1936 / 135 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jun 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs · undð Staat i Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 138 vom 13. Juni 1936. S2 . 8 ö. . aatdameiger Rr. 138 vom 13. Juni 1936. . 3

8 ö ö n 3 Kronprinzen Palais: Das Bildnis in der deut— Fertigware, über die Stellung der graphischen und vapi ö , .. Hierzu wird amtlich mitgeteilt: 1 —– 1220 Uhr 1 n mn, Abt.: Das Tier in 12 = 18 3 Malerei und Plastik des 20. Jahrhunderts. Kundgebung der Wirtschaftsgruppe arbeitenden Industrie im . 23 , *. 2 * mite e e n 3 ,,, , . , , m hen, gbelisg. Praun Druck und Papierverarbeilnngg. , 3 2 ge ichs s find gegenüber der * ontag, ‚⸗ ( ; ; . . . ; ; . n ö d In iüber n Industrie nicht nur gehalten, sondern liegt um etwa 6 5 cd, ,. , i ,, 1. an 185 11-12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde: Bäuerliche plastik. Dr. Metz. . , . . . . ö. . der , 76 JJ und über dem Durchschnitt hoh 3 . e fn, van ,, 4 8 4 498 ini Reichsmark mehr, zwar 3. Stickerei Schuchhardt. Freitag, den 19. Juni. ) ö . d pierverarbeitung statt, die am g hahe ein höheres wirtschaftliches Risiko zu waren bezogen, beträgt der Vorsprung pon Druck und Papier⸗ bis 31. März 1936 3,8 Millionen Reich mar! mehr und 1 Gewebe und Stickereien. Dr . ; Vormittag * den Chararter lragen als die ande 6 1 V ng * l 26 Verkehrsteuern G2 Millionen Reichsmart ; ür D Volkskunde: D. Aus— U jaratter einer öffentlichen Kundgebung trug. ren Gruppen von Industrien, da gerade wegen erzeugung vor dem l 225. Von der Preis⸗ n , n gearlebes nb suchste ene Millionen Dienstag, den 16. Juni. 1—12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskun 8 Der Leiter der Wirtschaftsgrupye, 9 3 zeugung m Durchschnitt lediglich ? 23. Von der Prei

ö

r r . j der Geschlossenheit der vorgel t Industri sei . 5st di ir 755 ; ; Ir Michailow. z ö ; t Dr. Karl Seeliger, be⸗ 2 . »orgelagerten Industrien auftretende seite aus betrachtet, hält die papierverarbeitende Industrie bei rück⸗ JJ ,,, , ,, , , , M März 1936 und im Rechnungsjahr J 8 j Abteilung. ; c 2 nn, , . = ; iums, er ͤ T ö tu er⸗ und Noten liegen die Pheif 31 , itt. Se⸗ . , tn , ,, 202133) ö. ,,,, . Die großen seleukidi⸗ Sonnabend, den 20. Juni. . Reichsschrifttumskammer, der Reichskunftkammer, des Werberats , ,, verdaut werden müßten. Diese Erscheinung forme not., sonders mich 1 lee frre dn ür ig I ö 9 Schluß der Einnahmeübersicht angegebenen Be— schen Tempel in Uruk. Ausblick. Lenzen-Dir. Andre. 11 1220 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Spätzeit. i . 83 . h r n. . . e ef . r n , g ütisfn n , , , nn,, B i. 1 . ö ; * trie, ' J rie, de e] 1 ̃ ö n der Ausfuhr um 89 ünsti s f ö? ĩ teiligung der Länder an dem 6 . Mittwoch, den 17. Juni. Dr. Bosse. 5 Maschinenbaus, des Verlages und der Deutschen nber ere. Er herantretenden Aufgahen. Die seinerzeit erlassene Marktordnung , 6, allein um die nach dem Reich haushalteh!« c . im Alten Museum: Der antike Luxus. Dr. Strenger. ; 3 4 umriß in einer kurzen Ansprache die Bedeutung der Wirtschafts: für das graphische Gewerbe bedeute einerfeits eine indirette besser als in der Verarbe si Im J 25 wurde . usetenden Beträge an Länderanteilen, sondern 11—12 Uhr im Alten Museum J . Im Pergamon⸗Museum finden täglich außer Montag von Sch mer ss, n. K j ̃ ̃ J exarbeitung sind. Im Jahre 1528 wurden ö. , er n die àn die Länder nach der 11-1720 Uhr im Museum fir g argh or n d fr. pr 11 . . 15 Uhr, in der AÄusstellung,,Deutsche Bauern= gen ee h J ö. . , ö 3 21 33 der gesamten Industrieerzeugung ausgeführt, im Vor⸗ . . He G Sans hbaltsausaabe überwiese ; d Slawen in Ostdeutschland, 2. Teil. w . , . Volkskunde jeden Mittwoch und 7. reisung verwirkli erden konnte. ei der . meg k Pre ö beabsichtigt und wahr- jahr nur noch 18 55. Die papierverarbeitende Industrie liegt Reichshanshaltsrethnnng als Haushalts hsgabfgihelwichn . , nn, g. Zäatidnaf-Halerle; Berliner Biedermeier⸗ lunst“ im Museum fün Deutsche Vo J . Aufzählung der Vielfältigkeit der Produkte innerhalb der Wirt- scheinlich auch erzielt. So sei eine Art Kalkulationsgemeinfchaft mit einer Qubte vol 1825 5, über ?pie; ichschni zen ind. Das sind die für ,,,, . . Gärtner, Menzel). Prof. Mackowsty. Donnerstag von 1 12 Uhr Rundgãnge statt. ̃ . Druck und, Papierverarbeitung wurde auf ihre entstanden, und erst die zukunft werde zeigen, ob diese Kalku. der frühere Tiefpunkt auch . k . jahr 1935 aus gezahlten ann nn e ,, W. und Körperschaft⸗ wichtige Exportrolle verwiesen; ferner wurden zwei maßgebliche lationsgemeinschaft. die Richtpreise aufzustellen hat, das markt- der Industriezweig doch noch weit von seiner alten Exporthöhe steuer aus dem, i emnm gg c ö. Kn gUnteile ans dem Auf⸗ Fesichtspunkte unterstrichen, einmal die Ausstrahlungen der Wirt⸗ Fegelnde Kroblem im Rahmen der Gruppe für die verschiedenen entfernt, Das Räd des wirtschaftlichen Heschehenz läßt sich in= steuer mit 2038 Millionen ? 2 mg ö Yul inen Reichs mark, dle schaftsgruppe auf das kulturelle Leben und zum anderen die Auf⸗ Sparten lösen kann oder nicht, ob es gelingen wird, alle in Be⸗ dessen nicht zurückdrehen. Die ausländischen Staaten welche in⸗ lommen an. Gesellschaftsteuer ö. ,,, . . teilung in kleine und kleinste Firmen, die eine Vielzahl von tracht kommenden Betxiebe zur richtigen Kalkulation zu erziehen eilen eigene Papierindustrien geschaffen haben, werden zu einer Sonderentschädigungen aus der 69 * Auftommen e, Unternehmerinitiative bedeutet und daher den nationalfozialisti⸗ und dann über die Schwierigkeiten hinwegzukommen, die auch in Niederreißung ihrer Fabriken und Verschrottung der Maschinen Reichsmark, die Ueberwęisungen u 2 6 , Disllionen Reichs ; schen Grundsätzen entspricht. Dr. Seeliger gab der Bereitwillig⸗ der starken Unterschiedlichkeit einer richtigen Kalkulation begründet nicht bereit sein. Trotz aller Hemmnisse geben aber der hohe Stand steuer (ein Sechstel des e , . , fin r falb Ger keit seiner Wirtschaftsgruppe zur tätigen Mitarbeit am deutschen sind. Prof. Vershofen bezeichnete in seinen weiteren Ausführun- der deutschen papierverarbeitenden Industrie, die Fülle der Er— , , , e , . . 25, lig nen ie der r fte. . ͤ Papi c ing al e Umspannungsstellen, in rische Note Ausfuhrchancen, die noch in größerem Umfange aus— für notleidende Länder mit 66,5 Millisnen Reichsmark und die . ; ; ; ö eine jesigen Für den verreisten Reichswirtschaftsminister Dr. Schacht über- denen der individuelle Betriebswille umgespannt werde in den enutzt werden müss politis Sei . . , 1 Dr Schacht über die neue deutsche Wirtschaftspolitik. , . , . 5. . . . o w i Grüße . . ö 23 ö ö. der . ö. ö n. e. alles k . 9 O Milli seichsmark. J ; . ,, ziehn! ördern, au ür einen guten Verlauf der Tagung sowie eine weiter = m FInteresse des einzelnen Vetriebes in Einklang gebracht erleichtern, do f f di dels politij Runf

Hiernach betrug die Summe der Ausschüttungen an die Belgrad, 13 Juni; Der Gouverneur der ushlhibhbe di ae g f n f Sah er fr er, kr ee renn trauensvolle Zusammenarbeit. w chr n e aner ,,, Der. , . gänd?! * Raller fran, Ir. en e m ns, gab Freitagabend zu beiden Seiten de,, ö. , . 3 n. Belgrader für die von ihnen vertretenen Organifationen wurden gehalten der Zweigwirtschaft. Der Staat beeinflusse nicht den einzelnen Kampf auf den Auslandsmärkten nicht gewinnen, wenn es nicht im Rechnungsjahr 1935 2590, 9 Millionen Reichsmark Ehren des hier weilenden Reichsbankpräfidenten Dr. Sch acht ein Freude darüber Aus kr afef her Boden auch mit den Spitzen bon Dr. Erdmann, Hauptgeschäftsführer der Reichswirtschafts. Betrieb, sondern über die Organisation der gewerblichen Wirt, wie ein Mann zufammensteht. An 3 des wirtschaftswidrigen 193 - 24947 1. 1. Esfen, an dem u. a. Handelsminister Dr. Vrbanitsch, Finanz⸗ Aufenthaltes . . [i. Filhlung treten konnte. Er sei lammer, Ministerialrat Dr. Wißmann, Vizepräfident der schaft den einzelnen Wirtschaftszweig. Wenn die freie Wirtschaft Wettbewerbs zwischen deutfchen Firmen im Ausland muß 7

ithin 1935 96,2 Millionen Reichsmark minister Letitza, der deutsche Gesandte v. Heeren, der Landes⸗ der jugoslawis , ing Jesß r chen (kediglich wirtschaft= Reichsschrifttumskammer, der die 1935 um Iz 35 gestiegene zur Gefahr wurde und die völlig gebundene Wirtschaft zur Un, verschworene Gemeinschaft der Beteiligten treten. Tie Forderun

mithin 1935 2 gruppenleiter der Ne DaP, 1 sowie führende kein Polititer ö . Ten . wahr and seines Bil. deutfche Verlagsproduktion und die 15 —= 260 ige Absatzsteigerung möglichkeit geworden wäre, so sei in den letzten Jahren hinsichtlich von heute lautet: Uebertragung der Holte gemein hn ff auf 4

mehr ö ö. 1931 sind . G Perfoöͤnlichkeiten des hiesigen Wirtscha tslebens teilnahmen. lichen Interes . en. gte e e übel die techuische Ber— auf die umfgsfenden Werbemaßnahmen der Arbeitsgemernschaft der Organisationsform der Wirtschaft jene spezifische Lösung ge⸗ Rußenhandel, Eine enge Zufammenarbeit ztschen Inbustrit un? galthn ö . ul nz ö 9. Dr. Rados a vlje vit sch ö 66 e hae, ö da g ere. Zahlungsverkehrs unter⸗ für a r r e ng e an rte . von Dr. Guth, . ahr da e r fg . i, ö. Exporthandel ist notwendig, um die denkbar günfligsten Erlöse c ige 1. ; 3 Rede, in der er seiner Freude über den Besuch Dr. S lz weiteren Bauftein in der Aug— Hauptgeschäftsführer der Reichsgruppe Industrie, und von Eben? n aufbaue. IJ irtschaftsgruppe habe ihre besondere aus jeder Ausfuhrsendung herauszuholen. Zwischen einer Gruppe kung der landwirtschastlichen Grundssteuer mit logs sHiillionsn zlussrut verlieh. Jugoslswien lege das größte Gewicht auf die zeichnet wurde, betrachte er is weiter, n. Dr. Schacht böck Leiter der Reichsbetriebsgemeinschaft Druck Verantwortung vor der Geschichte. der Papiererzeugung und der entsprechenden Grüppe der Papfer— i nge un, ber . ein ger, , herr . ,,, ö ,,,, he , r, a ge f stur e f, einge , rn, die . in Den ersten Hauptvortrag hielt Prof. Dr. Vershofen, Ueber Gegenwartsfragen des Außenhandels unter besonderer e ar , ff benin. ein Lern, auf. e rr mn, . J , , . . ; wünsche, daß der jugoslawisch-deutsche Gütergustausch mögl i h ,, ha, und , daß die gleiche Aufnahme Leiter des Instituts für Wirtschaftsbeobachtung der deutschen J Berücksichtigung der graphischen und“ papierverarbeitenden In schlossen worden; andere Sparten stehen in Fühlung, um zu ähn—

Im Rechnungsjahr 1935 sind auf Steuerzahlungen Steuer⸗ J ; e lawische Volkswirtschaft, die Belgrad gefunden x . ; ; zu s8 s 3 Im Rechnungsjahr. ̃ . ö. großen Umfäng annehme, Die jugoslawische Polke ; Wirtschaft zuteil werde lichen Abkommen zu gelangen. Das Merkmal der deutschen Aus—⸗ ann ine nr, , 3 ,,, fer, agrarischen Charakter habe, und die deutsche . i. ,,, e , , burnalisten. —— 6. ,, 1 aus flein gg und lletnsten Cine lßzfchäfren Reichsmark angerechnet worden. wirtschaft mit ,,, . e n ,, ,, n 26 r , Gründung einer deutschen Bank in ; 3. 4 ö Es darf keine Firma in der Wirtschaftsgruppe ich in natürlicher Weise und seien aufeinander a D . 3 ie Gr j seinen hie⸗ Druck und, Kapierverarßeitung geben, die sich für zu klein häl . Kr g, n nen,, die schon immer bestanden habe, entwickle Belgrad, ag, Br. Si , de ge e nnn , . gi Martktvertehr mit Vieh vom 31. Mai bis 6. Juni 1986. k inn rn tej . . . . a. ö. . gn fil sich zu beidexseitiger Zufriedenheit in immer stärkerem Maße, sigen Unterredungen auch g 6 Kommens gewesen, wie auch keine (Nach Angaben der 439 wichtigeren Vieh. und Schlachthofverwaltungen.) . geschäft zu gering sein, um nicht doch von einer Firma aus eführt Verkehrswesen. . doe ih f; al n rn, ed dhe 1 ö , , s e, feilen ee 44h , däinß, e hs re e lie fn gegn, ö . 3 Führer „Reichskanzlers, auf das Gedeihen ; ; Initiati . ulturhöhe der deutschen ion liege schi Erhter beuescher unttechttongreßß; bl abi ih bee eh,, eee el det here znr . . Das vielseitige und umfangreiche Gebiet des Funkrechts steckt erhob. überlassen. ; Auftrieb j Zu⸗ () biw. *** müssen dem Ausland die zu verantwortenden Konzesstonen gemacht noch voller ungelöster Probleme. Um hier einige Fragen einer Reichsbankpräsident Dr. Sch acht führte in seiner Erwide— 0 ⏑—ͤ—᷑ ͤ— Tiergattungen uftrie davon unmittelbar davon . Abnahme (5) dan g eg ieten werden, um ihre Ausfuhr zu heben. Zöfung zuzufützren, findet guf Anregung des Präsizenten der rung h Wwöntenl dez Tankes und nach einem Hinweis guf. die , . auf dem zum dem Schlacht, aus dem insgesamt gegenüber um . Nachmittags wurde die Tagung als nächt öffentliche Arbeits- Reichsrundfunkkammer am 21. Juli in Berlin der erste deutsche gnlick undschaftlichen Beziehungen zu Dr. Radosavljevitsch Berliner Börse am 13. Suni. Viehmarkt Schlachthof hof zugeführt Ausland *) der Vom oche z sitzung fortgeführt. Der Hauptgeschäftsführer der Wirtschafts⸗ Funkrechtskongreß statt. Er wird geleitet vom Präsidenten der k . ö. * 8 ; insliche Werte in vH martti) gruppe, Geheimer Regierungsrat Thurmann, sprach über die Reichsrundfunkkammer, Ministerialrat Dreßler⸗Andreß. Auch ö. 3 it fleißiger Völker, die im Vorder- Aktien lustlos. Interesse für festverzins iche erte. ; Reichssendeleiter Hadajnobsky, der Vizepräsident der Relchsrund⸗ Es ist die schaffende Arbeit fleißiger Völker, . ö. . Acc lden un' gestrizen Verkehr an den Attienmärtten ein, Rinder jusammen. funkkammer, wird auf der Tagung sprechen. grunde aller Wirtschaftsbeziehungen stehen muß. er Geld- un getrelc In Mürz lichungen t her tfchte heute an sast allen. Gebieten . Kapitalverkehr hat sich nach den nationalwirtschaftlichen Bedürf⸗- fustlose Stimmung, zumal man angesichts des a, ne. . Füh ; ; nissen der Völker zu richten und nicht umgekehrt. Das ist das , . Unternehmungen Abstand ughm, . ddsen'l git Kunst und Wissenschaft wur bars Kerr bes nir in Dentshienz ale hattet: Lale, bret e di, ,. . Wirtschaftspolitit bezeichnen, eine Politit, die davon ausgeht, daß mäßigen Börfenhandels, wiederum Abschmächungen n ,. . k 16 Spielplan der Berliner Staatstheater die Lebensbedürfnisse einer Nation auf wirtschaftlichem wie auf waren. Bemerkenswert . e n r e, . j . . n. ,, in der Zeit vom 14. bis 23. Juni. Allgemeinem Gebiet die, n , angeht n. ö. , 1 a en nf, mn, m, gegen iber z , . 35 . k . tr . zu schaffen, der die gesamte Elektro⸗ pn ,, . . en, son gung fehlt. ein, n,, f gh, ] ‚. . . n eleuchtungsindustrie innerhalb des deutschen irtschaftslebens Staatsoper. kenntnis schließt die Achtung hitht nnr für e sUnenen, dem gestrigen Schluß höhere Kurse hervorzurufen, Unter diesen „) Ohne Karlsruhe, das nicht berichtet hat ) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 147 Ochsen, 3 Bullen, 2340 Kühe, 3 Färsen . en ge astsleb Sonntag, den 14. Juni. Die Flamm e. Musikal. Leitung: auch für die Lebensnotwendigkeiten anderer Völker in sich und e ne e, sich . die 9 der n , n . (Kalbinnen). = ) Halbe und viertel Tiere find, in ganze Tiere umgerechnet, in den Zahlen mitenthalten. ö. . , , ,,,, Heger. Beginn: 20 Uhr. baut hierauf die neue Wirtschafts- und Kapitalpolitik auf. Der siegenden günstigen Peldungen sowie die Aussichten, die, Berlin, den 12. Juni 1936 J !

ginn: ͤ ; ö ; ; ö , . ; ö , . ; FJugoflawienreife Dr. ; Statistisches Reichsamt. am Freitag vormittag abgehalten, um den Kreis der Industrie Montag, den 15. Juni. Fideli s. Musikal. Leitung: Krauß. internationale Kapitalismus alten Stils hat sich durch seine dem Gedankengustausch gelegentlich der dem, ö sch ch zusammenzuhaben. 29 e,, Verband für . Ii

ü . 95 n, 3 s mit ühr Männern dieses ; Beginn: 29 Uhr, , i hris Kraftvoll die jugendlich fühlenden Schachts mit, den führengen ͤ Am P kt ix mere, der Beleuchtungsindustrie, nämlich die E l 8 Di Juni. Gastspiel ina Giannini. Ai eigene Hybris geendet. Kraftvoll ringen u gend gh zi 5 Tendenz zu gewinnen. Am Montanmart der Beleuchtungsindustrie, nämlich die Elektrobeleuchtungskörper⸗ lens gg. , , , ira. Pitter nach nenen Lebensformen auch in der Weltwirtschaft. Ter ö di hen h und Vereinigte Stahlwerke industrie, bereits bestand, sollte die Erfassung der gesamten Indu⸗

deitung. . (. . , , ; . tionalen Zahlungswesen und die Eanverkältnismäßig geringem Angebot Rückgängen von 176 3, 2 strie dadurch erreicht werden, daß der betreffende Verband nunmehr

ee . Getreidepreise an deutschen Gromärlten , ze 22 ; . I. 1 . . 4 ö fe Ge ** Niede aus. Kohle mi 7 D Lega. * 0 2 2 22 2 2 31. 3 . ö 2 ' 6 ö *.

Donnerstag, den 18. Juni. Die Zauberflöte. Musikal. Lei= müssen zur Zeit noch als unvollkommen und lästig empfunden ,,,, und Eintracht kleine Ge⸗ im Monaisburchschnitt Mai 1936 für 1000 kg in Reichsmark. Hef a' gr en der deutschen Beleuchtungskörperindustrie.

, ,, J, 1h. 29 , Neufassung). Musikal. werden. Sie sind ein Notbehelf, aber sie sind Begleiterscheinungen vinne verzeichnen konnten. * e, Der Wirtschaftsverband nahm den Namen „Wirtschaftsverband

r ; j ; a. j 8 ? ä m , ? äßigten ich Goldschmidt um 2 . ; der deutschen Elektrobeleuchtungsindustrie“ an und wählte zu Leitung: Heger. Beginn; 20 Uhr. . einer wirtschaftlichen Umstellung. die aus der Not von Völkern In 3 gen en , n, nn n,, . Anfangs gewinn Brotgetreide Brotgetreide Brotgetreide seinem Vorsitzenden den Leiter der Fachgruppe 18 in der Wirt- Sonnabend, den 209. Juni. Unter Leitung des Komponisten: geboren ist, die aus eigener Kraft ihr Schicksal gestalten wollen. und , , lu pte Hor Gm nn und Dt. Linoleum ver⸗ M Großhandels vreise ) Großhandelepreise ; . schaftsgruppe Elektroindustrie, von Rochhaupt. Innerhalb Donna Dia na. Beginn; . Uhr. ; nenn Sie dürfen versichert sein, daß die Deutsche Reichsbank und daß . . 33 hn Clettré und! Versorgungswerten ge— arktorte e , me Marktorte ue e rn, Marktorte , , diefes neuen Wirtschaftsverbandes bestehen ir e grun: für 6 n' an, rn, . . . ich selbst mit vollster Sympathie im Interesse unserer beiden f ) Dt. Atlanten mit 2, Lahmeyer : frei Marktort 1. Wohn⸗ und Raumleuchten, 2. Zweckleuchten und 5. Porzellan⸗

Musikal. Leitung: Heger. ginn: ; .

. ; ö hörten Fiefg ungen mit s 2, ö! stärker schwächten Roggen Weizen? Ro Weizen? leuchten. Die Schaffung einer Arbeits für Holz⸗ und Glas⸗ Montag, den 22. Juni. Ter Rosenkavalier. Musikal. Lei⸗ Länder alle Bemühungen unterstützen werde, die darauf gerichtet und Schleslsche Gas mit je M , zu den stärker abgeschwãch a9 zen) ggen eizen?) Roggen Weizen len ren ist ee gf ö dolz u . 6G

ni. I ; ; r, , , e. : : ächst bis 1 35 nach. Taimler ver—

tung: Clemens Krauß. Beginn: 1955 Uhr. d, die Beziehungen unserer beiden Nationalwirtschaften enger Papieren. Autowerte gaben zunäch ö. n ö 6 Dienstag, den 23. Juni. Gastspiel ln, hirn, Carmen. . ine! ö für beide Teile zu gestalten.“ Dr. Schacht i n, 3. . 9 ö. . leber i. Pr.

2. Ko; ö 4 z ' ; 6 Il. j 1 , . . . ; 1 2

Mußt kal. Cern gg . en . . erhob zum Schluß seiner Rede sein Glas auf das Wohl König Oe uten 99 176 3 zu erwähnen. Dagegen zogen Stöhr Co. , , , n . gland Hach eth Peter II. von Jugoslawien, auf das Wohl des Prinzregenten, um 198 & an. J zu Veagsnn der Vöͤrse zu becbachK gen, .

Sonntag, den 14. Juni. Der tolle Ta igaros Hochzeit). w Rat. R vljevitschs. Im Verlauf setzten sich die zu Beg; ; ; zerlinmn⸗.. ö. H hr g (Fig auf das Wohl des jugoslawischen Volkes und Dr. Radosavljevitsch 6 hre el mn be kJ nicht ö. en, . Montag, den 15. Juni. Fau st J. Beginn: 19 Uhr. so daß auch keine erneuten Kursabschwächungen mehr einttaten, Gleiwitz...

Stellung der Ausschüsse im Rahmen der Organisation der Wirt- ö 4304 schaftsgruppe, worguf die Vorsitzenden der einzelnen Ausschüsse ö. ? . über deren Tätigkeit bexichteten.

5319 1089 40

22 153

e

innen 0

12

21

Wirtschafts verband der deutschen Stertro⸗ 837 peleuchtungs induftrie gegründet. 24] 1635 In Eisenach tagte am Freitag die deutsche Elektrobeleuchtungs⸗

8 8 98

d 2 28 —— 0 9 1 ,

d 0 2

oe, , o 2 8

K /

411111111

173,0 210,9 Magdeburg. 175,0 212,9 Gera.... 179,0 215,0 Erfurt... 185,0 219,8 Braunschweig 13 216, Hannover 17150 208,0 Kassel . 167,0 204,9 Bamberg 182,0 212,9 Nürnberg 183.0 211,0 Augsburg 1820 210,9 München 181,0 206.0 Würzburg 183,0 211,0 Dortmund.

181,0 211,9 Essen .. 184.0 206,90 Köln .. 180,0 207,9 Duisburg 181,0 212,090 Krefeld. 181,0 214,9 Aachen ...

. 18509 220 1775 31 5 Frankfurt a. M

. Kraftfahrzeughandet und gewerbe 6 im pril 1936.

165.5 3335 Nach dem Bericht der Fachgruppe Kraftfahr , setzte 185,9 222,9 sich die Belebung der Umsätze des Kraftfahrzeughandels, die im 185, 222.0 Durchschnitt des ersten Vierteljahres 1936 15 = 20 8 gegenüber 15759 2231.9 19535 betrug, im weiteren Verlauf des Frühfahrs in etwa gleichem 1559 2199 Ausmaß fort. Die von der Forschungsstelle für den Handel beim 183,6) 207,7 Mannbeim .. 1870 221,0 RKW. im Rahmen der Umsatzstatistik der genannten Fachgruppe 63 3 3 Karlsrube 188, 225,0 angestellten Ermittlungen über die Geschäftslage im April

180 0 217,9 Mainz .... 180,0 214,9 Worms....

ienstag, den 15. Funi. Der tolle T Figaros Hochzeit). ö ö ; zerschiedentli achte sich sogar etwas Rückkaufsneigun bemerk⸗ Dresden J , Reichsbankprasident Dr. Schacht in Velgrad ö 1e g Sung;

—t j roi n S lzmann C ĩ Beginn: 26 Ühr. ; J bar, duf Grund deren sich Vereinigte Stahlwerke und Ho h hemnitz mi eg . I7J. Juni. Gyges und sein Ring. Beginn: üher deutsch⸗jugoslawische Wirtschastsfragen. 3. 3 Muag um erholten. Farben zogen um A auf ir ö 20 Uhr. s ö ; 170756 26 an. ; ; ichs⸗ 4 ö ; . . äh. Donnerstag, den 18. Juni. Der tolle Tag Gigaros Hochzeit. Belgrad, 12. Juni. Reichsbankpräsident Dr. Schacht be⸗ Am iertenmarft herr chte ein re r e g n g, Halle a. S. 183,3 220,0 zeigen eine Aufbesserung der vorjährigen Umsätze im Handels⸗ ,, tolle T igaros Hochzeit) suchte an Freitagnachmittag zin är gh eit nn , , er er der iti gs scheine waren leicht J k 2, . ,, Entmie nng n erg. dreitas, den 1a e Der tolle Tag Gigaros zeit.! sandten v. Heeren das deutsche . 3 H , unverändert 8955. 9g ——— —— e em err .. nn ga, Jahres 1 ,, Beginn: hr. ; . ini ner im ei i e, wobei er sie a gebessert. ; zfts. ; i es vergangenen Jahres beoba Sonnabend, den 20. Juni. Zum letzten Male in der Spielzeit! rn gn, . u , . 6 a ol Ober⸗ 8 Am ,,,, war eine ö ö Hafer Gerste teten Un shbesebnn g, die ah len maße eren 53 . '. Hamlet. nr ,. . e Tag Gigaros Hochzelh ingenieur Neuhausen, seine in g Anerkennung aus⸗ belebung nicht zu per ne e. , , , Marr tert. Handels bedingung Sommer Industr Winter ö. ö zu og chen, So wurden Sonntag den . Juni. er 10 g (Gig zeit). Frach. Im Anschluß daran begab sich Dr. Schacht zu einem bis. „ü 9. höher zur . z in aadlanleihen unterlagen gerste ndustrie⸗ . nals in ö * von Januar bis April 40 39 ige Umsatz⸗ Beginn: 20 Uhr, 6 6 s Hochzeih Tee Empfang in die' Räume der Jugoslawisch⸗Deutschen Gesell⸗ einiger Grundkreditbanken . Teiten Provinz, und Länder⸗ als Brau- gerste i , eo achtet. denen eine viel ruhigere Entwicklung zu Montag, den 22. Juni. Der tolle Tag Gigaros Hochzeit. schaft, wo er von den Mitgliedern des nl gh, der Gesellschagft leichten Schwankungen nach . ö. . geh r Meets Ahutch hei den ö l gerste notiert zweizeilig 1 6 8 gegenübersteht. Die im ersten Quartal Staatstheater Kleines Haus. mit! Universttätsprofessor Stanoevitfch an der Spitze ber anleihen wurden . 1 en, 3. , n n en gegen ö . . Fegd? n, , ,. . Tra ftfahrzeugumsatze i. Das K t. Beginn: 20 Uhr grüßt, wurbe. In den Räumen der Gesellschaft enipfing jndustrie len Sch! ö. a . Ausmaß festgestellt werden. Hamburg. frachtfrei Hamburg.... 19535 . 5 vuc einer gefestigten Absatzlage auf dem Kraft⸗ ginn, ,,, 36 1 Ert Beginn: Dr. . Schacht auch die Vertreter der nge , nn und aus- den Vortag nur in 9. un , ., ä e ü el schen? Laß sic Breslau. frachtfrei Breslau in vollen Wagenladungen .. 16959 rie gm , , ,. er, , . Montag. den 15. Juni. Das kleine Hof zert. Beginn: sändischen Presfe, vor denen er längere Ausführungen machte. Aus den Anfragen n, . ĩ Hal. e dicher den sestyel zins Chemnitz . Dandelepreise ab Verkaufsstatio n.... 176,5 escha fi ,, . satztätigkeit war im Neun⸗ und Altwagen⸗ a0 Uhr. 8 8 rt. Beginn: 20 Uhr Di. Schacht gab. dabei seiner Hoffnung Ausdruck, daß sein das Anlggeinteresse in . . geizig. . Handelshreije waggonfrei Erzeugerverladestation. ö . ,. . eichmäßig. In neuen Wagen ,, 3 . en. ate. Beginn: Besuch in Jugostawien dazu (beitrag: s werde, die ,, lige , , . . unverändert 295 bis 275 9. Plauen. Großhandelsverkaustpreile waggonfrei Plauen in . . 36 . de, erzielt al! 1836, Nittwoch, den 17. Juni. . z Zusammenarbelt zwischen den beiden Völkern zu vertiefen. Er Blanko⸗Tagesge . , unverändert Ladungen von 160 bis 15 t...... m wm , i gebrqn 1 e as. Absatzergebnis vom 20 Uhr. ö i Sonne für Renate. Beginn: Fantte insbesondere er jugoflawischen Presse, daß sie sFinen Am n,, em de, . rer u schwein ; . ab braunschweigische Station.... felge , 6 . . , ,. worden ist. Donnerstag, den 18. Juni. Son ; BVefuch mit so freundlichem Inleresse begleite. Rach einem Rück- 1251, der Dollar mit 2,48. ; ugsburg ... . Großhandelepreise ab Station im Gebiet des Augs⸗ n g fa gunterschie lichen Entwicklung sziffern war ein

5 9 w n , , 9 m, , . . .

Freitag, den i9. Juni, Das Konzert. tträgé hervorgerufenen schaotischen Zustände in der Welt⸗ 1936 München.. waggontrei Erzeugergebiet .. ..... 85 1709 28 Der Kinteil der, mste aus Nenwagentértufen lag im Be= Sonnabend, den 306. Juni. Das kleine Hoftonzert. Be— ern r ft ee * hach daß stabile Verhältnisse auf dem Deutscher Brauertag ! Aachen... frei Aachen

. 6 1 * . 2 1 J

20 uhr, Beginn: 20 Uhr blick auf die durch den Krieg und durch die sogenannten Friedens⸗ , , , burger Großmarkts ...... .... ) 174,5 ziffer cm h ge. Ausmaß jedoch nicht zu bestimmen. Y 2. 1 9 ) . is z d , , 9 69 9 ginn. 20. ihr. Beginn: 20 Uhr,. Gebiet des internatienalen Rechts, dem des. Kredite und des Die Wirtschaftsgrüppe Brauerei 3 vom 15 hi Niannheim. netto, waggonfrei Mannheim, ohne Sack..

166 richtsmonat bei 82 3. der gesamten Handelsumsätze, er war 9 25365 25 D350 damit etwas höher als im März dieses Jahres. Die Umsätze in , . . ebrauchten Fahrzeugen traten mit einem Anteil von 7 3 vom 215,0 221,9 Nr

Sonntag, den 21. Juni, Das Konzert. * , Gelder ig seien, Fre angerichteten Verheerungen, 20. Juni Anen Deutschen Brauertag in. Eisenach. Für die Haupt farlgraten: . 6 ĩ t Rioniag. den 25. Juni. Der Min istér prä siden t. Beginn: ande gn rf nnen ee n . werden veranstaltung der Arbeitstagun , 966 , . , len lee. ; . s 1 . der 1 3. , n, e,. e t, 20 Uhr. sollten. Diesch Fehler der Vergangenheit machten neue wirtschaft⸗ folgende Vorträge vorgesehen; seichsbankdire 9 ue rin ro- M Preise für ausländisches Getreide, eif Hamburg (Notierungen für Abladung sim . im laufenden 38e . unn tz enn e gi Höhe wie im März 1936 auf, liche Methoden notwendig, die angewendet werden müßten, . Berlin, spricht über „Grundzüge e,, . 1. . Reggen: La Plata ba, 8; Weizen: Manitoba 1“ 88,2, Manitoba Ul 86,6, Rojafs gl, Barusso 88, 6; Hafer: La Plata 66,6; n. . , 6 ö. , etwa der Vt u fe e n man die Existenz seines Volkes sicherstellen, wolle, In diesem fessor. Dr. ,, , 5 üᷣ ern eller in ende tste: La Plata 56,2. Viel em Ari irg r gar rdhten i. den Werkftatten! Aus den Staatlichen useen.˖ Zusammenhang verwies Dr. Schacht auf die Umstellungen, die Wirtschaftsfreiheit . nrtfh ge ibdel ichn uber ; ö . des Sandels getätigten humfagk argen bunch hn lch ie. en Borträge und Führungen. J ö ,

; ; ; j ö ührten, daß Deutschland heute mit Ländern. in . . ö schen⸗ ür kon tingentierte Ware; bei Vorliegen eines wirtschastlichen Bedürfnisses kann dieser auf je t erhöht werden. j ss⸗ . In der Zeit vm 14 bis 33. Juni 1966 finden in . a , Handelsbeziehnngen unterhalten habe, auf schaftsgruppe ,, e R 3 Ohne die von den Mühlen zu sabiende Augle teabgabe (vgl Anme fung 3) in Jin. 85 vom 16. April 156; * Lr, ftr und n . 9; re n gene n fre , i n,, ö lichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt: der Grundlage der Gegenseltigteit einen stets wachsenden Handel, hall, wird die „Lage . h ö si I. e, ,. 6 ger rshene Nile, Neclenurger 9) Altmärkischer 219,8, Saale / Magdeburger 220,1, Lauenburger / Mecklenburger / Ostholsteiner 219, 8, Schlesischer 219.4. eparaturumsätze mit der der n lan g, auch ! un 5 Sonntag, den 14. Juni. treibe. Zu din Ländern gehöre auch Jugoslawien. Die Volts= und Dr. Lubcke, Berlin, hie J 3 14. Vir äihr? Tihsge von der 2 Mecklenburger / pommerscher / Ostholsteiner. 5) Durchschnitt aus den Notierungen für die Preisgebiete E 11 und H II. )) Für 1935 im roßen und! ganzen zehn 8h ant pine ehr 10— 11 Uhr im Museum für Bölterkhnde Afrik Abt: Afrikani⸗ , , eutschlands; und Jugoslgwiens ergänzten äh ,, rl gehe fh Brauhaus, Berlin, der foehen von eingr Industriezwecke. 3 Durchschnitt aus der notierten unteren und oberen Preisgrenze. 5 Weißhafer. ich Industriehaser. , . sches Handwerk (mit ü Vorweisu ngen und Lichtbildern). 99t ich, i , ,,, nenen nien hehe, e 'ne . aus Amerika zurückgekehrt jst, über Amerikanische Berichtigung: In Nr. 108 vom 11. Mai muß es unter Karlsruhe, Weizen anstatt 222.0 heißen: 223.0. war . . des vergangenen März unverändert; denn der Wuck ie man er nie ; . 66 . en sm . j 6 ; . 323 von jeder Arbeitskraft erarbeitete Ums ̃ ̃ = 10 her Museum für Völkerkunde, Indische Abt: Rund⸗ Dr. Schacht wandte sich dann gegen die völlig 3 Beobachtungen“ sprechen. Berlin, den 10. Juni 1936. Statistisches Reichtzamt. * Yar; dice . a. 26 . lag ebenfalls wie

gang durch die indischen Sammlungen. Di. Meinhard. Kommentare, die in einem Teil der Weltpresse zu seiner Südost⸗