Reichs- und Staatsanzeiger Nr. ios vom 11. Mai 1936.
— S.
1
* —
Hamburg, 9g.
Mai. (D. N.
B.)
Schlußkurse.
Dresdner
Bank S8, 75, Vereinsbank 113.50 G., Lübeck⸗Büchen 75.25. Hamburg— Amerika Paketf. 151s5 G., Hamburg⸗Südamerika 29, 00, Nordd. Lloyd 16,75 G., Alsen Zement 161,00 G., Dynamit Nobel 89, 50 B. Guano
99. 0h,
Wien, 9.
Vrior. L1— X 656,50 9.75. Creditbank — —,
Scheidemandel A.⸗G. — —, Siemens⸗Schuckert
Werke — —
werke — —,
Harburger Gummi 169,25. Neu Guinea 170,00 G. Mai. 5 o Konversionsanleihe Donau⸗Save⸗Adria Obl. 62,50, Bankverein
1934159 1
Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Staatseisenbahnges. 31,80. Dynamit Nobel —, —, A. E. G. Union 1,55, Brown⸗Boveri⸗
thal ——, Steyrermühl — —.
Am ce rd am, 9. Mai. anleihe 1949 (Dawes) — —,
(Young) 17,50.
(D. N. ͤ 55 0½ Deutsche Reichsanleihe 1965 65 o, Bayerische Staats- Obligat. 1946 — —,
Holsten⸗Brauerei
Amtlich.
Otavi 23 50. (D. N. B.)
01, 40,
1
1
B.)
105,50 G.,
In Schillingen. 3 oο Staatseisenb. Ges. Türkenlose
Ungar.
Brüxer Kohlen — — Alpine Montan 26,60, Felten u. Guilleaume 119,00, Krupp A.⸗G., Berndorf — —, Prager Eisen ——, Rima⸗Murany 53,50, Skoda⸗
Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 196,00, Leykam Josefs⸗
700 Deutsche Reichs⸗
70 Bremen 1935 — —, 60½ Preuß. Obl. 1952 — — 70ᷣ0 Dresden
Obl. 1945 — —
To, Deutsche Hyp.-Bant Bln. Pfdbr. 1953 ——
To Deutsche Rentenbank Obl. 1969 18, 70 Deutscher
18,00,
Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, J0½ Pr. Zentr. Bod. ⸗Krd. Pfdbr. 1960 — —, 70½ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — —, Amster⸗
damsche Bank
Gulden ⸗Obl. (500 Stück)
— — /
119350. Deutsche Reichsbank 49,00. 5 90½ Arbed 7 oO A.⸗G. für Bergbau. Blei
und Zink Obl. 194358 — — 700 R. Bosch Doll-⸗Obl. 1951 — — 8 oo Cont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, 760 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 467s8, 7 o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1966 30,00,
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Auszahlung.
Telegraphische
Aegypten (Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. .. Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavif) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Vorwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (Eissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. 2 ö ö ö. schechoslow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
1 Pap. Pes.
Amerika (New York)
U ägypt. Pfd.
100 Belga
1 Milreis 100 Leva
U kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund
100 estn. Kr. 100finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 RRials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
I türk. Pfund 100 Pengö
1᷑ Goldpeso
1Dollar
11. Mai
Geld
12,635 o, 684
42, 17
o, 137 53.047 24183 55 o 16 50 12,555 6793 1 16,36 2363
167, SS
15,55 hö, 52
19,56 6719
H, 6h S6 5?
41,77 oi, 5 18, 965 46,80 11521 24188 sz, 60 S0, 32 33, 8) 16 35 1974 1,194
2,483
— —
Brie
12,665 0/688
42326
o, 139
3 5
25 55, 15 16, 6 123366
68,0 545 1646 2557 168,19 15.3 ö. 14
19559 0 *2
h, 666 Sl 68
41, 621i Ig Oᷣ 46,90 1135
2152 63, S0 48 33, 9ỹ 1631
1578
1,196
2, 487
9. Mai
Geld 12665
o, 685
1228
o, 137 3047 248
oo zl 16 50 12,365
67 93
5,45 16,33 2, 353
67, 41 15.33
bö, 16
19,50 0,721
h, oha 6 d?
41,78 z id 18, 9 46,80 115255 21388 63,75 0. 10 33, 82 1627 1 F568 1,194
2, 481
Brief
12,695 0,689
42,36
o, 139
3.053
2155 oh. 35 4656 133595
68, 5,6 1637
2357 167775 15.37 ö. 568
19,64 623
h, 666 SJ, 0s
41,86 3 36 49, 05 46,90 11,255 2,492 63, 87 80, 26 33,88 1635 1,972 1,196
2, 485
AuR sländische Geldsorten und Banknoten. 9. Mai
Sovereigns . .... 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000 —-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische . . . . PBeigische Brasilianische . .. Bulgarische ..... Canadische 29946 1 ,, Englische: große .. 14 u. darunter Estnische 2 Finnische .. . .... Französische . .... Hollandische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische ... Lettländische ..... Lttauischt.... .. Norwegische . .... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische .. ... Schweizer: große. 100 Frs. u. darunt. Spanische Tschechoslowakische: 000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter . Ungarische ......
I Pap. Peso
„Uengl.
100 Dinar
100 Frs.
Notiz ür 1 Stüc
1Dollar 1Dollar
100 Belga
1 Milreis 100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden fund engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei 100 Lei 100 Kronen
100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund
11. Mai
Geld
20 38
16,16 4185
2435 2455 6 bh6 4761 6 113
2425 54 85 46. 65 12356 1736
537 1653 .
h, ba 41,53 61, 78
16 66
100 Pengö
Brief
20,46
16,22 4 76h
2455 7455 6 676 4730 65133
Geld
20, 38
16, 16 4,185
2433 2455 6 oh 4212 ils
2423 54. 36 a6, 56 19535 17535
d 3 1635
Brief
20435
16,22 4, 205
2463 24153 677 4225 5 Iz
2443 oö, 15 46 84 13357 1737
D 1631 167 836 bös 1170 6217
4684
Berlin..
Chemnitz
; Hafer
Futtergerste. . .
Preise für ausländisches Getreide, cif Hamburg (Notierungen für Abladung lan Verschiffungshafen] im laufenden 5, Manitoba L 88,8, Rosafs 92,, Barusso 9l,0; Hafer: La Plata 61 ,
6 0½ Gelsenkirchen Goldnt. 1934 6 o“ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 — —, 60 J. G. Farben Obl. —— 70 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗CErd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — —, 7 0½ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 18.50, 70/90 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten — — 7oso Siemens-Halske Obl. 1935 — —, 6o0o Siemens⸗Halske Zert. ge⸗
=
winnber. Obl. 2930 — —, 70/9 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — — 66 o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. 9G 1951 — — J. G. Farben Zert. v. Aktien — —, 70, Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — 6 090 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — — Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 oe, Siemens u. Halske Obl. 29530 — — Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) — —
·· —— ——————————— — — —— — —— — —
Getreidepreise an deutschen Großmärkten im Monatsdurchschnitt April 1936 für 1000 kg in Reichsmark.
.
Brotgetreide
Großhandelspreise )) frei Marktort
Roggen Weizen?)
Marktorte Marktorte
Brotgetreide
Großhandelspreise ) frei Marktort
Roggen Weizen?)
—
Brotgetreide
Großhandelspreise ) frei Marktort
Roggen Weizen?)
Marktorte
208.0 2166 2150 21660 31460 306 9 2020 216 0 309 308,0 364.6 209,0
Magdeburg. Gel Gren, Braunschweig . = assel . Bamberg Nürnberg Augsburg München Würzburg Dortmund.
Königsberg i. Pr. Stettin .. Kiel Hamburg
—
.
22223
Breslau. .. Gleiwitz... Dresden... Leipzig.
Plauen. Halle a. S.
, , , , h
. . 9 9 , m d o 9 9 9 0 9 0 02 o o , o o 0
183, 1853, 185,9 18555 183,9 185,5 185, 185,9 185,9 185, 186,60
Essen ..
. 220,0 .
2200 220,9 2200 2209 2200 220,0 222,0 217, ) 222,90 2220
179.0 18256 1755 17960 1786 6 17550 175.6 178. 1816 1516 179.6 181,9
209,0 26.6 365 0 21656 21260 205.0 215.0 2125 305 0 3650 216.9 218.5
Duisburg. Krefeld . Aachen... Frankfurt a. M. Mainz . Worms... Stuttgart. Mannheim Karlsruhe.
—
Hdanfhurg . Breslau Ware ⸗
Chem frei Mark torty
Plauen Mannheim Karls tuhe
i Marktort ?)
Leipzig München
ab Station )
1670 17455
7)
Braugerste
Sommergerste ais notiere lrnstrteg rl
5 I82 0
Monat): Roggen: La Plata 55,4; Weizen: Manitoba 1 Gerste: La Plata Hö, 3.
Ware von 4 bis 6 RM. — 7)
HII und H 3. — 8) Handelspreis ab Verkaufsstation. — 9)
Berlin, den 9. Mai 1936.
u) 2000 ;
232.5 2250
1) 168,0 *) 1849 u) 2160
220,
) 18255 184,0
—
) Gesetzliche Erzeugerpreise des Preisgebiets, in dem der Marktort liegt, einschließlich des ,, für kontingentierte Dhne die von den Mühlen zu zahlende Ausgleichsabgabe (og! Anmerkung 2) in Nr. s Altmärkischer und Mecklenburger 186.4. — 3 Altmärkischer 216,3, Saale Magdeburger 216,3 Laueyburger Mecklenburger / Osthol steiner 2149. — 3 Ausführliche Handelsbedingungen siehe Mongtsdurchschnitt März 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 36 vom 14. April 1936) * ) Mecklenburger / Pommerscher / Ostholsteiner. — ) Handelspreis ab Verkaufsstation; Durchschnitt aus den Handelspreis waggonfrei Erzeugerverladestation. ) notierten unteren und oberen Preisgrenze. — u) Gute; feine 221,5. — 14) Weißhafer. — 15 Industriehafer.
Nr. 86 vom 14. April 1936). —
Notjerungen für die Preisgebiet⸗ . 6 Durchschnitt aus der
Statistisches Reichsamt.
Schlachwiehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 4. bis 9. Mai 1936. ᷣ Durchschnittgpreise für 50 kg Lebendgewicht in RM. J
* Marktorte:
Nürnberg
Ochsen:
Bullen:
Kühe:
Färsen: Kälber:
e nm aa cn G O
Schafe:
S Oo e — , do = do = 21 8 DZ 8 8 d S * 1 ] l D de , DO
SC KC OQO = .
—
Schweine: )
— —
— —
de
— —
8 8 D 288 E88 SG Sr SGi Sa Si Si
*
—
R Ga —
—
***
8 118 Nagdeburg 8 8
— —
— * ö
—
—
— —
de T d, D, D e e d, ö d d, O e O
—
883 * EE
—
Reichsdurchschnittspreise
Zahl der Märkte
7. XI.
Ochsen, vollfleischige (C) .. ; Kühe, vollfleischige (9) .. . Kälber, mittlere (b) ... ; Schweine, 100— 120 kg (e) ‚
Berlin, den 9. Mai 1936.
in Potsdam,
395 363 52 51
Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 86 vom 14. Aprl 1936. — 17 81 — Fette Specksaue Berichtigung: In Nr. 102 vom 14. April 1936 ist unter Berlin, Kälber b zu setzen 65,5 (statt 68,0). ͤ
Statistisches Reichsamt.
Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin-⸗Lichtenberg.
Sieben Beilagen (einscht. Borsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagew
zum Deutschen Reichsa
Nr. 198
Erste Beilage
Berlin, Montag
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
den 11. Mai
1935
Sffentlicher Anzeiger.
Untersuchungs⸗ und Strassachen,
1
2. Zwangeversteigerungen.
ö 3 . 3uf 4 Deffentliche Zustellung
3 Verlust⸗ und i e
7
Auslosung usw. von Wertpapieren.
Aktiengesellschaften,
10. .. 12. 13.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. 5 H., Genossenschaften,
Unfall- und Invalidenversicherungen, Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.
8858 Ste uer steckb rief
und Vermögensbeschlagnahme.
Die Frau Witwe Else Schiff geb. Borchardt, geb. am 13. Mai 1880 zu Berlin, letz wohnhaft in Berlin— Grunewald, Taubertstr. 18, zur Zeit im Ausland, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 419 700 RM, die am 1. April 1935 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 3 für jeden auf den ö der Fälligkeit folgen⸗ den angefangenen halben Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 Seite 599; Reichsgesetzbl. Teil 1 1931 Seite 699; 1932 Seite 571; 1934 Seite 392, 941; 1935 Seite 850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf n, h ee. nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes festzusetzende Geld⸗ strafe und alle im Steuer- und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre . leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistun⸗ gen an die Steuerpflichtige zu bewir⸗ ken; sie werden hiermit V unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die der Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung 6. Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtige eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach §5 10 . 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (58 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (6 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.
Nach 8 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Pali⸗ zei⸗ un Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen—« Es ergeht hiermit die 3 die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen und sie gemäß 8 11 Abs ? des Reichsfluchtsteuerßesetzes unverzüg⸗ lich dem Amtsrichter des Bezitks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzu⸗ führen. ;
Berlin⸗Wilmersdorf, 29. 4. 1936.
Finanzamt Wilmersdorf⸗Süd.
(Unterschrift.) ö
3. Aufgebote.
839)
Das Aufgebot betr. der Schuldver⸗ schreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1148 234 über 25 RM, sowie des Auslosungsscheins zu dieser Anleihe Gr. 34 Nr. 37 234 über 25 RM ist ein⸗ gestellt worden. (155. F. 454. 35.)
Berlin, den 24. April 1936.
Das Amtsgericht Berlin.
8840
Der Drechslermeister 1 Lünig n Helmstedt, Roßstraße 11, hat das Aufgebot der verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefe der im Grundbuche von Schöningen Band 11 Blatt 21 in Ab⸗ teilung ill unter Nr. 3 und 4 einge⸗ tragenen Aufwertungshypotheken zu 59 und 1875 GM beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert,
2. Dezember 1936, 10 Uhr, dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗
spätestens in dem auf den 26. Novem— ber 1936, 19 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gexicht anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Amtsgericht Schöningen, 6. Mai 1936.
8841
Das Amtsgericht Bremen hat am 2. Mai 1936 folgendes Aufgebot lassen: Auf Antrag des Fräuleins Louise Sophie Arnold, Bremen, Hum— boldtstraße Nr. 47, wird der am 23. Ok⸗ tober 1843 in Bremen geborene Christian Hermann Klages aufge⸗ fordert, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 1. Dezember 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, anberaumten Auf—
sgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗
falls er für tot erklärt werden soll. Nach den angestellten Ermittlungen ist der Verschollene im Jahre 1896 nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgewandert. Seit dem Jahre 1915 ist er verschollen. An ihn gerichtete Post⸗ sendungen kommen als unbestellbar zu— rück. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
8842 Aufgebot.
Der Schreinermeister Georg Kauf— mann in Hochheim a. Main, Massen— heimer Str. 6, hat als Pfleger des ver— schollenen am 15. 5. 1877 geborenen Peter Ackermann, im Inlande zuletzt wohnhaft gewesen in Hochheim (Main), beantragt, den Genannten für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Dezember 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hochheim a. Main, 5. Mai 1936.
Amtsgericht.
8813
Der verschollene Arbeiter Hermann Vondran, geb. am 14. 6. 1900 zu Niederfüllbach, Bezirk Coburg, zuletzt wohnhaft in Oberhausen, Rhld., Kewer Straße 54, ist durch Urteil des Amts⸗ gerichts Oberhausen, Rhld., vom 7. April 1936 für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1931, 12 Uhr nachts, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last.
Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
8844] Aufgebot. ; Der Elektrotechniker Emil Anton Oskar Schröder in Altona, Kruppstr. 30, vertreten durch Rechtsanwälte Justiz— rat Dr. jur. Otto Wolff und Ernst Magens in Altona, Gr. Bergstr. 266, hat beantragt, den verschollenen Kellner Karl August Martin Schröder, unbe⸗ kannten Aufenthalts, geboren am 18. Fe⸗ bruar 1886, zuletzt wohnhaft in Bill⸗ stedt, Capellenstraße, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den vor
ten Aufgebotstermine zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Reinbek, den 6. Mai 1936. Das Amtsgericht.
88155 Aufgebot.
Der Verwaltungsinspektor Wilhelm Sappert in Bielefeld, Melanchtonstr. 53, hat beantragt, den verschollenen am 531. 3. 1877 geborenen Schlosser Her⸗ mann Friedrich Krusekopf (auch Sap⸗ pert genannt), zuletzt in Saalfeld a. S. wohnhaft, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 9. Dezember 1936, vorm. 9, Uhr, vor dem Amtsgericht Saalfeld a. S. anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, sonst wird er für tot erklärt. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des
Verschollenen erteilen können. werden
er⸗
aufgefordert, spätestens im Aufgebots— termin dem Gericht Anzeige zu machen. Saalfeld, Saale, den 5. Mai 1936. Das Amtsgericht. Hellrung.
35316
Durch Ausschlußurteil vom 6. Mai 1936 sind die auf den Namen der Firma Gebr. Junkers in Rheydt lautende Aktien Nr. 3, 188, 509, 1288, 1011, 1012, 1013 der Firma Rheydter⸗Aktienbaugesellschaft in Rheydt für kraftlos erklärt worden. 2 F II /36.
Rheydt, den 6. Mai 1936.
Das Amtsgericht Rheydt.
8847 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Wiesbaden hat durch Urteil vom 17. April 1936: 1. den Hypothekenbrief über die im Grundbuch Wiesbaden⸗Innen Band 151 Blatt 2771 eingetragene Hypothek Abt. III Nr. 10 über 19 600 GM, 2. den Versicherungs— schein der Hessen Nassauischen Lebens⸗ Versicherungsanstalt in Wiesbaden Nr. 0 — 2454209 über 1000 RM, aus⸗ zgestellt am 3. 5. 1926, 3. desgleichen des Versichexungsscheins Nr. 45482 über 59 000 GM, ausgestellt am 25. 2. 1924, für kraftlos erklärt.
Wiesbaden, den 6. 5. 1936.
Das Amtsgericht. Abt. 94.
4. Oeffentliche Zustellungen.
S848 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elisabeth Hein geb. Blank in Schönbruch, Kreis Bartenstein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Plewe in Bartenstein, klagt gegen den Arbeiter Otto Hein, früher in Spor⸗ witten, Kreis Bartenstein, mit dem An—⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Perg n n des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bartenstein, Ostpr, Zimmer 18, auf den 3. Juli 1936, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan— walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Bartenstein, den 5. Mai 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
8849] Oeffentliche Zustellung.
Es klagt die Ehefrau des früheren Staatsangestellten Ferdinand Heinrich Konrad Ritter, Henriette geb. Esdorn, Bremen, vertreten durch R.⸗A. Dr. E. Schulze⸗Smidt, Bremen, gegen ihren Ehemann, zuletzt Bremen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung gemäß § 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 37 67, auf den 4. Juli 1936, vorm. Ss Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekannt⸗ gemacht.
Bremen, den 8 Mai 1935. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
8850] Oeffentliche Zustellung.
Die Johanna Schmengler geb. Stil⸗ ling in Heppenheim a. d. B., Bahnhof⸗ straße 9, vertreten durch Rechtsanwalt Lamb in Bensheim a. d. B. klagt gegen ihren Ehemann Johann Schmengler, Stukkateur, zuletzt in Heppenheim a. d. B., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus z 1568 B. G.-B. mit dem Antrage, die am 21. April 1934 vor dem Standes⸗ beamten in Heppenheim a. d. B. ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu erklären, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den 2. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Darmstadt, den 4. Mai 1936.
Der Urkundsbeamte der Gecchäftsstelle des Landgerichts. 2. Z.⸗K.
bee, Oe fentliche Zu stellungen. . Auf Grund der 85 1565 bzw. 1568 B. G-B. klagen mit dem Antxage auf
Ehescheidung: 1. Ehefrau Elisabeth
Günzel geb. Burchartz in Düsseldorf, Irenenstr. 68, Proz⸗Bev.: R. -A. Dr. Bernards, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Gustav Günzel, früher in Tüsseldorf, Irenenstr. 63 — 1R72·36 — 2. Ehefrau Fritz Engels geb. Heck in Spladen⸗ Auettlngen, Mar⸗ tinusstr. 40, Proz.⸗Bev.: R.⸗-A. Dr. Bosserhoff, Leverkusen-Wiesdorf, gegen ihren Ehemann, den Schreiner Fritz Engels, früher in Opladen-Quettin— gen, Martinusstr. 0 — 1 R 64636 —, 3. Ehefrau Dorothea Thielen geb. Grupp in Düsseldorf, Jahnstr. 8, Proz⸗ Bev.: R.⸗A. Belles, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Philipp Thielen, früher in Düsseldorf, Hermannstr. 4711 — 5 R 74136 —. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. und 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Düsseldorf mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen. Verhand⸗ lungstermine stehen an: zu lfd. Nr. 1 bis 2 am 6. Juli 1936, 9 Uhr, Saal 181, zu Ifo. Nr. 3 am 8. Juli 1936, 9½ Uhr, Saal 2441. Die Pro⸗ zeßbevollmächtigten der Kläger wohnen, soweit es nicht angegeben ist, in Düssel⸗ dorf. Düsseldorf, den 5. Mai 1936. Geschäftsstelle des Landgerichts.
8856 Oeffentliche Klagzustellung und Ladung. Der Melker Walter Struppert, zu⸗ letzt in Weimar wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes, wird zu dem auf Dienstag, den 16. Juni 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Güteter— min vor das Amtsgericht in Weimar, Zimmer Nr. 113, geladen. Er wird von dem minderjährigen Manfred Slabig, am 12. Juni 1935 unehelich geborenen Kinde der Hausgehilfin Eli⸗ sabeth Slabig aus Groß Döbern (Orts⸗ teil Smortave), Kreis Brieg, wegen Unterhalts in Anspruch genommen. Weimar, den 7. Mai 19366.
Das Amtsgericht. Abt. 4.
S852] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Walter Laude, Ber⸗ lin⸗-Spandau, Wilhelmstr. 23, klagt gegen den Kaufmann Guido Wolff, früher in Berlin 80 36, Britzer Str. 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 576,4 RM mit dem Antrage auf kostenpflichtige vollstreckbare Verurtei⸗ lung zur Zahlung von 576,44 RM inebst 4 2 Zinsen seit dem 2X. November 1934. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 12ñ15, J. Stock, Zimmer Nr. 241 43, auf den 8. Juli 1936, 10 Uhr, geladen. Berlin, den 29. April 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin. Abt. 57.
S857) Oeffentliche Zustellung.
Der kaufm. Lehrling Irmgard Fried⸗ rich in Berlin⸗-Lichtenberg, Wühlisch⸗ straße 31, vertreten durch seinen Vater als gesetzl. Vertreter, Otto Friedrich, ebenda, klagt gegen die Firma Schreiber M Krasch, Damenkonfektion, vertreten durch den Inhaber, früher in Berlin⸗ Lichtenberg, Große Frankfurter Str. 143, wegen Gehaltsforderung, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 70 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird die Beklagte vor das Ar⸗ beitsgericht in Berlin⸗-Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 0, auf Dienstag, den 30. Juni 1936, vormittags 9 Uhr, Zimmer 102, geladen.
Berlin ⸗ Charlottenburg 1, den 5. Mai 1936.
Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts. 8853
Fa. Gebr. Bock u. Link, Möbelfabrik in Bietigheim, klagt gegen Frida Wörner, zuletzt in Bad Cannstatt, auf Herausgabe 1 Kleiderschranks, 2 Bett⸗ stellen, 2 Nachttischen, 1 Frisiertoilette, 1 Notenständer. Die Beklagte wird zur Güteverhandlung am 17. 6. 1936, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Besig⸗ heim geladen.
8854 Ladung.
Firma Albert Müller, Kunsttischlerei in dei ig. Elisenstraße 42, klagt gegen Otto Rabe, zuletzt in Leipzig, auf Her⸗ ausgabe und beantragt Verurteilung zur Herausgabe eines Schlafzimmer— schrankes, Form 14 8. Verhandlungs⸗ termin: 25. Juni 1936, vormittags 9e Uhr.
Leipzig, den 6. Mai 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Leipzig.
8855
Georg Menger in Heidelberg klagt gegen den Fritz Finkel, früher in Mannheim, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus Miete mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 1985 RM nebst 4 S Zinsen seit 1. April 1936. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, B.G. 3, in Mannheim, n . 264 auf Don⸗ nerstag, den 1. Juni 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr, vorgeladen. Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage festge⸗ setzt. Mannheim, den 7. Mai 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. B.⸗G. 3.
5. Verlust⸗ und Zundsachen.
Der von uns unter der Firma Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig (alte Leipziger) auf Gegenseitigkeit in Leipzig ausgestellte Versicherungsschein Nr. 151 889 vom 28. September 1904, lautend auf das Leben des Herrn Richard Berthold Rudolph Scholz. Landwirt in Pannwitz, Kr. Trebnitz, so⸗ wie der im Jahre 1929 ausgefertigte Aufwertungsnachtrag zur Versicherung Nr. 151 889 sind uns als in Verlust ge⸗ raten angezeigt worden. Wir werden diesen Versicherungsschein und den Nach⸗ trag für kraftlos erklären, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber derselben bei uns nicht meldet.
Leipzig, den 11. Mai 19365.
Alte Leipziger Lebensversicherungs⸗ gesellschaft auf Gegenseitigkeit. Tied ke. Dr. Dy b ed.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
8928 Bekanntmachung.
Betrifft: Tilgung der ehemaligen 8 2öigen jetzt 4 Bigen Anleihe der Stadt Aachen vom Jahre 1929, 28. Aus- gabe. .
Die zum 1. 10. 1936 fällige Tilgungs⸗ rate in Höhe von 315 300 RM ist durch Ankauf von Schuldverschreibungen be⸗ schafft worden. Eine Auslosung findet nicht statt.
Aachen, den 5. Mai 19836.
Der Oberbürgermeister.
7. Altien⸗ gesellschaften.
S931] Frankfurter Likörfabrik Actiengesellschaft, Frankfurt a. M.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 4. Juni 1936, nachm. 6 Uhr, im Lokal des Herrn Heinr. Reinhardt in Frankfurt a. M. Süd, Textorstraße 38, stattfinden⸗ den Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1935.
2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung der Bilanz und über die Ge⸗
winnverteilung, Erteilung der Ent⸗
lastung des Vorstandes und des
Aufsichtsrats. 3. Neuwahlen zum Aufsichtsrat.
4. Wahl eines Bilanzprüfers.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben spätestens am Montag, den 1. Juni 1936, ihre Aktien nebst Nummernverzeichnis bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei einem Notar oder bei der Reichsbank zu hinterlegen.
Im Falle der . bei der Reichsbank oder bei einem Notar ist der Hinterlegungsschein spätestens am Tag vor der Generalversamm⸗ lung bei der Geschäftskasse nieder⸗ zulegen.
Frankfurt a. M., den 10. Mai 1936.
Der Vorstand.
Wilhelm Moeser. Hans Basquitt.