Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 121 vom 27. Mai 1936. S. 4
Peine. 12453 In das Genossenschaftsregister ist bei der Landwirtschaftlichen Bezugs— und Absatzgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Oberg (Nr. 93 des Registers), heute eingetragen; Die Firma ist geän⸗ dert in Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Oberg. Der höchstzulässige Geschäfts⸗ anteil eines Genossen beträgt 1000 RM. Durch Beschluß der Generalbersammlung vom 7. April 1934 sind die s3 1 (Name und Sitz), 10 Pflichten der Mitglieder), 26 (Geschäftsanteil)h des Statuts ge⸗ ändert. . Amtsgericht Peine, den 8. Mai 1936.
Heine. 112454
In das Genossenschaftsregister ist bei der Landwirtschaftlichen Ein- und Ver⸗ kaufsgenossenschaft Peine, e. G. m. b. H. in Peine (Nr. 84 des Registers), heute eingetragen: Durch Beschluß der ordent⸗ lichen Generalversammlung vom 49. No⸗ vember 1935 tritt an Stelle des Statuts vom 15. April 1922 das Einheitsstatut des Verbandes ländlicher Genossen— schaften Hannover-Braunschweig, e. V. zu Hannover. .
Amtsgericht Peine, den 19. Mai 1936.
H astatt. 12455 Genossenschaftsregistereintrag Band II O. Z. 4 zur Landw. Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. zu Nieder⸗ bühl, Amt Rastatt: Das Statut vom 21. September 1930 ist aufgehoben und ersetzt durch dasjenige vom 15. März 1936. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf, von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes, 2. gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse, 3. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Rastatt, den 11. Mai 1986. Amtsgericht. I.
It atibor. Il2472 Am 14. Mai 1936 ist in unser Ge⸗ nossenschaftsregister unter Nr. 129 hei der Elektrizitätsgenossenschaft Preußisch Krawarn eingetr. Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Pr. Krawarn eingetragen: Die Firma der Genossen⸗ schaft heißt jetzt: Elektrizitätsgenossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Neues Statut vom 13. April 1936. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Bezug, Be⸗ nutzung und Verteilung elektrischer Energie, Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie ge⸗ meinschaftliche Unterhaltung und Be⸗ trieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Amtsgericht Ratibor.
Templin. 12456
In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 62, betr. Spar⸗ und Kreditbank, e. G. m. b. Haftpslicht, Templin, ist heute folgendes eingetragen worden;
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Fe⸗ bruar 1936 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind ernannt Landwirt Paul Rose und Bankvorsteher Arthur Wittmoser, beide in Templin. (4. Gen.⸗Reg. 62.) Amtsgericht Templin, 16. März 1936.
Vilnel. li2iõs
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 61 bei der Milchabsatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Massen⸗ heim eingetragen: .
Spalte 2: Milchabsatzgenossenschaft Massenheim, Kreis Friedberg, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Spalte 6: Gemäß Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 13. März 1936 ist das Statut geändert und neu gefaßt. Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Wochenblatt der Landesbauernschaft Hessen⸗Nassau.
Vilbel, den 8. Mai 1936.
Amtsgericht. Wald-Michelbach. 124591 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister Bd. 1 wurde heute unter Nr. 265 nachstehende Genossenschaft neu eingetragen:
„Milchlieferungsgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Löhrbach“. Gegenstand des Unternehmens: Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Der Geschäfts⸗ betrieb ist auf den Kreis der Mitglieder beschränkt.
Wald-Michelbach, den 18. Mai 1936.
Amtsgericht Wald-Michelbach.
Wansen. 12460 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Marienau eingetragen worden:
Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 26. April 1936 ist auf Grund § 2 Kap. III der V⸗O. vom 21. 10. 19 (RGBl. 1 S. 503, 508) das Statut vom 17. Mai 1917 außer Kraft gesetzt und ein neues Statut (Normalstatut) vom 26. April 1936 angenommen worden.
Amtsgericht Wansen, den 22. Mai 1936. Westerstede. 12461
In das Genossenschaftsregister unter Nr. 75 der Landwiritschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Südedewechter⸗ moor e. G. m. b. H. in Südedewechter⸗
moor ist am 15. Mai 1936 folgendes eingetragen worden:
Weiterer Gegenstand des Unterneh⸗ mens: Gemeinschaftliche Be⸗ und Ver⸗ arbeitung von landwirtschaftlichen Er⸗ zeugnissen und landwirtschaftlichen Be⸗ darfsartikeln. .
Westerstede, den 22. Mai 1936.
Amtsgericht. Abt. JI.
Wiesbaden. 124621 Genossenschaftsregistereintragung. Vom 25. April 1936:
Nr. 75 bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wiesbaden⸗ Dotzheim: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. 2. 1936 ist eine neue
Satzung errichtet. Amtsgericht, 2, Wiesbaden.
VWilhelmshavsen. 12463
In das Genossenschaftsregister unter Nr. Al ist am 18. Mai 1936 bei der Genossenschaft Landwirtschaftliche Be⸗ zugs- u. Absatzgenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Gödens, folgendes ein⸗ getragen: Durch . beschluß vom 26. Januar 1934 ist die Genossenschaft von einer unbeschränkt haftenden in eine beschränkt haftende umgewandelt worden.
Amtsgericht Wilhelmshaven.
5. Mufterregifter.
Aschersleben. ; 12464 Im Mustexregister ist heute einge⸗
tragen: 654. H. C. Bestehorn, offene
Nr. Handelsgesellschaft in Aschersleben, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 12 Abzüge zur Verzierung von Boden⸗ beuteln, Falzbeuteln, Einsteckschachteln, Plakaten, Mehlbodenbeuteln, Affichen, Zuschnitten, Prospekten und Falz— schachteln, Nrn. 6571, 6577, 6582, 6591, 5e, 65 z, 6594, 6593, 5g, 66h, 660, 6604, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1936, vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Aschersleben, den 20. Mai 1936.
Amtsgericht.
Gross Gera. 12466
In unser Musterregister wurde ein⸗ getragen unter Nr. 67:
Firma Adam Opel, A. G., Rüssels⸗ heim a. M., ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Abbildungen, den vorde⸗ ren Teil eines Kraftwagens mit dem Kennzeichen A. O. 6332/33, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Mai 1936, vorm. 10 Uhr.
Groöß Gerau, den 19. Mai 1936.
Amtsgericht.
Mannheim. 12467 Musterregistereintrag vom 23. Mai 1936: . Gummi- und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 1 Zelluloid⸗ Puppe Nr. 1412555, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, angemeldet am J. Mai 1956, vorm. 83 Uhr, Schutz⸗ frist drei Jahre. Amtsgericht, F.-G. 3b, Mannheim. Rastatt. 124681 Musterregistereintrag Band II lfde. Nr. 23. Firma Dreyfuß & Roos in Muggensturm, 1 Paket mit insgesamt 9 Mustern, 6 Konfekttüten Nrn. 196 und 197, 3 Konfektkartons Nrn. 10/316, 103517 und 12! 318, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1936. 17½ Uhr. Amtsgericht Rastatt, den 18. Mai 1936.
Sayda, Erzgeh. 11879 In das Musterregister ist am 24. April 1936 eingetragen worden: Nr. 422. Lischke, Richard, Buch⸗ druckerei, Zeitungsverlag und Buch⸗ handlung in Sayda i. Erzgeb., text⸗ leses Kassenbuch mit Fortschreibung, Rechnungsbuch Einnahme und Ausgabe mit Forffchreibung, Rechnungsbuch Lin⸗ nahme mit Fortschreibung, Rechnungs⸗ buch Ausgabe mit 3 reibung und die dazugehörigen Fortsetzungsblätter, Geschäftsnummern 196, 197, 198, 199, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. April 1936, vormittags 9 Uhr 15 Min. Amtsgericht Sayda, den 20. Mai 1936.
Schoprheim. 124691
Musterregistereintrag Band II O.⸗3. 31. Firma Wehra, Aktiengesellschaft, Teppich und Möbelstoffweberei in Wehr, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 32 Flächenmuster von wollenen Läufer⸗ stoffen mit den Fabriknummern 4542, 1541, 4545, 546, 6615, 665 19, 6620, 6621, 6623, 6625, 6626, 6627, 6628, 6630, 6632, S126, S266, S286, S287, 8289, 8290, 8292, 8296, S300, 8304, S305, 83 11, 320, 319. 323, 324 und 326, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1936, vormit⸗ tags 9 Uhr.
Schopfheim, den 23. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
Warstein. n ; erg, In unser Musterregister ist für die Firma Warsteiner ünd Herzoglich Schleswig⸗Holsteinische Eisenwerke A. G. in Warstein — Nr. 69 und 70 des Re⸗ gisters — bei den ,,, „gußeiser⸗ ner Zimmerofen Haardkachel Nr. 26 und W“ die Anmeldung der Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um weitere drei k eingetragen worden. Warstein, den g. Mai 1936. Das Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Chemnitz. 127671
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Paul Schneider in Chemnitz, Further Str. 38, all. Inh. d. Firma H. Paul Schneider — Gurkeneinlegerei u. Fischwarengeschäft —, ebenda, Markt⸗ halle, wird heute, am 22. Mai 1936, vor⸗ mittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kauf⸗ mann Richard Oertel in Chemnitz, Ischopauer Straße 144. Anmeldefrist bis zum 3. August 19366. Wahltermin am 22. Juni 1936, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 27. August 1936, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. August 1936.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 22. Mai 1936.
HKassel. Konkursverfahren. 12768 Ueber den Nachlaß des Bauunterneh⸗ mers Wilhelm Iffert in Kassel, Ysen⸗ burgstraße 24, ist heute, am 23. Mai 1936, 13 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter; Bücherrxevi⸗ sor H. Reif, Kassel, Westendstr. . Erste Gläubigerversammlung am 18. Juni 1936, 109 Uhr, allgemeiner Prüfungster⸗ min am 29. Juni 1936 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kassel, Zimmer 9/10. An⸗ un een offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis 17. Juni 1936. Amtsgericht, Abt. 7, Kassel.
Mainz. Konkursverfahren. 127691
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Rudolf Decher, im Leben Papiergroß⸗ händler in Mainz, wird heute, am 20. Mai 1936, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Volkswirt Dr. Waubert de Puisean in Mainz, Bauhofstr. 3. An⸗ meldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Juni 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Pxüfungster⸗ min am Montag, den 22. Juni 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, im Justizgebäude an der Ernst⸗Ludwig⸗Straße, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 302.
Amtsgericht Mainz.
Aue, Erzgeb. 12770
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Seidel in Aue wird hierdurch aufgehoben, nach⸗ dem der im Vergleichstermine vom 24. Februar 1936 angenommene ,, vergleich durch rechtskräftigen Beschluß ö 6 Februar 1936 bestätigt wor⸗ en ist.
Amtsgericht Aue, den 25. April 1936.
KRergheim, Erft. 12771
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 13. 6. 1934 zu Elsdorf ver⸗ storbenen Gastwirts Franz Karl Krude⸗ wig wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist.
ergheim / Erft, den 16. Mai 1936. Das Amtsgericht.
NRerlin. 12772
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erwin Boll⸗ mann, Berlin SW it, Saarlandstr. 44 (Büromaterialienhandlung), ist durch Beschluß vom 8. Mai 1936 mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechen⸗ den Masse eingestellt worden.
Berlin, den 8. Mai 1936.
Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.
NRerlim. 12773
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Theatiner Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Geschäfts⸗ führer Johannes Schmidt, Berlin N65, Müllerstr. 155, ist am 22. Mai 1936 man⸗ gels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden.
Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Blankenburg, Harx. 12774
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Karl Spormann in Blankenburg a. H. ist nach Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben. Geschäftsstelle 2 des Amts⸗ gerichts Blankenburg, Harz.
Rocholt. Beschluß. 12775 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Johann Hoff⸗ mann in Anholt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Bocholt, den 2. Mai 1936. Das Amtsgericht.
Rreslau. . 12776
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Arthur Thieme in Schmolz bei Breslau, Alleininhaber der Firma „Josef Spanier & Sohn,
Teppichhaus“ in Breslau, Ohlauer
Straße 45, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Kon⸗ kursmasse nicht vorhanden ist. G6 201 K.⸗O.) (42 N. 35/35.) Breslau, den 13. Mai 1936. Amtsgericht.
Erfurt. 127771
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Privatmanns Eduard Leo⸗ pold, vertreten durch seinen Pfleger, Stadtoberinspektor Sickel in Erfurt, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Erfurt, den 23. Mai 1936.
Das Amtsgericht. Abt. 16.
Frank furt, Main. 127781 Konkurs Franz Schmidt (Gollin K Schmidt) in Frankfurt a. M., Hans⸗ Handwerk⸗Straße 25, ist am 19. Mai 1936 nach Schlußverteilung aufgehoben worden. Frankfurt a. M., den 19. Mai 1936. Amtsgericht. Abteilung 42.
Frank furt M. ) -Höcehst. 127791 Beschluß.
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 13. 5. 1932 in Ffm-Höchst ge⸗ storbenen, zuletzt daselbst wohnhaft ge⸗ wesenen Likörfabrikanten Adolf Bauer wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
fm.⸗Höchst, den 18. Mai 1936. Amtsgericht. Abt. 6.
Halle, Saale. 112780
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der in Halle, S., am 10. 3. 1935 verstorbenen Gertrud Köhlmann zu Halle, S., ist der Schlußtermin auf den 30. Juni 1936, 8iz Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, hier, Adolf⸗Hitler⸗Ring Nr. 13, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 42, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ ebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke.
Amtsgericht Halle, S. Abt. 7.
Idar-Oberstein. 12781 Beschlusz. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hermann Thul zu Idar⸗Oberstein 2 wird, nachdem der wangsvergleich vom 4. März 1936 rechtskräftig bestätigt worden ist, hiermit aufgehoben. . Idar⸗Oberstein, den 29. April 1936. Amtsgericht. Abt. 3.
Kiel. Konkursverfahren. II2782
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Luise Gnutzmann eb. Friese, Alleininhaberin des unter Hm „Sporthaus Gnutzmann, Luise Gnutzmann, Kiel in Kiel, Dänische Str. Nr. 41, früher betriebenen. Handelsge⸗ schäfts wird aufgehoben, da die Schlußver⸗ teilung stattgefunden hat. (25 a Nösz / 84.)
Kiel, den 20. Mai 1936.
Das Amtsgericht. Abteilung 25 a. Köln-Mülheim.
12783 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fa. Gebrüder Martin, G. m. b. Hf, in Köln-Mülheim wird nach erfolgter n t des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Köln-Mülheim, den 22. Mai 1936.
Amtsgericht.
Horbach. Beschluh. 12784
Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des , Heinrich Nöchel in Korbach wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Korbach, den 18. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
rn, 12785 Konkursaufhebung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Fürstenhof Magde⸗ burg Werner H. Heyde Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Magdeburg, Otto⸗von⸗Guericke⸗Str. 94. wird nach erfolgter 8 des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht A, Magdeburg, den 20. Mai 1936.
Osterode, Hnurx. . 12786
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Fa. Erich Gründel in Oste⸗ rode (Harz), Schildstr. 11, Inh. Kauf⸗ mann Erich Gründel daselbst, wird nach erfolgter e g. des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Ssterode (Harz), 19. 5. 1936. Osterode, str. 12787 Be schlusz.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baugewerksmeisters Edmund Wirth in Osterode, Ostpr., wird nach erfolgter ö des Schlußtermins
hierdurch R, . Osterode, Sstpr., 25. Februar 1936. Amtsgericht.
Ratibor. ö 12788
Das ,, über das Ver⸗ mögen der verw. Drogeriebesitzer Frau Hedwig Nawrath geb. ine f in Ra⸗ tibor, zugleich als Inhaberin der Firma Flora Srogerie Ludwig Nawrath in Ratibor, Oderstraße 11, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. — 3 N Za / 86. Amtsgericht ee den 20. Mai 1936.
—
KRintęeln. 12789 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Hein⸗ rich Kammann in Rinteln, Bäcker⸗ straße Nr. 9, ist zur Prüfung der nach— träglich angemeldeten Forderungen Prüfungstermin und infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor- schlages zu einem Zwangsvergleich Ver⸗ i eres und auf den 16. Juni 1936, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Rin⸗ teln anberaumt. Der Vergleichsvor⸗ blaß ist auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten ausgelegt.
Amtsgericht Rinteln, 22. Mai 1936. Seehausen, Altmarkt. II12790 Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Bäckermeisters Hermann Hildebrandt in Beuster wird gemäß §z 202 Abs. 1 der Konkursordnung ein⸗ gestellt, nachdem sämtliche Gläubiger der n g des Verfahrens zuge⸗
stimmt haben.
Seehausen, Altm., den 22. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
Sonneberg, Thür. 12792 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Paul Seele⸗ mann, Alleininhabers der Firma Paul Seelemann in Sonneberg, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. Dem Konkursverwalter werden noch 1447 RM bare Auslagen festgesetzt.
Sonneberg, den 20. Mai 1936.
Amtsgericht. Abt. V. Röder.
Stassfurt. 127931 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hugo Hoffmann, Inh. Wwe. Franziska Hoffmann in Staßfurt, wird aufgehoben. Staßfurt, den 23. Mai 1936. Das Amtsgericht.
Wismar. Konkursverfahren. 12794
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Fischel Rosen⸗ berg in Wismar, A⸗B⸗C-Straße 11, als IFmga erz des Geschäftes . n . berg wird nach Abhaltung des Schluß⸗ . ö. nach mne der Schlußverteilung aufgehoben.
Wismar, den 14. 6 1936.
Amtsgericht.
Dessau. . i2 795 Auf den am 23. Mai 1936 bei dem unterzeichneten Gericht eingegangenen Antrag des Schuhwarenhändlers Wil- helm Spanier in Dessau, Askanische Straße Rr. 138, auf Eröffnung des ge⸗ richtlichen Vergleichsverfahrens zur Ab wendung des Konkurses über sein Ver⸗ mögen, wird der beeidigte Bücherrevisor aul Vitetse in Dessau, Zerbster traße Nr. 60, zum vorläufigen Ver⸗ walter gemäß §s§ 11, 35 V.⸗O. bestellt. Amtsgericht Dessau, den 23. Mai 1936. Magdeburg. 12796 zer en der Kaufmann he. Schramm in Magdeburg, Scharnhorst—⸗ straße 8a, den Antrag gesteñt hat, über sein Vermögen das gerichtliche Ver= gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu n een, wird der Kauf⸗ mann Curt Pescheck, Magdeburg, Hohe⸗ Pforte⸗Str. 16, zum vorläufigen Ver⸗ gleichsverwalter bestellt. Der Antrag ist am X. Mai 1936, vorm. 11 Uhr 20 Min., bei Gericht eingegangen. Amtsgericht A, Magdeburg, den 22. Mai 1936.
Stettin. 12797
Der Tapezier und Dekorateur Artur Iwen, Inhaber eines Polstermöbel- eschäfts in. Stettin, Kl. Domstraße tr. 14115, hat die Eröffnung des ge⸗ richtlichen Vergleichsverfahrens zur Ab⸗ wendung des Konkurses beantragt. Der Kaufmann Kunz aus Stettin wird zum vorläufigen Vergleichsverwalter bestellt.
Stettin, den 3. Mai 19886.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Essen., Ruhr. 12798
Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Tischer in Essen, Moltkestr. 28, alleinigen In⸗ habers der handelsgerichtlich eingetra⸗ enen Firma Ferdinand Tischer in
en, Mechanische Wäschefabrik in Esfen, Mühlenstr. Ta, Fabrikation von Wäsche, ist durch Beschluß vom 19. Mai 1936 aufgehoben worden, da, der Ver⸗ gleich angenommen und bestätigt wor⸗ den ist. ** Schuldner hat sich im Ver⸗ gleich gemäß 8 91 V.⸗O.. der Ueber⸗ wachung durch den Ver leichsverwalter als Sachwalter der Gläubiger unter worfen. .
Ifen 20. Mai 19365.
Amtsgericht.
Verantwortlich . für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teih, Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange
in Potsdam; - für den . und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantz ch in Berlin⸗Lichtenberg. . Druck der Preußischen Druckerei⸗
und Verlags ,. Berlin,. ilhelmstraße 32.
ic, lee Gerne ei Tharslf ii dal um Käonsul
Der Führer und Rei kanzler at dem Professor
Deutscher
und
ichsanzeiger
8 * 46
595
Preußischer Staatsanzeiger.
des Portos abgegeben.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 R- einschließlich 0,48 RM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 R- monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 y, einzelne Beilagen 10 u. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333.
Nr. 122 Reichsbankgirokonto
Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 25 mm breiten Zeile 1,19 HK, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 32 mm breiten Zeile 1,5) We. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8W 55, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage ö. ; vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
O
Verlin, Donnerstag, den 28. Mai, abends Postichecttonto: Berlin A682 1936
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Betanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung über die Ausgabe der Nummer 50 des Reichsgesetzblatts, Teil J.
Preußen.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung über eine Aenderung der Bestimmungen des Preußischen Ministers für Handel und Gewerbe vom 26. Ok— tober 1910 betreffend die Anerkennung der Bergschulen zur Ausstellung von Zeugnissen über die iechnische und geschäft— liche Befähigung der Aussichtsbehörden.
Amtliches. Deutsches Reich. Der Führer und Reichskanzler hat den Vizekonsul des
des Reichs daselbst ernannt.
Dr. Heinrich Wolf in Düßseldors anläßlich feineg 78. Ge—
burtstages die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft
verliehen.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 28. Mai 1936 für eine nze Feingoldʒd... S 139 ah 6 d,
in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel-
kurs für ein englisches Pfund vom 28. Mai
1936 mit RM 12,41 umgerechnet.. — RM S6 5598. für ein Gramm Feingold demnach ... — penge 53, S203, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2, 78296.
Berlin, den 28. Mai 1936.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
Bekanntmachung.
Die am 26. Mai 1936 ausgegebene Nummer 50 des Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält:
Gesetz zur Vereinfachung des Verfahrens der deutschen Aus— landsbehörden bei Beurkundungen und Beglaubigungen. Vom 14. Mai 1936. . Verordnung über die erstmalige Ausstattung neuer Bauern— siedlungen mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Vom 7. Mai 1936.
Sechste Verordnung zur Ueberleitung des Arbeitsrechts im Saarland. Vom 8. Mai 1936.
Erste Verordnung zur Aenderung des Maß⸗ und Gewichts- gesetzes. Vom 18. Mai 1936. .
Sechzehnte Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes zur Ordnung der nationalen Arbeit (Einführung von Urlaubskarten und Urlaubsmarken). Vom 20. Mai 1936.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: , 5 RM. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,94 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 27. Mai 1936.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Preußen.
In die Liste des Oberverwaltungsgerichts als Ver⸗ waltungsrechtsräte eingetragen: r Regierungsassessor a. D. Dr. Bölling in Berlin Stadtkämmerer a. D. Schwanbeck in Berlin⸗ Steglitz, . Landrat a. D. Dr. Ohle in Berlin⸗Neutempelhof, Stadtrat i. R. Dr. Jo vy in Wiesbaden, Regierungsrat i. R. Rumpf Ain Potsdam, Regierungsrat i. R. Billich in Berlin-Lankwitz, Erster Bürgermeister a. D. Dr. Troeger in Berlin⸗ Johannisthal. der Liste des Oberverwaltungs⸗
Kessler in Hildesheim. 8 dir List des gerichts über die Verwaltungsrechtsrätesist olge seiner Wiederverwendung im preu⸗ ch en Staatsdienstgestrichen: Regierungsassessor D., jetzt Regierungsrat Thöne in Wiesbaden.
Bekanntmachung. Die Bestimmungen des Preußischen Ministers für Handel und Gewerbe vom 26. Oktober 1910 (Ministerialblatt der Handels⸗ und Gewerbeverwaltung 1910, S. 535), betreffend die Anerkennung der Bergschulen zur Ausstellung von Zeug⸗ nissen über die technische und geschäftliche Befähigung der Aufsichtspersonen (563 73 ff. des Allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juni 1865 in der Fassung des Gesetzes vom 28. Juli 1909 — Gesetzsamml. S. 677 — werden wie folgt geändert: Ziffer II, 1 erhält folgende Fassung: 1. Die Oberschlesische Bergschule zu Peiskretscham: Zeugnisse für die unteren Werksbeamten, insbesondere die Gruben- und Tagessteiger, und zwar für die im Regie— rungsbezirk Oppeln belegenen Bergwerke.
Berlin, den 13. Mai 1936. Der Reichs- und Preußische Wirtschaftsminister. 8 UM P gel.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Der Botschafter der Union der Sozialistischen Sowjet⸗ Republiken Jakob Suritz hat Berlin am 23. d. M. ver⸗
lassen. Während seiner Abwesenheit führt Bessonoff die Geschäfte der Botschaft.
Der Königlich griechische Gesandte Rizo Rangabs hat Berlin am 24. Mai verlassen. Während seiner Abwesen— heit führt Legationssekretän Panas die Geschäfte der Gesandtschaft.
Botschaftsrat
Nummer 15 des Reichsarbeitsblatts vom 25. Mai 1936 hat folgenden Inhalt: Teil 1. Amtlicher Teil. III. Sozial⸗ verfassung, Arbeitsrecht, Lohnpolitik. Gesetze, Verordnungen, Er— lasse: Sechste Verordnung zur Ueberleitung des Arbeitsrechts im Saarland. Vom 8. Mai 1936. — Entgeltbücher für die Heimarbeit in der Taschentuchindustrie der schlesischen Kreise Lauban, Görlitz, Löwenberg und Bunzlau. — V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Neuordnung der Bestimmungen und des Verfahrens der Kleinsiedlung. — Behand— lung von Beschwerden über Mietpreissteigerungen und Kün⸗— digungen. — Preußen. Runderlaß des Preußischen Finanz⸗ ministers vom 5. Mai 1936, betr. Grundvermögensteuer und Haus— zinssteuerhypotheken des älteren Neuhausbesitzes. — Preußen. Dreizehnte Verordnung über Wohnsiedlungsgebiete. Vom 14. Mai 1936. — Preußen. Preußische Ausführungsverordnung zum Reichs⸗ mietengesetz. Vom 24. April 1936. — Preußen. Preußische Aus⸗ führungsverordnung zum Mieterschutzgesetz. Vom 24. April 1936. Teil Il. Nichtamtlicher Teil. Rohstoffe und Kolonien. Von Dr. Karstedt, Ministerialrat im Reichs- und Preußischen Arbeitsministerium. — Die Wirtschaft des Bergischen Landes und ihre Entwicklung seit der nationalen Erhebung. Von Dr. Paul Rausch, Referent an der Bergischen Industrie⸗ und Handelskammer in Wuppertal⸗Elberfeld. — Die Verwendung der Arbeits⸗ beschaffungsmittel. Von Flügge, Referent im Reichs und Preußi⸗ schen Arbeitsministerium. — Nenordnung der Kleinsiedlung. Von Dr. Bellinger, Oberregierungsrat im Reichs- und Preußischen Arbeitsministerium — Statistik. Die Entwicklung des Arbeits⸗ einsatzes im April 1936: 1. Stand und Veränderung der Arbeits⸗ losigkeit. 1II. Die Inanspruchnahme der Unterstützungseinrichtungen im April 1936. III. Die wextschaffende Arbeitslosenfürsorge. — Abrechnung der Reichsanstalt für den Monat März 1936. — Exr⸗ gebnisse der Krankenkassenmitgliederstatistik im ersten Vierteljahr 1936 und im Durchschnitt des Rechnungsjahres 1935136. — Haupt⸗ ergebnisse der amtlichen Lohnerhebungen für Dezember 1935. Weitere Ergebnisse. — Sozialpolitische Zeitschriftenschau. — Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen.
—
Werdet Mitglied der N- S- Volkswohlfahrt!
ts über die Verwaltungsrechtsräte ist seinen Antrag gestrichen: der Verwaltungs⸗
rechtsrat, Oberregierungsrat i. R., Geheime Regierungsrat ⸗— :
Oberverwaltungs⸗
Nummer 24 des Ministerial⸗Blatts des Reichs- und Prenßi⸗ schen Ministeriums des Innern vom 27. Mai 1956 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 15. 5. 36, Urlaubs⸗ gesuche d. Reg.Präs. — RdErl. 18. 5. 36, Kennzeichn. d. Geräte mit d. neuen Hoheitszeichen. — RdErl. 20. 5. 36, Beflagg. d. Landratsämter. — RdErl. 20. 5. 36, Behördl. Empfehlungsschreiben f. Druckwerke. — Kommunalverbände. RoErl. 11. 5. 36, Steuerverteilungen f. 1936. — RdErl. 17. 5. 36, Rücklagen VO — RdErl. 22. 5. Ztz, Neuabgrenz. d. Personenkreises d. Sonderaktion. — Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamen⸗Aenderungen. — Wohl⸗⸗ fahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 20. 5. 36, Vollzug d. Sammlungsges. — Polizei verwaltung. Bek. 18. 5. 36, Anerkennung v. Schmalfilmerzeugnissen als Sicherheits⸗ filme. — RdErl. 22. 5. 36, Untersagung d. Gewerbebetriebes auf Grund des z 35 Abf. 5 GewO. — RdErl. 23. 5. 36, Veranstalt. d. Roten Kreuzes am J. 6. 1936. — RdErl. 16. 5. Z6, Kosten d. Einsatzes polit. Leiter u. Angeh. nat.-⸗soz. Verbände. — RdErl. 15. 5. 36, Deutschunterricht in d. Pol⸗Berufsschule. — RdErl. 17. 5. 36, Lieferungsbeding. f. Bekleidungsbeschaff. — RdErl. 18. 5. 36, Preisfestsetz. bei Verlusten v. Waffen, Waffenzubehör, Fahrrädern. — RdErl. 19. 5. 36, Handfeuerlöscher. — Ver⸗ kehrswesen. Rderl. 15. 5. 36, Zuständigkeit f. d. Erlaß v. Hafenpol. VO. — Paß⸗ u. Fremdenpolizei. RdErl. 11. 5. 36, Gebührenfreie Sichtvermerke f. Olympia⸗-Teilnehmer. Volksgesundheitst. RdErl. 15. 5. 36, Einricht. einer Ge⸗ tchäftsstelle d. Reichsärztekammer. — RdErl. 18. 5. 36, Kraft⸗ wagen d. Gesundheitspflegerinnen. — RdErl. 22. 5. Z6, Kündi⸗ gungsfrist d. Angestellt. bei d. staatl. Gesundheitsämtern. — RdErl. 18. 5. 36, Kosten d. Wassermann⸗Reaktion bei Erteil. v. Ehetauglichkeitszeugnissen. — RdErl. 18. 4. 36, Erleicht. f. d. Anwend. v. Phosphorwasserstoff entwickelnden Mitteln zur Korn⸗ läferbelämps. — Ud Erl. 20. 5. 36, Meningolokkenserum. — Ueber⸗ tragbare . d. 17. Woche. —Veterinärangelegen⸗ eiten. RdEryl. 16 5. 36 , , n d. hegmt. Tierärzte. — Erl. 19. 5. 36, erwend. bakterienhaltiger Mittel zur Bekämpf. tiexischer Schädlinge. — RdErl. 18. 5. I6, Räude d. Schafe. — RdErl. 18. 5. 3, Ausgaben bei Kap. 282 Tit. 51 d. Haushalts d. landw. Verw. f. 1935. — Neuerscheinungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,55 RM für Aus⸗ gabe A Gweiseitig bedruckt) und 2.20 RM für Ausgabe B (ein⸗ seitig bedruckt).
Verkehrswesen.
Sonderpostamt auf der Ausstellung „Die Deutsche Gemeinde“.
Die Deutsche Reichspost richtet auf der Ausstellung „Die Deutsche Gemeinde“ in der Ausstellungshalle 1 am Bahnhof Witz⸗ leben für die Zeit vom 6—— 22. Juni eine Postanstalt ein. Sie befaßt sich mit dem Verkauf von Postwertzeichen und Form⸗ blättern, der Annahme und Ausgabe von Postsendungen jeder Art und von Telegrammen sowie mit der Vermittlung von Fern⸗ gesprächen. Das Sonderpostamt verwendet einen besonderen Tagesstempel mit der Inschrift: Berlin-Charlottenburg 5 Aus⸗ stellung Die Deutsche Gemeinde Berlin 1936.
Mehr als 10 000 Kraftomnibufsse im öffentlichen Verkehr.
Produktion und Absatz von Kraftomnibussen haben sich in den letzten Jahren besonders günstig entwickelt. 1935 wurden rund 2650 Fahrzeuge hergestellt, gegen nur 154 im Jahre 1932. Die Zulassungen (ohne Reichspost und Reichsbahn) stiegen auf 1832 Einheiten, das ist das Zehnfache der Zulassungen des Jahres 1932; der Auslandsabsatz (einschließlich Untergestelle) erhöhte sich von 20 auf 657 Stück. Auch im laufenden Jahr hat sich die Auf⸗ wärtsbewegung fortgesetzt: In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres wurden 519 Kraftomnibusse neu in den Ver⸗ kehr gestellt, das sind etwa 16, mehr als im Vorjahr. Wie hierzu im neuen Wochenbericht des Instituts für Konjunktur⸗ forschung ausgeführt wird, diente der größte Teil der Neu⸗ zulassungen von Kraftomnibussen in den letzten Jahren offenbar dem Ersatz überalterter Fahrzeuge; die Bestände hat sich dagegen nur wenig erhöht. Mitte 1935 wurden 13 839 Omnibusse ge⸗ zählt. Von dem Gesamtbestand waren nach der letzten Erhebung 10100 Kraftomnibusse im öffentlichen Verkehr eingesetzt. Die Verkehrsleistungen der öffentlichen Omnibusbetriebe sind von der allgemeinen Wirtschaftsbelebung günstig beeinflußt worden. Nach einer Statistik für acht deutsche Großstädte wurden 1935 rd. 25 75 Fahrten mehr durchgeführt als 1932, wogegen die Straßenbahnen den Stand von 1932 nur knapp überschritten haben.
Der gesamte Omnibusverkehr ist durch das Gesetz über die Beförderung von Personen zu Lande vom 4. Dezember 1934 kon⸗ zessionspflichtig geworden. Da gleichzeitig die technische Ueber⸗ wachung der Fahrzeuge gesetzlich eingeführt wurde, werden für die nächste Zeit noch stärkere Ersatzbeschaffungen erwartet. Später allerdings muß eher mit einer Hemmung der Entwicklung ge— rechnet werden.
Die Reichspost hat ihren Omnibusbestand in den letzten Jahren verringert. Sie besaß Ende 1935 rd. 3700 Fahrzeuge, gegen 4000 Ende 1932. Die Zahl der mit Kraftposten beförderten Personen hat aber seit 1932 um fast 12 *, zugenommen. Dagegen begann die Reichsbahn im Zusammenhang mit der Fertigstellung einzelner Autobahnstrecken ihren Kraftomnibuspark zu erweitern. Der Aufbau vollzieht sich jedoch nur langsam: Zu dem gering— fügigen Bestand von 21 Fahrzeugen Ende 1934 kamen im Jahre 1935 nur 22 Kraftomnibusse hinzu. Im Fahrzeugbauprogramm
für 19836 ist die Beschaffung von 42 neuen Kraftomnibussen vor
gesehen.