Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 118 vom 23. Mai 1936. S. 4
brief der Bayer. Hypotheken⸗ und Wech⸗
selBank in München, Reihe 1 Buchst. G6 Nr. 13 730 zu 50 GM Antragsteller: Willi Leibig, Bankbeamter in München, Waldtrudering). 2. die Inhaberaktien der Bayer. Warenvermittlung landwirt— chaftlicher Genossenschaften A.-G. in München zu ursprünglich je 5000 PM und nunmehr zu je 20 GM, und zwar: a) die Nr. 112138 und Nr. 112 139 (An⸗ tragsteler: Franz Josef Ehleuter in Lachen bei Herbishofen Schwaben); b) die Nr. 121 976 und Nr. 121 977 (An⸗ tragsteller: Wilhelm Stamm, Kaufmann in Mellrichstadt); () die Nrn. 129 881, 129 882, 129 883, 129 884 und 129 885 (Antragsteller: Dominikus Martin, Landwirt in Wartmannsroth bei Ge— münden); d) die Nr. 129 8800 (Antrag— steller: Josef Reith, Landwirt in Wart⸗ mannsroth bei Gemünden); e) die Nrn. 127519, 127 520, 134 646, 134 647 (An⸗ tragsteller. Bayer. Warenvermittlung landwirtschaftlicher Genossenschaften A. G. in München, Türkenstr. 163; die Nr. 125 916 (Antragsteller: Spar- und Dar⸗ lehenskasse Zell bei Beilngries e. G. m. b. H. in Zell bei Dietfurt); g) die Nr. 78 415 (Antragsteller: Rudolf Zenetti, Landwirt in Königsbrunn / Schwaben); h) die Nr. 107536 ( Antragsteller: Peter Wurdack, Landwirt in Altenstadt bei Vohenstrauß); i) die Nrn. 107 532 und 107533 (Antragsteller: Adam Vitzthum, Landwirt in Altenstadt bei Vohen— strauß); R) die Urn. 1 611 und 138 3605 (Antragsteller: Margarete Balz, Guts⸗ besitzerswitwe in Wittenfeld); ) die Nrn. 129 564, 129 555, J29 554, 129 557 [In- tragsteller: Andreas Fertig, Gutsbesitzer in Eichenfürst bei Marktheidenfeld). Die unter Buchst. 1 aufgeführten Aktien lauten auf je 5000 PM. m) die Vr. 7912 (Antragsteller: Spar- und Darlehenskassenverein Geldersheim e. G. m. b. H. in Geldersheim). Die unter Buchst. m aufgeführte Aktie ist eine Namensaktie. Sämtliche unter 1 und 2a bis m genannten Antragsteller sind durch die Bayer. Zentraldarlehenskasse e. G. m b. H. in München bzw. durch deren Ab— teilungsvorstand Dr. Franz Mattmer in München, Türkenstr. 16, vertreten. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufge— fordert, spätestens in dem auf Sams— tag, den 28. November 1936, vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 493 h des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Amtsgericht München. Geschäftsstelle für Aufgebote.
117193) Bekanntmachung.
Däs Amtsgericht München hat am 18. Mai 1936 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung auf⸗ geboten: 1. Auf Antrag der Elsa Eberth in Utting a. A., vertreten durch deren Ehemann Karl Eberth, die Inhaber⸗— aktie der Fa. F. Bruckmann A.⸗G. in München 2, Nymphenburger Str. 86, Nr. 10 233 zu ursprünglich 19009 PM und nunmehr zu 100 GM. 2. Auf An⸗ trag des Verwaltungsinspektors Erwin Resch in München, Thetlastr. 11, der Liquidations-Goldpfandbrief der Bayer. Hypotheken- und Wechselbank in Mün⸗ chen, Reihe 1 Buchst. G66 Nr. 3797 zu GM 50, —. 3. Auf Antrag des Pfründ⸗ ners Joseph Gallmeier in Pattendorf, Post Rottenburg an der Laaber, die 5 igen Goldpfandbriefe der Bayer. Vereinsbank in München, Serie 1 Lit, BB Nr. 19 und Nr. 197 zu je GM 100, —, Serie L Lit. CC Nr. 325, 325, 356, 357 zu je GM 50, —.
4. Auf Antrag des Monteurs Joseph Riehr in München, Guldeinstr. 46/1, die 41 7 Digen Goldpfandbriefe der Bayer. Hypotheken- und Wechselbank in Mün⸗ chen, Reihe V Buchst. P Nr. 22 690 zu GM 500, — und Reihe VI Buchst. R Nr. 23 507 zu GM 160606, —. 5. Auf An⸗ trag der Frau Amalie Knüfer in Reck— linghausen⸗Speckhorn, Kühlstr. 46, ver⸗ treten durch „Gisela“, Deutsche Lebens— und Aussteuer⸗Versicherungs⸗A.⸗-G. in München, Prinzregentenstr. 10, der Versicherungsschein Nr. 35094 der „Gisela“, Deutsche Lebens- und Aus⸗ steuer⸗Versicherungs⸗A—-G. in Mün⸗ chen, lautend auf GM 2000, —. Die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sams— tag, den 5. Dezember 1936, vorm. 9 Uhr, im Zi. 493h des Justizgebäu⸗ des an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht München, Geschäftsstelle für Aufgebote.
11794 Aufgebot.
Die Geschäftsführer der Barweiler Prozessionskasse in Stotzheim, Bernhard Stolz und Michael Pick, haben das Auf⸗ gebot des auf den Namen der Barweiler Prozessionskasse in Stotzheim ausgestell⸗ ten, im Jahre 1935 verlorengegangenen Sparkassenbuches Nr. 17121 — siebzehn⸗ tausendeinhunderteinundzwanzig —ů lau⸗ tend über 161,25 RM, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. August 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten
den und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Rheinbach, den 16. Mai 1936 Amtsgericht.
mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Johannisburg, den 16. Mai 19356. Das Amtsgericht.
11795 Beschlus.
Die Erben des verstorbenen Landwirts Nickol Ernst Schmidt in Gomperts⸗ hausen haben das Aufgebot des angeb⸗ lich verlorengegangenen Sparkassenbuchs des Spar- und Vorschußvereins Held— burg, jetzt Vereinsbank Themar e. G. m. b. H. in Themar, Nr. 106, ausgestellt für den Landwirt Nickol Ernst Schmidt in Gompertshausen, beantragt. Der In⸗ haber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 22. Juli 1936, vormittags S Uhr, der vor dem unter— zeichneten Amtsgericht stattfindet, seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen; sonst wird es für kraft⸗ los erklärt.
Themar, den 11. Mai 1936.
Das Amtsgericht. Hilpert.
11791 Aufgebot.
Die Inhaber eines Möbelgeschäfts Helene Katz und M. Trattner zu Berlin, Kastanienallee 74, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurzweg in Berlin Nöc, Rosenthaler Straße 34/35, haben das Aufgebot 1, eines Wechsels über 30 RM, fällig gewesen am 1. Mai 1935, Bezo⸗ gene: Fräulein Gertrud Peters, zahlbar bei Hoffmann, Kolonie zur guten Hoff— nung in Eberswalde, versehen mit dem Akzept Gertrud Peters und dem Aus⸗ stellungsvermerk und Blankogiro der Helene Katz, 2. eines Wechselakzepts über 30 RM, fällig gewesen am 1. 2. 1936, versehen mit dem Akzept der Gertrud Peters, 3. eines Wechselakzepts über 30 Reichsmark, fällig gewesen am 1. 3. 1936, verfehen mit dem Akzept der Ger⸗ trud Peters, 4. eines Wechselakzepts über 20 RM, fällig gewesen am 1. 4. 1936, versehen mit dem Akzept der Gertrud Peters, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. November 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Eberswalde, den 7. Mai 1936. Amtsgericht.
11797 Aufgebot. Der Kätner Johann Schuran in Drosdowen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dommnich in Arys, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigen⸗ tümers des Grundstücks Drosdowen Blatt Nr. 29, Größe O0, 06,60 ha, Gemaxr⸗ kung Drosdowen, Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 151 Grundsteuermutterrolle 14 bean⸗ tragt. Der Johann Choina wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 31. Juli 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 48 — anberaumten Aufgebotster⸗ min seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung erfolgen wird. Arys, den 18. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
117961 Aufgebot.
Die Christina Forst in Alfter b. Bonn, Bachstr. 8, hat beantragt, die verschollene Maria Katharina geb. Bäcker, Witwe von Peter Forst, geboren am 6. Juni 1891 zu Mannebach, zuletzt wohnhaft in Mannebach, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. De⸗ zember 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Adenau, den 19. Mai 1936 Amtsgericht.
11798
Die verschollene Ehefrau Philippine Elisabeth Wixfort geb. Butzbach, geb. am 11. 10. 1869 zur Burgschwalbach, soll für tot erklärt werden. Die Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗— testens im Termin am 17. Dezember 1936, 12 Uhr, beim Amtsgericht Diez zu melden. Wer über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft geben kann, wolle dies hierher anzeigen. Diez / Lahn, den 18. Mai 1936
Amtsgericht.
daher aufgefordert
11803 Aufgebot.
Der Bücherrevisor August Behrens aus Spremberg, L., Zedlitz straße, hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den ver⸗ schollenen Fleischer Max Paul Schmidt, geb. am 25. Dezember 1889 zu Sprem⸗ berg, zuletzt im Inland wohnhaft in M.⸗Gladbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor— dert, sich spätestens in dem auf den 22. Dezember 1936, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hohenzollern⸗ straße 157, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgt. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
M.⸗Gladbach, den 12. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
11864
Das Amtsgericht Nürnberg hat am 20. Mai 1936 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Verschollen sind: 1. Ruttmann, Christian, alias Dauner, geb. 27. 1. 1875 zu Nürnberg, zuletzt in Nürnberg, nun landesabwesend, 2. Weiersmüller, Kaspar, geb. 8. 5. 1875 zu Nürnberg— Lichtenhof, Einkassierer, zuletzt in Nürn⸗ berg, vermißt seit 15. 2. 1926. Deshalb haben gegen 1. der Pfleger Walter Schaefer in Nürnberg, 2. die Ehefrau Lisette Weiersmüller in Nürnberg das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklä— rung beantragt. Die Verschollenen wer⸗ den aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Januar 1937, vormittags 1090 Uhr, im Zim⸗ mer Nr. 459 des Justizgebäudes an der Fürther Straße Nr. 112 (Westbau) an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots— termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
11799 Aufgebot.
Die Lehrerin Klara unverehel. Groll und Helene unverehel. Groll in Gelsen⸗ kirchen, Dürerstraße 41, haben als Erben des am 25. Januar 1936 in. Dresden verstorbenen Syndikus i. R. Wilhelm Otto Paul Groll das Auf—⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden „ihre Forderungen gegen den lachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf den 4. Juli 1936, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße 11, Zimmer 99a, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf—⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprochenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 59 F 23 / 86.
Dresden, den 14. Mai 1936.
Das Amtsgericht. Abteilung III.
11521) Ungültigkeitserklärung. Die Reichsbankanteile nom. 1200 M mit nachstehenden Nummern nebst Dividendenbogen mit den geleichen Nummern: 0575, 1200578, g41 / 583, 21910428, 473/0297, 741/0340, 086 / 424, os / 0124, 09 0575, S859 / 0578, S538 0578, Ss87 0578, 8386 werden für ungültig erklärt. C n n 19s 19. 5. 86. Krim. Amt Dreäden.
11802 Aufgebot.
Die Frau Luise Goronczy aus Grünheide, z. Zt. im Kreisaltersheim in Johannisburg, vertreten durch ihren Vormund, den Bürgermeister Syman— nek in Grünheide, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt von Lojewski in Johannisburg, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Losmann Samuel Goronczy, geboren am 17. Januar 1856, zuletzt wohnhaft in Grünheide, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 4. Dezember 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 16, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An
11805 Beschluß. .
Die öffentliche Bekanntmachung der Erklärung vom 9. April 1936, durch welche die Effektenhandels- u. Verwal⸗ tungsgesellschaft Braun C Co,, Kom⸗ manditgesellschaft, Bankgeschäft in Frankfurt a. M. vertreten durch ihren alleinigen persönlich haftenden Gesell— schafter, Direktor Fritz Braun in Frank⸗ furt a. M., ihre Generalvollmacht auf Herrn Anton G. Dreher in Amsterdam, Heerengracht 460, vom 23. August 1938, über welche eine notariell beglaubigte Vollmachtsurkunde (Not. Reg. Nr. 103/34 des Notars Abraham Horovitz) ausgestellt ist, für kraftlos erklärt, wird gemäß § 167 B. G. -B. gerichtlich be⸗ willigt.
Frankfurt a. Main, 19. Mai 1936.
Aufgebotstexmin seine Rechte anzumel⸗
alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver /
Amtsgericht. Abt. 63.
11807 Durch Ausschlußurteil hies. Stelle vom 12. 5. 1936 wurde der am 5. 8. 1935 ausgestellte und am 5. 11. 1935 bei der Firma Kaut & Co. in Wu.⸗ Elberfeld, Königstr. 54, zahlbare Wechsel über 100 RM, der von der Firma Kaut & Co. akzeptiert und unter die Order der Ausstellerfirma, Kraftwagen-Ges. m. b. H. in Wuppertal⸗Unterbarmen, gestellt war, für kraftlos erklärt. 123 F 15/35.
Amtsgericht Wuppertal⸗Elberfeld.
11806] z
Der Hypothekenbrief über die Auf⸗ wertungsforderung zu 1245, — GM — eintausendzweihundertfünfundvierzig Goldmark —, eingetragen im Grund⸗ buche von Helmstedt Band XX Blatt 62 in Abteilung III unter Nr. 4 für den Stadtschulrat Paul Wagner in Schö⸗ ningen, wird für kraftlos erklärt. Helm⸗ stedt, den 14. Mai 1936. Amtsgericht Helmstedt.
118600 . Durch Ausschlußurteil vom 16. Mai on t we, an , , . Urdenbach geborene Heinrich Klein für tot erklärt worden. Als Todestag ist
der 31. Tezember 1928 festgestellt. Düssel dor f⸗Gerresheim, 16. 5. 1936. Das Amtsgericht. 4 FZ / 35.
115801
Durch Ausschlußurteil vom 20. April 1936 ist der Sattler Heinrich Schmidt, geb. am 15. Juni 1879 in Hannover, zuletzt in Petersburg (in Nebraska in den Vereinigten Staaten), im Inlande zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthaltes, für tot erklärt worden.
Amtsgericht Hannover.
4. Oeffentliche Zustellungen.
115058] Oeffentliche Znstellung.
Die Frau Peter Grignar, Katharina geb. Korr, in Aachen, Paugasse 15, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ju⸗ stizrat Kleinen in Aachen, klagt gegen deren Ehemann Peter Grignar, An⸗ streicher, früher in Aachen, auf Ehe⸗ scheidung aus 5 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß S 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. wegen schwerer Mißhandlung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Congreß⸗ straße Nr. 11. 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 24, auf den 23. Juli 1936,
Sin Uhr, mit der Aufforderung, sich
durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Aachen, den 19. Mai 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
115809] Oeffentliche Zu stellung.
Ullrich, Anna geb. Haberbosch, in Edenkoben, Pfalz, Blücherstr. 16, Kläge⸗ rin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Stolleis und Dr. Federkiel in Neustadt a. d. Hdt., klagt gegen ihren Ehemann Ullrich, Philipp, Tagner in Mußbach, Pfalz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Scheidung der Ehe mit dem Antrage: J. Die Ehe der Parteien wird aus alleinigem Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Frankenthal Pfalz) vom Frei— tag, den 7. August 1936, vorm. 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaal, mit der Aufforderung, einen bei dem Pro⸗ zeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Die öffent⸗ liche Zustellung wurde bewilligt.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
115810) Oeffentliche Zustellung.
Der Hartlöter Walter Ludwig in Gotha, Uelleber Straße 72, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Christ und Tantz in Gotha, klagt gegen seine Frau Elsa Ludwig geb. Adlung, bisher in Gotha⸗Siebleben, Weinbergweg Ta, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Verklagte für den alleinschuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Gotha auf den 9. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gotha, den 16. Mai 1935.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
1811] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Martha Felix⸗ brodt, geb. Kuckenberg, Halle, S., Blu⸗ menthalstraße 14, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Notar Dr. Schulz und Dr. Wehser, Halle, S., gegen den Kauf⸗ mann Georg Felixbrodt, zuletzt Halle, S., Freiimfelder Str. 71 (4 R. 126/36); 2. Frau Lina Schwartz, geb. Jährmann,
— —
Löbnitz, Kreis Delitzsch, Nr. 84, Prozeß bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr M. chaelis, Delitzsch, gegen Arbeiter He, mann Schwartz, zuletzt in Löbnitz Kreis Delitz'ch (. R, 3/36); 3. Fra Else Tietsch, geb. Schlotte, Halle, S. G Klausstraße 11. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gaze, Halle, S. gegen Arbeiter Friedrich Tietsch, zuletzt Half S., Merseburger Str. 65 (4. R. Zöß ,! zu 1 und 3 auf Ehescheidung aus 5 155; B. G. B. und Schuldigerklärung der B klagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. 6.4 * zu 3 auf Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhand! lung des Rechtsstreits vor das Land— gericht in Halle, S. und, zwar sämtlic vor die 4. Zivilkammer, Zimmer 78 auf den 13. Juli 1938, 9n½ Uhr, mi der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Halle, S., den 19. Mai 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichtz.
115812 Oeffentliche Zustellung.
Der Mechaniker Walter Böttcher in Hameln, Schlageterplatz 3, Prozeßbevoll, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gröpke in Hannover, klagt gegen die Frieda Bitt— cher geb. Weil, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, früher in New York, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, 8 155 Abs. 3 Ziff. ? B. G.⸗B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Han— nover auf den 16. Juli 1936, 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse— nen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmäch= tigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 16. Mai 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
115813) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Binsl, Josefine, Scheren⸗ schleifersehefrau in München, Blumen— straße 371 bei Gneist, Klägerin, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. L. Schlampp in München, Paul-Heyse⸗ Straße 6, gegen Binsl, Anton Johann, Scherenschleifer, zuletzt in Pasing, Karl— Beck⸗Straße 3, bei Hosemann wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be— klagter, nicht vertreten, wegen Eheschei⸗ dung, ladet die Klägerin den Beklagten unter Wiederholung des Klageantraas zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 1. Zivilkammer des Land— gerichts München J auf Mittwoch, den 5. August 1936, vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal gi / l, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
lichen Zustellung wird diese Ladung be— kanntgemacht. München, den 19. Mai 1936. Geschäftsstelle des Landgerichts. IJ.
11514 Offentliche Zustellung. Frau Klara Pyrsczok geb. Muschalla aus Rosen—⸗ berg, Oberschl., Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolff in i , , gegen den Vertreter Paul Pyrsezok, früher in Rosenberg, auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Oppeln auf den 5. August 1936, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— elassenen Rechtsanwalt vertreten zu assen. Oppeln, den 15. Mai 1936. Ter Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts Oppeln. — 4. R 36/35.
115815] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Fringard Dunkeloh, vertreten durch das städtische Jugendamt, Amtsvormund Ahlen, in Ahlen i / Westf, Prozeßbevollmächtigter . klagt gegen den Bergmann Otte Ziesemann, 32 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in Ahlen i/W., Sattelstraße 78, wegen Un—⸗ terhaltsforderung, mit dem Antrage den Beklagten zu verurteilẽn 1. dem Kinde vom 26. 5. 1929 bis 30. 6. 1936 eine vierteljährliche Unterhaltsrente von gö,. = Rh zu zahlen; 2. die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites wird der Beklggle vor das Amtsgericht in Ahlen is Westf. auf den 12. Funi 1936. 9 Uhr, geladen. ⸗
Ahlen i / Westf, den 14. Mai 1936. Bilbusch, Justizsekretär, Urkundsbeamter der Geschäfts=
stelle des Amtsgerichts. 11816] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Franz Müller, vertreten durch das städtische Jugend. amt in Ahlen in Ahlen i Westff, Pro— zeßbevollmächtigter — — klagt gegen den Bergmann Franz Mackowiak Ahlen i Westf, zuletzt wohnhaft in Ahlen, Bremsberg Nr. 12, 28 Jahre alt, wegen Unterhaltsforderung mit dem Antrags, J. dem Kinde vom 7. Oktober 1926 bis 31. Mai 19356 eine mongtliche Unter= haltsrente von 30, — RM. zu zahlen; 3. die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtaͤstreites wird der Bellagte vor das Amtsgericht in Ahlen i / Westf. auf den 12. Funi 1936, 9 Uhr, geladen.
Ahlen Wests, den 11. Mai 1936.
Vilbusch, Justizsekretär, als Ürtundsbeam̃ter der Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts.
. ö .
als
Nr. 118
Zweite Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 23. Mai
42938
4. Oeffentliche Zuste ingen.
11820] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Edith Ingeborg Sammler in Kassel, vertreten durch das Jugendamt, Amtsvormund— schaft in Kassel, Prozeßbevollmächtigter: Stadtamtmann Schreiber in Saar— brücken 3, klagt gegen den Sekretär Edgard Ternano, früher in Säar— brücken 3, Blumenstraße 23, wegen Zahlung einer Unterhaltsrente, mit dem Äntrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 3570 RM (i. W.: dreitausendfünf⸗ hundertsiebzig Reichsmark) rückständiger Unterhaltsrente für die Zeit vom 18. 7. 1925 bis 17. 4. 1936, und vom 18. 4. 1936 ab bis zur Vollendung des 16. Le—⸗ bensjahres eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 9 RM (i. W.: neunzig Reichsmark). Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Saar— brücken, Neumarkt 28, auf Donners— tag, den 13. August 1936, vor⸗ mittags 190 Uhr, Zimmer 35, geladen.
Saarbrücken, den 18. Mai 1936.
Albrecht, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
11817] Oeffentliche Zustellung.
Die Geschäftsinhaberin Olga Sud⸗ brink, geb. Sudbrink, Berlin W., Pas— sauer Straße 12, Prozeßbevollmächtig— ter: Rechtsanwalt Arthur Loewe, Ber⸗ lin W 15, Uhlandstraße 171/172, klagt gegen die Frau Gräfin Sabin von Lerchen⸗ feld, in Berlin-Grunewald, Humboldt— straße 11, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Kläge⸗ rin 177 RM nebst 62 Zinsen von 92 RM seit dem 26. Dezember 1935 und von 50 RM seit dem 26. Januar 1936 und 4975 Zinsen von 35 RM seit Klage— zustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, auf den 11. Juli 1935, 9 Uhr, Zimmer 130, ge⸗ laden.
Charlottenburg, den 15. Mai 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
III8I18] Oeffentliche Zustellung. Die Bayerxische Hypotheken- und Wechselbank, Filiale Garmisch, in Gar⸗ misch⸗Partenkirchen, Bahnhofstraße 73, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Brenner in Garmisch-Partenkirchen, klagt gegen Frau Dr. Ruth von Frank, zuletzt in Garmisch⸗Partenkirchen, Riesserkopfstraße 20, nun unbekannten Aufenthalts im Ausland, wegen Forde⸗ rung mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Die Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 310 RM nebst 7 355 Zinsen hieraus seit 12. 3. 1936 zu bezahlen. 2. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Beklagte wird zur mündlichen Streitverhandlung in die öffentliche Sitzung vom Mitt⸗ moch, den 8. Juli 1936, vorm. 8 Uhr, vor das Amtsgericht Garmisch⸗ Partenkirchen, Zimmer Nr. 5, geladen, mit der Aufforderung, etwaige Einwen— dungen und Beweismittel dem Gericht unverzüglich mitzuteilen. Beim Nicht⸗ erscheinen kann Versäumnisurteil er⸗ gehen. Dies wird zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung bekanntgemacht. Garmisch⸗Partenkirchen, 19. 5. 1936. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Garmisch⸗Partenkirchen.
115819) Oeffentliche Zustellung. Der Bauer Paul Viola in Katscher, Lrotfelderstraße Nr. 20, klagt gegen den Oberlehrer Walter Mones, früher in Katscher, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Räumung und rückständiger Miete mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, die Wohnung in dem Hause des Klägers, bestehend aus 2 Zimmern, 1 Küche, Boden und Keller, zu räumen, 1250 RM rückständige Miete an den Kläger zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Katscher auf den 19. Juli 1936 um 9 Uhr geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug aus der Klage bekanntgemacht. Katscher, den 18. Mai 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
e 2 Q -, 12317 Sundsachen.
Abhanden gekommen ist Goldpfand—⸗ brief der Bayerischen Vereinsbank, München. RM 560. — 4 7, früher 8 Bim Ser. gi. Lit. GCC Nr. 24 549.
München 6, den 18. Mai 1936.
11507 Aufgebot. Der von uns unter dem 7. Mai 1932 ausgestellte Versicherungsschein Nr. M 672644, lautend auf den Namen des Fräulein Luise Ochs, geb. am 9. Ol⸗ tober 1909, ist in Verlust geraten und wird hiermit in Gemäßheit der „Allge— meinen Versicherungsbedingungen“ für kraftlos erklärt. Berlin, den 19. Mai 1936. Friedrich Wilhelm, Lebensversicher ungs⸗Aktien gesell⸗ schaft. 11508) Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. Policen⸗Aufgebot!
Die Unfallversicherungsscheine Nr. 197 305 und Nr. 279 013 und Nr. 279 0132 Kaufmann Oswald Riedel, Hannover, Nr. 222671 Ingenieur Harry Lamm, Ober Schöneweide, Nr. 267 195 Pferdehändler Albert Heil⸗ brunn, Mühlhausen i. Thür., Nr. 272715 Bauunternehmer Albert Rös⸗ ner, Gottesberg, Nr. 273 858 a Schrei⸗ nermeister Wilhelm Göhrendt, Lassan i. Pomm., Nr. 274216 Kaufmann Ro⸗ bert Drewicke, Berlin, Nr. 25 392 und Nr. 363 470 Buchdrucker Hermann Petzel, Berlin, Nr. 278222 a Buch⸗ druckereibesitzer Dr. Georg Luck, Werder a. H., Nr. 279 745 Zeichner Franz Oscar Becker, Auerbach, Nr. 282 163 a Vertreter Ernst Padur, Berlin, Nr. 282 232 a Schmiedemeister Max Lud⸗ wig, Demling, Nr. 288 782 Kaufmann Mofes Blumenstiel, Frankenthal. Nr. 292 706 Goldarbeiter Ferd. Saint⸗ Denis, Frankfurt a. Main, Nr. 299 088 Oberinspektor Gottfried Jeschke, Limb⸗ see, Nr. 301 357 Kaufmann Curt Padel, Frankfurt a. Oder, Nr. 301 83 Musi⸗ kalienhändler Hch. W. Schnelle. Frank⸗ furt a. Oder, Nr. 301 818. Fahrrgd—⸗ händler Otto Hasse, Hainichen, Nr. 508 887 Buchhalter Oskar Wittwer, Brieg. Nr. 316616 Schuhmachermeister Jos. Latsch, Buchholz, Nr. 313 2064 Ge⸗ schäftsreisender Otto Schrape, Frank⸗ furt 4. Oder, Nr. 322 507 Stadtkämme⸗ rer Max Juranek, Loslau, Nr. 324 633 Zigarrenfabrikant Karl Herm. Thomas, Bartha i. Sa., Nr. 330 950 Kantor Max Jaffé, Leipzig, Nr. 335 652 Prohuxist Siegbert Ehoyke, Berlin, Nr. 336 532 prakt. Arzt Dr. Herbert Schultze, Fürstenberg. Nr. 337215 Kaufmann Nikolaus Tröschel, Duisburg, Nr. 344 635 Kaufmann Hermann Alexgu⸗ der Jacoby, Bln. Wilmersdorf, Nr. 345 136 Molkereibesitzer Adolf Lauber, Berlin, Nr. 346 261 Kaufmann Bern⸗ hard Wolfsohn, Berlin, Nr. 347 918 Kaufmann Edgar Salz, Berlin, Nr. 384208 Michael Lang, München, und der Hinterlegungsschein vom 30. 10. 1917 zu den Unfallversicherungen Nr; 133 094 und 255 389 Hermann Josef Geil, Oberlahnstein, sind abhanden ge⸗ kommen. Falls binnen zwei Mo⸗ naten kein Einspruch, werden Scheine außer Kraft gesetzt.
Berlin, den 13. Mai 1936.
Der Vorstand.
11823 . Iduna⸗Germania Lebens versiche⸗ rungsges. a. G. in Berlin. Kraftloserklärung von Dokumenten. Versicherungsschein Nr. 46 685 (Iduna) Otto Flick, Remscheid, geb. 19. 11. 1883, Nr. 3 604949 (Germania von 1922) Karl Goebel, Hagen⸗Delstern, geb. 22. 10. 1892, Nr. 3 750 797 (Germania von 1922) Anton Wansleben, Erfurt, geb. 6. 1. 1888, Nr. 3 755 811 (Ger⸗ mania von 1922) Wilhelm Schmidt, Neustadt a. H., geb. 28. 3. 1891, Nx. 3 805 682 (Germania von 1922) Fritz Wieger, Bremen, geb. 10. 10. 1907, Nr. 6e4 451 (Germania Lebensvers. A. G. zu Stettin) Dr. Karl Ulrich Lefövre, Klockenhagen, geb. 13. 7. 1882, Nr. 162 545 (Iduna, Lebens- Pensions⸗ und Leibrenten⸗Vers.⸗Ges. a. G. zu Halle, S.) Dr. Gabriel Nolden, Köln, geb. 1. 5. 1863. Vorstehende Lebensversicherungs⸗ dokumente sind angeblich abhanden ge⸗ kommen. Sie treten außer Kraft, falls sich ein Berechtigter nicht innerhalb
zweier Monate meldet. Berlin, am 18. Mai 1936. Der Vorstand.
11822 Der Führerschein für Kraftfahrzeuge der Klassen 2, 3b und 1 für den den Kraftwagenführer Johann Max Hörenz, geb. am 29. 6. 1902 in Nieder⸗ kaina, Amtshauptmannschaft Bautzen, ausgestellt am 26. 7. 1922 von der Kreishauptmannschaft Bautzen, ist ver⸗ lorengegangen und wird für ungültig erklärt. Bautzen, den 15. Mai 1936. Der Amtshauptmann zu Bautzen.
116399 Gerling⸗Konzern, Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft. Kraftloserklärung eines Hinterlegungsscheines. Der Hinterlegungsschein vom 16. 3. 1934 zur Versicherung L 223 593, aus⸗ gestellt auf das Leben des Herrn Fritz Schniewind in Köln, ist abhanden ge—
innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Hinterlegungsschein außer Kraft. Köln, den 19. Mai 1936.
Der Vorstand.
11633 Gerling⸗Konzern,
Leben sversicherungs⸗Aftiengesell⸗ schaft. Kraftloserklärung eines Hinterlegungsscheines. Der Hinterlegungsschein vom 13. 4. 1933 zur Versicherung L 233 380, aus⸗ gestellt auf das Leben des Herrn Dr. med. Hermann Gysi, Arzt in Berlin, ist abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich innerhalb zweier Monate nicht meldet, ist der Hinter— legungsschein außer Kraft. Köln, den 19. Mai 1936.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
12218) Aufforderung zur Erhebung von Zinsscheinbogen und Zinsen zu den Aufwertungs— Kreditbriefen Reihe XV der Land⸗ ständischen Bank des ehemaligen Sächsischen Markgraftums Oberlausitz — Lausitzer Aufwertungs⸗Kredit⸗ briefe Reihe XV —. In Ausführung des Sächsischen Ge⸗ setzes vom 233. 7. 1932 über die Ablösung gewisser Markanleihen der Gemeinden und Gemeindeverbände in Verbindung mit dem Abänderungsgesetz vom 21. 2. 1935 soll die Ausstattung unserer Auf⸗ wertungs⸗-Kreditbriefe mit laufenden Zinsen und die Ausschüttung der auf die Jahre 1926 bis 1933 nachträglich zu zahlenden Zinsen nunmehr erfolgen. Die Aufwertungs-Kreditbriefe sind mit Wirkung vom 1. 1. 1934 an mit 5 X jährlich laufend zu verzinsen. Die Zinsen auf die Jahre 1926—1933 von zusammen 4036 sind in 5 gleichen Raten à 8 2 zu zahlen. Die Nachzahlung erfolgt für die Jahre 1934 und 1935 bei Ausgabe der Zinsscheinbogen. Für die drei restlichen Raten werden Zinsanteil⸗ scheine, fällig am 2. 1. 1937, 1938 und 1939, ausgegeben. Die Zinsscheinbogen und Zinsanteil scheine werden ausgehändigt gegen Vor— legung und Ahbstempelung der Kredit⸗ briefe, und zwat . beginnend mit Zinsschein Nr. 6, fällig
2. 1. 1937 und folgende, und mit
Zinsanteilschein Nr. 3, fällig 2. 1.
1937 und folgende.
Bar ausgezahlt werden 5275 Zinsen vom 1. 1. 1934 bis 30. 6.
1936 (Zinsscheine 1—5) — 1294
und die für 1934 und 1935 nachzu⸗
zahlenden 2 Raten (3insanteilscheine
1— ) — 1625, zusammen 2895 X des Nennwertes der Kreditbriefe. Es entfallen demnach auf jeden Kredit⸗ brief Her RM 300, — RM S5, 50 in bar, über RM 100, — RM 28,50 in bar, über RM 50, — RM 14,25 in bar. Die Ausgabe der Zinsscheinbogen so⸗ wie die Auszahlung der Barbeträge er⸗ folgt ab Anfang Juli d. J.
Wir fordern hiermit die Inhaber unse⸗ rer Aufwertungs⸗-Kreditbriefe Reihe XV auf, die Kreditbriefe ohne Gutscheine zur Erhebung der Zinsscheinbogen und Barbeträge ab 1. Juli 1936 einzu⸗ reichen.
Vordrucke stehen an unseren Schaltern in Bautzen, Dresden und Zittau kosten⸗ los zur Verfügung. ;
Die Einreichung kann erfolgen
bei unserer Hauptstelle in Bautzen
und unseren Filialen
in Dresden, Pfarrgasse 5,
in Zittau, Bahnhofstraße, Ecke Georg⸗
straße unmittelbar oder durch Vermittlung von Banken, Sparkassen und Girokassen. Bautzen, 20. Mai 1936. Landständische Bank des ehemaligen Sächsischen Markgraftums Oberlausitz.
11509
1 9 (früher 7 *) Anleihe der
Stadt Dresden vom Jahre 1926, Reihe J.
Ab 1. Juni 19366 wird die neue (2.) Zinsscheinreihe zu obiger Anleihe gegen Rückgabe der Erneuerungsscheine der abgelaufenen Reihe an die Inhaber der Erneuerungsscheine ausgehändigt. Die Aushändigung erfolgt kostenfrei an den Schaltern der nachstehend aufge⸗ führten Einlösungsstellen und deren sämtlichen Niederlassungen:
Dresden: Stadthauptkasse Stadt⸗ bank (Stadtgirokasse), Sächsische Bank zu Dresden, Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Abtei⸗ lung Dresden, Bassenge Fritz⸗ sche, Bondi C Maron, Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Filiale Dresden, Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Fi⸗ liale Dresden, Dresdner Bank,
Sachsen — öffentliche Bankan— stalt, S. Mattersdorff, Säch⸗ sische Staatsbank.
Berlin: Gebr. Arnhold, Hardy Go. G. m. b. H. a
A. ⸗G. d Chemnitz: Bayer Heinze. Essen: Simon Hirschland. Frankfurt a. M.: Gebr. Beth—⸗
mann, Deutsche Effecten⸗ und
Wechselbank, J. Dreyfus
Co., Frankfurter Bank, Mittel⸗
deutsche Greditbank, Jacob
S. H. Stern, Ernst Werthe im⸗
ber C Go.
Hamburg: Vereinsbank in Ham— burg, L. Behrens C Söhne, M. M. Warburg C Co.
Karlsruhe: Veit LS. Hamburger.
Leipzig: George Meyer.
Mannheim: Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft.
München: H. Aufhäuser Merck, Finck X Go.
Nürnberg: Anton Kohn.
Oldenburg i. O.: Oldenburgische Landesbank.
Schwerin: Mecklenburgische Depo— siten⸗ und Wechsel-Bank.
3 Er⸗
Bremen: Norddeutsche Kreditbank Gesellschaftshause
11955
Aktien ⸗Gesellschaft Erholung, Krefeld, Westwall 111. Montag, den 8. Juni 1936, hends 8 Uhr, findet in unserem Schneiderstr. 2, die
iesjährige ordentliche Generalver⸗
sammlung statt.
Tagesordnung:
1. Erstattung des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1935
2. Beschlußfassung über eine Er⸗ mäßigung des Grundkapitals unserer Gesellschaft von Reichs⸗ mark 160 000, — auf Reichsmark 100 000, — durch Einziehung von nominell RM 60 000, — Aktien, die der Gesellschaft von einem Konsortium zur Verfügung gestellt sind.
3. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge— schäftsjahr 1935. Entlastung des Aufsichtsrates.
5. Aufsichtsrats⸗Ergänzungswahl.
6. Wahl des Bilanzprüfers gemä 5 262 b H.⸗G.⸗B.
Krefeld, den 23. Mai 1936.
Der Vorstand.
Vorstandes und
Zu diesem Zwecke sind die neuerungsscheine der abgelaufenen Reihe bei den genannten Stellen mit einem vom Einreicher nach Buchstaben und Nummer laufend geordneten, aufgerech⸗ neten, unterschriebenen und doppelt aus⸗ gefertigten Verzeichnisse einzureichen. Die Erneuerungsscheine müssen den Einlösungsstellen portofrei zugehen. Wenn der Erneuerungsschein nicht eingereicht werden kann, werden die neuen Zinsscheinbogen dem Vorzeiger der Inhaberschuldverschreibung ausge händigt, sofern kein Widerspruch dagegen rechtzeitig erhoben worden ist. Dresden, am 15. Mai 19356. Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden. Stadtfinanzamt.
J. Aktien⸗ esellschaften.
Chemische Werke Schönebeck Aktien⸗ gesellschaft, Schönebeck, Elbe. Einladung zur ordentlichen Gene⸗ ralversammlung am 12. Juni 1936, mittags 12 Uhr, in den Räumen der
Gesellschaft in Schönebeck, Elbe.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Berichtes des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrates so⸗ wie der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 1935.
. Beschlußfassung über die Genehmi— gung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.
Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aussichts⸗
4. 5. Wahl der Bilanzprüfer für 19336. Aktionäre, die an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, müsser die Aktien oder die Hinterlegungs⸗ scheine, wonach die Aktien bei der Reichsbank oder einem deutschen Notar hinterlegt sind, spätestens bis zum 8. Juni 1936 bei der Com⸗ merzbank in Lübeck hinterlegen. Schönebeck, E., den 20. Mai 1936. Chemische Werke Schönebeck Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Monheim. Schenk ke.
12010 Bazar⸗Actien⸗Gesellschaft, Berlin. Die Aktionäre der Bazar-Actien⸗ Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 12. Juni 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer der Ullstein Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Kochstr. 2 — 36, stattfindenden 5. ordentlichen Generalversamm— lung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn- und Verlust— rechnung für das Geschäftsjahr 1935.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Jahresabschlusses.
Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und Aussichtsrats.
Wahl des Bilanzprüfers.
5. Neuwahl zum Aufsichtsrat.
Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilnehmen wollen, haben ihre Ak— tien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei der Ge⸗ sellschaft (Berlin 8sW 6s, Enckestr. 2, bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin W, Behrenstraße Nr. 42 — 45, oder bei den Effektengiro⸗ banken deutscher Wertpapierbörsen⸗ plätze zu hinterlegen und bis zur Been⸗ digung der Generalversammlung dort zu belassen oder die Bescheinigung eines reichsdeutschen Notars über bei ihm erfolgte Hinterlegung einzureichen.
Berlin, den 19. Mai 1835.
Polizeidirektion.
kommen. Falls ein Berechtigter sich
Dresdner Handelsbank A.⸗G., Fhilipp Elimenyer, Girozentrale
11952 Bank für Realbesitz Aktien— gesellschaft zu Berlin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 15. Juli 1935, mittags 12,30 Uhr, im Ge⸗ schäftslokal der Gesellschaft in Berlin W 30, Gleditschstr. 59 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung und Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung, des Berichts des Vorstandes und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1935.
2. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung der Mitglieder des Vor⸗ standes und des Aussichtsrates.
3. Neuwahl zum Aussichtsrat.
Wahl des Bilanzprüfers.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und zur Stellung von An⸗ trägen sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens drei Tage vor der Generalversammlung bis 6 Uhr abends ihre Aktien oder die über sie lautenden Hinterlegungs⸗ scheine eines deutschen Notars
bei der Gesellschaft in Berlin oder in Leipzig oder
bei der Dreadner Bank in Berlin oder Leipzig oder
bei dem Bankhaus Kroch jr. Komm.⸗-Ges. a. A. in Leipzig oder bei der Stadt- und Giro⸗ bank Leipzig in Leipzig oder
bei einer deutschen Effektengiro⸗ bank
hinterlegen.
Berlin, den 18. Mai 1935.
Bank für Realbesitz Aktien⸗ gesellschaft.
Middelmann.
Merz.
11953 ] Königsberg-Cranzer Eisenbahn⸗ gesellschaft.
Am Mittwoch, den 17. Juni 1936, 11 Uhr, findet in Berlin W ö50, in den Geschäftsräumen der Aktiengesellschaft für Verkehrswesen, Tauentzienstraße 19a, die ordentliche Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft für das Geschäftsjahr 1935 statt.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht, Vermögens⸗, winn⸗ und Verlustrechnung das Geschäftsjahr 1935.
2. Entlastung des Vorstands Aufsichtsrats.
3. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur die Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Tag vor der General⸗ versammlung
in Königsberg (Vr.):
Gesellschaftskasse, gebäude Nordbahnhof, Hitler⸗Platz, bei der Filiale der Dresdner Bank, bei der Stadtsparkasse, in Berlin: bei der Berliner Han⸗ de l s⸗Gesellschaft, bei der Dresdner Bank, bei der Reichskreditgesellschaft A. ⸗G. oder bei öffentlichen Instituten oder einem Notar hinterlegt haben.
An Stelle der Aktien genügt auch die amtliche Bescheinigung von Staats-, Kommunalbehörden und kassen sowie von der Reichsbank und deren Filialen über die bei ihnen hinterlegten Aktien.
Bei Hinterlegung der bei Einreichung einer Bescheinigung muß jeder Aktionär zwei von ihm unterschriebene Verzeichnisse der Nummern seiner Aktien in geordneter Reihenfolge übergeben.
Könige berg (Pr.), 19. Mai 1938.
Der Aufsichtsrat.
Ge⸗ für
und
bei der Empfangs⸗ Adolf⸗
Aktien oder
Der Vorstand.
Dr. Lübbert, Vorsitzender.