1936 / 133 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jun 1936 18:00:01 GMT) scan diff

ee

6 6

Bentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 133 vom 11. Juni 1936. S. 4

IHE äönigsberg, Er. 162891 Handelsregister des Amtsgerichts Königsberg (Pr.). Eingetragen in Abteilung B am 5. Juni 1936 bei Nr. 1300 Walter, Viehexport und Kommissionsgeschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung —: Das Vermögen der Gesellschaft ist nach Maßgabe des Gesetzes vom 5. Juli 1934 auf die offene Handelsgesellschaft: „Walter, Viehexport und Kommissions- geschäst Offene Handelsgesellschaft“ übertragen worden (siehe H.-R. A Nr. 5617). Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, sofern sie nicht Befriedigung verlangen

können lsiehe H.-R. B 1300.

Eingetragen in Abteilung A an dem⸗ selben Tage: Nr. 5617 Walter, Viehexport und Kommissionsgeschäft Offene Handelsgesellschaft. Sitz Königs⸗ berg (Pr.). Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Gertrud Walter geb. Pollack in Königsberg (Pr.) und Lotte Pusch geb. Walter in Dresden. Offene Han⸗ delsgesellschaft, begonnen am 5. Juni 1936.

itzo3 ij

HR önigsbrück. ; einge⸗

In das Handelsregister ist tragen:

1. auf Blatt 1099, betreffend die Firma Alfred Pohlers in Königsbrück, 4. Juni 1936: Die Firma ist erloschen.

2. auf Blatt 177, betreffend die Firma Horst Walther, Glasfabrikation, G. m. b. H. in Schwepnitz, 30. Oktober 1935: Prokura ist erteilt dem Buch halter Franz Karas in Schwepnitz.

3. auf Blatt 179, betreffend die Firma Wilhelm Pufe u. Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Granit⸗ werke in Königsbrück, 5. Juni 1936: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. Dezember 1935 auf sechsundzwanzigtausendfünf⸗ hundert Reichsmark erhöht worden. Die Gesellschafter Frau Anna Marie verw. Pufe in Königsbrück. Kranführer Adolph Hermann Richter in Gelenau, Kaufmann Erwin Johann Göhlert in Königsbrück und Steinarbeiter Emil Max Stäglich in Wiesa bringen in An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlagen weiter ihre Gewinnanteile bei der Ge⸗ sellschaft im Betrage von je 1009 RM ein. Der Geschäftsführer Kaufmann Wilhelm Pufe in Königsbrück ist aus⸗

eschieden. Zum Geschäftsführer ist be⸗

tellt der Steinmetz Paul Erwin Schellig in Elstra.

4. auf Blatt 180, betreffend die Firma Eugen Martin in Königsbrück, 11. No⸗ vember 1935: Es sind zwei Komman⸗ ditisten eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1935 begonnen. Die Firma lautet künftig: Eugen Martin, Kommanditgesellschaft.

5. 6. Dezember 1935: Auf Blatt 183 die Firma Otto Viehweger in Königs⸗ brück Neues Lager und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Otto Viehweger in Königsbrück. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Militär⸗ kantine. .

6. 5. Juni 1936: Auf Blatt 184 die

Firma Franz Wirth in Reichenbach und N

als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Franz Wirth in Reichenbach. Angege⸗ bener Geschäftszweig: Betrieb einer Getreidemahlmühle.

Amtsgericht Königsbrück.

Körlin, Persant e. 16290 In unser Handelsregister A ist heute anter Nr. 73 die Firma Elektroinstalla⸗ tionsgeschäst und Schlosserei Paul Janke, Roman, eingetragen worden. Amtsgericht Körlin (Pers.), 6. 6, 1936.

Lahr, Baden. 16291

Handelsregister Lahr B II O.⸗3. 5, Firma C. H. Liermann, Tonofenfabrik G. m. b. H. in Lahr: § 8 des Gesell⸗ schaftsvertrages betr. Vertretungs⸗ recht der Geschäftsführer wurde durch Gesellschafterbeschluß vom 14. 5. 1936 abgeändert. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Sind mehere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer gemeinschaft— lich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die als Geschäftsfüherin be⸗ stellte Frau Marie Meyer geb. Lier⸗ mann in Lahr ist stets berechtigt, die Gesellschaft einzeln und allein zu ver⸗ treten. Max Neugebauer, Keramiker in Lahr, wurde zum stellvertr. Ge⸗ schäftsführer bestellt. Die Prokura des Fritz Stengler ist in eine Gesamt⸗ prokura umgewandelt. Er ist nur in Gemeinschaft mit dem stellvertr. Ge⸗ schäftsführer Max Neugebauer vertre⸗ tungsberechtigt.

Lahr, 29. Mai 1936.

Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. 16292 Handelsregistereintragung.

29. 5. 1936 bei H⸗R. A 12, Julius Bergmann zu Landsberg (Warthe)s: Die Firma ist erloschen. .

Landsberg (Warthe). 29. Mai 1936.

Das Amtsgericht.

Landshut. 16032 Eintrag im Firmenregister.

SH. Füeßl, Sitz Wallersdorf: Die Firma lautet jetzt: Alfred Füeßl. In⸗ haber: Alfred Füeßl. Landshut, 4. 6. 1936. Amtsgericht.

Lauban. I1I60331 Zu 4 H.-R. A 52: Der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Carl Goldammer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seine Stelle ist die bisherige Kommandi⸗ tistin Fräulein Olga Goldammer in Lauban als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Es sind 3 Kommanditisten vorhanden.

Amtsgericht Lauban, den 15. Mai 1936.

Lauenburg, Pmm. II16034

In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 204 eingetrage⸗ nen Firma Kurt Schmidt, Lauenburg, Pomm., eingetragen, daß das Geschäft nebst Firma auf die Witwe Elise Schmidt, geb. Starnitzky in Lauenburg, Pomm., übergegangen ist. Lauenburg, Pomm., den 29. Mai 1936. Amtsgericht.

Leiprig. . 16293

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: ; ;

1. auf Blatt 19336, betr. die Firma Vogel . Rausch in Leipzig; Bruche verehel. Vogel geb. Wurmbrand ist als Inhaberin ausgeschieden. Der Buch⸗ binder Wilhelm Bertold Erich Bauer in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstande⸗ nen Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin. Es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

2. auf Blatt 992. betr. die Firma J. B. Limburger junior in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kauf⸗ mann Ernst Wilhelm Kölle in Leipzig eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1936 errichtet worden. Seine Prokura ist erloschen. ;

3. auf Blatt 24772, betr. die Firma Speisewirtschaft und Café „Schloß Wilhelmshöhe“ August Krämer in Leipzig: August Krämer ist als In⸗ haber ausgeschieden. Der Kaufmann und Gastwirt Richard Ernst Fahnert in Leipzig ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Gastwirtschaft und Cafs „Schloß Wilhelmshöhe“ Ernst Fah— nert.

4. auf Blatt 24 784, betr. die Firma La Roche C Co. in Leipzig: Heinrich Schomburgk ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Oswald Siegfried Rudolf Hauschild in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die inn Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers.

5. auf Blatt 28514 die Firma Möbelhaus Paul Schuhknecht in Leipzig (0 5, Wurzener Straße 72). Der Kaufmann Friedrich Karl Paul Schuh⸗ knecht in Leipzig ist Inhaber.

6. auf Blatt 26 135, betr. die Firma Storbeck Mode-Salon Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist er⸗ loschen. (R.⸗Ges. v. 9. 10. 1934.)

Amtsgericht Leipzig, 8. Juni 1936.

Lieban, Scrhles. 16035 In unser Handelsregister B ist unter er. 17 Michelsdorfer Obermühle G. m. b. H. in Michelsdorf folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Durch Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 31. De⸗ zember 1935 ist die Gesellschaft gemäß dem Gesetz v. 5. 7. 1934 umgewandelt worden. Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation auf den alleinigen Gesellschafter Reinhard Weihrauch in Michelsdorf, Rsgb., über⸗ tragen.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf ihre Rechte gemäß 5 6 d. Ges. v. 5. J. 1934 hingewiesen.

Liebau i. Schles.,, den 15. Mai 1936.

Amtsgericht.

Liegnitꝝ. 16036

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1596 ist heute die Firma „Georg Böer, Möbelhandlung und Möbel⸗ lackiererei“, Liegnitz, und als Inhaber der Kaufmann Georg Böer in Liegnitz eingetragen worden.

Amtsgericht Liegnitz, 4. Juni 1936.

Liegnitz. 16037 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 1597 ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft Raatz & Titze, Papiergroß⸗ handlung, Liegnitz, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 6. Juni 19365 begonnen. Die Kaufleute Albert Raatz und Walter Titze, beide aus Liegnitz, sind persönlich haftende Gesellschafter. Amtsgericht Liegnitz, s. Juni 1936.

Lobenstein, Thür. 16038 Im Handelsregister A Nr. 131 ist heute bei der Firma Friedrich Gahl, Schieferbruch Koselstein, Wurzbach, ein⸗ getragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Lobenstein, den 4. Juni 1936. Das Amtsgericht. Spohr. Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister. 1. Neueintragungen: 1. Friedr. Albeck Komman dit⸗Ge⸗

lisoso

die Fortführung des bisher unter der Firma „Friedr. Albeck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ betriebenen Unternehmens. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: a) Kommerzienrat Georg Adam Perron, Buchdruckeret⸗ besitzer, b) Friedrich Perron, Buch- druckereibesitzer, beide in Frankenthal. Ein Kommanditist ist vorhanden. ie Gesellschaft ist gemäß dem Gesetz vom 5. Juli 1934 unter Umwandlung der Firma „Friedr. Albeck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ errichtet. 2. Karl Umstätter in Ludwigshafen a. Rh., Kanalstr. 68. Inhaber: Karl Umstätter, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh. Tabakwaren . und Kleinhandel. 3. Will C Büttner in Ludwigshafen a. Rh., Karlstr. 11. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Mai 1936 zum Be⸗ triebe einer Großhandlung in er lte en Einrichtungen, Wasserleitungsartikeln und Eisenwaren. Gesellschafter sind: a) Eugen Will, Kaufmann in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., b) Hugo Büttner, Kauf⸗ mann in Maudach. =

2. Veränderungen. 1. Philipp Bauer in Frankenthal: Das Geschäft ist mit Firmenfort⸗ führungsrecht, Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Philipp Bauer in Frankenthal übergegangen, welcher das⸗ selbe unter der bisherigen Firma weiterführt. 2. Friedrich Albeck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fran⸗ kenthal: Die Gesellschafterversammlung vom 23. Mai 1936 hat gemäß dem Ge⸗ setz über die Umwandlung von Kapital⸗ gesellschaften vom 5. Juli 1934 die Er⸗ richtung einer Kommanditgesellschaft unter der Firma „Friedr. Albeck Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft!“ und die Ueber⸗ tragung des Vermögens unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf die neu er⸗ richtete Kommanditgesellschaft beschlossen. Die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han⸗ delsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können.

3. Albert Wagner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lud⸗ wigshafen a. Rh.; Gemäß bereits durch⸗ geführtem Gesellschafterbeschluß vom 50. März 1936 wurde das Stammkapi⸗ tal der Gesellschaft um 10 000 RM er⸗ höht und beträgt nunmehr 20 000 RM. Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. März 19366 mit Nachtrag vom 6. April 19366 wurde der Gesellschafts. vertrag in den 85 1 (Firma) und 3 (Gegenstand des Unternehmens) geän⸗ dert. Tie Firma ist geändert in „Wärme- und Lufttechnik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Weiterer Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung und die Herstellung sowie der Vertrieb aller für die Wärme⸗, Trocknungs- und Lufttechnik erforder⸗ lichen Arbeiten, Anlagen und Appa⸗ rate und sonstiger artverwandter Ge— genstände. Die Gesellschafterin Elisabeth Wagner geb, Sachs, Ingenieursehefrau in Ludwigshafen a. Rh., welche die er⸗ höhte Stammeinlage übernommen hat, bringt zur Deckung ihrer Stammein⸗ lage geschützte Neuerungen auf dem Ge⸗ biet der Wärme⸗ Trocknungs⸗ und Luft⸗ technik sowie Einrichtung für dieses Spezialgebiet in die Gesellschaft ein. Der Wert, für den diese Einlagen ange nommen werden, ist auf 10000 RM festgesetzt.

4. Schnellpressenfabrik Franken⸗ thal Albert Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankenthal. Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. April 1936 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag in Ziffer VIII (Vertretungs⸗ befugnis) geändert. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft von zwei Geschäftsführern oder einem Geschäftsführer oder Prokuristen mit einem anderen Zeichnungsberechtig⸗ ten vertreten.

5. Carl Jos. Hoch in Neustadt a. H.: Dem Dr. Karl Friedrich Böhm, Kauf⸗ mann in Neustadt a. H, ist Einzelpro⸗ kura erteilt.

6. Rhenania Schiffahrts-⸗ und Spe dition s⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh., Hauptsitz in Mannheim: Dem Diplomingenieur Albert Frank in Mannheim ist Prokura in der Weise erteilt, daß er zusammen mit einem Ge⸗ schäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt ist.

7. Adolf Welsch in Böhl. Das Ge⸗ schäft ist mit Firmenfortführungsrecht, Aktiven und Passiven auf die Händler Anton Welsch, Daniel Welsch, Ludwig Welsch und Alfons Welsch, sämtliche in Böhl, übergegangen, welche dasselbe seit 1. Mai 1936 als offene Handelsgesell⸗ schaft unter der bisherigen Firma weiterführen. Zur Vertretung der Ge— sellschaft sind nur die Gesellschafter An⸗ ton Welsch und Ludwig Welsch, und . jeder für sich allein, berechtigt. Die Gesellschafter Daniel Welsch und Alfons Welsch sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Ludwigshafen am Rhein, 30. Mai 1936.

Amtsgericht Registergericht.

den

Liübbecleę. 16041] In das Handelsregister Abt. A ist zu der unter Nr. 187 eingetragenen Firma Heinrich Schäffer, Schlachterei in Nettelstedt, eingetragen: Die Firma ist erloschen. ̃ Lübbecke, den 4. Juni 1936. Amtsgericht.

Li cho. 16042 In das hiesige Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 43 zu der Firma Druck⸗ und Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Lüchow, am 4. Mai 1936 ein⸗ getragen: ö

Die bisherige G. m. b. H. ist gemäß § 14 des Reichsges. vom 5. J. 1934 und § 6 der D⸗V.⸗O. vom 14. 12. 1934 durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 24. 3. 1936 in eine gleichzeitig errichtete Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt., an der der Buch⸗ druckereibesitzer Ernst Köhring in Lüchow und der Kaufmann Otto Streithoff in Oerenburg als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter, der Bauer August Schulz in Liepe bei Dannenberg, der Ritterguts⸗ besitzer Dr. Eberhard v. Plato auf Ober⸗ gut Grabow, der Kaufmann Hermann . in Lüchow, der Bauer Heinrich Fritz in Gistenbeck und der Bauer Adolf Subke in Schletau als Kommanditisten beteiligt sind. Das Vermögen der his⸗ herigen G. m. b. H. ist auf die Ge⸗ nannten als Gesellschafter der neuen Kommanditgesellschaft übergegangen.

Die Kommanditgesellschaft führt die Firma „Druck⸗ u. Verlagsgesellschaft Köhring, Streithoff & Co.“.

Am gleichen Tage ist in das Handels⸗ register Abt. A unter Nr. 220 ein⸗ getragen die Firma „Druck⸗ u. Ver⸗ lagsgesellschaft Köhring, Streithoff. & Co., Lüchow“ und als deren Gesell⸗ schafter der Buchdruckereibesitzer Ernst Köhring in Lüchow und der Kaufmann Otto Streithoff in Oerenburg. Die Gesellschaft ist eine Komanditgesellschaft, sie hat am 1. April 1936 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden persönlich haftenden Gesellschafter nur gemeinsam berechtigt. Es sind fünf Kommanditisten vorhanden.

Amtsgericht Lüchow, 4. Mai 1936.

Mannheim. ? 16043 ö vom 6. Juni Rheinische Hoch⸗ und Tiefbau⸗Aktien⸗ gesellschaft, Mannheim: Dem Kaufmann Karl Baum in Mannheim ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem andern Prokuristen zeichnungs⸗ berechtigt ist.

Süddeutsche Drahtindustrie Aktien⸗ gesellschaft. Mannheim: Theodor Hützen ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Heinrich Lücke, Mannheim, ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied, Eugen Jetter, Mannheim, ist zum stellvertre⸗ tenden Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokuren von Heinrich Lücke und Eugen Jetter sind erloschen.

Pfälzisch⸗Badische. Backsteinverkaufs⸗ stelle Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Mannheim: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. Mai 1936 ist das Stammkapital um 8700 Reichsmark erhöht; es beträgt jetzt 51 700 Reichsmark. Der Gesellschafts⸗ vertrag wurde durch den gleichen Be⸗ schluß in 5 3 durch einen n, ent⸗ sprechend der Kapitalerhöhung, ge⸗ ändert.

Verbandshaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Mannheim; Rechts⸗ anwalt Heinrich Goebels ist nicht mehr Geschäftsführer. Alexander Halder und Werner Boltz, beide in Berlin⸗ Wilmersdorf, sind zu Geschäftsführern bestellt. e.

Elektro Laweg, Elektrizitätsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim: Die Firma ist erloschen.

Franz Arnold Nachf., Mannheim: Der Firmeninhaber Louis Hirsch ist ge⸗ storben. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf dessen Witwe Hedwig Hirsch geb. Klopke in Mannheim übergegangen.

Carl Scheffel, Mannheim: Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf Kaufmann Erhard Scheffel in Mannheim übergegangen.

Internationales Reinigungs⸗Institut Jacob Moser, Mannheim: Die Firma ist erloschen. !

Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.

Marienberg, Sachsen. II60d44] Auf Blatt 184 des Handelsregisters

ist heute das Erlöschen der Firma Arno

Hähner, Holzstoff⸗ und Pappenfabrik in

Marienberg⸗Hüttengrund, eingetragen

worden. H.⸗Reg. 184.

Amtsgericht Marienberg, Sa., 4. 6. 1936.

Meschede,. 16045 In unser Handelsregister Abt. A ist am 5. Juni 1935 unter Nr. 168 bei der Firma Diedrich Buckemüller, Bestwig, eingetragen: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Ehefrau Karl Asmus, Paula geb. Buckemüller in Bestwig als Universalerbin übergegangen. Deren Prokura ist erloschen. Amtsgericht Meschede.

Mühlhausen, Thür. Ii6oc6l In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen: J Abt. A unter Nr. 47 am 5. Juni

(Thür.). Inh.: Gastwirt Heini n Mühlhausen (Thür). c Var

Abt. B bei Rr. 10 am 2. Juni 193, Firma Erdöl⸗Vetriebsgemeinschast Mil. hausen, G. m. b. H. iln Mühlhausen Thür): Bergwerksdirektor Kurt Roessin hat sein Amt. als Geschäfts führer nieder, zeleg: igseh er 9. ö ef gin a. D. Eri ranke zum Geschäftsfü bestelit. schistgsihin

Amtsgericht Mühlhausen (Thür). München. Il6b0j J. Neu eingetragene Firmen.

k. Heinrich Fraundsrser, Sit München, Sendlinger Str. 29/0. In= haber: Heinrich . Fauf⸗ mann in München. Einzelhandel mit Möbeln.

2. Sermann Jung. Sitz München Schlotthauerstr. 12. . Sermann Jung, Kaufmann in München. Han— delsvertretungen in Bäckerei- und Kon— ditoreibedarfsartikeln.

3. Robert Winklhofer. Sitz Mün—⸗ . Khidlerstr. 43/0. Inhaber: Robert Winklhofer, Kaufmann in München. Großhandel mit Obst, Südfrüchten, Ge. müse und Kartoffeln.

4. Karl Uschold. Sitz München, Thal 67/1, Inhaber: Karl Uschold, Kaufmann in München. Handel mit Herren⸗ und Damenkonfektion, Textil—= waren, Möbel- und Polsterwaren sowie Waren aller Art.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1. Bayerische Hypotheken- und Wechsel⸗-Bank. Sitz München. Neu— bestellte Prokuristen: Dr. jur. Hans Günther, Carl Zeitlmann und Johann Feichtner, je Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied, beschränkt auf die Hauptniederlassung. ̃

2. Innwerk Bayerische Aluminium Aktiengesellschaft. Sitz München. Neu⸗ bestelltes weiteres Vorstandsmitglied: Dr. Ludger Westrick, Direktor in Berlin.

3. Südhaus Grundstücksverwal⸗ tungs⸗ und Verwertungs⸗Alktien ge⸗ sellschaft in Liquidation. Sitz Muͤn—⸗ chen. ie Generalversammlung vom 23. Mai 1936 hat die Auflösung der Ge⸗ sellschaft beschlossen. Liquidator: Georg Sauer, Buchprüfer in München.

4. Freisinger⸗Getränke⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Freising. Sitz —ᷣ Ge⸗ schäftsführer Fritz Klein gelöscht; neu— bestellter Geschäftsführer: Ludwig Strei⸗ cher, Administrator in Freising.

5. Lodter⸗Röchling Kohlen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Dr. Curt Röchling gelöscht; neubestellter Geschäfts⸗ führer: Heinrich Meyer in München. Prokura des Heinrich Meyer gelöscht.

6. Kohlenhandlung Wilhelm Lod⸗ ter Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Geschäftsführer Heinrich Meyer gelöscht; neubestellter Geschäftsführer: n,, in München. (

7. Kohlenhandlung Max Müller Gesellschaft mit beschränkter Haß⸗ tung. Sitz München. Geschäftsführer Alfons Ehrler gelöscht; Prokuren Adolf Miller und Ludwig Kögler gelöscht,

8. J. Kaiser K Co. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nun mehriger Inhaber; Ferdinand Kaiser, Oberingenieur in München.

9. Gebr. Röchling. Sitz München. Prokura des Hans Siller gelöscht.

III. Löschungen.

1. Heimindustrie für Gewerbe und Hausbedarf Gesellschaft mit beschränkter Saftung in Liquidation. Sitz München.

3. Briefmarkenhandels⸗ und Lom— bardgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München.

3. Francken kz Lang Gesellschast mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation. Sitz München. ;

4. Gesellschaft für Geflügel⸗ und Sundebedarf mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München.

5. Maschinenhaus Josef Eberle. Sitz München.

München, den 6. Juni 1936.

Amtsgericht.

Miünsterberk, Scules. Ii6hts Handelsregister B Nr, 5. Münster⸗ berger Zeitung G. m. b. 5. in Münster— berg. Kaufmann Eduard Otto in Münsterberg ist zum stellvertretenden Geschäftsführer ernannt. . Amtsgericht Münsterberg, 7. 4. 1936.

Veumiünst er. . 16009 In unser Handels register Abt B Ri, 36 ist heute bei der Firma Rusersche Säge, werke G. m. b. 5. Neumünster folgenden eingetragen worden: In Boostedt ist eine Zweigniederlassung errichtet. Neumünster, den 6. Juni 1936. Das Amtsgericht.

Verantwortlich 6. für Schriftleitung (Amtlicher und Nich amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange

in Potsdam; für den Handelsteil und den en gf, redaktionellen Teil: Rudolf Lantz

in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗⸗ und Verlags . Berlin, Wilhelmstraße 32.

sellschaft in Frankenthal. Komman⸗

ditgesellschaft. Zweck der Gesellschaft ist

11936: Firma Heinrich Vogt, Mühlhausen

Hierzu eine Beilage.

1. Handelsregister.

. Neustetti m.

Nienburg, Weser.

Nienburg a. d. Weser.

Franz Schmidbauer,

erwerben und sich an solchen Unterneh⸗

Nr. 133 Gweite Beilage)

Sentralhandelsregisterbeilage

un Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Sentral handelsregister für das Deutsche Reich

Juni

Berlin, Donnerstag, den 1.

1938

*.

16050 In unser Handelsregister ist heute bei Nr, 230 Abtl. A eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: H. Pergande, Jachflg. Inhaber verw. Frau Ida und Georg Pergande, Neustettin, in Erben⸗ zemeinschaft und als Inhaber die Witwe da Pergande, geb. Nitz und der am z Juni 1920 geborene Georg Pergande n Reustettin. Neustettin, den 4. Juni 1936. Das Amisgericht.

16052 In das hiesige Handelsregister, Ab—= teilung A, ist bei der Firma Hamburger Engroslager Johannes Heitmann in Nienburg Nr. 13 des Registers heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Johannes Heitmann n Nienburg a. d. Weser. Inhaber: Kaufmann Johannes Heitmann jun. in d Die Prokura des Johannes Heitmann ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Nienburg⸗Weser. den 5. Juni 1936. Das Amtsgericht.

Vienhurg. Weser. 16051 In das hiesige Handelsregister, Ab⸗ teilung A, ist bei der Firma M Rose in Nienburg Nr. 78 des Registers hente folgendes eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Der Pierde⸗ händler Ernst Rose ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am J. Januar 1936 begonnen. Die Firma ist in Moritz Rose geändert. Nienburg⸗Weser. den 5. JInni 1936. Das Amtsgericht.

Vor d hausen. 16053] Im Handelsregister B Nr. 190 ist heute bei der Firma Hilvert, Kohlenhandels— gesellcchaft mit beschränkter Haftung in Nordhansen eingetragen: Durch Gesell⸗ schaferbeschluß vom 15. Mai 1935 ist dem Geschäftsführer Kanfmann Hans Eitelbach. jetzt in Nordhausen. Alleinver⸗ tretungsberechtigung erteilt. Nordhausen. den 5. Inn 1936. Amtsgericht.

Hürnherx. 16054

San delsregiste reint räge. l. Klöckner Kohlenhandel Gesell⸗ schast mit beschränkter Haftung in Nürnberg. G.⸗R. XLV. 137. Der Hesellschafts vertrag ist errichtet am . Febrnar 1934 und geändert am l. April 1936 Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An- und Verkauf von örennstoffen sowie die Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere der Fortbetrieb des zu Firth in Bayern unter der Firma 8 Beramann bestehenden, dem Max Lang gehörenden Kohlenhandelsgeschäftes und die gewerbliche Verwertung der von dieser Firma betriebenen Anlagen. Die besellschaft ist ferner befugt, ihr gleich⸗ rtige oder ähnliche Unternehmungen zu

mungen zu beteiligen und deren Vertre⸗ lung zu übernehmen. Sämtliche von der zesellchaft vorzunehmenden Geschäfte önnen für eigene oder fremde Rechnung semacht werden. Das Stammkapital ettäügt 150 000 RM. Die Gesellschaft wird vertreten beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer durch minde⸗ lens zwei Geichäftsführer oder durch inen. Geschäftsführer in Gemeinschaft it einem Prokuristen. Geschäftssührer: dans Broermann, Kaufmann in Duis⸗ burg, und Eduard Barckhausen, Kauf⸗ unn in Nürnberg. Gesamtprokura in

löscht.

berg, G⸗R. XXXIV. 23: Die General⸗ versammlung vom 30. April 1936 be⸗ schloß eine Aenderung der Ss§ 15, 20 und 25 des Gesellschaftsvertrages nach Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolles.

5. Leonische Drahtwerke Aktien⸗

gesellschaft in Nürnberg, G. R. XLIII. 48: Als weiteres stellvertretendes Vorstandsmitglied wurde bestellt Georg Thoma, Diplomingenieur in Nürnberg; seine Prokura ist dadurch erloschen. 6. Fränkische Treuhand- C Revi⸗ sionsge sellschaft mit beschräukter Haftung in Nürnberg, G. R. XXXVII. 101: Als weiterer Geschäfts⸗ führer wurde bestellt der Syndikus Dr. jur. Georg Zitzmann in Berlin-Wil⸗ mersdorf.

J. Nürnberger Lebensversiche⸗ rungsbank in Nürnberg, G. R. XXIX. 46: Dem Volkswirt Dr. Josef Drexel, dem Buchhalter Gustav Haberl und dem Volkswirt Dr. Helmut Lang— ner, alle in Nürnberg, ist Gesamtprokurag je in Gemeinschaft mit dem zweiten Direktor oder einem weiteren Proku⸗ risten erteilt.

8. Banerische Milchversorgung Gesellschaft mit beschränkter Haj⸗ tung mit dem Sitz in Nürnberg in Nürnberg, G.⸗R. XLV. 186: Die Bro⸗ kura des Georg Schneider und Fritz Gumbart ist erloschen.

9. Treuhand Nevisions⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Nürnberg, G.⸗R. XXX.S0: Die Generalversammlung vom 31. März 1936 hat die Umwandlung der Aktiengesellschaft durch Uebertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluß der Liquidation . den alleinigen Aktio⸗ när Willi Zimpell, Direktor in Nürn⸗ berg, beschlossen, der das Geschäft unter Willi Zimpell weiterführt. herige Firma ist erloschen. Den Gläubi⸗ gern, die sich binnen sechs Monaten zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.

10. Vivida⸗Compagnie Chemisch⸗ Pharmazeutische Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, G-R. XVII. 1: Die Gesell⸗ schaft wird nach 52 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 von Amts wegen ge⸗

11. Kalk und Schotterwerk Vorra Gesellschaft mit beschrünkter Haftung in Nürnberg, G.⸗R. XXXVIII. 29: Siegbert Erlanger und Justin Erlanger sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.

12. Ing. Alfred Bühler Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung in Nürnberg., Haupt⸗ sitz in Stuttgart, G. R. XLV. Si: Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquida⸗ tion getreten. Liquidator ist der seit⸗ herige Geschäftsführer Alfred Fifi! Die Einzelprokura des Karl Vosseler ist erloschen. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation.

13. Frühwald C Jäger in Nürn⸗ berg, G⸗R. IX. 98a: Als weiterer Ge⸗ sellschafter ist eingetreten Max Glückert, Diplomingenieur in Nürnberg. Nürnberg, den 5. Juni 1936. Amtsgericht Registergericht.

Vũurt ingen. 160551 Handelsregistereintrag in Abt. für Ges. Firmen vom 5. 6. 36 bei der Fa.

„Franz Entreß“ in Nürtingen: An Stelle

des am 31. 1. 1935 verstorbenen Gesell⸗ schafters Wolfgang Entreß, Fabrikanten in Reutlingen, sind dessen Erben: die

Witwe Anna Entreß geb. Ernst, der Sohn Wolfgang Entreß, geb. 28 6. 1919 und der Sohn Udo Entreß, geb. 6. 7.

1922, alle in Reutlingen, als Gesell⸗

Ameinschaft mit einem Geschäftsführer schafter eingetreten; diefe sind zur Ver⸗

wer einem anderen Prokuristen ist er— tilt den Kaufleuten Wolfgang Kröner, hans Stumpf und Johann Kellermann n. Fürth. Der Sitz war seither in jürth. Als nicht eingetragen wird be—⸗ umtgemacht: Veröffentlichungsorgan ist er Deutsche Reichsanzeiger. Geschäfts—⸗ ll: Spittlertorgraben 19. . Sermaun Behrens in Nürn⸗ 6 F⸗R. XIV. 38. Inhaber: Her⸗ hann, Behrens, Bauunternehmer in irnberg. Der Sitz der Firma war f ier in Berlin. Als nicht eingetragen gib, bekanntgemacht: Geschäftszweig: web eines Straßen, Eifenbahn, nnd ysbaugeschãftes. Geschäftslokal: Tier⸗ sartenstraße 10. . Bayerische Vereinsbank, Zweig⸗ rl sung in Nürnberg, Haupt⸗ ö Arlassung in München. G.-R. . XI. 13. Die Generalperfammlung ö 8. April 1936 hat Aenderungen des e lischaftsvbertrgges nach Maßgabe des hihereichten Protokolles beschlossen. 1s Grundkapital zu 31 G50 000 RM iist n eingeteilt in: 14 850 Aktien zu je RM. 160 066 Aktien zu je jh) RM

un den Inhaber lautend. l Ving Werke vorm. Gebrüder

Oelsnitz, Vogt.

Kaufmann Oelsnitz i. V. Inhaber.

Eemig.

tretung der Gesellschaft nicht berechtigt.

Amtsgericht Nürtingen.

; 16056 Auf. Blatt 210 des Handelsregisters,

die Firmg Gebr. Hentschel in Selsnitz betr., ist heute eingetragen worden: Der Koloniglwarenhändler Friedrich Fischer

n Oelsnitz ist unter Auflösung des

Pachtvertrages ausgeschieden. Das Han⸗ delsgeschäft ist vom 8. Februar 1936 ab

veiter verpachtet. Als Pächter ist der

Fritz Enno Baumann in

Der neue Inhaber haftet nicht für die m Betriebe des Geschäfts bis 7. Februar

1936 begründeten Verbindlichkeiten des bishexigen Inhabers, es gehen auch die bis J. Februar 1935 im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen nicht auf ihn über.

Amtsgericht Oelsnitz, den 6. Juni 1935.

i605 7] Auf Blatt 3790 des Handelsregisters,

die n ell h! 1 . t D RM gesellschaft in Penig betreffend, ist heute w 16 oh Aktien zu je 20 RM, sämtlich eingetragen worden: Die F

r irma ist er= oschen. Penig, den 3. Juni 1936. Das

Amtsgericht.

Die seit⸗ ]

Perleberg. 16058 H.-R. B 148 Karl Kossel, Premslin.

Dem Kaufmann Ulrich Kossel in Prems—

lin ist Prokura erteilt. Der Prokurist

ist auch zur Belastung und Veräußerung

von Grundstücken befugt.

Amtsgericht Perleberg, den 26. Mai 1936.

Pforzheim. 16059 Handelsregistereinträge.

Vom 20. 5. 1936. Firmg Klittich Schöninger Milch⸗ und Molkereipro— duktengesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Pforzheim. Als Liquidator ist gem. §S 2 Absatz 3 des Gesetzes vom J. Oktober 1934 über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Ge— nossenschaften bestellt: Heinrich Wagner, Kaufmann in Pforzheim. Vom 3. 5. 1936. Firma Deutsche Gold⸗ und Silber⸗ Scheideanstalt vorm. Roeßler, Zweig niederlassung Pforzheim, in Pforzheim. Die Prokura des Hugo Carl in Pforzheim ist erloschen. Vom 30. 5. 1936. Die Firmen Kayser K Keinarth und Anton Leibold in Pforzheim sind erloschen. Firma Eugen Hellmuth in Pforzheim. Inhaber ist Eugen Hellmuth, Lederwarenfabrikant in Pforzheim. Firma Emil Haager Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Pforzheim. Auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 18. Mai 1935 ist die Gesellschaft durch Uebertragung des Vermögens unter Ausschluß der Liquidation auf den Gesellschafter Emil Haager, Fabrikant in Pforzheim, umgewandelt. N. B. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung ver— angen können. Firma Emil Haager, Karabinerfabrik. Pforzheim. Inhaber ist Emil Haager, Fabrikant in Pforzheim. Vom 4. 5. 1936. Firma. Richard Spaeth. Pforzheim. Die Niederlasfung ist von Leipzig nach Pforzheim verlegt. Das Geschäft ist mit der Firma von Alma Martha Spaeth geb. Casper auf Richard Spaeth, Kaufmann in Pforzheim, übergegangen.

Amtsgericht Pforzheim.

Pirna. 16060

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

L. auf Blatt 55ß für den Stadt⸗ bezirk Pirng., betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma Arthur Händler in Pirna: Die Gesellschafterin Hildegard Herta Händler ist ausge⸗ schieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Frau Anng Ilse verehel. Schöne geb. Händler führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.

II. auf. Blatt 786 für den Stadt⸗ bezirk Pirna, betreffend die Firma Otta Wolf Nachf. Kommanditgesell⸗ schaft in Pirna⸗Copitz: 1 Kommanditist ist ausgeschieden. Die Einlage von 2 Kommanditisten ist erhöht worden. Amtsgericht Pirna, den 3. Juni 1936.

H athengow. 16061

In unser Handelsregister ist ein—⸗ getragen am 30. Mai 19366 in Abt. A Vr. gl1: Nimz C Preuß, Rathenow. Inhaber: Gerhard Nimz und Max Preuß. Fabrikanten, Rathenow. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. No⸗ vember 1932.

Amtsgericht Rathenow.

NRatihor. 16062 Am 22. Mai 1936 ist in unser Han⸗ dels register A bei Nr. 65, Firma B. Jelaffte in Ratibor, eingetragen: Die verw. Kaufmann Katharina Jelaffke geb. Schael und Kaufmann Alfred Moeser, beide aus Ratibor, sind als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Offene Han⸗ delsgesellschaft, die am 1. April 1936 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die k Hel⸗ muth Beck und Alfred Moeser, und zwar jeder allein, berechtigt.

Gelöscht ist die Firma Marien⸗ apotheke Groß⸗Peterwitz Stanislaus Nawrg in Groß⸗Peterwitz. H.⸗R. A Dö, Uhrengroßhandlung Silesia Viktor Dudek in Rennersdorf, H-⸗-R. A 808, und die Fa. Heinrich Poplutsch in Ratibor, H.R. A 455.

Amtsgericht Ratibor.

Reutlingen. 16063 Handelsregistereintragung. Gesell⸗ schaftsfirmenregister, vom 5. 6. 1936 ur Firma Ulrich Adam Knapp, Sitz ier: Die Einzelprokura des Rudolf Knapp, Kaufmann, hier, ist erloschen. Weiterer Einzelprokurist: Helmut Knapp, Kaufmann, ier. Weiterer Gesell⸗ schafter: Rudolf Knapp, Kaufmann, hier. Amtsgericht Reutlingen.

He osenberg, O. S. 16064 In unser Handelsregister A Nr. 107 ist heute bei der . Arnold Berg in

osenberg, O. S., die Kaufmanns⸗

nige Inhaberin der Firma eingetragen worden. Amtsgericht Rosenberg, Oberschl., den 26. Mai 1936.

HR stock, Meckelh. 16065

In das Handelsregister ist heute die Firma Mary Eggers mit dem Sitz in Rostock und als deren alleinige In⸗ haberin Frau Mary Eggers geb. Schulz zu Rostock eingetragen.

Rostock, den 3. Juni 1936.

Amtsgericht. Rostocks, Meclelh. 16066

Handelsregistereintrag zur Firma Mecklenburgische Kredlt⸗ und Hypo— thekenbank, Zweigniederlassung Rostock:

Direktor Scharf ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Die Prokura von Fritz Kassau ist er⸗ loschen. Rudolf Harder in Schwerin ist Prokura üueilt mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, die er nf in Ge⸗ meinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied zu vertreten.

Rostock, den 3. Juni 1936.

Amtsgericht.

a, ,, Rz. Trier. 16067 ⸗R. A Nr. 165: Firma Math. Holz, Kurz- Weiß⸗ Wollwaren. Saarburg. Inhaber:; Mathias Holz, Saarburg.

Amtsgericht Saarburg, 5. Juni 1936.

Schlawe, Pomm. Handelsregister A Nr.

Firma „Ferdinand Kaß in Schlawe“ ist in „Ferdinand Kaß Inhaber Walter Kaß, Schlawe“, geändert worden. Allei⸗ niger Inhaber ist nunmehr der Kürsch⸗ nermeister Walter Kaß in Schlawe. Amtsgericht Schlawe, den 5. Juni 1936.

Schleswig. 16069

In unser Handelsregister A Nr. 15 ist heute bei der Firma „Nicolaus Han⸗ sen in Schleswig“ folgendes einge⸗ tragen:

Inhaber ist jetzt Heinrich Witt, Kauf⸗ mann in Schleswig

Schleswig, den 5. Juni 1935.

Das Amtsgericht. III.

Schneid emũünhil. 160701

In das Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden:

Nr. 400 bei der Firma „Flatauer und Mulert, Schneidemühl“, am 19. Mai 19836: Die Firma ist in „Flatauer und Mulert, Internationale Transporte, Schneidemühl“, ö. Als neuer ö ist der Kaufmann Kurt Prietzel in Neu Bentschen eingetragen worden. Der Uebergang der in dem Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Kurt Prietzel ausgeschlossen.

Nr. 456 am 9. Mai 1936 das Er⸗ löschen der Firma R. Gallert und Korth, Schneidemühl.

Nr. 584 am 19. Mai 1936 die Firma Kaufm. private Handelslehrgänge Kon⸗ rad Vorreau, Schneidemühl, und als deren Inhaber der Bücherrevisor Kon⸗ rad Vorreau in Schneidemühl.

In das Handelsregister Abteilung B:

Nr. 20 bei der Fa. „Fea⸗Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Schneidemühl“ am 16. April 1936: Die Prokura des Dr.-Ing. Philipp Retten⸗ meier in Berlin ist erloschen.

Nr. 89 bei der Fa. „Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft, Hen . Schneidemühl“, am 28. Mai 1936: Der Gesellschaftsvertrag ift durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 1935 geändert.

Amtsgericht Schneidemühl.

Senftenber, Lausitn. II6071] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 75 eingetragenen Firma „Siedlungsgesellschaft m. b. H. Kausche“ in Kausche heute folgendes eingetragen: Das Vermögen der Gesellschaft ist auf den Hauptgesellschafter, die Ostelbische Treuhandgesellschaft m. b. H. in Senf⸗ tenberg, übertragen worden. Die Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen 6 Monaten nach Veröffent⸗ lichung dieser Bekanntmachung zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Senftenberg (Nd. Lausitz), 30. 5. 1936. Amtsgericht.

Singen. Handelsregister. 16072 Handelsregistereintrag A B. III O-3. 39 bei der Firma Harder u. Co. Kom. Ges. in Singen: Die Prokura des Adolf Harder ist erloschen; dem Kauf⸗ mann Wilhelm Feger und der Klemen⸗ tine Harder, beide in Singen, ist Ein⸗ zelprofura erteilt. Ein- und Austritt je eines Kommanditisten.

Singen a. H., den 3. Juni 1936.

ing Alktien gesenfcha ft! in Ynrn?

witwe Berta Berg geb. Prinz als allei⸗

Amtsgericht. 2.

Sontra. 16073 In dem hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 67 die offene Han— delsgesellschaft W. Burgheim & Co. in Herleshausen eingetragen worden.

Personlich haftende Gesellschafter find: 1. Kaufmann Reinhard Siegel in Her— leshausen, 2. Kaufmann Wilhelm Burgheim in Nesselröden.

Die Gesellschaft hat am 6. Januar 1936 begonnen.

Sontra, den 25. Mai 1936.

Amtsgericht.

Sprottau. 16074

Im Handelsregister A Nr. 21 ist bei der Firma Heinrich Pick in Sprottau heute eingetragen, daß dieselbe erloschen ist. Amtsgericht Sprottau, den 3. Juni 1936.

Stolherg, Rheinl. 16075 In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Wirtebrauerei des Reg. Bez. Aachen, G. m. b. H. mit dem Sitze in Stolberg, Rhld.', unter Nr. 12 des Re⸗ gisters am 5. Juni 19336 folgendes eingetragen worden: Der Rentner Emanuel Conrads ist als zweiter Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Amtsgericht Stolberg, Rhld.

Stulim. 16076 In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 6 verzeichneten Kleinsiedlungsgesellschaft für den Kreis Stuhm m. b. H.“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Beschluß vom 19. 5. 1936 aufgelöst, Kreisarchitekt Hoerschen aus schäftsführer entlassen und zum Ge— schäftsführer und alleinigen Liquidator Kreisbaumeister Rudolf Münker in Stuhm bestellt ist. Amtsgericht Stuhm, den 5. Juni 1936.

Suhl. 16077] In unser Handelsregister Abte nung A ist heute unter Nr. 451 die Firma Selmar Leyh Dampfsäge⸗ u. Hobelwerk, Kistenfabrik, Holzhandlung mit dem Sitz in Wichtshausen und als deren Inhaber der Fabrikant Selmar Leyh in Wichtshausen eingetragen worden. Dem Kaufmann Willy Leyh in Wichts⸗ hausen ist Prokura erteilt. Amtsgericht Suhl, den 5. Juni 1936.

Thal-Heiligenstein. 16078

In Abt. B Nr. 11 unseres Handels- registers ist am 5. Juni 1936 bei der Firma Gebrüder Thiel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ruhla einge—⸗ tragen worden:

Die Prokura des Ernst Vogel in Ruhla ist erloschen.

Otto Dörling in Ruhla ist Gesamt- prokura erteilt.

Thal (Thüringen), den 5. Juni 1936.

Amtsgericht.

Traunst eim. 16079 Saudelsregister.

1. Firma „Fritz TDotterweich“,. Sitz Teisendorf, geändert in: „Dotterweich's Marien Apotheke Inh. Friedrich Klein“. Alleininhaber nunmehr: Klein, Friedrich, Apotheker dort.

2. Firma „Max Jofeph Mayr“, 2 Traunstein: Margaretha Mayr dur Tod ausgeschieden. Alleininhaber nun: Georg Mayr, Holzhändler, Traunstein.

3. Firma „Carl Staudt“, Sitz Traum- stein, von Amts wegen gelöscht.

Amtsgericht Traunstein, 5. 6. 1936.

Treuenbrietzen. 16989 In das Handelsregister der . fabrik Treuenbrietzen G. m. b. H. in Treuenbrietzen ist eine Aenderung des Gefellschaftsvertrages durch den Gesell⸗ schaftsbeschluß vom 2. Mai 1936 ein⸗ etragen worden. Das Stammkapital ist auf 90 000, RM erhöht worden. Treuenbrietzen, den 29. Mai 1936. Das Amtsgericht. Waren d ort. ; lI608 1] In unser Handelsregifter Abt. B ist am 5. Juni 1936 unter Nr. 33 die Firma Gebr. Claas, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Harsewinkel, eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. April 1936 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Strohbindern. Strohpressen und Dün⸗ gerstreuern sowie von Maschinen und Fahrzengen jeglicher Art. ; Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere gleichartige oder ähnliche Unternehmen zu errichten, bestehende zu erwerben, sich an bestehenden in jeder Form zu beteiligen sowie deren Vertretung zu übernehmen und schließlich jegliche Ge⸗ schäfte zu betreiben, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Das Stammkapital beträgt 210 900 Reichsmark. Geschäftsführer sind die Fabrikanten August Claas, Theodor Elaas und Franz Claas, sämtlich in Harsewinkel. Jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Vertretung der Gesell⸗

schaft befugt.

seinem Amte als Ge⸗

ee r, , , , , , , .