1936 / 137 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Jun 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 137 vom 16. Juni 1936. S. 4

Korinthen choice Amalias 54,00 bis 60,00 (Mt, handeln, ne handgew.,, z Kisten 200,00. bis 210,00 2 Mandeln, . handgew.,, F Kisten 212,90 bis 22,00. 46, kunsthonig in 6 Packungen 7000 bis 71.00 ½ς Bratenschmal; in Tierces 200,

bis ½, Bratenschmalz in Kübeln 20000 bis —— 3 Berliner Rohschmalz 200,90 bis , Speck, inl⸗ gers, 1.

bis 196,00 ½, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 st, Markenbutter gepackt 292,90 bis 296,00 . feine Molkereibutter in Tonnen 284,900 bis 286,90 „6, feine Molkereibutter, gepackt 286,590 bis 288,00 νς, Molkereibutter in Tonnen 22 00, bis 274,00 (υο , Molkereibutter gepackt 276,00 bis 278,00 M, . butter in Tonnen 258,00 bis 260,00 (, Landbutter gepackt 264, 00 bis 266,00 6, Allgäuer Stangen 20 0so 92,00 bis 100,00 6. Tilsiter Käse, vollfett bis «„, echter Gouda 40 0/0 172 00 bis i800 , echter Edamer 40 C 172, 90 bis 184.900 6, echter Emmentaler Gollfett 196,00 bis 200,00 M, Allgãuer Romatour 20 0 112,00 bis 124,00 . (Preise in Reichsmark.)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 15. Juni. (D. N. B. Auszahlung London 26,67 G., 26 77 B n g Berlin verkehrsfrei) 218,05 G., 213,8 B. Auszahlung Warschau verkehrsfrei) gh. 80 G., 106 20 B., 10990 Jloty⸗ Auszahlungen: Amsterdam 36868 G., 36022 B, Zürich 171,66 G., 17234 B. New York 5,3070 G. 5.3280 B., Paris 34,93 G. 35,07 B., Brüssel 890,2 G. , 0 0h B., Stockholm 137.53 G., 138,57 B., Kopenhagen 119,07 G., 119,53 B., Oslo 13404 G., 134.56 B.

Wien, 15. Juni. (D. N. B). (Exmittelte Durchschnittskurse im Privatcledring. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 362,68, Berlin 215,57, Brüssel 50,58, Budapest Bukarest Kopen⸗ hagen 120,09, London 26,97, Madrid 68,31, Mailand 41,82, New Hört sz, 58, Oslo 13521, Paris 35,6, Prag 21414, Sofia R Srockbolmm 128. 30, Wärschan 19081. Zürich 173,57. Briefl. Zahlung oder Scheck New York 530,78.

Prag, 15. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 16,38, Berlin 973 00, Zürich 783,00, Oslo 612,00, Kopenhagen 545,00, London 121,873, Madrid 330,50, Mailand 19025, New York 24,24, Paris 1359 50 Stockholm 627,90. Wien 569,90, Polnische Noten 450, 00, Belgrad 55,51 16, Danzig 457,00, Warschau 456,00. .

Bu dapest, 15. Juni. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien S0, 454, Berlin 136,20, Zürich 111,22, Belgrad 7, 85. .

London, 16. Juni. (D. N. B) New York 503 usis, Paris 76,51, Amsterdam 745,00, Brüssel 29,79, Italien 64,00, Berlin 1251, Schweiz 1559, Spanien 36,93, Lissabon 110M / s Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,68, Istanbul 627, 9), Warschau 26, 75, Buenos Aires in E 15, 90, Rio de Janeiro 412,00. .

Paris, 15. Juni. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.) Deutsch⸗ ,, ö . . 15,15, Belgien 2567 g, Spanien 207,25, Italien 119,70, Schweiz 491,00, Kopenhagen —, Holland 10237, 09, Oslo 383.09, Stockholm 393,25, Prag 62, So, Rumänien ——, Wien Belgrad —, Warschau 286,60.

Paris, 15. Juni. (D. N. B.) 1Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr. Deutschland ——, Bukarest J Wien Amerika 15,183. England 76,36, Belgien 256, 75, Holland 107,25, Jialien 119, f0. Schweiz 4911j3. Spanien 207, 26, Warschau = Kopenhagen 340,50. Oslo Stockholm Belgrad

Amsterdam. 15. Juni. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 9, 54, London 7, 433, New York 1471519, Paris 9, 134, Brüssel 25.01, Schweiz 47,813, Italien Madrid 20,20, Oslo 37, 373. Kopenhagen 33.30, Stockholm 38,35, Prag 613,00.

noten G., —— B.

K

o

Zürich, 16 Juni. (D. N. B.) [11,40 Uhr.! t an, . Jiei Jork 300 Fh, Brüssel 5a 31k. Mailand 24. 35, Madrid 43,259, Berlin 124.55. Wien (Noten 58, 50. Istanbul 245,00.

Kopenhagen, 15. Juni. (D. N. B) London 22,40, New York 447,90, Berlin 179,80, Paris 29,50, Antwerpen 75, 50. Zürich 144,59. Rom 3600 nom, Amsterdam 303416, Stockholm siß, 65, Oslo 112,70, Helsingfors 9, 95, Prag 18,65, Wien —,

S4, 6. ͤ Warschau (D. N. B.) London 19,40, Berlin

Stockholm, 15. Juni. d 156, 05, ahis 25. 5M. Vrüssel Sö,sß, Schweiz. Plätze 125 25,

Amsterdam 261,75, Kopenhagen S6,65, Oslo 97, 60, Washington 387, 00, Helsingfors 8,60, Rom 31, 00, Prag 16,40, Wien

Warschau 73, 50. Oslo, 15. Juni. (D. N. B) London 19,90, Berlin 161,25, ö ; Amsterdam 270, 00, Zürich 129,50,

Paris 26,35, New York 399, 00, Helsiugfors 8, 00, Antwerpen 68, 00, Stockholm 1023,85, Kopen⸗

hagen S9, 25, Rom 32,00. Prag 16,15, Wien , Warschau 76,00. . Moskau, 12. Juni. (D. N. B 1 engl. Pfund 25,39, 1Dollar 5,06, 100 Reichsmark 208,48.

(D. N. B. Silber Barren prompt Silber auf Lieferung Barren Gold 138/9.

London, 15. Juni. 1913, Silber fein prompt 2171s, 1913, Silber auf Lieferung fein 2l'sis,

Wertpapiere.

rankfurt a. M., 15. Juni. (D. N. B.) 599 Mexik. aue Gold urg, 45 ίσ& Irregation 8, I5, 5 oso Tamaul. S. 1 abg. 5, z 5. 5 0,½ Tehuantepee abg. 7,30, Aschaffenburger Buntpapier 69. 25, Buderus 104.25, Cement Heidelberg 140, I5, Dtsch. Gold u. Silber 262,00, Dtsch. Linoleum 1857/38. Eßlinger Masch. Felten u. Guill. 184,00, Ph. Holzmann 12813. Gebr. Junghans =, Lahmeyer 140,00. Mainkraftwerke 9b, ob, Rütgers werke 130, 00, Voigt u. Häffner —— Westeregeln 130 00, Zellstoff Wald⸗

hof 141,25.

Hamburg, 15. Juni. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank ih . 117,00, Lübeck-⸗Büchen T4, 50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 143 / G., Hamburg⸗Südamer. 3290 B., Nordd. Lloyd 15,75 G., Alsen Zement 165,00 G., Dynamit Nobel 88,50, Guano 105, 90 B., Harburger Gummi * Holsten⸗Brauerei Neu Guinea 172,00 G.. Otavi 223j3 G. .

Wien, 15. Juni. (D. N. B) Amtlich, (In Schillingen, h o/ Konversionsanleihe 153459 192,00, 3ö⸗o Staatseisenb. Ges. Prior. 1X 63, 30, Donau⸗Save⸗Adrig Qbl. 58,50, Türkenlose Desterr. Kreditanstalt-⸗Wiener Bankverein Ungar. Creditbank = Staatseisenbahnges. 30, 2, Dynamit Nobel 10, 00, Scheidemandel A.⸗G. A. E. G. Union —— Brown⸗Boveri⸗ Werke. 37, 44. Siemens⸗Schuckert Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 26, 95, Felten u. Guilleaum Krupp A.⸗G., Berndorf —— Prager Eisen —, Rima⸗Murany 58, 15, Skoda⸗ werke = —, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 197,00, Leykam Josefs⸗ thal ——, Steyrermühl 81, 00. .

Am sterdam, 15. Juni. (D. N. B. Jon Deutsche Reichs; anleihe 1h (Dawes) 17,75, 53 oo Deutsche Reichsanleihe 1965 (houng 64 υάηC Bayerxische Staats ⸗Obligat. 1945 —— Bremen 1935 , 60so Preuß. Obl. 19568 Jo /o Dresden Obk. 1945 —. 700 Deutsche Rentenbank Obl. 1959 7oso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1963 —— 7oso , . Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 Too Pr. Zentr.Bod.⸗Krd. Pfdbr. 1960 —— Jo Sächs. Bodenkr. Pfdbr. 1955 —, Amster⸗ damsche Bank 117,0. Deutsche Reichsbank . 5 5/o Arbed Gulden ⸗Sbl. (500 Stück —— Jo A.- G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 7009 R. Bos Doll Obl. I9õ 8 oo Bont. Taoutsch. Obl. 1950 26.00 G., 76 Jh Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 4800, 70 / Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 Go / Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —— G00 Harp. Bergb.⸗Obl.

m. Opt. 1949 —, 600 J. G. Farben Obl. —— 70ο Mitteld.

Schlachtwiehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 8. bis 13. Juni 1936. Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.

Paris 20 378,

Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 790s(2 Rhein⸗Westf. Bod. Cid,

2.

Erste Beilage

17,50,

Obl. Banken Zert. —,

Siemens⸗Halske Obl. 1935 winnber. Sbl. 2930 Too Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —* 6z o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 Zert. v. Aktien ——, T 90 Rhein⸗ Fog Eschweiler Bergw. Obl. 1952 Kreuger u. Toll Winstz. 6 oO Siemens u. Halske Abl. 2930 Ford Akt. (Kölner Emission)

/

sic

die Stimmung am Geschäftsgang war aber

Kettengarne wurden mit 321 man einige Kauflust für roh

bewertet.

schleppend.

Bank Pfdbr. 1953 —, 700 Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 196 7o/9 Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 7 6 0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗

0 /

J. G. Farhen

Westf Elektr / Sbl 19502

Deutsche

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 15. Juni. (D. N. B.) Für Kammzüge macht

twas lebhaftere Nachfrage zu höheren Preisen geltend. 66 . 36. Von deutscher Seite i

und vorgearbeitete Garne, sonst mn Garnmarkt bei gebefferter Nachfrage stetig. Da

Auszahlung,

——

n Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische ö ; d snsche Geldforten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten (Alexandrien und Kairo... .. 1 Argentinien (Buenos ne, 1 Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de. Janeiro)h .. .... 1 Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal. 1 Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. Estland

(Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗

Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . 1 Portugal EGissabon). 1 Rumänien (Bukarest) 1 Schweden, Stockholm und Göteborg) .. 1 Schweiz (Zürich,

Spanien (Madrid u.

Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbulh) . . Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

100 Belga

100 Leva

100 Kronen 100 Gulden England (London) . . J engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire

100 Dinar 100 Latts

nas) 100 Litas

Norwegen (Oslo). . 100 Kronen Desterreich (Wien) . 100 Schilling

Basel und Bern). 100 Franken

Barcelona) .. . . 100 Peseten 100 Kronen

U türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1Dollar Ausländische Geldsorten und Ba

Geld

12, 80 o, 68d)

41,98

o, 130

3 0d

2180 oh dl a6 S 1356

67 93 H, oh 16.56 2355

agypt. Pfd. Pap. ⸗Pes.

Milreis kanad. Doll.

15,53 Hb, 06

19,8 i

b, ba S6 52

41571 G2 8z 15,95 46,80 11,55 2488 6445 80 20 3386 10635 1, Y7b 1,244

2 A484

Yen

O00 Zloty O0 Escudo O00 Lei

O0 Kronen

16. Juni

167,81 168, 15

Brie

12,83 0/693

42, 06s

o, 141

3 ohz

Yig J a6, g6õ 12355

68. o hꝛl 16,556 2535

15,57 bb, 18

1952 633

b, bb Sl, 68

41,79 2 9! 4d, Oh 46,90 11553

24h 64,5 80 36 33,99 1627

15rd

1,246

2, 488

15. Juni Geld Brief

125775 129 o, S883 C00h 4201 420

o, 139 0h 3. oM47 zich 24, Ji oö. 5 od j 16 30 46 12.475 126

67, 95 68) 5504 It 16,546

2355

1h55 b

193 in

16, 56 5 5]

19,18 6730

b. bh S6 gz

41,72 62,69 48,95 46,80 11,335 2, 488 64,32 80,29 33,87 10,25 101 1975 190 L2z9 1A 2, 483 nknoten.

Sl 116 635l 1g sbis II jj Ii sl 0c

339

ö

Dortmund

a. M.

Marktorte:

Frankfurt

Hannover

Magdeburg

Mannheim Nürnberg Stuttgart Wuppertal

Ochsen:

Bullen:

Kühe:

Färsen:

Kälber:

Schafe:

8

Schweine: a b 1

b 2 c d

g91

S SS S SS X Di D Si de Xr d

S ACG Q

* 8 82 22 C 2

.

i Ga a Q

S 8RSI8& D D T T T D 8 2a StS d E SiS

Reichs durchschnittspreise

Märkte

Zahl

der

8.13.

Ochsen, vollfleischige (o)... Kühe, vollfleischige (b) ; Kälber, mittlere (h) . .. .

Schweine, 100— 120 kg (e)

39] 373 ih 51 8

19 19 19 15

Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 131 vom 9. Juni 1936. 81 Fette Specksauen.

Berlin, den 13. Juni 1936.

Statistisches Reichsamt.

Sovereigns . ..... 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollais ... Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ... Beigische . . . . ... Brasilianische .... Bulgarische . Canadische .. (. Dänische ... . Danziger. ..... Englische: große ...

Estnische . . . . ... in ht . Französische olländische ..... talienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugosslawische .... Lettländische ..... Litauische . . Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische Rumänische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter 00 Lei ... Schwedische . .... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ..... Tschechoslowakische: boo, 1000 u. S00 Kr. 100 Kr. u. darunter Türkische Ungarische

für

einschließlich Börsenb

1 Milreis loo Leva

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund 14 u. darunter 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

job Pengö

Geld

20,38

16, 16 4185

2436 2436 6 56 4134 Gil5

2422 v6 A6, 66 13465 175. 165

h, 44 16,295 100 Gulden 167,39 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Iloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen türk. Pfund

9

] ga o

16,66

64 23 S0 õꝰ So 6s zd 5

Verantwortlich:

Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher

16. Juni

Brief 20,46 16,22

4, 205

216 1 b6 6 5 42366 6 1d

2442 bo 6 8 12 hob 13 56h

* 16, 5b 168 5

dis 4153 3 168

64,19 do g 80 3] zd

15. Juni Geld Bill 20,38

16. 16 41h

2436 3435 666 41.88 0, ib

2419 oh 4 a6. 5 1514 17,14

Sar, 9 16.2965 1h 16751 165

da

M8 gen

a6 66

64,10 0 il S6 1 5

1039 184

und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in . ür den Handelsteil und den übrigen redaktionellen ; dun dolf Lantzsch in Berlin⸗Lichtenberg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗AUktiengese ö bischg ehr Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen

eilage und eine Zentralhandelsregi

Teil), Anzeigenm

Teil: selshi

stlerbeill

1633 256

167,93 168

5 6

26

leit 9 413 der Reichsabgabenordnung)

zum Deutschen Reichsanzei Nr. 137

ger und Preußischen Staatsanzeiger

Verlin, Dienstag, den 16. Juni

as

Sffentticher arnzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strassache

2. Zwangsversteigerungen, k

ö 9. 2c gust effentliche Zustellun

b. Verlust⸗ und i,,

6. Auslosung usw. von

7. Attiengesellschaften,

Wertvapieren.

8. Kommanditgesellschaft Akti 9. Deutsche . 46

10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,

12. Unfall- und Invaliden 13. Bankausweise, nr.

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.

17478 l Ih ne stucht et länntt und Be schlagnahme verfügung. In der Strafsache gegen den Schützen Johannes Krafft, 1. Inf⸗Regt. 1, ge⸗ boren am g. 12. 1910 in Stettin, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 275, 279 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Königsberg (Pr.), den 5. Juni 1936. Gericht der 1. Division Zweigstelle Königsberg (Pr.). St. B. L. Zw. I Nr. 165/36. Der Gerichtsherr. Schroth, Generalleutnant. Dr. Rosencrantz, Kriegsgerichtsrat.

17179

Steuersteckbrief und Vermögens⸗

be schlagnahme.

Der prakt. Arzt Dr. med. Moritz Heinemann, geboren am 21. 2. 1877 zu Schweinfurt, und seine Ehefrau Else, ge⸗ borene Katzenstein, geboren am 26. 3. 1888 zu Arnstadt, Thüringen. zuletzt wohnhaft in Berlin-Neukölln, Berg⸗ straße 140, zur Zeit in Italien in Bella—⸗ gio am Comersee, Ristoranto Silvio, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 43 217 RM, die am 21. März 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß 8 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1931 Seite 599; Reichsgesetzbl. Teil 1 1931 Seite 6909; 1932 Seite 571; 1934 Seite 39e, 941; 1935 Seite 850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf e sfr gf, nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9g Ziffer 1 des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Auf⸗ enthalt, ihren Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüg⸗ lich, spätestens ,. eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehen— den, Forderungen oder sonstigen An— sprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser BVetanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine . bewirkt, ist nach 16 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er, beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be chlagnahme gehabt hat und daß 9 auch kein Ver⸗ schulden an der nkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschul⸗ den eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht n h wird nach i Abs. 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes, gsern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefährdun GS. 366, 403 der Reichsab ,

erfüllt ist, wegen Steueror nungswidrig⸗

bestra

Nach 5 11. Abs. 1 des Reichsflucht⸗ ,, ist jeder Beamte des Poli⸗ zei und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ ahndung die nstes und des Zollfahn⸗ dung iensteʒ sowie jeder andere Beamte der dteichsfingnzuerwaltung, der zum i ssbeamten der Staatsanwaltschaft be⸗ stellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichti⸗ hen, wenn sie im Juland betroffen wer= enz ver än ig festzunchmen,

Es ergeht hiermit die Aufforderung, i obengenannten Steuerpflichtigen, ö 4 sie im Inland betroffen werben, . festzunehmen und sie gemäß . Abs. 2 des , gere e em r, , , . des Be⸗

= e ĩ

bor isshrneẽ m e Festnahme erfolgt,

Berlin⸗Neukölln, 6. Juni 1936.

vin auzamt leut dil u⸗ Süd. (unterschrift

17480 Steuer teckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Frau Hulda Salomonski geborene Markus, geboren am 10. März 1873 zu Breslau, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Schöneberg, Badensche Straße 535, zur Zeit in Prag, na slupi Nr. 8, schuldet dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 30 465 RM, die am 29. April 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag 9 ga i ; a . den Zeitpunkt

r Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat. . Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 Seite 599; Reichsgesetzbl. Teil 1 1931 Seite 699; 1932 Seite 571; 1934 Seite 392, Y; 1935 Seite 850) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer⸗ pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 8 9 Ziffer 1 des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes festzusetzende Geld—⸗ strafe und alle im Steuer- und Straf— verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gen chen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtige zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die der Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗— füllung an die Steuerpflichtige eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt. wird nach 5 10 Abs. 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes. sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefähr⸗ dung (8688 396, 402 der Reichsabgaben⸗ ordnung) erfüllt ist. wegen Steuerord⸗ nungswidrigkeit (6 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt— schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Inland betroffen wird, vorläufig sestzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüg⸗ lich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vor⸗ zuführen. St. Nr. X / 1677.

Berlin⸗Schöneberg, 4. Juni 19836.

Finanzamt Schöneberg.

Unterschrift.)

17481 Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der frühere Rechtsanwalt und Notar Dr. Paul Heinemann, geb. 19. 9. 1887 in Altena i. W., zuletzt wohnhaft in Hagen (Westf.), Hallestr. 38, jetziger Rn fenths wahrscheinlich New York Cith, 819 W. 183th. Street Apt. 3 A, schuldet dem Reich eine Reichsflucht⸗ steuer in Höhe von 12000 RM, die am 1. 10. 1934 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit fol⸗ genden angefangenen halben Monat. Gemäß z 9 Ziffer 2 ff. der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften Reichssteuer⸗ blatt 1934 Seite 599, Reichsgesetzblatt 1931 1 Seite 699, Reichsgesetzblatt 1832 1 Seite 571, Reichsgesetzblatt 1934 1 Seite 392 wird hiermit das inländische Ver⸗ mögen des Steuerpflichtigen zur Siche⸗ rung der Ansprüche auf Reichsflucht= steuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß ͤ 9 Ziffer 1 4. a. O. festzusetzende Geld⸗ trafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden ten beschlagnahmt. . s ergeht hiermit an alle natürlichen

land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an den Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die dem Steuerpflich— tigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach Veröffentlichung dieser Be⸗ kanntmachung zum Zwecke der Erfüllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt. ist nach 10 Abs. 1 der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft.

schulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (8§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (58 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach 5 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der um Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ ant bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die ln en, den oben genannten Steuerpflichtigen,

falls er im Inland betroffen wird, fest⸗

zunehmen und ihn gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervorschriften unver⸗ züglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgte, vor⸗ zuführen. Hagen, den 5. Juni 1936. Finanzamt Hagen ( Westf. ). Ritgen.

17477) Bekanntmachung.

Der Herr Minister des Innern in Karlsruhe hat unterm 29. Mai 1936 Nr. 52 509 den mit Erlaß vom 3. De⸗ zember 1935 Nr. 114334 verfügten Widerruf der vom Bezirksamt Konstanz am 13. Januar 1923 vollzogenen Ein⸗ bürgerung des Waldemar Brieger, geb. 5. Mai 1899 in Riga, zurückgenommen.

3. Aufgebote.

17482 Aufgebot. - Zollsekretär Hermann Metschke in Berlin⸗Lichtenberg hat das Aufgebot des Hinterlegungsscheines Nr. 50 der Sparkasse des Kreises Glogau aus dem Jahre 1916 über hinterlegte Deutsche Reichsanleihe Buchstabe C Nr. 3 873 641 und Buchstabe G Nr. 9 140 986 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar 1937, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 121, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, 6 die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Glogau, den 12. Juni 1936. Amtsgericht.

Eigenem Verschulden steht das Ver⸗

17484

Der Bauer Hermann Asendorf in Beppen Nr. 14 hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers der im Grundbuch von Holtorf⸗Lunsen Band 1 Blatt 71 eingetragenen Grundstücke „In der Holzmarsch“, Plan Nr. 130 zu 227,59 ha, „In der neuen Marsch“ Plan Nr. 11 zu 1,38, 563 ha, gemäß 87 92! B. G.⸗B. beantragt. Der Halbmeier Dietrich 966 in Beppen, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, wird hierdurch aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 29. Juli 1936, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Theding⸗ hausen anberaumten Termine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.

Amtsgericht Thedinghausen.

17487 Aufgebot.

Albert Ansel, Verw⸗Direktor a. D. in Stuttgart⸗S., Weißenburgstraße A, hat als Nachlaßpfleger beantragt, folgende verschollene Personen: 1. Barbara Sturm, geboren am 3. Dezember 1828 in Gaishardt, 2. ihren unehelichen Sohn Jakob Sturm, geboren am 4. Sep⸗ tember 1853 in Gaishardt, 3. Christiane Hofmann, geboren am 19. Juni 1831 in Gaishardt, 4 Heinrich Hofmann, ge⸗ boren am 7. September 1868 in Gais⸗ hardt. 5. Rosine Hofmann, geboren am 26. März 18710 in Gaishardt, zuletzt wohnhaft in Gaishardt, Kreis Ell⸗ wangen, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 28. Dezember 1936, nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Ellwangen, 10. Juni 1936.

17189 Aufgebot.

Die Witwe Engeline Meister geb. Raß in Norderney hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Bordwart Heinrich Meister der Luftdienst⸗Schlepp⸗ staffel Norderney, zuletzt wohnhaft in Norderney, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich ö testens im Aufgebotstermin am 23. De⸗ zember 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Norden, den 2. Juni 1936.

17490 Aufgebot.

Der Maler Leo Dupick in Pollnitz, Kreis Schlochau, vertreten durch den Rechtsanwalt Scharmer in Schlochau, hat beantragt, den verschollenen Johann August Plonske, geb. am 10. November 1882 in Woltersdorf, zuletzt wohnhaft in Pollnitz, für tot zu erklären. Der

bezeichnete k wird 2

dert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar 1937, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, an⸗ beraumten n n,, zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufge⸗ botstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Schlochau, 12. Juni 19356.

174188

Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 18. April 1936 verstorbenen Kauf⸗ manns Karl Gollwitzer in Meiningen. Antragsteller: Nachlaßpfleger Rechts- anwalt Otto in Meiningen. Ansprüche und Rechte sind spätestens in der Aufgebotsverhandlung: Montag, den 17. August 1936, 11 Uhr, bei uns anzumelden. Nicht gemeldete Forderun⸗ gen können nur aus einem Ueberschuß nach den nicht ausgeschlossenen befriedigt werden.

Meiningen, den 11. Juni 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 1. Hoßfeld.

17191

In der Aufgebotssache der Ehefrau Josef Keinhorst, Elisabeth geb. Hund⸗ geburth aus Essen⸗Bergeborbeck, Haus⸗ bergestr. 28, hat das Amtsgericht für Recht erkannt: Das auf den Namen Elisabeth Hundgeburth lautende Spar⸗ kassenbuch der Sparkasse in Brühl Nr. 7036 über einen Betrag von 1795 Papiermark (Bestand am 15. Jan. 1923, inzwischen durch Zinsen und mehrmalige Aufwertung auf einen Betrag von 731,57 RM lautend) wird für kraftlos erklärt.

Brühl (Bez. Köln), 25. Mai 1936.

Amtsgericht.

17492

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Eisenach vom 9. Juni 1936 ist der Hypothekenbrief über 500900 G Kaufgeldforderung, die zugunsten des Zollafsistenten i. R. Friedrich Jakob Rudloff in Wutha am Grundstück des Schneidermeisters Peter Schneider und seiner . Karoline, geb. Kollmar, in Eisenach Bd. 37 Bl. 2565 Abt. II Nr. 4 des Grundbuchs eingetragen sind, für kraftlos erklärt worden.

Eisenach, den g. Juni 1936.

Das Amtsgericht. III.

7194 Durch Ausschlußurteil des Amts- gerichts Wilhelmshaven vom 8. Juni i936 sind auf Antrag des Marineober baurats a. D. H. r enenth in Stettin, Pölitzer Str. 57, die Hypothekenbriefe für die im Grundbuch von Wilhelmshaven Band 1 Blatt 16 Abt. III Nr. 4 für den Antragsteller eingetragene Hypothek von 4000 GM und die daselbst in Abt. III Nr. 8 eingetragene Hypothek von 1833.33 Goldmark für kraftlos erklärt worden. Wilhelmshaven, den 12. Juni 1936. Das Amtsgericht.

17493 . ( .

Die Erbbescheinigung vom 25. März 1913 nach der in Erfürt⸗Ilversgehofen verstorbenen Luise Laube, verw. Agthe geb. Stamm wird infolge Unrichtigkeit durch Nichterwähnung der nach der richtigen Erbbescheinigung vom 16. 4. 1912 als Miterbe vorhanden gewesenen Tochter erster Ehe Berta Luise Olga Bauer geb. Agthe eingezogen und für kraftlos erklärt. ;

Erfurt, den 9. Juni 1936.

Amtsgericht. Abteilung 3.

TFF 6 Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Köpenick vom 6. Juni 1936 ist für Recht erkannt: Der verschollene, am 6. Juni 1880 zu Berlin geborene Ernst Ludwig Gottfried Deichen, zuletzt wohn⸗ haft in Berlin⸗Oberschöneweide, Edison-⸗ straße 50, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1922, Mitternacht 12 Uhr, fest⸗ gestellt. ( Das Amtsgericht. Abt. 3.

17483 Aufgebot.

Der Baubetrieb für Nordhausen und Umgegend, soziale Baugesellschaft m. b. H. in Nordhausen, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefes der für den Antragsteller im Grundbuche von Nordhausen Band 102 Blatt Nr. 4260 eingetragenen Hypothek in Abt. III Nr. 2 über 10 000 RM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den s. März 1937, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Sedanstraße 8 (Haus Usbeh), JI. Stockwerk. Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

und juristischen Perfonen, die im In⸗

Nordhausen, den 10. Juni 1966. Amtsgericht. Abt. 4. .

17186

Am 25. März 1935 ist der Textil⸗ druckerei⸗ und Stickereibesitzer Franz Göbeler in Chemnitz gestorben. Er war verheiratet mit Adelheid Pauline Auguste Emma Göbeler geb. Bloß, die am 5. Januar 1935 in Chemnitz ge⸗ y. ist. Der letzte Wohnsitz des Ver⸗ torbenen war Chemnitz, Dittesstr. 10. Da Erben des Erblassers bisher nicht er⸗ mittelt worden sind, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlasse zu⸗ stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 3. Septenber 19365 bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der ach che oa, de,. nicht vorhanden ist. Der vorhandene Nachlaß beträgt etwa 550 Reichsmark.

Amtsgericht Chemnitz, 18. Juni 1936.

um 0 m,

4. Oeffeniliche Zuftellungen.

i 198] Oeffentliche Zustellung. Die Hilfsarbeitersfrau Therese Seidl in Deggendorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Huber in Deggendorf, klagt gegen ihren Ehemann Josef Seidl, Hilfsarbeiter von Deggendorf⸗Schaching 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, au Scheidung der Ehe mit dem Antrag: JI. Die Ehe der Streitsteile wird aus dem alleinigen Verschulden des Be⸗ klagten 6 II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung