1936 / 123 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 May 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 122 vom 28. Mat 1936. S. 6

Einladungen zur Generalversammlung erfolgt die Unterzeichnung durch dessen Vorsitzenden. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Willenserklärungen für die Genossenschaft müssen durch min—⸗ destens zwei Vorstandsmitglieder er— folgen. Zeichnungen erfolgen in der Weise, daß mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Amtsgericht Königsee, den 20. Mai 1936.

HR ist rin.

In das Genossenschaftsregister Nr. 27 ist bei dem Tamseler Spar- und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. b. H. in Tamsel, am 20. Mai 1936 folgendes ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. April 1936 sind die SS 1 und 45 Abs. 2 der Satzung geän⸗ dert. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Tamseler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Amtsgericht Küstrin.

Magdeburg. 12449 In unser Genossenschaftsregister Nr. 171 ist heute bei der Genossenschaft Gärtnerei⸗ Zentrale Magdeburg eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Magdeburg eingetra⸗ gen worden, daß das Statut durch Beschluß der Generalversammlung vom Y. Februar 1936 geändert worden ist. Sitz der Genossenschaft ist jetzt Halle a. Magdeburg, den 14. Mai 1935. Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Magdeburg. 12754

In unser Genossenschaftsregister Nr. 147 ist heute bei der Genossenschaft Ländliche Spar- und Darlehnskasse Hohenwarsleben eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Hohenwarsleben eingetragen worden, daß durch Beschluß der General⸗— versammlung vom 19. Februar 1936 das Statut geändert worden ist.

Magdeburg, den 15. Mai 1936.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Max dl ehurꝶ. 12450

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 229 die Genossenschaft Siedlungsgenossenschaft „am Holzweg“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftplicht mit dem Sitz in Magdeburg, eingetragen worden. Das Statut ist am 15. März 1936 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ schaft der Genossen mittels gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetriebs. Durch Wahrung der wirtschgaftlichen Interessen der Ge—⸗ nossen in Siedlungsangelegenheiten vor den Behörden, insbesondere bei der Lie⸗ ferung von Gas, Wasser, Licht usw., den Mitgliedern eine Erleichterung zum Erwerb eines Siedlungsgrundstückes und Bau ihres Eigenheimes zu schaffen. Spekulationsgeschäfte für eigene oder fremde Rechnung sind ausgeschlossen. Der Geschäftsbetrieb beschränkt sich auf den Kreis der Mitglieder. Der Zweck der Genossenschaft ist nicht auf Gewinn gerichtet, sondern er ist gemeinnützig.

Magdeburg, den 19. Mai 1936.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Magdeburg. 12755 In unser Genossenschaftsregister Nr. 95 ist heute bei der Genossenschaft Mieter, Bau⸗ und Sparverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk— ter Haftpflicht mit dem Sitz in Groß— Ottersleben, eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. März 1936 das Statut geändert worden ist. Magdeburg, den 19. Mai 1936. Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Magdeburg. 12756

In unser Genossenschaftsregister Nr. 145 ist heute bei der Genossenschaft Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Dahlenwarsleben und Gersdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in Dahlen⸗ warslehen, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. März 1936 ist das Statut geändert worden.

Magdeburg, den 20. Mai 1936.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Madl ehurg. 12757

In unser Genossenschaftsregister Nr. A58 ist heute bei der Genossenschaft Spar- und Darlehnskasse Rothensee, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Magdeburg-Rothensee, eingetragen wor⸗ den, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. März 1936 das Statut geändert worden ist. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist auch die Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse).

Magdeburg, den 20. Mai 1936.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Nou wied. 12451

In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 84 bei dem Rüscheider Raiffeisen Spar- und Darlehnskassen⸗ Verein e. G. m. u. H. in Rüscheid ein⸗ getragen: Nach dem Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 7. März 1936 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse:

1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse; 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Das bisherige Statut ist durch das vom 7. März 1936 ersetzt. Neuwied, den 16. Mai 1936. Amtsgericht.

Nordenham. 12758

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Elektrizitätsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Eckwarden, ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 29. Februar und 14. März 1936 ist die Genossenschaft aufgelöst.

Nordenham, den 19. Mai 1936.

Amtsgericht. Abt. J.

Peitꝝ. 12759 In unser Genossenschaftsregister ist

bei Nr. 5, „Tauerscher Darlehnskassen

Verein e. G. m. u. H.“ eingetragen:

Die Firma ist geändert in: Tauersche Spar- und Darlehnskasse. Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht, Tauer, Kr. Cottbus.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb einer Spar- und Dar— lehnskasse:

1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes,

2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse).

3. zur Förderung benutzung.

Peitz, den 20. Mai 19356.

Das Amtsgericht.

der Maschinen⸗

Sonnenburg, N. VI. 127601

Die in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 59 eingetragene Milchlieferungsgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Tschernow, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. April 1936 aufgelöst. Liquidatoren der Ge⸗ nossenschaft sind die Landwirte Karl Nickel und Friedrich Sette in Tschernow.

Sonnenburg, Nm., den 11. Mai 1936.

Amtsgericht.

stolzenau. 12761

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 57 bei der Spar- und. Dar⸗ lehnskasse, e. G. m. b. H. in Winzlar, heute eingetragen, daß der §5 2 des Statuts jetzt wie folgt lautet: Gegen— stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse zur Pflege des Geld und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns so⸗ wie der gemeinschaftliche Einkauf von Verkaufsstoffem und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie von Brennstoffen, der gemeinschaftliche Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse und ferner die gemeinschaftliche Verwertung von Vieh. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. .

Amtsgericht Stolzenau, Weser, 22. Mai 1936.

stuttgart. 12762 Genossenschaftsregistereintrag vom 23. Mai 1936. Siedlungsgenossenschaft der Kriegs⸗ beschädigten, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Generalverfammlung vom 21. März 1936 ist 8 62 des Statuts geändert.

Amtsgericht Stuttgart J.

Tessin, Mek Ih. 127631 In unser Genossenschaftsregister ist am 22. Mai 1936 bei der Molkerei⸗ genossenschaft Sanitz, e. G. m. b. H., folgendes eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. November 1935 ist § 14 Ziffer 10 der Satzung dahin geändert, daß die bisherige Haftsumme von 105 RM je Anteil auf 50 RM je An⸗ teil herabgesetzt worden ist, wie sich aus Bl. 1338 der Akten ergibt.

Amtsgericht Tessin (Meckl..

5. Musterregister.

Buręsti dt. ; 12764

In das Musterregister ist eingetragen worden:

1. am 16. April 1936 unter Nr. 682, betr. die Firma L. C E. Krußig, Aktien⸗ gesellschaft in Burgstädt: 1 offenes Päckchen, enthaltend 19 Muster für Flächenerzeugnisse Nrn. 3025—3043 für Faltschachtelkartons, angemeldet am J. April 1936, vorm. 11 Uhr 16 Mi⸗ nuten, Schutzfrist 3 Jahre.

2. am 30. April 1936 unter Nr. 683, betr. die Firma E. Oberländer & Co. in Burgstädt: 1 offener Umschlag, ent⸗ haltend 1 Muster für Strumpfklapp⸗ kärtchen „Widu“, dreifarbig geprägt, Muster für Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 1, angemeldet am 25. April 1936, vorm. 8 Uhr 30 Mi⸗ nuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Amtsgericht Burgstädt, 22. Mai 1936.

Eutin. 124665

In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 13. Carl Friederichsen & Co., Firma in Eutin, 1 Paket, ent⸗ haltend 57 Druckmuster zum Aufdruck auf Tüten und Beutel, offen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftszeichen: Aachen, Apenrade, Anklam, Aßmannshausen, Augsburg, Aurich, Altenhof, Altona, Bolzenburg, Blankenburg, Beuthen, Berlin, Basel, Breslau, Bremen, Ba⸗ denweiler, Caub, Charlottenburg, Chem⸗ nitz, Cuxhaven, Cloppenburg, Döberitz, Durlach, Diedenhofen, Dresden, Dahlen, Dessau, Darmstadt, Dübelsbühl, Eims⸗ büttel, Erlangen, Eutin, Elmshorn, Emden, Elbing, Eckernförde, Eberswalde, Schutzfrist drei Jahre angemeldet am 15. Mai 1936, vormittags 11 Uhr.

Eutin, den 16. Mai 1936.

Das Amtsgericht. Abt. II.

Hillesheim. 12765 In das Musterregister, betr. das unter lfd. Nr. 172 bezeichnete, von der Firma Voßwerke Aktiengesellschaft Sarstedt an— gemeldete Muster: Zwei Abbildungen eines „Elektro- Gußkocher“, ist am 19. Mai 1936 folgendes eingetragen worden: Angemeldet am 14. Mai 1936 um 7,52 Uhr. Schutzfrist um weitere drei Jahre verlängert. Amtsgericht Hildesheim, 19. Mai 1936.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Hannover. 13058

Ueber den Nachlaß des am 27. 1. 1936 verstorbenen Kaufmanns Hugo Katz, Hannover, Königstraße 7, ist heute am 26. Mai 1936, 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs— verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Ber⸗ tram in Hannover, Georgstraße 11. An⸗ meldefrist bis zum 19. Juni 1936. Erste Gläubigerversammlung mit der Tages— ordnung der 85 110, 131 und 132 der K. O. am 26. Juni 1936, 97 Uhr, Prü⸗ fungstermin am 3. Juli 1936, 9, Uhr, hierselbst, Volgersweg 65 (früheres Se⸗ minar), JI. Stock, Zimmer 151. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Juni 1936.

Amtsgericht Hannover.

Hof. 130591

Das Amtsgericht Hof hat über den Nachlaß des am 27. November 1935 ver⸗ storbenen vormal. Rittergutsbesitzers Viktor Spruner von Mertz, zuletzt wohnhaft in Hof, am 25. Mai 1936, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bankdirek⸗ tor a. D. Karl n Buchmann in Hof. Offener Arrest mit zweiwöchiger An⸗ zeigefrist ist erlassen. Fritz zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis 24. Juni 1936. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den 132, 134 K.⸗O. bezeichneten An⸗ gelegenheiten ist Termin auf 24. Juni i936, nachm. 3 Uhr, und zur Prü— fung der angemeldeten Forderungen Termin auf 15. Juli 1936, nachm. 315 Uhr, je im Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts Hof, Zimmer Nr. 3, bestimmt.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Strasburg, Ucl ermark.. 13060] Kon kursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 9. August 19535 in Stettin verstorbenen, zuletzt in Strasburg, U.-⸗-M., wohnhaft gewesenen Rektors Georg Müller wird heute, am 23. Mai 1936, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Georg Sommermeyer in Strasburg, U.-⸗-M., wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Juni 1936 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde— rungen auf den 25. Juni 1936, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Ter⸗ min anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver— walter bis zum 10. Juni 1936 Anzeige zu machen.

Das Amtsgericht in Strasburg, U.⸗M'.

Hannover. 13061

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Elisabeth Mente als In⸗ haberin der Firma Alexander Baum⸗ gart in Hannover, Ludwigstraße 4, wird infolge des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Hannover, 22. Mai 1936. IImenan. 130621

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albin Amm in Ilmenau, alleinigen Inhabers der Firma Amm & Burghard vorm. Carl

Hertzer in Ilmenau, wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Car oer ichn. und zur Festsetzung der Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters auf Freitag, den 19. Juni 1936, vorm. 8 Uhr, im Amtsgericht, Zimmer 21, bestimmt. Die Schlußrechnung und das Verzeich⸗ nis der beteiligten Forderungen liegen auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten aus. Ilmenau, den 20. Mai 1936. Amtsgericht. Müller.

HKuphp. Beschluß. 130631

3 N. 8/ 33a. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Glazowski in Rutenau, Kreis Oppeln, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben.

Kupp, denn 20. Mai 1936.

Amtsgericht.

Leipzig. 3064 108 N 2/366. Das Konkursverfahren über das Vermögen der früheren Gast⸗ wirtin Bertha verw. Starke in Leipzig C1, Brühl 11, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, am 22. Mai 1936. Lohenstein, Thür. 130651 1X II35. Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Bauersachs in Wurzbach. Der Schluß⸗ termin hat stattgefunden, die Masse ist verteilt. Das Verfahren wird auf⸗ gehoben. Lobenstein, den 13. Mai 1936. Das Amtsgericht. Dietzel. . r 130661 tonkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Walker in Melsungen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Prüfung der nachträglich angemelde⸗ ten Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergü⸗ tung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 24. Juni 1936, vormittags 105½ Uhr, vor dem Amtsgericht hier⸗ selbst, Zimmer 1, bestimmt. N 2siöI.

Melsungen, 8. Mai 1936.

Amtsgericht.

Peine. 13067 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Josef Brauns⸗ berg in Peine, alleinigen Inhabers der Firma Bernhard Spiegelberg in Peine, ist der Schlußtermin auf Freitag, den 26. Juni 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Peine, Zimmer Nr. 17, be⸗ stimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses. Amtsgericht Peine, 25. Mai 1936.

IT atibor. Konkursverfahren. 13068

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. Juni 1935 verstor⸗ benen Zementwarenfabrikanten und Baumeisters Otto Höbel in Ratibor, O. S., zuletzt wohnhaft in Ratibor, O. S., Weidenstraße, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. Juni 1936, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst, Neue Straße 25, Zim⸗ mer 21, J. Stockwerk, bestimmt.

Ratibor, den 22. Mai 1936. Sanlrf eld, Saale. 13069

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Küster, In⸗ habers der Firma Max Küster in Saal⸗ feld, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Saalfeld, Saale, den 23. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

Terhbst. 13070 Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Firma Foese u. Christ

Bankgeschäft Zerbst in Zerbst wird nach

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Zerbst, den 25. Mai 1936.

Twickr nu, Sachsen. ., 24 N 83/35. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. Septem⸗ ber 1935 in Zwickau verstorbenen kauf⸗ männischen Vertreters Felix Ewald Reiche wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Zwickau, 23. Mai 1936.

EZwickanu, Sachsen. 13072 24 N 2/35. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Her— mann Ferdinand Schmidt, Schuh— warengroßhandlung, offene Handels— gesellschaft in Zwickau, Zimmermann⸗ straße 9, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Zwickau, 23. Mai 1936.

Auerbach, Votl. 130731 Der Kaufmann Reinhardt Hugo Georgi, alleiniger Inhaber der handels— gerichtlich eingetragenen Firma Hugo Georgi, vorm. C. Hermann Georgi in Rothenkirchen i. Vogtl., Handel mit Drogen, Eisen⸗, Material- und Galan⸗ teriewaren sowie Spirituosen, hat durch einen am 23. Mai 1936 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichs— verfahrens zur Abwendung des Kon— kurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens der Rechtsanwalt Hoffmann in Rodewisch i. Vogtl. zum vorläufigen Verwalter bestellt.

Das Amtsgericht Auerbach (Vogtl.),

am 25. Mai 1936.

Berlin. . IlI3074

Der Kaufmann Erich Dietrich in Berlin⸗Spandau. Adamstr. 6, hat durch einen am 20. Mai 1936 eingegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens zur Abwendung des Kon⸗ kurses über sein Vermögen beantragt. Gemäß § 11 der Vergleichsordnung wird bis zur Entscheidung über die Er⸗ öffnung des Vergleichsverfahrens der Rechtsanwalt Dr. Ziehe in Berlin, Belle Alliance⸗Str. 15, zum vorläufigen Verwalter bestellt.

Berlin, den 23. Mai 1936. ö. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.

Duisbur g- Ruhrort. 13075 Der Radiohändler Emil Bachmann in Tuisburg⸗Laar, Adolf⸗Hitler⸗Str. 97, hat die Eröffnung des gerichtlichen Ver⸗ gleichsverfahrens beantragt. Der An⸗ trag ist am 18. Mai 1936 eingegangen. Als vorläufiger Verwalter ist der Wirt⸗ schaftstreuhänder F. Eichholz in Duis⸗ burg, Ackerfährstr. 17, bestellt. Tuisburg⸗ Ruhrort, 25. Mai 1936. Amtsgericht. 4 VN 236.

Inh. Oskar

verfahren z kurses zu erö

Schmidt.

Ritter seid. 8 lIlS307 I Tas VergleichsveLfahren über das Vermögen der Firma Gebr. Meyer, Inhaberin Rosel Meyer in Bitterfeld, Kirchstraße, wird aufgehoben, da der Vergleichsverwalter 3 Erfüllung des Vergleichs angezeigt hat.. Bitterfeld, den 33. Mai 1936. Amtsgericht. Carlsruhne, Schles;. li60 Das Vergleichsverfahwen über das Vermögen der Firma Braugott Fritze, Inh. Arthur Kolbe in Ca rlsruhe, O. S., ist nach Bestätigung des Vergleichs vom 19. 5. 1956 aufgehoben. (2 J. N. 135) Amtsgericht Carlsruhe, O. S., 20. 5. 1936.

Dresden. Isos] 78 VN 19135. Das Vlxgleich sber fahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ktontoristin Elsa Hanng Schneider in Txesden⸗-A‚, Riederwaldstraße 9. Inhaberin der unter der Firmg Franz Schneider & Co. in Tresden⸗-A., Niederwaldsstraße 9, betriebenen Fahrradzubehör- un, d Teile⸗ Großhandlung, ist durch Beschluß vom 22. Mai 1936 aufgehoben wordern. Die Schuldnerin hat sich einer Uebersevachung durch den Rechtsanwalt Martin Go in Dresden-A., Pirnaische Str. (21. als Sachwalter der Gläubiger nachs 5 91 Vergleichsordnung unterworfen. in Dresden, den 25. Mai 1936. . Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. IV. 1

Leipig. l30s0l 117 V 1/36 Der Antrag den s Kauf⸗ manns Johannes Friedrich Gusttav Hu⸗ bold in Leipzig C 1, Eutreitzscher Straße 45 111, all. Inh. einer . Groß⸗ und Kleinhandlung mit Tabakwaren unter der handelsgerichtlich ein ngetra⸗ genen Firma „Arno Hubold“ in Weipzig é 1, Brühl 2, über sein Vermög zen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, ist du rch Be⸗ schluß vom 12. Mai 1936 af gehn, worden. Zugleich ist die Eröffnüeing des Konkursverfahrens gem. 3 10 Kon⸗ kursordnung abgelehnt worden“ Amtsgericht Leipzig, Abt. 101 12. am 23. Mai 1936. t.

,

2

D Reichsanzeiger Breußischer Etaatsanzeiger.

O

s Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 MM einschließlich o, 48 Mt. Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 „My, einzelne Beilagen 10 Jul. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. 3

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 55 mm breiten . 1l, 10 Q., einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 92 mm breiten Jeile 1,9 M.. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. 3

0

Nr. 1 23 Reichs b ant girokonto

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung KP 142 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 28. Mai 1936 über Kurspreise für unedle Metalle.

Bekanntmachung über die Ausgabe neuer Reichsbanknoten zu 109 Reichsmark mit dem Datum vom 24. Juni 1935.

Bekanntmachung über eine Zulassung zur Ausführung von Kalisalzanalysen. KJ

Bekanntmachungen auf Grund des § 7 des Maisgesetzes vom 5. Oktober 19314.

Erlaß über die nn. von Betrieben der Ledererzeugung und der Herstellung von Lederhandschuhen zur verstärkten Kurzarbeiterunterstützung. Vom A. Mai 1936.

Det Riichtammtliche Teil enthäsi. . Uehersicht über die Einnahmen des Reichs an Steuern, Fllen und anderen Abgaben im Monat April 1936 nebst

e fern ngen

65346

z 3

1 ** ö 3

BVetanntmachung über den Londoner Golbyreis

gemäß 5 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Uenderung der Wertberechnung von Hypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 29. Mai 1936

für eine Unze e , . 139 sh 31 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel kurs für ein englisches Pfund vom 29. Mai

1936 mit RM 12,43 umgerechnet.. RM S6 5695,

für ein Gramm Feingold demnach... enge 53 40h,

in deutsche Währung umgerechnet,... RM 218328.

Berlin, den 29. Mai 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

ö. Bekanntmachung KP 142 der Neberwachungsstelle für unedle Metalle vom 28. Mai 19836, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des „z 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise Metalle (d Nr. 171 vom 25. ö 1935), werden für die nachstehend auf⸗ 96 Metallklasse an Stelle der in der Bekanntmachung

P 138 vom 19. Mai 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 116 vom 20. Mai 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗ preise festgesetzt: 3 ö

Aus: Zinn (Rlassengruppe XX): . nicht legiert (Klasse R XA)... . RM 238, bis 2568, anka⸗ginn in Blöcken D . , 9 69 9 . 11 ö 258, 0 268,

L. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 28. Mai 1936 3

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle.

Stinner.

Beranntmachung

uber die Ausgabe neuer Reichsbanlnoten zu 100 nieichamart

mit dem Datum vom 24. Juni 1935. In den nächsten en werden auf Grund des Bank⸗ gesetzes vom 30. August 1924 neue Reichsbanknoten zu 100 RM in den Verkehr gegeben werden. Sie sind 9 * 18 em groß und auf leicht bläulich gefärbtem Papier hergestellt. Das Papier zeigt in der Durchsicht, von der Vorderseite aus 6 links auf dem Schaurande ein ,, Justus Liebig) und im bedruckten Teil die große ertzahl „loo. Ueber dem rechten Teil des Schauxandes, bis in das Druckbild hineinreichend, läuft ein etwa 2 em breiter orangeroten, kupferbraunen und grünen Fasern.

für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger

41 4

Berlin, Freitag, den 29. Mai, abends

m -

Der etwa 4.5 em breite Schaurand der Vorderseite ist mit einer das Kopfwasserzeichen umschließenden, gemuster⸗ ten Blindprägung versehen, die die Wertzahl „100“ ab⸗ wechselnd lesbar und in Spiegelschrift und den Kontroll⸗ stempel enthält. Links unten steht die blaue Wertzahl „100“.

eine schmale Zierleiste abgeschlossen. Der Untergrund mit der eingearbeiteten kleinen Wertzahl „100“ ist als Kreuz⸗-Iris so ausgestattet, daß ein blau⸗grün⸗blauer Streifen in der senk—⸗ rechten und ein blau⸗braun⸗blauer Streifen in der waage⸗ rechten Richtung verläuft. In der Mitte erscheint in einer aus verschlungenem Linienwerk zusammengesetzten zweifarbi⸗ gen Rosette ein Hakenkreuz. Im unteren Teil befindet sich der Kennbuchstabe.

Die rechte Seite der Note zeigt in Stahldruck auf breiter Zierleiste, von reichem Netzlinienwerk umgeben, das Kopfbildnis Justus Liebigs in dunkelblauer Farbe. Rechts

oben ist, wie unten auf dem Schaurand, die Wertzahl „100“ angebracht.

In der Mitte der Note steht ebenfalls in dunkelblauem Stahldruck folgende Beschriftung in deutschen Buchstaben:

Reich

Ausgegeben auf Grund des Bant⸗ gesetzes vom 30. August 1924. . Berlin, den 24. Juni 1935.

Reichsbankdirektorium Dr. Hjalmar Schacht Dreyse PTocke Friedrich Schneider Hasse En hardt Pihl Hulse

Rechts neben den Unterschriften befinden sich der Stempel mit dem Reichsadler und der Umschrift „Reichsbankdirekto⸗ rium“ in lateinischen Großbuchstaben. Reihenbezeichnung und Nummer sind links oben und rechts unten in roter Farbe aufgedruckt. * i 2

Das Druckbild der Rückseite ist ebenfalls nach dem Schaurand zu durch eine schmale Zierleiste abgeschlossen. Der Unterdruck ist in Kreuz-Iris gehalten und verläuft blau⸗grün⸗ lich⸗blau in waagerechter und blau⸗bräunlich⸗blau in senkrechter Richtung.

Das in blauem Stahldruck hergestellte Druckbild zeigt in der Mitte einen weiblichen Kopf mit Fackel als Sinnbild der Wissenschaft, rechts ünd links flankiert von einer sitzenden Frauengestalt. Ueber dem Kopfbild steht in einem Schleifen⸗ band das Wort „Reichsmark“, unterhalb des Bildes eben⸗ falls in einem Schleifenband das Wort „Reichsbanknote“ und in den beiden Enden die Zahl „100“. Darunter ist der

Strafsatz in zwei Zeilen mit lafeinischen Großbuchstaben auf⸗ gedruckt. Je ein kleines dunkles Feld in der rechten und linken oberen Ecke zeigt nochmals die Wertzahl „100“. In der Mitte oben und rechts unten stehen Reihenbezeichnung und Nummer in roter Farbe. ͤö5

Berlin, den 27. Mai 1936. geichsbanldirektorium. Dr. Sialmar Schacht.

Vocke.

Für die Zeit bis . ießlich 31. Dezember 1935 ist zur ieee von Kalisalzanalysen . der Bekannt⸗

machung, betreffend Bestimmungen der Kaliprüfungsstelle zur Sicherung gegen Untergehalt vom 25. Juni 1934 (Nr. 147 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staats⸗ anzeigers vom 27. Juni 1934), außer den bisher betannt⸗ gegebenen Versuchsanstalten und deutschen öffentlichen Han⸗ delschemikern noch zugelassen worden. Handelschemiker Dr. Hermann Schu ster, Landwirt⸗ schaftliche Untersuchungsstation, Osnabrück, Moltke⸗ straße 10.

Die Befugnis des öffentlichen Handelschemikers zur Aus⸗ führung von Kalisalzanalysen im Sinne der eingangs er⸗ wähnten Porschriften erstreckt sich auf das ganze Reichsgebiet.

Berlin, den 29. Mai 1936. k ö

14 galsprůfungs telle

treifen mit

J. V. Sch weis fur tz.

e amts. Tie zugelassenen Betriebe sind in der Gewerbegruppe XX, Gewerbeart 1 . . p 23

Postichecttonto: Berlin 41821 1936

Betanntmachung. Auf Grund des 7 des Maisgesetzes vom 5. Oktober 1934

(Reichsgesetzbl. J S. 918) in Verbindung mit § 5 der Ver⸗ ordnung zur Ausführung des. Maisgesetzes vom gleichen Tage

Reichs bl. 1 S. 921). ich an: Das Druckbild der Note ist nach dem Schaurand zu durch 1, 5 n , rn,

Die Gültigkeitsdauer meiner Anordnung vom 13. De⸗ zember 1935 (Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 292) wird bis zum 31. August 1936 verlängert.

Berlin, den 27. Mai 1936. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Reichsstelle für Getreide, Futter⸗ mittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse. Moritz.

Bekan

Auf Grund des 7 des Maisgesetzes vom 5. Oktober 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 18) in der Fassung der Verordnung zur Aenderung des Maishesetzes vont 28. Februar 1936 (Reichsgesetzbl. JI S. 131) in Verbindung mit F 5 der Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Maisgesetzes vom 5. Oktober 1934 (Reichsgesetzbl. JI S. 921) ordne ich unter Abänderung von II. meiner Anordnüng vom 13. Mai 1936 (Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 11) folgendes an:

I. Der Nebernahmepreis der Reichsstelle für Getreide, Futter⸗

mittel und sonstige , für die nach⸗

stehend genannten aus dem Ausland eingeführten Waren: aus Nr. 12 des Zolltarifs;

a) Saatgut von Sommerwicken (vicia sativa),

b) Saatgut von Winterwicken (vicia villosa), ; c) Saatgut von vicia pannonica ist der Tagesauslandspreis (unverzollt) cif Einfallshafen oder waggonfrei Grenzstation. .

II. Der Monopolverkanfspteis für die . e, n

w

aus dem Ausland eingeführten Waren ist mit ofortiger Wirku bis auf weiteres der Bettag, der den Uebernahmepreisen folgenden Zuschlägen entspricht: . aus Nr. 12 des Zolltarifs⸗s⸗ ? a) Saatgut von Sommerwicken (vicia sativa) J. Qua⸗ lität 5150 RM für die Tonne, b) Saatgut von Winterwicken (vicia villosa) 65 RM für die Tonne, . e) Saatgut von vicia pannonica 40 RM für die Tonne. Berlin, den 27. Mai 1936.

Der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Reichsstelle für Getreide, Futter⸗ mittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse. Moritz. .

Erlaß

über die Zulassung von Betrieben der Ledererzengung und der

Herstellung von Lederhandschuhen zur verstãrkten Kurzarbeiter⸗ unterstůtzung. Vom 27. Mai 1936.

Auf Grund des §1 der Verordnung über die verstärkte Kurzarbeiterunterstützung vom J. Juni 1935 bestimme ich: 1. In Erweiterung meines Erlasses vom 29. März 1935

(Deutscher Reichsanzeiger Nr. 77) und vom 30. Oktober 1935

Deutscher Reichsanzeiger Nr. 255) lasse ich alle Betriebe der ledererzeugenden Industrie, in denen regelmäßig mindestens zehn Arbeiter oder Angestellte beschäftigt werden, zur verstärkten Kurzarbeiterunterstützung zu.

2. Ferner lasse ich die Betriebe, die Lederhandschuhe herstellen, zur verstärkten Kurzarbeiterunterstützung zu, soweit in den Betrieben regelmäßig mindestens zehn Arbeiter oder Angestellte beschäftigt werden.

3. e e 3 Feststellung, 2 2 zur . erzengung oder zur tellung von Lederhandschuhen gehören, i 3 n , ische Gewerbeverzeichnis des Statistischen Reichs⸗ erb v. in der Gewerbegruppe XX, Gewerbeklasse 6, enthalten: .

4. Ist mit einem zugelassenen Betrieb ein Nebenbetrieb räumlich verbunden, der ihm nach der Art der Arbeit nicht zuzu⸗

rechnen ist, so gelten die Vorschriften der Verordnung über ver⸗ stärkte Kurzarbeiterunterstützung auch für den Nebenbetrieb.

5. Die neuen Zulassungen (3iffer 1 und 2 dieses Erlasses) treten mit Wirkung vem 1 Juni 1935 an in Kraft. X Prafdent der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosen= . , versicherung.

SJ. V.: Dr. Rachner.

. 2