Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 113 vom 16. Mai 1936. S. 4
Vor der Sröffnung der 3. Reichs nãährstands⸗ ausstellung.
Die 3. Reichsnährstandsausstellung wird am 17. Mai zu Frankfurt am Main eröffnet. Im Gegensatz zu früheren Ver anstaltungen steht nicht so sehr die wirtschaftliche Seite im Vorder grund, sondern entsprechend der Grundlage des Bauerntums wird die weltanschauliche Seite als Voraussetzung für die erfolgreichen Leistungen der deutschen Bauernschaft betont. Damit finden auch die kulturellen und sozialen Fragen des Bauerntums ihren ent⸗
sprechenden Raum im Hause.
Im Haus der Marktordnung wird all das gezeigt, was mit der wirtschaftlichen Bedeutung und mit dem Wirken des Reichs⸗ nährstands zu tun hat. Gerade die städtischen Besucher der Aus⸗ stellung werden hier z. B. mit Interesse feststellen können, wie die Lebensmittelversorgung der Großstädte einwandfrei gesichert wird. Besonders bedeutungsvoll ist die agrartechnische Lehrschau. Alles was zu einem Bauernhof gehört, ist hier aufgebaut. Auch dem Weinbau räumt die Ausstellung einen besonderen Platz ein und gibt eine Reihe praktischer Vorschläge für alle Gebiete des Wein⸗ baues und der Kellerwirtschaft. Auch das Haus der Düngung erzieht zum Qualitätsanbau und zur Leistungssteigerung. Es folgen das Haus der Pflanzenzucht und das Haus der Milch, wo die Spitzenleistungen der deutschen Molkereiwirtschaft zu finden sind.
Neben diesen Sonderschauen sind im Parkgelände noch Bienen, Seidenraupen und Fische untergebracht und in etwa 80 großen Fallen werden die Spitzenvertreter aller deutschen Tierrassen gezeigt. Die Landmaschinenindustrie zeigt durch etwa 1090 Firmen shre Erzeugnisse. Die Besucher werden jedenfalls eine Leistungs⸗ schau des wieder gesundeten Bauerntums finden, wie sie im Süd⸗ westen Deutschlands im nächsten Jahrzehnt kaum wieder er⸗— stehen wird.
Weltgetreidewirtschaft in Bewegung.
Die Entwicklung der Vorkriegszeit war gekennzeichnet. durch eine immer stärkere Konzentrierung des Getreidebaues in ge⸗ wissen neuen überseeischen Ländern, die mit ihren Ueberschüssen die „Alte Welt“ belieferten. Aber auch die Ueberschußgebiete Südostenropas waren von größter Bedeutung für den Welt⸗ getreidemarkt; ihre Ausfuhr, von der Rußland den höchsten An⸗ teil lieferte, betrug etwa „ der gesamten Weltausfuhr. Verfolgt man die Entwicklung der Nachkriegszeit, so lassen sich grund⸗ legende Wandlungen erkennen, Die europäishhe Ausfuhr spielt, da Rußland fast ganz ausfällt, nur noch (inne untergeordnete Rolle. Die westeuropäischen Zuschußgebiete verminderten ihren Einfuhrbedarf durch die Förderung des eigenen Getreidebaus und durch eine Verbrauchsverschiebung vom Brot zu den Ver⸗ edelungserzeugnissen. Mit den sich verstärkenden Autarkie⸗ bestrebungen trat besonders in der Zeit nach 1930 eine starke Verringerung der Weltgetreideumsätze ein. Auch in der Bedeu⸗ tung der überseeischen Länder für den Weltgetreidemarkt lassen sich erhebliche Wandlungen erkennen. Argentinien hat seinen Anteil am Welthandel in Getreide stark erhöht; es überflügelte die Vereinigten Staaten und Kanada. Die Vereinigten Staaten, die früher von größter Bedeutung für die Weltgetreideversorgung waren, haben sich in den letzten Jahren, als mit Hilfe staatlicher Zuschüsse die Einschränkung des Getreideanbaus gefördert wurde, weitgehend vom Weltmarkt zurückgezogen. Australien und Nord⸗ afrika, die vor dem Kriege kaum eine Rolle spielten, haben ihren Anteil am Weltgetreidehandel beträchtlich erhöhen können, wenn sie auch im Vergleich zu Argentinien nicht allzu bedeutend sind. Deutschland, das früher neben England einer. der wichtigsten Abnehmer von ausländischem Getreide war, ist durch die seit dem Kriegsende erreichten Ertragssteigerungen nahezu unab⸗ hängig von der Getreideeinfuhr geworden.
w //
Förderung der heimischen Treibstofferzeugung. tus der Mitgliederversammlung des Vereins zur Ueberwachung der Kraftwirtschaft der Ruhr⸗
zechen.
Zusammen mit der diesjährigen ordentlichen Hauptversamm= lung des Vereins für die bergbaulichen Interessen in Essen wurde am 14. Mai unter dem Vorsitz von Generaldirektor Bergassessor a4. D. Bus kühl die Miigliederversammlung des Vereins zur Ueberwachung der Kraftwirtschaft der Ruhrzechen zu Essen abge⸗ halten Nach Bewilligung des Jahresabschlusses und Vor⸗ anschlages wurden die satzungsmäßig ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder und Rechnungsprüfer wiedergewählt. An Stelle des außerdem aus dem Vorstand ausgeschiedenen Bergwerksdirektors Bergassessor Schlarb wurde Bergassessor Dr. Winkhaus neu in den Vorstand gewählt.
Sodann erftattete der Geschäftsführer, Direktor Dr.Ing. e. h. Schulte, den Jahresbericht, nach dem die wiedererwachte Neu⸗ bautätigkeit auf den Zechen auch dem Verein vermehrte Arbeit brachte, so daß alle Abteilungen reichlich und gleichmäßig beschäf⸗ tigt waren. Die Neubautätigkeit betraf nicht nur Ersatz alter Anlagen durch neue, sondern auch Ergänzungsbauten im Zu⸗ sammenhang mit der Errichtung von Kohlenverflüssigungsanlagen und vermehrter Stromabgabe Westfalen). Bei der starken. Be⸗ schäftigung für laufende Aufgaben mußte die in den verflossenen Tahren in verstärktem Maße durchgeführte Forschungstätigkeit
k nach de arken Abgang an nieure nicht mög⸗
en nhl hat sich in den tzte ren ̃ 1n selschwund infolge der fortschreitenden Modernisierung der Anlagen vorläufig noch nicht beendet. im letzten Jahr auf den Zechen aufgestellten Kessel zeichnen sich durch Einfachheit und Betriebssicherheit aus. Auch einige Kessel besonderer Bauart für sehr hohen Druck sind im letzten Jahr auf den Zechen zur Anlegung gekommen. Die Wirtschaftliche Abteilung führte zahlreiche Versuche an Dampf⸗ fördermaschinen durch, um Vergleichsunterlagen mit elektrischen Fördermaschinen zu gewinnen. Die neuesten Dampfförder⸗ maschinen find soweit vervollkommnet, worden, daß wesentliche Nachteile gegenüber den elektrischen Fördermaschinen nicht mehr bestehen. In wirtschastlicher Beziehung dürften sie überlegen sein. Von besonderer Bedeutung sind zur Zeit die Arbeiten des Vereins zur Lösung des Treibstoffproblems in Deutschland. Mit der Firma Humboldt-Deutz zusammen wurden umfangreiche Stand⸗ und Fahrversuche an Fahrzeuggeneratoren durchgeführt, die als Vorversuche für die August Oktober 1935 veranstaltete Fahrt mit heimischen Treibstoffen zu gelten haben. Ueber das Ergebnis wird auf der diesjährigen Hauptversammlung des Vereins Deut⸗ scher Ingenieure in Darmstadt berichtet. Die Versuche werden im laufenden Geschäftsjahr fortgesetzt. — Der Verein hat sich ferner in den Dienst der billigen Synthesegasherstellung für die Gewin⸗ nung von Treibstoffen nach dem Fischer⸗Verfahren gestellt. Ferner hat er eine Gemeinschaftsarbeit aufgenommen zur Weiterentwick⸗ lung des Kohlenstaubmotors.
a Q ᷣ—QiEiQ nꝛx ax x x7 2 222222.
Devisenbewirtschaftung.
Neue Vorschristen für Devisenanträge zum Studium und Schulbesuch im Ausland.
Das Reichswirtschaftsministerium teilt mit:
Die Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat durch RE 64136 D. St. —Ue. St. vom 12. Mai 1936 unter gleichzeitiger Zusammenfassung der bisher geltenden Vorschriften neue An⸗ ordnungen über die Behandlung von Devisenanträgen zum Stu⸗ dium und Schulbesuch im Ausland getroffen. Danach können Devisenerwerbsgenehmigungen zu diesem Zweck im allgemeinen nicht erteilt werden. Jedoch werden in beschränktem Umfange Devisenverwendungsgenehmigungen erteilt, und zwar sowohl über Devisenbeträge, die sich die Unterhaltsverpflichteten durch Verkauf nichtanbietungspflichtiger ausländischer Wertpapiere oder durch Beleihung von auf Fremdwährung abgestellten Versicherungen im Ausland verschaffen können, als auch zur Verwendung von Ezport⸗ devisen zugunsten von Angestellten von Exportfirmen. Weiterhin enthält der Runderlaß eine Zusammenstellung der Länder, nach denen z. Zt. Beträge für einen Studienaufenthalt im Wege der Verrechnungsabkommen gezahlt werden können. Soweit Transfer⸗
. Vile
genehmigungen im Rahmen der Verrechnungsabkommen gegeben
werden, sind diese einheitlich auf einen Höchstbetrag von monat⸗ lich 200 RM begrenzt.
Negelung der ASsJ. und der privaten Ver⸗ rechnungsgeschäfte.
Der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung ver⸗ öffentlicht einen Runderlaß Nr. 67/36 D. St — 2/36 Ue. St. vom 14. Mai 1936 der ASK J. und private Verrechnungsgeschäfte, und zwar 1. eine Abänderung des Abschnitts 1E und der Anlagen 1, 3z und 3 zum RE 237135 D. St. 105/35 Ue. St., 2. die Gültig⸗ keitsdauer von Verrechnungsgenehmigungen und 3. die Weiter⸗ führung der ASK J. im zweiten Halbjahr 1936, betrifft.
— —
Wirtschaft des Auslandes.
Die Erwerbslosenzahl in Großbritannien.
London, 16. Mai. Der Vorsitzende des Arbeitslosenversiche⸗ rungsausschusses erklärte in einer Rede, daß, Großbritannien sich an den Gedanken gewöhnen müsse, daß ständig 1 Millionen Menschen in diesem Lande beschäftigungslos sein werden. Vor⸗ aussichtlich werde während der nächften acht Jahre die Arbeits⸗ losenziffer etwa um 163 33 liegen und danach geringer werden.
— —
Stillgelegte Kohlengruben in Polen.
Warschau, 16. Mai. Die dauernd kritische Lage des Stein⸗ kohlenbergbaues in Polen wird gekennzeichnet durch die große Zahl der Gruben, deren Betrieb bereits vollständig eingestellt werden mußte, um die Förderung auf die unter den günstigsten Abbau⸗ verhälinissen arbeitenden Anlagen zu konzentrieren. Besonders groß ist die Zahl der stellgelegten Gruben im Dombrowaer Kohlen⸗ revier, dem zweitgrößten der polnischen Kohlenreviere, das dem ostoberschlesischen unmittelbar benachbart ist. Hier hat sich die Zahl der tätigen Gruben seit 1929 rund auf die Hälfte verringert. und beträgt gegenwärtig noch 17 gegenüber 33. Die Gesamtbelegschaft der Tombrowaer Gruben ist in diesem Zeitraum von 29900 auf 18 065 zusamengeschrumpft, die Förderung von mehr als 750 000 t im Monat auf rund 456 060 t. Aber selbst bei der eingeschränkten Belegschaft können die Arbeiter nicht die normale Schichtenzahl verfahren. Vielmehr beträgt im Durchschnitt die Zahl der Arbeits⸗ schichten für jeden Mann nur 14 im Monat, auf manchen Gruben werden zuweilen noch nicht drei Schichten in der Woche verfahren. Demgegenüber hatte im Jahre 12g die durchschnittliche Schichten⸗ zahl eines Arbeiters 23 im Monat betragen. Vornehmilch sind es die kleineren Gruben, die den langen Krisenjahren zum Opfer ge⸗ fallen sind. Aber guch von den größeren Gruben ist eine ganze Anzahl aus dem Produktionsprozeß ausgeschaltet worden. Die Zahl der in den polnischen Kohlenrevieren (einschließlich Ostober⸗ schlesien im Laufe der Krisenjahre stillgelegten größeren Gruben Anlagen nur noch 56
beträgt 24, sodaß heute von bedeutenderen im Betriebe sind.
i t. 0 ᷣ
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch-Indien: 100 Rupien — 7,64 Pfund Sterling,
Niederländisch-Indien (niederl-indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster— dam-⸗-Rotterdam zuzüglich ½ „/ Agio,
Pa läst ina Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich / ο Agio,
Südafrikanische Union und Süd west-Afrika (siwüd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗ phische Auszahlung London: Ankaufskurs: abzüglich IMS 6 Disagio; Abgabekurs: abzüglich 3 0/0 Disagio,
Austr alien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20* /g 0so Disagio,
Neu seeland (neuseeländische Pfunde); Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 193). 0/o Disagio.
Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis RM 5000, — verbindlich.
—
Ankaufspreise der Reichsbank für auslãndische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300, —
100 Belgas .. 1Dollar. 100 Kronen . 100 Gulden . 1Pfund . 100 Eesti⸗Kro 100 Markka . 100 Franes 100 Gulden 100 Lire. Litas. Franes. Kronen. Schillinge Zloty. Kronen. Franken Peseten . Tschechen⸗
Kronen.
1 Dollar.
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, —
Belga
Dollar ö Gulden.. Schilling ̃ Eesti⸗ Krone . 0, Markka ... O, 05 , ir. Gulden. 8, ö grant Krone... Schilling
Zloty .. . ee, Franken...
1 Peseta
1 2schechen⸗ Krone..
1 Dollar
Belgien .. Canada.. Dänemark. Danzig. England . Estland .
. e Finnland.
16—
Frankreich ; 166,50
Holland . Italien. Litauen. Luxemburg. Norwegen. Oesterreich . Polen. Schweden . Schweiz.... Spanien.. Tschechoslowakei
Ver. Staaten von Amerika.
— = — — — — — —— — — — — — — —
aan e 4 , 2
n
Wagengestellung Ruhrrevdier: Am 15.
für Kohle, Koks und Briketts im Mai 1936: Gestellt 22 065 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“
am 16. Mai auf 53,75 M (am 15. Mai auf 52, 15
e für 160 kz.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Geld
12,635 0, 684 4206
o, 137
304]
24178 oh. 16 30 123555
67 93 544 16 579
2355 16797 15.33 öö6 3?
19,18 622
h, oha 80 52
41, 80 62 06 18,55 16,80 11521 2188 63. bo 0 40 zz, 98 16 365, 1975 1204
2,485
Aegypten (Alexandrien und Kairo .. ... Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . ... Brasilien (Rio de ann ,), Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London) .. Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) )... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Wissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. i , ö . ; echoslow. (Prag Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) Uruguay (Montevid. ) Verein. Staaten von Amerika (New Vork)
l ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Lepa
l kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 310ty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
U türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
—
16. Mai
Brief
12, 665 0,688
42, 14
o, 1309
35 ohh
21532 oh. 19 16,96 12365
68, 5. 46 16419
23657 168, 3j 1557 ö 14
19,52
0, 724
h, 6bb Sl, 08d
41,88 62 12 19, 5 46, 90 11525
2192 63,72 S0, 66
3404 16.325
15. Mai
Geld
12, 935 o 84
42,11
o, 137
30467
24178 oö. O a6 80 123355
67 93 d,. 14 16. 39h
2355 168,33 15.35 hö, 5 19, 8
6721 h, oha 6 5?
41,86 62 60 18, J
46, 80 i 24188 63. ho S0 bl
z3, 99 16.305
ö rg] I ts
os
19h
2,489
2, 488
Brief
12,665 0, 688
42,19
o, 139 3, ö 2452
oö, Ih
696
12365
680 6.45 16,435
2357 168, 57 1h. 3? 55.44
19,52 0, 723
o, 666 81 03
41,9 62,12 49, 0ỹ 46,90 1125 2192 63, 12 S0, 6 z4, 0ỹ 10325 1 Id 1,20 2192
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
.
Geld
20338
16. 16 4, 185
2,137 2437 d 6oh6 1192 0113
242 51 85 ab, 66 19536 1736
5,37 16.325 16755
Notiz für 1 Stück
1Dollar
1 Dollar
1 Pap. ⸗Peso 100 Belga I Milreis 100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund ULengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts
100 Litas
100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling — 100 Iloty 46,66
100 Lei — 100 Lei — 100 Kronen 63,38 100 Frs. S0, 22 100 Frs. 80, 22 100 Peseten 33, 64
100 Kronen 100 Kronen I türk. Pfund 100 Pengö
Sovereigns ..... 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollas ... Amerikanische: 1000 —5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische ..... Beigische . . .. Brasilianische Bulgarische . Canadische .. Dänische ... Danziger. ..... Englische: große ... 14 u. darunter EGstnische Finnische .... Französische . .... Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische .. ... Litauische .. Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Volnnn Rumãänische: 1000 Lei und neue 0b Lei unter 500 Lei . .. Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Span che Tschechoslowakische: 000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türk he, Ungarische
h, 6a
11,56 gl. n
16. Mai
Brie 20,46 1622
168,25
b, 8
1172 * 65
468
—
63 6a S6 5] 0 ha 3, 18
Geld
20,38
16, 16 4, 185
2, 44 2,44 0, 6h6 41,96 0, 113
242 ö, 87 a6, 55 13.356 173 30
5537 16315 lor
*
1162 gi
16 36
63.30 6 33 80 35 zz. S
15. Mai
Brief
20,46
16,22 4,205
216 216 5 6ỹt 4212 91533
2, 44 5h, 04 46, 84 12,54 12, 34
5,4 16,105
168,99
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
Verantwortlich:
für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamt
und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den e, . und den übrigen redaktionellen Teil:
udolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗-AUktien
Berlin, Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
seinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandels registerbeilage)
licher Teih, Anzeigenteil
gesellschaft
Srste Beilage
ᷣ
im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 113
2 erlin, Sonnabend, den 16. Mai
12938
Sorchegung des Handeisteins. 1
Berlin, 15. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ bandels für 190 Kilo frei Haus Berlin in COriginalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 33,90 bis 3400 M, Langbohnen, weiße, hand⸗ verlesen 40900 bis 44,50 4, Linsen, kleine, käferfrei 43,90 bis 49, 00 46, Linsen. mittel, käferfrei 49,00 bis 53,00 „S, Linsen, große, käferfrei 53,00 bis 66,00 , Speiseerbsen, Kon sum, gelbe 1700 bis 49,99 M, Speiseerbsen, Riesen. gelbe 4909 bis 53 00 e, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zohverbilligt 665,30 bis hJM0 4A, do. III, zollv. 56, 8g bis 58, 00 ., Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon⸗Reis, unglasiert — — bis — 4, Italiener⸗Reis, glasiert 30,90 bis 31,00 M, Deutscher Volksreis, glasiert —— bis — — „A , Gerstengraupen, mittel 41,00 bis 42, 00 46, Gerstengraupen, grob 3900 bis 140, 90 M, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 34,00 bis 35,00 , Gerstengrütze 34,00 bis 35,90 *, Haferflocken 3990 bis 40,00 „e, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,990 bis 44,00 M,, Roggenmehl, Type 997 24.55 bis 25,50 M, Weizenmehl Type 796 31350 bis 33,5090 4A, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,50 bis 38.50 M, Weizengrieß, Type 405 388,50 bis 41,50 Æ, Kartoffelmebl, superior 33, 00 bis 3400 A, Zucker, Melis 68,50 bis 69,60 MS (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel, Röstroggen, glasiert., in Säcken 32,50 bis 33,00 , Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,900 bis 28, 00 (, Malz kaffee, glasiert, in Säcken 44.090 bis 47.00 46, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 30499 bis 360, 90 S, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,900 bis 472,00 S, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 3906,00 bis 42000 M6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 43409 bis 560,00 , Kakao, stark entöält —— bis —— 46, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220, 9 , Tee, chines. 810 00 bis 880, 09 Mα , Tee, indisch 936,00 bis 1400, 00 M6, Ringäpfel amerikan. extra choiee 260,090 bis ö, 00 4, Pflaumen 40/50 in Kisten 124,90 bis 126 00 (e, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 6 Kisten 49,09 bis 51,00 , Korinthen choice Amalias 54,90 bis 60, 00 , Mandeln, süße, handgew, t Kisten 205,900 bis 215,00 , Mandeln, bittere, handgew. t Kisten 220, )0 bis 230,00 (s, Kunsthonig in 3 kg- Packungen 70,00 bis 71,900 S Bratenschmalz in Kierces 200,00 bis —— „“, Bratenschmalz in Kübeln 200 00 bis — — (6, Berliner Rohschmalz 200,00 bis — — „4, Speck, inl., ger., 170,00 bis 190,00 S,, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,090 , Markenbutter gepackt 29200 bis 296,00 M, feine Molkereibutter in Tonnen 284,90 bis 286,99 „M, feine Molkereibutter gepackt 286,00 bis 288.00 M6, Molkereibutter in Tonnen 276,00 bis As, 00 M½ς, Molkereibutter gepackt 278,090 bis 280, 00 M, Land⸗ butter in Tonnen — bis — 46, Landbutter gepackt — — bis — “, Allgäuer Stangen 20 60 9200 bis 100,00 , Tilsiter Käse, vollfett — bis — — , echter Gouda 40 0 172,90 bis 184,00 MS, echter Edamer 40 0n 172,90 bis 184,90 , echter Emmentaler (vollfett) 196,90 bis 200,900 S, Allgäuer Romatour 20 S 112,00 bis 124 060 .o. Preise in Reichsmark.
Berlin, 15. Mai. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, ichwarz, Lampong, , nocht bis 20000 6. Pfeffer, weiß, Muntot, ausgew. 21009 bis Bo, 00 ½ς, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 370,60 bis 280.00 , Steinsalz in Säcken 20380 bis 20830 , Steinsalz in Packungen RX, 00 bis 2420 M6, Siedesalz in Säcken 22,10 bis 2239 , Siedesalz in Packungen 24.00 bis 25,20 46. Zuckerfirup, hell, in Eimern 79,00 bis 96, 09 6, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59, 90 bis 70, 99 66, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg So, )0 bis 84, 0 „6, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 121 und 15 kg So, 065 bis 82,00 4K, do. aus getr. und fr. Pfl. 82,00 bis S6, 00 M, Pflaumenkonfiture in Eimern von 125 kg de, 00 bis 190,90 , Erdbeerkonfiture in Eimern von 129 kg 110, oo bis 126,90 , Corned Beef 12.6 1b8. per Kisie — bis —— „, Dt. Büchsenfleisch 1066 45, 90 bis 50, 0 , Margarine, Epitzenmarken, gepackt 194.09 bis 198,00 „6, do. lose 194,90 bis —— M, Margarine, Spezial marken, gepackt 172,00 bis 176,00 t, do. . 17e i h . „, Margarine, Konsum, gep. 112,090 bis — *, eiseöl, ausgewogen — — bis — — „p. ise i Reichsmark.) p Nö
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.
Devisen.
Danzig, 15. Mai. (D. N. B) Auszahlung London 26,37 G, 2637 B, Auszahlung Berlin werkehrsfiei) 215038 G., 213, 8 B., Auszahlung Warschau (verkehrs frei o, 80 G., 106 20 B., 100 Jloty⸗ n. — Q W — F — , , n. Amsterdam 358,58 G., 3 B, Zürich 171,56 G. 17224 X. New York 5,2925 G., n . . . n Brüssel 89,72 G., 90,08 B.,
é * 1 „Ko 1 1 1 9 San pi gi d. 13ers d, , ö ien, 15. Mai. (D. N. B) (Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelearing. Briefl. Auszahl. Amsterdam 363,64, Berlin
—
216,08, Brüssel 90,77, Budapest — —, Bukarest — hagen 115.2, London 2, 6. Madrid 66 35, eee sr e, Vork 536, is. Oslo 133, 65, Paris 35,48, Prag — — Sofia — Stockholm 137. 19. Warschau 101,20. Zurich 174,0. . Brief Zahn ng oder cer, New Yort 53 i, 36. 4 . rag, 15. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 18,32 i 70.90, Zürich 182, 126, Sslo 601,50, Kopenhagen 3 n. lid . Madrid ed. ß. Midland ig sg, Rem Hort 21 14, Paris i561. Stock holn öi is. Wien Ss , Peinische Nolen 1480 ) Beis g ö Denn 157 00, Warschau 155.06. 3 udapest, Mai. (D. N. B.) Alles in Peng. i S0 h. Berlin 136,29 Zürich 3 Belgrad 6 . = London, 16. Mai. (D. N. B.) New York 4966, Paris Jö, 27, Amsterdam ad, 00 Brüssel 29, Xz 4 , Italien 63 25. Berlin 12532. Schweiz 15,32, Spanien 36.32, Lissabon 11016, Kopen— hagen 22.40, Wien 26531 G., Istanbul 618,00. Warschau 26,25 Buenos Aires in 8 15,99, Rio de Janeiro 412.00. . Paris, 15. Mai. (D. N. B.) Schlußfkurse, amtlich. Deutsch= and — — London 75,25, New York 15,154. Belgien 2565 / Spanien 207,25, Italien 119, 70, Schweiz 491 25, Kopenhagen —— Holland 1025,15, Oslo — — Stockholm 387, 5, Prag 62, 90, Rumänien — Wien —— Belgrad — —, Warjchau — —. Paris, 15. Mai. (D. N. B.) Anfangsnotierungen, Frei⸗ J, 3 . Bukarest ——, Prag — —, Wien —— Amerika 15.153, England 75,21, Belgien 256.50 ⸗ 1026,00, FJialien 491,00, Schweiz — —, rere 207,25, ö —— Kopenhagen —— , Oslo — — Stockholm — — Belgrad
— Paris, 168. Mai. (D. N. B. s1105 Uhr; S Deutschland 611,25, London 75,28, New York . 256, 75, Spanien 207,25, Italien 119,70, Schweiz 490,75, Kopen⸗ hagen —— Holland 1025,75, Oslo ——, Stockhol n —— Prag 62,90, Rumänien — — Wien — —, Belgrad — . — Warschau — —' Paris, 16. Mai. D. N. B. 10,30 Uhr, Freiverkehr. Berlin 612,50, England 75,30. New York 15,164, Belgien 256,50 Spanien 207,25, Italien 119,70, Schweiz 4911, Ropenhagen —— Holland —— Oslo — — Stockholm —— Prag —— Ruminien — Wien — Belgrad —— Warschau ö ( nm fte rd a m, 15. Mai. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin 90 5s, London 7,33, New York 14715 4. Paris 9g, 15. Brüssel 25.01 Schweiz 47.909, Italien —— Madrid 26.29. Sslo 35, Sy]; Kopenhagen 32.774, Stockholm 37,85. Prag 613,00. . ö Zü rich, 16. Mai. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 20, 374, dendon 1534 New York 309.00, Brüssel 52. 30, Mailand 2436, . 42,22, Berlin 124,40. Wien (Noten) 56,00. Istanbul Kopenhagen, 15. Mai. (D. N. B.) London 22, 40, New Vork 452,50, Berli 16360. Paris 23 gc, Antwerbei, I6, Ch) . J ö. nom., Amsterdam 306,25, Stockholm „65, Oslo 112, 70, Helsingfors 9, 95, P ien — — kee . singf „95, Prag 18,90, Wien — —, tockholm, 15. Mai. (D. N. B. London 1940. Berlin 158,00, Paris 25,85, Brüssel 66,75. Schweiz. Plätze 127,00, ,, ,. ,,, S6, 655. Oslo 97,60. Washington „O0, Helsingfors 8,60, Rom 31,00, 3,50. ien — — . e. = . Prag 16,Js. Wien — — Oslo, 15. Mai. (D. N. B) London 1990, Berlin 183,)0. Paris 26, 65. New Jork 403,00, Amsterdam 272,50, Zürich 131,00 Helsingfors 8, 9, Antwerpen 68,75, Stockholm 1092,85, Kopen⸗ hagen 89, 25, Rom 32, 00, Prag 16,95. Wien — —, Warschau 76,75.
„Send on; 15. Mai, D. N. . Sul er Barren prompt 207g. Silber fein prompt 22,50, Silber guf Lieferung Barren 207jg, Silber auf Lieferung fein 22,50, Gold 140/2.
Wertpapiere.
Frankfurt a. Me 15. Mai. (D. N. B.) 5 0,9 Menxik. äußere Gold — — 48 0½ Irregation 7, 95, 5 oM Tamaul. S. 1 abg. 5, 15. 5 on Tehuantepec abg. T00, Aschaffenburger Buntpapier —— Buderus —— Cement Heidelberg 141 75, Dtsch. Gold u. Silber 241 00, Dtsch. Linoleum 183,25 Eßlinger Masch. S865 / Felten u. Guill. 1315, Ph. Holzmann 122,00, Gebr. Junghans 5 gen ene . ,, wee, 98,00, Rütgerswerke O0, Voigt u. Häffner — — Westeregeln 129, 00, Ze P 19 . . stereg Zellstoff Wald am burg, 15. Mai. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner Bank 93, 25, Vereinsbank 117,00. i r ee, 3 k Amerifa Paketf. 15 00, Hamburg⸗Südamerika 29, 00, Rordd. Lloyd 17, 00 G., Alsen Zement 163,00 G., Dynamit Nobel 89, 50, Guano 100, 50, Harburger Gummi 167.90 B., Holsten⸗Brauerei 199, 00 Neu Guinea 172 00 G. Otavi 23516. ; Wien, 15. Mai. (D. N. B) Amtlich. In Schillingen. 5 00 Konversionsanleihe 193459 190, 70. 3 o Staatseisenb. Ges. Prior. 1X 66,25, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 61,95, Türkenlose K 23 Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein ——, Ungar. Creditbant = Staatseisenbahnges. 31,55. Dynamit Nobel — —, Scheidemandel A.⸗G. — —, A. E. G. Union ——, Brown⸗Boveri- erke Siemens ⸗Schuckert 124,00, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 25,70. Felten u. Guilleaume ——, Krupp A.⸗G., Berndorf —— Prager Eisen 222,00 Rima⸗Murany — — Skoda⸗ werke —— . Steyr⸗Daimler⸗»uch A. G. 191,25, Leykam Josefs⸗ thal —— , Steyrermühl — —
Sffentlicher Anzeiger.
Am sterdam, 15. Mai. (D. N. B. 70½ Deut i ee. 1949 (Dawes) 16,50, 55 0/0 Deutsche — ung 187s3. 66 on Bayerische Staats ⸗Obligat. 1945 — — L Biehhen loss , ee, dee i los?, =, r, Dresden 14 5 465 —— 7 0½ Deutsche Rentenbank Obl. 19590 Dön Deutsche Op -Hant Bin. Pdör. i553 — 7c, Deutfche⸗ . und ,,,. 1947 ——, 7 0½ Pr. Zentt Bod Rd
. isög — . T, Sächs. Bodenir Pidbr. 1753 = Amster= 1 , , e, Reichsbank — —. 5 Zulden - Dbl. (399 Stüch)h — J 490 A.⸗G. für i 9 Zint Obl. 194358 —— 75 R. Bosch 1 In Cent rrnisch Söl zog zz oo G. är an Kalisynd. Chi * 1950 45116. 7To½ Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1955 .
n Gelsenkirchen Goldnt. 1534 37,775 G,. o' Harp. Bergb. Sb m. Opt. 1549 18 60, ga . J. Farben Obl. =* n . — Obl. m. Op. 1951 — ö.0— Rhein Westf. Bod . Erd⸗ . Pfdbr. 1533 — — JT * Rhein⸗Elbe Union CObl. m. Sp. 1946 100 B., 7 YM Rhein.-Westf. E.⸗-Obl. 5 jähr. Noten 17,90, 70, Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 60 Siemens Halske Zert ö. winnber. Obl. 2330 433253. To, Verein. Stahblwerte Shl. 195 mr. 6 lo Verein. Stahl werke Obl. Lit. O 1951 a,,, J G. Farben HJeri. . Alti === . U Ribe Wesrf Clerr Sbi' 1530 *. 84 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — —, Kreuger u. Toll Winstd! Obl. „6 o Siemens u. Halske Obl. 2950 — — Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) n,,
— — .
—
en, g von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 15. Mai. (D. N. B.) 50 a ü J 64 er Durchschnitt⸗Werinotammzüge 33 ö . Hr , n,, bredtammzüge 157 4. . ö . Manche ster, 15. Mai. (D. N. B.) Garne lagen bei ge⸗ besserten Umsätzen fester. Am Gewebemarti mar die Grund stimm ang auch fest, die Nachfrage hat sich etwas belebt, befriedigende Abschlüsse kamen nach Indien zustande. Water Twist Bundles notierten 10 4 per jb, Printers Cloth 22/9 sh per Stück London; 14. Mai. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der dri diesjährigen Londoner ,, 6 * Ballen zum Angebot, von denen 7717 Ballen Absatz fanden. In Merinowollen im Schweiß wurden häufig Lose infolge zu hoher Limite zurückgezogen. Die Auswahl war gut, der Besuch lebhaft. Die Nachfrage gestaltete sich namentlich nach Kreuzzuchten rege. Alle marktgãngigen Australmerinowollen sowie feine, mittlere und grobe Neuseelgnd⸗Croßbreds, feine, mittlere und grobe Neuseeland⸗Slives⸗ hautwollen, heste, mittlere und geringe Austral⸗Scoureds, beste ind geringe Cap⸗Snow⸗Whites, feine und mittlere Merinowaschwollen sowie feine, mittlere und grobe Croßbredwaschwollen konnten ihren Preisstand behaupten. Ergänzung zum Bericht vom 13.
Mai 1936:
Kreuz zuchten
. 1m . Schweiß
f Merino 4 , and wollen
Neusũdwales . 4 Victoria ... 130 Südaustralien 109 Westaustral. . 63 Neuseeland .. 4480 125
2122
7315
712165
8 iI 15 —
Punta Arenas Patagonien .. 990 Falkland ... 778 Buenos Aires 94
Angebot.. 8895 Verkauft . 7 284 Son don, 15. Mai. (D. N. B) Die Fortsetzung der dritten dies jährigen Kolonialwollversteigerung war weiter gut besucht, jedoch hat sich die Nachfrage verringert, da die Käufer ihren Bedarf offenbar zu einem erheblichen Teil befriedigt haben. Das Angebot umfaßte 590) Ballen in mäßiger Auswahl, darunter 3529 Ballen südameritanischer Herkunft. Mehr als bisher wurden Lose wegen zu hoher Forderungen zurückgenommen, und innerhalb der Ver⸗ steigerung erfolgte nur auf 499) Ballen der Zuschlag. Für alle Sorten stellten sich die Preise bis zu 5 R niedriger. Ergänzung zum Bericht vom 14. Mai 1936:
— —
; Rreus· Merinos im zuchten
S 336 im Schweiß Schweiß
Kreuz⸗ zucht ·
wasch⸗ wollen
18 — 25 12— 3 3 156 — 36
. 15— i 19 — 24 2. K
134. - 191
Merino wasch⸗ wollen
Ursprungs⸗
fand Angebot
j
Neusũdwales. Queensland Victoria.. S daustralien Westaustral.
Tasmania. Neusee land) f —
Angebot ... Verkauft ...
1 4—19 154 — 185 154 — 15 13 — 15 156 — 15 15— 0 135 — 15
8-17 745 34 -= 171 l- 16] . -= 14 8. = 14
) Slipes 8 - 154
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs und Strafsachen. 2. ngsversteigerungen.
. Deffentliche Zustellungen,
5. Verlust ⸗ und Fundsachen,
6. Kuslofung usw. von Wertpapieren. J. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaft Aktien. . 10. Gesellschaften m. . eren e g endenrerichern all⸗ 13. 1 ö. 36 14 Verschiedene Bekanntmachungen.
ten,
Adolf Rotmann, in 4. Adele Lohmann,
3. Aufgebote.
i G36)
69 Aufgebot haben beantragt: te ie Erben der Witwe des Fabrikan⸗ n Daniel Lohmann: 1 Mathilde ohniann, jetzige Ehefrau Oberstudien⸗ if tor Adolf Rohrmann, in Hannover, een ertstraße 21, 2. Eily Lohmann, age, Ehefrau Sanitãts rat. Georg
iedrich, in Gladbeck, , , 8, Grete Lohmann, verw. Fabrikant
zu 4, gegangene
anberaumten
Burgsteinfurt, jetzige Fabrikant Walter Rotniann, in Hagen, Delstener Straße 38, sämtlich vertreten durch den Ehemann der Antragstellerin über die angeblich verloren⸗ Aktie Nr. Lit. A 18 über zi 1000. — der Hagener Badeanstalt A. G. in Hagen, eingetragen im Aktien⸗ buch für Daniel Lohmann. Der haber der Aktie wird a spätestens in dem auf den 1. 1936, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 103, Aufgebotstermine. Rechte anzumelden und die Aktie vor⸗
ufd tene,
zulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Aktie erfolgen wird. Hagen, den 13. Mai 1936. Das Amtsgericht.
Ehefrau
10365
Das Amtsgericht Bremen hat am J9. Mai folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Witwe des General⸗ oberarztes Dr. med. Ludwig Lindner, Elisabeth geb. Tidemann, Oldenburg i. D., Roggemannstraße Nr. 31, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Eb. Noltenius und Janssen, Bremen, wird der unbekannte Inhaber der über je 500 Taler Gold ausgestellten Schuld⸗
den 15.
In⸗
ezember
seine
scheine Nr. 77 und 78 der Serie B der 355 Anleihe zum Bau eines Börsen⸗ nebengebäudes in Bremen vom Jahre 1863 hiermit aufgefordert, die bezeich⸗ neten Schuldurkunden unter dung seiner Rechte auf dieselben späte⸗ stens in dem hiermit auf Dienstag, Dezember mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, J. geschoß. Zimmer Nr. S4, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben für kraft⸗ los erklärt werden sollen.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Aufgebot.
Rechtsanwalt Bokelmann in Celle, Albrecht ⸗Thaer⸗Straße 5, als Vormund des minderjährigen Willi Schmidt in Celle, Emigrantenstraße 2. hat beantragt, den verschollenen Maler Stto Schmidt, zuletzt wohnhaft in Eelle, jetzt unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird auf efordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 20. November 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 126, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung
10366 Der
Anmel⸗
1936, vor⸗
Ober⸗