1936 / 137 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jun 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 136 vom 15. Juni 18936. S. 4

mmm.

Stolp, Pomm. 16885 Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 160 v. 9. 6.

1936: Firma J. Gottschalk in Stolp ist

erloschen. Amtsgericht Stolp.

stolp, Eomm. 3883

Hand. Reg. ⸗Eintr. A 748 v. 8. 6. 1936: Firma Hamburger Kaffeelager Adolf Speer, Inh. Hertha Speer-Stolp⸗ münde, ist erloschen. Amtsgericht Stolp.

Stolp, Poæmm. 16884

Hand.⸗Reg.⸗Eintr. A 835 v. 8. 6. 1936: Firma Otto Schmidt-Stolp. In⸗ haber: Kaufmann Otto Schmidt in

Stolp. Amtsgericht Stolp.

Stolzenan. 16887

In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 12 bei der Firma August Albert in Wellie der Kaufmann Friedrich Albert als jetziger Inhaber eingetragen.

Amtsgericht Stolzenau (Weser),

9. Juni 1936.

Strausheęerxę. 168889

Im hiesigen Handelsregister A ist heute zu Nr. 128 eingetragen worden: Sp. 2: Kreisapotheke Paul Surand, Strausberg II, Pächter: Apotheker Paul Tenhaeff. Sp. 3: Paul Tenhaeff, Apo⸗ theker, Strausberg II. Sp. 5: Der Uebergang der in dem Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei der Pachtung durch Apotheker Paul Tenhaeff ausgeschlossen.

Strausberg, den 9. Juni 1936.

Das Amtsgericht.

stuttgart. IIb 889 Handelsregistereintragungen vom 6. Juni 1936. Neue Einzelfirma:

Immanuel Haffner, Stuttgart (Ur⸗ banstr. 38). Inhaber: Immanuel Haffner, Kaufmann, Stuttgart. Veränderungen bei den Einzelfirmen:

Vereinigte Spediteure Hasse ( Teilnehmer und Auslands-Trans—⸗ vort⸗Kontor Oskar Uhlemann, je Stuttgart: Geschäft mit Firma auf Gustav Raff, Kaufmann, Stuttgart, übergegangen. Die Geschäftsforderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.

Deutsches Diyl. Ing. Stuttgart: gelöscht.

Neue Gesellschaftsfirmen:

Banzhaf Tropf, Sitz Stuttgart (Ulmer Str. 129). Offene Handelsge⸗ sellschaft seit 1. Juni 1936. Gesellschafter: Georg Banzhaf und Oswald Tropf, Kaufleute, Stuttgart, Holzgroßhandlung.

Weigold X Co., Sitz Stuttgart (Gaußstr. 65). Kommanditgesellschaft seit 5. Juni 19365. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter: Eugen Weigold, Kaufmann, Stuttgart. Ein Kommanditist. Christian Reinhardt, Stuttgart, hat Einzelprokura.

Veränderungen bei den Gesellschaftsfirmen:

A. Dann, Sitz Stuttgart: Gesellschaf⸗ terin Julie Ströbel ausgeschieden.

Oelfreie Grundiermittel - Gesell⸗ schaft Paul Jaeger X Co., Sitz Stuttgart⸗Feuerbach; Prokura Arthur Zipplies erloschen. Wortlaut der Firma nun: Paul Jaeger «X Co. Gesell— schafterin Hertha Faeger ausgeschieden. Veuer Gesellschafter: Arthur Zipplies, Ingenieur, Reutlingen.

„Emilga“ Reklame⸗ und Waren⸗ vertrieb, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlang vom 22. Mai 1935 wurden die 85 1 und 8 des. Gesellschaftsvertrags geändert. Die Firma ist geändert in: „Emilaga“ Vertrieb chemischer Erzeugnisse, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Herstellung und der Vertrieb von chemisch⸗-pharmazeutischen und chemisch⸗ technischen Erzeugnissen sowie von Luft— schutzmitteln und Luftschutzgeräten. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt: Richard Schwab, Kaufmann, Lauffen.

Immobilien⸗Verkehrs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart; Prokura des Theodor Liedtke ist eérloschen. Dr. Guido Schell und Karl Fränkel, beide in Berlin, ist Prokura derart erteilt, daß jeder die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem andern Pro— kuristen oder Geschäftsführer vertreten kann.

Kühlerfabrik Längerer (X Reich Aktiengesellschaft, Sitz Stuttgart: Pro⸗ lu ra haben Gustav Schenk, Kaufmann, Stuttgart, und Fritz Kübler, Dipl. Ingenieur, Fellbach, je zeichnungsbe— rechtigt gemeinsam mit einem weiteren Prokuristen.

Vereinigte Trikotfabriken (R. Vollmoeller) Aktiengesellschaft, Sitz Vaihingen a. F.: Stell v. Vorstandsmit⸗ glied Ernst H. Maier ausgeschieden. Meta llwer ke vorm. Paul Stotz Ak⸗ tiengesellschaft in Liquid, Sitz Stutt⸗ gart: Liquidator Hans Stotz ausgeschie— den, neuer Liquidator Max Beckbissinger, Prokurist, Stuttgart.

Zimmermann jr. u. Cie. Lahr, Aktiengesellschaft, Sitz Stuttgart: Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom 12. Mai 1936 sind die 58 7 und 9 des Ges.⸗Ver⸗ trags neu gefaßt, 5 10 aufgehoben, die 55 11 22 haben die , . 0 bis 21 erhalten und § 13 alt, neu 3 12, ist neu gefaßt. Sind mehrere Vorstands—⸗ mitglieder bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder

Sicli Unternehmen Wilhelm Aeschmann, Firma von Amts wegen

oder durch ein Vorstandsmitglied ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen vertre⸗ ten. Der Aufsichtsrat kann jedoch ein⸗ zelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vorstandsmitglied Sigfried Haberer ist alleiwvertretungsberechtigt. Zum weiteren Vorstandsmitglied ist be⸗ stellt: Heinrich Vogl, Kaufmann, Stutt⸗ gart.

Landwirtschaftliche Viehverwer⸗ tung Aktiengesellschaft, Sitz Stutt⸗ gart: Vorstandsmitglied Gemmrig aus— geschieden, neues Vorstandsmitglied: Kurt Krauß, Dipl.Landwirt, Stuttgart.

Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“.

Amtsgericht Stuttgart J.

Thal-Heiligenstein. 16890

In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 16 ist am 26. Mai 1936 die Firma Ruhlaer Zeitung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ruhla gelöscht worden.

In unser Handelsregister Abt. A ist am 25. Mai 1936 unter Nr. 198 die Firma Ruhlaer Zeitung Fritz Bührig Kommanditgesellschaft in Ruhla einge⸗ tragen worden.

Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1935 begonnen. Gesetzlicher Vertreter der Kommanditgesellschaft ist der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Fritz Bührig. Das Vermögen der Ruhlaer Zeitung Gesellschaft mit beschränkter Haftung und ihre Verbindlichkeiten sind unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung vom Zeitpunkt der Eintra⸗ gung der Umwandlung in das Handels—⸗ register auf die neu errichtete Kom⸗ manditgesellschaft übergegangen.

Zwei Kommanditisten sind tragen.

Amtsgericht Thal (Thüringen).

einge⸗

Ueherlingen. 1168911

Handelsregister Abt. A Band 1 O. 3. 274, Firma Badische Metall⸗ schilderfabrik und Gravieranstalt Sie⸗ vers L Sohn in Ahausen: Weiterer persönlich haftender Gesellschafter: Karl Kleiner, Zimmermeister in Ahausen. Offene Handelsgesellschaft. Diese hat am 1. Juni 1936 begonnen.

Ueberlingen,. Bodensee, 5. Juni 1936.

Amtsgericht.

Uetersen. 16892

Zum Liquidator der Firma Schles⸗ wig⸗Holsteinische Lakritzenfabrik G. m. b. H. in Uetersen wird an Stelle des Rechtsanwalts Dr. Appelt in Hamburg der Kaufmann R. Borchardt in Ham⸗ burg, Heinrich⸗Barth⸗Str. 3c, bestimmt.

Uetersen, den 4. Juni 1936.

Das Amtsgericht.

Verden, Aller. 116893

In das hiesige Handelsregister A ist folgendes eingetragen worden:

1. zu Nr. 28 am 2. Juni 1936 bei der Firma „Diedrich Steinberg“ zu Verden: Die Firma ist erloschen.

2. zu Nr. 327 am 5. Juni 1936 bei der Firma „Georg Wegener“ in Ver⸗ den (Aller): Das Geschäft nebst Firma ist durch notariellen Erbauseinander⸗ setzungsvertrag vom 9. Mai 1936 auf den Straßenbauunternehmer Hans Wegener in Verden übergegangen, der als neuer Firmeninhaber eingetragen worden ist.

Amtsgericht Verden, den 5. Juni 1936.

Wittstock. Dosse. 16894 H.-R. A 173, Richard Alexi: Die Firma lautet jetzt: Richard Alexi, In⸗ haber Ernst Schregel, Wittstock. Wittstock, den 29. Mai 1936. Amtsgericht.

Wriezen. 16895

In unser Handelsregister A Nr. 228 ist am 18. Mai 1936 bei der Firma Willi Manteuffel, Neutrebbin, eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: „Willy Man⸗ teuffel, Neutrebbin, Stammhaus ge⸗ gründet 1858.“

1936.

Amtsgericht Wriezen, 6. Juni Feitꝝz. 16896

A 737. Offene Handelsgesellschaft in Firma Petermann K Kirchgeorg, Zeitz:

ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Zeitz, 8. 6. 1936. Amtsgericht.

Ewickau, Sachsen. 16897 In das Handelsregister ist heute ein—⸗ getragen worden auf Blatt 2736, betr. die Firma No⸗Ha Großrösterei Hugo Nobis in Zwickau, und Blatt 1958, betr. die Firma Nobis K Hartung in Zwickau: Max Hugo Nobis ist als In⸗ haber ausgeschieden. Der Diplomkauf⸗ mann Adolf Ferdinand Horst Nobis in Zwickau ist Inhaber. Amtsgericht Zwickau, 10. Juni 1936.

4. Genossenschafts⸗ register.

Hohenlimburz. 16927

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Zucht⸗ enossenschaft für den schwarzbunten Tief⸗ andschlag e. G. m. b. H. in Berchum

)

vermerkt: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Hohenlimburg, den 10. Juni 1936. Amtsgericht.

Lange, MeclelIh. 169281 In das hiesige Genossenschaftsregister

ist heute die Bullenhaltungsgenossenschaft

Kobrow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Kobrow eingetragen.

Nach der Satzung der Genossenschaft vom 23. Januar 1936 ist Gegenstand des Unternehmens die gemeinsame Be⸗ schaffung und Haltung von vollwertigen reinrassigen Zuchtbullen des schwarz⸗ weißen mecklenburgischen Niederungs⸗ viehs und reinrassigen Zuchtebern.

Laage i. Mecklb.,, den 11. Juni 1936.

Amtsgericht.

Magdeburg. 16929

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 276 bei der Genossenschaft Magdeburger Verein für Landwirtschaft u. landwirtschaftl. Maschinenwesen ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Magdeburg heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. März 1936 ist das Statut ge⸗ ändert worden.

Magdeburg, den 6. Juni 1936.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Neusalz, Oder. 16930 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1, der Neusalzer Vereins⸗ bank e. G. m. b. H. in Neusalz (Oder) folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Paul Ludwig in Neusalz (Oder) ist aus dem Vorstand ausgeschie⸗ den. Der Bankvorsteher Richard Klenner in Neusalz (Oder) scheidet mit dem 30. Juni 1936 aus dem Vorstande aus. Zum Vorstandsmitglied ist der Bank⸗ beamte Hellmuth Jaensch in Neusalz (Oder) und zum stellvertretenden Vor—⸗ standsmitglied der Bankbeamte Alfons Sucker in Neusalz (Oder) gewählt. Neusalz (Oder), den 3. Juni 1936. Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichs sachen.

Rarth. 17158 Ueber das Vermögen der Pommer— schen Waldprodukte G. m. b. H. mit dem Sitz in Berlin ist am 11. Juni 1936, 9 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Verwalter: Rechtsanwalt W. Ruckert, Barth. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließ⸗ lich 15. August 1934. Wahltermin: 17. Juli 1936, 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 4. September 1936, 10 Uhr. Anzeigepflicht: 1. August 1936. Amtsgericht in Barth.

KEerlin. 17159

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Lindemann in Berlin NO 5ö, Greifswalder Straße Nr. 154, In⸗ habers einer Tankstelle, Privatwohnung: Berlin W 50, Marburger Straße 7, ist heute, am 10. Juni 1936, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 353. N. 96. 36 —. Verwalter: Kauf⸗ mann Paul Minde, Berlin-Schmargen—⸗ dorf, Hundekehlestr. 11. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 15. Juli 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 6. Juli 1936, 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 19. August 1936, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Ge⸗ richtstr. 27, Zimmer 314, III. Stock⸗ werk. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Juli 1936.

Berlin, den 10. Juni 1936.

Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

Dęessan. 17160 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Kuckert in Dessau, Steuben⸗ straße 3, ist am 10. Juni 1936 um 13 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der beeid. Bücher⸗ revisor M. Jaenicke in Dessau, Wolf⸗ gangstraße 10. Konkursforderungen sind bis zum 13. Juli 1936 bei dem Amts⸗ gericht in Dessau anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 15. Juli 1936 um 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 29. Juli 1936 um 19 Uhr vor dem Amtsgericht Tessau, Zimmer Nr. 56. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 13. Juli 1936. Amtsgericht Dessau, den 10. Juni 1936.

Ger a. 17161 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinz Berendmeyer in Gera, Johannis— platz 7, Inhaber eines Porzellan- und Glaswarengeschäfts, hat das Amts⸗ gericht am 11. Juni 1936, 1195 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, nachdem der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens abgelehnt worden ist. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hel⸗ mut Wagner in Gera. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht: 6. J. 1936. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 8. Juli 1936 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 22. Juli 1936, 10 Uhr. Gera, den 11. Juni 1936. Das Amtsgericht.

Köthen, Anhalt. III?

Ueber den Nachlaß des am 16. März 1936 verstorbenen Kaufmanns Friedrich Fahrmeyer in Preußlitz, Geschäftszweig; Gemischtwarengeschäft, ist am 6. Juni 1936, 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Prozeß⸗ agent Carl Bugert in Köthen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗ frist bis zum 24. Juni 1936, erste Gläu⸗ bigerversammlung am 27. Juni 1936, früh 10 Uhr, allgemeiner Prüfungster⸗ min am 18. Juli 1936, früh 10 Uhr, hier, Zimmer 5.

Amtsgericht, 5, Köthen.

Lauban. 17163 Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Paul Hoffmann u. Stürmer in Lauban wird am 10. Juni 19356, mittags 12½½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Bücher⸗ revisor Heinrich Ehret in Lauban, Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ gen bis einschließlich den 1. Juli 1936 Erste Gläubigerversammlung am 9. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 30. Juli 19365, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Post⸗ straße 1. Zimmer Nr. 10, im 1. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Juli 1936 einschließlich. Lauban, den 10. Juni 1936. Amtsgericht.

Oldenburg, Oldenburg. II7164 Konkursverfahren.

Ueber das Nachlaßvermöbgen des am 10. April d. J. in Hude verstorbenen Forstmeisters i. R. Karl Maas wird heute, am 11. Juni 1936, nachmittags 17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Prozeßagent Adolf Pott in Hude wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juni 1936 bei dem Amtsgericht an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung (Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und notfalls über die im § 132 K.⸗O. bez. Gegenstände) und Prüfungs⸗ termin am 9. Juli 1936, vorm. 1045 Uhr, vor dem Amtsgericht, Abt. VI, Zimmer 20, J. Obergeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 25. Juni 1936. (N. 15.36.)

Oldenburg, den 12. Juni 1936.

Amtsgericht. Abt. VI.

Schi velhein. 17165

Anschlußkonkurs über das Vermögen des Korbmachermeisters Oskar Schmidt in Schivelbein eröffnet am 11. Juni 1936, mittags 12 Uhr, wegen Zahlungs⸗ unfähigkeit. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Schmidt in Schivelbein. Prü⸗ fungstermin am 14. Juli 1936, vorm. 9 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest bis 7. Juli 1936.

Schivelbein, den 11. Juni 1936.

Das Amtsgericht.

Bochum-LaRngendreer. II7166

Beschlust.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Tiefbauunternehmer Jofef Mohnen, Hedwig geb. Rüsing, und deren Kinder Ilse, Margarethe, Luise und Ernst Mohnen in Bochum⸗Werne wird gemäß § 204 K. O. eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.

Bochum⸗Langendreer, 6. Juni 1936.

Das Amtsgericht.

Ohemnitꝝx. 171671 Das ,, über den Nach⸗ laß der am 18. August 1935 in Chemnitz⸗ Hilbersdorf städt. Nervenklinik verstorbenen, in Burkhardtsdorf wohn⸗ haft gewesenen Bahnhofswirtin Alma verw. Steudel verw. gew. Gehrmann geb. Rippert wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, 10. 6. 1936.

Coswig, Anhalt. 17168 Das Konkursoerfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Fried⸗ rich Otto Gras in Coswig, jetzt in Ber⸗ lin, ist durch Beschluß vom 11. 6. 1936 eingestellt worden, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist. Coswig, 11. Juni 1936. Das Amtsgericht.

Gihttingen. 17067 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Verbandssekretärs Albin Winkler in Göttingen ist nach erfolgter . des Schlußtermins aufge⸗ oben. Göttingen, den 10. Juni 1936. Amtsgericht. 5.

Halle, Saale. 17169

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Vertriebsgesellschaft der Halleschen Rohpappenfabrik Max Graß⸗ meyer m. b. H. in Halle, S., ist der Schlußtermin auf den 17. Juli 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Adolf⸗ Hitler⸗Ring Nr. 13, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 42, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das 5 der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwert⸗ baren Vermögensstücke sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewäh⸗

rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses. Das Amtsgericht Halle, S. Abt. 7.

Käönigsber, Pr. 17170

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Geschäftsinhaberin Frau Erna . geb. Zeller, Königsberg (Pr), Krugstr. 2— 3, und der minderjährigen Geschwister Ruth und Gisela Hülse da— selbst, gesetzlich vertreten durch Frau Erna Hülse, Inhaber der Firma Walter Hülse in Königsberg (Pr.), ist nach Ab— haltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Königsberg (Pr.), 10. 6. 1936.

HKrappitn. 17171 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Erben des Kaufmanns Bernhard Stroka in Schlacken (früher Zuzella), nämlich Walter Stroka, Fran⸗ ziska Felka geb. Stroka, der minder—= jährigen Hubert, Heinrich, Kurt und Felizitas Stroka, vertreten durch ihren Vater Karl Stroka in Ottmuth, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walters, zur Erhebung von Einwen— dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwert— baren Vermögensstücke der Schlußter⸗ min auf den 3. 7. 1936, 19 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmt. Die Vergütung des Rechtsanwalts Dr. Krais, hier, als Konkursverwalter und Vertrauensperson in dem vorgehenden Vergleichsverfahren wird auf 220 RM, seine Auslagen auf 6,37 RM festgesetzt. Amtsgericht Krappitz, O. Schl., 3. 6. 1936. Magd ehurg. 17172 Konkursaufhebung.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Hoppe & Co. Gesell— schaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg, Albrechtstr. 2, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Magdeburg, 10. Juni 1936.

Hamburxꝶ. 17173 Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Walter Michel, alleinigen In⸗ habers der Firma Walter Michel, Tabakwaren⸗Groß⸗ und Kleinhandel, Hamburg, Rentzelstraße 5, Erdg., ist am 11. Juni 1936, 13 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Vergleichs— verwalter: Beeidigter Bücherrevisor Jo⸗ hannes von Bargen, Hamburg, Möncke— bergstraße 10, Haus 2, Barkhof. Ver— gleichstermin: Donnerstag, am 9. Juli 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Hamburg, Ziviljustix ebäude, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 608. ie Gläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen alsbald anzumelden. Der Antrag auf Eröffnung des Verfah⸗ rens nebst seinen Anlagen und das Er⸗ gebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Hamburg, den 11. Juni 1936. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 45 (Konkurssachen).

Fraustadt. 17174 Bekanntmachung. . Unter dem 12. Juni 1936 haben die Kaufleute Robert Rose jun, in Schlawa und Otto Rose in Driebitz, Inhaber der Firma Otto Rose in Driebitz in ungeteilter Erbengemeinschaft den An⸗ trag auf Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens zur Abwendung des Kon⸗ kurses gestellt. Zum vorläufigen Ver⸗ walter ist der Bücherrevisor Riedel in Fraustadt bestellt. Amtsgericht Fraustadt, 12. Juni 1936.

Sorau, N. L. 17175 In dem Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Curt Klose, Glaserei, Sorgu, Entenmarkt 24, wird gemäß § 11 der Vergleichsordnung vom 26. Februar 1935 der Kaufmann Fritz Schwebke aus Sorau . vorläufigen Verwalter be⸗ stellt. Der Antrag an Eröffnung des Vergleichsverfahrens ist am 22. Mai 1936 beim Gericht eingegangen. Sorau, den 8. Juni 1936. Das Amtsgericht.

Dnisburꝶ. 17176

Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Firma Radio⸗Binder August Bin⸗ der, Inhaber August Binder in Duis—⸗ burg wird aufgehoben, da der Vergleich vom 14. April 1936 angenommen und am 9. Juni bestätigt worden ist. Die Erfüllung des Vergleichs wird gemäß 5 91 VO. durch einen Sachwalter überwacht.

Amtsgericht Duisburg.

Verantwortlich ö für Schriftleitung (1Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange

in Potsdam; für den Handelsteil und den . redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch

in Berlin⸗-Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags -⸗Aktiengesellschaft, Berlin, . Wilhelmstraße 32.

Denutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Po

monatlich 2,0 MHM einschließlich 0, 48 & ö 1 Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle j, J0 eM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern diefer Ausgabe kosten 30 „ey, einzelne Beilagen 10 „ce. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

O

Nr. 137 Reichs bankgirotonto

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. O0

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und 5 mm hreiten * 1,10 MAM, einer dreigespaltenen 3

92 mm breiten

Berlin S 685, Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbefondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

mm hohen und Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗

eile 1,35 MMA.

90

Postscheckkonto: Berlin 41821 1936 2

——

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Exequaturerteilung.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Anordnung Nr.? der Ueberwachungsstelle für Papier (Her⸗ stellung von Papiererzeugnissen in Normformaten) vom 15. Juni 1986.

Bekanntmachung æ P 151 der Ueberwachungsstelle für unedle 6 vom 15. Juni 1936 über Kurspreise für unedle Metalle. ;

Amtliches. De utsches Reich.

Dem mexikanischen Wahl⸗Konsul in Leipzig, Herbert Schönburg, ist namens des Reichs unter dem 11. Juni 1936 das Exequatur erteilt worden.

Velanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß §1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnun

ö wd e , . on g bo J u jonstigen w,. ö 3 3 d erg

(R S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 16. Juni 1936

für eine Unze, i e, 138 sh 5 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 16. Juni

19036 mit RM 12515 umgerechnet. . RM S6 6143, für ein Gramm Feingold demnach ... Pence 53,402, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2, 78471.

Berlin, den 16. Juni 1936.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Anordnung Rr. 2 der Ueberwachungsstelle für Papier (Herstellung von Papiererzeugnissen in Normformaten). Vom 15. Juni 1936.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungs⸗ stellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers die Anordnung Nr. 2 der Ueber⸗ wachungsstelle für Papier in folgender Fassung neu erlassen:

§1.

Papiere und Kartons, die als Schreib⸗, Schreibmaschinen⸗ Schreibmaschinendurchschlag⸗ und Abzugspapiere bzw. als Post—⸗ kartenkarton für den Ie haft! und Behördenschriftverkehr Ver⸗ wendung finden, sowie Karteikartenkarton dürfen nur in den Normformaten der Reihe A oder in deren Vielfachen oder in den a passenden Rohbogenformaten oder Rollenbreiten hergestellt

erden. Aktendeckelkarton darf nur im Format 324 6 458 mm oder einem Vielfachen davon hergestellt werden.

Plakatpapiere dürfen nür in den Formaten hergestellt wer— den, die im Normblatt Pik 683 festgelegt sind.

§ 2.

Die nach 5 1 zugelassenen Normformate der Reihe A sind: 9 —= 84 X 1185 mm aus Rohbogen 860 X 1220 mm

= 594 X 841 610 * 860 430 X 610 305 2 430 215 0 305 215 305 , 215 X 305 ,

1 , n 5 5

594 1 1 n

420 ö . 297 11 n 219 1 16 148 06 , . 105 11 n ĩ 215 *. 305 6 k J. 215 * 305

Als Normformate im Sinne des Absatz 1 gelten nach Teilun⸗ gen der im Absatz 4 aufgeführten Nöormforniate der Reihe A 6. B. . A4). Ein Abfall darf dabei in keinem Fall entstehen. Abs Es ist den Papiererzeugern gestattet. kleinere als die im ha 1 genannten Rohbogen in Sonderanfertigungen herzu⸗ hellen wenn das Enderzeugnis der hergestellten Papiere ein Iormformat der Reihe A ist und zwecks Ersparnis von Abfällen ein lleinerer Rohbogen verwendet werden kann,. . jm Perner ist es den Papiererzeugern gestattet, größere als die . Absatz 1 genannten Rohbogen in Sonderanfertigungen herzu— len wenn das Enderzeugnis der hergestellten Papiere ein

ormformat der Reihe A ist, aus technischen Gründen aber 6. B, ĩ. veiferkante) ein anderer Roͤhbogen als einer der im Absatz 1 ge⸗ annten erforderlich ist, um den größeren Abfall zu vermeiden,

r r m D 8 . O DN

I I I I II I

Berlin, Dienstag, den 16. Juni, abends

der bei Verwendung der im Absatz 1 genannten Rohbogengrö entstehen würde. saz J gene hbogengrößen § 3.

Nicht unter die Anordnung fallen Formulare aller Art, die für bestimmte geschäftliche Vorgänge durch , Abkommen, Vorschriften von Behörden oder der Reichsbahn-Gesellschaft ein⸗ geführt, vorgeschrieben oder genormt sind 6. B. Schecks, Wechsel, Zahlkarten, Paketadressen, Begleitpapiere . Art).

§5 4.

Ausgenommen von dieser Anordnung sind die Papiere und

Kartons für Rechenmaschinen, Buchungsmaschlnen oder mechanische Buchungsvorrichtungen, deren technische Einrichtun andere als Normformate der Reihe A erfordert, ferner bis 1 weiteres die Herstellung von Karteikarten, die zur Ergänzung vorhandener Karteien in anderen als Normformaten des 5 2 be—⸗ . sind, sowie bis zum 30. Juni 19383 die Papiere zur Her— stellung von Durchschreibebüchern und weiße holzfreie Papiere zur Herstellung von Geschäftsbüchern und Geschäftsbuchformularen.

S5.

Die Papiererzeuger und Papiergroßhändler haben bei Ab—

Hhluß von Verträgen auf Lieferung von Papieren und Kartons,

ie in anderen als Normformaten des 3 2 oder in anderen Ge—

wichten als den in 88 6 und 7 zugelassenen Gewichten erfolgen

. die Vertragsbedingungen . Bestimmung ö. en:

„Die Lieferung dieser Papiere (Kartons) in Formaten

(Gewichten), die von den Vorschriften der 3 Nr. 2

der Uuberwachungsstelle für Papier vom 15. Juni 19836 ab⸗

3 * 1,0 =*.

, 7 , , , . daß die Verwẽndun gs decke 3 gegen die Beslimmüͤngen

der genannten Anordnung verstoßen.“

S6. Papiere und Kartons, die den im § 1 genannten Zwecken dienen, dürfen nur in folgenden Gewichten hergestellt werden: a) Schreib⸗ und Schreibmaschinenpapiere in den Gewichten 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, g0, 100, 110, 120, 130 g/qm,

b) Schreibmaschinendurchschlagpapiere in den Gewichten 26, 30, 35 g/ qm,

c) Abzugspapiere in den Gewichten 60, 70, 80, 90 g am,

d) Postkarkenkarton in den Gewichten 140, 150, 170, 190, 200 g/ am,

e) Karteikartenkarton in den Gewichten 200, 280, 425 gam,

f) Aktendeckelkarton in den Gewichten 250, 480 g/ am; holz⸗

haltig auch in dem Gewicht 350 g/ am.

Schreib⸗ und Schreibmaschinenpapier darf zu dem im 9 Absatz 1 genannten Zweck auch im Gewicht von g5 gs4m her— gestellt werden.

Schreibmaschinendurchschlagpapier darf bis auf weiteres auch im Gewicht von 39 g / am hergestellt werden.

Karteikartenkarton darf für Zwecke der Reichspost auch im

Gewicht von 250 g/ am hergestellt werden.

87 Briefumschlagpapiere dürfen nur in folgenden Gewichten her⸗ gestellt werden: a) einseitig glatt Esparto holzhaltig und holzfrei: 50, 60, 70, S5, 106, fi5, 135, 150, 7. 190 g / qm, b) waren glatt Hanf: 60, 70 g/ qm, e) zweiseitig glatt holzhaltig Tauen: 70, 85, 100, 115, 130, 150, 170, 190 g/am, d) , glatt holzfrei Tauen: 80, 100, 115, 130, 150, 170, g/ am, e) Hanf tiefrot; 69 g / am, f) weiße und farbige holzhaltig und holzfrei, nicht unter wr a bis e fallend: 40, 45, 50, 55, 60, 65, 76, 75, 80, 90, 150, 116, 126, 1360 g / qm. ö

§ 8.

Die Vordrucke, Drucksachen, Geschäftsberichte, Amts und Verordnungsblätter und laufenden amtlichen Veröffentlichungen der Behörden, der Organisationen der gewerblichen Wirtschaft und der Körperschaften des öffentlichen Kechts dürfen nur in Normformaten der Reihe A hergestellt werden.

Soweit Vordrucke ünd Drucksachen , der Orga⸗ here , der gewerblichen Wirtschaft und Körperschaften des öffentlichen Rechts noch nicht in Normfoörmaten der Reihe A ge⸗ halten sind, ist ihre Umstellung spätestens bis zum 31. März 1837 ö Soweit die laufenden amtlichen Veröffentlichungen noch nicht in Normformaten der Reihe A erscheinen, ist ihre Umstellung spätestens bis zum 31. März 1938 durchzuführen.

H K Zur Herstellung von Schulheften dürfen nur Papiere in den

Gewichten van 70, 75, 80, 90 oder 95 g/ qm verwendet werden.

Lagerbestände an Papier in anderen Gewichten können bis zum 31. Dezember 1936 aufgebraucht werden.

Für Notenhefte, Kunstschrifthefte, Hefte für technische Zwecke und ähnliche Hefte dürfen auch Papiere von einem höheren Ge⸗ wicht als 95 gam entsprechend den im 86 festgesetzten Gewichten verarbeitet werden. z . 10.

Vom 1. Oktober 1936 ab dürfen alle für deutsche Unterrichts anstalten bestimmten Hefte, Vordrucke, Zeichenblöcke, Zeichenblock— hefte, Zeichenhefte, Skizzenblöcke und Skizzenbücher nur in den Normformaten der Fllh⸗ A hergestellt werden.

8 1.

Vom 1. April 1937 ab dürfen die in 8 10 genannten Papier- erzeugnisse für den Schulgebrauch nur in den Normformaten der Reihe A in den Verkehr gebracht werden.

§5 12.

Neue Schulbücher (Neuerscheinungen) dürfen nach dem 1. April 1937 nur in den Normformaten der Reihe A oder der Reihe C hergestellt werden. Ausgenommen hiervon sind Atlanten und Logarithmentafeln.

5 18.

Abweichungen von den Normformaten der Reihe A nach WV sind grundsätzlich nach unten zu legen; sie dürfen bei jedem Schnitt 1ů5 mm nicht überschreiten.

Abweichungen auf⸗ oder abwärts von den Gewichten nach 588 6 und J dürfen 4 5 nicht überschreiten.

Für Abweichungen ist der durchschnittliche Ausfall einer Lieferung maßgebend. §5 14.

Ausgenommen von dieser Anordnung sind die Papiere, Kar⸗ tons und Papiererzeugnisse, die nachweislich für die Ausfuhr be— stimmt sind sowie Luftpostpapier im Gewicht von unter 25 g/ am.

§ 15.

Die Ueberwachungsstelle für Papier kann in einzelnen beson— ders begründeten Fällen Ausnahmen von dieser Anordnung zu⸗ lassen. Sie kann die Zulassung einer Ausnahme von einer befür— wortenden Stellungnahme des Ausschusses für wirtschaftliche Ver—⸗ waltung beim Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit abhängig

lachen. meine Ausnahmen können nur unt Sutimmung des Rei r k zugelassen werden. . §5 16.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die Strafvorschriften der 585 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934.

5

Die Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Gleichzeitig tritt die An⸗ ordnung Nr. 2 der Ueberwachungsstelle für Papier vom 21. April 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 94 vom 23. April 1936) außer Kraft.

Berlin, den 15. Juni 1936.

Der Reichsbeauftragte für Papier. Dr. Soos.

Bekanntmachung KP 151 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 15. Juni 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.

1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend aufgeführten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ machungen KP 141 vom 26. Mai 1936 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 121 vom 27. Mai 1936), kP 149 vom 10. Juni 19536 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 133 vom 11. Juni 1936) und KP 150 vom 11. Juni 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 134 vom 12. Juni 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

Blei (Klassengruppe 111):

Blei, nicht legiert (Klasse NIA) ...... RM 19, bis 20, Hartblei (Antimonblei) (Klasse II B) .... 21,50 22, 50

Zink (Klassengruppe XIX): Feinzink (Klasse XIX A) ö .. RM 21,50 bis 22,50 Rohzink (Klasse XIX C) 1750 16,560

Aus: Zinn (Klassengruppe XX): Zinn, nicht legiert (Klasse XX A) .. RM 220, bis 240, Banka⸗Zinn in Blöcken wd 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 15. Juni 1936. Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der türkische Botschafter Sam di Arpag hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Botschaftsrat Celal Abacioglu die Geschäfte der Botschaft.

e , , 2 ĩ 1 2. * . e . *

e,, , , . , e,