Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 109 vom 12. Mai 1936. 8. 4
Wien,
5 oo Konversionsanleihe 1934359 191,50, Prior. 1X 66,50. Donau-⸗Save⸗Adrig QObl. Bankverein —
225
Ereditbant — — Staatseisenbahnges. 31,25. . ; Scheidemandel A.⸗G. — — A. E. G. Union ——, Brown⸗Boveri⸗
9, 10, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener
Werke — — Siemens ⸗Schuckert
Alpine Montan 26,75,
werke Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. thal 3.95, Steyrermühl — —. Am sterdam, 11. Mai.
mee eee ··/·/·˖
11. Mai. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen.
,
Felten u. Guilleaume — —, Krupp A.⸗G., Berndorf — —, Prager Eisen — —, Rima-⸗Murany — — Skoda⸗
(D. N. B) ]
3 69 Staatseisenb. Ges. 62,20, Türkenlose Ungar. Dynamit Nobel — —
70 Bremen Obl. 70
Brüxer Kohlen — —,
196,50, Leykam Josefs⸗
/o Deutsche Reichs—⸗
anleihe 1949 (Dawes) 1551, (Young) 18,25 1938 — — 60½0 Preuß. Obl. 1952 — —, 70 Dresden i 9 Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —— 70 Pr. Zent Pfdbr. i 960 — —, 70½ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — —, Amster⸗ damsche Bank Gulden⸗Obl.
und Zink Obl. 1948 — — So / Cont. Caoutsch. Obl. 1950 28,00 G., 7069 S. A 1550 46,235, 7 o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 29,650,
6 o,àoe Baherische Staats⸗-Sbligat. 700 Deutsche Rentenbank Obl.
119,00. Deutsche Reichsbank 49,50. (500 Stück — — 7 o/ R. Bosch Doll.⸗Obl.
5a o/) Deutsche Reichsanleihe 1965 1945 —
700 Deutscher
7o/9 A.⸗G. für Bergbau, Blei Dtsch. Kalisynd. Obl.
6 0/9 Gelsenkirchen Goldnt.
1950 —— Bank Pfdbr. 1953 — —, 7 r.Bod.⸗rd. winnber. Obl. 2930 — —,
Arbed 68 υ Verein. Stahlwerke
5 O/o 1951 — —, Obl. — —, Banken Zert. ——, Ford
Sffentlticher Anzeiger.
18.50, 70 Rhein.⸗-Westf. ö Siemens⸗Halske Sbl. 1935 — — 6 0½ Siemens⸗Halske Zert. ge—
2 —
1934 37,25 G., 6 0/0 Harp. Bergb.⸗-Obl.
m. Opt. 1949 17,75, 6 0 J. G. Farben Obl. —— To Mitteld Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — — 70½ Rhein.⸗Westf. Bod. Erd;
o/o Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1916 E.⸗Obl. 5 jähr. Noten — —, 70,
7o/ 9 Verein. Stahlw. Obl. 1951 27,006. Obl. Lit. G 1951 17509, J. G. Farben
Zert. v. Aktien 40163, To Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 — — 3 oo Eschweiler Bergw. Obl 1952 24.50 B., Kreuger u. Toll Winst. 6 00 Siemens u. Halske Obl. 2939 — — Deutsche
Akt. (Kölner Emission) — —.
1. Untersuchungg und Strafsachen. 2. Zwangs versteigerungen.
3. er g
4. Oeffentliche Zustellungen,
4 Verlust. und Fundsachen, 7. Aktiengesellschaften.
Auslofung usw. von Wertpapieren.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche K
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Unfall. und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
9373 Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung. Der Unteroffizier Hans Grocki, Wehrbezirkskommando 1, Koblenz, geb. am 24. 6. 1914 zu Köln, Rhn .,, ist auf Grund der 88 275, 279 MStGO. für fahnenflüchtig erklärt worden. Sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen wird mit Beschlag belegt.
Frankfurt, M., den 9. Mai 1936.
Sericht der 31. Division,
Frankfurt, M. FI. IIIb Nr. 1/36.
9208] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Strafsache gegen den Schützen Gerhard Micheel, 3. (M.⸗G.) Komp. Erg. Batl. 7 in Woldenberg wegen Fahnenflucht wird auf Grund der Fs 275, 279 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. Stettin, den 7. Mai 1936. Gericht der 2. Division. Der Gerichtsherr: Gercke. Nentwig, Gerichtsassessor.
19207 Ladung.
In der Strafsache gegen den Hugo Schrader, Fabrikant, geboren am 1. 9. 1873 in Seesen (Harz), zuletzt wohnhaft in Frankfurt am Main, Königstraße 66, zur Zeit in Finstersee bei Zürich (Schweiz), wird der Genannte wegen Reichsfluchtsteuerhinterziehung, Ver⸗ gehen gegen 5 9 Ziffer 1 der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften, begangen in Frankfurt am Main im Januar 1932, zur Hauptverhandlung auf den 17. Juni 1936, 8,30 Uhr, vor das Schöffengericht in Frankfurt am Main, Heiligkreuzgasse 34, 1. Stockwerk, Saal Nr. 1098, Altbau, geladen. Auch ohne seine Anwesenheit wird verhandelt und ein ergehendes Urteil vollstreckbar werden.
Frankfurt am Main, 4. Mai 1936. Der Oberstaatsanwalt bei dem Landgericht.
A.: Verres.
C
*.
3. Aufgebote.
3 90 J Sammelaufgebot
und Zahlungssperre.
Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden ist beantragt: a) der Schuldverschreibungen der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) der Auslosungsscheine der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925: 1. a) Nr. 190 182/83 über je 1090 RM, Nr. 231 650 über 50 RM, Nr. 321 591 über 12,50 RM, b) Gr. 7 Nr. 109182/83 über je 100 RM, Gr. 8 Nr. 21 650 über 50 RM, Gr. 11 Nr. 21 561 über 1860 Rn, , a) Nr. 1419499 über 50 RM, Nr. 1654229 über 100 RM, b) Gr. 7 Nr. 49999 über 50 RM, Gr. 10 Nr. 37 429 über 100 RM, 3. a) Nr. 1762 323 über 100 RM, b) Gr. 13 Nr. 55 523 über 100 RM., 4. a) Nr. 10 192 über 100 RM, b) Gr. 1 Nr. 10192 über 169 RM, 5. a) Nr 1193 70 über 12.50 RM, Nr. 1 246 839 / 40 über je 1900 RM. b) Gr. 35 Nr. 12707 über 12,50 RM, Gr. 23 Nr. 20 039,40 über je 100 RM, 6. a) Nr. 165 400 über 100 RM, b) Gr. 6 Nr. 15 400 über 100 RM, 7. a) Nr. 1117915 über 12.50 Reichsmark, Nr. 1206981 über 25 RM, b) Gr. 32 Nr. 26 915 über 12,0 RM, Gr. 36 Nr. 25 981 über 25 RM, 8. a) Nr. 1110618 über 25 RM, hb) Gr. 34 Nr. 19g 618 über 25 RM, g. a) Nr. 1382566 über 25 RM, b) Gr. 42 Nr. 21 566 über 25 RM, 10. a) Nr. 5092/93 über je 200 Reichsmark, b) Gr. 1 Nr. 5092/93 über je 200 RM, 11. a) Nr. 195 83 über 100 RM, b) Gr. 7 Nr. 15 833 über 100 Reichsmark, 12. a) Nr. 1016753 über 12,59 RM, b) Gr. 29 Nr. 15753 über 12350 RM, 13. a) Nr. 1 3727 über 1090 RM, b) Gr. 2 Nr. 53 927 über 100 RM, 14. a) Nr. M92 516 über 50 RM,
9210
RM, RM, RM, RM,
über 25 Nr. 4221 über 25 a) Nr. 1799369 über 100 Gr. 15 Nr. 32 569 über 100 a) Nr. 1598 673 über 12,50 RM, b) Gr. 6 Nr. 57 673 über 1250 RM, 18. a) Nr. 598 774 über 12,50 RM, Nr. I9gs 25g über 25 RM, b) Gr. 20 Nr. 28 774 über 12,50 RM, Gr. 20 Nx. 28 269 über 25 RM, 19. a) Nr. 241 509 über 12,590 RM, b) Gr. 9 Nr. 1509 über 12550 RM, 20. a) Nr. 1460 019 über 25 RM, b) Gr. 45 Nr. 9010 über 256 RM. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C2, Stralauer Straße 42/ñ43, Erdgeschoß, Zimmer 13, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin wegen der oben zu 2, 3, 5, 6, 8, 15, 14, 18 und 19 bezeich⸗ neten Urkunden verboten, an einen anderen Inhaber als zu 23 an den Otto Lindner in Pleißa b. Limbach, Sa., Wüstenbrander Straße 5a, zu 32 an die Frau Johanna Fincke geb. Ihde in Hagenow (Meckl.). Bismarckstraße 32, zu 5: an den Carl Brinkmann in Mühl— hausen i. Thür., Gut Popperode, zu 6: an den Ludwig Jahnke in Klütz über Altdamm, zu 8: an die Frau Ida Gro⸗ nert geb. Kröning in Berlin N, Türken⸗ straße 16, zu 133 an den Schlossermeister Paul Koch in Lübbenau i. Spreewald, Hauptstr. 20, zu 14: an die Witwe Fran⸗ ziska Greve in Meschede, Steinstr. 34, zu 18: an die Frau Berta Lange geb. Schild in Wuppertal-Elberfeld, Char⸗ lottenstr. 6ĩ, zu 19: an A. den Kassen— boten Wilhelm Hauth in Oberhausen (Rhld.), Schwartzstr. 52, B. den Maurer Johann Hauth in Oberhausen (Rhld.), Duisburger Str. 206, C. die Frau Anna Hotz geb. Hauth in Oberhausen (Rhld.), Knappenstr. 96, D. die Frau Christine Günster geb. Hauth in Oberhausen (Rhld.). Marienburger Str. 65, RE. die Frau Elisabeth Dinkheller geb. Hauth in Oberhausen (Rhld.), Knappenstr. 53, eine Leistung zu bewirken. (155. Gen. II. 2. 36.) Berlin, den 25. April 1936. Das Amtsgericht Berlin.
9215 Aufgebot.
Die Kreissparkasse in Siegburg hat a) als Rechtsnachfolgerin der Städtischen Sparkasse in Königswinter das Aufge⸗ bot des von der vorgenannten Kasse aus⸗ gestellten Hinterlegungsscheines Nr. 200 über nom. 125 RM Reichsanleihe— ablösungsschuld nebst Auslosungsrechten Buchst. B Gr. 8 Nr. 28 740 und Buch⸗ stabe H Gr. 6 Nr. 8440, lautend auf Frl. Marg. Schneider in Lannesdorf, jetzige Frau Ernst Schulze Heiling in Asche⸗ berg i. W., b) das Aufgebot des auf den Namen Josef Miebach, Birken b. Much, ausgestellten Sparbuches Nr. 195 ihrer Zweigstelle Much über 1458,54 RM be— antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 15, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die ,, der Urkunden erfolgen wird.
Siegburg, den 4. Mai 1936.
Das Amtsgericht. 2.
a) Nr. 1 245221
Gr. 38
15. b) 16. b) 17.
9211 Aufgebot.
Die entmündigte Witwe Alide Heinecke, geb. Garbrecht, in Kleinelbe, vertreten durch den Vormund Hermann Junker in Großelbe, hat das Aufgebot der ver⸗ lorengegangenen Aktien Nr. 2 und Nr. 324 der Firmg „Zuckerfabrik zu Rast, Aktiengesellschaft“ in Baddeckenstedt, zum Nennbetrage von je 600 RM, die am 10. Juli 1926 auf Frau Witwe Alide Heinecke geb. Garbrecht in Kleinelbe übertragen worden sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Novem⸗ ber 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widri— genfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird.
9212 Aufgebot. Der Landrat in Darkehmen hat das Aufgebot des verlorengegangenen Spar⸗ buchs Nr. 145 der Kreissparkasse in Darkehmen für die Schule Schniepseln über 343,34 Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aujgefoꝛdert spätestens in dem auf den 22. Juni 19336, 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 25, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Darkehnien, den 6. Mai 1936. Amtsgericht.
9216 Aufgebot.
Der Dr. Rudolf Heß in Bomlitz hat das Aufgebot des angeblich vernichteten Sparbuchs Nr. 33 959 der Kreissparkasse Fallingbostel zu Walsrode beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mitt— woch, den 2. September 1935, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparbuchs erfolgen wird. Walsrode, den 5. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
9213 Bekanntmachung.
Fock, Anny, geb. Tomsicek, Vertrags⸗ angestellte in Pasing, Landsberger Straße 14, hat das Aufgebot der im Grundbuch des Amtsgerichts Fürsten⸗ feldbruck für Esting, Bd. VII, Bl. 525, S. 153 eingetragenen Grundschuldbriefe zu 200, — Goldmark, zugunsten der Eigentümerin, und zu 500, — Goldmark zugunsten des Franz Munzinger, bean⸗ tragt. Die Inhaber dieser Urkunde wer⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. September 1936, nachmittags 3 Uhr, im Zimmer Nr. 16,1 des unterfertigten Gerichts an⸗ beraumten Aufgebotstermin unter Ur⸗ kundenvorlage ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Fürstenfeldbruck, den 7. Mai 1936.
Amtsgericht Fürstenfeldbruck.
9214
Die Frau Auguste gesch. Gaffrontke verw. gew. Zülchner geb. Berger in Limbach, Sa., Ehemnitzer Straße 99, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Stto und Dr. Grosser in Limbach, Sa., hat das Aufgebot der angeblich ab⸗ handen gekommenen oder vernichteten zwei Hypothekenbriefe beantragt, die über die in Abt. IIl unter Nr. 41, 42, 44 auf Blatt 4 des Grundbuches für Kändler L. A. auf den Namen des Schuhmachermeisters Ernst Gaffrontke in Limbach, Sa., eingetragenen zwei Hypotheken von je 2560 — RM aus⸗ gestellt worden sind. Die Inhaber dieser beiden Hypothekenbriefe werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. August 1936, vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihr Recht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andern⸗ falls diese für kraftlos erklärt werden. Amtsgericht Limbach, Sa., 9. Mai 1936.
9209 Aufgebot.
Die Wirtschaftsgehilfin Helene Emma ledige Mießner in Briesing Nr. 15 hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des bisherigen Eigentümers des bisher auf den Namen des Garten⸗ nahrungsbesitzers Johann Noack in Briesing eingetragenen Viertels des Grundstücks Blatt 10 des Grundbuchs für Briesing, Doberschützer Anteils, be⸗ antragt. Ber bisherige Eigentümer wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. August 1936, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Saal 186, anberaumten Aufgebotster⸗ mine sein Recht anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung erfolgen wird. Das Amtsgericht Bautzen, 6. 5. 1936.
9217 Aufgebot. Der Abnahmemann Carsten Hansen in Arlewatt hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johannes Heinrich Rathje, eboren am 19. Juli 1875, zuletzt wohn⸗ 6 in Olderup, für tot zu erklären.
fordert, sich spätestens in dem auf den 13. November 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ . zu erteilen vermögen, ergeht ie Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Husum, den 27. April 1936.
Das Amtsgericht. III.
9218 Aufgebot. ; Die unverehelichte Katharina Heinrich in Molsberg, Oberwesterwaldkreis, hat beantragt den verschollenen Dachdecker⸗ meister Friedrich Heinrich, geb. am 28. Oktober 1831 zu Hasselbach i. Tau⸗ nus, zuletzt wohnhaft in Bösperde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. November 1936, 112 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Menden, den 6. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
9221 Aufgebot. ⸗
Der Nachlaßpfleger Kurt Pfister in Saalfeld hat beantragt, den am 18. 2. 1866 in Kleindembash. b. Pößneck ge⸗ borenen Arno Rudolf Fischer, Sohn des Traugott Eduard Fischer und seiner Frau Friedericke Wilhelmine geborene Lippach, für tot zu erklären. Rudolf Fischer ist um 1906 nach Amerika ausgewandert und seit 1910 verschollen. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, andern⸗ falls wird er für tot erklärt. Wer Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen erteilen kann, mag spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht, Anzeige machen. Aufgebotstermin: Mittwoch, den 16. Dezember 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht.
Pößneck, den 8. Mai 1936.
Das Amtsgericht. Abt. II. Blank.
9223
Die Ehefrau Minna Bluhm geb. Köhler in Wesermünde-Lehe hat bean⸗ tragt, ihren verschollenen Ehemann, den Secniann Auguft Friedrich Wilhelm Bluhm, zuletzt wohnhaft in Weser⸗ münde-⸗Lehe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 4. Dezember 1936, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 19. anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol= gen wird. An alle, welche Auskunft ber Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ . spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe,
. 6. Mai 1936.
2199 ; Am 20. Januar 1936 ist zu Koblenz der Landwirt Franz Schaumann, dessen letzter Wohnsitz Braubach am Rhein war, ohne Hinterlassung einer letzt⸗ willigen Verfügung gestorben. Sämt⸗ liche von dem Nachlaßgericht er⸗ mittelte Erben haben ihre Erb⸗ anteile nach dem Verstorbenen form⸗ und fristgerecht ausgeschlagen. Die übrigen Erben werden hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Erbrechte nach Franz Schau⸗ mann binnen einer Frist von 2 Mona⸗ ten bei der Nachlaßgericht anzumelden,. Nach ergebnislosem Ablauf dieser Frist wird das Nachlaßgericht die Feststellung . daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Niederlahnstein, den 5. Magi 1936. Das Amtsgericht als Nachlaßgericht.
Müller.
9220 Beschluß. Am 25. Juni 1932 ist der zu Olden⸗ burg ⸗ Osternburg, Bahnhofsallee 19.
Hinrich Rode in Oldenburg verstorben. Zwecks Ermittlung der Erben des Ver— storbenen ist Nachlaßpflegschaft angeord- net und ein Nachlaßpfleger bestellt wor— den. Gemäß § 2358 Abs. 2 B. G. B. werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum JI. August 1936 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmel— dung zu bringen, widrigenfalls die Fest= stellung erfolgen wird, daß andere Erben als die in der Erbscheinsakte bzw. Nach, laßpflegschaftsakte bezeichneten nicht vor— handen sind. — VI 58 / 34.
Oldenburg i. O., den 9. Mai 1935.
Amtsgericht. Abt. VIII.
9224 Durch Ausschlußurteil vom 30. April 1936 ist der Teilgrundschuldbrief vom 11. Nov. 1931 über die im Grundbuch des Amtsgerichts Oberviechtach für die Steuergemeinde Schönsee, Bd. Ill Bl. 355 S. 296 Abt. III 17 auf dem Anwesen Hs. Nr. 6 in Schönsee (Pl. Nr. 138 der Stgde. Schönsee) füt den Bäckermeister Johann Auern— hammer in Pappenheim eingetragene, 10 75 verzinsliche Teilgrundschuld von 2000 GM — zweitausend Goldmark — für kraftlos erklärt worden. Oberviechtach (Obpf. ), J. 5. 18365. Amtsgericht.
9225 Beschluß.
Der am 6. Januar 1931 erteilte Erb— schein des Amtsgerichts AlLdenburg nach dem am 27. Januar 1924 in Olden— burg⸗Eversten verstorbenen, zuletzt da— selbst wohnhaft gewesenen Rentner Hein, rich Hagelmann ist unrichtig, da zwei von den im Erbschein genannten Erben durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Oldenburg vom 28. Dezember 1934 mit dem 31. Dezember 1881 für tot erklärt sind. Der Erbschein wird daher füt kraftlos erklärt. — VI 312/30.
Oldenburg, den 25. März 1936.
Amtsgericht. Abt. VIII.
— W
Durch Ausschlußurteil vom 5. Mut 1936 ist der am 2. Oktober 1890 ge— borene Ul!n Johann Skubch, zuletzt in Insterburg als Angehöriger dei dortigen Ulanenregiments wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Mai 1921 fesigestellt.
Sensburg, den 6. Mai 1936.
Amtsgericht.
—
4. Oeffentliche Zustellungen.
9235 ;
Das minderjährige Kind Elfriede Kind in Arnimshain klagt gegen den Arbeiter Josef Michaleck, früher in Schwemlitz, zur Zeit unbekannten Auf enthalts, mit dem Antrage: J. festzu— stellen, daß der , er Vater det Klägerin ist; II. den Beklagten zu ver, urteilen, an die Klägerin von ihrer Ge burt, d. i., vom 29. 4. 1931. ab ein Unterhaltsrente von 25, — RM monat lich bis zur Vollendung des 16. Lebens, jahres zu zahlen. Zur mündlichen Vel handlung des Rechtsstreits wird der e, klagte vor das Amtsgericht in Uelzen auj Freitag, den 18. Juli 1936, vor. mittags 9 Uhr, geladen. Die Ein, laffungsfrist ist auf sechs Wochen seß⸗ gesetzt.
Uelzen, 29. April 1936. w
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
m
Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nich amtsicher Teil. Anzeigenteil und für 4 Verlag: Präsident Tr. Sch lang
in Potsdam: für den Handelsteil und den 4 redaktionellen Teil: Rudolf Lantzla in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und 8 , Berlit ilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage
b) Gr. 21 Nr. 301 über 50 RM.
Amtsgericht Bockenem, 29. April 1936.
Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗
wohnhaft gewesene Privatntann Johann
un wei Hentralhandels regifterdeilagem
wvevollmächtigter:
Prozeßbevollmächtigten
Nr. 1 09
; SErste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
. Berlin, Dienstag, den 12. Mai
1936
4. Oeffentliche Zustellungen.
orr*6 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Herta Pradella geb. Nagel in Prenzlau, Wittstr. 641, Prozeß⸗ Rechtsanwalt Dr. Dreßke in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Büroangestellten Georg Bilhelm Pradellg, zuletzt wohnhaft in Treuenbrietzen, Jüterboger Str. 68 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Wiederherstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft — 3. R. 506/35 —. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 6. Juli 1936, 10 Uhr, Zimmer 19, mit der Auf— forderung, sich durch einen Hei diesem Gericht zugelassenen Rechtswalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kbtsdam, den 6. Mai 1986.
Die Geschäftsstelle, Abt. 3, des Landgerichts.
9227
Es klagt auf Scheidung der Ehe die Ehefrau Wilhelm Mausolf, Helene geb. Janssen, Kiel, Gr. Kuhberg 41 bei Kuhn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Wesenfeld in Wu⸗Barmen, gegen den Kutscher Wil⸗ helm Mausolf, zuletzt in Wuppertal⸗ Barmen (aus § 1568 (B.. G.⸗B.) — 2àkR 143/36 —. Die Klägerin ladet den Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Wuppertal, und zwar auf den 9. Juli 1936, vormittags on Uhr, auf Zimmer 92 mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als u vertreten zu lassen.
Wuppertal⸗Elberfeld, 7. Mai 1936.
Landgericht Wuppertal.
or] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Katharina Dal— beck, vertreten durch den vom Jugend⸗ amt der Stadt M.⸗-Gladbach beauftrag⸗ ten Amtsvormund, klagt gegen den Wilhelm Jansen, früher in Waldniel— Hehler, kindt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage,
den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗
urteilen, der Klägerin von ihrer Ge⸗ burt, dem 25. März 1936, an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebens⸗ jahres eine im voraus zu entrichtende Heldrente von vieteljährlich neunzig Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werden⸗ den am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Dül⸗ ken, Zimmer 3, auf den 25. Juni 19365, vormittags 9 Uhr, geladen.
Dülken, den 7. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
loꝛ 3e
Kläger: Die minderjährigen Ge— schn ister a) Ingeborg Wünsche, geb. 25. 2. 1925, b) Wolfgang Wünsche, geb. 19. 11. 1926 in Bautzen, gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Pfleger, Frau Ernestine Dora Wünsche, geb. Sterl, in Bautzen, Schülerstraße 3. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Vater in Eisenach. Verklagter; Der Klempner Alfred Wünsche, Eisenach, Große Wie⸗ gardt 3, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Kläger klagen gegen den Verklagten gzuf Unterhalt; sie beantragen; 1. den Verklagten zu verurteilen, an jeden der Kläger vom Tage der Klagzustellung ab wöchentlich 7,50 RM Unterhalt zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbkar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf Dienstag, den 30. Juni 1936, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, Abt. III. in Eisenach, Zimmer Nr. 43, bestimmt. Zu diesem Termin wird der Verklagte geladen.
Eisenach, den 8. Mai 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. III.
9233 In der Unterhaltssache des minder⸗
ährigen Johann Josef Günther Zens,
Vormund der Landwirt Wilhelm Tom, bach in Rostingen, gegen den Josef Kirschbaum aus Hühnerberg b. Ober⸗ pleis, ohne festen Wohnsitz, wird der eklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Amtsgericht dennef, Zimmer 1, auf den 15. Juli 1936, 9e Uhr, geladen. Der Kläger wird beantragen, zu erkennen: 1. Der Be⸗ llagte gilt gemäß 5 1717 B. G. B. als Vater des Kindes. Ter Beklagte wird ver⸗ urteilt: 1. dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ . 0. — RM, und zwar die rückstän⸗ igen Beträge sofort, die künftig fällig
werdenden am 1. 14, 1. 4. 1. 7. und 1. 10. jeden Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Hennef. M34] Oeffentliche Zustellung.
Die am 27. 4. 1933 geborene Gerda Gerstel in Unterbettringen klagt gegen den zuletzt in Stuttgart-Bad Cannstatt wohnhaften Friedrich Gerstel auf Un⸗ terhalt und beantragt vorläufig voll— streckkares Urteil auf Zahlung einer monatlich vorauszahlbaren Unterhalts⸗ rente von 30 RM, beginnend am 1. De⸗ zember 1935. Zur mündlichen Verhand⸗ lung wird Beklagter vor das Amts⸗ gericht Stuttgart 1I1 in Bad Cannstatt, Wilhelmstr. 4, II. St., Sitzungssaal, auf Donnerstag, den 2. Juli 1936, vor⸗ mittags Sn, Uhr, geladen.
Stgt. Bad Cannstatt, 38. Mai 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Stuttgart II.
9236
Edeltraud Abele, minderj. in Stutt⸗ gart, klagt mit dem Antrag auf vorl. vollstr. Urteil gegen Wilhelm Lauter⸗ wasser, zuletzt in Um, aus § 1798 B. G.⸗B. auf Bezahlung von viertelj. 90 RM v. 5. 5. 1934 ab bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres — 4 C 2265/35 — Beklagter wird zur müny⸗ lichen r n nn vor das Amtsgericht Ulm, Saal 2, auf 13. 7. 1936, vorm. 9 Uhr, geladen.
e28] Deffentliche Zustellung.
Die Stadt Baden-Baden klagt gegen Fohannes Nolte, Pfarrkurat a4. D., früher in Caracas, Venezuela, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Bau⸗ darlehen auf Zahlung rückständiger Zinsen mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten zu verurteilen: 756 RM 23 Rpfg. zu bezahlen und zwecks Befriedigung hierwegen und wegen der Kosten gemäß der für diesen Anspruch im Grundbuch von Baden-Baden Bd. 135 Heft 1850 Abt. III If. Nr. 3 eingetrage⸗ nen Hypothek die Zwangsvollstreckung in das mit dieser e be⸗ lastete Grundstück Lgb. Nr. 25527 der Gemarkung Baden-Baden zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Baden-Baden auf Frei⸗ tag, den 26. Juni 1936, vormittags 10 Uhr, vorgeladen.
Ba den⸗Baden, den 5. Mai 1935.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
9229) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Leopold Brandt, Ber— lin⸗Charlottenburg, Kantstr. WB, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Richard u. Theodor Treitel, Berlin NW 87, Flotowstr. 11, klagt gegen den Hauseigentümer Jean Fischel, früher in Berlin-Wilmersdorf, Uhlandstr. 78 bei Richter, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck= bare Verurteilung zur Zahlung von 64, — RM nebst 4 6 Zinsen seit dem Tage der Klage-Zustellung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin-Charlottenburg, Amtsgerichts⸗ platz, auf den 29. Juni 1936, 9 Uhr, Zimmer 118, 1 Treppe, geladen. — 50 C. 633 / 36. Berlin⸗Charlottenburg, J. 5. 1836. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 50.
9230) Oeffentliche Zustellung.
Der Markthändler Kurt Rank, Ber⸗ lin W 50, Passauer Str. 32, Prozeß⸗ bevoll mächtigte: Rechtsanwälte Walter Heyn und L. Eggers, Berlin Wöd, Passauer Str. 5, klagt gegen den Schau⸗ steller Willi Edling, früher in Berlin— Charlottenburg, Habsburgerufer im Wohnwagen — evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung — mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von s64 61 RM nebst 4 * Zinsen seit dem 5. Januar 1936 und der Kosten einschließlich des Arrestver⸗ fahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin-Charlotten⸗ burg. Amtsgerichtsplatz, auf den 29. Juni 1936, 9 Uhr, Zimmer 118, L Treppe, geladen. — 50 C. 86536.
Berlin⸗Charlottenburg, J. 5. 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Abt. 50.
5. Verlust⸗ und . Ʒundsachen.
9374 . . Der Führerschein für Kraftfahrzeuge der Klasse eins für den Elektroinstalla⸗ teur Arthur Reinhold Sachse, geb. am 20. 2. 1887 in Bautzen, ausgestellt am 28. 5. 1925 von der Kreishauptmann⸗ schaft Bautzen, ist verlorengegangen und wird für ungültig erklärt.
Bautzen, den 4. Mai 1936.
Der Amtshauptmann zu Bautzen.
7. Akttien⸗ gesellschaften.
Freiwillige Versteigerung. Für Rechnung eines, den es angeht, versteigere ich am 19. Mai 1936, vor⸗ mittags 11 Uhr, im Berliner Börsen⸗ gebäude, Eingang Neue Friedrichstraße Nr. 53 sßß, Zimmer Nr. 60 (Dreimänner⸗ kommission⸗Zimmer), nom. RM 69 300, — Stammaktien der Industrie⸗Beteiligungs⸗ Akt. ⸗Ges.,
nom. RM 30 030, — Aktien Lit. C (Vorzugsaktien) der Industrie⸗ Bete iligungs⸗Akt. Ges.
Der Ersteigerer hat die ersteigerten Wertpapiere gegen Barzahlung am Orte der Versteigerung in Empfang zu nehmen.
Herbert Schmidt, Kursmakler und beeidigter und öffentlich angestellter Versteigerer für Wertpapiere ohne Börsennotiz, Berlin C 2, Heilige⸗ geiststr. 51. Tel: E. 1 Berolina 37s
9626 Se idenwebe rei Laufenburg A. G., Laufenburg (Bd..
Gemäß z 19 unserer Statuten laden wir hiermit die Herren Aktionäre unse⸗ rer Gesellschaft ein, an der am Don⸗ nerstag, den 28. Mai 1936, vor⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft in Zürich stattfindenden 18. ordentlichen Generalversamm⸗ lung teilzunehmen.
Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über die Jahres⸗ rechnung und die Bilanz nebst Ge⸗ winn- und Verlustrechnung sowie über die dem Vorstand und dem Aufsichtsrat zu erteilende Ent⸗ lastung.
2. Beschluß über das Jahresergebnis.
3. Wahlen.
Die Bilanz nebst Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung liegt im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsichtnahme durch die Herren Aktionäre auf.
Laufenburg (Baden), 12. Mai 1936. Der Vorstand des Aufsichtsrates.
9319 Aplerbecker Aktien⸗Verein für Bergbau (Zeche ver. Margarethe).
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen or⸗ dentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 3. Juni 1936, 11,30 Uhr, in die Amtsstube des Notars, Herrn Justizrat Geselbracht, Dortmund, Heiliger Weg 215, einge⸗ laden. Tagesordnung:
1. Vorlage des Berichts des Vorstandes und des Aufsichtsrates über das Ge⸗ schäftsjahr 1935 sowie des Berichtes des Bilanzprüfers.
Genehmigung und Feststellung der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1935.
3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat in Ge⸗ mäßheit des 5 12 des Statuts.
5. Wahl eines Bilanzprüfers für 1936.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens am 30. Mai 1936
bei der Gesellschaftskasse in Brambauer West f) .
innerhalb der üblichen Geschäftsstunden vorgezeigt haben.
Brambauer (Westf.), 9 Mai 1836.
Der a . Stade.
8282
98320 . Aktien⸗Bierbrauerei Mittweida. Die Aktionäre werden zu der am
Dienstag, den 9. Juni 1936, nach⸗
mittags 3 Uhr, im Gesellschaftshaus
Schillergarten“, Mittweida i, Sa. statt⸗
findenden 36. Generalversammlung
eingeladen. Tagesordnung:
1. Vortrag des Geschäftsberichtes, der Bilanz mit Gewinn- und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1835 und Beschlußfassung darüber.
ö gc hn r n über Entlastung
des Vorstandes und Aussichtsrates.
3. Beschlußfassung über Verwendung
des Jahresreingewinnes.
4. Aufsichtsratswahl.
5. Wahl des Bilanzprüfers.
Nach 5 17 des Gesellschaftsvertrages
sind zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung nur diejenigen Aktionäre be— rechtigt, die ihre Aktien bis spätestens
4. Juni 1936 bei der Gesellschafts⸗
kasse in Mittweida, bei einem Notar
oder bei den Kassen der Bank für
Mittelsachsen Aktiengesellschaft in
Mittweida, Chemnitz, Frankenberg
oder Waldheim bis nach der General⸗
versammlung hinterlegt haben.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗
nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit
Zustimmung einer Hinterlegungsstelle
für sie bei anderen Bankfirmen bis zur
Beendigung der Generalversammlung
im Sperrdepot gehalten werden.
Der Auffichts rat.
Rechtsanwalt Fritz Bohrisch,
Vorsitzender. Der Vorstand.
Heinrich Fiedler.
9004.
Hub. Zettelmeyer A.⸗G. , Konz. Bilanz per 31. Dezember 1935.
Grundstücke Abgang
Zugang..
Attiva.
18 8390, —
2 400, — DI 55. =
2 00, —
Ge schäfts⸗ u. Wohn ge baude
Abschreibung Fabrikgebäude Zugang..
Abschreibung
Einrichtungen Abgang ..
Zugang
ss 380, 14 680, —
D r-
6 548,29
ii
9 008.29
Maschinen und maschinelle
219 868, — 3
90 S658, 56
Fi is
Abschreibung 73 692, 56z
Teermischanlage Zugang ..
Abschreibung Kraftwagen. Abgang..
Zugang..
Abschreibung Betriebs⸗ u. inventar .. Zugang
HN Zugang..
Neukonstruktion
Abschreibung Beteiligungen Waren vorräte:
Roh⸗, Hilfs⸗ u ,
Fertigfabrikat Wertpapiere. Außenstände:
lieferungen stungen.
Halbfabrikate .
Tr s -= 9 318.68
ir
11 48768
7 ds -=
1487,50 75d p 15 818,95
Nr
7599, 16
Geschãfts⸗
S oz, — S 731,52
id , Abschreibung 2 500, —
10 731,62
1509, —
T d- Abschreibung Died -=
1 000.—
23 00, —
Betriebs⸗
e 2 2 *
Forderungen aus Waren⸗
und Lei⸗
Sonstige Forderungen.
Lohn vorschüsse Wechsel
Kassenbestand, Reichsbank⸗
und Postscheck Bankguthaben Posten
abgrenzung
Aktienkapital: Stammaktien
Reservefonds 1
Sonstige Rück⸗ stellun gen Delkrederefonds
Hypotheken. Kreditoren:
stungen
schaften . Akzepte
Posten abgrenzung
Avale S9 661, 12
Sonstige Schulden
Bankschulden .. der Rechnungs⸗
Vortrag aus 1934 Gewinn in 1935
guthaben .
der Rechnungs⸗
Avale Sg 6tz , 12 Wechselobligo 492 382, 72
Passiva.
50 000, —
Vorzugsaktien 50 000, — Gesetzliche Reserve 60
10 0. — Garantie rückstellung
15 ooo, —
Verpflichtungen aus Wa⸗ renlieferungen u. Lei⸗
Verbindlichkeiten gegen⸗ über abhängigen Gesell⸗
Wechselobligo 492 382,72
RM 9.
20 000
212 21267 163 784 75 282 313 16
22 973 40
504 696 42 74 890 33 588 26
12 587 94 S 663 68 12 .
182051
Hes, T 7s
342 505
386 228 18 177 089471 122 575 97 261 314 88
d sz0 86 165375 38 571 89
Ness Ts 7s Gewinn⸗ und Berlustrechnung.
gesetzliche. freiwillige Abschreibungen lagen .. Abschreibungen auf Außenst. Zinsen Besitzsteuern.
Ertrag gemäß
VO.
Soll. Löhne und Gehälter .. Soziale Abgaben:
62 702, 18
15 606, 95
auf An⸗
lö6g 499, 6] 19 623, 06
37 930 09
Sonstige Steuern 45 540, 83 Sonstige Aufwendungen . Reingewinn...
Haben.
§5 2610
Sonstige Ertraͤge 2
RM 8. 731 203 65
78 309 13
179 122 66 43 751 90 83 470 92
211 01968 38 571 89
1365 41983
1300 793 14 55 656 6
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres- abschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften.
Die Beteiligung ist von uns nicht ge⸗ prüft worden.
Berlin, den 20. April 1936. Reich s deutsche Treuhand⸗Revision Attiengesellschaft Wirtschafts⸗ prüfung? gesellsch aft.
Dr. Keihl. Dr. Kosbadt. Wirtschaftsprüfer.
Herr Justizrat Dr. Abs, Bonn, ist satzungsgemäß als dienstältestes Mitglied des Aufsichtsrats ausgeschieden, wurde jedoch einstimmig wiedergewählt.
Konz b. Trier, im Mai 1936. Hubert Zettelmeyer Attiengesell⸗ sch aft.
P. Zettelmeyer. B. Wirtz. 0 ᷣ᷑DOꝛTormteæ , 8999 Beobachter im Iser⸗ und Riesen⸗
gebirge Aktiengesellschaft,
Hirschberg i. Rsgb.
In der Generalversammlung vom 18. 3. 1936 wurde Herr Rechtsanwalt Dr. Siegfried Rubel, Hirschberg, in den Aufsichtsrat gewählt. Mit dem gleichen Tage legten die Herren Rechtsanwalt Rolf Rienhard, Berlin, Hauptschrift— leiter Dr. Karl Alexander Freiherr von Gregory, Hannover, ihr Aufsichtsrat⸗ mandat nieder.
Hirschberg, Rsgb., den 5. Mai 1936.
Der Vorstand. c ᷣ—uUQuäoäKuͥiͥͥKàᷣ e ee e ee᷑᷑᷑ sx x , 77481. Badische Baumwoll⸗Spinnerei &
Weberei A.⸗G., Reurod.
Bilanz per 31. Dezember 1933.
——
3 90 470 —
Atti va. Grund stücke 91 470, — Abschreibung 10909, — Wohngebäude Neurod 50 280, — 295 Abschrei⸗ bung a. RM 67700 1360, — Fabrikgebäude 324 600, — Abschreibung 9749, — 314 S60 - Wasserkraft .. 66 550, — 2000. — 64 550
NM
18 920
—
Abschreibung Maschinen und Einrich⸗ tungen .. 141 530, — Abschreibung 44 360, — 97 10 — Fuhrpark 2 Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs- stoffe . Fertige Erzeugnisse .. Eigene Aktien nom. Reichs⸗ mark 250 09000, — (unent⸗ geltlich zur Verfügung gestellt)
Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen
Kasse, Reichsbank und Post⸗ Fee,,
Bankguthaben
Rechnungsabgrenzung ..
Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlust p. 1935 69,59 Verlustvortrag von 1934.
—
74 159 216 217
15
k
gz s55 os 1075 153 43
Passiva. Aktienkapital! .... 100 000 — Reservefonds ... ö 48 58791 Rückstellungen . 707903 Anzahlung von Kunden . 55 11103 Verbindlichkeiten a. Grund
von Warenlieferungen und Leistungen... Obligationen. Werksparkasse .....
63 7865,39
524 042 06 100 — 10 233 19
1075 153 13
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1935.
Soll.
Löhne und Gehälter .. Soziale Abgaben... Abschreibungen auf Anlage Zinsen w Besitzsteuern
Sonstige Aufwendungen. Verlustvortrag von 1934.
9 29
RM 9 181 009 — 12 95131 58 460 - 9 43495
7 S651 81 36 602 55 63 786 39 369 89601
Haben. Bruttoertrag 303 905 58 Außerordentliche Erträge. 2 134 45 Verlust per 1935 69,59 Verlust vortrag 63 Is6. 39 63 S655 98
od s 5
Neurod, im März 1936.
Der Vorstand. K. Heuscher. Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Karlsruhe, im April 1936.
1366 449183
Grimm, Wirtschaftsprüfer.