1936 / 138 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jun 1936 18:00:01 GMT) scan diff

.

und Staatsanzel ger Nr. 138 vom 17. Juni 1936. S. 2

Preußen.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. 357) sind bekanntgemacht: J

ö ö des Preußischen Staatsministeriums .

. 39 April 1936 über die Verleihung . K, an die Gemeinde Ströbitz zur Erweiterung des 3 k der Regierun in Frankfurt (Oder) *r 8 S iii, ausgegeben am 2. Mai 6. .

2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums

ö * An h abel die Verleihung des en nnn n,, an die Stadt Berlin für die Erweiterung des , in Berlin-Köpenick durch das Amtsblatt für ö ö. polizeibezirf Berlin Nr. 37 S. 101, ausgegeben a 6. Mai 1936 ö

orlaß s Preußi Staatsministeriums vom der Erlaß des Preußischen Staatsminis ;

. * * n hz über die Uebertra 6g des der J. 6 industrie, A. G. in Frankfurt (Main), durch den Erlaß . 4 März 1836 verliehenen Enteignungsrechts für den au einer chemischen Fabrik ö. an n,. . werkes an der Saale mit den Zu⸗ un Ammon a kwerk Merseburg G. m. b. H. , 96 das Amtsblatt der Regierung in Merseburg Nr. 1 58, ausgegeben am 2. Mai 1936; gan ,,

Erlaß des Preußischen. StaatsministeriUn .

ö 7 April dio über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Braunschweigischen Kohlen⸗-Bergwerke Helmstedt zur Verlegung eines 15 000⸗Volt-Erdkabels und eines Fern⸗ sprechkabels vom Kraftwerk Harbke zu der , iorenstation August Ferdenand 1I bei Harbke durch as Amtsblatt der Regierung in Magdeburg Nr. 19 S. 91, aus⸗ gegeben am 9. Mai 1936; i,

Erlaß des Preußischen Staatsministerium .

; erg 6 uber die Verleihung des Enteignungsrechts an den Provinzialverband der Rheinprovinz zum Zwecke der Verbesserung der Verkehrsverhältnisse auf der Reichs⸗ straße Köln —Düren zwischen km 1 und 5,2 durch das Amtsblatt der Regierung in Köln Nr. 19 S. 75, ausgegeben am 9g. Mai 1936; ö

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vo

? 4. Mai 6 nber die Verleihung des Enteignungsrechts an die J. G. Farbenindustrie, A. G. Frankfurt (Main), zum Bau einer 160 009⸗Volt⸗-Doppelleitung zwischen Bitterfeld und Deuben nebst den Zuleitungen von Döllnitz nach Schkopau und von Daspig nach Leuna sowie zum Bau. der Schaltstation Döllnitz durch das Amtsblatt der Regierung in Merseburg Nr. 20 S. 61, ausgegeben am 16. Mai 1936;

der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom

; derm 2 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Wehrmachtfiskus) für milltärische Zwecke in der Gemarkung Niesig durch das Amtsblatt der Regierung in Kassel Rr. 26 S. 103, ausgegeben am 16. Mai 1936 . ,

l Erlaß des Preußischen Stagtsministerium om

; der g 33s Her r Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Wehrmachtfiskus) zum Bau einer Kaserne in der Gemarkung Hannover⸗-Bothfeld durch das Amtsblatt der Regierung in Hannover Nr. 21 S. 97, aus⸗ gegeben am 23. Mai 1936 .

. Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom

? * Mai hz . y,, des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Verwaltung der , zur

; arsahrwegs längs der Reichsstraße Nr. 6 am durch das Amtsblatt der Regierung in r. . ausgegeben am 30. Mai 1936; la Breu ßischen Stagtsministeriums vom Rai 1936 über die Verleihung des ,, an das Deutsche Reich zum Ausbau des Flughafens Berlin= Tempelhof durch das Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin Nr. 44 S. 121, ausgegeben am 30. Mai 1936;

II. der Erlaß des Preußischen Staats ministeriums vom 18. Mai 19365 über die Verleihung des Enteignungsrechts an das Deutsche Reich (Wehrmachtfiskus) für die Erweite⸗ rung des Exerzierplatzes Liegnitz durch das Amtsblatt der Regierung in Liegnitz Nr. 22 S. Ig, ausgegeben am 30. Mai 1936

12. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 28. Mai 1936 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Wuppertal für Zwecke der städtischen Trink⸗ wasserversorgung aus der Kerspetalsperre zum Ausbau der weiten Rohrleitung von Hückeswagen bis Eperpohl durch . Amtsblatt der Regierung in Düsseldorf Nr. 23 S. 153, ausgegeben am 6. Juni 1936.

——

Bekanntmachung.

Die heute ausgegebene Nummer 15 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter:

Nr. 14334. Gesetz über die weitere Anpassung des Gesetzes, betreffend Verbandsordnung für den Siedlungsverband Ruhr⸗ kohlenbezirk, vom 5. Mai 1920 (Gesetzsamml. S. 286 an die Grund⸗ sätze des nationalsozialistischen Staates, vom 25. Mai 1936 ;

Nr. 14335. Zweite Verordnung über Befreiungen bei der Lohnsummensteuer, vom 23. Mai 1956. .

Umfang; z Bogen. Verkaufspreis 0, 9) RM, zuzüglich einer Versandgebühr von 4 Rpf. . -

Zu beziehen durch: R. v. Decker's Verlag (G. Schenck), Berlin Wo, Linkstr. 35, und durch den Buchhandel.

Berlin, den 17. Juni 1936.

Schriftleitung der Preußischen Gesetzsammlung.

Nichtamtliches.

Nr. 17 des Reichsarbeitsblatts vom 15. Juni 1936 hat fol⸗ genden Inhalt: Teil . Amtlicher Teil. JI. Allgemeines. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: i , II. . Arbeits ver⸗ mittlung, Arbeitsbeschaffung, Arbeitsdienst, Arbeitslosenhilfe.

Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Neuabgrenzung des Personen⸗ kreises der Sonderaktion für bevorzugt unterzubringende Per⸗ onen. Vierte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Vom 9. . 1936. (. ein. zt . . edererzeugung Die Finanzbehörde ist ,, . ; ann i j ĩ a r die niemand anderem dient e, ,, . . mt de

Steuerpf h gr g das in letzter K erung um der

ie Einführung eines Arbeitsbuches. Erlaß über die Zulassun und der . von

von Betrieben, der

arbeiterunter

Binnenschiffahrt. , und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse

Preisüberwachung im Wohnungs- und. Kleinsiedlungsbau. , ö . hꝛel uta alm: aus Rück . der Hauszins⸗ süllung seiner

, . Vice, teuerhypotheken im Jahre 1936. . 1sorgu ö 6 Verordnungen, Erlasse: Reichsmittel

ederhandschuhen zur verstärkten Kurz tützung. Vom 27. Mai 1936. Anordnungen des Präsidenten der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Ar⸗ beitslosenversicherung über die Führung des Arbeitsbuches in der Vom 4. Juni 1936. V, Siedlungswesen,

orgung und Für⸗ für die

Verkehrswesen.

Sonderpostamt in Berlin⸗ Srũünau für die „Große Berliner Ruder⸗Regatta“ und die „Beutschen Ruder⸗ und Kanu⸗Meisterschaften“ . Die Deutsche Reichspost richtet anläßlich der „Großen Ber⸗ liner Ruder⸗Regatta“ vom 26. bis 28. Juni und , Ruder- und Kanu⸗Meisterschaften“ am 18. und 19. Juli in . Haupttribüne auf dem Gelände des Berliner . in Verlin⸗Grünau ein Sonderpostamt ein. Es befaßt sig 9 ö. dem Verkauf von Postwertzeichen mit der Annahme und Au . von Postsendungen jeder Art und von Telegrammen sowie ö. der Vermittlung von Ferngesprächen. Das ee, . ⸗. ö. wendet einen Tagesstempel mit der Juschrift . . Große Berliner . egatta! böw. „Berlin⸗-Grünau Deutsche Ruder- und Kanu⸗Meisterschaften“. -

Aus der Verwaltung.

Nur die Hakenkreuz Flagge wird gehißt. Ein Erlaß des Ministers Dr. J. . ichs und Preußische Innenminister Dr. Frick hat a die k . einen Erlaß über die Fla genhisun durch Privatpersonen gerichtet, in dem es heißt: Na . ö die Bestimmung der ge en ag. ge , h Nationalflagge die Einheit un e ,, i innfälligen Ausdruck gefunden hat, muß erwar ö ö. . . Privatpersonen bei feierlichen n , ausschließlich die Hakenkreuzflagge gezeigt wird. Es k daher dem Geiste des Reichsflaggengesetzes und dem . 9 Volksgemeinschaft, . 6 ö . 6 ö n daken ren flag andere Flaggen, z. h ie eff nere, . oder Kirchenfahnen gehißt wer . . . das Setzen und öffentliche Zeigen der alten e ĩ = sflagge mit dem Eisernen flagge und der schwarz-weiß-roten Kriegsf . rivatpersonen. Der Minister ersug ; n n ,, ft eine entsprechende Aufklärung der . völkerung zu sorgen.

Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.

Donnerstag, den 18. Juni. . Staatsoper: Die Zauberflöte. Musikalische Leitung: Blech. inn: 12 Uhr. . . gane : Fer rm Tag Gigaros Hochzeit). Komödie von Beaumarchais. Beginn: 20 Uhr. Staatstheater Kleines Haus: Sonne für Renate.

spiel von Erich Ebermayer. Beginn: 20 Uhr.

8. Körperliche Srtüchtigung des Machwuch e gemeinschaft, Verminderung der Arbeitslosi

ä ichsfi inisteri Rein⸗ Staatssekretär im Reichsfinanzministerium, R. . ee , , ,, . ͤ Ilmenau eröffnet, der den neuen; 1 ungen , n git ,,. enn e 3. ist ein gleicher Lehrgang in ert . 6 Ausbildung der Bewerber um die Laufbahn 1 ,, Dienstes beginnt den neuen Ausbildungsbestimmung : . 6 dar r neh gan, an der Reichsfinanzschule Herrsching ö J I. 22 2 . 3. 8 mer Reinhardt führte in Ilmenau 9169 ö. daß es nicht nur darauf ankomme, dem Nachwuchs 16360 ich 9. bestmögliche Ausbildung ö , körperliche Ertüchtigung des le, ö. . . , SA. S Reichsfinanzschule Herrsching und ein t . 56 . ö . e n n n, freie Zeit werde, soweit sie nis ö zur ? ,, t durch SA.⸗Dienst, gaben erforderlich sei, ausgefüllt ß dielgestaltig sein und an die anner ö ingen stellen werde. Eine der Voraussetzun . . G ö. , nien Lehrgangs durchgeführt werde, sei, , Seil. Sportabzeichens sei. Wer dieses noch 1j 4 hr ä d der Dauer des Lehrgangs genügend Gelege ; ahnen, hen ben Erwerb des SA.⸗Sportabzeichens vorzu

bereiten.

müsse der SA. angehören.

sekretär Reinhardt u. a. aus: des seĩner Führung anvertrauten Volkes willen.

em Staat Einnahmen aus ei in Form von Steuern und Glieder der Volksgemeinschaft um Steuern kein Staat, und ohne

on sti

elegt werden.

person.

remder . . selb st willen.

einer fel b st willen auferlegt, und deren Merkmale n Gesetze des Staates.

steht und lebt das VolxFk in sein em Staat.

mittelbar jedem einzelnen. ͤ ir r, fich en nicht gegenüber, sondern es ist das

Steuerpflichtigen sel beruflichen Aufgaben ebenso wie der Steuerpflichtige bei

sich selbst⸗

Kleinrentnerfürsorge und Kleinrentnerhilfe.

den Neugestaltungen im neuen Deutschland: die

des Steueraufkommens. Neue Aufgaben

u den Begriffen Steuern und Finanzbehörden führte Staats⸗

S inzig und allein um Die Ausgaben des Staates erfolgen einzig ick tzu r Be

i Aus lichen Mittel müssen, soweit nicht , der Ausgaben erforder . 1 ö en Abgaben auf die Ohne taat m , .

in s⸗ d Entwicklungsmöglichkeit des 301ke J Familie und der Einzel⸗

= .

Der Staat, an den die Volksgenossen Steuern zahlen, is ihr ian Der Staat stellt die Rechtsform dar, in der . Leben der Volksgemeinschaft und aller ihrer Glieder vollzieht. Je ; Steuerzahlung geschieht durch den einzelnen ,, nteressen wegen, sondern mittelbar in jedem Fall um Jeder . e n . .

i t, die die Voraussetzung für sein persönliche n ist. u, heißt nicht „Op ,, ö e ,, ,, und allein seine Pflicht tun, die die Natur dem , an Es steht nicht das Volk auf der einen und der Staat auf der anderen Seite, sondern es

t willen die Aufgaben erfüllt, die ihm das

Gesetz vorschreibt. Der Finanzbeamte tut bei der en,,

teuerlichen Aufgaben nichts anderes als seine Pflicht . . Volksgemeinschaft und damit gegenüber

Aus den Staatlichen Museen.

Vorträge und Führungen

n der Zeit vom 21. = 27. Juni 1935 finden in den Staatlichen mud die . Führungen und Vorträge statt:

Sonntag, den 21. Juni. 10— 11 Uhr im Vorderasiatischen Museum, Meisterwerke des

äts. Dr. Zippert. . ) 10 0 . ut 6d ber r Friebri Museum, Die Frau in der sig ent a ich ,,, . 11—19 Uhr im Neuen Museum, Papyrussammlung, Von griechi⸗ scher und lateinischer Schrift. Prof. Schubart, ö 11-12 ÜUhr im Völkerkundemuseum, Amerikan. . 3 r , e, 3 , n Vorgeschichte (mit Licht⸗ ildern). Prof. Dr. Krickeberg. I= m , a i,. Museum, Aegypt. Abtlg., Die Landwirt⸗ schaft im alten Aegypten. v. Bothmer.

Montag, den 22. Juni. 11— 12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde, Die Ausstellung Deutsche Bauernkunst. J. Kutschmann.

Mittwoch, den 24. Juni. . im Vorderasiatischen Museum,. Islamische Abtlg., 9 , nn,, r vorderen BSrient, VI. Samarra.

ir. Kühnel. . = 3 I ,,, Ozeanische Abtlg., Das Bildnis in der Plastik der Südseevölker. Dr. Nevermann, 12—13 Uhr im Kronprinzenpalais, Die deutsche Zeichnung im 19. Jahrhundert als Bildentwurf und Vorarbeit. Frau Dr. ,,,,

Donnerstag, den 25. Juni. 11-12 Uhr im Deutschen Museum, Deutsche Andachtsbilder des

i lters. Dr. von der Osten. . ö Völkerkundemuseum, Ozeanische Abtlg., Alltags⸗

leben der Papua. Dr. Nevermann.

Freitag, den 26. Juni. . 11—12 Uhr im Museum für Deutsche Volkskunde, Die Ausstellung Deutsche Bauernkunst. Dr. Otto.

Sonnabend, den 27. Juni. 11—12,2ꝛ9 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abtlg., Rundgang durch die Aegyptische Abteilung.

i ägli 11

Museum finden täglich außer Montag von 1

bis 6 9 Ausstellung Deutsche n , mn, ! im Mufeum für Deutsche Volkskunde jeden Mittwo und Donners⸗

tag von 1— 12 Uhr Rundgänge statt.

Handelsteil.

Staatssetretär Reinhardt in Ilmenau.

ö Volks⸗ Staat, Steuern und Finanzbehörde. Vo gkeit unn Aufbau der Wehrmacht. Steigerung

der Reichsfinanzverwaltung.

r itslosi bau der ie Verminderung der Arbeitslosigkeit und den Au ö. , , . Lien un, der ö. 9 h 6 ĩ 3

in schaft und die Ver mi ,,,, Haran g fen Aufbau der cf schen Wehrmacht, die Verwirk 3 , der Volksgemeinscha in ideeller und die Verminderung der . materieller Hinsicht. Die Verminderung der Arbeitslosig . sei die Voraussetzung im materieller Hinsicht ö sie die elementarste Voraussetzung zur Gesundung der so zia ; wirtschaftlichen und finanziellen Dinge , se; Volkes . und ohne diese Gesundung eine n , , materiellen ö. Aufbau der Deutschen

öglich sein würde. ö . , der Arbeitslosigkeit führe zur 6 3 rung der Zahl der ,, damit zur Festigkeit im e r .

i aft, zur Gesundung der öf fen 5 . ö . ieh a . . *r . Voraus⸗ Aufbau der Deutschen Wehrmacht. . . . . der gerade in den enn , (jf Jahren bestehe, sei bekannt. Er ergebe sich insbesondere . Fehl betrůgrn die bei der Machtübernahme vorhanden gewes

i i i ührt hätten, um die Verminderung der Arbeitslosigkeit geführ e . dem Aufbau der Deutschen Wehrmacht.

i i i t entwickeln. entwickelt, und es werde sich noch weiter gu 9 Rechnungsjahr 1934 um 1,2 und im Re

liarden Reichsmark größer sein als im Rechnungsjahr 1933.

Rechnungsjahrs 1936, also in den he f, Reichsmark des Rechnungsjahrs 1935.

53 Millionen Reichsmark auf die Einkommen

illi Reichsmark auf die Ver mögenst ener, ö ö 5 des gen mur g fn,

er erste große

Viertel des vorigen Rechnungsjahrs werde wahrscheinlich 400 lionen Reichsmark erreichen.

Sparsamleit ʒ zu . ö. esetze zukomme. ö e h ven . nth a

üllung seiner

6 d 3. e . mehr umgelegt werden. egen die Steuerpflicht se

. und gegen die Nation, igenn

5 Reichs finanzverwa ; chaft seien darauf abgestellt, die gap wf geg, i l o zu erhöhen, daß auch die letzte ö 4 der Sieuergesetze zustehe, e rf

tung und die bessere Schulun

i igsten der grundlegen⸗ einhardt bezeichnete als die drei wichtigsten na , n

werde. Es werde dadurch zweierlei erreicht:

seien, aus den Vorbelastungen, zu denen die Me hn im

Das Steueraufkommen habe sich über alle Erwartun 3

an . illiarden Reichsmark größer gewesen als im Rechnungssa . . ,, hie eh and ! 1936 um 3,6 bis 4 Mil⸗

i i im ersten Sechstel des Das Steueraufkommen des . . . ö

ößer gewefen als im ersten Sechstel . . 9 Millionen Reichsmark

entfallen 50 Millionen Reichsmark auf die Um satz 6; z ü 6.

tz Millionen Reichsmark auf die Körperschaft st e u er und

ei kein ö. 6 thalten.

rperschaftsteuer⸗Vorauszahlungsmonat en . ö ,. lungsmonat 9 der . . . im ersten Viertel des neuen Rechnungsjahrs gegenü .

; ö . lles i ünstigen Entwicklung müsse nach wie vor a . , k 9 auf . ,, üb d auf der anderen . , 6. Grund der bestehenden en, Jeder Betrag, der dem Staat und damit 9 *** werde, fehle erm n fern. e unter Aufgaben und müss . ien Vergehen gegen die Volksgemein, ö. sie 4 die schlimmste . utzes und der ungerechtfertigten Bereicherung des einzeln

. Schaden des Staates und damit aller anderen Angehörigen

ö ., . verwaltungsmäßige Maßnahmen der

r Begmten⸗ ei n g fahl eit der Reichs

!

Reich s⸗ und Staatsanzeiger Nr. 138 vom 17. Juni 1936. S. 3

1. die

2. die restl mäßig

In der le land und auch

6

mögenzabgabe zu befassen und allein darauf gerichtet auf Grund der be zu erfassen.

Wir Reichsfinanzbeamten Steigerung des Steueraufkom

e weitere ‚ᷣ,, und etzungen zur der Wehrmacht, . Verwirklichung des Gru

eit der Besteuerung. tzten Zeit sei an manchem Stammti in der ausländischen P einer. Vermögensabgabe in D azu sei einmal in aller Einder wir weder Zeit noch Lust haben, uns mit der Erhebung einer Ver⸗

sondern daß . ganze z

ist, diejenigen stehenden Steuergese

Gesetze bedacht zu sein.

Gesundung der damit die Festigung Finanzierung des AuR fbaues

mens im

l Wenn wir bei Aufgaben, sei es bei der Durchfü von Betriebsprüfungen oder bei eine und andere unangebrachte Beme Steuerpflichtigen stoßen, so soll uns das nicht beeinträchtigen, an unserem Grundsatz beh Bemerkung wird uns

größere Verständnis für die Verwi unserer Seite ist und die stärkere

rung on

arrlich festzuhalten.

nur stärken

haben unentwegt auf eine weitere. Rahmen der bestehenden

der Erfüllung unserer von Veranlagungen oder stigen Gelegenheiten, auf die rkung des einen oder anderen

in dem Gefühl,

zu Volk in un serem Handeln beruht.

Wir haben in den vergangenen drei

Aufgaben übernommen

übernehmen. Ausgabenseite.

In seinem soeben ers jahrshefte zur Konjunkturf Hanseatische Verlagsans Konjunkturfor gegenwärtige Ausführungen entnehmen:

Nach einer ver chwach ausgep chaftsentwicklu aufwärts gewe

6

verhältnismäßig kurzen und rägten winterlichen Ruͤhepause ung mit dem Beginn des ndet. Daß Ende Mai 215

gezählt würden als am zeigt, daß sich mit de

eine

über den Ra Zweigen der Schiffbau us lich, daß gesichert ist. Darüber durch eine brauchsgüterindu unter Sondereinflüssen meinen Au Jahreswende elastischen Bedarfs, also a konjunkturell sogar s

nommen.

industrien i handelsums üblich gestiegen. lungen der

rungen rg hen

ommt

hat die

starke konjunktur verbindet.

Auch die Produktionsentwicklun spiel. Die Zu des Jahres k Baugewerbe, stärksten zum Ausdruck, grei men des Sai

ingus ist die elebun

. tärker als die von Die Erzeugung der Nahrungs⸗ und st zwar leicht gesunken;

dieses Jahres zusammen.

umsätze Tuchfühlung mit

gewonnen.

Soweit man bisher überh Verbrauchs sprechen konnte, Tatbestände zu verstehen,

Folgen hervorge edoch, wie

und deren

lung, die j

aber vor allem der

hestiegen.

Der Einkommenszuwachs ist allerdin ür Verbraucherausgaben verwendet worden.

hal sind auch in der Kon en worden; ein Teil i

der Produktionswirt Schulden abgetra und auch die Kaf einzelnen Etappen de

aargebiet Im w

nge Be Einfuhr vo Diese Du ummenh des bir

worden sind.

schlie

m güterwirtschaft durch d

regierun 3u de stitut, daß die geblieben, anderers und Gehaltsklass soziale Härten, die während waren, beseitigt täglichen Arbeits und Gehaltsemp

en unter Zus

talt, ung wieder eine irtschaftslage

g bestätigt die

tanden und

zelhandels ne ig teil, und s tänden zeitweis u beobachten waren, hänge ungen von Neubauwohnung

nsentwicklung

chienenen Vierteljahrsbericht (Viertel— 11. Jahrgang, Heft 1, Teil A, mburg) gibt das Institut für men ausführlichen Bericht über die in Deutschland, dem wir folgende

naus.

aupt von einem Zurückbleiben des waren darunter im wesentlichen zwei mlich einmal die durch Hamsterkäufe rgerufene Unstetigkeit der Absatzentwick— ezeigt, gegenwärtig überwunden i stand, daß die ie Lohn⸗ und

rhöhun

erbrauchsumsätze,

uf gegenwärtig in anderen Verhältnissen

üher, ist von ausländischer Seite hinge⸗ m daraus auf das Vorhandenfein in latorischer

en.

ehl; zwar

6 emerkt

sen wären, ndischen wah tossß ndels sowie

öffentlichen der Voraus⸗

ndsatzes der Gleich⸗

sch in Deutsch— resse wiederholt von Ein— eutschland die Rede gewe⸗ itigkeit ausgesprochen, daß

Kraft einzig eträge, die dem Staat tze zustehen, restlos

Jede unangebrachte . das rklichung der Aufgaben auf Treue zu Führer und

Jahren eine Reihe neuer ) und werden noch weitere neue Die. neuen Aufgaben liegen insbe J Wir erheben nicht nur Steuer gewähren auch Ehestandsdarlehen u md Rinderbe füllen noch verschiedene andere nossen in der Regel angenehmer s Wir sind nicht nur Steuerbe

x Die deutsche Wirtschaftstage im Frühjahr 1936.

durch Rohstoffbewirtschaftung unter einheitlichen konjunktur⸗ und bedarfspolitischen Gesichtspunkten ermöglicht worden. Die Steigerung der Rohstoffproduktion in den ver Jahren steht nur teilweise mit der durch unsere Devi geschaffenen Zwangslage in ist sie ein Ergebnis vertiefter wissenschaftlicher Erke der dadurch gereiften technis Umsetzung in die Praxis g

ufgaben sondere auf der n, sondern wir ihilfen und er⸗ Aufgaben, die den Volksge— ind, als Steuern zu zahlen. hörde, sondern wir sind

im ganzen nur use hat sich die Wirt⸗ Frühjahrs erneut kräftig 000 Erwerbslose weniger ten Stand des Sommers 1935, ison mäßigen Einflüssen elle Aufwärtsbewegung

e ses Zusammen— nahme der gewerblichen Gütererzeugung seit Anfang zwar in den Industrien mit Sai

oncharakter Kraftfahr

eugindustrie und Schiffbau am t aber an Umfang wie an Intensität e sonüblichen weit hi

roduktionsgüterindustrien, so i w., ist der Auftra für das laufende

In vielen m Maschinenbau, im gsbestand gegenwärtig so beträcht⸗

Jahr eine hohe Beschäftigung

jüngste Wirtschaftsentwicklun i den Zweigen der 2 rien gekennzeichnet, die seit 1933 erei zeitweise hinter der allge⸗ fwärtsbewegung zurückgeblieben waren. Seit der Produktion von Verbrauchsgütern des n Textilien, . Hausrat und dergl., roduktionsgütern zuge⸗

auch

enußmittel⸗ . andererseits sind die Einzel⸗ ätze schon von Dezember 1935 an mehr als saison— Dies ist um so beachtlich rüheren Angs tigsten Gruppen des Ein an der Aufwärtsbewegur und Wohnbedarfsgegens

ö er, als die Nachwir⸗ tkäufe überwunden sind. Die drei wich⸗ hmen ungefähr gleich stark oweit in einigen Hausrat— e lebhaftere Umsatzsteige⸗ n sie mit den zahlreichen en in den ersten Monaten Allgemein haben die Verbrauchsgüter dem allgemeinen Wirtschaftsanstieg

st; sodann msätze in der Konsum⸗ h rch die Preispolitik der Reichs⸗ in verhältnismäßig engem Rahmen ehalten wurden. rage der Einkomme

de emerkt das In⸗ Tariflöhne und

i gehälter im ganzen unverändert eits aber durch Umgruppierüngen in den Orts— timmung der Treuhänder der Arbeit des Konjunkturabschwun zorde Nimmt man die

eit hinzu, so ist das Einzeleinkommen der . änger von 1933 an im Durchschnitt ebenf

gs nicht in voller Höhe Aehnlich wie in sumentenwirtschaft

s entstanden der

alls

st ferner gespart worden,

enhaltung der Einkommensempfaͤnger ist in den s Konjunkturzyklus nicht gleich groß.

Auf diesen Punkt, namentlich darauf, da .

ommen und Geldumla

R Steuerb Die Zahl der

zehn Jahren.

Arbeitneh 185 Reichsmark

steuer dar, die in den

kinderreichen

amt zu richten.

das Finanzamt.

Pro

Rohstoffe ergeben. Der Einfuhrbedarf

die Ausfuhr Unternehmungen über machen dies wahrscheinli

Jahreswende nicht mehr im deutschen Außenhande

Die langen Ländern; zu

aller dieser Momente

antworten können, da

Freilich sind die immer steht dem der

iehen.

Schuldenstreichung in deren Bedeutun

uhrpreisniveau so

woche wie folgt:

bis 1926 Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr

i bs fjnanzbehönde

rund 600 500 erreicht, der B darlehen rund 3460 Millionen

Die Zahl der gewäh minderbemittelte kind reits 190 90090 erreicht, der Be hilfen 75 Millionen Reichsmark, Kinderbeihilfe bedachten Kinder et

Mit Wirkung ab 1. Juli 1936 beihilfen gewährt werden, für das fünfte und jed

anderes Gesicht gewonnen.

kommenden Monaten weiter . steigen; die Märkte und die verhältnismä

ze blieben sind, darf man sog . auch eine gewisse Steigerung der Einfuhr e

stark gesu ominalschuldenstand überschreitet; des bestehenden Transfermora

tragen, eine Summe, die f jahre erzielten Ausfuhrüber, liegt es somit bei den Gläubigerländern, wiewe deutschen Binnenkonjunktur entspringenden somit dem internationalen Handel nutzbar

x

Vörsenkennziffern für die Woche vom 8. bis 18. Jimi.

chsamt errechneten Börsenkennziffern

Die vom Statistischen Rei stellen sich in der Woche vom 8. bis 13. Juni im Vergleich zur Vor—

und

und

rten ei

die

ärti der Ver trägen en haltsverpflichtete zur Bestreitun Familie aufwendet. Die Anträge auf Gewährung der lau sind an das für den Unterhaltsverpflichteten zuständige Finanz⸗ Auch die monatliche A Kinderbeihilfen geschieht durch das laufenden Kinderbeihilfen ab 1. 300 000 bis 400 900 Kinder monatlich je 10 Reichsmark gewährt werde zahlung der laufenden Kinderbeihilfen geschieht August 1936 für den Monat Juli 19535 erteilt jedem, dessen Monatslohn 185 Reichsmark

infolgedessen eamte, sondern Finanzbeamte.

l deren übersteigt. t eine Verwirklichung der großen n auf dem Gebiet des Familien— chst nur eine soziale Maßnahme im Möglichen dar. auchsteuern und der Umsatz⸗ thalten sind, die der Unter— g des Lebensunterhalts seiner

fenden Kinderbeihilfen

Zusammenhang.

.

ar erwarten, da

chusses ausmacht.

ohstoffbezü

Fe

en

Frage

wenig

̃ lock zwischenstaatlicher S im Wege, obgleich gerade in den ver geschehen ist, um eine Liquidierung

Die deutsche Auslandsverschuldung ist is Anfang 1936 um rd. 14 Mrd. RM verri allein 19 Mrd. RM auf echte Til die ö sentwertungen der

ieser Kri

Wochendurchschnitt

vom 8. 6. Aktienkurse (Inder 1924 bis 15. 6. 100)

110,99 96, 67 106 04

vom 1. 6 bis 6. 6.

110,60 gh, h 165 62

Die

uszah Finanzamt. Juli 1936 werden n . für unter sechzehn Ja n. Die Aus⸗ erstmalig im Genaue Auskunft nicht übersteigt,

.

nicht nur

gewährten Ehestandsdarlehen hat bereits etrag der gewährten Ehestands— Reichsmark. nmaligen Kinderbeihilfen an erreiche Familien hat be⸗ trag der gewährten Kinderbei⸗ Zahl der durch die einmalige was mehr als 1 Million. verden auch laufende Kinder⸗ und zwar 10 Reichsmark monatlich es weitere Kin 1 .Die Gewährung laufender K zunächst auf diejenigen U mer sind nicht Kinderbeihilfen stellen noch nich bevölkerungspolitischen Gedanke lastenausgleichs, sondern zunä Rahmen des finanziell gegenw u. a. eine Art i n e

d unter sech⸗ 1 inderbeihilfen ist nterhaltsverflichteten beschränkt, die Monatslohn laufenden

Sie stellen

an Industrierohstoffen wird in den Andererseits dürfte auch teigende Aufnahmefähigkeit vieler ßig günstigen Meldungen deutscher ihren Bestand an Auslandsbestellungen Da die Exportpreise etwa seit der sunken und die Austauschverhältnisse seitdem im ganzen unverändert ge— ß der Exportzuwachs rlaubt.

Zahlungsfristen, die heute noch vielfach in der Ausfuhr gewährt werden müff entsprechende Erhöhung der R ; einem beträchtlichen Tei Exporte gegenwärtig Vorleistungen dar, au Zeit Gegenleistungen erfolgen werden; wird man Deckung des künftigen Einfuhr es zwar nicht aber für die Stärke des Wirtf wird, wie rasch sich die Welt handel erholen werden, und zweitens die wirtschaftsüblichen Kreditbe Rohstoffländern wieder in. us anbahnung auch der k nalen .

en, verhindern aber eine sofortige aus den betreffenden stellen die f die erst in späterer Unter Berücksichtigung nach der bedarfs dahin be⸗ für den Fort ganß wohl chaftsanstiegs mit darauf ankoö wirtschaft und vor allem der Welt⸗ ob es möglich sein wird, iehungen zwischen Industrie- und men.

ichten für eine Wieder urzfristigen internatio- ünstig. ulden hemmend gangenen Jahren manches senreste zu voll⸗ von Mitte 1930 ngert worden, wovon gungen entfallen. Zwar scheinen Hauptgläubigerländer he von 4 Mrd. RM e tung dadurch noch erhöht wird, daß n ür den Kapital ienst aufzubringenden Beträge transferiert wird. Tatsächlich ist aber infolge der Währungsentivertungen das Aus— nken, daß die Realschuldenlast den ferner hat Deutschland trotz t 1 toriums im Jahre 1935 noch etwa 250 Mill. RM an Zinsen und Tilgungen an das Ausland über— t das Zweieinhalbfache des im Vor— In hohem Maße it sie die aus der Anregungen sich und machen.

Monats durchschnitt Mai

10771 92 20 163.55

Gesamt ...

Kursniveau der 00igen Wertpapiere

Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken.. .... Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit ˖ Anstalten Kommunalobligationen .. Anleihen der Länder und Gemeinden. ....

102,35

gb, 7h

96.72 dg

448

101,8]

96,77

2b, 66 9d, 24

92438

.

96 18

96,41 94,09

92399

Durchschnitt ...

Außerdem: osoige Industrieobligationen

4 0soige Gemeinde⸗ , ö

g 7g

102,41 9, 60

96, 75

103, 12 89, 39

.

103,27 87, 70

lung der Durch die

ren

angenen senknappheit hohem Maße nntnisse und chen Produktionsmöglichkeiten, deren egenwärtig nur beschleunigt worden ist. Damit hat allerdings auch das Rohstoffproblem selbst ein Während noch in den ersten Stadien des , Anstiegs die Rohstoffrage nur als quantstatives

lem betrachtet wurde, stehen heute die Probleme zur Er⸗ örterung, die sich aus der veränderten Art und Herkunft der

deutschen

mmen

Noch

ͤ einer gleichzukommen, ur ein Teil der

Berliner Börse am 17. Juni.

Aktien erholt und sester, Renten freundlich.

Nach dem unsicheren Verlauf der gestrigen Börse war Beginn des heutigen Verkehrs eine 8 K 49 allen Gebieten des Aktienmarktes zu verzeichnen. Tie Befesti⸗ gungen stellten sich als Niederschlag verschiedener günstiger Mel⸗ dungen dar, von denen insbesondere der Bericht des Instituts für Konjunkturforschung über die Entwicklung der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 1936, ferner die zu Beginn der 3 bekanntgewordene Außenhandelsbilanz für den Monat Maj mit einem neuen Ausfuhrüberschuß von 35 Mill. RM gegen⸗ über nur 3 Mill. RM im April und nicht zuletzt die Entkräͤftung der Gerüchte um eine Vermögensabgabe durch Staatssekretär Reinhardt mit Befriedigung aufgenommen wurden. Intern trug * der freundlicheren , . die Tatsache bei, daß die seit

agen unter Verkaufsdruck stehenden ÄAttien der Verein. Stahl⸗ werke erstmals eine Erholung um 11 9. aufwiesen. Demzufolge waxen auch Hoesch um 1753, Rheinstahl um 14 und Klöckner um 1 99 gebessert. Braunkohlenwerte wiesen Schwankungen von W. 1 nach beiden Seiten auf, von chemischen Papieren setzten Farben zunächst , höher ein und verbefferten diesen Gewinn sogleich auf 13 (1715). Kokswerke und Rütgerswerke waren etwa im gleichen Ausmaß fester.

Von Elektro⸗ und Versorgungswerten fielen mit erheblicheren Abweichungen gegen den Vortag nur Siemens (4 1*, Thür. Gas ( 1M), Accumulatoren ( 1), Wasserwerk Gelsenkirchen . 26) und Rheag (— 16) auf. Bei den Autowerten setzten Daimler ihre 3 Erholung um 195 3. fort. Eine Sonder⸗ bewegung vollzog si am Markt der Maschinenbauwerte in Muag die bei größerem Bedarf um 155 anzogen. Man vermutet bel dieser doldinggesellschaft im einzelnen allerdings noch unbekannte Umschachtelungstransaktionen. Berliner Maschinen zogen um 13, Bln Karlsruher um 11 * an. Ferner sind Holzmann und Bremer Wolle mit je 19, Aku mit * 1 und Dortmunder Union mit 4 3 ä, andererseits Metallgesellschaft mit = 38 Aschaffenburger Zellstoff mit 15 und Süddtsch. Zucker mil 3 * als nennenswert verändert hervorzuheben.

Der Verlauf war an den Aktienmärkten nicht ganz einheitli . Nach gegen Schluß der ersten Börsenstunde auf . ö. folgten Kursrückgängen war später wieder verstärkte Kaufneigung zu beobachten, so daß die Anfangskurse zum Teil nicht unwesentlich überschritten wurden. So gewannen Klöckner und Siemens je *. ö k . 11, Rheinstahl 135 und Muag

n Dortmunder Union konnten den Anfangsgewin 3M 9 auf 5 93 abrunden, ne ö

Am Rentenmarkt herrschte bei freundlicher Grundtendenz zu⸗ nächst noch Geschäftsstille. Die Reichsaltbesitzanleihe ermäßigte sich um 10 Pfg. auf 11335. Die Umschuldungsanleihe blieb unver? ändert. Interesse zeigte sich für einige Industrieobligationen, am Auslandsrentenmarkt für Ungarn und Bosnier.

Am Kassarentenmarkt herrschte nahezu völlige Geschäftslosigkeit. Die Grundtendenz war indeffen nicht unfreundlich. Dtsch. Syp. Bk. Pfandbriefe bildeten mit 3.3 4. eine Ausnahme bei dem im all⸗ genteinen wenig veränderten Kursniveau. Von Lig⸗Pfandbriefen ind Mittelboden mit m 6,460 hervorzuheben. Stadtanleihen zeigten unregelmäßige Kursbildung: 26er Tüffeldorf , 28er Elberfeld 6, Emden 4 , Hessen vi 33 Von landschaftlichen Gold pfandbriefen zogen Pommern Ausgabe 1 und 2 um S6, Sachsen dto. um . oh an, Provinzanleihen lagen bei kleinem Geschäft freund⸗ lich. Von Länderanleihen waren namentlich die mit Auslosungs⸗ rechten versehenen Altbesi wieder bevorzugt. Hamburger ewannen 6, Mecklenburger und Thüringer je v *. Die Younganleihe ging um O, 30 zurück. Obligationen blieben meist unverändert.

Blanko⸗Tagesgeld war zu unverändert 2x3 2 25 zu haben.

Von Valuten errechnete sich das Pfund etwas fester mit 12, 52 der Dollar wenig verändert mit 2, 484.

6

Dr. Schacht vor der bulgarischen Presse.

Sofia, 16. Juni. Reichsbankpräsident Dr. Schacht hatte am Dienstagabend die Vertreter der bulgarischen und auslãändischen Presse zu einem Empfang gebeten. In einer Ansprache brachte er seinen Dank für die überaus freundliche Aufnahme, die er in Bulgarien gefunden habe, zum Ausdruck. Dieser Dank gelte seinem Gastgeher, dem Gouverneur der bulgarischen National⸗ bank, Dr. Bo jiloff, der Regierung und vor allem auch dem König k die ihm zuteil ee re 6 Auszeichnung. Der bulgarischen

resse sei er ebenfalls für ihre wohlwollende Haltung zu Dank

verpflichtet. Sein Besuch in Sofia sei in erster Linie, 6 führte Dr. Schacht dann aus, ein Höflichkeitsakt gewesen, doch habe er auch Besprechungen über beide Länder interessie rende Finanz⸗ und Wirtschaftsfragen mit der Leitung der bulgarischen Nationalbank gehabt. Seine neue Wirtschaftspolitik, die einfache Leitmotive in die komplizierte Weltwirtschaft gebracht habe, hätte u. a. auch zu einer starken Steigerung des deutschen Außenhandels mit Bul— . geführt. Das bisherige Verfahren im deutsch⸗bulgarischen errechnungsverkehr werde fortgesetzt werden. Es sei eine große Genugtuung für ihn, mitteilen zu können, . in allen Fragen, die gelegentlich seines Besuches in Sofia behandelt worden eien, völlige Einigkeit erzielt wurde. Das Ver⸗ hältnis zwischen der Nationalbank und der Reichsbank sei ganz besonders herzlich, da beide Institute von der Wichtigkeit einer engen Zusammenarbeit überzeugt seien. Er hoffe, daß im An⸗ luß an die Unterhaltungen eine Reihe von besonderen Ge⸗ häften zwischen beiden Ländern zum Abschluß gelangen könnte, die für die Entwicklung der bulgarischen Finanzwirtschaft und Industrie von Bedeutung sein würden. Deutschland werde an der Erschließ ung bulgarischer Naturschätze landwirtschaftlicher und bergbaulicher Art mitwirken, so daß der Besuch zweifellos in wirt⸗ schaftspolitischer Hinsicht erfreuliche Folgen haben werde. Zum Schluß unterstrich der Reichsbankpräsident erneut, daß die alten ökonomischen Formen abgewirtschaftet hätten. Heute sei der Wille des Menschen, aber nicht mehr Gold und Papier entscheidend. So viel könnte er sagen, die Wirtschaftslage Deutschlands sei sehr viel besser als die Gegner behaupteten. Deutschland lebe nicht mehr von der Gnade anderer und gehe neue Bahnen, die er in seiner estrigen Rede klar aufgezeigt habe. Er scheide mit den besten ünschen für die wirtschaftliche Entwicklung Bulgariens, das mit Deutschland durch eine aufrichtige Freundschaft und Schichsals⸗ gemeinschaft verbunden sei.

Die Türtisch⸗Deutsche Sandels kammer in Frankfurt am Main.

In einer w der Türkisch⸗Deutschen Handels. kammer in Frankfurt am Main wurde der Leiler der Außen⸗ für das Rhein⸗Maingebiet,

. zum Vizepräsidenten gewählt. Na ehenden Bericht des, dini Hauptmann a. D. Ph. 66 über die bisherige Tätigkeit der Kammer a eine Aussprache über die starke Zunahme der deutsch⸗ türkischen Handelsbezie⸗ hungen in den letzten Jahren statt.

Karlrobert einem ein⸗

193 36 eine jährliche stete Steigerung auf, und zwar von J Wi

Die deutsche 353 nach der Türkei wies in den Jahre Reichsmark im Jahre 1935 auf über 67 Min RM im .