Reichs., und Staatsanzelger Nr. 117 vom 22. Mai 1936. S. 2 ö ͤ Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 117 vom 22. Mai 1936. S. 3
—
re ußen. ö Die Fernsehsprechstellen zerlin fü ie Bezei ; . P 5 „Zoo“ , ö ö. Finnen . Anteile der Spendensätze an der Lohnsteuer zurückzu= Bekanntm achu ng. 9 ⸗ 1 ö y . ühren, prozentual ist das diesjährige Ergebnis aber erheblich
e
Vetrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Monat April 1936.
Zuckerfabriken. ; Potsdamer Plas* 6 e, . m, , ; . r Platz“ (Columbushaus, Fernspr. B 1 1555) die in besse ö 39 * 9 ; — 4 — ĩ ö ; . 5. ; Do), die sser als das vorjährige. erner sind dur en Post⸗ 1I. Cg sind gewonnen worden: Die heute ausgegebene Nummer 14 der Preußischen , nn , . 6. schaltern au geste i e ene, Gern lnb chfs, . 2 6. Ver branch s Ju cer Rare de mb, gese ann ,,, . 20 ip 9 Betrieb e glich von 8 bis 4 k e, ,, se 6700 RM ö ,, Nr 2. litt ror e Aend tzeich⸗ ie Gebühr für ei s z s ; ; aufgekommen. Au ie Postscheckämter standen ĩ Nr. 14332. Dritte Verordnung zur Aenderung des Verzeich ein Fernsehgespräch, dessen Dauer allgemein ? 23 ne, ; e
ö . nisses der n,, Ordnung. Vom 6. Mai 1936. z zuf 6. Minuten beschränt ist, betragt 8. Rhe, dazu , eine , . n e e g . m e, r,, Ire . . rn , mug, , mn von ö ipf.. Die Fernsehgespräche können, mit ben e e , m , ,
1 2 ; ö e ö ö . 1 ö 33 2 — . 2 ö gebiete. Vom 14. Mai 1936. ö , ragzmittag des Vortages, münzlich bei allen An- mit rund 5h G0) al bhuchungen ne, ne w, m nner an gin ume h J G20 RM, zuzüglich einer bereichen Harl . . . Ole. 3 Mill. RM dem Winterhilfswerk überwiesen werden ile h?
zersandgebühr von ö i 4 Pp35ig⸗ gerd er sernmünd⸗ b S ( . ö 2 , . . e chen durch: R. v. Dedler's Verlag (6. Schench, Berlin . much hon, öͤfsentlichsi Münzfernsprechern aus — bei den . inn , . wg Uintsft- ä, und dirrch den Buchhande ⸗ ö feen r werden,. Ter Anmelder hat dabei ohne Kosten übersandt i n — 96 e f ce n ef
M. ö 9 ; Namen und seine Wohnung anzugehen, ferner Namen und Hr e, . . —ͤ 1
. . — Berlin, den 22. Mai 1936. Anschrift 4 mit dem er das ein re ahr will, 1 k Auch in diesem Jahre — . Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung. 1 ärz Sendungen im Gewicht bis zu 7 kg mit
JI. Es sind verarbeitet worden: Rübenzuckerabläufe
hiervon wurden Ver⸗ entzuckert Rohzucker
Rohe brauchs / im mittels ö
Rüben!) der des
zucker ganzen Aus ⸗ Stron⸗ Art schei⸗ tianver⸗ dung fahrens
en⸗ und
Zeitabschnitt
nade in e. Raffinade, nvertzucker und sonstiger Verbrauchs zucker
2
.
5
1
Krümelzucker 70 vH
Zucker ang Würfelzucker weniger als
gemahlene Raffi⸗
Kristallzucker granulierter Stücken⸗ und
Platten⸗ Stan
owie die Fernsehsprechstelle, von der aus er das Gespräch zu fül ür die Wi if
. . er n m 1 =. . . die Winterhilfe zu den billigeren Postgutgebähren berechtigt, eine Ersatzperson für den Verlangten zu bezeichnen ; oder für sich ͤlbst einen Vertreter zu stellen. Eine Gewahr dafür, daß die Person, die sich zur Führung des Fernsehgesprächs meldet, die verlangte ist, wird von der Deutschen Reichspost nicht übernommen. Die Fernsehsprechstelle vereinbart nach Ueberprü⸗
18 fr en Räbenverarbeitung.
14 1336. a d a3 . ö 133 — 132 238575 — ]. 16 hz io Sh U esk oss oel 350 zoz. S035 61 232 Ss 6434 642 g20 1 693 ofs 53 885 145855 7087 83] 30 198536 298. 118 Nichtamtliches. Deutsches Reich. fung der Sprechmöglichkeit mit dem Anmeldenden die Zeit der i z Ausführung des Fernfehgesprächs. Er erhält . . Spielplan der Berliner Staatstheater.
Der estnische Gesandte Friedrich Akel ist nach Berlin zugeteilt mit der Aufforderung, si x ief S i:
. ; . t ö g, sich unter Angabe diefer Nummer Son nabend, den 23. Mai: zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder kutz or der bestimmten Gesprächszeit bei der , 96 Staatsoper: Tannhäuser. Musikalische Leitung: Heger. übernommen. . . sind im voraus zu ent— Beginn: 199 Uhr. . ; ichten., Ueber die gezahlte Gebühr empfängt der Anmeldende Schauspielhaus: Das 3 W ; ; Ser; einen Fernsehgesprächsschein, der ihn zur Ausführung des Fern⸗ 9 . 26 uh Stas Wasser. Lustspiel von Scribe.
Nummer 23 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen sehgesprächs zür festgesetzten Zeit berechtigt. Üeberschreitet er die Staatstheater — Kleines Haus: Das kleine Hofkonzert h 1 P 3 .
59 851 27461 141 908 135 376 9707 788 53 348 28972 123 682 117977 1 hoh 1122 614 575 2286 64 75 572 ö
446 333 4 0641 141 551 1 632 425 63 432 19789 528 446 281 62911 231 743 1 241 265 28 278 7161 6175 71930 545 2626 497679 bees 3 reh z k h tinisteriums de nnern vom 20. Mai 1936 hat folgend ihm bekanntgegebene Ausführungszeit um m ls nv S 6 a., .
Ninis hat. fo genden erscheint er überhaupt nicht . er e ,,, er n hr stwoiel von Verhoeven und Impekoven.
b lol 283 459 1 767 8ol 73 139 20 577 581 794 310 60171 355 4251 359 242 29973 S283 6790 29432 831 2690 573 261 Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RoErl. 9. 5. 8,, Ersche erhgn Irundsaͤtze f. d. Gewährung v. Notstandsbeih. RdErl. 15. 5. Zs, Perhindung, die Führung des Gesprähs ab, so ist die gesamte
Verwend. v. Normformaten bei d. Herstell. b. Papiererzengnissen. 8 ,, ö. der Anmelder vor Herstellung der . — ĩ zi ⸗ 36 17 5 9 2. , , . 2 fich n li hr ihne, Te. 16 ge bie ben i ghien, e , d e hi igh, n he n s. er f e es h. Zahresstammtarten für Juni - Zuni. prelssteigerungen n. Kündigungen. — RiöErl. jg. . ßZ6, Betämpf. verlangte Persͤn durch bessnderen Boten oder durch Fein sprecher Pie. uss der. Jahresstammtarten für die Mongtz ⸗ g nnn, mangels durch Scaff. 3. Alte rghelmen . . von dem Verzicht benachrichtigt wird, so wird außerdem eine Juni Juli 936 findet vom 25. bis 30. Mai 1936 in der Zeit lö 5 s, zingleich d. Besold. d. Beamten d, Gemeinden (GB) uflv. Vengchrichtigungsgebühr bon zy Rpf, erhoben. Wenn anderseits von c. Ltfuhr n, det, Stammkartentasse im Verwaltung: die nst an d. Besold. d, Reichsbeamten. — RdErl. 15.5. 36, Zustimmung der Verlangt ader, die Crsatzuerson sich nicht spätesten; . Stunde , . . ö 3 . . 53
S 15 GuG. bei d. Zinsermäß. f. S a nach der vereinbarten Zeit einfindet oder wenn er das Hespräch ab— j . — enz e n, ö JJ lehnt. wird der Iinnzeiber nnn mit R der ere gi E' Terkelltugen, hi . Nut unt, är dae 8a attiche Schau— h olizeiverwaltun g. Beschl. 14. 3. 86, Verleihung d. Rechte und mit der Herbeirufgebühr belastet. Die volle Gebühr wird spielhaus für 20 Vorstellungen bis 5. Juli.
siner Körperschaft d, öffentl. Rechts an d. Russ-Srthod. Tibzefe erstattet, wenn keine Sprech⸗ oder Sehverständigung erzielt werden Die Stammkartenpreise betragen je Vorstellung und Karte:
d. Orthodoxen Bischofs v. Berlin u. Deutschland. — Anordn. konnte. Staatsoper Unter den Linden: 239.4. 36, Verbot d. Sekte Siebenten⸗Tags⸗Adventisten, Reform⸗ l. Rang 1. Reihe, wn. 2. Rang . 6,00 RM
Kunst und Wissenschaft.
Im April 1936. 3 3 541 318 — — In den Vormonat. 98 570 2402 014210 349155 17 4 17100
zo Sept. 1935 ö 1 100 — io ha bl4l os4 452 350 Sos 8 35]. S61 232 593 6434 64e gro i 6965 Jo 53 885 15 32 7090 709 zoz 19 536 2999 70
bis 30. Ipril 1936 98 570 2402 017 7511 35 233 17100 Vom l. Sept. 1934 . om l. Sept ig 1099 — Ii0 236 oz4J4 oz6 665 338 4411 10355 o63z7 240 go7 8 251 768 600 1 977 363 55 232 5 5191 7441 9702842 25 oꝛo] 3 231766
bis 30. April 1935 sion 53zo 1132 1477531 16 16051 19109 2. Raffinerien und Melasseentzuckerungsanstalten.
Im April 1936. . 58: 6 6211 59941 90 In den Vormonat. . 32 1827 54 387 449127 .
Vom 1. Sept. 1935 bis 30. r i 1936 264 61 008 509 068 2884 506 184
Vom 1. Sept. 1934 bis 30. April 1935 bb os / 444 297 1381. 442 916
3. Zuckerfabriken überhaupt ¶ J. und 2).
70821 142 4899] 135 376 9707 788 53 381 28 972 123 682 119 866 1 6955 15544. 617 450 2286 644 92140
Im April 1936 4 — 85 7491 6 9391 59 941. S0] 69 861 . tze 9 ö 38 o zuoß dds ohr 85 zâ] abs 3 19 8954 416 33310 S4 21335 225 422 1 982 23 71 4657 20 656 7561 G66 258 6563 1874 665 e 35 140 s2 165 22 65j 13 263 os z Sas 22 162 34566315
N Sep 35 e , er , ss So 2p 22 114 96 211 6s iss is sq vos 180 Sss za zs giisz ius zo si IMM 2i 38 sia 8, zi ozs s gos zus 3 C6 gas s3 6s zs 6s iz ss oo B. Is 22 226 3892 c
1. Sept. 1934 We ern 163d Ion 53zo 1138 830 194 82 2521 463 406 20 490] 442 916stο 249 osS5 22177411 957 243 76 557 29 8oz 699 492 349 730 19665 6353 292 606 95 934] 129,0 13 651 744128 813] 28 514] 3731 oo berechnet im April 19338: 99 679 dz, vom 1. September 1935 bis 30. April 1936; 16590 585 da, dagegen vom 1. September 1934 bis 30. April 1936:
Gesamte Herstellung in Rohzuckerwert . 16496077 ö Bei 5 . sind die unter JT angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet.
13 oꝛ4 1 185 1091 618 8oꝛ 66 202 29 166 458 585 341 47911 147 oz5] 1 315 243 40 702 7 4511 6 209 774125 97 1] 3 494 499 274
O0 RM 1.9. Reihe ;
Stärkezuckerfabriken und Rübensaftfabriken.
—
Zeitabschnitt
In den Stärkezuckerfabriken sind
In den Rübensaftfabriken ) sind
verarbeitet worden
gewonnen worden
verarbeitet worden
gewonnen worden
in den Betrieben
feuchte trockene
Kartoffelstãrke
ange kaufte feuchte trockene
Maisstãrke
feuchte
Andere zucker⸗ haltige Stoffe
Stärke⸗
zucker
in fester Form
Stãärke⸗ zucker⸗ siruy
Rohe Rüben
Getrocknete Zuckerrüben⸗ schnitzel und andere Stoffe
Rübensãäfte mit einem Reinheits⸗
grade von
70 bis 9h vh
Im April 1936 ... . In den Vormonaten ..
Vom 1. September 1955 bis 30. April 1936 . Vom 1. September 1554 bis zö. April 1555... . ) Die in den Zuckerfabriken nicht auf Zucker, jondern unmittelbar zu Rübensaft verarbeiteten Rüben sind bei den Rübensaftfabriken nachgewiesen.
Statistisches Reichsamt.
Berlin, den 20. Mai 1936.
841 16923 2571 202515 3215 215736
— 15 oo
16422 141 323 157 745 123776
2421 14900 17321
6 825
6985.
76 204 83 189 69 331
33 658 351 566 385 224 315 681
1124617 1125416 1644 166
799
110 263 793 253 903 349323
In den fieien Vertehr übergesübrter versteuerter Zucker!)
Au die Erzeugnisse der Spalten 3—8 entfallen an Zuckerstener
Versteuerte und steuerfrei abgelassene Zuckermengen im Monat April 1936.
Unversteuert ausgeführte Zuckermengen?*)
finanzamts⸗ bezirke
Laufende Nr.
Anderer Landes lrista i
sierter Zucker (Ver⸗ brauchs⸗ zucker)
Rübenzuckeiabläuse, Rübensäste, andere Rübenzuckerlösungen und Muchungen dieser Erzeugnisse mit einem Mein beit grad
von mehr
70 -= 5 vH als 950 vo
Stärfe⸗ Fester zucker⸗ Stärke⸗ sirup zucker
Roh⸗
und
Verbrauch s⸗
zucker Spalten 3 u. 4
NRübenzuckerabläuse, Rübensäfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Reinheitsgrad
von mehr als 90 vy
70— 95 9
Str ke⸗/
zucker
Zusammen
Spalten 9 bis 12
kristallisierter
(Verbrauchs
Rüũbenzuckerabläufe, Rüben säfte, andere Rübenzuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem
Nein heitẽgrad ;
als 905 vo
Stärke zucersiruy
von 70 - 95 vy
d 2
— 2
4 0
Berlin .. . Brandenburg... Darmstadt .... ö Düsseldorf. Hamburg.. nnovder .. Karlsruhe .. kö
1 18 325 7108 6839 67 732 684 99 055 12 688 12
— *
1 8
x0 2 8 6
16
384 819 149275 141 567 1421644 14 383
2 084 694 266 447 1354
X 8 282 0
1273
531 877 149 697 169 82 1462010 435850 2106 352 266 447 1354
739 206
x 8
* *
—
beweg.“ — RdErl. 12.5. 36, Wettbewerb zur Aufdeck. u. Abstell. p. Schäden u. Unfallsgefahren. — RdErl. 14. 5. 346, § 59 PBG. — RdErl. 8. 5. 86. Kostenerstatt. f. Benutz. v. Kraftfahrzeugen d. staatl. Pol. — RdErl. 8. 5. 34t, Ueberwach. d. Stärke⸗ u. Stellen- berhältnisses d. Gemeindepol. — RdErl. 13. 5. 36, Iststärke d. Gend. — RdErl. 16. 5. 36, Stellenvorbehalte f. Versorgungs⸗ anwärter u. Natzonalsozialisten. — RdErl. I8. 5. 36, Verbot? d. Tragens d. LP. Uniform bei d. Schutz u. Gemeindevollzugspol. RdErl. 13.5. 365, Schwimmausbild. d. Gemeindevollzugspol. — RdErl. 14. 5. 366, Lehrg. an Schutzpol⸗Schulen f. Beamte d. Ge⸗ meindepol. — RdErl. 14.5. 366, Lehrg. an Schutzpol. Schulen. — RdErl. I5. 5. Zz, Ueberprüfungslehrg. f. Majoranw. d. Schutzpol. — RdErl, 15. 5. 366, Bekämpf. d. Waldbrandgefahren. — RdErl. 15.5. 36, Bezeichnung d. Berufs- u. freiw. Feuerwehrmänner. — RdErl. 15. 5 36, Heilfürsorge bei d. staatl. Pol. — Verkehrs—⸗ wesen. RdErl. 22. 4. 36, Erleicht. d. Verkehrs außerdt. Kraft⸗ ahrzeuge während d. Olympiade. — RdErl. 13. 5. 36 Verkehrs⸗ childer. — VolksLgesundheit. Uebertragbare Krankheiten 16. Woche. . r, eiten. NdErl. J. 5. 36, Kurzzeiterhitzer. — RdErl. 12 5. 36, Auslandsfleisch⸗ beschqu. — RdErl. 14. 5. 36, Umzugskosten f. endgültig angestellte Vet. Räte. — Verschieden es. Handschriftl. Berichlig. — Neuerscheinungen. — Stellenausschreibungen b Gemeindebeamten. — Zu beziehen durch alle Post⸗ anstalten, Carl Heymanns Verlag, Berlin WS, Mauerstraße 44. Vierte sahrlich 1,65 RM für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt und 22h RM für Ausgabe B (einfeitig bedruckt).
Verkehrswesen.
Nachsendung von Briefen usw. in der Reisezeit.
. achge ente Postsendungen können in Bade⸗, Kurorten und h e mmerfrischen nur dann unverzögert und richtig zugestellt Iden, wenn in der Anschrift des Empfängers die Wohnung näher angegeben ist. Man versäume Faher nicht, in den Rach. endungsanträgen, für die die Postanstalten und Briefzʒusteller
stenlss amtliche Formblätter abgeben, neben dem Namen des
ie hal sortes und der Straße auch Hausnummer und Namen . , anzugeben oder, wenn die g vorher ni ekannt ist, sie nachträglich der Postanstalt
am Aufenthaltsort mitzuteilen. 1 hträglich Postans
Die selbsttãtige Zeitansage durch Fernsprecher
. in Berlin. Die von der eführte selb st precher erfreu
er ununterb des A
. wird, aufenden ennze Zeit beachtet werden.
Die Deutsche Reichspost und das Winter⸗ hits wert. Dem Winterhilfswerk des deutschen Volkes für 1935/38 sind als Barspenden der Postangehörigen durch Gehalts- und Lohn— ug 2,533 Mill. RM zugeführt worden. Im Vorjahre hatte gh er Gesamtbetrag um etwa 180 000 RM höher gestellt; das inderaufkommen ist auf die dem Vorjahr gegenüber etwas ge⸗
—— K Sperrsitz 10. — 16. Reihe 5,00 „, . do. 17. — 22. Reihe 4,25 Staatliches Schauspielhaus: Orchestersessel, Sperrsitz Sperrsitz 10. —15. Reihe 2,50 RM 1.—. Reihe. . 4,00 RM M 2. Rang. . 200 Sperrsitz 49. Reihe 3,25 3. R ang...... 1,00
Handelsteil.
Berliner Börse am 22. Mai.
Aktien teilweise erholt, Renten freundlich.
Nach der n,, des Börsengeschäfts durch den Himmelfahrtstag lagen zu Beginn der Börsfe verhältnismäßig wenig Aufträge der Bankenkundschaft vor. Diese betrafen sowohl die Verkaufs⸗ als auch die Kaufseite. Dagegen betätigte sich der berufsmäßige Börsenhandel an den Aktienmärkten etwas lebhafter, und zwar schritt er an verschiedenen Marktgebieten auf ermäßigter Kursbasis zu Rückkäufen, so daß man den Eindruck einer teilweisen Erholung gewinnen konnte. Verstimmend wirkte lediglich ein er⸗ neuter Rückgang der Dessauer Gas⸗Aktie um 2 3, da sich die Ge⸗ rüchte über eine 1 ige Dividendenermäßigung hartnäckig be⸗ haupten. Im Verlauf konnte allerdings eine Erholung um 1 2. eintreten. Am Montanmarkt hatten Mannesmann mit 15 den größten Kursgewinn, Verein. Stahlwerke und Laurahütte er⸗ holten sich um je , Hoesch um 28 2. Am Braunkohlenmarkt waren Rheinbraun bei kleinstem Angebot um 23, Eintracht gegen letzte Notiz um 1 * gedrückt. Kaliwerte blieben mangels Umsatzes estrichen. Von chemischen Papieren eröffneten Farben * 2. . mit 17278, Rütgers ermäßigten sich unter Berücksichtigung des Dividendenabschlags um 1,10 65. Elektrowerte waren mit Ausnahme von Accumulatoren, die auf eine Zufallsorder 2M 7. hergaben, um etwa -= „ fester. Von Tarifwerten fielen neben den schon erwähnten Dessauer Gas nur noch Elektro Schlesien mit einer nach dem Dividendenabschlag erfolgten Ermäßigung um 1,10 75 und RWE. mit einer Erholung um 1 3 auf. Am Auto⸗ aktienmarkt zeigte sich lebhafteres Interesse für Daimler ( 1 X). Stärkere Kursbewegungen waren an allen übrigen Märkten nur ausnahmsweise festzustellen: So zogen Bemberg um 11, Bremer Wolle um 11 * an, während Metallgesellschaft und Engelhardt in etwa gleichem Ausmaß, Dortmunder Union um 31 zu rück⸗ gingen. Größere Umsätze wurden wieder in Schiffahrtsaktien ge⸗ tätigt. In Hapag gingen bei einem um * „ höheren Kurs ca. 100 000 RM um, der gleiche Betrag dürfte auch für Nordlloyd bei unverändert 18 3 angenommen werden. Reichsbankanteile waren um 1 5 fester. Von unnotierten Papieren gaben Stöwer Auto 195 der vorangegangenen Gewinne her.
Blanko⸗Tagesgeld war zu unverändert 27 bis 255 *, teilweise aber auch darunter zu haben.
Von Valuten errechneten sich Pfunde und Dollar mit 12,87; bzw. 2,489 nahezu unverändert.
Das Einkommen aus Lohn und Gehalt im ersten Vierteljahr 1936.
Das Einkommen aus Lohn und Gehalt, d. h. das Einkommen der Arbeiter, Angestellten und Beamten, betrug nach vorläufigen Berechnungen des Instituts für Konjunkturforschung im ersten Vierteljahr 1935 rd. 8 Mrd. RM. Mit dem üblichen winterlichen Rückgang von Produktion und Beschäftigung ist es seit dem vierten Vierteljahr 1935 G, 15 Mrd. RM) um nicht ganz 160 Mill. Reichsmark gesunken. Die jahreszeitliche Abnahme ist aber niedriger, als normalerweise zu erwarten war (im ersten Viertel 1935 etwa war das Lohn- und Gehaltseinkommen um fast 200 Mill. RM zurückgegangen). Die Einkommenslage hat sich also auch in den ersten Monaten des Jahres 1936 „konjunkturell“ ge⸗ bessert. Vieles spricht dafür, daß sich das konjunkturelle Wachs⸗ tum des Lohn⸗ und Gehaltseinkommens in den nächsten Monaten fortsetzen wird. Seit dem ersten Vierteljahr 1933 ist das Lohn⸗ und Gehaltseinkommen um fast ein Drittel gestiegen. Ebenso wie in den vergangenen drei Jahren ist auch in den ersten Monaten des Jahres 19356 das Einkommen vor allem deswegen „konjunkturell“ gestiegen, weil die 2 der Beschäftigten — kon⸗ junkturell gesehen — zugenommen hat. Seit einiger Zeit hat sich auch die Arbeitszeit wieder erhöht. Im ersten irc kf eh; 1936 war nach den Ergebnissen der Industrieberichterstattung die Arbeitszeit der Industriearbeiter ungefähr 22 höher als im ersten Viertel 1935. Ebenso hat sich der allgemeine Lohn- und Gehaltsstand — bei im ganzen ziemlich unveränderten Tarif— löhnen und ö — erhöht, und trägt so zum Steigen der Einkommen bei. Infolge des manchmäl recht empfindlichen . an Fachkräften, aber auch infolge des allgemeinen wirt⸗ schaftlichen Aufschwungs scheint das Lohn- und Gehaltsniveau etwas stärker in Bewegung zu geraten. ö
712 306 23 320
477 173 — 477173
3879 ' . 14922
6 646076 18018 s 6 847 329
München. ; — 190 — 539
Münster kö 56 498 — = 150 238 5919 1659 172
Nordmark 45 12 l 436 987 151 461 534
Nürnberg ; . — 297 113 — 297 113
Schlesien... 5 1170650 2535 2 465 657 15 969 2182761
Stertin . 5 3 56 306 187 1183121 2360 1214 355
Stuttgart.. 34 585 — 72 267 — 726 327
Tb ringen. , 40 3 . 14 6. 766 3 2. ⸗ mit irgendwelchen anderen Zeitanzeigern (Zeit
Weser⸗ Ems ö 28 zeichen, Run ö ! ö ; ö chem Ausmaß gingen auch Reichsschuldbuchforderungen und Wieder⸗ und Nürnberg gelegenen Braubetriebe beteiligt. Der Bierver⸗
Würzburg 4 230 . en. 2282 — 28 8X ien ,, ml den i e n , zurück, während n , n ., 10 Pfg. höher brauch hat 361 . Umschichtungen im e ,,. mit
] ie selbsttätige eitansage durch Fernsprecher in Berlin wird bewertet wurden. ; . der Bes erung der Einkommen ebenfalls zugenommen. Seit Ol⸗
Im April 1935... 1033 920535 19 16 19 3692 892 131519 390 0949 19944 609 364 der Nr. A (ib) erreicht. Die ern sind gebührenpflichtig n , ,,, 9 3 . f den . , 6 , . . . . nge er
196 1è368 62 — rtsgesprächgebi ö wesentlich ruhiger. Die othekenpfandbriefe wiesen zwar no amit er Stand des Vorjahres um 8 R überschritten worden.
Vom 1. September 19305 9. Tie ,, bereitet nach den Erfahrungen in wbexeinzelt Kurs teigerungen bon „ bis . z aufg doch nenn es Dabei . vor allem die Nachfrage nach Bieren besserer Quali-
bis 30. April 1936 . 14530 91465 519 246 667 65 933 376919 192 359 066 1645 231 983 879 3 996498 198 984 674 — Berlin schon die Einrichtun der selbsttätigen Zeitanfage durch sich dabei vorwiegend um Kompensationen. Liquidationspfandbriefe tät (Voll- und Starkbier) zum Tell erheblich gestiegen. Im gan—
1454 51733 5091 99 — ; Fernsprecher in anderen großen Ortsnetzen vor und Kommunalebligationen hatten kaum nennenswerte Verände⸗ en sind die Bierpreise seit 1934 stfei geblieben; nur der Preis
16 ; rungen zu verzeichnen. 3u den Ausnahmen gehörten Rhein. West⸗ für Bayerisches Lagerbier wurde seit 1934 zweimal 3464 Die
Im April 195 ... 619 988 534 18778 4936 38 465 7000 20772197 124 531 72 673 391 843 21 361 244 1662 e. . 26. ie , re , eher 3 = w on . 36. ——— . und 6 . 1. 6. ö
0 192 61 — — . abedruck. Duisburger ermäßigten sich um 15, Essen um 1, Aachen er i rz mengenmäßig auf rd. 1 .
Vom J. September 1834 * . * * . 130 Sernsehsprechdienft Berlin Leipzig 9 * 76. Landschaftl. Goldpfandbriefe, insbesondere e mh. liter, das sind rd. 35 ö als in derselben Zeit des Vor⸗
bis 30. April 19335. 7520 8519141 171342 48 280 295 253 66012 179 06569 327 1161 638 709 732 3 121 207 184 051 904 9 988 B00 9 8361 d am 25. Mai wiedereröffnet. begegneten noch einigem Kaufinteresse. Provinzanleihen hatten bel jahres. Dle wertmäßige Zunahme des Exports betrug dagegen
78, 133 451 4542 311 54 7 ö Ii d gh elt zwischen Berlin und Leipzig, der . a. n, . . 8 Umsãä 3 gu ö . * ch 1 1 o ,, ,, u t
eipziger Frühjahrsmesse vom J. bis g. März probeweise eue Hamhurger gewannen 174 Pfg., neue Anhalt notierten ge⸗ zerden. ehr Bier kauften hauptsächli roßbritannien, Bel⸗
. ö. hlen ufgenommen w j d' wird vom strichen Geld, Von Länderanleihen waren nur 2er Braunschweig gien, die Schweiz, Britisch⸗Indien sowie Französisch⸗ und Bri⸗
) Der aus dem Aueland eingefübrte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüberstehenden Zahlen mitentbalten.— Die Leiten une . 35. Na an nnn orden war und viel Anklang fan w. e, nn,, . * de, , ,
stimmen mit dem tatsächlichen Verbrauch nicht überein, weil die Fabriken Verbrauchs zucker in großem Umsange versteuert auf auswärtige Lager abfertigen, der in den meisten Fãllen noch nicht ver kau 1 Deutsche ,, elf i n, verschreibungen wiesen mit Ausnahme von Farbenbonds 6 k ö. sich die he , , onkurrenzʒ start 12d ch e ßere Abweichungen gegen den Vortag auf. Im variablen Verkehr bemerkbar.
3) Einschließlich der auf Zollager, in die Zollausschlüsse der deutschen Seehäfen und in Fieibezirke gebrachten Mengen. . ire Höali hre hn nere g ten ker Fein ieldersrfehrs= i ö! 3 ; 222 3 * ö hg ; Berlin, den 20. Mai 1936. Statistisches Reichsamt. r den praktischen Gebrauch zu benutzen. ermäßigten sich Reichsaltbesitz auf 156 3. K
8 33 876 3 696 Königsberg. 22 722 — veivzig . . 185 — Magdeburg - 316298 2718
Di j 261 lauf machte die Aufwärtsbewegung an den Aktien⸗ ränkt sich auf die wiederholte Angabe Im Verlauf, machte wart. gun ( . ö. laufenden Minute, d. h. also' der märkten zum eil stürmische Fortschritte. Schuckert lonnten den Stabite Preise und erhöhter Abfatz der Brau⸗ e, d ist. Die sekunden⸗ Anfangskurs um . 3 3 überschreiten, da unter Hinweis auf industrie 7 ; die gute finanzielle Lage des Unternehmens verstärkte Anlagekäufe . . ie. blauf d tätigt werden. Daimler überschritten den . um 15, Die Geschäftstätigkeit des Braugewerbes hat, nach dem Abbrech Er ert C Salzer um 14, Farben um 195 (17533 75. Holzmann letzten Wochenbericht des Instituts für Konjunkturforschung, seit er vorher!g fonnten in Erwartung eines günstigen , gn n,, er- dem Tiefstand im Jahre 1932/ỹ33 zugenommen. In den letzten Die dann isage neut um 1 „ anziehen. Klöckner wurden 15 , Waldhof 23 sechs Monaten (Oktober 1935 bis März 1936) wurden rd. 8 . ui ann 3 über den . 3. sich Reichsalt 0 n . 3 r als in der gleichen ö 5 , 8e Aus die tg; ; ; ; Am Rentenmarkt ermäßigten si eichsaltbesitz um g. ieser Produktionssteigerung waren vor allem die in den Landes⸗ . ucher ej ie enn rb weiss ergibt sich, daß die selundengenaue auf 115,40, die Umschuldungsanleihe um 1 auf 88 735 35. In glei⸗- finanzamtsbezirken We ms, Nordmark, Königsberg, München
* —
.
8111111
8 —
=
2 . 11110 11
8 2 — D
—— — —— — —— — — . O — — O C DN — O O Q — t, e d -=. 11
1
JJ
d J
1
& K
111
dẽ do do do S tg —
ü 23
8
Dagegen: