1936 / 115 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 May 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 115 vom 19. Mai 1936. 2g. 4

Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 193.

RM Ra 8 3 S068 398 28

w Aufwendun gen. Geschäftsunkosten Abschreibungen: Gebäude .. Einrichtung .. Zuweisung an die Rückstellungen ö Zuweisung an den Unterstützungsfonds für die Alters, Hinterbliebenen und Invaliditätsversorgung der Angestellten und Lohnempfänger Zuweisung an die Ruhegehaltsrückstellung für Beamte . Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr ... Gewinn 1935 ...

32 Oo, 35 044,97 67 9414 97

160 000

oo ooo . / 419 319 aa ögt 129,73 59 441,55 6565 571 38

5 661 221479

Ertrãgnisse. Vortrag aus dem Geschäftsjahr 1934 .. Erträgnisse: aus dem Kreditverkehr . aus eigenen Wertpapieren aus Beteiligungen ... verschiedene

5 375 843,3] 2 553 370, 14 160 313,17 280 804,56 DV 3s T7 3 305 236, 18

5 065 095 06

davon ab für Wertberichtigungen 96 5 661 224 79

Berlin, den 22. Februar 1936.

Direktorium der Deutschen Zentralgenossenschaftskasse.

Dr. Helferich. Günther. Hartmann von Lindeiner-Wildau. Dr. Loest. Dr. Hillringhaus.

Nach dem Ergebnis der pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Deutschen Zentralgenossenschaftskasse sowie der von dem Direktorium der Anstalt erteilten Aufflärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung und der Jahresabschluß den gesetzlichen Vorschriften.

Berlin, den 24. Februar 1936. .

Deutsche Revisions⸗ und Treuh and⸗Attien gesellsch aft.

Hesse, Wirtschaftsprüfer. Ru dorf, Wirtschaftsprüfer.

Die Entwicklung der Anstalt im Geschäftsjahr 1935 spiegelt den Aufstieg wider, den Bauerntum und Landwirtschaft, Handwerk, Kleingewerbe und Einzelhandel in dem gleichen Zeitraum, dem dritten Jahr nationalsozialistischer Reichsführung, ge⸗ nommen haben.

Die Lage der Landwirtschaft war in diesem Jahre maßgeblich bestimmt durch den weiteren Ausbau der neuen Agrarverfassung, insbesondere durch die Ausgestaltung der Marktordnung des Reichsnährstandes. Die Gesamtverkaufserlöse, die nach den Berechnungen des Instituts für Konjunkturforschung

im Erntejahr 1932,33 nur 6,4 Milliarden RM ausmachten, sind

im Erntejahr 1933.34 auf 7,5 Milliarden RM,

im Erntejahr 1934/35 auf 8,2 Milliarden RM gestiegen. Wenn auch diese Steigerung zu einem Teil auf den Ausfall der Ernten dieser Jahre zurückzuführen ist, so sind doch diese Zahlen ein sinnfälliger Ausdruck der günstigen Auswirkungen, welche die Maßnahmen der Marktordnung mit der Schaffung fester Preisverhältnisse bei der Mehrzahl der landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse gehabt haben.

Diese Entwicklung hat zu einer weiteren Steigerung der Einlagen bei den ländlichen Spar- und Darlehnskassen wesentlich beigetragen. Während der Gesamt⸗ betrag der Einlagen zu Beginn des Geschäftsjahres 19355 sich nach den inzwischen berichtigten statistischen Feststellungen auf 1874 Mill. RM beließ brachte

das 1. Halbjahr 1935 eine Steigerung um 109 Mill. RM 5,890 des An⸗

fangsbestandes,

das 2. Halbjahr 1935 überschläglich eine weitere Steigerung um etwa

100 Mill. RM 5,3 99 des Anfangsbestandes von 1935.

Die ländlichen Zentralkassen wurden daher für Ausleihungen an die ländlichen Kreditgenossenschaften anstatt in Höhe von 377,9 Mill. RM nur mit 291,3 Mill. RM in Anspruch genommen. Sie waren infolgedessen in steigendem Maße in der Lage, den Geldausgleich in sich, ohne kreditmäßigen Rückgriff auf unsere Anstalt zu be⸗ werkstelligen. ;

Die Gesamtheit der ländlichen Genossenschaften ist durch diese günstige Ge⸗ staltung der Einlagenentwicklung instandgesetzt worden, Bauern und Landwirte bei der Schaffung einer möglichst weitgehenden Nahrungsfreiheit des deutschen Volkes und einer wesentlichen Verbreiterung seiner Rohstoffgrundlagen im Rahmen der Erzeugungsschlacht maßgeblich und nachdrücklichst zu unterstützen. Die ländlichen Kreditgenossenschaften sind nicht nur in der Lage gewesen, den notwendigen kurz fristigen Betriebskredit zur Verfügung zu stellen, sondern haben darüber hinaus dazu übergehen können, aus den ihnen neu zufließenden Spareinlagen vorsichtig und in beschränktem Umfange, wie schon in der Vorkriegszeit, längerfristige Kredite zu gewähren. Bei der Erfüllung dieser Aufgabe werden sich die Genossenschaften als Kreditgeber auch künftig vor Augen halten müssen, daß bei der Mehrzahl ber Erbhöfe und sonstigen landwirtschaftlichen Betriebe der Ueberschuß der Betriebs⸗ einnahmen über die Betriebsausgaben gering ist. Da nur diese Ueberschüsse zur Verzinsung und Tilgung der neu aufgenommenen längerfristigen Schulden in Betracht kommen können, wird sich deshalb die Gewährung solcher Kredite stets in einem für jeden Einzelfall sorgfältigst zu ermittelnden Rahmen zu halten haben.

Die ländlichen Kreditgenossenschaften haben sich gemeinsam mit den Waren⸗ genossenschaften in besonderem Maße der Finanzierung des Bezugs⸗ und Absatz⸗ geschäfts angenommen. Eine weitere Aufgabe fanden sie im vergangenen Jahr in der Finanzierung des Neubaus und Ausbaus von Verwertungsbetrieben, insbesondere von Molkereien, Brennereien sowie von Flachs- und Hanfrösten. Unsere Anstalt, die in den Jahren 1928 bis einschl. 1933

für den Aufbau und Ausbau von Molkereibetrieben .. . . 12, Mill. RM

gegeben hatte, von denen inzwischen d .

wieder zurückgeflossen sind, hat in den Jahren 1934 und 1935

allein für Zwecke der Molkereien 9,64 ,

zur Verfügung gesteilt. Außerdem haben wir uns im Jahre 1935 an der Finanzierung neuer Hanfrösten und am Ausbau von Brennereibetrieben beteiligt. Der Abschluß dieser Maßnahmen und die endgültige Durchführung ihrer Finanzierung wird noch längere Zeit in Anspruch nehmen und noch weitere Mittel erforderlich machen.

Gewerbliche Wirtschaft und Einzelhandel standen auch im Jahre 1935 unter den Auswirkungen des staatlichen Arbeitsbeschaffungsprogramms, in dem die Maß⸗ nahmen zur Wehrhaftmachung des deutschen Volkes auf Grund der wiedergewonnenen

Behrfreiheit den wichtigsten Platz einnahmen.

Die Bemühungen des Reichsstandes des deutschen Handwerks, die handwerk⸗ lichen Kleinunternehmer an diesem Wirtschaftsaufschwung zu beteiligen, hat unsere Anstalt nach Kräften unterstützt. Für das Ausmaß des konjunkturellen Ausstiegs der mittelständischen gewerblichen Wirtschaft sind eingehende Zahlenangaben noch nicht in dem Maße vorhanden, wie sie für die Entwicklung der Landwirtschaft zur Ver⸗ fügung stehen. Immerhin ergeben die statistischen Angaben für 1934, daß die Gesamt⸗ umsätze der Einkaufsgenossenschaften der Händler

1933 808,5 Mill. RM und

. betrugen, während in den gleichen Jahren die Gesamtumsätze der Einkaufsgenossen⸗ schaften der Handwerker von 245,7 Mill. RM

auf 272,4, , gestiegen sind. Gleichzeitig erhöhten sich die Gesanmtumsätze der Zentralbezugsgenossen⸗ schaften . von 224, Mill. RM im Jahre 1933 auf 245. n r * 9 1934.

Die Aufwärtsbewegung der Umsätze hat sich auch im Jahre 1935 fortgesetzt.

Bei dieser Gestaltung der wirtschaftlichen Verhältnisse des gewerblichen Mittel⸗ standes weisen auch die Einlagen der gewerblichen Kreditgenossenschaften eine steigende Tendenz auf. Sie betrugen zum 31. Dezember 1934 1336 Mill. RM. Sie sind inzwischen

im 1. Halbjahr 1935 um 66 Mill. RM 4,99 des Anfangsbestandes,

im 2. Halbjahr 1935 um 51 Mill. RM 3,89, des Anfangsbestandes von 1935 gestiegen. Die Ausleihungen der gewerblichen Zentralkassen an Kreditgenossenschaften sind demgegenüber in dem gleichen Zeitraum von 98,2 Mill. RM auf 74,6 Mill. RM gesunken. Die Mehrzahl dieser Zentralkassen hat daher ihren Geldausgleich in sich, ohne wesentlich an uns wegen der Gewährung von Krediten herantreten zu müssen, bewirken können.

So ist die Gesamtheit der gewerblichen Genossenschaften auch im vergangenen Jahr in der Lage gewesen, den Ansprüchen, die an sie gelangten, vollauf zu genügen. Dabei hat die Gewährung von Krediten an Lieferungsgenossenschaften steigende Bedeutung erlangt, nachdem auch die behördlichen Auftraggeber das genossenschaftlich organisierte Handwerk bei Großaufträgen berücksichtigten. In besonderem Maße haben sich die gewerblichen Kreditgenossenschaften der Bauzwischenfinanzierung und Bauendfinanzierung zugewandt, zwei Aufgaben, die schon in der Vorkriegszeit in wesentlichem Umfange zu ihrem Geschäftskreis gehörten. Um ihnen auf diesem Gebiete weitestgehend Hilfsstellung zu gewähren, haben wir uns gegen Ende des Be⸗ richtsjahres entschlossen, gemeinsam mik der Mehrzahl der gewerblichen Zentralkassen

596 129 73

eine maßgebliche Beteiligung bei der von dem Reichsstand des deutschen Handwerks geschaffenen „Treubau⸗ A.-G. für Baufinanzierungen zu übernehmen. Diese Be⸗ teiligung ist in den ersten Wochen des neuen Geschäftsjahres vollzogen worden.

Der Geschäftsverkehr mit den Verbrauchergenossenschaften wickelte sich in dem Rahmen ab, der durch das Gesetz über Verbrauchergenossenschaften vom 21. Mai 1935 nebst den dazugehörigen Durchführungsverordnungen vorgezeichnet war.

Die Eingliederung der Beamten-⸗-Genossenschaftsbanken in die gewerbliche Genossenschaftsorganisation ist fortgeschritten. Die Durchführung der Beamten⸗ entschuldung, soweit sie durch Beamten⸗Genossenschaftsbanken erfolgt, haben wir kreditlich unterstützt. ö

Wie im Vorjahr beteiligten wir uns weiter maßgeblich an der Finanzierung marktwirtschaftlicher Aufgaben. Unsere Beziehungen zu den der Marktregulierung dienenden Reichsstellen haben sich weiter angenehm gestaltet.

Die starke Verflüssigung, die, ebenso wie bei anderen Kreditinstituten, auch bei den Kreditgenossenschaften mehr und mehr Platz griff, hat die geschäftliche Tätigkeit unseres Hauses entscheidend beeinflußt und insbesondere die Form der Refinanzierung grundlegend verändert. Der Anteil der Verpflichtungen aus genossenschaftlichen Einlagen an dem gesamten Fremdkapital mit Ausnahme der Verpflichtungen gegenüber der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt und gegenüber Reichs⸗ und Staats⸗ kassen, zwei Finanzierungsformen mit besonderem Charakter betrug am Ende des Berichtsjahres

und gewerblichen Mittelstandes zur Erfüllung ihrer Aufgaben im beträchtlichen Maße auf den stets bereitwillig gewährten Kredit der Reichsbank zurückgegriffen und Ein⸗ lagen nichtgenossenschaftlicher Stellen zur Finanzierung der Ausleihungen an die Genossenschaften herangezogen hat, ist es ihr im vergangenen Geschäftsjahr möglich gewesen, ihre Geschäftstätigkeit in maßgeblichem Umfange auf ihrem Eigenkapital und auf den genossenschaftlichen Einlagen aufzubauen.

Die Bestimmungen des Reichsgesetzes über das Kreditwesen, die für das Jahr 1935 erstmals in Geltung waren, haben für unser Institut, wie auch für die mit uns arbeitenden Zentralkassen und Kreditgenossenschaften wesentliche Aenderungen in der, Gestaltung der geschäftlichen Tätigkeit nicht gebracht. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, daß für die wichtigsten Vorschriften des Reichsgesetzes, insbesondere für die Bestimmungen über das rechnerische Verhältnis zwischen Eigenkapital und Fremdverpflichtungen und über die Höhe der Liquiditätsreserven, noch Ausführungs⸗ verordnungen in Aussicht stehen. Wir dürfen der Hoffnung Ausdruck geben, daß

diese noch zu erwartenden Bestimmungen dem Aufbau und der Gliederung des.

deutschen Genossenschaftswesens in Einzelgenossenschaften, Zentralkassen und Spitzen⸗ institut voll Rechnung tragen werden. ; . Am 1. Oktober 1935 konnte unsere Anstalt auf ein 40 jähriges Bestehen zurück⸗ icken. .Die Engagements unserer Anstalt haben sich in 1935 bei allen Kundenarten mit Ausnahme der Kundengruppe „Sonstige“ im Vergleich zum Vorjahr wie folgt vermindert: . um Ländliche Zentralkassen ..... ö S7,7 Mill. MM östlich der Elbe ...... . . K westlich der Elbe ; Gewerbliche Zentralkassen .. . Verbrauchergenossenschaften .. . Oeffentliche Anstalten und Unternehmungen ..

. 139,9 Mill. RM. Abzüglich der Zunahme bei den „Sonstigen!'!.!. 2

beträgt die gesamte Engagementsverminderung ... . 130,9 Mill. RM.

. Um den gesamten Geldzufluß bei unserer Anstalt zu erfassen, bedürfen diese sich auf die Engagementsverminderung beziehenden Ziffern noch der Ergänzung durch den Zugang an Guthaben. .

Der Rückgang des Engagements beruht bei den ländlichen? entralkassen mit 27,6 Mill. RM, bei den gewerblichen Zentralkassen mit 11, Mill. RM auf an⸗ organischen Ursachen.

Der Rückgang des Engagements der Verbrauchergenossenschaften steht im Zusammenhang mit dem bereils erwähnten Gesetz über Verbrauchergenossenschaften vom 21. Mai 1935. Der Rückgang der Forderungen an „Oeffentliche Anstalten und Unternehmungen“ ist auf den verminderten Finanzierungsbedarf bei einigen Reichs⸗ stellen zurückzuführen.

Die Flüssigkeit der Anstalt hat im Berichtsjahr weiter zugenommen. Abgesehen von den bereits aus dem Vergleich der Bilanzen zum 31. Dezember 1934 und 31. De⸗ zember 1935 hervorgehenden weiteren Verbesserungen standen uns größere Mengen jederzeit mobilisierbarer Pfandwerte zur Verfügung.

; Die Liquidität gemäß 5 16 Absatz 2 K.W.-G. beträgt rund 7790 gegenüber einem im K.⸗W.⸗G. vorgesehenen Höchstsatz von 3094.

. Bei der Gestaltung unserer Zinspolitit haben wir, soweit die Wahrung kauf⸗ männischer Grundsätze dies erlaubte, unsere Aufgabe, wie auch in den vergangenen Jahren, darin gesehen, den Zentralkassen eine möglichst günstige Verzinsung ihrer Liquiditätsmittel zu ermöglichen und gleichzeitig unsere Kredite zu einem niederen Satze hinauszugeben.

Demgemäß sind die Erträgnisse aus dem Kreditverkehr etwas zurückgegangen, während diejenigen aus eigenen Wertpapieren, entsprechend der Erhöhung des Be⸗ standes, um rund O,6 Mill. RM stiegen.

Wie zum Jahresabschluß 1934 haben wir den größten Teil der Erträgnisse zur weiteren inneren Stärkung der Anstalt verwendet. Insgesamt wurden einschließlich der in der Gewinn- und Verlustrechnung nicht ausgewiesenen anorganischen Ein⸗ nahmen aus den Erträgnissen des Geschäftsjahres rund 6,5 Mill. RM den Wert⸗ berichtigungen zugeführt. Die für uns als genossenschaftliches Zentralkreditinstitut erforderlichen stillen rr fn sind dadurch vergrößert worden.

Die Geschäftsunkostenl haben sich gegenüber dem Vorjahre um O, 133 Mill. RM auf 3,808 Mill. RM ermäßigt.

Imhm April haben wir in Köln eine Zweigstelle eröffnet, die die Aufgaben der in Liquidation getretenen Rheinischen Genossenschaftsbank e. G. m. b. H., also einer gewerblichen Zentralkasse, vorübergehend übernehmen soll.

Wir schlagen vor, den ausgewiesenen Reingewinn auf neue Rechnung vor⸗ zutragen.

Berlin, im März 1936.

Direttorium der Deutschen Zentralgenossenschaftstasse. Dr. Helferich. Günther. Hartmann. von Lindeiner-Wildau. Dr. Dr. Hillringhaus.

Loest.

tanten, eines Stellvertreters und

10462 Bezugnehmend 11 5 122 des Allge⸗

meinen Berggesetzes für die Preußischen

Staaten sowie auf das Statut, be⸗

rufen wir hiermit eine ordentliche

Gewerkenversammlung der Gewerk⸗ chaft des Braunkohlenbergwerks Jo⸗

e Henriette bei Unseburg auf

Mittwoch, den 3. Juni 1936,

12 Uhr, nach Magdeburg, Zentral⸗

hotel. Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz nebst In⸗ ventur und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung zum 31. Dezember 1935.

Vorlage des i bericht gemäß 5 13 des Statuts. .

Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Inven⸗ tur und der Gewinn- und Verlust⸗ rechnung zum 31. Dezember 1936 sowie Forshag über die Verwen⸗ 1. dung des Reingewinns und über die Benet der Höhe der Aus⸗

beute für 1935.

„Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, der i. und der Gewinn- und Verlust⸗ rechnung zum 31. Dezember 1935, über die Verwendung des Rein⸗ ewinns, über die Festsetzung der Höhe der Ausbeute für 1935 sowie über die Entlastung des Repräsen⸗

des Auf . Festsetzung der an die Aufsichts⸗ ratmitglieder laut 4a, 4 des Statuts für 1935/36 zu zahlenden y,, . Unseburg, den 14. Mai 1936. Gewerkschaft des Braunkohlen⸗ bergwerks Johanne Henriette bei Unseburg. . Der Repräsentant. R. J. Schroeder.

ichts rats.

11110

Vertreterversammlung des „Frie⸗ den“ Dentscher Bestattungs⸗ und Versicherungsverein a. G., Berlin, am Donnerstag, dem 25. Juni 1936, 14 uhr, im Flugverbandhaus, Berlin, Blumeshof 17. .

Tagesordnung: ;

Geschäftsbericht und Genehmigung des Jahresabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1935. Entlastung von Vorstand und Auf⸗

sichts rat. J Verwendung des Jahresüber⸗ schussees. Aufsichts rats wahlen. X Aenderung der Allgemeinen Ver⸗

lan, en.

er Vorftand. Graf. Kaiser.

12

M

An die Herren Gewerk der Gewerkscha ften ini en 1 Einigkeit 1 und Einigkeit nn! Hierdurch erlauben wir uns Sie der am Freitag, dem 25. Mai Tozäh mittags 12 Uhr, in Hannover Hotei Ernst August worm. Bristoh, sta ttfin⸗ denden ordentlichen Vollversanmm— lung mit, folgender Tagesordnung ergebenst einzuladen. inn J. Bericht über Stand der Unternehmungen. 2. Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn. und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1935. Feststellung der Bilanz nebst Ge— winn⸗ und Verlustrechnung und Erteilung der Entlastung an Ge— schäftsführer und Aufsichts rat für das Geschäftsjahr 1935. 4. Beschlußfassung wegen Kapitalrück⸗= ö agdeburg, Kaiser⸗Otto⸗Ri im Mai 1936. ö . Einigkeit m. b. H. Der Vorsitzende. Julius Gumpel.

II. Fennssen schaften.

Gemeinnützige Siedlungsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. Se Peiskretscham 11357) in Peiskretscham. Die ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Sonntag, den 7. 6. 1936, Std. 14, im Saale des Bahn⸗ hofshotels (Jaskolla) statt, zu der die Mitglieder hiermit eingeladen werden. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht, Vorlage der Bilanz,; der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1935. Bericht des Aufsichtsrats Prüfung der Vorlagen. . . über die gesetzliche Revision. Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstandes und Aussichtsrates. 5. Verwendung des Reingewinns. 3. Ersatzwahlen für ausscheidende Auf⸗ sichtsratsmitglieder. . „Aenderung der §§5 4, 5, 25 Abs. h, 28 Abs. 2, 29 Abs. 2, 31, 33, 34, 38 Abf. und 3. 3h Abf. 1 der Satzungen. 8. Aussprache. 3 ö Der Geschäftsbericht, die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung liegen in der Zeit vom 30. 5. bis 6. 6. 1936 im Laden des Herrn Wosnitzka zur Einsicht der Genossen öffentlich aus. Der Aufsichtsrat. Seipel.

7123 Bekanntmachung.

Unsere Genossenschaft ist durch General versammlungsbeschlüsse vom 27. 12. 1935 und 5. 1. 1936 aufgelöst worden. Zu Liquidatoren wurden Bauer Walter Vorpahl, Bauer Emil Henning und Schmiedemeister Louis Schmidt, Hohen— wardin, bestellt. Die Gläubiger werden hiermit ersucht, ihre Forderungen anzu— melden. .

Hohenwardin, Krs. Belgard, den 6. April 1936. ;

Reformgasthaus Hohenwardin

e. G. m. b. H. in Liquidation

zu Hohenwardin.

Die Liquidatoren - Vorpahl. Henning. Schmidt. 8670 Bekanntmachung.

In der ordentlichen Generalversamm— lung vom 16. April 1936 wurde be⸗ schloͤssen, den Geschäftsanteil von RM. 660), . auf. NM. 100, herab- zusetzen. Die Gläubiger werden hier— mit aufgefordert, sich innerhalb des gesetzlichen Sperrjahres bei uns zu

uchshrnzhausen, 3. April Ig unzhausen ö. ri ö . pa, Dar lehno⸗

Runzhausener Spar⸗ kassenverein e. G. m. u. S.,

Runzhausen (Kir. Biedenkopf). Koch. Wege. Weber.

1iulos] . Link sniederrheinische Entwässe⸗ rungs⸗Genossenschaft, Mörs; Die Veitragsliste für das Nech. nungsjahr 1936 mit Erläuterungen liegt in der Zeit vom 22. Mai 1926 Lis 2. Juni 1956 (einschließlich) im Ge⸗· nossenschaftsgebäude zu Mörs. August, straße 8, an den Werktagen von 9. bi 12 Uhr zur Einsichtnahme auf. . Genossen steht binnen vier Wochen 1. Ablauf der Auslegungsfrist der e. spruch gegen die Veranlagung zu. ( 3 Einspruch ist schrfftlich beim Vorstan anzubringen. - Mörs, den 16. Mai 19536. Der Vorsitzende: Ko st.

11102] Linksniederrheinische Entwässerun een fcb ör s. ö em 8 8, der Satzung, für ö , . ö . Genossenschaft liegt der 3 Stimnmliste für die zie chu unge j gh Iz szsz in der Zeit vam rh bis I. Juni iht, (einfch ießlich r Werktagen von 9 bis 12 Uhr . . schäftsgebäude der Genossenschaft⸗ . Mörs, Augustastraße 8, zur Ein eh der Genossen und zur , von richtigungsanträgen aus. = ern den 16. Mai 1936. Der Vorsitzende: Ko st.

den

über die

Annaberg, Erzgeb.

Sentralhandelsregisterbeilage

um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich

1936

Rr. 115 (Erste Beitage)

Erscheint an jedem Wochentag abends. Dem gs. f vreis monatlich 1,15 RM einschließlich 0, 30 en Zeitungsgebühr, aber obne Bestellgeld; für Selbst⸗ abholer bei der Anzeigenstelle O 95 en monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8w 6s, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 Mn. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ein sendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

an, in

9 9

Anzeigenpreis für den Raum einer fũnfgespaltenen 3 mm hohen und 55 um breiten Zeile 1,l0 R Æ. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Ein⸗ rückungstermin bei der Anzeigenstelle

O 6

eingegangen sein.

BVerlin, Dienstag, den 19. Mai

Inhaltsübersicht. 1. Handelsregister. 2. Güterrechtsregister. 3. Vereinsregister. 4. Genossenschafteregister. = 5. Musterregister. 6. Urheberrechts eintrags⸗ rolle. 7. Konkurse und Vergleichssachen. 8. Verschiedenes.

f

23

O

l

. Handelsregister.

aehen. . m

In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen am 14. Mai 1936:

Fei der Firma „Kur⸗ und Bade⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung' in Aachen: Tem Kgufmann Ernst Sahner zu Aachen ist derart Prokura erteilt, daß er zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer berechtigt ist. Er hat im übrigen Gesamtprokura.

Bei der Firma „Heinrich Croon siaffee⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aachen: Eduard Fomm junior ist als Geschäftsführer ausge⸗ hhieden. .

Amtsgericht, 5, Aachen. 10492 Altenkirchen, Westerwald.

Handelsregister A Nr. 161. Alten⸗ lirchener⸗Auto⸗Centrale Heinrich Sturm in Altenkirchen. Einzelkaufmann: Kauf⸗ mann Heinrich Sturm in Altenkirchen. Tem Gustav Weber in Altenkirchen ist Prokura erteilt.

Altenkirchen, Westerwald, 7. 5. 1936.

Amtsgericht.

10494 Auf Blatt 1900 des hiesigen Handels⸗ registers ist die Firma Ernst Wiechmann in Annaberg und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Walther Richard VWiechmann in Buchholz eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb textiler Uni⸗ formeffekten und Fahnen. Amtsgericht Annaberg, 12. Mai 1936. Aschaffenburg.

Iiogg9s] Bekanntmachung.

1. Unter der Firma „Alphons Schmitt“ mit dem Sitze in Aschaffen⸗ burg, Alexandrastr. Ha, betreibt der Kohlengroßhändler Alphons Schmitt in Aschaffenburg seit 1. 1. 1924 den Handel mit Kohlen und Brennstoffen aller Art, ferner den Handel mit Bergbau⸗ und Hüttenprodukten.

2. „Manufakturwaren⸗Gesellschaft Berberich Schröpfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation! in Aschaffenburg: Das Li⸗ zuidationsverfahren ist beendet desgl. die Vertretungsbefugnis des Liquidators Eugen Berberich. Die Firma ist er⸗ loschen. *

3. „Unhof u. Schäfer“ in Gold⸗ ach: Tie Firma ist erloschen.

4. „Wilhelm Lotz, Spanischer Farten, in Aschaffenburg: Die Firma ist geändert in: „Wilhelm Lotze“.

Aschaffenburg, den 3. Mai 1936.

Amtsgericht Registergericht. Ascharrenbur . lob ö Bekauntmachung.

In das Handelsregister wurde ein⸗ e agen die Firma „Südmest deutsches ler tungs mer Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ mit dem Sitz 1 Aschaffenburg, Innere Dammer⸗ traße. 6. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Heeresaus— tungs gegeuständen aller Art, insbes. ee ehe le ung ferner Betrieb einer e dersablt. Das Stammkapital be⸗ nech 20 100 RM. Die öffentlichen Be⸗ n intmachungen der Gesellschaft erfolgen ö Del hei Reichsanzeiger, Berlin. ae Gesellschaft wird durch einen Ge—⸗ J äaftsführer vertreten. Als Geschäfts⸗ ührer ist bestellt der Kfm. Albrecht nin jr in Frankfurt a. M. Die n lschaster Albrecht Hanstein jr. und . Beg jr, beide Kaufleute in Frank= pet as, U, haben ihre Stammeinlagen og, geleistet: Albrecht Hanstein jr. 6 ö. in bar, Josef Beck jr. . iM in bar; beide Gesellschafter

. in die Gesellschaft ferner ein: in nnen, Büroeinrichtung und son⸗ 9 H ertstätte Ein richtungsgegenstände ö o a mntwert von 10 806 RM. Hier⸗ ö 2009 RM auf die Stamm⸗ 36. ge des Gesellschafters Albrecht Han⸗ , , 3600 RM auf die Stamm⸗ , des Gesellschafters Josef Beck jr.

(ednet, Eintrag vom 9. 5. 1956.

ig nen burg, den 13. Mai 1936.

Amtsgericht Registergericht.

3eherslen n. i097] jt h unserem Handelsregister A Nr. 127 nager ö i, Hamburger Engros⸗ 6 nan, er, Aschersleben, ge⸗

nitsgericht Aschersleben, 12. Mai 1936.

tragen

stand aus mehreren

Aschersleben. 10498 In , unser Handelsregister A Nr. 237 ist bei der Firma Ernst Vorkauf vorm. Ernst Hoff in Aschersleben eingetragen, daß die Witwe Rosa Vorkauf geb. Tetzner in Aschersleben Inhaberin der Firma ist. .

Amtsgericht Aschersleben, 14. Mai 1936.

Rad Pyrmont. 10499

In das hiesige Handelsregister B Nr. 32 ist heute bei der Firma Hugo Günther C Sohn Ges. m. b. H., Bad Pyrmont, eingetragen:

Der Kaufmann Walter Ziehr in Hannover, Jacobstraße 10, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Jeder Geschäftsführer hat für sich das Recht, die Gesellschaft allein zu vertreten und für sie zu zeichnen.

Amtsgericht Bad Pyrmont, 7. April 1936.

NRerlin. 10500

In das Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 82 772. Kurt W. Behrens, Berlin. Inhaber: Kurt. Werner Behrens, Kaufmann, Berlin. Nr. 82773. Albert Benne⸗ feld, Berlin. Inhaber: Albert Benne⸗ feld, Kaufmann und Verleger, Berlin. Nr. 82 774. Kunststein⸗Industrie W. Henker C Co., Berlin. In⸗ haber: Willy Henker, Kaufmann, Ber⸗ lin. Dem Johannes Franke, Berlin, und der Margarete Henschke, Berlin, ist Gesamtprokura erteilt. Das unter der Firma Kunststein⸗Industrie W. Henker C Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Berlin, be⸗

triebene Geschäft ist nach Umwandlung

auf den Kaufmann Willy Henker über⸗ worden (vgl. 564. H.⸗R. B 116595). Unter Nr. 79715 Antiqui⸗

täten C Raumkunst Konrad Strauß: Dem Herbert Klewer, Berlin, ist Pro⸗

kura erteilt. Nr. 81 2446 Arcana⸗ Parfümerie Rosenfeld C Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber jetzt: Gerhard Bloch, Kaufmann, Berlin. Nr. 20 718 Callmann E Hecht: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nr. 50 837 Julius Bern⸗ stein Textilwaren engros: Die Firma ist erloschen. Berlin N 65, den 11. Mai 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 551.

Berlin. . II0501

In das Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 82775. Se llmuth Stebert Feuer ungs⸗ aulagen, Berlin. Inhaber: Hell⸗ muth Stebert, Ingenieur. Berlin. Bei Nr. J gig Price, Waterhouse C Co.: Der geprüfte Buchsachver⸗ ständige Williom Bynner Campbell und der öffentlich bestellte Wirtschafts⸗ prüfer Henry Norris Hemsley sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig sind die geprüften Buchsachver⸗ ständigen Ismah Graham Pattinson, New York, und Thomas Whithe Web⸗ ster, Paris, sowie der öffentlich bestellte Wirtschaftsprüfer Willem Voors, Ber— 6j ö . , i Ten lich aftende Gese after eingetreten. 3 75 357 Schönrock, Hahn X Co.: Der Werkmeister Max Hahn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nr. 82 560 Verlag und Buchdruckerei, Otto Schwartz C Co.: Der Zeitungsver⸗ leger Otto Schwartz ist aus der Gesell schaft ausgeschieden. Nr. 74 550 Wolff X Wasserzug: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Erloschen: Nr. 20 Otto Nehab Nachf., Nr. 54 539 Otto Nickel, Nr. 2213 Mercantil⸗Compagnie C au⸗ radt Æ Freund und Nr. 73 547 Ro⸗ bert R. Wittenberg.

Berlin, den 11 Mai 1936.

Amtsgericht Berlin. Abt. 552.

erlin. f 10502 29. das Handelsregister B ist heute eingetragen: Ur. 49 914. Attiengesell⸗ schaft . Immo bilien⸗Besitz und Verwaltung, Berlin, wohin der Sitz von Frankfurt a. Main verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Der An⸗ und Verkauf und die Verwaltung von Grundstücken. Grundkapital: 50 000 Reichsmark. Aktiengesellschaft. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 25. August und 24. September 1923 festgestellt und am I9. Januar 1925, 11. August 1926, 22 Juli 1927, 20. Mai 1931, 9. August 1935, 11. September 1935, und 12. Fe⸗ bruar 1536 geändert. Besteht der Vor⸗ Personen, so wird

die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten; jedoch ist der Aufsichtsrat ermächtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft zu erteilen. Zum Vorstand ist bestellt: Kaufmann Josef von Payern, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin We 8, Unter den Lin⸗— den 17.18. Das Grundkapital zerfällt in 50 Inhaberaktien zu je 1000 RM, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand wird durch gemeinsamen Beschluß des Vorsitzenden und des stell⸗ vertretenden Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats, gegebenenfalls unter Mitwirkung des gesamten Aufsichtsrats, bestellt. Die Berufung der Generalversammlung und die sonstigen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Berlin, den 12. Mai 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 561.

HRerlin. 10503

In das Handelsregister B ist heute eingetragen: Nr. 8179. Ostafrikanische Bergwerks⸗ und Plantagen-Aktien⸗ gesellschaft. Alfred Albrecht ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Nr. 25 506. Vulkan⸗Werke Aktiengesellschaft für Brauereibedarf. Die Prokuren des Dr. jur. Hermann Salomonski und des Herbert Sittenfeld sind erloschen. Nr. 28 879. F. Reichelt Aktiengesell⸗ schaft vormals Contor chemischer Präparate. Prokurist: Erich Süßbrich in Breslau. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder mit einem solchen Proku⸗ risten, der seinerseits ermächtigt ist, ge⸗ meinsam mit einem anderen Pro⸗ kuristen zu ihnen, Nr. 42 427. Kühltransit⸗Aktiengesellschaft. Pro⸗ kurist: Otto Schaedel in Leipzig. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied. Nr. 49 473. Kurmärkische Eigenheinbau Al⸗ tiengesellschaft: Arthur Schulze ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

Berlin, den 12. Mai 1936.

Amtsgericht Berlin. Abt. 562.

HRerlin. 10504

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 49915 Defira Tonfilm Vertrieb Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb, insbesondere Export und Import von Filmen so⸗ wie alle damit zusammenhängenden Ge⸗ schäfte. Stammkapital: 20 905 RM. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Eugen Kolet⸗ tis, Berlin-Neukölln. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. Dezember 1935 ab⸗ geschlossen und am J. Januar 1936 und 20. März 1936 abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschästs führer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Geschäftsführer sind von der Be⸗ schränkung des 5 181 des Bürgerlichen Gesetzbuches befreit. Als nicht einge⸗ tragen wird noch veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht; a) von dem Gesellschafter Eugen Kolettis die Filme „Salon Dora Green“ und „Mit Kamera und Seil in den Dolomiten⸗ fels“, deren Wert auf zusammen 7900 Reichsmark festgesetzt ist, ) von der Ge⸗ sellschafterin Hildegard Kolettis die Filme „Lofoten“ und „Zur Sonne empor“ deren Wert auf insgesamt 6150 RM festgesetzt ist. Bekanntmachungen der Gerellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 1355 Corps⸗ haus⸗Rheuo⸗Guestphalia Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Karl Mottau und Werner Voigt sind nicht mehr Geschäftsführer. Wilhelm Hopp, Zivilingenieur, Berlin⸗Friedenau, Otto Hetzer, Baumeister, Berlin-Zehlendorf, sind zu Geschäftsführern bestellt. Bei Nr. 6137 Deutsche Bibliothet Ver⸗ lagsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Prokuristin: Martha Rogge in Berlin. Sie vertritt gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen. Bei Nr. 17 209 Ahl⸗ ström X Co. Haus- und Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung; und bei Nr. 17211 Ahlström C Co. Berliner Ban⸗Gesellschaft mit beschränkter Saftung: Durch Ge⸗

ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Li⸗ quidator ist bestellt:; Rechtsanwalt Gustav⸗Adolf von Le Cog in Berlin. Bei Nr. 46 0993 Elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen Woischnit Ge sellscha ft mit beschränkter Haftung: Turch Ge sellschafterbeschluß vom 6. April 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in eine , bürgerlichen Rechts, welche aus folgenden Gesellschaftern be⸗ steht: 1. Fräulein Charlotte Woischnik in Berlin, 2. Schriftleiter Bernhard Woischnik, ebenda, durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht einge⸗ tragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen. Bei Nr. 49 832 Hans Coler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Laut Beschluß vom 17. Apcil 1936 ist der Gesellschaftsvertrag bzgl. der Vertretungsbefugnis (Nr. 7) abge⸗ ändert. Ingenieur Walter Damm und cand. ing. Kurt Kirsch sind nicht mehr Geschäftsführer. Zum alleinigen Ge—⸗ schäftsführer ist bestellt: Fabrikdirektor Dr.-Ing. Fritz Modersohn, Berlin⸗ Frohnau. Bei Nr. 8340 Grund⸗ stücksgesellschaft Cottbuser Ufer 11 mit beschränkter Haftung: Die Firma ist erloschen. Folgende Gesellschaften sind auf Grund des Gesetzes vom 9. Ok⸗ tober 1994 (R.⸗G.-Bl. 1, S. 914) ge⸗ löscht. Nr. 34 387 Buchhandlung Potsdamer Brücke GmbH., Nr. 17935 S. Baskind C Co. GmbH. Berlin, den 12. Mai 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 563.

Rerlin. 10505 In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 17214 Verlag der „Gartenschönheit“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 31. März 1936 ist der Gesellschafts—⸗ vertrag bezüglich des Stammkapitals se⸗ wie durch Zufügung zweier Absätze zu §z 5 und eines Absatzes zu § 4, endlich durch einen Zusatz zu 5 6 Absatz 2 ab⸗ geändert. Oskar Kühl ist nicht mehr Geschäftsführer. Das Stammkapital ist um 174060 RM auf 30 000 RM erhöht. Bei Nr. 28 096g Windlershof Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 28. April 1936 ist der Gesellschaftsvertrag in 8 4 (Vertre⸗ tung) abgeändert. Ist ein Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist er allein, sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei gemeinschaftlich berechtigt, die Ge⸗ zu vertreten. Dr. Hans Al⸗

beschränkter Haftung: m

Wertheimer ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Paul Preuss in Eich⸗ walde bei Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Paul Preuß ist erloschen. Bei Nr. 43 684 Unter⸗ schubfeuerungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Ib Nissen (Höff⸗ ding⸗Nissen) ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Dr. rer. pol. Paul Giesecke, Berlin-Steglitz, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Bei Nr. 45 381 „Stern“ Kino⸗ und Variets Be⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. April 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist Wirt⸗ schaftstreuhänder Otto Eich, Berlin, be⸗ stellt. Bei Nr. 48 777 „Motün“ Mo⸗ dische Kleider und Blusen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 27. März 1936 ist die aufgelöste Gesellschaft wieder in eine werbende Gesellschaft zurückgewandelt worden. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Arnold Türk, Charlottenburg, bestellt. Bei Nr. 49 337 „Wer mag“ Werkzeug und Maschinengesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 6. Mai 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquida⸗ tor ist der bisherige Geschäftsführer Wil⸗ helm Lohe, jetzt Berlin, bestellt. Bei Nr. 36 607 Paul Rehfeldt Geseill⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. Fe⸗ bruar 1936 ist die Umwandlung der Ge⸗

sellschafterbeschluß vom 18. April 1936

sellschaft auf Grund des Gesetzes vom

5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquida⸗ tion auf den Hauptgesellschafter, den. Drogist Paul Neuling in Berlin⸗Tem⸗ pelhof, beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 48 4534 Kasseler Farben- und Lackfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung Berlin: Durch Gesell⸗ schofterbeschluß vom 9. November 1935 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter „Rosenzweig & Baumann, Kasseler Farben⸗Glasuren⸗ und Lackfabrik, beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Daher ist auch die Zweigniederlassung erloschen. Zu Nr. Ih 607 und 48 431: Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubi⸗ gern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen. Nachstehende Firmen sind er⸗ loschen: Nr. 1365 Logenbau⸗Gmb S. Nr. 35 878 F. Ad. Richter X Cie. Aktiengesellschaft Ehemische Werke Ru dolstadt, Ver kaufsgesellscha ft. Berlin, Gmbvs. Berlin, den 12. Mai 1936. Amtsgericht Berlin. Abt. 564.

KEBernau h. Berlin. 160506

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Albert Hoffmann, Bernau (Nr. 67 des Registers),, am 14. Mai 1935 folgendes eingetragen worden: .

Dem Kaufmann Werner Hoffmann, Bernau bei Berlin, ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Bernau b. Berlin.

Heut hen., O. S. 105071

In das Handelsregister A Nr. 1122 ist bei der Firma „Heinrich Cohn“ in Beuthen, O. S., eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Erich Cohn in Beuthen, O. S., ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 2. Mai 1936 begonnen. Die Prokura des Erich Cohn ist er—⸗ loschen. Amtsgericht Beuthen, O. S., 12. Mai 1936.

Reuthen,. O. Sv. 10508

In das Handelsregister B ist unter Nr. 455 die Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung unter der Firma „Glück Auf“ Wohnungsbaugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Beuthen, O. S., eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwohnun⸗ gen im eigenen Namen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 RM. Zu Ge⸗ schäftsführern können nur die jeweili⸗ gen Geschäftsführer der Gemeinnützi⸗ gen Wohnungsgesellschaft Beuthen, S. S., m. b. H. bestellt werden. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder, falls Proku⸗ risten vorhanden sind, durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen bertreten. Geschäftsführer ist der Dipl⸗ Kaufmann Erich Skawara in Beuthen, O. S. Dem Richard Gnatzy in Beuthen, O. S. ist Prokura erteilt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 20. Mãärz, 309. April 1936 festgestellt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen im Beuthener Stadtblatt, Amts gericht Beuthen, O. S., 13. Mai 1936.

HEeuthen, OG. S. 110509

In das Handelsregister A ist unter Nr. 2332 die Firma „Joses Bednorz, Baumeister, Ausführungen für Hoch⸗. Tief⸗ und Eisenbetonbau“ in Klausberg und als Inhaber der Baumeister Josef Bednorz in Klausberg eingetragen. Amtsgericht Beuthen, G. S., 14. Mai 1936.

Ried enk ont. 1 10519 In das Handelsregister A 117 ist be der Firma L. Ritter, Kommandit⸗ gesellschaft in Wallau, heute folgendes eingetragen worden: Kaufmann Lud⸗ wig Ritter und Ingenieur Erich Nitter in Wallau sind als weitere persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Es sind noch 2 Kommanditisten vorhanden. Biedenkopf, den 11. Mai 1936.

Das Amtsgericht.