1936 / 120 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 May 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 120 vom 26. Mai 19386. S. 4

York 536,92, Stockholm 137,97, Warschau Zahlung oder Scheck New York 53212.

Brag, 28. 969.00,

Mai.

159,25, Belgrad 55,5116,

Bud apest, 25 80,454, Berlin

London, 26. Mai. 75,658, Amsterdam 7373/6, 12, 37,

hagen

Stockholm 620, 50,

Mai.

22,40, Wien 26, 50,

3. 59, 11970,

land London Spanien 207,25, Italien 339,00, Holland 1026,25,

Paris, 25. Mai. (D. N. B.) verkehr.

Amerika 15,19,

—— , Kopenhagen ——, Oslo —— Stockholm Belgrad 94,00, Am sterd am, 25. Mai. (D. N. B.) Amtlich. Berlin hof 143. 00. 59, 58, London 7, 35, New York 148,00, Paris 9,744. Brüssel 25,013,

Schweiz 47,83. Italien

. Zürich, 26. Mai. (D. N. B.)

Madrid 42,223, Berlin 124,55,

245, 00. Kopenhagen, 25. Mai. (D. N. B.) London 22,40, New ort 450, 75, Berlin 18115. Paris 29,75, Antwerpen 76,20, Zürich 145,45. Rom 37,15, Amsterdam 304,45. Stockholm

Hiö, 65, Oslo i 12, 1G Helsingfors 9, gö,

Warschau 85,00.

Zürich 781,50, Oslo 604,50, Kopenhagen 539,00, London 1205 , Madrid 329,50, Mailand 191,00, New York 24,21, Paris Wien 569,90, Danzig 457,00, Warschau 454,75. (D. N. B.) 136,20, Zürich 111,22 (D. N. B.) Brüssel 29,47 Schweiz 15,42, Spanien 36.514, Lissabon 1101 3, Kopen⸗ Istanbul 617,00, Buenos Aires in L 15,00, Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 25. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutsch⸗ New York 15,19, Schweiz 490, 75, Oslo 381,00, Stockholm 391,00, Prag 63 00, Rumänien ——, Wien —— Belgrad ——, Warschau —. Anfangsnotierungen, Frei⸗ Deutschland —, Bukarest —— Prag 63,00, Wien England 75,69. Belgien 2565/, Holland 1026,25, Italien —— Schweiz Spanien 207,25, Warschau

Belgrad 7,85.

Madrid Kopenhagen 32,90, Stockholm 38,023. Prag 613,00. 11,40 Uhr. London 15,418. New York 309,50, Brüssel 52,30, Mailand 24,35, Wien (Noten) 56,20. Istanbul

Polnische Noten 450,00, Alles in Pengö.] Wien

New York 498116, Paris z, Italien 63,31. Berlin

Warschau 26, 56, 20 / * 16.

Belgien 2565/3, Kopenhagen

5, 45,

20, 17. Oslo 37, 05,

Paris 20, 374. 101, Jö,

Prag 18,80, Wien —,

Mos kau, 23 23. Mai. 1 Dollar 5, 06, 100 Reichsmark 203, 40.

Frankfurt a. M., 25. Mai. äußere Gold 13,50, 45 0/0 Irregation 7ss, 5 oM Tamaul. S. 1 abg. 5 o. Tehuantepee abg. 67g, 64,25, Buderus 101,00 Cement Heidelberg 139,25, Dtsch. Gold u. Silber 244,00, Dtsch. Linoleum 184,00 Eßlinger Masch. —, Felten u. Guill. 133 35, Ph. . , 1257/3, Gebr. Junghans

raftwerke 9g8,50, Rütgerswerke 128,50, Voigt u. Häffner Westeregeln 129,50, Zellstoff Wald⸗

(D. N. B.) Schl ußkurse. . Dresdner einsbk. 115, 00, Lübeck⸗Büchen 78. 00 G., Hamburg- Amerika Paketf. 16,00, Hamburg⸗Südamerika 32,50, Nordd. Lloyd 18,25 B., Alsen Zement 16400 G., Dynamit Nobel S856 / . Guano Holsten⸗Braurrei 110,00,

In Schillingen.)

Lahmeyer 140, 0. Main

ö 25. Mai. Bank 95,50 G., Ver

Harburger Neu Guinea 170,00 G., Otavi 2258.

Wien, 25. Mai. 5 oM Konversionsanleihe 1934359 190,15, 3 0 o Staatseisenb. Ges. Vrior. X x Desterr. Kredikanstalt⸗Wiener Bankverein Ungar. Creditbant Staatseisenbahnges. 31,30, Dynamit Nobel —— Scheidemandel A.⸗G. A. CG. G. Union 1,50, Brown⸗Boveri⸗

Oslo 134,43, Paris 35,45, Prag 21,74, Sofia —, Stockholm, 25. Mai. (D. N. B.) London 19,40, Berlin] Werke 100,94, Zürich 173,74. Briefl. 157,50. Paris 25,75. Brüssel 66,50, Schweiz. Plätze 126,50, Amsterdam 264,25, Kopenhagen 86,65. Oslo 97,60. Wasphington (D. N. B.) Amsterdam 16,35, Berlin 391,00, Helsingfors 8,60, Rom 31,00, Prag 16,õ0. Wien ——

Warschau 74,50. Oslo, 25. Mai.

(D. N. B.)

London, 25. Mai. (D. N. B) Silber Barren prompt Silber fein prompt 215/s, Silber auf Lieferung Barren 201 s, Silber auf Lieferung fein 21 u,, Gold 139,7.

Wertpapiere. (D. N. B.)

ummi 171,50,

(D. N. B) Antlich.

Dongu⸗Saye⸗Adrig Obl.

London 19,90, Berlin 162,25. Paris 26,55. New York 402,900, Amsterdam 271,50, Zürich 130,25, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 68,25, hagen 89, 25, Rom 32.00, Prag 16,90. Wien —, Warschau 76,50. (D. N. B.) 1 engl. Pfund 26, 16,

Stockholm 102,85,

Aschaffenburger Buntpapier

gi 36,

thal —,

Kopen⸗

Obl.

damsche Bank 114,25.

8 0 / 50/9 Mexik.

winnber.

Zert. v. Aktien

. Siemens ⸗Schuckert —, Alpine Montan 26, 75, Felten u. Guilleaume

Steyrermühl : z . än 25. Mai. R anleihe (Dawes) 17,50, 598 0 Deutsche Rei ̃ (Young) 23,25, 6 on Bayerische te cle Wb ln eb . oso Bremen 1935 600 Preuß. Obl. 1952 = 75, Dreg h 1945 70 Deutsche Rentenbank Sbl' 1559 erden Loso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 ——, 70 , . Sparkassen⸗ und Giroverband 1917 J 0 Pr. Zentr Bod Pidbr. 1569 Jo, Gächs. Bodenke P'sdbi 953 utt= Bgd, i. Deutsche Reichsbank

——

Brüxer Kohlen gis, iM, Ftrur .

Berndorf —, Prager Eisen 230,00, Rima⸗Mur! * werke 290,00. Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 3 Stada.

m Josefz. (D. N. B.) 70 Deutsche Rei g 1 he bz

0 Deutscher

. Amster.

* *

. 5 0 / A Gulden ⸗Obl. (500 Stück —, 7 A.-G. o Arbed und Hint Söl. 15138 *, 7c 81. Bofch .

rgbau. Blei

Doll.⸗Obl. i951)

ont. Caoutsch. Obl. 1950 25,00, 765/90 Dtsch. Kali 2 S. A 1ipög 40ös mos Conf. Gummis. A. H. Lz. i mn. ) 6 0 Gelsenkirchen Goldnt, 1934 600 Harp. Bergb 9 m. Opt. 159 8 Yo J. G. Farben Obl. = Win, erg; g,

900

Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 ——. 700 Rhein. Westf. it. Bank Pfdbr. 19563 T0oso Rhein Clbeꝰ Union Dl . ö 7 olo Rhein. Westf. E.⸗Obl.

Crd.⸗

5 jähr. Noten i en .

Siemens-⸗Falske Obl. 19366 = 560g Siemen Halske Jert bl. Sgz0 a3, 59. Lag Verein. Stahliw. Sbl. 155 Yin g. 6h o/o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 16,50, are,

J. G. Farben

700 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 195

G6 (0.9 Eschweiler Bergw. Obl. 1952 21, 50, Kreuger u. 3. Obl. —— 6 0υ0 Siemens u. Halske Obl. 2959 ; Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission)

Deutsche

Türkenlose

geführt.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

V

ruhig, aber stetig auf der Grundlage von 331, d für 64er. I Erzeugung läßt nach. Verschiedene Firmen haken 3 gr Garne zeigten eine feste Haltung.

(D. N. B.) Der Wollmarkt war

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

2. Zwangs versteigerungen.

3. Aufgebote, ;

4. Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

5. ö. Auslofung usw. von Wertpapieren,

Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche Kolonialgesell 6 ö .

Henossenschaften,

12. Unfall⸗ und Invaliden versicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

=

l. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

is 13)

Das Amtsgericht Coburg hat mit Be⸗ schluß vom 22. Mai 1936 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Coburg die Beschlag⸗ nahme des gesamten Vermögens des Dr. Alleininhabers der Firma Julius Klein Nachf. in Coburg, z. Zt. im Ausland, wegen Zuwiderhand⸗

Alfred Sadler,

lung gegen das Devisengesetz angeordnet. Coburg, den 23. Mai 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

3. Aufgebote.

12174 Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist be⸗ antragt worden, die nachbezeichneten, in Verlust geratenen Urkunden für kraftlos zu erklären: 1, den 476 Landwirtschaft⸗ lichen Kreditbrief des Landwirtschaftlichen Kreditvereins Sachsen in Dresden Serie 32 Lit. C Nr. 902 über 500 PM, Antragsteller, Landwirt i. R. Rudolf Neider in Radebeul 1, Bismarckstraße Nr. 7, Eg. 59 F 68135. 2. die 47 3, früher 7 ) Landwirtschaftlichen Gold⸗ pfandbriefe des Landwirtschaftlichen Kre⸗ ditvereins Sachsen in Dresden Reihe 2 Buchst D Nr. 411 und 412 über je 100 GM, Antragsteller: Oberlehrer Bern⸗ hard Dietze in Dresden -A. , Tzschimmer⸗ straße 3411 59 F 72/35. 3. den von der Firma Köckritz CS Co., Möbelfabrik in Radeberg i. Sa, in blanko akzeptierten, am 30. November 1935 fällig und bei der Reichsbankhauptstelle Dresden zahlbar gewesenen Wechsel über 447,99 RM, Antragstellerin: Firma Köckritz X Co., Möbelfabrik in Radeberg i. 39 F 75135. 4. den von der Firma Ar⸗ thur Schwarz in Dresden ausgestellten, auf die Firma Willy Schmidt in Dres⸗ den⸗-A., Reißigerstr. J, gezogenen, von dieser akzeptierten, am 1. September 1935 fällig und in Dresden zahlbar gewesenen Wechsel über 159 RM, der von der Firma Arthur Schwarz in Dresden, der Firma Heiland in Dresden, Pfoten—⸗ hauerstr. 79, der Firma Reifen-Müller, Inh. Georg Müller in Berlin 80 36, Köpenicker Str. 152/153, und der Firma Fleming C Co.,, G. m. b. H. in Berlin⸗ Charlottenburg. Tegeler Weg 28/33, giriert worden ist, Antragstellerin: Firma Fleming (X Co., G. m. b. H., vertreten durch den Geschäftsführer Kaufmann und Ingenieur Adolf Pohl in Berlin-Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 28/33, Bevoll“ mächtigter: Prozeßagent Otto Heubaum

,

in Berlin 8 4. Prinzenstr. 26 59 F 30/386. 5. die 5u 7, (41 75) Li⸗

quidationsgoldhypothekenpfandbriefe der vormaligen Leipziger Hypothekenbank Em. VII Lit. M Nr. 9809, Em. VII A Lit. M Nr. 17649 über je 59 GM, An⸗ tragsteller: Oberlehrer Bernhard Dietze in Dresden⸗A., Tzschimmerstr. 34 1 59 F 31536. Die Inhaber der vorbezeich⸗ neten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, der auf den 19. Dezember 1936, vormit⸗

tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lothringer Straße 11, Zimmer Nr. ga, bestimmt wird, ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, andernfalls deren

Kraftloserklärung erfolgen wird. Das Amtsgericht Dresden, Abt. III, den 19. Mai 1936.

12475 Aufgebot.

Die Ehefrau Johann Genenger, The⸗ . M.⸗Gladbach, Linienstraße 51, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 13. Oktober 1926 über die in dem Grundbuch von Matzerath Band V Ar⸗ tikel 25 Abt. III Nr. 1 für Elisabeth Pangels, Rentnerin in Matzerath, ein⸗ Restkaufpreisforderung von Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

rese geb. Pangels, in

verlorengegangenen

getragene 1000 GM beantragt.

dem auf den 28. Juli 1936, vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

wird.

Erkelenz, den 19. Mai 1936. Amtsgericht.

daselbst, 3.

12477 Aufgebot.

1. Tie Witwe Bernard Schmitt, geb. Hilbert, in Ernzen, 2. der Hubert Schmitt Magdalena Thies geb. Hil⸗ bert daselbst, 4. Kath. Meise geb. Hilbert, alle in Ernzen, haben beantragt, den

verschollenen Peter Hilbert aus Ernzen, geboren am 19. Juli 1837 zu Ernzen, zuletzt wohnhaft in Ernzen, für tot zu erklären. Der wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20

vor dem unterzeichneten Gericht raumten Aufgebotstermine zu widrigenfalls die folgen wird. über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, termine dem Gericht Anzeige zu machen.

bezeichnete Verschollene August 1936, 95 Uhr,

anbe⸗ melden, Todeserklärung er⸗ An alle, welche Auskunft

spätestens im Aufgebots⸗

Bitburg, den 20. Mai 1936. Amtsgericht.

12175

Aufgebot. Die Ehefrau Sophie Wojeiechowski in

Holzweißig hat beantragt, den verscholle—⸗ nen Arbeiter Lukas Wojeiechowski, zu—⸗ letzt wohnhaft in Holzweißig, für tot zu erklären. wird dem auf den 21. Dezember 1936, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer 33, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte— stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Der bezeichnete Verschollene aufgefordert, sich spätestens in

Bitterfeld, den 13. Mai 1936. Amtsgericht.

12775

geb. Kobald in Berlin⸗Karls Oskar-Straße 4, vertreten durch Rechts⸗ anwalt

Sammelaufgebot. 1. Frau verwitwete Aloisia Englisch . Prinz⸗

Dr. Carl Spiller in Berlin

richt in platz 1, Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. zu 2 und 3 werden aufgefordert, eben⸗ falls zu diesem Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden vor'ulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden Die Anmeldung hat

Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können (unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten teilsrechten, Vermächtnissen und lagen berücksichtigt zu werden) von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ein Ueberschuß ergibt. hingewiesen, daß jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil seiner Verbindlichkeit haftet. aus Pflichtteilsrechten, und Auflagen denen werden durch das troffen. 2 S8. A. 10/85.

Wö5, Potsdamer Straße 69 2 F. 17/35 —, 2. Frau Anna Goede geb. Zabel, Bindow-Siedlung bei Königs⸗ wusterhausen, Drosselweg 1 2 6 365 —, 3. 1. Händler Karl Beißer, 2. Rohrleger und Bauklempner Werner Beißer, 3. Friseur Hans Beißer, sämt⸗ lich in Berlin 6, Friedrichsberger Straße Rr. I7, vertreten durch die Rechtsanwälte Bindemann und Dr. Seelig in Berlin⸗ Friedrichsfelde, Alt⸗Friedrichsfelde 1 2 F. 71366 —, haben das Aufgebot be⸗ antragt, und zwar: zu 1 als Miterbin zur Ausschließung von Nachlaßgläubi⸗ gern, zu 2 der Hypothekenbriefe über die für die Frau Anna Goede geb. Zabel, Bindow-Siedlung bei Königswuster⸗ hausen, Drosselweg 1, im Grundbuche des Amtsgerichts Lichtenberg von Berlin⸗

Marzahn Band 18 Blatt Nr. 547 in

Abteilung III unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 1000 RM und in Abtei⸗ lung III unter Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 1000 RM, zu 3 des Hypo⸗ thekenbriefes über die für den Wächter Otto Treu in Schönow b. Bernau, Mit⸗ telstraße 101, im Grundbuche des Amts⸗

gerichts Lichtenberg von Berlin-Kauls⸗ dorf Band 97 Blatt Nr. 2841 in Abtei

lung III unter Nr. 4 eingetragene Hy⸗

pothek von 1500 GM mindestens RM. Die Nachlaßgläubiger zu 1 werden daher aufgefordert, ihre den Nachlaß des

Forderungen gegen verstorbenen Schrift⸗ stellers Dr. Paul Englisch spätestens in

dem auf den 28. September 1936,

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ Berlin⸗Lichtenberg, Roedelius⸗ Zimmer 3911, anberaumten

Die Inhaber der Urkunden

und die Urkunden

erfolgen wird. die Angabe des

aus Pflicht⸗ Auf⸗

ausgeschlossenen Gläubiger noch Es wird darauf

Die Gläubiger e Dern ir ffn sowie die Gläubiger, unbeschränkt haften, Aufgebot nicht be⸗

die Erben

Berlin⸗Lichten berg, 19. Mai 1836. Das Amtsgericht. Abteilung 2.

12181

als Verwalter 9. 4. 1933 in Lötzen verstorbenen Gas⸗ meisters Emil Liesener hat das Auf⸗ gebot zur Ausschließung der Nachla gläubiger

Aufgebot. Der Kreistaxator Matthige in Lötzen des Nachlasses des am

beantragt. Die za .

F. dem Aufgebotstermin am

gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Emil Liesener ,, in ireitag, den 7. August 1936, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anzumelden. Die Anmeldung muß Grund und Betrag der Forderung ent⸗ halten. Beweisstücke sind beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können von den Erben nur soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Lötzen, den 2. Mai 1936. Amtsgericht.

12180

Durch Ausschlußurteile von heute sind die nachstehenden Urkunden für kraftlos erkärt worden: a) die Aktien der Hum⸗ boldt⸗Deutzmotoren Aktiengesellschaft, Köln, Nr. 56 867, 56 868 und 56 869 über je 100 Reichsmark, Ausgabe Dezember 1930; b) die von Major a. D. Freiherr von Wilezeck in Hamburg, Kippingstr. 20, ausgestellten, vom 15. Dezember 1924 da⸗ tierten, am 1. März und 15. März 1925 fälligen, auf Heinrich Weiser in Köln lautenden, von diesem angenommenen und am 4. März bzw. 18. März 1925 protestierten Wechsel über 350 Mark bzw. 370 Mark; c) der 7s47 M ige Goldpfand⸗ brief der Rheinisch⸗Westfälischen Boden⸗ Credit⸗Bank Serie 1IX, Lit. D Nr. 1241 vom Jahre 1927 über 500 Goldmark.

Köln, den 19. Mai 1936.

Das Amtsgericht. Abteilung 4.

12182

Durch Ausschlußurteil vom 18. Mai 1936 ist der 4M * (früher 8 *) Pom⸗ mersche landschaftliche Goldpfandbrief Nr. 46 896 über 1000 GM für kraftlos erklärt worden.

Stettin, den 18. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

12179

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist die am 30. Oktober 1871 in Köthen geborene, zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesene unverehelichte Elise Auguste Marie Thormann für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1930 festgestellt.

Köthen, den 22. Mai 1936.

Amtsgericht. 5.

4. Neffentliche Zustellungen.

12484 Ladung.

Die Ehefrau Ella Klara Blaich geb. Böthel, Hamburg, Glashüttenstraße 41 bei Wessarges, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Carl Julius Schulz in Hamburg, klagt Lehen ihren Ehemann George Clemens Blaich, unbekannten Aufenthalts, auf Nichtigkeit der Ehe. Verhandlungstermin: 15. Juli 1936, 9 Uhr, vor dem Landgericht Sam⸗ burg, Zivilkammer 2.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

*

12485 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau, Heinrich Monpers, Alma geb. Gebele, Kirkel, Blieskasteler Straße 35, Klägerin, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans in Homburg, Saar 1 gegen ihren Ehe⸗ mann Heinri onpersé, früher Preuß. Kohlhof, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen , mit dem Antrage: 1. Die am 27. Juli 1922 vor dem Standesbeamten in Rein⸗ heim geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden; 2. der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den S. September 1936, vormittags 10 Uhr, Zimmer 210, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als ,, vertreten zu assen.

aarbricken, den 22. Mai 1936.

Sommerfeld, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

12490 Ladung.

Hans Joachim Heß, geb. 11. J. 1 in Ludwigsburg, klagt gegen Karl Mohr, Schutzpolizeibeamter, zuletzt in Neckargemünd, und beantragt. Jest ftellung, daß der Beklagte für die Zeit vom fi. 7. 1924 bis 10. 7. 1936 zie Unterhaltsbeiträge guf Grund des Ur⸗ teils des Amtsgerichts Ellwangen vom 1. 9. 134 mit 35οσ, . RM noch chuldig ist. Verhandlungstermin: 190. 7 1536, 9 ühr, vor dem Amtsgericht Heidelberg. . r Geschäftsstelle des Amtsgerichts. A?

12489 . Emma Kugler, geb. 28. . 1835 in Schwäb. Hall, klagt mit Antrag au vorl. vollstreckbares Urteil gegen her⸗ mann Walter, Arbeiter, zuletzt n Preußenhof, Gde. Mainhardt, au 5 1705 B. G- B. auf Unterhalt von lh lich 300 RM, vierteljährlich vorauszahl⸗ bar, ab' Häburt bis 15. Lebenssahr, Bekl. wird zur mündl. Verhandfung . das Amtsgericht Schwäb. Sir i! mer 3, auf Dienstag, 28. Juli 1956, vorm. H Uhr, geladen. . . 193 Schwäb.⸗Hall, den 23. Mai. 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

m

Verantwortlich Jich für Schriftleitung (Amtlicher und.! nden amtsicher Teil), Anzeigenteil und . Verlag: Präsideni Dr. Schla

in Potsdam; ö ür den Handelsteil und den kranknef Teil: Rudolf 366

in ,, n,, 9 Druck der Preußischen Druckern, und Verla ,,,, Berlin, Wil sin stl⸗ e 32.

. . und (einschließlich Börsenbeilage zwei Here nde i fer eilagen

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 26. Mai

. Defentliche Zustellungen.

121657 Oeffentliche Zuste lung. Das minderjährige uneheliche Kind Kurt Brockmann in Teterow, vertreten durch den Kreisausschuß (Jugendamt) des Kreises Malchin, klagt gegen den Schweizer Fritz Witt, . in Pohn⸗ ssorf bei Teterow, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalt mit dem Antrag: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des Kindes ist, der Beklagte wird verurteilt, deni Rinde z. Hd. seines Vormundes, des Jugendamts des Kreises Malchin, von feiner Geburt, d. i. vom 8. 12. 1935 ab, eine Unterhaltsrente von 25 RW monatlich bis zur. Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückstän⸗ digen Beträge sofort, die künftig fälligen am 8. eines jeden Monats im voraus zu zahlen, 3. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 4 das Urteil ist vorläufig vollstreckwar. Das Amtsgericht Dargun hat Termin zur Güteverhandlung be⸗ stimmt auf den 19. August 1936, mittags 12 Uhr. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen. Dargun, den 23. Mai 19356. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

12188 Oeffentliche Zustellung.

Die am 22. 5. 1933 geborene Renate Richter in Bitterfeld, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Stadtjugendamt in. Bitterfeld, klägt gegen den Landwirt Arthur Barth, zuletzt in Klitzschmar, Kreis Delitzsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalt aus außerehelichem Besschlaf, mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin zu Händen ihres jeweili⸗ gen Vormundes vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine monatlich im voraus zahl⸗ bare Unterhaltsrente von 25 RM, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden jeweils am Ersten sedes Monats zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Delitzsch auf den 24. Juli 1936, 9½, Uhr, geladen.

Delitzsch, den 18. Mai 1936.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

12186 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Margarete und Hildegard Pitrowsti gegen den Arbeiter Ednard Wengust, zuletzt in Wolfshagen, Heinz Pitrowski gegen den Arbeiter Albert Kösling, zuletzt in Taberwiese, werden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Rechtsstreite vor das Amts⸗ gericht Barten, Zimmer 3, auf den 16. Juli 1936, 9 Uhr, geladen.

Barten, den 23. Mai 1936.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

12192 Oeffentliche Zustellung.

Die Filialleiterin Wally Krüger geb. Ott in Berlin-Neukölln, Zietenstr. 37, klagt gegen den Geschäftsinhaber Viktor Pollak, früher Berlin, Kottbusser Damm 35, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 00, RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht in Berlin-Charlottenburg, Tegeler Weg 17, auf den 22. Juli 1936, 9 Ühr, Saal 102, geladen.

Berlin, den 20. Mai 1936.

Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

ll2l83] Oeffentliche Zustellung.

Herr Berthold Strauß, Hamburg 37, Parkallee 123. Rechtsanwalt Dr. Doenecke in Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Kaufmann Fried⸗ rich Sim shäuser, früher in Düssel⸗ dorf, Grunerstr. 31, jetziger Aufenthalts—⸗ ort unbekannt, wegen ene . forderung, mit dem Antrage auf Za lung von RM 2615, nebst 4 3 Zinsen seit dem 14. 4. 1931. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Kam⸗ mer für Handelssachen des Landgerichts in Düsseldorf, Mühlenstraße 34. J. Stock⸗ werk. Zimmer Nr. 1851, auf den 14. August I936, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Gericht zugelaffenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Düsseldorf, den 19. Mai 193.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

liz 3] Ladung.

. Firma Franz Potenberg, Ham⸗ Urg, klagt gegen Frau Marianne Dwert⸗Boehlen, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Zahlung von 1850 RM enebst . Verhandlungstermin; 14. Juli 9. Z6, pes Urhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivillammer 8.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

lie o SDeffenttiche Zustellung. ie Firma Müllenbroich & Kauertz

2

6 m. b. H. in M. Gladbach, Flieth⸗ ae 118, Prozeßbevollmächtigter: echtsnwalt Leonhard Fischer in

Prozeßbevollmächtigter:

M.⸗Gladbach, Kaiserstr. 97, klagt gegen den früheren Treuhänder Werner Hamacher, früher in M.⸗Gladbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage auf Zahlung von 130,47 RM nebst 4 99 Zinsen seit dem 1. 11. 1935. Zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in M.Glad⸗ bach auf den 11. Juli 1936, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 29, geladen. M.⸗Gladbach, den 19. Mai 1936. Amtsgericht.

5. Verlust⸗ und Fundfachen.

12215 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Nr. A 54 106, lautend auf den Namen des Herrn Friedrich Karl Rauh, Kaufmanns in Wanne-Eickel, vom 15. Februar 1933 ist in Verlust geraten und wird hier⸗ mit in Gemäßheit der „Allgemeinen Versicherungsbedingungen“ für kraftlos erklärt.

Berlin, den 22. Mai 1936.

Friedrich Wilhelm Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft.

12493 Karlsruher Lebensversicherungsbank A. G. Kraftloserklärung.

Die von uns ausgestellten, nachstehend verzeichneten Papiere sind nach uns er⸗ statteter Anzeige in Verlust geraten: Ver⸗ sicherungsschein Nr. 733 557 des Herrn Ludwig Henssler, Prokurist in Hamburg, nebst Nachtrag vom 6. März 1936, Hin⸗ terlegungsschein vom 6. Februar 1934 zu Lebensversicherung Nr. 511 583 des Herrn F. Wiber in Wildbad, Hinterlegungs⸗ schein vom 14. Januar 1928 zu Lebens⸗ vers. Nr. 616 401 des Herrn Robert Adler in Frankfurt a. M., Hinterlegungsschein vom 6. Juli 1932 zu L.⸗V. Nr. 632 917 des Herrn Johann Mages, s. Zt. Kellner in Barmen, nun Hotelier in Duisburg. Aufwertungsnachtrag vom 18. März 1930 zu L.-V. Nr. 207993 des Herrn Hermann Jacobi, Justizrat in Frankfurt, Oder, Aufwertungsnachtrag vom 8. Mai 1929 zu L.⸗V. Nr. 289 648 des Herrn Herbert Kube in Walditz, Aufwertungsnachtrag vom 10. Mai 1929 zu L.⸗V. Nr. 289 647 des Herrn Kurt Kube in Hohenheim, Versicherungsschein Nr. 2021 035 und Nr. 2112287 des Herrn Karl Schwab, Wagenmeister in Offenburg, Versiche⸗ rungsschein Nr. 606 205 des Herrn Hein⸗ rich Seevers, Landwirt in Barrien, Hin⸗—⸗ terlegungsschein vom 5. Oktober 1928 zu L. V. Nr. 513940 des Herrn Richard Marquardt in Osnabrück, Versicherunas⸗ schein Nr. 5028276 des Herrn Friedrich Bartels. Montageleiter in Nürnberg, Aufwertungsnachtraa vom 21. November 1929 zu L.⸗V. Nr. 218 410 der Frau Ida Schweizer geb. Weil in Baden⸗Baden, Versicherungsschein Nr. 92 417 des Herrn August Stallmann, s. Zt. cand. theol. in Horst, nun Pfarrer a. D. in Lübbecke, Versicherunosschein Nr. 189 925 des Herrn Friedrich Naß, Lehrer, s. Zt. in Lauen⸗ burg, nun in Kunow, Versicherungsschein Nr. 680 102 des Herrn Karl Linn, Schuh⸗ fabrikant in Pirmasens, Versicherungs⸗ schein Nr. 704 751 des Herrn Gerhard

Bergmann, Milchhändler in Homberg.

Besitzer dieser Papiere werden aufgefor⸗ dert, binnen zwei Monaten ihre Rechte bei uns anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls diese kraftlos werden. Karlsruhe, den 22. Mai 1936. Der Vorstand.

6. Auslofung usw. von Wertpapieren.

Auslosungen ver Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗ gesellschaften, Gesellschaften m. b. S. und Genossenschaften werden in den für diese Gesellschaften bestimmten

Unterabteilungen 7 11 veröffent

licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.

12220

7 7 Türkische Schuldverschrei⸗ bungen von 1933.

Zahlungsbekanntmachung an die

Inhaber der 7 * Türkischen

Schuldverschreibungen von 1933.

Die in der nachfolgenden Ver⸗ öffentlichung angekündigte Auszah⸗ lung in Reichsmark kann nur er⸗ folgen, wenn die hierzu erforder⸗ liche noch ausstehende Genehmigung der Reichsstelle für Devisenbewirt⸗ schaftung erteilt ist. Darüber er⸗ folgt eine weitere Mitteilung.

In Verfolg seines Kommuniques vom 4. Mai 1936 teilt der Verwal⸗ tungsrat der Aufgeteilten Oeffentlichen 2 i des früheren Ottomanischen

Reiches, Paris, den nf ern mit, daß der am 25. Mai 1936 fällige

Coupon unter folgenden Bedingungen bezahlt wird:

A. In den Ländern: Frankreich,

England, Oesterreich, Belgien,

Holland, Ungarn, Italien und

Schweiz.

1. Auf Grundlage von 50 * in franz. Franken, d. h. Frs. 9,375 brutto, ge⸗ gebenenfalls unter Abzug von Steuern gemäß der Gesetzgebung in den ver— schiedenen Ländern.

In Paris erhalten die Besitzer diesen Betrag in franz. Franken und in Lon⸗ don, Rom, Amsterdam, Wien, Brüssel, Antwerpen, Basel, Genf, Zürich und Budapest in der Landeswährung zum Kurse vom Tage der Vorlage der Coupons.

In diesen Ländern erfolgt die Ein— lösung dieses Teiles der Fälligkeit vom 25. Mai 1936 gegen Trennung des Coupons Nummer 190 zehn), fällig am 25. Mai 1936; der Coupon Nr. 6 (sechs) muß am Stück verbleiben.

Für die Schuldverschreibungen der ersten und dritten Tranche wird die Zahlung ohne jede Formalität gegen einfache Vorlage des Coupons Nr. 10 bis zum 31. Juli 1936 vor⸗ genommen. Nach diesem Tage wird die Fälligkeit nur in türk. Pfunden in der Türkei oder in Reichsmark in Deutsch⸗ land unter Vorbehalt des Nachweises des nationalen Besitzes bezahlt.

Die Bezahlung der Fälligkeit vom 25. Mai 1936 in franz. Franken für die Schuldverschreibungen der Tranche II ist immer abhängig von dem Nachweis des nationalen Besitzes unter Bedingungen, die den Besitzern sobald wie möglich bekanntgegeben werden.

2. Für den Rest von 50 * soll den Besitzern ein Gutschein im gleichen Nennwert, d. h. von Frs. 9,375, zur Feststellung ihres Anspruches auf den Verkaufserlös in Frankreich aus den Waren, die in der Türkei für die ent⸗ sprechenden türk. Pfunde zu kaufen sind, übergeben werden.

Diese Gutscheine können aus tech⸗ nischen Gründen bis zum 25. Mai 1936 nicht fertiggestellt werden. Sie werden den Besitzern später an einem vom Verwaltungsrat bekanntzugebenden Tage geliefert werden.

3. Für die Schuldverschreibungen, welche gemäß der noch mitzuteilenden Anordnung Anspruch auf Bedienung in den oben genannten Ländern haben, wird später eine teilweise Bogen⸗ erneuerung stattfinden, nämlich für die Coupons, die während der Dauer dieser Anordnung, d. h. während fünf Jahre (1936 1946), fällig werden. Bei dieser Gelegenheit wird der Coupon Nr. 10, dessen Trennung in dieser Bekannt⸗ machung vorgesehen ist, durch einen neuen Eoupon mit gleicher Nummer und gleicher Fälligkeit ersetzt.

Der jetzige Coupon Nr. 6 wird sowohl für diese Bogenerneuerung als auch für die Lieferung des Gutscheines für die Gültigkeit vom 25. Mai 1936 einge⸗ fordert werden. Den Besitzern in den oben aufgezählten Ländern wird daher besonders empfohlen, den Coupon Nr. 6 an den Stücken haftend zu bewahren.

B. In der Türkei: In Ankara und Istanbul.

Die Fälligkeit vom 25. Mai 1936 wird ohne Rücksicht auf Tranchen in türk. Pfunden zum Gegenwert von türk. Pfund 1,5547 für franz. Franken 18,75 bezahlt.

Dieser Betrag an türk. Pfunden wird ein für allemal für die genannte Fälligkeit festgesetzt und bis zu ihrer Verjährung ohne Rücksicht auf etwaige Kursschwankungen zwischen dem franz. Franken und dem türk. Pfunde bezahlt werden.

Die Zahlung erfolgt gegen Tren⸗ nung des Conpons Nr. 6 bei Fällig⸗ keit.

C. In Deutschland: In Berlin

und Frankfurt a. M.

Die Fälligkeit vom 25. Mai 19236 wird ohne Rücksicht auf Tranchen in Reichsmark zum Gegenwert von Reichs⸗ mark 3,071, für ffrs. 18,15 bezahlt.

DieserReichsmarkbetrag wird ein für allemal festgesetzt und bis zur Ver⸗ jährung der genannten Fälligkeit ohne Rücksicht auf etwaige Kursschwankungen zwischen dem franz. Franken und der Reichsmark bezahlt werden.

Die Zahlung erfolgt gegen Tren⸗ . des Coupons Nr. 6 bei Fällig⸗ eit.

Andererseits kt der Verwaltungs rat die Besitzer davon in Kenntnis, daß er auf Grund der ihm durch das Ab⸗ kommen vom 22. April 1933 erteilten Vollmacht beschlossen hat, den franz. Franken als Währung für die Fällig⸗ keit vom 25. November 1936 beizube⸗ halten.

Die in Deutschland mit der Ein⸗ lösung des Kupons vom 25. Mai 1936 aller drei Tranchen betrauten Zahl⸗ stellen sind fee

Berlin: utsche Bank und Dis⸗

conto⸗Ge ell schaft, S. Bleichröder.

Frankfurt a. M.: Deutsche Bauk

und Disconto⸗Gesellschaft.

12496

12219 Die Auslosung der aufgewerteten, am . Januar 1937 zur Rückzahlung ge⸗ langenden Teilschuldverschreibungen der früheren Hersfelder Brunnengesellschaft A. G. in Hersfeld findet am II. Juni vormittags Rathaus saal statt. Die Inhaber der Teilschuldverschrei⸗ bungen haben das losungsakt beizuwohnen. Hersfeld, den 20. Mai 1936. Der Bürgermeister.

19365,

12497].

Bei der am 20. Mai 19365 durch das Notariat München XVIL erfolgten satzungs⸗ mäßigen Auslosung der 6oigen An⸗ lei he des Deutschen Museums wurden folgende Stücke ausgelost:

Nr. A über RM 100 000,

5 r 5 1 1 1 7 1 ö 21 97 1

Bekanntmachung. * * (ehem. S *) Hessische Staate⸗ anleihe von 1928.

Die am 1. Juni 1935 nach den An leihebedingungen vorgesehene planmäßige Tilgung ist durch freihändigen Ankauf der Teilschuldverschreibungen erfolgt.

Darmstadt, den 22. Mai 1536. Hessische Staatsschuldenverwaltung.

Uhr, im

dem Ver⸗

Bekanntmachung.

6 Lit.

1 1 1 7.

21 1 München,

QQ Q Qa Q c coco: Qo—« te QQ g S

50 000, 50 000, 20 000, 20 000, 20 000, 20 000, 20 000, 20 000, 20 000, 20 000, 20 009, 20 000, 20 0900, —.

den 20. Mai 1936. Deutsches Museum.

Platz 1, sammlung ein.

Aktionäre, die an der Generalver⸗ stimmberechtigt wollen, müssen spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bis 3 Uhr nachmittags bei der Ge⸗ se ll schaft s kasse, Dessauer Straße 39/40, bei der Laud⸗ 11, Dessauer Straße 39/140, oder bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung), Berlin W S, Markgrafenstraße 38,

a) ein doppelt ausgefertigtes, zahlen⸗ Nummernver⸗

zeichnis der zur Teilnahme be⸗

stimmten Aktien einreichen; b) ihre Aktien oder die darüber lau⸗ Hinterlegungsscheine der Reichsbank hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversamm⸗ lung dort belassen.

Dem Erfordernis zu b kann durch Hinterlegung der deutschen Notar und Einreichung des von diesem ausgestellten Hinterlegungs⸗ scheines bei der Gesellschaft genügt wer⸗ den. Der Hinterlegungsschein muß die Bemerkung enthalten, daß die Heraus⸗ gabe der Aktien nur gegen Rückgabe des Scheines erfolgen darf, und muß pätestens am dritten Tage vor der Ge⸗ neralversammlung bis 3 Uhr nachmit⸗ tags bei den Einreichungsstellen einge⸗ reicht werden.

Tagesordnung: Neuwahlen zum Aussichtsrat. Vorlegung

sammlung

bank,

der

stattfindenden

Berlin SW

markwerte

Alemannia Aktiengesellschaft, ] stelle Königsberg, Pr., Fritz⸗Tschierse⸗ Generalver⸗

geordnetes

7. Attien⸗ gesellschaften.

12526 Alemannia Vereinigte Tonwerke Aktienge sellschaft.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Dienstag, dem 23. Juni 1936, 17 Uhr, räumen Tonwerke

Geschäfts⸗ Vereinigte Verkaufs⸗

teilnehmen

Sw 11,

bei einem

Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1935.

Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Entlastung des Vorstandes und des

Aufsichts rats. „Wahl des Bilanzprüfers. Satzungsänderungen, und zwar: z 21 (Berichtigung der Papier⸗ und Streichung von Absatz 8), 5 22 (Fortfall des Ge⸗ winnanteils des Aufsichtsrats), 8 2 (Hinterlegungsstelle, s 28 (Fortfall von Absatz , z 2 (Fortfall des Gewinnanteils S 34 (Streichung), außerdem in den 55 4, 6, 18. 17. 198 20, 21. 24, 25, 26, AN, 28, 29. 32. 33 und 35 Umänderung des Wortes „Haupt⸗ versammlung“ ammlung“.

7. Verschiedenes.

Berlin, den 2. Mai 1936.

Aufsichtsrats),

„Generalver⸗

Der Vor stand.

Angebot zur Abfindung der An sprüche an den Restbestand der Teilungsmasse für die Pfandbriefe der vorm. Preußischen Boden⸗ Credit Actien⸗ Bank.

Erste Bekanntmachung. Gemäß Artikel 85, der Durchführungs⸗« verordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November 1925 in Verbindung mit Artikel 1 der Verordnung über die weitere Durchführung der Aufwertung von Pfandbriefen und verwandten Schuldverschreibungen vom 16. Dezem⸗ ber 1929 machen wir mit Zustimmung

unserer Aufsichtsbehörde den Inhabern der Anteilscheine, die bei der ersten Teilausschüttung aus der Teilungs—

masse für die Pfandbriefe alter Wah⸗ rung der Preußischen Boden⸗Credit⸗ Actien⸗Bank zusammen mit den Liqui⸗ dationsgoldpfandbriefen ausgegeben worden sind, folgendes Schlußabfin⸗ dungsangebot:

Die Ansprüche aus den Pfandbriefen alter Währung, auf die bereits 20 * ihres Goldkernwertes zur Ausschüttung gelangt sind, werden in der Weise end⸗ gültig abgefunden, daß auf die Ante il⸗ scheine zu je GM 100, 41 * (jetzt 5 *) Liguidations⸗Gold⸗ Pfandbriesen Em. VII der Preußti⸗ schen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank ein Betrag von RM s, 20 ausgezahlt wird. Auf die Anteilscheine zu den Liquidationsgoldpfandbriefen von GM 50, Nennwert. und zu den Zerti⸗ fikaten wird ein entsprechender Bruch⸗ teil, auf die Anteilscheine zu den Liqui- dationsgoldpfandbriefen im Nennwerte von über GM 100, ein entsprechendes Vielfaches von RM S, 290 gezahlt. Da bei der ersten Ausschüttung Anteil⸗ scheine zu Liquidationsgoldpfandbriefen in Höhe von 15 2 des Goldkernwertes der Pfandbriefe alter Währung ausge⸗ geben wurden, beträgt die angebotene Restabfindung also 1,23 25 des Gold⸗ kernwertes der alten Pfandbriefe. Die Auszahlung beginnt am 1. Dezem⸗ ber 1936.

Nach dem Teilungsmassenausweis vom 31. Dezember 1935, in dem bereits der Gegenwert der gemäß Artikel 87 a und 87 der Verordnung über die weitere Durchführung der Aufwertung von Pfandbriefen und verwandten Schuldverschreibungen vom 11. Juni 1931 frei gewordenen Anteile der nicht eingereichten Pfandbriefe alter Währung mitenthalten war, betrug der Nenn⸗ wert der zur Teilungsmasse gehörigen r rechnerisch zusammenge⸗ zählt RM 5235 849,12. Dieser Betrag erhöht sich rechnerisch aus den bis zum 1. 12. 1936 auflaufenden Zinsen um RM 159 647,48 auf RM 5395 487,60. Mit Genehmigung der Aufssichtsbehörde sind Forderungen als wertlos in einem Betrage abgesetzt, der unter Berücksichti⸗ gung eines Aufrundungsbeitrages der Bank RM 12663551, 54 ausmacht. Der Gesamtwert der Teilungsmasse beträgt RM 4148 935,96.

Die Bank übernimmt die Teilungs— masse gegen Barzahlung dieses e⸗ trages, der die angebotene Ausschüttung von RM 8,20 je Anteilschein bei einer Stückzahl von 505 967,8 Anteilscheinen ermöglicht. Abgesehen von den als wertlos abgesetzten Forderungen über⸗ nimmt die Bank mit diesem Abfin⸗ dungsangebot Forderungen, die mög⸗ licherweise nicht oder nicht voll ein bringlich sind, zum Nennwert.

Das vorstehende ,,, gilt als angenommen, wenn es dreima im Deutschen Reichsanzeiger veröffent⸗ licht ist und seit der letzten Beröffent⸗ lichung sechs Monate verstrichen sind, ohne daß ein Teil der Gläubiger, deren Goldmarkansprüche mindestens 15 vom Hundert der Goldmarkansprüche sämt⸗ licher bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Gläubiger betragen, schriftlich bei der Aufsichtsbehörde, dem Reichs—⸗ und Preußischen Wirtschaftsministerium. Berlin W 8, zu Händen des Reichs- kommissars der Deutschen Central- bodenkredit⸗Aktiengesellschaft. Herrn Tirektor bei der Reichsbank Dr. Kra— mer, Widerspruch erhoben hat. Ein solcher Widerspruch ist nur dann wirk⸗ sam, wenn ihm die Bescheinigung eines deutschen Notars oder einer amtlichen Hinterlegungsstelle, als welche nach der Verordnung zur weiteren Durch führung des Aufwertungsgesetzes vom 31. Ja nuar 1928 auch die Reichsbank gilt, über die erfolgte Hinterlegung der An—= teilscheine beigefügt ist; die Bescheini⸗ gung muß den Nennbetrag sowie Litera und Nummer der Anteilscheine. ent⸗ halten. Die Hinterlegung muß mit der Bestimmung getroffen sein, daß die Rückgabe der Wertpapiere vor Ablauf der Widerspruchsfrist nicht statthaft ist.

Berlin, den 25. Mai 1936.

Deutsche Centralbodenkredit⸗ Aktien ge sellschaft.

. . 0 .