1936 / 128 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jun 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzelger - Nil 128 vom 5. Juni 1936. .

2

Konjunktur in Spezialerzeugnissen.

Aus fuhrerfolge durch Qualitätsware.

Wenn heute die Werkzeugindustrie, die vornehmlich im Rem⸗ scheider Bezirk ansässig ist, im großen Durchschnitt 75 bis 80 25 der normalen Leistungsfähigkeit beschästigt ist, so zeigt dies deut⸗ lich den starken Aufschwung, der auch bei diesem Industriezweig zu verzeichnen ist. Dieses an sich erfreuliche Bild würde aber noch wesentlich günstiger sein, wenn alle Werkzeuggruppen in gleicher Weise von der Aufwärtsentwicklung erfaßt wären. Daß dies nicht der Fall ist, geht deutlich aus der stark unterschiedlichen Beschäftigung der einzelnen Unternehmen hervor. Während nämlich ein Teil der Werke mit der vollen Leistungsfähigkeit arbeitete und überdies mehr oder ,, . lange Lieferfristen in Anspruch nehmen muß, sind andere Betriebe nur etwa zur Hälfte beschäftigt. Dieser Unterschied in der Beschäftigungslage erklärt sich daraus, daß sich das Schwergewicht der Erzeugung immer stärker zugunsten hochwertiger Fabrikate verlagert hat, und der Werkzeugverbrauch an Qualitäts- und Spezialerzeug⸗ nissen im Zusammenhang mit dem stark gestiegenen ö. der Großabnehmer, wie der Werkzeugmaschinenindustrie, des Auto⸗ mobil⸗ und Motorenbaues, der Schiffswerften usw., nach wie vor ganz erheblich ist, während die Nachfrage nach einschlägigen Werkzeugen, die u. a, vom Baugewerbe, dem Handwerk usw. be⸗ nötigt werden, nur langsam angestiegen ist.

Aber nicht nur in bezug auf die Beschäftigung, sondern weit mehr noch hinsichtlich der Preisgestaltung sind noch manche Wünsche unerfüllt geblieben. Die Bemühungen der zuständigen Stellen, durch Aufklärung, Ausarbeitung von Kalkulationsricht⸗ linien usw. zu einer Gesundung der Marktverhältnisse zu kommen, werden trotz der bereits erzielten Erfolge immer nur Stückwerk bleiben, wenn nicht alle Beteiligte unter Zurücksetzung etwaiger Sonderinteressen an der Erreichung des der Gesamtheit dienenden Zieles einer Wiederherstellung geordneter Marktver⸗ hältnisse mitwirken.

Die Notwendigkeit einer vernünftigen Preisgestaltung ist aber ganz besonders auch im Hinblick auf die Aufrechterhaltung des für die Werkzeugindustrie so wichtigen Auslandsgeschäftes gegeben. Nicht weniger als 40 27 vom Gesamtumsatz werden eute ausgeführt. Die günstige Gesamtlage beruht also nicht zu⸗ etzt auf den Ausfuhrerfolgen, die in den letzten Jahren und vor allem in 1935 erzielt werden konnten. In welchem Umfange die Ausfuhr gestiegen ist, geht daraus hervor, daß zu Beginn dieses

Berücksichtigt man weiter, daß es der Werkzeugindustrie gelungen ist, ihren hohen Anteil von 5025 des ͤ e e

leiten zum Trotz zu erhalten, obschon seit Erreichung dieses Standes in 1929 der gesainte Weltumsatz nicht unerhebli zurück- egangen ist, ist damit ein überzeugender Beweis für die i fh eit der deutschen Werkzeugindustrie erbracht. Diese Ausfuhrerfolge sind neben einer weitgehenden Spezia⸗ sisierung und dadurch bedingten schnellen Anpassungsmöglichkeit an die Bedürfnisse der Kundschaft in hohem Maße durch die tändige Förderung und Steigerung der Quglität sowie die Her- tellung neuer Werkzeuge von erhöhter Zweckmäßigkeit begründet.

RNeichstagung der Fachgruppe Wirkerei und Strickerei in Dresden.

Am Donnerstag fand in Dresden die erste Reichstagung der Fachgruppe Wirkerei und Strickerei der n , r Textil⸗ industrie unter dem Vorsitz von Kommerzienrat Helfferich, deuftadt a. H., statt. Die Tagung ist nach Sachsen gelegt worden, weil dieses Land der größte Textilbezirk des Reichs ist und die a r ht von Betriebsführern und Arbeitern dieser Industrie aufweist.

Nach einer Reihe von Fachvorträgen überbrachte Ministerial⸗ rat Dr. Quassowsky vom Reichswirtschaftsministerium die Grüße des Reichsbankpräsidenten Dr. Schacht und dankte . zeitig im Namen des Treuhänders der Arbeit für den Wirtschafts⸗ bezirk Sachsen sowie des Sondertreuhänders für die Heimarbeit im Reichsgebiet für die Einladung. Er entwickelte die Schwierig⸗ keiten, die sich bielfach im Hinblick auf die Außenhandelsbeziehungen ergeben hätten, und betonte, daß das Reichswirtschaftsministerium nichts unversucht lassen werde, um der Wirtschaft aufzuhelfen. Es 6 sich als notwendig erwiesen, das Spinnstoffgesetz und eine Reihe anderer Verordnungen zu erlassen, deren Zweck und Ziel der Vortragende erläuterte. So sei seit 1933 unverkennbar eine Besse⸗ rung der Binnenwirtschaft eingetreten, die die eigentliche Grund⸗ lage der gesamten Wirtschaft sei, wenn auch der Außenhandel nicht unterschätzt werden dürfe. Seit 1935 sei der Außenhandel wieder aktiv. Deutschland sei zu jedem tragbaren Abkommen mit dem Aus⸗ lande bereit. Das Reichswirtschaftsministerium lege größten Wert auf die Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsorganisationen.

Zum Abschluß der Tagung wurden Telegramme verlesen, die an den Führer, an den Reichswirtschaftsminister und an den Reichs⸗

Jahres 65 8 der Höchstausfuhr von 1929 wieder erreicht waren.

Wirtschaft des Auslandes.

Ausweise ausländischer Notenbanken.

Paris, 4. Juni. (D. N. B. Ausweis der Bank von Frankreich vom 29. Mai 19366 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 57022 (Abn. 437), Auslandsguthaben 139 (Zun. 122), Devisen in Report (Abn. und Zun. —) , Wechsel und Schatzscheine 20 668 (Zun. 1453), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 19 289, diskontierte ausl. Handelswechsel 15, zusammen 19 304 (3un. 1453), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 92, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1272, zu⸗ sammen 1364 (unverändert), Lombarddarlehen 3381 (3un. 23), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5708 (unveränderth. Pa ssiva. Notenumlauf 8 705 (Hun. 1367, täglich fällige Verbindlichkeiten SsI59 (Abn. 28), davon: Tresorguthaben 84 (Zun. 10), Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 1766 (Ahn. 128), Privat⸗ guthaben 6839 (Zun. 172), Verschiedene 70 (Abn. S2), Devisen . . . ind . 9 , des ,,.

mlaufs und der tägli älligen Verbindlichkeiten dur l bl, O1 cο (6237 0½ᷣ. . ; ö ö

London, 3. Juni. (D. N. B) Wochenausweis der Bank von England vom 3. Juni 1936 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling; Im Umlauf befindliche Noten 435 450 (3un. 7390, hinterlegte Noten 33 830 (Abn. 6510), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 247 960 (Zun. 60), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 230 (Äbn. 30). Silbermünzen bestand der Emissionsabteilung 800 (Abn. 20), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 207 380 (un. 860), Depositen der Regierung 8220 (Abn. 11 550), andere Depositen: Banken S9 720 (Gun. 11 440), Private 37 1009 (3un. 370), Regierungs⸗ sicherheiten 98 s0 (Zun. 6780), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse C240 (Abn. 450), Wertpapiere 13 340 (Zun. 430, Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 890 (gun. 20). Ver—⸗ 1 . , 1 . Passiven . . ö. oso,

ghouseumsa Millionen, gegen die entsprechende Woche des 5 222 Millionen weniger. ; ö ?

Ausweis der BIZ vom 31. Mai 1936.

Basel, 4. Juni. Der Ausweis der Bank für Internatio⸗ nalen Zahlungsausgleich vom 31. Mai 1936 weist eine Bilanz⸗ summe von 656,24 Mill. sfr. aus, die gegenüber dem Vormonat (G5, 97 Mill. sfr) um 27 Mill. sfr. höher ist. Die Einlagen der Zentralbanken für eigene Rechnung haben sich um 6,03 Mill. sfr. von 131,68 Mill. sfr. auf 137,ů71 Mill. sfr. erhöht, während die Ein⸗ lagen für Rechnung Dritter einen Rückgang um 2,24 Mill. sfr. von 10,57 Mill. ssr. auf 8,43 Mill. sfr. aufweisen. Die Gelder auf Sicht haben sich um 1,292 Mill. ffr. von 14,09 Mill. ffr. auf 15,3 Mill. sfr. erhöht. Die rediskontierbaren Wechsel und Atzepte sind um 4,68 Mill. sfr. von 325,92 Mill. ffr. auf 330,60 Mill. ffr. ge⸗ stiegen. Dagegen zeigen die Gelder auf Zeit einen Rückgang um 96 Mill. sfr. von 38,95 Mill. sfr. auf 33,99 Mill. sfr. Andere Wechsel und Anlagen haben sich mit 227,91 Mill. sfr. gegenüber dem Vormonat (227,50 Mill. sfr.) nur geringfügig verändert.

Sprunghafte Ausweitung des englischen Notenumlaufs.

London, 4. Juni. Der am Donnerstag veröffentlichte Aus— heis der Bank von England läßt eine sprunghafte 3. 6. des Notenumlaufs um 7 Mill. E auf einen Rekordstand von 33 Mill. erkennen. Da sonst nach den Feiertagen der Notenumlauf eher abzunehmen pflegt, kann man auf eine Steigerung der Rolen—⸗ hortung für kontinentale Rechnung schließen.

Weiterer Goldverlust der Banque de France.

Paris, 4 Juni. Der Goldbestand der Bank von Frankrei at in der . Berichtswoche einen weiteren Verlust von 437 Mill. ranken aufzuweisen. Es bleibt ein Bestand von 57 Mrd. Fr. a der Notenumlauf sich zugleich erhöhte und einen Rekordstand don 84,7 Mrd. Fr. erreicht hat, ist die Golddeckung von 62,37 auf 61 X zurückgegangen.

Sanll eines Abgehens Frankreichs vom Gold⸗

statthalter von Sachsen abgesandt worden sind.

Italienische Devisenbewirtschaftung.

Mailand, 4. Juni. Durch eine in Vorbereitung befindliche Ministerialverordnung werden mit Wirkung vom 19. Juni ein⸗ schneidende Devisenvorschriften für den Reiseverkehr von und nach Italien in Kraft treten. Jede Person, die sich aus Italien und den italienischen Kolonien und Besitzungen nach dem Aus⸗ lande begibt oder vom Auslande in Italien oder die italienischen Kolonien und Besitzungen einreist, wird nur Staats- oder Bank⸗ noten im Höchstbetrage von 3800 Lire ehe italienisches Metall⸗ geld von höchstens 50 Lire mit sich führen dürfen. Von dem Ausfuhrverbot er Banknoten werden jedoch diejenigen Reisenden ausgenommen sein, welche mit Reisekreditbriefen oder Touristen⸗ anweisungen nach Italien eingereist sind.

Englisch⸗ ameritanische Vereinbarungen für den

standard.

London, 5. Juni. Zwischen London und Washington ist, dem Sonderberichterstatter der „News Chroniele“ zufolge, ein infor⸗ melles Abkommen für eine gemeinsame Aktion bezüglich der fran⸗ ien, Währungskrise (im Falle eines Abgehens vom . tandard) vereinbart worden. Die Ausgleichsfonds der beiden in Frage kommenden Staaten sollen, wie es heißt, benutzt werden, 39 ern erf , i g ih zu verhindern; es heißt, das in Zusammenarbeit mit der französischen i

, m w. t französischen Regierung vor

Ueber 11 Millionen Arbeitslose in den Vereinigten Staaten.

New York, 5. Juni. William Green, der Präsident des amerikanischen Gewerkschaftsverbandes, erklärte in . Schrei⸗ ben an die . York Sun“, daß nach einer Schätzung des Ver— bandes die Erwerbslosenzahl im April 11 566 550 betragen habe en einer Schätzung dieses Blattes in Höhe von nur . ö. en gr . darauf, sie hätte stets

; re Schätzung nicht di i ĩ iss andere Berufsstände i , k

m x t a e 2 e VQuCäQiQiu—u—Ki,,, H,

Uebersicht

über die im Rechnungsjahr 1935 mit dem Anspru auf Kakaozollvergütung ausgeführten oder . gelegten Kakaowaren.

Betrag der Vergütung

Rpf.

Eigengewicht der Ware

kg

Gattung der Ware

1. Kakaobruch .. 2. Kakaomasse .. 3. Kakaobutter ..

109373 35 182879 21 S 98 888 93 182 705 57

56 7085 14 145 850 82

02

4. Kakaopulver.

5. Schokoladen.

6. Pralinen...

7. Andere Kakaowaren

Zusammen .. Berlin, den 30. Mai 1936. Statistisches Reichs amt.

0.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtten.

Devisen.

Danzig, 4. Juni. (D. N. B.) Auszahlung Lond

. D. N. B. o 26,892 B, us zahlung Berlin verkehrsfiey 160 G. nee , 8. Auszahlung Warschau verfehrg fei, o, zb G, ib z) B., tog Jlozz. neten, = G. B. k Amsterdam 358. 35 G zo B, Zürich 171,41 G. 1465 B., Rew Hort 3 zes &' ö * n. Hein , 6 B., Brüssel So, fe G., Ho, hs B' ockholm 137, 16 „Kopen 119, Sri is. er ., Län B. Sr, Kop ,,,

Weltabsatzes allen Schwierig⸗

Berliner Börse am 5. Juni.

Aktien schwächer, Renten fast unverändert. ö

. Nach dem eingetretenen markt setzte die örse zu Beginn des heutigen Verkehrs zu meist weiter rückgängigen Kursen ein. Besondere Gründe dieser Ab— schwächun lassen sich nicht ohne weiteres erkennen. Es dürfte sich im wesentlichen nur um eine natürliche Reaktion auf die boran=

egangenen kräftigen Steigerungen und Kurskorrekturen über—⸗ re Papiere handeln. Bemerkenswert ist dabei, daß größeres Angebot der Bankenkundschaft nicht vorlag, das herauskommende Material vielmehr aus Kreisen des berufsmäßigen Börsenhandels stammte. Von der Schwäche wurden besonders Linoleum⸗ und Kali⸗ werte betrosfen. So ermäßigten sich Conti Linoleum um 3, Dtsch. Linoleum um 2 und die Aktien des Salzdetfurth⸗Konzerns um ca. 175 59. . Von Montanwerten erlitten Mansfeld mit 3. den stärksten Rückschlag, Mannesmann folgten mit 1*, Hoesch und Harpener mit je 1 335. Dagegen waren Rheinstaht um 158 9 erholt, gaben diesen Gewinn aber im Verlauf wieder her. In der chemischen Gruppe ermäßigten sich . in der ersten halben Stunde gegen den Vortag um insgesamt 14 auf 17178 „, Gold⸗ Braunkohlenwerte waren nur wenig

. , ., Tendenzwechsel am Aktien⸗

schmidt sogar um 2M 96. verändert.

Am Markt der Elektrowerte wurden Chadeanteile nach an— fänglicher Minus-Notiz 16—19 RM niedriger bewertet; maß— gebend für den Rückgang war die internationale Schwäche des Papiers. Gesfürel ermäßigten sich um 15, Lahmeyer und Accu— mulgtoren um je 1 36, dagegen waren Siemens R . und AEG. fester. Von Versorgungswerten sind lediglich Schle⸗ sische Gas mit 153 und Lieferungen mit einem gleich großen Gewinn zu erwähnen. Von Kabelwerten fielen Felten mit 1, von Autoaktien BMW. und Daimler mit je 1 *. auf. Mit stärkeren Abweichungen gegen den Ton u g chruß sind nur noch die in der letzten c hr festen Braubank 3M 265) sowie Süddeutsche Zucker 5 *) hervorzuheben. Am Markt der un⸗ notierten Werte zogen Neckarsulm um 3 2 an.

Im 4 setzten sich an verschiedenen Gebieten des Aktien⸗ marktes Kurserholungen durch. Brgubank konnten den Anfangs— verlust um 235 aufholen, AG. für Verkehr und Reichsbankanteile r n , je 1, Orenstein 12 75. Lebhafteres Geschäft entwickelte ich in Westdtsch. Kaufhof, die bis 48 anzogen und damit gegen den Vortagsschluß 19 * gewannen.

Renten lagen ruhig. Reichsaltbesitz wurden, wie angekündigt, wegen der bevorstehenden Ziehung nicht notiert. Die Um⸗ schuldungsanleihe stellte sich auf underändert 89 y v5. Von den variabel gehandelten Industrieobligationen een 421 75 ige Stahl⸗ verein um S 9, an, während die 6Migen Mittelstahl im gleichen Ausmaß zurückgingen.

Am, Kassarentenmarkt herrscht weitestgehende Geschäftsstille bei wenig veränderten Kursen. Von Stadkanleihen . ö. 28er Elberfeld mit 4 und Jer 26er Berliner nach Kursaus⸗ setzung mit . 36 & erwähnenswert gebessert. Von landschaftl. Boldpfandbriefen zogen er Pommern uͤm zz an, Provinz⸗ und Länderanleihen waren wenig verändert. - Schutzgebietsanleihe, effektive Stücke, zogen um 15 Pfg., an. Die Houng⸗A1Anleihe kam erneut 390 Pfg. höher zur Notiz. 39er Postschätze ermäßigten sich um . 6 6, waren , , im

inblick auf die Schwäche der ien erneut um 2 ückgängi fi. gaben 1 her. , man

Diele gehetgeh ermäßigte sich auf 255-2355 3. on Valuten errechnete sich das Pfund etwas schwächer mit 12,4714, der Dollar mit unverändert 6 sahn h .

Bien, 4 Juni. (D. N. B) 1Ermittelte Durchschnittskurse im Privgtelegring. Briefl. Auszahl. ! Amsterdam 363,66, nh. 215,83, Brüssel So, 7t, Budapest Bukarest —— Kopen⸗ hagen 12047, London 27,06, Madrid 66, 86, Mailand 41,87, New Vork 5365, g, Oslo 135,64. Paris 35,39, Prag 21,74, Sofia Stockholm 13921, Warschau 100,7, Zürich 173,37. Briefl. Zahlung oder Scheck n mer 531,29.

Br 4g. 4. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 16538, Berlin 973,50, . Sa, z5, Oslo 6183,00, Kopenhagen 56, 00, London 123 1 Madrid 380,00, Mailand 190,900, New York 24,23, Paris 159,ö0, Stockholm G28, 00, Wien 569g, 90, Polnifche Noten 45000, . . 9 g , . 455,50.

ape st, 4. Juni. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien S0, 454, Berlin 136, 20, Zürich 111,226, . . 1 8 on don, 5. Juni. (D. N. B.) New Hork 5027 /s, später 50 dos, Paris 76440, später 76, 32, Amsterdam 744,25, Brüffel s),74, Ntalien 63 81. Berlin 12,475, Schweiz 15,573, Spanien 86 545, Lissabon 1101sg, Kopenhagen 29,40, Wien 26,75, Istanbul 624 Rö, , . 26, 5, Buenos Aires in S 15, 00), Rio de Janeiro

60 .

Paris, 4. Juni. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. Deutsch⸗ land London 6,544, New Nork . 256, 15, Spanien 207,25, Italien 119,570, Schweiz 40065/⸗g, Kopenhagen Holland 1086,25. Oslo Stockholm 30h, 15, Prag m sumänien Wien Belgrad —— Warschau —=—

Paris, 4. Juni. (D. N. B.) fan n m . rei⸗ verkehr Deutschland —— , Bukarest —— Prag —, Wien Dor, Amerika 15. 19. England I6. 53, Belgien 256 /, Holland 1026,26, Jialien 119 70. Schweiz 4905/6, Spanien 207, 25, Warschau Kopenhagen ——, Oslo —— Stockholm 395, 25, Belgrad

Km sterdam, 4. Juni. (D. N. B) Amtlich, Berlin 59.60, London Tias, New dort 148,00, Paris n . 25,0 t, Schweiz N, 80. Italien —— Madrid 206256. Seo 53754 Kopenhagen 334323. Stockholm 38. 479. Prag 614, 00.

ö Zürich, 5. Juni. (D. N. B.) i1,d0 Ühr.. Paris 20 38, 6 16,56. New Hork Z09s / . Brüssel 5a. 35, Mailand 2436, . ag 42, 224. Berlin 124,50), Wien (Noten) 56,45, Istanbul

Kopenhagen, 4. Juni. (O. N. B) London 22, 40, New . 446, 25, . 179,45, Paris 29,40, Antwerpen I/ , 96 . ö. nom., Amsterdam 30, 30, Stockholm He n beg. 2,70, He ingfors 9, Oß, Prag 18, 60, Wien ——

tockhäolm, 4. Juni. (D. N. B) London 19,40. Berlin J,, Paris 25, 45, Brüssel 66,50, g' Plätze 126, f, . U,, S656, Oslo 97, 66. Washington ke lb d d d de e ,.

Os(lio, 4; Juni. (D. N. B.) London 19, 90, Berlin 1696 . bs, New Hork 397, o, Amsterdam 268, 55, Zürich 133 ß Helsingfors a0, Kntwerpen 6750, Stockholm 168.35, Kopen⸗ . , . ö 18 n Wien —— Warschau 6900.

u, 2. Juni. (D. N. B. 1 . ollar 5, 06, 100 Reichsmark 203, 54. .

London, 4. Juni. D. R. B) Eulber Barren prompt 18 Silber fein prompt 21,50. Silber auf Lieferung He n nc, Silber auf Lieferung fein gi, 5o, Gold an .

Wertpapiere.

urt a, M., 4. Juni. (D. N. B) 5069 Mexit. 4, 25, 440 ;0ο Irregarion . . 8. 1 abg.

Tehuanteyer abg. 77d. Aschaffenburger Duntpapier

RNeichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 128 vom 5. Juni 1938. S. 3

.

69, 00, Buderus 10750 Cement Heidelberg 140,50, Disch. Gol) u. Silber 256,00. Dtsch. Linoleum 187,50 Eßlinger Masch. S9ä s, Felten u. Guill. 139 00, Ph. Holzmann 129,00, Gebr. Junghans F600, Lahmeyer 142,50. Mainkraftwerke 99. 90, Rütgerswerke 130.00 . u. Häffner Westeregeln 128,50, Zellstoff Wald⸗ of 148.00.

e Hamburg, 4. Juni. (D. N. B.). Schlußkurse.! Dresdner Bank 96,50, Vereinsbank 117,50, Lübeck⸗Büchen 75,59. Hamburg- Amerika Paketf. 15,25, Hamburg⸗Südamerika 31, 00, Nordd. Lloyd Too B., Alsen Zement 163,900, Dynamit Nobel 90, 25, Guano 106325 G., Harburger Gummi Holsten Brauerei 112,00, Neu Guinea 167,99 G.. Otavi 233.

Wien, 4. Juni. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillingen. 5 o/ Konversionsanleihe 1934359 1900,90, 3 o Staatseisenb. Ges. Prior. IX 63,25. Donau-Save⸗Adrig Obl. 58, 900, Türkenlose —— Desterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein ——, Ungar. Creditbank Staatseisenbahnges. 31,10. Dynamit Nobel —, Echeidemandel A.-G. —. A. E. G. Union ——, Brown⸗Boveri⸗ Berke 36,15. Siemens -Schuckert 109,900, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 28, 80, Felten u. Guilleaume 115,00, Krupp A.⸗G., Berndorf ——, Prager Eisen —, Rima⸗Murany 5ö, 25, Skoda⸗ werke 288, 00. Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 200,00, Leykam Josefs⸗ thal d 25, Steyrermühl —.

Amsterdam, 4. Juni. (D. N. B. 70,9 Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 17, 25, 53 ocso Deutsche Reichsanleihe 1965 (houng) 18,5. 66 ol Bayerische Staats -⸗-Obligat. 1945 Bremen 1935 —, 60 Preuß. Obl. 1952 70 Dresden Obl. 1945 J70;!0 Deutsche Rentenbank Obl. 19569 7os Deutsche Hyp.Bank Bln. Pfdbr. 19535 70/0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1937 —— J090Iͤ0 Pr. Zentr. Bod. ⸗Krd. Psdbr. 1960 Joo Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 Amster⸗ damsche Bank 117,5. Deutsche Reichsbank —— . 590j0 Arbed Gulden⸗Obl. (500 Stück) —, 7069 A.-G. für Bergbau. Blei und Zink Obl. 19458 —— JToο R. Bosch Doll -⸗Obl. 19651 —— go Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 75/9 Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 485/16, 7060 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 6 ½ , Gelsenkirchen Goldnt. 1934 m. Opt. 1949 18,50, 6 0 J. G. Farben Obl. —— 700 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 ——, 70,½ Rhein.⸗Westf. Bod. ⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 7 o Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 17,50, 7 o/ . Rhein.-Westf. E.-Obl. 5 jähr. Noten 17, 00, 70 Siemens⸗Halske Obl. 1935 —, 6 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 —, 70/90 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 66 o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 17,0. J. G. Farben Zert. v. Aktien ——, 7 00 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 20,90, sos Eschweiler Bergw. Obl. 1952 21,09, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 006 Siemens u. Halske Obl. 2930 —, Deutsche

——

Zert. w —, Ford Akt. (Kölner Emission)

Banken

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 4. Juni. (D. N. B) In Kammzügen war die Umsatztätigkeit nur . die Kammzugmacher sind jedoch zu Preisnachkässen nicht bereit. Garne lagen stetig und unveraͤndert.

6 o/o Harp. geg, , 3

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten Alexandrien und Kairo.. ... Argentinien (Buenos Aires) .. . . ... Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ... Brasilien (Rio de Janeiro). ... Bulgarien (Sofia) . Canada Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Gꝛiiechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) 86 (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). destland (Riga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen . . Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (Tissabon) . Rumänien ( Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz ü g, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) . ...

Tschechoslow. (Prag) 100 R

Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

1 Milreis

IOO Litas

5. Juni Geld

ägypt. Pfd. 1 Pay. Pes. 100 Belga

0,587 42.02

0, 139 100 Leva 3,047 1 kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden

ULengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

55,74 16. 89 17, dd

b7, 93 5,504

16,355 2, 853

15,48 55, 99 5

19,43 1 0, 731

5,654 S0. 9

41,75 2 * 4 18,95 46,80 1345 2168 64 3? S0 28 z3 o 16255 1575

2g

100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten ronen I türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1Dollar

Amerika (New JYort)

Brief

12,7385 12,815 0,6091

42, 10

o, 141 3. hz M76 2480 55 ß 6.50 15510 68, 0 5516 16,395 2,335

ls7 8, 168 21 1552

S1 6 41,83 2 36 d bᷣ 46,90 11.35) 64 49 S0. 4

33, 96 10,272

6,11

952 633

d 66

2,492

1,977 1,231

4. Juni Geld

12,51

0,688

42,03,

0, 139 3; 047 2,478

Hd Sh 16 56 1751

67, 93

5,91 16536 2, 553

167,9 168, 23

15,53 56, 10

19,48 0, 733

d ha S6. d

41,76 62, S9 48,95

46 8) 11, 36s 288 ga o 0 29 z3 9⸗

10,25 1,9573

L239 Ia 2488 2490 2486 2490

Brief

12, 5V 0, 692

42, I

o, 141

3, 653

2482 g 46 50 1254

68, 97 H,53

16,40 2.857

15,57

56,22

19,52 0, 735

b. bb6 ol, 08

41, S4 62,99 49,05

46,90 11,385 2, 492 6, b2 80, 5 33, 96

10,28 1,977

Aus ländische

Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns . ..... 20 Franes⸗ Stücke .. Gold⸗Dollars 92 Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ... Belgische. .... Brasilianische .... Bulgarische ..... Canadische ...... Dänische ..... . ,, Englische: große ... 14 u. darunter , n . 822 ranzösische ..... Dolländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Rettländische ..... Litauische .. Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei . .. Schwedische .. ... Schweizer: große.. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: hᷣoQ00, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische ...... Ungarische ......

1Milreis 100 Leva

4. Juni Geld Brief 20,83 20,46 16,16 16,22

418 4 265

24335 2458 2453 74685 5566 665 11383 42641 oii5 6135

2,43 2,44 5h, 60 55,82 16, 53 16 33 12,475 12,515 12.475 12,515

, 63 ; lo, os,

5. Juni Geld Brief 20,353 20,46 16,16 16,22

485 4.265

2438 2 A5 135 74565 5555 5 5679 11 83 4261 lis 5.130

2,418 2,438 55,49 55,71 46,866 46, 84 1245 12,49 12, 5 12,49

Dan, Has 16 365 1636 167 26 165 13

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 00 Iloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund 100 Pengö

*

1 53 56

.

1g 52 e 65

588 4157 33

.

. ge.

1656 46s 46s 46 8

6a, 15 0 16 86 16 z3, 56

S4 28 80 11 86 11 zz v

Wagengestellu Ruhr) Am

ng für Kohle, Kots und Briketts im 4. Juni 1936: Gestellt 23 707 Wagen.

bx

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotfz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 5. Juni auf 52, 50 M6 (am 4. Juni auf 52, 50 M) für 100 kg.

ö Sffentticher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. , we, w, n. 3. Uufgebote. ĩᷓ 4. De entliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,

6. ö 6. Auslofung usw. von Wertpapi 7. Attiengesellschaften, .

4 ,, 6j Aktien. . Deutsche Kolonialgesellscha 19. Gesellschaften m. k H. ö

11. Genossenschaften, 12. Unfall und Inva

13. Bankausweise, 14 Verschiedene Bekanntmachungen.

siden ersicherungen.

ta t

Rentenbank in

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

antragt.

Ibo] Steuersteckbrief. auf den

Der Kaufmann Dannn Katz, geboren am 7. 9. 1880 zu Hersel, zuletzt wohn⸗ aft im Inland in Köln-Braunsfeld, riedrich⸗Schmidt⸗Str. 48, z. Zt. wohn⸗ 3. in den Haag, Van Vorschooten⸗ laan 16, schuldet dem Reich noch Reichs fluchtsteuer in Hähe von rd. 73 900 RM nebst 425 Zinsen von 71 385 RM für die Zeit vom 13. 4. 1936 bis 15. 4. 1936 sowie nebst Zuschlag, welche am 15. 4. 1956, nachdem sie bis dahin durch Ver⸗ fügung vom 13. 4 1935 gestundet wor⸗ en war, erneut fällig geworden ist.

Wegen dieser Steuerschuld wird nun— mehr gemäß z 9 Ziff. 2 der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften der durch Ver— fügung vom 12. 4. 1935 mit Rücksicht auf die Stundung aufgehobene Skeuer⸗

Berlin C 2

geben.

hilfeentschuldungsbriefes der Deutschen Berlin, F Nr. 55 084, über 200 Reichsmark be⸗ Der Inhaber der Urkunde wird , . spätestens in dem z. Januar 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Stralauer Nr. 42/43, Erdgeschoß, Zimmer anberaumten Aufgebotstermine Rechte anzumelden und die Urkunde in vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird der Deutschen Renten⸗ bank in Berlin wegen des angeblich abhanden gekommenen 4, igen Lst⸗ hilfeentschuldungsbriefes Reihe E. Nr. 935 über 5065 Reichsmark verboten, an einen anderen Inhaber als obige Antragstellerin eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Hinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ (456. F. 71. 36.) Berlin, den 28. Mai 1936. Das Amtsgericht Berlin.

Reihe

Das Amtsgericht.

falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Meppen, den 27. Mai 1936.

gewesene Wechsel über 682 RM, zahl⸗ bar bei der Stadtbank Glauchau, für kraftlos erklärt worden. FG / 85.

Amtsgericht Glauchau, 30. Mai 1936.

kirchen, gegen ihren Ehemann, 5. die Ehefrau des Versicherungsbeamten August Nitschke, Martha geb. Jen⸗ derni, in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Klaholt in

Straße Nr. 14, seine

stetbrief erneut erlaffen. (Die Ver— mrgensbeschlagnahme besteht seit 3. 12. a Verfügung vom gleichen

lach 5 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ sfeuervorschriften ist jeder Beamte des n . und Sicherheitsdienstes, des teuerfahndungsdienstes und des Zoll— kenne dig ies sowie jeder andere eamte der Reichsfinanzverwaltung, der n Hilfsbeamten der Staatsankalt⸗ haft bestellt ist, verpflichtet, den Steuer- i tigen. wenn er im Inland be⸗ Le fen wird, vorläufig festzunehmen. ö. ergeht hiermit die Aufforderung, den d engenannten Steuerpflichtigen. falls 5 im Inland betroffen wird, vorläufig keln nehmen und ihn gemäß 5 11 Abs. ? er Reichsfluchtsteuervorschriften unver— züglich dem Amtsrichter des Bezirks, in

or

holz bei Scheggerott,

fordert, spätestens

Nr. 8,

Aufgebot.

Der Bauer Hans Henningsen aus Brarupholz, namens und im Auftrage seines Schwiegersohnes, mannes Walter Petersen aus Brarup⸗

at das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 4910 der Schwan⸗ ener Spar⸗ und Leihkasse mit einem

estand von 485,2 R Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ in dem auf den 7. Dezember 1936, 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer anberaumten Termin Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kappeln, den 29. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

15006 Der Landwirt Mamme Behrends in Kleefeld hat beantragt, den verschollenen Schmiedegesellen Hey Johannes Beh⸗ rends, geboren am 14. Dezember 1888 Leepens, . in Sparrons⸗Point, West⸗E. Street Nr. 14, Maryland, USA. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ 3 sich spätestens in dem auf den 11. Dezember 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, 46 die Aufforderung, spätestens im gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Nordenham, den 16. Mai 1936.

Aufgebot.

zuletzt wohn

vormittags

An alle, welche

Amtsgericht. Abt. II.

uf⸗

und

15009 Durch Urteil vom 26. Mai 1936 ist der Eigentümer der von Weberstedt Band 2 Artikel 28 ein⸗ gets enn Grundstücke Nt. mit seinem Recht ausgeschlossen.

Langensalza, den 26. Mai 1936. Das Amtsgericht.

lfde.

im Grundbuche Nr. 1

Gelfenkirchen, gegen ihren Ehemann. Die Kläger laden die Bellagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1 auf den 30. Juli 1936, g Uhr, Zimmer 240, vor die 2. Zivilkammer, zu 2 auf den 29. Juli i936, zu 3 auf den 22. August 1936, zu 2 und 3 je

der

15010 Durch Ausschlußurteil vom 25. 5. 1936 ist der Grundschuldbrief ' Tic im Grundbuch von Band 26 Blatt 1014 in Abt. II Nr. 14 und an allen Mithaftstellen eingetrage⸗ nen Grundschuld in Höhe von 2000, Goldmark für kraftlos erklärt worden.

Aufgebot.

Amtsgericht Siegburg. 2.

Mon

9g ühr, Zimmer 248, vor die 3. Zivil kammer, zu 4 auf den 30. Juli 1936, 9 Uhr, Zimmer 246, vor die 5. Zivilkammer, zu 5 auf den 28. August 1938, 9 Uhr, Zimmer Nr. 246, vor die 6. Zivilkammer, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

orf

des Land⸗

Die Kudla Kreis

beantragt.

seine nete

dem

welchem die Festnahme erfolgt? vorzu⸗ führen. Geschäftszeichen 1er Köln, den 28. April 1936. Finanzamt Köln⸗Nord.

- 3. Aufgebote. llõooꝛ) fordert,

Vufgebot und Zahlungssperre. 3., Dezember . Firmg Richard Perdelwitz in 956 Uhr, ies au 5, Neue Schweidnitzer Straße . 14, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gelommienen 135 3 igen Ost⸗

15004 Der

Kaufmann

Blatt 466 in Abt.

spätestens

Aufgebot.

Caspar Kerckhoff in Haren⸗Ems hat das Auf⸗ gebot des Grundschuldbriefes über die im Grundbuch von Haren Band 12 III unter Nr. 8 eingetragene und mit 10 R verzinsliche Grundschuld von 5000 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ in dem auf 1936, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 265, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

Lauxenz welche

(i500)

verschollene

Aufgebot. verehelichte

atibor, vertreten durch die Rechtsanwälte Herbert und Dr. Walter Thienel in Ratibor, hat beantragt, die Pawlinorz, eb. am 1. Mai 1848 in Potzenkarb, reis Cosel, zuletzt wohnhaft in Schon⸗ dorf (früher Schonowitz, Kreis Rati⸗ bor, für tot zu erklären. we erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Dezem⸗ ber 1936, vormittags 11 Uhr, vor Gericht, mer 17, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärun

Philippine

unterzeichneten

erfolgen wird.

uskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ö. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige u machen. mtsgericht Ratibor, 2. Juni 1936.

Landwirt ö 9 Pawlinorz aus Schondorf,

Ma

Die bezeich⸗

An a

Zim⸗

rie

lin,

15905

Durch Ausschlußurteil vom 22. 5. 1936 wurde der verschollene Franz Her⸗ mann Kasper, in Bockau, Krs. Steglitzer wohnhaft, für tot erklärt. 31. 12. 1923.

eboren 8. Mai deumarkt, zuletzt Str.

(9 F. 41. 35.)

Amtsgericht Schöneberg.

9 bei erkner Todestag:

Essen, den 2. Juni 19836. Heschafta telle des Landgerichts.

15012 Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: a) in 5. b. R. 131. 35 Frau Emma Elert, geb. Kluske, Berlin SW 29, Urbanstraße 87 bei Tesch, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

aepke in Frankfurt (Oder), gegen den Fleischer Richard Elert, zuletzt Fürsten⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts,

1880 Ber⸗

lle,

den vormittags 1936 Groß

bruar

ist der von der in Münchberg i. 1930 ausgestellte,

am ?

von Tischlermeister Ernst Neef in Glauchau akzeptierte und am 30. Mai 1930 fällig

15008] Durch Ausschlußurteil vom 30. Mai ,. Gustav

dem

Es 1565, Schuldigerklärung aus § 1574 Abs. 1 B. G.-⸗B.: 1. die Ehefrau des Schlossers Heinrich Stinnen, Kaiser, Rechtsanwalt Scholten in Essen, gegen 2. die Ehefrau des ergmanns Erich Herrmann, Maria in Buer⸗Scholven, vertreten durch Rechtsanwalt Schauen⸗ berg in Gelsenkirchen⸗Buer, gegen ihren Ehemann, 3. die Ehefrau des Artisten Ernst Zimmermann, Erna geb. rg eff in Essen, vertreten durch Rechtsanwa Dr. Mondrzik in Essen, 2. Fe⸗ Ehemann, 4. die Ehefrau nisten Johann Makowka, Helene geb. in Gelsenkirchen, durch Rechtsanwalt König in Gelsen⸗

geb.

Lorenz,

4. Oeffentliche

Zuftellungen.

ren Ehemann,

in

Dabkiewiez,

15011] Oeffentliche Zustellung. klagen auf 1567,

Ehescheidung

1568 B. G. B.

Pauline

Essen, vertreten

egen

w es Maschi⸗

vertreten

b) in 3. a. O. 132/35 Kreisausschuß des Kreifes Beeskow⸗Storkow Bezirks- fürsorgeverband in Beeskow, ark, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Röfsiger und Fiene in Beeskow, Mark, egen den Landwirt Adolf Rumpf, zu⸗ etzt Streitberg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, zu à auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.-⸗B., zu b auf Zahlung von 3507,10 Reichsmark. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Frank⸗ furt, Oder, Litzmannstraße 6, 5 Nr. 238, zu a und b auf den 17. Juli 1536, 915 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei dem Gericht ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- e en nnn vertreten zu lassen. Frankfurt, Oder, den 3. Juni 19386. Landgericht, Geschäftsstelle 8.

aus und

geb. durch

t

15013] Oeffentliche Zustellung. Es klagen auf Ehescheidung: 1. Maria

Sabel geb, Kaltenberg in Köln gegen

Adolf Habel, 2. Cäcilie Schmitz geb.