1936 / 109 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 May 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zeutralhandel osregisterbeilage zum Reich s⸗ und Staatsanzeiger Nr. 108 vom 11. Mai 1936. S. 8

schmitten, verschnürtes Paket mit 2 Map⸗

pen je 50 Muster für Papiere, Flächen⸗

erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet 7. April 1936, vormittags 7, 30 Uhr. Nidda, den 4. Mai 1936. Amtsgericht.

Rottweil. 18615 Im Musterregister wurde eingetragen: Firma Robert Pfäffle, Schwenningen

a. N.: Nr. 713, ein versiegelter Brie fum⸗

schlag, enthaltend die Abbildung der Raum⸗

leuchte, Fabriknummer 839, Anmeldezeit:

28. März 1936, vormitt. 8 Uhr 30 Min.

plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre. Firnia Friedrich Mauthe Gesellschaft

mit beschränkter Haftung in Schwenningen

a. N.: Nr. 714, ein versiegelter Brie fum⸗

schlag, enthaltend 30 Abbildungen der

Modelle von a) Tischuhren, Fabriknummern

160 1, 160,2, 1660/3, 16054, 16055, 1606,

160.7, 160,8, 1609, 160/10, 160/11,

160, 13, 160/14, 160, 15, 160,16, 160,18,

160 19, 160 20, 160522, 160/23, 7) Wand⸗

uhren, Fabriknummern 110,6, 140,8,

1409, e) Küchenuhren, Fabriknummern

120 4, 120 56,7, 126/85, 120, 18, 120/21,

d) Stiluhren Fabriknummern 100116,

52 132, Anmeldezeit: 28. April 1936,

vormitt. 7 Uhr 30 Min., plastische Er⸗

zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Rottweil a. N.

Schimälln, LThiür. 8616

In unser Musterregister ist heute unter Nr. 1457 bei der Firma Strauß E Co., Schmölln, eingetragen worden, ein un⸗ verschlossenes Paket mit 53 Modellen für Knöpfe aus Holz, Kokusnußschale, Kunst⸗ harz, Zelluloid und Kunsthorn und 12 Mo⸗ dellen für Schnallen aus Kunsthorn und Holz, plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗

mern 5207, 5214-5218, 5220 - 5222, 5224, 5225, 5228-5237, 5210 - 5213, 5219, 2075-2079, 2088, 2081, 2107, 2082, 2085— 2087, 2089, 2092 –- 2096,

2098 2106, 2108-2114, 2116 2118 bis 2121, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. April 19365. Schmölln, den 29. April 1936. Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichs sachen.

Aschersleben. S888)

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Schaustellers Max Ditterich, zuletzt wohn⸗ haft in Aschersleben, ist am 7. Mai 1936 um 11 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsbeistand Ernst Wolkwitz in Aschersleben. Konkurs— forderungen sind bis zum 25. Mai 1936 beim Amtsgericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 29. Mai 1936 um 11 Uhr, Zimmer 42. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 25. Mai 1936.

Amtsgericht Aschersleben.

Breslau. S889]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Fink, Alleininhabers der Firma Ludwig Fink, Glaswaren⸗Großhandlung in Breslau, Schwertstraße 14, Privat⸗ wohnung Tiergartenstraße 44, ist am 6. Mai 1936 um 19 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Curt Spielhagen in Breslau⸗Carlowitz 10, An den Brunnen Nr. 17. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis einschließlich den 3. Juni 1936. Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, e) die Hinter⸗ legungsstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände der S5 132, 137 der Konkursordnung am 8. Juni 1936 um 10,s 9 Uhr und Prüfungstermin am 15. Juni 1936 um 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 442 im II. Stock. Offener Arrest mit

Anzeigepflicht bis 5. Juni 1936 ein⸗ schließlich. (41 N. 26 336.) . Breslau, den 6. Mai 1936. Das Amtsgericht. Breslau. . 8890

Ueber das Vermögen der Firma Auto⸗ werkstatt Hubertus von Aulock Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau 13, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 18/20, ist am 6. Mai 1936 um 19 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Heinrich CEhro⸗ metzka in Breslau 2, Flurstraße 4. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 6. Juni 1936. Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über a) die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, ce die Hinterlegungs⸗ stelle für die Konkursmassengelder, Wert⸗ papiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegenstände der Sz 132, 137 der Konkurs⸗ ordnung am 12. Juni 1936 um 9, 45 Uhr und Prüfungstermin am 19. Juni 1936 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 442 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 6. Juni 1936 einschließlich. (41 X. 27/36.)

Breslau, den 6. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

NRurg, B. Magde. 8891

am 28. April 1936, 13 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Bücherrevisor Ernst Schäpköwitz in Burg b. M., Unterm Hagen 33. Anmelde- und Anzeigefrist: 2. Juni 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Termin zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen am 10. Juni 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Johannesstraße 18, Zimmer 19. Amtsgericht in Burg b. Magdeburg.

Dresden. S892]

Ueber den Nachlaß des am 8. März 1836 verstorbenen Heilpraktikers Friedrich Al⸗ bert Rudolf Franz, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Dresden⸗NR., Bischofsweg 35, Eg. wird heute, am 7. Mai 1936, vormittags 11,25 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Johannes Reichel in Dresden⸗A. Anmeldefrist bis zum 30. Mai 1936. Wahltermin: 3. Juni i936, vormittags 9,3 Uhr, Prüfungs⸗ termin: 23. Juni 1936, vormittags 9,30 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. Mai 1936.

Amtsgericht Dresden. Abteilung IV. UIünchen. 8893 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Wilhelm Kling, Schlossereiinhaber, Spezialgeschäft in Herstellung von Baubeschlägen, in München, Aberlestr. 25, Wohnung: Gol⸗ lierstr. 78 /I, wurde am 6. Mai 1936, 16,15 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Thomas Kuhn in München, Arcisstraße 11. Offener Arrest nach Konk.-Ordg. F I18 mit Anzeige⸗ frist bis 20. Mai 1936 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Zimmer 741 /IV, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9, bis Montag, den 25. Mai 1936 einschließlich Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in Konk.⸗Ordg. S 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten sowie allgemeiner Prüfungstermin: Frei⸗ tag, den 5. Juni 1936, vormitt. 9 Uhr, Zimmer 725,11, Prinz⸗Ludwig⸗Str. 9, München.

Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts. Türkheim, Schwaben. 8894 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Zahler in Türkheim, wurde am 6. Mai 1936, 18 Uhr 5 Minuten, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist: Rechtsanwalt Dr. Theodor Kuen in Türk⸗ heim / Bay. Offener Arrest nach 5118 Konk.-⸗Ordg. mit Anzeigefrist bis mit 28. Mai 1936 ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen, Zim⸗ mer Nr. 8, bis mit 28. Mai 1936. Allge⸗ meiner Prüfungstermin und Termin für die Gläubigerversammlung zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, über die Gläubigerausschuß⸗ bestellung, über Gemeinschuldnerunter⸗ stützung und Geschäftsfortführung, über Empfangnahme, Hinterlegung und An⸗ legung von Geldern und Geldeswert sowie über Berichterstattung und Rechnungs⸗ legung des Konkursverwalters: Samstag, den 6. Juni 1936, vormittags 101 ½ Uhr. Sitzungssaal, s so, s7 11, 1101, ,

133 1, f, 137, 138, ia 1 K.-O.

Türkheim, den 7. Mai 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Türkheim.

Wiesbaden. S895] Ueber das Vermögen des Kurzwaren⸗ händlers Fritz Pickert in Wiesbaden, Mauri⸗ tiusStraße 12, wird am 4. Mai 1936, mittags 4 Uhr 45, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Carl Brodt, Wiesbaden, Kaiser⸗Friedrich⸗ Ring 56, Konkursforderungen sind in doppelter Ausfertigung bis zum 20. Juni 1936 anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 3. Juni 1936, vorm. 8 Uhr; Prüfungstermin am 22. Juli 1936, vorm. si Uhr, vor dem unterzeichnten Gericht, Wilhelmstraße 14, Zimmer J. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Juni 1936. Wiesbaden, am 4. Mai 1936. Amtsgericht. Abt. 6 b.

Wuppertal-REarmen. S896

Ueber das Vermögen der Else Hüben⸗ thal, Inhaberin eines Geschäftes in Lederwaren in Wuppertal⸗Barmen, Mittelstraße 28, ist am J. 5. 1936 um 17 Uhr 24 Min. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Römer in Wuppertal⸗ Barmen, Brandstroemstraße 4. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 6. 6. 1936 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im 5 132 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände auf Samstag, den 6. 6. 1936 um 10,15 Uhr und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Samstag, den 20. 6. 1936 um 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 15, Sedanstr. Termin anberaumt. Allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung aufer⸗ legt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Masse abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. 6. 1936 Anzeige zu machen.

Scha lkau. 8912 Stonkurs Konsum⸗Verein Siegmundsburg.

Termin zur Prüfung nachträglich ange⸗ meldeter Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke wird bestimmt auf Frei⸗ tag, den 5. Juni 1936, vormittags 10 Uhr. Schalkau, den 5. Mai 1936. Das Amtsgericht. Fran ke.

EBerlin. Ss89g8] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Otto Müller (früher Berlin⸗Wilmersdorf, Tübinger Straße 8), jetzt wohnhaft in Berlin⸗ Schöne berg, Sedanstraße 15, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 6. Mai 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 353. Bremen. 8900 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilhelm Heinrich Junge, all. Inh. der Firma Wilhelm H. Junge in Bremen, ist am 7. Mai 1936 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Bremen, den 8. Mai 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Bremen. 8901]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Hermann Schultze, all. Inh. der Firma Schulenburg E Co. in Bremen, ist am 7. Mai 1936 nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung eines Zwangsvergleichs aufge⸗ hoben worden.

Bremen, den 8. Mai 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Geilenkir chen-Hünshoven. Beschlu ß. 8902 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Heinrich Franken Nach⸗ folger in Brachelen, Inhaber C. D. Kem⸗ per, Brachelen, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben. Geilenkirchen, den 4. Mai 1936. Das Amtsgericht. Abt. 5.

Gõör t. Kon kurs verf ahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Görlitzer Metallwerke Julius Herbst in Görlitz wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 4. März 1936 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 11. März 1936 bestätigt und der Schlußtermin abgehalten ist, aufgehoben. 14 N47 / 32. Amtsgericht Görlitz, 5. Mai 1936.

¶Isgoz]

Heilbronn, Neckar. 8904 Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Rebekka gen. Rosa Mayer

geb. Morgenthau, Witwe des Josef

Mayer, Kaufmanns in Heilbronn, wird

nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins hierdurch aufgehoben. Heilbronn, den 5. Mai 1936.

Amtsgericht.

Luhe. Beschluß. ISoos]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Anton Raedler in Lübeck, all. Inh. der nach⸗ genannten Firmen: a) Paul Erasmi E Co., b) Dr. Heinrich König & Co., e) Peters C Rehmann, d) Franz Raedler, e) F. Vor⸗ beck, sämtlich in Lübeck, Fackenburger Allee Nr. 51a —b, wird nach rechtskräf⸗ tiger Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben.

Lübeck, den 5. Mai 1936.

Das Amtsgericht. Abteilung 11.

Mõrs. 8906) In der Konkurssache über das Vermögen des Ingenieurs Hans Armin, Mörs, ist das Verfahren gemäß z 204 K.⸗O. einge stellt. Mörs, den 30. April 1936. Das Amtsgericht.

München. Bekanntmachung. Am 5. Mai 1936 wurde das unterm 16. September 1929 über das Vermögen der Firma Georg Bodenmaier u. Co., Alleininhaber Hans Fischer, Holzgroß⸗ handlung in München eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Schlußverteilung be⸗ endet aufgehoben. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Isgor]

Miinchen. So0s] Bet auntm ach ung.

Am 5. Mai 1936 wurde das unterm 31. Oktober 1927 über den Nachlaß des am 11. März 1927 verstorbenen Kunst⸗ mühlenbesitzers Dr. Fritz Heinlein, letzte Wohnung München, EGlisabethstr. 43, er⸗

verteilung beendet aufgehoben. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursge richts.

Munchen. sooo]

Am J. Mai 1936 wurde das unterm 27. Ottober 19832 über das Vermögen

öffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗

in München, Dachauer Str. 22, III, er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Amtsgericht München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Neuenbürg. 8910 Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Pforzheimer Lebens⸗ mittelgesellschaft m. b. H. Ph. Luger in Birkenfeld wird zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen Schlußtermin bestimmt auf Dienstag, den 2. Juni 1936, nachmittags 3 Uhr. Neuenbürg, den 29. April 1936. Amtsgericht Neuenbürg.

Prenzlau. 18911 Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Theodor Carl

Müller in Prenzlau, Alleininhabers der

Firma gleichen Namens, ist nach Abhaltung

des Schlußtermins aufgehoben worden. Prenzlau, den 5. Mai 1936.

Amtsgericht.

Stuttgart. S913 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Karl Ehrlich u. Co. in Feuerbach wurde am 30. April 1936 nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung auf⸗ gehoben. Amtsgericht Stuttgart U in Bad Cannstatt.

Sulzha ch, Saar. S914] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Wapp⸗ ler in Sulzbach / Saar ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glie der des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 5. Juni 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer 17, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters wird auf 240 RM und auf den sich evtl. ergebenden Ueberschuß nach Bezahlung der bevorrechtigten Forde⸗ rungen und Massenschulden und Masse⸗ kosten festgesetzt. Die Vergütung der Gläubigerausschußmitglieder wird auf 90 RM festgesetzt.

Sulzbach / Saar, den 5. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

Wilster. S915 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlachters Karl⸗Max Ehlers in Wilster wird das Verfahren unter Zustimmung aller beteiligten Gläu⸗ biger gemäß 5 202 K.⸗-O. eingestellt. Amtsgericht Wilster.

Wunsĩedel. IS8916 Das Amtsgericht Wunsiedel hat mit Beschluß vom 4. Mai 1936 das Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß des am 5. 4. 1933 verstorbenen Kaufmanns Karl Rock⸗ stroh von Marktredwitz nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schluß⸗ verteilung als beendet aufgehoben. Wunsiedel, den 5. Mai 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Wunsie del.

Wuppertal-EIberi eld. S917] 13 N. 39/34. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Louis Heubes, W. Elberfeld, Ernststraße 106, Lebens mittelgroßhandlung, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins am 7. 5. 1936 aufgehoben. Amtsgericht W. Elberfeld.

Xanten. 8918] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Niederrheinischen Holzindustrie, G. m. b. H. in Sonsbeck, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist. anten, 5. 5. 1936. Amtsgericht.

Dresden. 18919

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Gotthard Leander Künzer in Dresden⸗N., Johann⸗Meyer⸗Str. 22, der daselbst unter der eingetragenen Firma Leander Künzer den Kolonialwarenhandel betrieben hat, ist am 8. Mai 1936, vor⸗ mittags 7,45 Uhr, das Vergleichsverfahren. zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichsverwalter: Bücher⸗ revisor Otto Weise in Dresden⸗A., Ring⸗ straße 18. Vergleichstermin am 5. Juni 19365, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Dresden, Lothringer Straße Nr. 1, 1. Stockwerk, Saal 118. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Dresden, den 8. Mai 18936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Hannover.

N Sgꝛ0] Vergleichs verfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns

X Co., Schuhmacher⸗Bedarfagartilel⸗ Groß

Ueber den Nachlaß des Zimmermeisters Albert Timme in Burg b. M., ist heute,“

Amtsgericht, Abtlg. 2, Wuppertal⸗Barmen.

(

des Fritz Ulrich, frühe ven Droge rie besitzerz

Isi Ahrens, Inhabers der Firma J. Ahrens Zim

handlung in Hannover, Strie jlstraße X,

wird heute, am 8. Mai 1936, 11 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Wirtschafts⸗ berater Emil Wedekind in Hannover, Ge⸗ orgstraße 31/32, wird zum Vergleichsver⸗ walter ernannt. Ein Gläubigerbeirat wird nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 5. Juni 1936, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Hannover, Volgersweg Nr. 65 (früheres Seminar), II. Stockwerk, Zimmer Nr. 161, anberaumt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ zumelden. Amtsgericht Hannover.

S9] Reichenbach, Eulengebirge. Vergleichs verfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eberhard Neugebauer, alleiniger Inhaber der Firma Julius Neugebauer in Langen⸗ bielau ist am 7. Mai 1936 um 11 Uhr das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Zimmermann in Reichen⸗ bach (Eulengebirge) ist zum Vergleichs- verwalter ernannt. Zu Mitgliedern des Gläubigerbeirats werden bestellt: 1. Pro⸗ kurist Oßmann in Reichenbach (Eulen— gebirge) in Fa. E. F. Hain, G. m. b. H. in Reichenbach (Eulengebirge); 2. Pro⸗ kurist Dr. Henniger in Wüstegiersdorf in Fa. Meyer Kauffmann, Textilwerke A.-G. in Wüstegiersdorf; 3. Rechtsanwalt Dr. Herberger in Langenbielau (Schles.) in Fa. Christian Dierig A.-G. in Langen⸗ bielau. Tennin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist auf den 4. Juni 1936 um 9g Uhr vor dem Amtsgericht in Reichenbach (Eulengebirge), Zimmer 3, anberaumt. Die Gläubiger werden auf⸗— gefordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ zumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 6 V. N. 2/36.

Reichenbach (Eulengebirge), J. Mail 936.

Amtsgericht.

Laupheim. S922]

Die Firma Joh. Schilling, Sägewerk in Schwendi, hat am 6. Mai 1936, nach—⸗ mittags 2 Uhr, den Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens gestellt. Zum vorläufigen Verwalter ist Hilfsnotar Kögler in Laupheim bestellt.

Amtsgericht Laupheim.

Nördlingen. 8923] Bekanntmachung.

Der Kaufmann Otto Engelhardt in Nördlingen hat am 5. Mai 1936 den An⸗ trag auf Eröffnung. des Vergleichsver⸗ fahrens gestellt. Durch Beschluß des Amtsgerichts Nördlingen vom 6. Mai 1936 wurde der Rechtsanwalt Richard Stahl in Nördlingen als vorläufiger Ver gleichsverwalter bestellt.

Nördlingen, den 6. Mai 1936.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Tecklenburg. IsIS8924

Die Tischlermeister Ernst und August Brockmann, Inhaber der Möbelwerkstätten August Brockmann, in Lengerich i. Westf., haben am 5. Mai i936 um 17,45 Uhr den Antrag auf Eröffnung des gerichtlichen Vergle ichsverfahrens bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht eingereicht. Der Rechts- anwalt Werner Brewe in Tecklenburg ist zum vorläufigen Verwalter bestellt.

Tecklenburg, den 6. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

Torgau. S925]

Der Kaufmann Robert Lucas in Torgau hat heute Antrag auf Eröffnung des Ver- gleichs verfahrens gestellt. Vorläufiger Ver⸗ walter: vereidigter Bücherrevisor Adolf Schultze, Torgau. An den Schuldner ist . allgemeines Veräußerungsverbot er⸗ assen.

Amtsgericht Torgau, den 8. Mai 1936.

Rernau b. Rerlin. 8897

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Brandenburgischen Bau⸗ konstruktionsgesellschaft auf Aktien in Zepernick wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf-

gehoben. Bernau bei Berlin, den 7. Mai 1936. Amtsgericht. Kreiteld. Besch lu sz. Spb]

Das Vergleichsverfahren über das Ver—⸗ mögen des Fabrikanten Heinrich Her⸗ manns in Krefeld, handelnd unter der eingetragenen Firma Krefelder Metall⸗ Ornamentenfabrik Kremo⸗Werk Heinrich Hermanns in Krefeld, Dahlerdyk 8, ist auf⸗ gehoben worden, weil ein Vergleich ge⸗ schlossen und bestätigt worden ist. Der Schuldner hat sich der Ueberwachung durch einen Sachwalter der Gläubiger unterworfen.

Krefeld, den 4. Mai 19356.

Amtsgericht. Abt. 6.

Stralsund. 8927] In dem Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Neu⸗ mann (Inhaber der Firma Hamburger Kaffeelager Friedrich Garfs Nachf 1) in Stralsund, Heilgeiststr. Al, wird berich⸗ tigend vermerkt, daß Termin zur Ver⸗ handlung über den Vergleichsvorschlag auf den 25. Mai 1936, 1 nicht 25. Mai 1938 vor dem Amtsgericht in Stralsund, Badenstr. 17, J. k, immer Ar. 78, anbevammt ist. Stralsund, den 8. Mai 1936.

Die Ge schastasiede des

Deutscher Reichsanzeiger Staatsanzeige

Preußischer

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 MMA einschließlich 0,48 Ro Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,390 -M monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 3W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Hu, einzelne Beilagen 10 Gul. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333.

9

4

t.

Anzeigennreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm e und dh mm breiten Zeile 1,19 Ges, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und M mm breiten Zeile 1,sd MM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ins besondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

O Nr. 109 Reichsbankgirokonto

O Verlin, Dienstag, den 12. Mai, abends Postichecktonto: Veriin a2 1936

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung über die Kündigung des deutsch-iranischen Handels-, Zoll- und Schiffahrtsabkommens. Vom 9. Mai

1936. Preußen.

Bekanntmachung über die Umwandlung der Gewerkschaften Heft, Kalt, Heil, Nord, Flick, Dux, Agnes, Pitt, Cito, Flock, Styr, Fleck, Fox und Blut und die Uebertragung ihres Ver—⸗ mögens auf die F. C. Th. Heye Braunkohlenwerke G. m. b. H.

Amtliches. Deutsches Reich.

Der Führer und Reichskanzler hat den Kaufmann Richard Eversbusch zum Konsul des Reichs in Tam⸗ pico (Mexiko) ernannt.

Dem . Reichspostdirektion Gumbinnen, Schmidt, ist die Leitung der Reichspostdirektion Braun⸗ schweig übertragen worden.

Die Forstmeisterstellen Oderhaus im Landforst— meisterbezirk Hildesheim und Fritzlar im Landforst⸗ meisterbezirk Kassel⸗West sind zum 1. Juli 1936 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 2. Juni 1936 eingehen.

Die Forstmeisterstelle Bremervörde im Landforst⸗ meisterbezirk Stade ist zum 1. Juni 1936 zu besetzen. Bewer⸗ bungen müssen bis zum 24. Mai 1936 eingehen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 12. Mai 1936 für eine Unze an i on d ch in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel- kurs für ein englisches Pfund vom 12. Mai 1936 mit RM 13, 3sß umgerechnet .. RM 86,6487, für ein Gramm Feingold demnach... Pence 64h 0336, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2.78582. Rerlin, den 12. Mai 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Bekanntmachung über die Kündigung des deutsch⸗iranischen Handels⸗, Zoll⸗ und Schiffahrtsabkommens. Vom 9. Mai 1936. Die Iranische Regierung hat am 3. November 1935 das in Teheran am 17. Februar 1929 unterzeichnete Handels- Zoll- und Schiffahrtsabkommen zwischen dem Deutschen Reich . Kaiserreich Persien (Reichsgesetzbl. I1 S. 1013) ge⸗ undigt. 9 6 Abkommen tritt mit Ablauf des 10. Mai 1936 außer raft. Berlin, den 9. Mai 1936. Der Reichsminister des Auswärtigen. J. V.: von Bülow.

*

Preußen.

Betanntmachung.

Die Gewerkschaften Heft, Kalt, Heil, Nord, Flick, Dux, Agnes, Pitt, Cito, Flock, Styx, Fleck, Fox und Blut in Annahütte (NR. L.) haben beschloffen, auf Grund des Artikels z 1 Absatz 2 der Zweiten Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Umwandlung der Kapitalgesellschaften vom 1I. Mai 1935 in der Weise sich umzuwandeln, daß ihr Ver⸗ mögen unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen

Gewerken, nämlich die F. C. Th. Heye Braunkohlenwerke G. m. b. H. in Annahütte (N. L.), übertragen wird.

Dieser Beschluß ist von uns bestätigt worden. . Den Gläubigern der vorgenannten Gewerkschaften, die sich innerhalb der Frist des 5 6 des Gesetzes über die Um⸗ wandlung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1931 zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Halle (Saale), den 11. Mai 1936.

Preußisches Oberbergamt.

Nichtamtliches.

Aus der Verwaltung.

Innungen dürfen Preise weder festsetzen noch empfehlen.

Ein Einzelfall hat dem Reichs- und Preußischen Wirtschafts⸗ minister Veranlassung gegeben, in einem Erlaß an sämtliche Vandwerkskammern nachdrücklichst darauf hinzuweisen, daß die Innungen nicht berechtigt sind, Preise festzusetzen oder zu empfehlen oder dieses Verbot dadurch zu umgehen, daß den Mit⸗ . Kalkulationen oder Kalkulgtionsbeispiele mit errechneten

reisen mitgeteilt werden. Der Minister ersucht, die Innungen entsprechend ar d nn . scharf darüber zu wachen, daß dieser Anweisung Folge geleistet und die Verordnung zur Förderung selbständiger Kostenberechnungen in der 3 vom 14. No⸗ vember 1934 beachtet wird. Innungsführer, so schließt der Mi⸗ nister, die dieser Anordnung zuwiderhandeln, machen sich nicht nur strafbar, sondern müssen auch als ungeeignet für die Ver⸗ waltung ihres Amtes angesehen werden.

Handel steil.

Erstmalige Ausstattung neuer Bauern⸗ siedlungen erleichtert.

Eine gemeinsame Verordnung des Reichsministers für Er⸗ nährung und Landwirtschaft und des Reichswirtschaftsministers erleichtert die erstmalige Ausstattung neuer Bauernsiedlungen mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Sie bestimmt, daß die bestehenden Vereinbarungen über die Einhaltung bestimmter Preise, Preisspannen, Höchstnachlässe und Mindestzuschläge nicht gelten, wenn der im Zuge der Neubildung deutschen Bauerntums angesetzte Siedler dem Verkäufer eine von der Siedlungsbehörde oder dem Reichsnährstand ausgestellte Bescheinigung vorlegt, aus der hervorgeht, daß die zu liefernden Maschinen und Geräte zur erstmaligen Ausstattung eines Neubauernhofs, einer Handwerker⸗ oder Landarbeiterstelle erforderlich und zweckmäßig sind. Die Ver⸗ ordnung regelt weiter die Preisnachlässe, die dann zu gewähren sind. Nähere Ausführungsbestimmungen werden angekündigt.

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater.

Mittwoch, den 13. Mai. Staatsoper: Die Zauberflöte. Musikalische Leitung: Blech. Beginn: 191 Uhr. Schauspielhaus: Hamlet von Shakespeare. Beginn: 191 Uhr. Staatstheater Kleines Haus: Sonne für Renate. Lustspiel von Erich Ebermayer. Beginn: 20 Uhr.

Am Sonnabend wird in der Staatsoper nochmals der Tanz- abend wiederholt. Er bringt „Barberina“, ein Tanzspiel aus der Zeit Friedrich des Großen, und die „Bäuerische Tanzszenen“.

Die Entwicklung des Arbeitseinsatzes im April 1936: 174 000 Arbeitslose weniger. Günftigster Stand des Sommers 1935 nahezu erreicht.

Die frühjahrsmäßige Belebung des Arbeitseinsatzes, die im März zu der außerordentlich starken Abnahme der Arbeitslosigkeit geführt hatte, setzte sich nach dem Bericht der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung im April weiter durch. Die Zahl der Arbeitslosen ging um rd. 174 000 zurück, so daß am Monatsende noch 1763 074 Arbeitslose vor⸗ handen waren. Damit ist die winterliche Arbeitslosenzunahme fast wieder ausgeglichen und der günstigste Stand der Arbeitslosig⸗ leit des Sommers 1935, der bei 1 706 660 Arbeitslosen im August lag, fast wieder erreicht worden.

Der Rückgang der Arbeitslosigkeit verteilt sich fast gleichmäßig auf die Außenberufe (Abnahme: 94 070) und die übrigen, mehr konjunkturabhängigen Berufe (Abnahme: 79 96), In den Außen⸗ berufen hemmten in manchen Bezirken die ungünstige Witterung und einige Witterungskatastrophen, die zu vorübergehenden Ein⸗ schränkungen der Außenarbeiten zwangen, den Arbeitseinsatz. Trotzdem ist die Aufnahmefähigkeit für Arbeitskräfte größer ge⸗ wesen, als dies in den Zahlen über den Rückgang der Arbeits⸗ losigkeit zum Ausdruck kommt, da für die 53 00 Notstandsarbeiter, die im Zuge der planmäßigen Einschränkung der Notstands⸗ arbeiten zur Entlassung gekommen sind, ebenfalls Arbeitsplätze in der freien Wirtschaft ünd hier überwiegend bei den Außen⸗ berufen besetzt worden sind. .

Wie alljährlich brachte der April die Eingliederung der Jugendlichen in das Wirtschaftsleben. Ein zahlenmäßig starker Jahrgang stand dieses Jahr für den Eintritt in das Wirtschafts⸗ leben zur Verfügung. Wenn auch der größte Teil dieser Jugend⸗ lichen untergebracht werden konnte, so ließ es sich doch nicht ver⸗ meiden, daß eine Anzahl bei den AÄrbeitsämtern als arbeitsuchend vorgemerkt blieb und, soweit eine sofortige Vermittlung in Arbeit nicht möglich war, am Monatsende als, arbeitslos mitgezählt wurde. Rückwirkungen auf den Arbeitseinsatz waren daher im Hinblick auf die ,,. Zahl neuer Bewerber nicht zu ver⸗ meiden. Trotzdem liegt die diesjährige Arbeitslosenziffer um fast 500 000 unter dem Vorjahrsstand bei einer um 150 000 niedri⸗- geren Notstandsarbeiterziffer, die eigentlich zu den durch die Arbeitsämter untergebrachten 500 000 zuzurechnen ist.

Die Entlastung der Unterstützungseinrichtungen entsprach der Abnahme der Arbeitslosenzahlen. Die Zahl der Unterstützungs⸗ empfänger ging um 166 006 zurück, und zwar betrug die Abnahme in der Arbeitslosenversicherung und Krisenfürsorge 143 009, bei den arbeitslofen anerkannten Wohlfahrtserwerbslosen 28 009. In der Arbeitslosenversicherung wurden am 30. April rund 283 000, in der Krisenfürsorge rund 707 900 Hauptunterstützungsempfänger betreut, während in der öffentlichen Fürsorge rund 282 009 arbeits⸗ losfe anerkannte Wohlfahrtserwerbslose gezahlt wurden. Bei Not- standsarbeiten waren Ende April rund 170 909 Volksgenossen, das sind 53 000 weniger als im Vormonat, beschäftigt.

Die fortschreitenden Frühjahrsarbeiten in der Landwirtschaft riefen auch im Berichtsmonat wieder eine lebhafte Nachfrage nach männlichen und weiblichen Arbeitskräften hervor, der bezirklich nicht immer entsprochen werden konnte. Zahlreiche Jugendliche und vereinzelt auch Landarbeiterfamilien wurden aus den west⸗ lichen Ueberschußbezirken in die östlichen und nördlichen landwirt⸗ schaftlichen Provinzen vermittelt. Die zur Deckung des Bedarfs an landwirtschaftlichen Wanderarbeitern von den Arbeitsämtern durchgeführten Werbemaßnahmen waren von gutem Erfolg. Die Wanderarbeiter und Wanderarbeiterinnen haben zum Teil ihre Tätigkeit bereits aufgenommen. In der Forstwirtschaft führten die umfangreichen Schneebrüche in den pfälzischen, unter⸗ fränkischen und rheinischen Forsten zur vorübergehenden Ein⸗ stellung von Holzarbeitern. Im allgemeinen überwogen jedoch die Entlassungen der Holzarbeiter, während zur Durchführung der Kulturarbeiten weibliche und jugendliche Kräfte in größerem Um⸗ fange gefordert wurden.

Der Arbeitseinsatz im Baugewerbe hat sich weiter gebessert, wenn auch in einigen Bezirken eine stärkere Belebung durch die ungünstige Witterung verhindert wurde. Die vorliegenden öffent⸗ lichen und privaten Bauvorhaben bieten umfangreiche Arbeits⸗ möglichkeiten im Hoch⸗ und Tiefbau. Die Industrie der Steine und Erden stellte ebenfalls zahlreiche Arbeitskräfte ein, da sowohl von den ö als auch von den Steinbrüchen der Betrieb wieder voll aufgenommen wurde. Besonders gut war der Be⸗ schäftigungsstand in der Zementindustrie, während in der Kalk⸗ industrie der Auftragseingang nach Abschluß der Düngerproduk⸗ tion leicht nachließ.

In den mehr konjunkturabhängigen Berufen war die Be⸗ schäftigungslage wie in den Vormonaten gut. Das gilt vor allem für die eisenerzeugende und eisenverarbeitende Industrie, die bei stetig steigendem Auftragseingang weitere Neueinstellungen vor⸗ nehmen konnte. Auch die metallverarbeitende Industrie nahm zur Durchführung der von der Leipziger Messe erteilten Auf⸗ träge noch Arbeitskräfte auf.

Sowohl im Stein⸗ als im Braunkohlenbergbau gingen För⸗ derung und Absatz aus Saisongründen leicht zurück ohne daß jedoch dieser Absatzrückgang Rückwirkungen auf die Belegschafts—⸗ iffern oder deren Beschäftigungsstand gehabt hätte. Der Erz- ergbau blieb weiterhin aufnahmefähig. Die Torfgräbereien nahmen die Arbeit in erweitertem Umfange auf.

Von den Konsumgüterindustrien hatte die Bekleidungs⸗ industrie einen besonders hohen Bedarf an Arbeitskräften. So⸗ wohl die handwerklichen Betriebe als auch die Konfektionsbetriebe waren mit Aufträgen gut versehen und forderten Maßschneider und Konfektionsnäherinnen in größerer Zahl an. In der Textil⸗ industrie hielt die im Vormonat eingetretene Belebung an. Vor allem in der Baumwollindustrie, in der Kunstseidenherstellung