r,, . dee, , , , ö , , , ,, ,
*
.
Kö
Oppeln. 118621 Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse e. G. m. u. H. in Ezarno⸗ wanz eingetragen worden: Durch Be— schluß der Generalversammlung vom 16. 3. 1936 ist 52 des Statuts (Gegen⸗ stand des Unternehmens) dahin geän⸗ dert, daß die Ausdehnung des Betriebs der Spar- und Darlehnskasse, soweit er den Warenverkehr umfaßt, auch auf Nichtmitglieder zulässig ist. Amtsgericht Oppeln, den 9. Mai 1936.
LPhilippsbüurg, Baden. 11863)
Genossenschaftsregistereintrag O. 3.7, Neudorfer Spar- und Darlehenskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neudorf. Unter Aufhebung des bisherigen Statuts wurde in der Generalversamm⸗ lung vom 21. Dezember 1935 ein neues Statut vom gleichen Tage angenommen. Die Firma ist geändert in Spar- und Darlehnskasse eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Neudorf, Baden. Sitz ist in Neudorf. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Pflege des Geld- und Kreditver⸗ kehrs und Förderung des Sparsinns, 2. Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. Förderung der Maschinenbenutzung.
Philippsburg, den 15. Mai 1936.
Amtsgericht.
NR ott weil. 11864
Ins Genossenschaftsregister wurde am 13. Mai 1936 eingetragen die Firma Milchverwertungsgenossenschaft Zepfenhan, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Zepfenhan. Statut vom 1. April 1935. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit— glieder.
Amtsgericht Rottweil a. N.
Schwiehus. 11865 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister
Nr. 30 ist bei der Elektrizitäts Verwer⸗
tungs-Genossenschaft e. G. m. b. H.
Topper, Kr. Crossen a. O., folgendes
eingetragen worden: Gegenstand des
Unternehmens ist jetzt der Bezug, die
Benutzung und Verteilung elektrischer
Energie, die Beschaffung und Unterhal⸗
tung eines Stromverteilungsnetzes so⸗
wie gemeinschaftliche Anlage, Unter— haltung und Betrieb von laundwirtschaft⸗ lichen Maschinen und Geräten. An
Stelle des bisherigen Statuts vom
1. September 1918 ist das Original⸗
statut vom 29. April 1936 getreten. Schwiebus, den 16. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
Si cima ringen. 11866
Im Genossenschafisregister wurde ein⸗ getragen: Am 17. 4. 1936: 1. zu Nr. 9 (Wald): Tafertsweiler Spar- und Dar⸗ lehenskassenverein e. G. m. u. H. in Tafertsweiler: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. März 1936 aufgelöst. 2. Zu Nr. 16, Spar- und Darlehenskassenver ein Rengetsweiler e. G. m. u. H. in Rengetsweiler: Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehenskasse Rengetsweiler e. G. m. u. H. in Rengetsweiler. 3. Zu Nr. 14, Hippetsweiler Spar- und Dar lehenskasse e. G. m. u. H. in Hippets weiler: Die Genossenschaft ist durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 1. und 8. 3. 1936 aufgelöst. Am 30. 4. 1936 zu Nr. 74. Hohenzoll. Eier⸗ verwertungsgenossenschaft e. G. m. b. He in Sigmaringen: Die Genossen— schaft ist von Amts wegen geloscht. Sigmaringen, den 13. Mai 1936. Amts— gericht. Sc nun eherg. Thür. 11867
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 am 30. November 1935 bei dem Schierschnitzer Darlehnstassen⸗ Verein e. G. m. u. H. in Schierschnitz eingetragen worden: Durch Generalver sammlungsbeschluß vom 2. November 1935 ist das Statut in neuer Fassung an genommen worden. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: a) zur Pflege des Geld und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, b) zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel ünd Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse), h zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtun⸗ gen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Der Sitz der Genossenschaft ist Neuhaus⸗ Schierschnitz.
Sonneberg, den 19. Mai 1936.
Amtsgericht. Abt. I.
Sta e. 11868
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 57 eingetragenen „Stader Saatzuchtgenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Stade heute eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Beschaffung, Vermehrung, Züchtung und Verwertung von aner⸗
kanntem, guten Saatgut aller Art. 2. Die damit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr zwecks Förderung der Wirtschaft der Ge— nossen. 3. Der gemeinschaftliche An⸗ und Verkauf landwirtschaftlicher oder ge⸗ werblicher Erzeugnisse. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossen⸗ schaft will in erster Linie durch ihre ge— schäftlichen Einrichtungen die wirtschaft⸗ lich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Das Statut ist in der Generalversammlung am 20. Dezember 1935 geändert und neu gefaßt. Amts⸗ gericht Stade, 16. 5. 1936.
Steinau, Oder. 11869
In unser Genossenschaftsregister Nr. 118 (bisher Nr. 46) ist heute folgen⸗ des eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. 3. 1936 ist das Statut neu gefaßt. Die Firma lautet nunmehr: Elektrizitätsgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Mühlgast, Kreis Wohlau.
Steinau (Oder), den 5. Mai 1936.
Amtsgericht.
Stendal. . 11870)
In das Genossenschaftsregister ist am
12. 5. 1936 bei der unter Nr. 38 einge⸗
tragenen Genossenschaft Ländliche Spar-
und Darlehnskasse Nahrstedt, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Nahrstedt eingetragen, daß der z 2 des Statuts durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 17. April 1936 hinsichtlich des Gegenstandes des Unter⸗ nehmens ergänzt worden ist. Amtsgericht Stendal.
Stolberg. Ie heinl. 11871
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Verbrauchergenossen⸗ schaft Stolberg e. G. m. b. H. in Stol⸗ berg, Rhld., unter Nr. 7 des Registers am J. Mai 1936 folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. April 1936 ist die bishe⸗ rige Satzung aufgehoben und die vom Reichsverband für alle Verbraucher⸗ genossenschaften ausgearbeitete „Satzung für Verbrauchergenossenschaften mit Ver⸗ treterversammlung“ angenommen worden.
Amtsgericht Stolberg, Rhld.
Stra lIsund. 11872 In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 41 vermerkten Landver⸗ mittlungs- und Siedlungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Stralsund, eingetragen worden: Die bisherigen Vorstandsmit⸗ glieder sind Liquidatoren. Die Willens⸗ erklärungen erfolgen durch 2. Liquida⸗ toren; die Zeichnung geschieht, indem diese der Firma ihre Namensunterschrif—⸗ ten beifügen. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1936 aufgelöst. . Amtsgericht Stralsund, 24. April 1936.
Wetter. IR unn. 118731 In unser Genossenschaftsregister ist bei der Hengsthaltungsgenossenschaft Grundschöttel e. G. m. b. H. zu Grund⸗ schöttel unter Nr. 13 am 15. Mai 1936 folgendes eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. 2. 1936 aufgelöst.
Amtsgericht Wetter-Ruhr.
Würzhbhuræ. 11874
Darlehenskassenverein Brückenau ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Brückenau: Die Firma der Genossenschaft lautet nun—⸗ mehr: Darlehenskassenverein Brückenau Bank für Landwirtschaft und Gewerbe, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.
Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb einer Spar- und Darlehens kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ n. Kreditverkehrs, zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse): 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Würzburg, den 15. Mai 1936.
Amtsgericht — Registergericht.
Mi rz har. 11875
Pfropfreben-Genossenschaft Rödelsee, eingetragene Genossenschaft mit be—⸗ schränkter Hastpflicht, Sitz Rödelsee.
Das Statut ist vom 16. Dezember 19535. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung, Herstellung u. Ver⸗ äußerung von . Unterlagsschnittholz, Edelreißschnittholz u. Pfropfreben. Edel⸗ reißschnittholz darf auch an Nichtmit⸗ glieder veräußert werden.
Würzburg, den 15. Mai 1936.
Amtsgericht — Registergericht.
5. Musterregister.
Hramsche. 11876 Bekanntmachung.
In unser Musterregister ist unter
Nr. 46 bei der Firma . B. Sanders
u. Söhne in Bramsche eingetragen:
versiegeltes Paket mit 5 Mustern für
Leinen und Segeltucherzeugnisse, Flä⸗
chenmuster, Fabriknummern 50 bis 5, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1936, 16 Uhr 20 Minuten. Bramsche, den 16. Mai 1936. Das Amtsgericht.“
Kühl, Haden. 11877
Musterregister O.-3. 22. Weinbauer u. Sägewerksbesitzer Fritz Fleischer, Steinbach in Baden, 1 Karton, ent⸗ haltend 2 Boxbeutelflaschen in verschie⸗ dener Größe, die mit Korkbrand ver⸗ schlossen sind, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1936, 16,0 Uhr. Bühl, den 16. Mai 1936. Amtsgericht. II.
Wie denbr ii cle. 11880
In unser Musterregister ist am 15. Mai 1936 eingetragen worden: Nr. 34. Maschinenfabrik Wilhelm Cor⸗ des, Kommanditgesellschaft, Lette, Bez. Minden, 1 versiegeltes Paket mit 12 Mustern, betreffend Abziehbilder zur Dekoration von Waschmaschinen, Fabri⸗ kationsnummern 3207, 3208, 3209, 3213, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1936, vorm. 9 Uhr.
Amtsgericht Wiedenbrück.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
NRraunschweig. 12176]
Ueber das Vermögen der Witwe An⸗ tonie Siebert geb. Hähn zu Braun⸗ schweig, Inhaberin der im Handels— register nicht eingetragenen Firma A. Siebert, Herrenmoden— und
Strumpfhaus, Braunschweig, Prinzen— weg 1196 ist heute, am 20. Mai 1936,
1130 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Direktor i. R. Paul Welge, hier, Fasanenstraße 7. Konkursforderungen sind bis zum 16. Juni 1936 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters sowie über Bestellung eines Gläu— bigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 K.-O. bezeichneten Gegenstände am 19. Juni 1936, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. Juli 1936, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. Juni 1936. Geschäftsstelle 5 des Amtsgerichts Braunschweig.
Eggenfelden. 12177
. Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Eggenfelden hat über den Nachlaß des am 1. 2. 1936 in Gangkofen verstorbenen Bräumeisters Heinrich Huber von Gangkofen am 20. Mai 1936. nachmittags 2 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Sparkassenverwalter Federl in Gang⸗ kofen. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen bis 12. Juni 1936, vorm. 12 Uhr. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 20. Juni 1936, vormittags si Uhr, im Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts Eagenfelden.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Eggenfelden.
¶C¶ OIInOm. 12175
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Dreizehner in Gollnow, Breite Straße 19, wird heute, am 19. Mai 1936. 20 Uhr, Konkurs eröffnet. Kon— kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Schimpff in Gollnow. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 27. Juni 1936 beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Ver— walters, Wahl eines Gläubigeraus— schusses und eintretendenfalls über die in Sz 132, 134 und 137 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände: 23. Juni 1936, 12 Uhr, und Termin zur Prüfung angemeldeter Forderun⸗ gen: 7. Juli 1936. 12 Uhr, vor dem Amtsgericht in Gollnow. Bahnhofstraße Nr. 28, 1. Stockwerk., Zimmer Nr. 9. Offener Arrest. Anzeigepflicht bis zum 27. Juni 1936.
Gollnow, den 19. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
¶ uben. Konkursverfahren. 12179 Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Fritz Wolf in Guben, Kloster⸗ mauer 14, ist am 20. Mai 1936, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Carl Müntz in Guben ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldetermin bis 13. Juni 1936. Gläubigerversammlung mit Prüfungs⸗ termin am 22. Juni 1936, 10 Uhr, Zimmer Nr. 25 des Amtsgerichts. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. Juni 1936. Guben, den 20. Mai 1936. Das Amtsgericht.
Leipzig. 12180 107 N 1177136. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Deetz in Leip⸗ ig N 26, Toscastraße 37, — 13 l⸗ e fůer der Firma Deetz K ohn, Taschen⸗ und , handlung in Leipzig C 1, Barfu gäßchen 1d, wird heute, am 20. Mai 1955, vormittags 10, Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗
Bentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 119 vom 25. Mai 1936. S. 6
walter: Rechtsanwalt Botho Furch in Leipzig C1, Königsplatz 8 11I. Anmelde⸗ frist bis zum 16. Juni 1936. Wahlter⸗ min am 16. Juni 1936, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 30. Juni 1936, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 190. Juni 19366. . Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, den 20. Mai 1936.
HEgtershäßen, Weser, 112181
Ueber das Vermögen der Witwe Luise Rodenbeck geborene Ziegenfuß in Lahde, Weser, ist heute, 13 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Brey in Petershagen, Weser. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. Juni 1936. An⸗ meldefrist bis zum 6. Juli 1936. Erste Gläubigerversammlung am 12. Juni 19366 10 Uhr, und Prüfungstermin am 10. Juli 1936, 19 Uhr, im Amtsgericht hier, Hindenburgstraße Nr. 16, 3. Nr. 5.
Petershagen, Weser, 22. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
Altenburg, Thür. 12182 ö Konkursverfahren. ö Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der Genossenschaft in Firma
Lichtspielhaus Capitol, eingetragene
Genossenschast mit beschränkter Haft⸗
pflicht in Altenburg, wird nach der Ab⸗
haltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben. . . den 19. Mai 1936.
Aas Amtsgericht.
HKRelgurd, Persante. 12183 . Beschlus.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erwin Maaß, Inhaber der Firma Bernhard Magß in Belgard (Pers.), wird, nachdem der 39 dem Vergleichstermine vom 27. April 1936 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. April 1936 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. .
Belgard (Pers), den 12. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
NRergedort. 12184 Konkursverfahren. J Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen: 1. der offenen Handelsgesellschaft in Firma Christian Meins, Kleinhan⸗ del in Manufaktur⸗ u. Modewaren, Konfektion u. Schuhwaren, in Geest⸗ hacht, Bergedorfer Str. 9, 2. deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: a) der. Witwe Helene Meins, geb. Mosel, in, Neu Wentorf, b) des Kaufmanns Jo⸗ hann Heinrich Friedrich Meins, Geest⸗ hacht, Elbstraße 8, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 16. Mai 1936 aufgehoben worden. Amtsgericht Bergedorf.
Herlin. 12185
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 11. März 1932 ver⸗ storbenen Witwe Frieda Rappaport geb. Loewenstein, zuletzt in Berlin W 10, Hohenzollernstr. 8, wohnhaft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben mit der Maßgabe, daß etwaige Ein— gänge an der Versteigerung des Grund⸗ stückes Admiral-Spee⸗Straße 8 einer Nachtragsverteilung an die Gläubiger vorbehalten bleiben.
Das Amtsgericht Berlin. Abt. 355.
HRCrsenhbriicle. 12186 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Molkereibesitzers Josef
Menke in Ankum wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hiermit
aufgehoben.
Amtsgericht Bersenbrück, 18. 5. 1936.
Ch emmnitx. 12187
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 35. April 1934 in Chemnitz verstorbenen, daselbst wohn⸗ haft gewesenen Fanny verw. Frank geb. Tebrich — als bisherige persönlich haf— tende Gesellschafterin der offenen Han⸗ delsgesellschaft Max Frank C Co, in Chemnitz, Reitbahnstraße 41 —, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 16. Mai 1936.
Hin k elsbiünl. 12188
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Kaufleute Heinrich und David Levite, beide in Dinkelsbühl, ist nach dem Schlußtermin aufgehoben.
Dinkelsbühl, 19. Mai 1936.
Amtsgericht.
Presden. 12189 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Heinrich Linden C Co. in Dresden-A. Florastraße 13, die daselbst den Groß⸗ handel mit Kolonial- und Süßwaren betreibt, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, den 20. Mai 1936.
Ettenheim. 12190 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Friseurs und Kaufmanns Alexius Faber in Grafenhausen wurde nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Ettenheim, den 8. Mai 1936. Amtsgericht.
— —
2 inurnmurs- M Ine isl ur lsils Besch lu. ; Das Konkursverfahren über das mögen der Harburger Poliersche nnn. und Putzlappenfabrik G. m. b. 5 . Harburg Wilhelmsburg 1, am Werder 1 wird nach Schlußtermin aufgehoben“ Harburg⸗Wilhelmsburg, 26. Maj 1 Das Amtsgericht. VI. n. Kirchen. Beschluß. lalh Das Konkursverfahren über daz P. mögen des Kaufmanns Albert Klappen in Betzdorf wird nach Abhaltung i Schlußtermins hierdurch aufgehoben —̃ Kirchen, den 19. Mai 1936. . Das Amtsgericht.
HR irchen. Beschluß. lieinj Das Konkursverfahren über das Ven mögen der Treibriemenfabrik Sieger, land, G. m. b. H., Betzdorf, wird nah Abhaltung des Schlußtermins hierdurtz aufgehoben. Kirchen, den 19. Mai 1936. Das Amtsgericht.
Langensalza. 1II5ß)
In dem Konkursverfahren über Ra Vermögen des. Schuhwarenhändlerz Alfred Brandt in Langensalza ist zu Abnahme der Schlußrechnung und zu Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis Termin? un 17. Juni 1936, 1175 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer h
Die Vergütung des Konkursverwal—
ters ist auf 2408, — RM, die ihm zu erstattenden baren Auslagen alf 175,12 RM festgesetzt. Langensalza, den 18. Mai 1936. Das Amtsgericht.
Mannheim. l2l9l
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Armbruster K Co. G. m. b. H. Elektro Radio Großhand—⸗ lung in Mannheim, P 7. 12, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins außj— gehoben. 1936. Amtsgericht. B.⸗G. 5.
Offenbach, Main. 1219
Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Karl Heinrich Herzog in Offenbach a. M. wird eingestellt, nach= dem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht mehr vorhanden ist. Offenbach a. Main, den 15. Mai 1835.
. Amtsgericht. Plauen, Vogtl. 129
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Tischlereiinhabers Kurt Karl Günnel in Plauen wird nach Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 16 N 6 / 35. Amtsgericht Plauen, den 16. Mai 1836. Qu c dllinburg. 29)
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Töpfermeisters Wilhelm Meyer in Quedlinburg wird nach Ab— haltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Quedlinburg, 20. 5. 193ů.
Schweinfurt. 12169 Das Amtsgericht Schweinfurt hat das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfons Schäflein in Schweinfurt, Markt 15, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Schweinfurt, den 20. Mai 12836. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Solingen. 121 Konkursverfahren. .
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Paul A. Henctels, Attiengesellschaft in Solingen, win nach erfolgter Abhaltung des Schlußter— mins hierdurch aufgehoben.
Solingen, den 19. Mai 1936.
Amtsgericht. (6 N 63/30)
Stromberg, Hunsrück., llꝛess
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14 12. 1635 ber storbenen Rentners Fritz Mann 6 Stromberg wird eingestellt, da eine de! Kosten des Verfahrens entsprechen— Konkursmasse nicht vorhanden in 5. 204 K- S).
Stromberg, den 11. Mai 1936.
Amtsgericht.
Stuttgart. lla
Das Fonkursverfahren über das Ra mögen des Hermann Friedrich Briem Kaufmanns, Inh. der Firma J. . gem. Warengeschäft in Bernhan a. F., wurde am 19. Mai 1936 lun rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs vergleichs aufgehoben.
Amtsgericht Stuttgart J.
9966) Dresden. . Das Vergleichsverfahren zur Abw ö
in
Galanterie⸗ und Spielwarengeschästs ö
durch Beschluß vom 15. Mai 1936 9 gehoben worden. Ter Schu ldur eg, sich einer Ueberwgchung durch den n mann Hermann Zimmer in Dresden. ; Bürgerwiese 5, als Sachwalter um Gläubiger nach' z 91 Vergleichsordn unterworfen. aaerich Die Geschäftsstelle des Amt gel Dresden, den 20. März 1936.
Mannheim, den 18. Man
Preußischer
0
.
Deutscher Reichsanzeiger Staatsanzeiger.
O
) 90 5 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post
monatlich 2,30 Mä einschließlich 0,18 MM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle l, 90 QM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 cl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
92 mm
Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten 86 1,109 QA, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und
Berlin 8 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
breiten Jeile 1,85 RM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. h
O0 Nr. 120 Neichsbantgirotonto Verlin, dienstag, den 23. Mai, abends
O Postscheckkonto: Berlin 41821 1936
a, mme, ,
Dem Königlich schwedischen Wahl⸗Vizekonsul in Saßnitz, Rudolf Galitz, ist namens des Reichs unter dem 15. Mai 1936 das Exequatur erteilt worden.
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Erequaturerteilungen.
Erlöschen von Exequaturerteilungen.
Vekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Entscheidungen auf Grund der 88 2 und 4 des Gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole vom 19. Mai 1933.
Das dem lettischen Wahlkonsul in Köln, Dr. Christian Oertel, namens des Reichs unter dem 31. Juli 1928 er— teilte Exequatur ist erloschen.
Das dem Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Bremen, Walter A. Leonard, namens des Reichs unter dem 11. September 1929 erteilte Exequatur ist erloschen.
Das dem mexikanischen Konsul in Frankfurt a. M., Alfredo Uruchurtu, namens des Reichs unter dem 7. Mai 1935 erteilte Exequatur ist erloschen.
Das dem mexikanischen Konsul in Köln, Leopoldo Kiel, namens des Reichs unter dem 6. Juni 1935 erteilte Exequatur ist erloschen.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Dem lettischen Wahlkonsul in Köln, Rudolf Heit⸗ mann, ist namens des Reichs unter dem 20. Mai 1936 das ECxequatur erteilt worden.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
Aenderung der Wertberechnung von Sypotheten und
sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Holdmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 26. Mai 1936 d — 139 sh S8 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel- kurs für ein englisches Pfund vom 26. Mai 1936 mit RM 12,40 umgerechnet .. — RM 86,5934, für ein Gramm Feingold demnach ... — pence 53, 8846, in deutsche Währung umgerechnet. ... — RM 2.78404.
Berlin, den 26. Mai 1936.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Entscheidungen
a, Geb be, 88 n , , , mem, , 23 aelen bl. — . t 66 ,, 56 hersteller Herstellungs ort Entscheidende Behorde 8 — r — -. 1 ; — Zuläfsig. 1 Teppich mit altnordischen Heilszeichen, Runen und Sinnbildern Herforder Teppichfabrik Huchzermeyer E. Herford Oberbürgermeister Herford 9 .
zur Verwendung als Wandteppich wie auch als Fußbodenbelag Co. G. m. b. H.
Cutis nordisch, Muster 4944, 4960, Nordisch, Muster 4980, 5057, Cutis nordisch, Muster 5066, Nordisch, Muster 5126, 51652, Tier⸗ garten, Muster 5184, Wieland, Muster 5231, Niebelung, Muster 5233, Alfheim, Muster 5234, und Ostpreußen, Muster 5249
Un zulässig.
1'äöReklamepostkarte der Firma H. Bahlsen, Keksfabrik A.-G., dar⸗ Firma Heinrich Hoffmann
stellend den Führer auf der Terrasse des Berghotels Predigtstuhl
b. Reichenhall, vor dem Führer auf dem Tisch ein Bahlsen⸗Keks= aket * * * * 22 22
2 i nd unschlarten zum Namenstag und Briefbogen, auf denen Dürener Papierwarenfabrik in Düren Düren
eine Knabenfigur mit einem dahinterstehenden Hund aufgedruckt
ist, die eine schwarz weiß rote Fahne trägt . 35 2 ö ( 3 licht . ö ö von Gottlieb Stoll, Stuttgart, Druckerei Graf E Pflügge, Düsseldorf Düsseldorf
mit Textangleichung und Benutzung der Melodie des Horst⸗Wessel⸗
Liedes . ; — a) Bierkrüge mit einem Deckel, auf dem das Bild eines Arbeitsdienst⸗ Fa. Gilles C Sohn, Höhr⸗Grenzhausen Höhr⸗Grenzhausen
mann eingehrag ihn Fa. Robert Hinterwöller, Höhr⸗-Grenzhausen] Höhr⸗-Grenzhausen
München, Theresienstr. 14
18. Dezember 1935
izeidirektion München Polizeidirektion P. St. 512
drat in Düren 14. Februar 1936 . LLIII03. S8
Polizeipräsident Düsseldorf 21. April 1936 1
14. Februar 1936
Landrat Montabaur ö.
6. April 1936
b) Die obengenannten Deckel allein . ü zöhr⸗0 l e , 5 , aus Metall mit einer selbstleuchtenden Auflage Fa. Kurt Hühnchen E Co. in Heidenau deidenau Kreis hauptn ; i ii gs rä 18. März 1 8 Werbeplakat mit der Aufschrist ‚Deutscher Boltstee“, das schwarz Süddeutsches Kräuterhaus C. m. b. S. Stuttgart Landesgewerbeamt Stuttgart Nr 6h3 weiß rot umrandet und mit einem schwarz weiß roten Diagonal⸗ Stuttgart, Kasernenstr. 20 streifen versehen ist . Der Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda.
Berlin, den 19. Mai 1936.
J. A.: Haegert.
und der Republik Honduras und schließlich die Ausdehnung des Seefunksprechdienstes. Die Zahl der Postscheckkonten stieg bis Ende März auf 1075316, bei 207 Mill. Buchungen; im Berichtsjahr wurden über 32, Mrd. RM, davon 27, Mrd. RM oder 83,2 , bargeldlos, beglichen. Im Schnellnachrichtenverkehr sind 620 Mill. Gespräche gezählt worden gegenüber 580 Mill. Gesprächen im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Zahl der beförderten Telegramme hielt sich mit 4,6 Mill. Stück auf dem Vorjahrsstand. Bei den Sprechstellen liegt ein Zuwachs von 37600 Stück auf 3,27 Mill. Ende März 1936 vor gegenüber 3,13 Mill. Ende März 1935. Im Funkauslandsverkehr (Europa und Uebersee) kamen 472 800 Telegramme auf und beim Seefunk (öffentlicher Funkverkehr der deutschen Küstenfunkstellen mit See⸗ funkstellen) 28 300 Telegramme und 650 vermittelte Funk⸗ gespräche. An Funkbetriebsstellen auf deutschen Handelsschiffen waren Ende März im Betrieb 959 Seefunkstellen, 5s? Bord funkpeiler, 168 Schiffe mit Sprechsender und 355 Hochseefunk⸗ empfangsanlagen. Im Flugfunkverkehr waren im Betrieb 24 Bodenfunkstellen, 23 feste Flugfunkpeilstellen, 6 feste Flug funkfener, 191 Luftfunkstellen und 41 Funkpeilstellen auf Luft
Nichtamtliches.
Verkehrswesen.
Viertel jahres bericht der Deutschen Reichspost.
Die Deutsche Reichspost veröffentlicht den Bericht über das L Viertel des Rechnungsjahres 1935 (Januar bis März 1936). Der Verkehr war danach in den meisten Betriebszweigen gegen⸗ über dem gleichen Zeitraum des Vorjahres gesteigert. Das zeigen besonders die Verkehrszahlen beim Briesperkehr (4 100 Mill. Stüch, beim Paketverkehr (46,5 Mill. Stüch, beim Barverkehr (E83 Mill. Stück Ein- und Auszahlungen), bei dem Postscheck⸗ verkehr (4 145 Mill. Buchungen) und dem Fernsprechverkehr (t 40.3 Mill. Gespräche). Verkehrs- und Betriebsverbesserungen lonnten auf allen Gebieten des Post⸗ und Fernmeldewesens wieder durchgeführt werden. Zu erwähnen sind u. a. die Ver— hesserung der Luftpostverbindungen mit China und Bolivien, die Eröffnung des Teilnehmer-Fernschreibverkehrs mit Dänemark, des Fernsprechverkehrs mit Kenya, der Dominikanischen Republik
fahrzeugen. Die Zahl der Rundfunkteilnehmer hat sich um 390 oo auf 7,5 Mill. Ende März erhöht. Im Vierteljahr Oktober bis Dezember 1935 sind 196 Schwarzhörer rechtskräftig verurteilt worden. Die Gesamteinnahmen in den Monaten Januar und Februar betrugen 287, die Gesamtausgaben 283 Mill. Run gegen⸗ über 2y1 und 275 Mill. RM im gleichen Zeitraum 1935. Für den Monat März 1936 stehen die Zahlen noch nicht fest.
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater. Mittwoch, den 27. Mai.
Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus« Fau st J von Goethe. Beginn: 19 Uhr.
Beginn: 20 Uhr.
— —
Staatsoper: Der Wild schütz. Musikalische Leitung: Blech.
Staatstheater⸗ Kleines Haus: Das kle ine Hofto nzer t. Musikalisches Lustspie!l von Verhoeven und Impekoven.