,
—— — —
gentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 130 vom 8. Juni 1934. S. 6
Dess. 1, 2; b) ein verschlossener Brief⸗ umschlag mit 25 Mustern für Damen- und Herrenbekleidung verschiedener Qualität, Fabrikationsnummern Art. 2349 Dess. 1 bis 25; é) ein verschlossener Briefumschlag mit 21 Mustern für Damen- und Herrenbekleidung verschie⸗ dener Qualität, Fabrikationsnummern Art. 2326 Dess. F bis 10, Art. 2325 Dess. 1 bis 5, Art. 2390 Dess. 1 bis 6, Flächenerz ugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1936, vorm. 11 Uhr.
Amtsgericht Ebersbach, 3. Juni 1936.
¶ an lind, Schwäbisch. 14956
Musterregistereintragung bei Nr. 10890, Firma Frottierweberei Heubach Spieß⸗ hofer C Braun, Heubach, ein versiegeltes Jaket, enthaltend 8 Musterabschnitte sowie 2 Originalmuster, Farben- und Flächenmuster⸗Kombination für Frot⸗ tiergewebe, Fabriknummern 37/18 gb. Handtuch 55/110 em, 451293 gb. Hand⸗ tuch 557s 110 em, 45293 gb. Badetuch 110/110 em, 140/180 em 2081/20 Seif⸗ tuch 25125 em, 380/30 em, 306 / 13 Waschhandschuh, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 17. April 1936, nachmittags 4,15 Uhr.
Musterregistereintragung bei Nr. 981, Firma Hermann Bauer, Schwäb. Gmünd: Verlängerung der Schutzfrist: 3 Jahre bis 24. April 1939, nachmittags 5 Uhr, bezüglich der Musterabbildungen Taöriknummern 700625, 700/626, 744 / 625, 744/626.
Amtsgericht Schwäb. Gmünd.
— —
Langenberg, Rheinl. 4954 Musterregister 175. Firma Feldhoff K Co. in Langenberg, Rhld., ein versie⸗ gelter Karton mit Mustern zu Gürtel⸗ bändern, Art. Nrn. 11754, 11755, 11756, 11757, 11758, 11759 und' 11769, ferner 11795, 11796, 11797 und 11798, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemel— det am 27. Mai 1936, 8,30 Uhr. Langenberg, Rhld., den 2. Mai 1936. Amtsgericht.
Mettmann. 14955 M.⸗R. 327. Stuffmann C Co. in Haan, Rhld., ein Briefumschlag mit einem Muster für Schleifenteil, welches die Anordnung: Turnerjugendkreuz — 4 F in rot Text — Dem Sieger — in gold Reichsbundadler in schwarz mit eigenartiger Umrandung in rot zeigt, Fabriknummer 110536, Flächenerzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1936, 8 Uhr 20 Minuten, eingetragen am 19. Mai 1936.
M.⸗R. 328. Firma H. E. Schniewind in Haan, ein versiegelter Umschlag mit 25 Stoffmustern (Jacquard), Fabrik⸗ nummern 91913, gi9lz2, gi9gig, gigzo, gige, gigzz, igez, gige5, gels, gel 1g, gal is, getit7, gigis, gigi, sls, 9i9ig, gigi, giggz,. 9g2izi, 92132, 91898, 91899, 9gigo0, gigi, Ig 4, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1936, 16 Uhr, eingetragen am 29. Mai 1936.
Das Amtsgericht Mettmann.
LPlaucen, Voztl. 15228 Nr. 13 059. Straub ( Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Plauen, ein offener Umschlag mit einem Muster einer Ente, deren Flügel aus 2 Stickereitaschentüchern bestehen, Flä— chenerzeugnis, Geschäftsnunimer 6361, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1936, vormittags 119 Uhr. — M.⸗R. 13 659. Amtsgericht Plauen, den 3. Juni 1936.
Stuttgart. 152291 Musterregistereintragungen vom 4. Juni 1936.
Nr. 4597. Kawi⸗Gesellschaft m. b. H., Nährmittelfabrik, Stuttgart, Verpackung von Kaffeewürfeln (Größe 28428418, in verschlossenem Umschlag, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist zehn Jahre, an— gemeldet am 28. April 1936, vormit⸗ tags 7 Uhr.
Nr. 4598. Geo D. Knipp, Stuttgart, neues Modell eines weichen Hand⸗ schrankkoffers für Herren und Damen— kleider, mit eigenartigem Verschluß⸗ bügel und seitlichen Reißverschlüssen, gefertigt aus Autoverdeckstoff oder Leder, enthaltend eine Vorrichtung für Herren- und Damenkleiderbügel fowie Innen- und Außentaschen zum Unter— bringen von Wäsche und Nachtzeug, Fabr.⸗Nr. S1, in Abbildung dargestellt, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 6. Mai 1636, vormittags 19 Uhr 30 Min.
Nr. 4599. Wilh. Bleyle, G. m. b. H., Stuttgart, Muster zur Ausstattung für Kataloge, Prospekte, Plakate, Inserate, Kalender, Diapositive usw., Fabr—⸗Nrn. Bz — 28581, in versiegeltem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Mai 1936, nachmittags 2 Uhr 40 Min.
Nr. 4660. Gottfried Hofmeister, In⸗ genieur in Stuttgart, 1. Haube für elektrische Bügeleisen, auf lanzettförmi⸗ ger Grundform, terrassenförmigem Auf⸗ bau, abgerundeten Kanten, die sich nach dem Scheitelpunkt satzartig verjüngen, 2. Haube für elektrische Bügeleisen auf lanzettförmiger Grundform, konvexe Anlage der unterteilten Flächen, deren Begrenzungslinien sich in einem Punkte an der Spitze schneiden, je in Abbildung dargestellt, offen, plastische Erzeugnisse,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Mai 1936, nachmittags 4 Uhr 15 Min.
Nr. 14601. Firma Elsas & Co., mechanische Buntweberei, Stuttgart⸗ Bad Cannstatt, 11 Muster halbleinener Jacquarddrelle, Fabr. Nrn. ZIL II: 24 und 225, ZL I: 401, 403 und 409, zL: 111, 112, 113, 117 und 120, Ad: 95, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1936, vormit⸗ tags 190 Uhr 30 Min.
Nr. 4602. Wilh. Bleyle, G. m. b. H., Stuttgart, 4 Modelle von Schaufenster⸗ dekorationen, Fabrikat Nrn. 2882, 2883, 2884 und 2885, je in Abbildung dar⸗ gestellt, in versiegeltem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Mai 1936, vormittags 106 Uhr 10 Min.
Nr. 46053. Otto Zapp & Co., Stutt⸗ gart. Endstück in blau mit der Auf— schrift in weiß „Formbeständig durch die Innenverarbeitung mit Zwirnroß⸗— haar“, umgeben von einer weiß-⸗roten quadrat⸗-linierten Fläche, welche unten mit dem Namen „Zapp Wiesbaden“ in weiß auf rot abschließt, Fabrikzeichen 1001, in offenem Umschlag, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Mai 1936, mittags 12 Uhr.
Nr. 4604. Wilh. Bleyle, G. m. b. H., Stuttgart, a) Modell eines Dekorations⸗ Sockels, Fabr.⸗Nr. 2886, b) 11 Modelle von Aufsatzstücken zu einem Dekora⸗ tions-Sockel, Fabr. Nrn. 2887 — 2897, je in Abbildung dargestellt, in versiegel⸗ tem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1936, vormittags 10 Uhr.
Nr. 4605. Wilh. Bleyle, G. m. b. S., Stuttgart, 8 Muster für Ausstattung für Kataloge, Prospekte, Plakate, In⸗ serate, Kalender, Diapositive usw., Fabr. Nrn. 2898— 2905, in versiegeltem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 26. Mai 1936, vormittags 8 Uhr 30 Min.
Nr. 4606. Karl Stolz, Stuttgart, Bereitschaftstasche für „Pilot⸗Kamera 5-6“, Gesch⸗Nr. 80 B, in Abbildungen dargestellt, in versiegeltem Umschlag, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Mai 1936, vormittags 8 Uhr 20 Min.
Zu Nr. 4273. Muster der Firma Geo D.. Knipp, Stuttgart: Schutzfrist um weitere drei Jahre verlängert, ange— meldet am 28. Mai 1936.
Zu Nr. 4276. Muster der Firma Wilh. Bleyle G. m. b. H. Stuttgart: Schutzfrist bezgl. des Musters Fabr. Nr. 39/34 um weitere drei Jahre ver— längert, angemeldet am 8. Mai 1936. Amtsgericht Stuttgart J.
Konkurse und Vergleichssachen.
Aschersleben. 15506 Ueber, den Nachlaß des verstorbenen Hotelbesitzers Richard Dittmar, zuletzt wohnhaft in Aschersleben, ist am 4. Juni 1956 um 10,30 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevi⸗ sor Friedrich Seeligmann in Aschers⸗ leben. Konkursforderungen sind bis zum 25. Juni 1936 beim Amtsgericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 29. Juni 1936, 11 Uhr, Zimmer 388. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Juni 1936.
Amtsgericht Aschersleben.
Deutsch Eylau. 15507 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Zukowsti in Dt. Eylau, Riesen- burger Str. 2, wird heute, am 30. Mai 1936, 10 Uhr, Konkurs eröffnet, da der Schuldner zahlungsunfähig ist. Konkurs— Verwalter ist der Bankvorstand i. R. Schwaan in Dt. Eylau. Konkursforde— rungen sind bis zum 8. August 1936 beim Gexicht anzumelden. Termin zur Be— schlußfassung über Beibehaltung des er— nannten oder die Wahl eines neuen Ver— walters, Wahl eines Gläubigeraus— schusses und eintretendenfalls über die in S§ 132, 134 und 187 der Konkursord—⸗ nung bezeichneten Gegenstände am 39. Juni 1936, 11 Uhr, und Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen am 22. August 1936, 1 Uhr, vor dem Amts- gericht in Dt. Eylau, Zimmer Nr. 5. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 8. August 1936. Deutsch Eylau, den 30. Mai 1936. Das Amtsgericht.
PDillenburgz. 15508
Ueber Vermögen „Hans Haeberle Wwe. 5 Max Adam“ in Dillenburg Tabakgro — u. Linzelhandel, ist heute Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Schoof in Dillenburg. Anmelde— frist und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 4. Juli. Wahltermin: 4. Juli, 19 Uhr. Prüfungstermin: 22. Juli, 10 Uhr. Amtsgericht Dillenburg, 5. 6. 1936.
Ellrich. 15509 Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Karl Pilz in Sülzhayn ist am 4. 6. 1936 um 20 Uhr das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Adolf Siersch in Ellrich,
Zorger Straße 34. Frist zur Anmeldung
der Konkursforderungen: 1. J. 1936. Erste Gläubigerversammlung ist am 30. Juni 19366 um 93 Uhr, Zimmer g. Prüfungstermin ist am 24. 7. 1936 um 9 Uhr, Zimmer g. Ellrich, 5. Juni 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Halberstadt. 15510 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 10. April 1936 in Wegeleben, seinem letzten Wohn⸗ sitz, verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Wolf ist heute, 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt a r e, in Halberstadt. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 8. Juli 1936. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 22. Juli 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Petershof, Zimmer Nr. 7.
Halberstadt, den 5. Juni 1936.
Die Geschäftsstelle 11 des Amtsgerichts.
Leipzig. 15511
Ueber den Nachlaß des am 16. März 1936 in Leipzig O 5, Bülowstraße 6, ver⸗ storbenen Kaufmanns Heinrich Richard Zacharias, Inhabers eines Büros für Hausverwaltungen und für Buchführun⸗ gen unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma „Richard Zacha⸗ rias“, daselbst, wird heute, am 4. Juni 1936, vormittags 1995 Uhr, das Kon— kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Schramm in Leipzig C1, Petersstraße 366. Anmelde⸗
frist bis zum 27. Juni 1936. Wahlter⸗
min am 30. Juni 1936, vormittags 1135 Uhr. Prüfungstermin am 14. Juli 1936, vormittags 1073 Uhr. Offener Arrest mit Änzeigepflicht bis zum 18. Juni 1936. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, den 4. Juni 1936.
Mannheim. Il5512
Ueber das Vermögen des Heinrich Philipp Winterhalter, Versicherungs⸗ außenbeamter in Mannheim⸗Feuden⸗ heim, Talstr. 119, wurde heute, mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Karl Walter, Mannheim, N. 4. 13/14. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist bis 10. Juli 1936. Erste Gläubigerversamlung: Dienstag, den 23. Juni 1936, nach⸗ mittags 4 Uhr. Prüfungstermin am Dienstag, den 4. August 1936, nach⸗ mittags 4 Uhr, 11. Stock, Zimmer 213. Mannheim, den 28. Mai 1936. Amts⸗ gericht. B.⸗G. 1.
Vürnberg. 15513 Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Firma Vinzenz Späth Nachf., G. m. b. H. Immobilien⸗ u. Hypothekengeschäft in Nürnberg, Königsstraße Nr. 601I, am 4. Juni 19365, nachmittags 3 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Arnold in Nürnberg, Karolinenstr. 2. Offener Arrest er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis 6. Juli 1936. Frist zur Anmeldung der Konkursfor⸗ derungen bis 20. Juli 1936. Zur Be⸗ lu n über die Wahl eines ande⸗ ren Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und über die in den 585 132, 134 und 137 der Konkursordnung bezeichneten Ange⸗ segenheiten Termin am Donnerstag, den 9g. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Don⸗ nerstag, den 30. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, je im Zimmer Nr. 4520 f! bau) des Justizgebäudes an der Fürther Straße zu Nürnberg. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Pegnitz. Ilõ5õl 4]
Das Amtsgericht Pegnitz hat mit Beschluß vom 4. Juni 1936, vormittags 11 Uhr, über das Vermögen des Mine⸗ ralwasserfabrikanten Heinrich Neuner in Creußen das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Becher in Pegnitz. Offener Arrest ist erlassen und die Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 26. Juni 1936 einschl. bestimmt. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen ist bis 25. Juni 1936 einschl, festgesetzt. Allgemeiner Prüfungstermin, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den 88 132, 134, 1357 K.⸗O. be⸗ zeichneten Fragen ist bestimmt auf Mittwoch, den 1. Juli 1936, vorm. 9 Uhr, S.⸗S. Nr. 3.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Plauen, Vogt. 15515 Ueber das mit Radioappgraten Wilhelm August Kühne in Plauen, Unterer Stein⸗ weg 4, Wohnung: Hegelstraße 15, wird heute, am 5. Juni i936, vormittags 325 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Orts⸗ richter Grohmann, hier. Anmeldefrist bis zum 2. Juli 19368. Wahltermin am 2. Juli 1936, vormittags 9 ä hr. Prüfungstermin am 16. Juli 1936, vormittags 9 uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht his zum 11. Juli 1936. (16 N 46/36.) Amtsgericht Plauen, den 5. Juni 1936.
PHäiölitz, Homm. 15516 Ueber das Vermögen der Pölitzer Ge⸗
müseverwertungsgenossenschaft, e. G. m.
ermögen des Händlers
b. H. in Pölitz, vertreten durch die Liquidatoren Lites i. R. Karl Leppin und Buchhalter Oskar Soldacki in Pölitz, Pomm., wird heute, am 3. Juni 1936, 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Ernst Hinrichs in Messenthin. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juni 1936 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 1. Juli 1936. 10 Uhr. wen, Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. Juni 1936. Amtsgericht Pölitz (Bomm. ), den 3. Juni 1836.
Stuttgart. 15517
Ueber das Vermögen des Karl Eduard Klein, Kaufmanns, früh. Direktors, in Berlin, nun in Stuttgart und daselbst zur Zeit in Untersuchungshaft, ist seit 4. Juni 1936, 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Tr. Faber in Stutt⸗ gart⸗N., Poststr. 6. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juni 1936. Ab⸗ . der Anmeldefrist: 27. August 1936. Erste Gläubigerversammlung am Frei⸗ tag, 3. Juli 1936, 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, 11. Sept. 1936, 9 Uhr, je Amtsgerichtsgebäude, Archivstr. 15/1, Saal 208.
Amtsgericht Stuttgart JI.
VWeęisswasser. 15518
Ueber den Nachlaß des am 19. April 1935 verstorbenen Gastwirts Arthur Kuschel in Rietschen, O. L., ist am 4. Juni 1936, mittags 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden,. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Martin Gilow in Weißwasser, O. L. Frist zur . der Konkursforderungen bis einschließlich den 25. Juni 1936. Erste Gläubigerversammlung am 30. Juni 1936, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 7. Juli 1936, vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer 8. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 25. Juni 1936 einschließlich.
Weißwasser, O. L., den 4. Juni 1936.
Amtsgericht.
KRerlin. 115519
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Hedwig Scholz geb. Kurtz, Inhaberin der Fa. Adolph Kurtz, Wäsche⸗ und Trikotagenhandlung, Bln.⸗ Tempelhof, Berliner Str. 59, Woh⸗ nung: Bln.⸗Tempelhof, Bosestr. 40, t nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ 3 worden.
erlin, den 4. Juni 1936.
Amtsgericht Berlin. Abt. 354. Ringen, Rhein.
1Ih520] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Anton Goebel, Kaufmann in Bingen⸗Büdesheim, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 9. Mai 19366 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Mai 1936 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
Bingen a. Rh., den 3. Juni 1936.
Amtsgericht.
Franke furt, Main. 15521] Konkursverfahren Amrhein in Frank⸗ furt a. M., Zeil 17 wird nach nachträg⸗ lich bestätigtem Zwangsvergleich vom 24. 2. bzw. 2. 3. 1536 und nach Schluß⸗ termin aufgehoben. Frankfurt a. M., den 3. Juni 1936.
Amtsgericht. Abteilung 42. Hattingen, Ruhr.
iõõꝛ2] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ferdinand Beck— mann in Hattingen (Ruhr), Bruchstr. 8, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Hattingen, den 3. Juni 1936.
Das Amtsgericht.
It. 15523
Das Konkursverfahren über das Ver⸗= mögen der Firma Säge⸗ und Hobelwerke A- G. in Hof ist nach Abhaltung des Schlußtermins als durch Schlußvertei⸗ lung beendet aufgehoben worden.
Hof, den 4. Juni 1936.
Amtsgericht Hof.
Kempten, Allgäu. 15524 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Kempten (Konkurs— gericht) hat mit Beschluß vom 19. Mai 1936 das Konkursberfahren über den Nachlaß des Sontheim, Konrad, Wag⸗ nermeister von Bodelsberg, Gde. Sulz⸗ berg, als durch Schlußverteilung beendet, aufgehoben. .
Kempten, den 3. Juni 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Kempten. IV pnigs winter. 15525
Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Hermann Josef 3 in 96 ö, nach erfolgter
altung des Schlußtermins hi auf oeh beh. iz Kö Königswinter, 4. Juni 1936. Amtsgericht.
H ulmbach. 15526] . , über das Ver⸗
gen der Firma Leopold Buch, Kurz-, . u. Wollwaren, in en as 3. ihres Alleininhabers Hans Reuter, Kaufmann in Kulmbach, wird mangels einer für die nichtbevorrechtigten Gläu⸗
— —
biger und für die weiteren Koste Verfahrens vorhandenen . 1 S 2046 K.⸗O. eingestellt. . Kulmbach, 3. Juni 1936. Amtsgericht.
Neuenbürg. 155. Das Konkursverfahren übel ö. Nachlaß des Karl Silbereisen, Metz. germeisters und Wirtes in Neuenbirg ist. nach erfolgter Abhaltung dez Schlußtermins am 30. Mai 1955 auf. gehoben worden. Neuenbürg, den 4. Juni 1936. Amtsgericht Neuenbürg / Württbg.
Saalfeld, Sö nale. Ilõßg Das Konkursverfahren über das Ver! mögen des Kaufmanns Hermann Die mert in Saalfeld wird mangels Masse aufgehoben. Saalfeld, den 4. Juni 1936. Das Amtsgericht.
St. Goar. Beschluß. Ilddꝛnj
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. März 1933 verstor— benen Weinhändlers Heinrich Müller aus Bacharach wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
St. Goar, den 25. Mai 1936.
Das Amtsgericht.
Uerdingen. I55 0 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Heinrich Wanders A. G. in Uerdingen a. Rh. ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben worden. Uerdingen, den 28. Mai 1936. Amtsgericht.
Uerdingen. II553l]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Giesen K Pohl G. m. b. H. in Uerdingen a. Rh. ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlußtermins heute aufgehoben worden.
Uerdingen, den 26. Mai 1936.
; Amtsgericht.
Du isburg-Ruhrort. 155d Vergleich sverfahren. Ueber das Vermögen des Radio⸗ händlers Emil Bachmann in Duis— burg⸗Laar, Adolf⸗Hitler⸗Str. MN, wird heute, am 5. Juni 1936, 12 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Der Virt— schaftstreuhänder F. Eichholz in Duis— burg, Aakerfährstr. 17, wird zum Ver⸗ gleichsverwalter ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleich vor schlag wird auf den 3. Juli 1936, 11 Ühr, vor dem Amtsgericht in Duiz⸗ burg⸗Ruhrort, Amtsgerichtsstraße 36, Zimmer Nr. 19, anberaumt. Die Gläu⸗ biger werden aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen alsbald anzumelden. Der An— trag auf Eröffnung des Vergleichsver— fahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittelungen sind auf der Geschäftsstelle des hiesigen Amts— gerichts, Zimmer Nr. 18, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort.
Attendorn. I hõdꝰ Bekanntmachung. . Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist heute der Antrag der Firma Richard Behrend, offene Handelsgesell. schaft, in Attendorn auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens eingegangen. Zum vorläufigen Verwalter ist der Rechts- anwalt Dingerkus in Attendorn bestellt worden. . Attendorn, den 3. Juni 1936. Das Amtsgericht.
Trier. Vergleichsverfahren. 1553 Der Wintersdorfer Spar und Dar⸗ lehnskassenverein emuH. in Winters dorf hat am 4. 6. 1936 den Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens ge stellt. . vorläufigen Vergleichs; verwalter ist der Treuhänder J. Lehr, Trier, Neustr. 37, ernannt. , Geschäftsstelle 3 des Amtsgerichts Trier.
Nürnberg. lõßshj Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 4. Juni 1936 das Ver— gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Felix Reusche in Nürnberg, Heideloffplatz Nr. 9, Allein= inhabers der Firma Felix Reusche, Buchdruckerei in Nürnberg, Königstor— graben Nr. 1, nach Bestätigung des an⸗ genommenen Zwangsvergleiches aufge⸗ hoben. Vergleichsschuldner hat sich im Vergleich der Ueberwachung durch einen Sachwalter bis zur Erfüllung des Ver— gleiches unterworfen. ꝛ Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
VWVirnhberꝶ. liõõ
Das Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 4. Juni 1936 das 3 gleichsverfahren zur Abwendung de a, ö . . 9. Firma H. J. engleins Norica⸗ u. Heroldwerke Nürnberg- Schwabacher Nadelfabriken, G. m. b. H., in Nürn⸗ berg, Glockenhofstraße 45, nach Bestäti= gung des angenommenen Zwangsber— gleichs aufgehoben. Verglelchsschuldne⸗ rin hat sich im Vergleich der Uebe; wachung durch einen Sachwalter bi zur Erfüllung des Vergleiches unter= worfen.
Geschäftsstelle des Amsgerichts.
Deutscher ae aeiaer 6 Preußischer Stas
*
,,.
2
tsanzeiger.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 MK einschließlich 48 RM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 pl. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333.
Anzeigen preis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm keen und 6 mm hreiten Zeile 1,10 Me, einer drelgespaltenen 3 mm ho
92 mm breiten
Berlin 8 68,
seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbefondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Zettdruck (einmal unterstrichen) oder durch
hervorgehohen werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
en und ile 1,85 eur. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle ilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗
Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
O
0
*
Nr. 1 31 Reichs bankgirokonto
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung über die Uebertragung des deutschen Ver⸗ sicherungsbestandes der Janus Allgemeine Versicherungs⸗ anstalt a. G. in Wien auf die „Zukunft“ Lebensversicherungtz⸗ Aktiengesellschaft in Berlin.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 9. Juni 1936 für eine Unze ee d 2 139 ah O dk, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 9. Juni 1936 mit RM 12,46 umgerechnet .. — für ein Gramm Feingold demnach... in deutsche Währung umgerechnet.
Berlin, den 9. Juni 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. ö Dr. Döring.
RM 86,5970, pence 53, 6274, NM 276410.
Bekanntmachung.
Die Janus Allgemeine Versicherungs⸗Anstalt a. G. in Wien hat ihren deutschen Versicherungsbestand auf die „Zu⸗ kunft“ Lebensversicherungs⸗Altiengesellschast in Berlin über⸗ tragen. Die Vollmacht des deutschen Hauptbevollmächtigten der Gesellschaft des Herrn Max Laue in Berlin W 8, Tauben⸗ straße Zö5, ist widerrufen (vgl. Bekanntmachung vom 21. März 1924 im Reichsanzeiger Nr. 71 vom 24. März 1924.
Berlin, den 5. Juni 1936.
Das Reichsaufsichtsamt für Privawersicherung. J. V.: Dr. Goormann.
Nichtamtliches. Verkehrswesen.
Weitere Steigerung der Neuzulaffungen von Kraftfahrzeugen im Mai 1936.
Das im April erreichte außerordentlich Gin stiße Zulassungs⸗ ergebnis ist im Mai mit einer weiteren Steigerung der Neu⸗ lian um 11 3 auf 54 442 noch übertroffen worden. An Personenkraftwagen kamen 23 371, an Krafträdern 24 959 je 113, mehr), an Lastkraftwagen 5064 (darunter 1188 Dreirad⸗ fahrzeugej oder 475 mehr neu in Verkehr. Außerdem wurden V3 Omnibusse lim Vormonat 238) und 695 n,, und Sattelschlepper (im Vormonat 701) neu zugelassen. Im Ver⸗ gleich zum Mai des Vorjahres lag die Gesamtzahl der Neu⸗ zulassungen um 32 9 höher.
Aus der Verwaltung.
Neue Richtlinien für Hauszinssteuerhypotheken.
Sörderung von Wohnungen für Minder⸗ bemittelte.
Zur Verbesserung der Uebersichtlichkeit und zur ann pereinfachung hat der Reichs- und Preußische Arbeitsminister im Einvernehmen mit dem Preußischen Finanzminister die preußi⸗ schen Vorschriften über Hauszinsfteuerhypotheken in neuen ein⸗ heitlichen Richtlinien für die Verwendung der zur , , der Neubautãtigkeit bestimmten öffentlichen Mittel aus den dück= lüssen der Hauszinssteuerhypotheken zusammengefaßt. Im ein⸗ zelnen ist daraus hervorzuheben, daß Zinszuschüsse für Neubau⸗ dorhaben nicht mehr bewilligt werden. Auch die bisherige Mög⸗ ichkeit, Hauszinssteuerhypotheken für größere Bauvorhaben zu bewilligen, ist weggefallen. Mit öffentlichen Mitteln werden aus= hließlich nur no lh Wohnungen gefördert, die so billig und bescheiden sind, daß sie für die minderbemittelte Bevölkerung wirk⸗ lich geeignet find. Die monatliche Belastung soll, in der Regel zvischen 20 und 40 Mark liegen. Die Höhe der einzelnen Hypo— thek ist im Hinblick auf die allgemeine Baukostensenkung auf 100 RM begrenzt worden. Bei Bauvorhaben für kinderreiche Familien und für Schwerkriegsbeschädigte ist eine Erhöhung um hächstens 500 Mark je Wohnung zugelassen worden. Der Zinssatz
Berlin, Dienstag, den 9. Juni, abends
für Hauszinssteuerhypotheken beträgt 4 33. Die bisher vor— gesehene Verwendung der Rückflüsse zur Gewährung von Mietszu⸗ schüssen kommt infolge der , ,, Zinssenkung nur noch in ganz besonderen Ausnahmefällen in Betracht, Wohngebäude mit mehr als drei Vollgeschossen sind nur da zulässig, wo ihre Errich⸗ tung zur Ausfüllung von Baulücken im Stadtkern oder aus son⸗ stigen zwingenden Gründen notwendig ist. .
Kunst und Wissenschaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater. Mittwoch, den 10. Juni. Staatsoper: Die Flamme. Musikalische Leitung: Heger. Beginn: 20 Uhr. Schauspielhaus: Friedrich Wilhelm Il. Hans Rehberg. Beginn: 20 Uhr.
Schauspiel von
Postscheckkonto: Berlin 41821
1936
Staatstheater⸗Kleines Haus: Das kleine Hoftonzert. Musikalisches Lustspiel von Verhoeven und Impekoven. Beginn: 20 Uhr.
Die große Bilduisausstellung im „Haus der Kunst“, Berlin, Königsplatz 4, die einen Ueberblick über das Schaffen der be—⸗ kanntesten Maler, Graphiker und Bildhauer der Gegenwart und über die wesentlichen Begabungen des Nachwuchses auf dem Ge⸗ biete der Bildniskunst bringt, ist durch eine ausgezeichnete ö , , der verewigten Generals Litzmann bereichert
orden.
Der Schöpfer der Büste, der bekannte Bildhauer Prof. Dr. Hugo Lederer, hatte vor einiger Zeit noch Gelegenheit ge⸗ , den General Litzmann nach dem Leben modellieren zu önnen.
Die Ausstellung ist noch bis zum 25. Juni, werktags von 10—19 Uhr, am Sonntag von 11—15 Uhr geöffnet.
Handelsteil.
Berliner Börse am 9. Juni. Aktien sehr fest. — Renten freundlich.
Die ungleichmäßige Entwicklung der Aktienmärkte in den letzten Tagen hat heute einen zunächst zögernd einsetzenden, sich aber unmittelbar nach ö der ersten Kurse verstärkenden Tendenzumschwung erfahren. Nachdem einige Faktoren der Un⸗ gewißheit durch die Veröffentlichung der A hun maßgebender Industrieunternehmungen, insbesondere der J. G. Farben be⸗ seitigt worden sind, kam die bisher teilweise zuwartende Banken⸗ kundschaft wieder mit verstärkten Aufträgen an den Markt, wo⸗ durch dieser ein recht lebhaftes Gepräge erhielt. Das fehlende Angebot bewirkte sehr bald kräftige Kurssteigerungen auf fast allen Gebieten. Am Montanmarkt konnten Mannesmann einen Anfangsgewinn von z sogleich auf ü 5, Klöckner einen solchen von auf nahezu 1 25 erhöhen, Laurahütte waren um 1 *, Harpener um insgesamt R 55 fester. Von Braunkohlenwerten blieben Rheinebraun mit 4 2326 in Führung, Dte, Erdöl wurden unter Hinweis auf den Bericht ernent 1 „, Bubiag 1 höher bezahlt. Um durchschnittlich 1 * fester lagen auch Kaliaktien. Von chemi⸗ schen Papieren erlitten Farben zunächst zwar einen Rückschlag um », sehr bald war aber dieser wieder ausgeglichen und darüber hinaus ein kleiner Gewinn zu verzeichnen. Die anfängliche Ent— täuschung über den Abschluß hat unter Würdigung der ausführlich behandelken Gründe im Bericht einer günstigeren Beurteilung Platz gemacht. . ö
Von Gummi⸗ und Linoleumaktien sind Conti⸗Gummi mit einer Steigerung um 2 R hervorzuheben. Sehr fest lagen am Markt der Elektrowerte Siemens, die mit einer Steigerung von 4 * erstmals die 200 Prozent⸗Grenze überschritten (20175 365). Von Autpoaktien setzten Daimler unter dem Eindruck der Verwal⸗ tungsausführungen ihre Steigerung um über 1 * fort. Fest lagen an den übrigen Märkten erneut Holzmann mit . 138, Aku mit 4 14, und Gebr. Junghans mit 4 3365. — Im Verlauf setzten sich die Kurssteigerungen auf der ganzen Linie fort. Farben zogen bis auf 174 an. ;
Im Verlauf nahm die Aufwärtsbewegung der Kurse an den Aktienmärkten vielfach eine stürmische Entwicklung an. Zum Teil war sie durch tatsächlich vorhandene lebhafte Nachfrage, zum Teil aber auch durch Materialknappheit bedingt. Den ersten Kursen gegenüber zogen Reichsbank und Rütgers um je 2, Daimler um 2, Gesfürel um 135, Rheinstahl um 1*, Licht⸗Kraft, Schuckert und Vereinigte Stahlwerke um je 11, Mannesmann um 1 an. Schubert & Salzer glichen einen Anfangsverlust von 1 3 aus und gewannen darüber . noch 3 95. ; ; d d.
Am Rentenmarkt vermochten sich Reichsaltbesitz um 35 Pfg. auf 112,50 zu erholen. Die Umschuldungsanleihe wurde 19 Pfg. . mit ie g fte, im , nngesghemm gewannen 5 Pfg., Wiederaufbauzuschläge 1 bis Vio o.
Bei 9 ih keit der Aktienmärkte ist die freundliche und widerstandsfähige Haltung am Markt der festverzinslichen Werte besonders bemerkenswert. Abgaben erfolgten so gut wie gar nicht, vielmehr wurden auf Teilgebieten kleine Anlagekäufe getätigt. Spezialinteresse zeigte sich heute für Anleihen der Städte, die meiste leichte 4 . verzeichneten. 6te 1924er Berliner zogen um M 935 an. Dekosama Neubesitz wurden bei erneuter 1 iger Steigerung mit etwa 20 90 zugeteilt. J. Dekosama gewannen ** X. Von landschaftl. Goldpfandbr. waren 2stpreußen und Pommern leicht gebessert, während Sachsen zum Teil Einbußen von 10 bis 20 Pfg. erlitten. Provinzialanleihen waren bei freundlicher Ver⸗ fassung wenig verändert. Von Länderanleihen ermäßigten sich 28er Meckl. Schwerin um 2 5, Neue Hamburger zogen dagegen um 56 75 an. Hypotheken⸗Pfandbr. waren nur unbedeutenden Schwankungen unterworfen. Im variablen Verkehr venmochten sich Reichsaltbesitz weiter auf 112 zu befestigen. Reichsbahn⸗ vorzüge erholten sich um * auf 12316 . .
Blanko⸗Tagesgeid erforderte unverändert 2 bis 26 2. Von Valuten erlitt der französische Franken nach der gestrigen Er⸗ holung einen Rückgang. Das Pfund errechnete sich mit 12,44, der Doller mit 2,487.
Die Kreditbewilligungen der Sparkassen
w
Aus einer Erhebung des Deutschen Sparkassen⸗ und Giroverbandes.
Ueber die geschäftliche Entwicklung einzelner Gruppen von Kreditinstituten liegen im allgemeinen nur die Bilanzzahlen vor, aus denen man jedoch nicht immer einen Anhaltspunkt dafür gewinnen kann, in welcher Größenordnung sich die sich aus⸗ gleichenden Neuausleihungen und Kreditrückflüsse bewegen. Da es aber volks- und betriebswirtschaftlich bedeutsam ist, zu er⸗ kennen, ob erhebliche Kreditrückflüsse größere Neuausleihungen möglich gemacht haben oder ob der Kreditumschlag nur gering⸗ fügig gewesen ist, hat der Deutsche Sparkassen⸗ und Giroverband für die Gesamtheit der deutschen Sparkassen durch eine Erfassung der Kreditbewilligungen im Jahre 1935 ein Ziffernmaterial ewonnen, aus dem das „Leben“ der Sparkassenkredite deutlich . Nach dieser Erhebung haben die deutschen Spar⸗ und Girokassen im ganzen Jahre 1935 1080578 Einzelkredite über insgesamt 1191,6 Mill. RM bewilligt, und zwar ; Durchschnitts⸗ 6 betrag eines
Kredites
Wechselkredite .... 704 661 288,8 Mill. 410, — RM Kontokorrentkredite. .. 134199 268,8 Mill. 2 005, — RM Feste Darlehen.... 119273 126, Mill. 1 062, — RM Hypotheken... 507,3 Mill. 4144, — RM
Insgesamt .. —— RM
Die vorstehenden Ziffern zeigen, welche große Bedeutung den Sparkassen hinsichtlich der Kreditversorgung der Wirtschaft beizumessen ist. Neben der Gesamtsumme der Kreditbewilli⸗ gungen und der Anzahl der Kreditzusagen ist besonders die ge⸗ ringe Durchschnittshöhe der einzelnen Kreditbewilligungen für die Beurteilung der Sparkassenarbeit aufschlußreich.
Ihrer Bedeutung für das langfristige Kreditgeschäft ent⸗ sprechend, haben die Sparkassen den größten Teil aller zugesagten Kreditbeträge (42,6 *) im Hypothekengeschäft bewilligt. Aber auch im Kontokorrentkreditgeschäft konnte der stattliche Betrag von über n Mrd. RM zugesagt werden, eine Tatsache, die des⸗ halb von besonderem Gewicht ist, weil der bilanzmäßig ausge—⸗ wiesene Bestand der Kontokorrentkredite im. Berichtsjahr noch rückläufig war. Trotz des verminderten Kreditvolumens wurden also im vergangenen Jahre von den Sparkassen doch erhebliche Neuausleihungen im Kontokorrentkreditgeschäft getätigt, eine Tatsache, die — infolge der höheren Rückzahlungen — nur in den Saldoziffern der Bilanz nicht zum Ausdruck kommt. Dabei betrugen die neuen Bewilligungen im Kontokorxentgeschäft 1483, im festen Darlehensgeschäft 33,8 * der Kreditbestände am Jahres⸗ gnfang. Die ohen Bewegungsziffer bei den festen Darlehen ist z. T. darauf zurückzuführen, daß diesem Geschäftszweig 1935 neue Mittel zugeführt wurden (Erhöhung der Bestände bis Ende Oktober 1885 um 7,9 V), wogegen der Bestand an Kontokorrent⸗ krediten in den ersten 16 Monaten des vergangenen Jahres sich um 3,3 vermindert hat. Im kurzfristigen Buchkreditgeschäft der Sparkassen finden also ständig erhebliche Rückflüsse statt, die ur Gewährung von neuen Krediten bereitstehen. Jahreszeit⸗ lie Einflüsse kommen in den Gesamtziffern der Kreditbewilli⸗ gungen kaum zum Ausdruck; denn da die Sparkassen sämtliche mittelständischen Wirtschaftskreise betreuen, werden sich die jahres⸗ zeitlich e . gerichteten Kreditbedürfnisse der einzelnen Vir ischafts kreise weilgehend ausgeglichen haben. Nur im Real. kreditgeschäft tritt ein saisonmäßig größeres Kreditbedürfnis in den Vierteljahren stärkerer Bautätigkeit auch in erhöhten Kredit⸗ bewilligungen des 2. und 3. Vierteljahrs etwas in Erscheinung. Ferner sind in den einzelnen Viertel jahren insgesamt annähernd die gleichen Kreditbeträge bewilligt worden. Wie bereits öfters
Stückzahl
122 445 1080578 1191,65 Mill.
betont, ist also der jahreszeitlich überaus unterschiedliche Spar⸗
m, , ü, , ,
d ..