1936 / 138 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jun 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs., und Staatsanzeiger Rr. 138 vom 17. Zuni 1936. S. 4 ; G r st e B e i s age , , ne , e, m,, Devifenbewirtschaftung. im Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger

1935. Ebenso hat die deutsche Einfuhr aus der Türkei eine starke ng 1 ) s *. s gegenseltigen Handels führt und daß für deutsche Waren, unter

Zunahme erfahren, und zwar von 49 Mill. . k ; tigen, eln flchrlühe tz enn WrtlirCie een w feen

uf über 93 Mill. RM im Jahre 1935. Deutschland ist als bester denen in der Einfuhr nach der u Eisenwaren, l i ĩ ö 138

ö und wich iigfter Lieferant ein starker Faktor in den Außen Baumwollgewebe, chemische und pharmazeutische Erzeugnisse an Devisenanbietungspflicht für Olympiareisende. r. . Berlin Mittwoch d 1 . Wichtigkeit der Spitze stehen, die Möglichkeit einer weiteren Ausfuhrsteigerung Nachdem der Reichsminister der Finanzen durch Erlasse vom * den Juni

handelsbeziehungen der Türkei. In Erkenntnis der Korinthen choice Amalias 54 00 bis 60,00 S6, Mandeln, süße

des Ausbaus des gegenseitigen Handels ist am 19. Mai in nach der Türkei ergibt. 18. April 1935 und 13. März 1936 angeordnet hat, daß Olympia—⸗

; rugbehtez ge e'fgen errigen dänn ande tzvehtrag abge chiossen Die Türkisch⸗TDeutsche Handelskammer in Frankfurt am Main, ; hr li ; ; ,. . 2363 heel he mo hiiger deutscher Waren auf die die seit über 15 Jahren der Bergtung in den Beschäftsbeziehungen reisenden durch Gewährung steuerlicher Erleichterungen ein An= Fortsetzun des del . Gulden · Obl. (500 Stü Kontingentsfreiliste gesetzt und anderen größere Kontingente mit der Türkei eine intensive Tätigleit gewidmet und besonders reiz zum längeren Verweilen im deutschen Reichsgebiet gegeben g de Han elsteils. ,, k Kisten 200,90 bis 210, 00 6, Mandeln, bittere, und hint Sil 6e Stüch , , F el. G. für Bergbau. Blei eingeräumt worden sind, während auch umgekehrt der Türkei in den beiden letzten Jahren wertvolle Arbeit geleistet hat, wird werden soll und die Finanzämter angewiesen sind, alle Personen . andgew, k. isten 212,90 bis 222.00 , Kunsthonig in kg 8 o/ g Eo t. Ca , bl. oho ,, wichtige Zugeständnisse für ihre Einfuhr nach Deutschland zuge⸗ auch weiter den am Handel zwischen beiden Ländern interessierten aus außereuropäischen Ländern, die seit dem 31. 10. 1935 zugereist W . Yob bis ü90 6. Bratenschmalß; in Tierces 306 509 8 4 err n sr, l nin l, Tn hen gn. Tir billigt worden sind. Es ist anzunehmen, daß die günstige Aus-] Firmen beratend zur Verfügung stehen. sind, für die Dauer eines Jahres beginnend n . Tage der ochenũberficht der Reichs bant ö in Kübein zoo sog bis g,. ap Genjen l chen k 4 H . üg 2 Sye j . e, wer *. . vom 15. Juni 1936. . ah hom n e 9 . ö,, nr, n,, . Farben ,, ) 2, ö ahlwerke m. Op. 1951 —— 70 Rhein. Westf Bod Erd.

Einreise, nicht zu den direkten Steuern heranzuziehen, bestimmt In Klammem 3 8 Ab - Marten . u⸗ un nahme gegen die Vorwoche.) arkenbutter gepackt 29290 his 296.00 M6, feine Moltereibuttet Ban Phfdbr. 1933 * 7 /o Rhein⸗Elbe Union Sbl m 8 9 35 bl. m. Op. 1946

m 2 0 2 2 2 —ůpͤůeůäͥͥ, x22 der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung in einem j St. Me. St. . xi ktiva. in Tonnen 264,90 bis 286, 00 M, fei J JJ . uf ändische oldmünzen, das Pfund fein zu J , olkereibutter gepackt 276,090 bis 278.00 H Land ; 8 35 —— 600 Siemens⸗Halske Zert. ae

wacht and; Pinnbetz Hbö. ä, äs, we Bren, Dish er, e liche rt= ge.

e Obl. 1951 —,

Grund des 5 1 Abs. 4 des Dev. Ges. im Einvernehmen mit dem 1392 Reichsmark berechnet 7o 200 0o0 butter, in Tonnen 358 00 big Z60, Ho S6, Landbutter ? . j 2 / . gepackt 264,00 0/9 i ; 4 . ' 7 kiss ä gh , sölgäuer Söangen ene herben s,, Flle dbl mne tablwerfee bh i gi icli s Cr s., Rehe,

Der deutsche Außenhandel im Mai 1936. Reichsbank-Direktorium alle Personen aus außereuropäischen und zwar; re, , dre r ge 70, = r. Obl. 1950 21,90,

8 000 Zijsi ö ö ö ö j . ilsiter Käse, vollfett bis ö. . ; ; Ländern, die zwischen dem 1. 2. 1936 und dem 1. 8. 1936 ins In— Goldkassenbestand . ... 5 649 000 3 13 . is M, echter Gouda 40 o,. 6 o) Eschwei re,, Die Einfuhr betrug im Mai 337 Mill. RM. Sie war damit Im Bereich der gewerblichen Wirtschaft betrug Die Vermin⸗ land ein . sind oder einreisen, für die Dauer eines J h. Golddepot (unbelastet) bei . . ö. 184,00 S, echter Edamer 40 Yo 172, 00 bis 184,00 e. De . ergw. Obl. 1952 20, 59, Kreuger u. Toll Winstd⸗ m B Mill. Rz, d. h. fast 7 4, geringer als im April. Der Rück! dexung der Einfuhr insgesamt 11, Mill. RM. Hiervon ent⸗ g geren 2. t . . ren aus ländischen Zentral noten . er Emmentaler (ollfett) 1896, 00 bis 200300 A6, Allgãuer Banken 3 tt o Siemenz u. Halske Qbl. 2939 Deutsche ng der im wesentlichen eine Mengenbewegung darstellt, ist in fallen 3 Mill. Rwe auf Rohstoffe, Innerhalb dieser Gruppe beginnend mit dem Tage ihrer Einreise, hinsichtlich ihres aus¶ banken 24 hh 000 omatour 20 ο 112,00 bis 124,00 466. (Preifse in Reichs mark.) ert. —— Ford Akt. (Kölner Emisston) . ist vor allem der Bezug von Textilrohstoffen (— 10.5 Mill. RM) ländischen Vermögens und Einkommens von sämtlichen Beschrän⸗ 2. Bestand an deckungsfähigen Deyvlsen h 371 000 ö Bericht J e von auswärtigen Warenmã rkten.

der Hauptsache jahreszeitlich bedingt; auch in den Vorjahren hat d 8 . 0 ; ö die Einfuhr . fai ö abgenommen. . ö. k ,,, J kungen der deutschen Devisengesetzgebung. Während dieser Zeit Reich (* 22 000) eri M minderung der Gesamteinfuhr im ? ai war in erster Linie die 117 ö 2.431 tze ö 1e] l . l 1 3Iöndis 5 . eichsschatzwe JR e 55 anchester, Juni j ö Handler h pe Ernahrungshictschaft beteiligt. Insgesamt betrug ftöhen Steigerungen der Einfuhr, bei rohen Mineralölen ( 1,0 unterliegen . daher mit ihrem ausländischen Vermögen weder r chatzwechseln * 96 chte von auswärtigen Devisen⸗ und Geweben 1. .. ö 3 N. B.). Die Nachfrage nach der , ,. , ge haben di Be! Müll. RM) * und Erzen (4153 Mill. RM) gegenüber der Anbietungspflicht noch einer devisenrechtlichen Verfügungs— ; 9909 Wertpapiermãrkten. f Raff after, jedoch kamen Umsätz. nur in mäßigem der Rückgang hier fast ein Zehntel. Abgenommen haben die Be . , . ge gern , n nr ö . . . . b). sonstigen Wechseln und Schecks 4170 103 000 Umfange auf Basis der letzten Preise zustande Garne lage fe züge von. ö ö. ,, tung. ö ,,, ö 6. , . . ö , ö. . . deutschen Eched C 157 b95 000) Devisen. die Nachfrage hat sich gebessert. gen fefy Die Einfuhr von lebenden Tieren war dagegen leicht erhoht. 5 z . Ruckganf m . ö. ährungs⸗- und freien Reichsmarkguthaben. Sie gilt jedoch nicht eutschen Scheidemünzen .... 201 852 Dan zi i der Hauptgruppe Gewerbliche . . die Einfuhr nach ö . ö . . , 9 , für solche Personen, die sich polizeilich zu dauerndem - . N ; . (* 2 3 89 36 88 n li al fn erf ö 8, J Steigerung im Vormonat ebenfalls, und zwar um annähern und Düngemittel (— 0, . N nswert e 1 ; . ; ö h. Noten and K 6 6 . . ; . . n Berli i ; ; 2 ö . dünkhsen, khan Fienktte ahr Län Schhitthe. Jilker Lin hee Vol, im Inland angemeldet haben oder bei den Finanzämtern alt erer Banken ö ö ö ni . ö 99, 80 G. 1b 20 B, Jo Jloty⸗ ö n, en. von Rohstoffen, üüsbesondere Textilrohftoffen, in geringerem Uni- erzeugnissen und. Enderzeugnissen sind nur geringfügige Verände⸗ unbeschränkt steuerpflichtig geführt werden. Ich weise darauf Lombardforderungen ..... 42 415 0000 366,32 B, Zilrich 171 866 6 uszahlun en: Amsterdam 358 58 G., ; e , . fang aber auch der Bezug von Halbwaren. Die Einfuhr von rungen n , i , hin, daß diese Freistellung nicht für Sperrguthaben gilt, die etwa (darunter Darlehen auf Reichs schatz 6 23645 Goch 5 3386 . Raris 3a gg & Y . nn, . . 5, 3070 G. Telegraphische Auszahlun g. ö . Mai waren im ganzen e, ö e he. e . ö . a. . . ĩ K . ö 6 . gieren uu, ö. 66 . t 6. Juni i . ] 6 . J Die vorstehende Befreiung ermöglicht dem freigestellten Reisenden N (4 ö . 9 . 91 . 6 N. 8 G Geld n ie 2. 89 f 16. Juni. CD. N. B) (Ermittelte Durchschnittskurse A . rie egypten (Alexandrien

sowohl! Europa als auch ÄAußzereuropa beteiligt. Innerhalb im ganzen z Mill. Ruhr, Hierdon enifallen 6. eil, n nu in ilen i 5 ei kee n, 9 alb diefer Gruppe hat lediglich der Absatz auch ein längeres Verweilen in Deutschland, ohne daß eine Füh— ; sonstigen Wertpapieren. ..... 310 722 0009 im Privgtclegring. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 362 49, Bert . . 362,49, Berlin und Kairo l ägypt. Pfd. 12,805 12,835 12,80 Pfd. 12 2, Ss5 12, 12,83

erster Linie die Lieferungen , (Süd⸗ . . lb di nde tz sehe zahn e früchte, Küchengewächse Spaniens (Südfrüchte, Hroßbritanniens von Walzwerks un ießereierzeugnissen . ill. eine lungnahme des Reisenden mit der Reichsbank oder den Devisen— ( 3 000) 215,55, Brüssel So, 55, Bud ares Fischesß, Tänentarks (Butter, Schmalz, Eier, der Niederlande nennenswerte Steigerung erfahren. Diese Zunahme wurde durch stellen wegen der Klärung seiner devisen rechtlichen In- oder Aus sonstigen Aktiven ... hi4 863 066 hagen 125.28, London“ ahnt, D Bulgrest Kopen küchengewächse, L ds Klachs Desterreichs (Säme⸗ eine Verminderung der Ausfuhr von chemischen Vorerzeugnissen vegen JJ J zd Condan 2 302. Madrid 689, Mailand 41.87 (Küchengewächse), Lettlands (Flachs) und Oesterreichs 9 oSfuh chemisch zeugnis ländereigenschaft notwendig wäre.“ ö C 11 39 000) ort 535,30. Oslo 135,453. Paris 35 35, Prag 271,74, Sofia 3 A 1 Pap. Pes. O, 6893 C6693 0,6689 O0, 693

reien) gefunten. Eine nennenswerte Steigerung hat lediglich die teilweise ausgeglichen. . . Stock ; Pre Einfuhr aus Schweden Eisenerze) und Rußland (Erze, Holz; er. . Die, Ausfuhr von Cnderzeugnissen war . Mill. . 1. Grundkapital .. . 150 000000 d d he nrded g r . N 100 Bela 4205 42,11 41.98 4206 öher als im April. Beteiligt waren an dieser Zunahme vor , . un, , . za ger ir em se rh 5 . . . ; ; . , , , , , . / / 95 / . 56

fahren. Tie Verminderung der überseeischen Lieferungen entfällt h 1 . ; M, fei 000 reien auf ür Sübascltanischs Unien (Woll. Chile (Wolle, ällem elcttrotechnische Erzengnässe . z Miller, seinmgchg= ,,, ö d 2 1251,90, Madrid 330, 59, Mail 90, 50, and 190,25, New York 24,24, Paris , 24, I kanad. Doll. 2478 2482 248090 2484

Hillsenfrüchte, Vereinigte Staaten (Baumwollex Argentinien nische und optische Erzeugnisse (4 i Mill. Nan, chem ische Cnd= MW ch de A ü Fleisch, Mais), Britisch - Indsen (Textilrohstoffe, Selfrüchte) und erzeugnisse (i, Mill,. FM) und Eisenwaren C 1,3 Mill RM. irtss aft des uslandes. b) Spezialreservefonds für künfti . (unverändert) 159, 50. Stockholm 62750 Wi ; Stärker abgenommen hat dagegen die Ausfuhr von, Wasserfghr— . wefonds für künftige Dividenden. 02 Belgrad 5 lit Dan ig 45 . r n g. ö JJ 2 1 1 1 . 1 1 1 1 1 1 1 1 6 1 1 4 280 000 ; g !, 6. . 9 ; ö .

; 100 Gulden 16365 4656 4656 4635

China Baumwolle, Erze). Gestiegen ist dagegen die Einfuhr aus J * 13 uhr Fugen (— 32 Mill. RM) und von Textilwaren (— 15 Mill. Ausweis der Schweizerischen Nationalbank. lun dern derth Bu dapest, 16. Juni. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wi ner so 61. Berlin liz a. S urich mi .cn, gernesdi engö] Wien l engl. Pfund 1505 12536 13,36 1356

der Türkei (Textilrohstoffe) und dem Australischen Bund (Wolle). ieh t Reichsmark). ö . . ; ; z * z S = O sonstige Rücklagen. .... 3 * Basel, 16. Juni. Die Goldabgabe der Schweizerischen Natio 9 agen zõ8 O08 000 London, 17. Juni. (D. N. B.) New York 5041 /ig, Paris (Reval / Talinn) 199 stn. K 67, 933 68, 07 = . estn. Kr. 9 ; 67,933 68,07

Einfuhr im Mai 1936. an m, ,,, . an, lange i

. . ̃ t ; ; nalbank hat sich in der zweiten Juniwoche etwas verlangsamt. unverändert J . Warengruppen: ĩ April 4 Jan. / Mai Nach dem Ausweis vom 15. Jun beträgt sie 19393 Mill. ffrs, Betrag der umlaufenden Noten ... .... ö. i go ö Amsterdam 46, 09, Brüssel 29 82, Italien 64.06, Berlin Tinnland, (Helsi r . 5, 5,5 k, . , , n ö fe , ,, m n, . Sonstige täglich fällige Verbindlichkeit ö. ö. ö. 000 hagen . . K enen, fn lei . ö ö e. . 16. 11 1e. 16. g 5, 5, . . Hold⸗ . ten 6453 90. Buenos Rires in g i5 Ri Ge8, 99. Warschau 26,75. Griechenl Athen Yra⸗ . a, 16,8] 585,

156 60. Rio de Janeiro 112, 96 ö nland (Athen) 100 Drachm. 2.353 2,3577 2,553 2357

00. Holland (Amsterdam . ;

(Nahrungs-, Genuß⸗ und Fut⸗ . ö termittel) 131, 118,8 6h, 5 devisen erfuhren gleichzeitig eine Minderung um 2322 auf 1,12 ; ö . 15 506000 . ; a) Lebende Tiere ö 6,8 7,5 36,0 Die Lage der Veltwirtichaft 3.34) Mill. ffrs. Das Inlandsportefeuille stieg durch eine kleine „An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich . l . 16 Juni,, D. N. B) Lchlußkurse, amtlich. Deutsch⸗ und Rotterd 1 3 b) Nahrungsmittel tierischen im Frühjahr 1936 Wechselzunahme auf 18 96 ( 7,85) Mill. ffrs. Der Notenrückfluß JJ K gie, . 6 . Ib, 55. New Jork 15,16, Belgien 256, 15s, Iran . ö . . 168,36 16751 1685,15 Ursprungs ; 39,3 33,0 207,6 * in der zweiten Juniwoche bewegt sich mit 23, 0 (6,50) Mill. sfrs. Sonstt l ö. . ED, Italien 19.70, Schweiz 491, 0. Kopenhagen Jeland ie, vit . ials 15,533 15,57 15353 1557 ) Nahrungsmittel pflanz⸗ Die weltwirtschaftliche Entwicklung während der letzten Monate guf fast der gleichen Höhe wie in den, beiden Vorjahren, Ter * onstige Passinoo J..... 177 048 009 6285 ö 1026 56. Sslo 3856569, Siockholm 306 0. Prag Italien * ö JJ /) lichen Ursprungs- 60 78.3 N53, 9 hat, wie das Institut für Konjunkturforschung in dem soeben er— Noten mlauf selbst beziffert sich auf 1241561 (265,561) Mill. sst, K ] das 0) *” umänien ——— Wien * Belgrad —— Warschau = Mailand) . 1002 ö Gewerbliche Wirtsch aft 229,5 218,4 1094, schienenen Vierteljahresbericht ausführt erneut bestätigt, daß sich Tie täglich fälligen Sichtguthaben waren im Zusammenhang mit Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren k aris, 16. Juni. (D. N. B.) Anfangsnotterungen, Frei⸗- Japan (Tokio u. dobes 1 Etre 19453 19,562 1945 19,552 c Rohstoffe ö. 136 1253 3 3 ble Ausschwungstenden zen im Vergleich zu den ersten Jahren der . . , ,., 32 16 i l Wechseln Rᷓ' ner . ö 53. Prag —, Bien Jugoslawien 1 Jen O31 C7563 731 733 8 Ron on gh em Ausmaß der Vorwoche. er Rückgang der Sichtguthaben Erläuterungen: M . . öh merit —— England 76,53. Belgien 2557 / 8, Holland . J ( f . 3. . . Vereinigten Staaten, die seit ewa einem Jahr das Zentrum des gen: Nach dem zluzweis der, Reichsbank vom 10 100. Jialien - Sch(beiz 490isa. Span en 207, 25, Warschau gef em fr. F 1 5 d. ö. 6

ü 3 ) ö ; r tha Dalt 36 . 6 Erholung bedeutend verstärkt und gefestigt haben. Besonders in den —ᷣ . , er n ö ren edc, ö. 1 174 15 33 1 ,, , n. sind R . . . 64 Anlage der Bank in Vechseln . 3 e 4 penhagen Oslo —— Stockholm . Beigrad Tnauen (Kowno / Kau⸗ 3 . , 3. 5 und Umsätze in den letzten Monaten erneut gestiegen. Die wach⸗ Fiwoeltelt S8, ð 1 3 Hold! papieren um 143,8 Mill. Will w . ; ; . nas) 7 w ö ä fende Aktitzflätl der Witschaft, vor allem die pripäte Indestitions, devisen gedeckt. iinzelnen aten die e i . . got . zl . ö in cn. ö. , . . . 16, Mill, auf 4170, Mill. RM und an Lombardforderungen Schweiz 47,815 Italien —— Niadrid 26 25 3. * lo Schilling äs.3 (5 6c; 4565 (äs

Zusammen II.. 360,6 337,2 17560, 6 tätigkeit, ist dabei nach wie vor die Hauptträgerin ö. . . 201 Si . Ueberhaupt ist der Anteil der rein ölonomischen Faktoren an der ö j. ö i 1 . III. Gold und Silber 11,2 13,5 38,68 ,,,, Ser ll reer 6 hei n, hh ö 36 . Bundespräsident Meyer über die Währungs⸗ . a , Mill. RM abgenommen, 3 en die Be⸗ Kopenhagen 33374. Stockholnt 388. 45. Prag 513 C6. 100 Die Ausfuhr war mit 372 Mill. RM. um nicht ganz 2 it stärker als etwa jene Deut zugeben, die in ihr hauptsäch⸗ frage und Kapitalmarktlage der Schweiz. : e ungsfähigen wertpabiezen um ä. Milt, auf 219, Zürich; 15 Juni. (D. N. Vg ino Uhr. Paris 20 3, gin, Ks e, e, fe tötet i e ri riert n rtahn e, die in ber anptfage an; Kt stärler als etwa jene Deutungen zugeben, zie in iht hauptss il. Rt und an Reichsschatzwechseln um 153 Mill. auf 153 London 15658 New Hort 30g 50, Brüffel 5a 33 Mailand ? 5 19g scudo 116436. 1133 ii,53 1137 w 3 han in wesentlichtn wohl lich eine Folge der erhöhten internationalen Ristungen sehen, Auch Bern, 16. Juni. Bei der Behandlung der eidgenössische! Nill. RM zugenommen. Die Vestände an sonstigen Wertpapiersn Padrid dö, zzz, Berlin 174, 60. Wien (Goten) 58 * J,, ö 24538 21562 24158 262 . . ö ib tel ich dern gef, won 6 k e e ,, ö ö. das a . gab ö w ien, . . Abnahme um 3000 RM auf 31057 Mill. RM 2465, 00. G0. en) 58, 40. Istanbul ae . . . 4192 l , , , d, , , , , r, Un et nig eine men . 64 undespräsident Meyer eine bedeutsame Erklärung über den n, Rei nknoten und Rentenbankschei find Kopen ha Juni und Göteborg). . 100 Kronen 64,47 643 . tigwaren, und zwar in erster Linie von Enderzeugnissen. Die damit die Belebung der Produktion und der Umsätze fördern Stand des schweizerischen Kapitalmarktes und die Währungs B65 Mill. RM aus dem Verkehr k 1h. Jork i,, ell. 1e n. e k e. in , . 13 Mill. auf 107,5 Zürich 154.65. Rom. 36, nom. Amstcrbani z; toclbõi ni , herrn, 100 Franken 80,33 80,49 8020 80. 36

yer Ausahr von Rohstoffen und Halbwaren sowie von Erzeugnissen würden, hätten die Verflüssigung der Kreditmärkte, die Herstellung f . rie n j en 385.3 a, ,. n, ,, ,. z . den, n nnng,, . ö rage ab. Er unterstrich dabei, daß an allen Gerüchten über die ich der Umlauf an Reichsbanknoten u , , nr, K bernünftigerer Preisrelatignen, die Erleichterung der Schulden, der Möglichkeit einer Abwertung des Schweizer Franken kein wahres Mill. RM ermäßigt, ber en g an , dagegen um 115,66, Oslo 112, 10, Helsingfors 9, 95, P 18,60. Wi J ,, ,,, e,, e ö (här & ert Ls; s isse g de⸗ Stockholm, 16. Juni. (D. N. B.) Lond . echoflow. (Prag; 106 Eronen 1535 1933 dz, 1377 16. ? ; BX. London 19.40. Berlin Türkei (Istanbul . . 1 tärk. Pfu 236 235 22. ; i 3 nd 1,975 1, 979 97 Ungarn (Budapest . 106 Peng 1,975 1,979

Mai d. J. um 35 Mill. RM höher. und viele ähnliche Faktoren den internationalen Konjunkturauf- Hank f ohr f i

ö . ; ö mnliche Faktore . lat l r est entschlossen seien, an der heutigen Währung festzuhalten. nünzen nahm um 32,8 Mill. 2 ĩ ł z

Die Steigerung der Ausfuhr von April zu Mai entfällt aus⸗ schwung allmählich in ahnlicher Weise verstärkt und gefestigt, wie es Bundespräsident Meyer führte u. 4. aus: : . der Reichsbank an e n m,, =. F 2. 155,50, Paris 25, 45, Brüssel 65,50, Schweiz f 2

schließlich auf die außereuropäische Ländergruppe, Gestiegen ist im Verlauf des letzten Jahres der Fall war. Die Bewegung des französischen Franken hat die Valuta det Yb. Mill. RM verringert, diejenigen an Scheidemünzen unter Amsterdam 261,00 Kopenhagen S6 65. Sal pe ch washn Le 257 ö . a.

vor allem die Ausfuhr nach Japan, den Vereinigten Staaten Zu, den erfreulichen Kennzeichen gehört ferner, daß der Welt⸗ Schweiz und Hollands zeitweise mit sich gerissen, obgleich die Ver Berücksichtigung von 75 Mill. RM neu ausgeprägter und 9,9 Mill. 86,00, helsingfor 8, h. Rom. 31 0b), P esd. Washington Uruguay Che ontevid. 1 Goldpeso l, 44 1,246 1,244 1,246

von Amerika, der Türkei und Chile. Der Absatz nach den euro handel im ersten Vierteljahr 1936 trotz der außergewöhnlich starken hältnisse, die in Frankreich den Franken gefährden, für keines der Reichsmark wieder ein gezogener auf V0, 9 Mill gin erhih Ii, Warschaun 3. 6h . O0, Prag 16,40, Wien —, Verein. Staaten von ; - ; j fremben Gelder zeigen Irie sr, , will Rd ein. . 6 Ss lo, 18. Juni. (D. N. B) London 19 go, Berlin 60 o Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,484 2,488 2, 434 2, 488

päischen Ländern zeigt ein wenig einheitliches Bild. Während Zunahme während des Vorvierteljahres und trotz der Sanktionen beiden anderen Länder in fen t, fo mag die Meinung mitwirken, l5,.5 Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckungsfähi Paris 26, 25, N üri gsfähigen De⸗ 26,25, New York 397, 50, Amsterdam 268,50, Zürich 129, 96 . He . Ausländische Geldsorten und Ba

gegen Italien weniger als saisonüblich gesunken ist. Auch die Roh⸗ Was die Schweiz betrif n knoten.

die Ausfuhr nach , Dänemark. Finnland, Nor⸗ t . ; 9 uit jchn . wegen und einigen weniger bedeutenden Ländern zugenommen toffmärkte sind in den vergangenen Monaten gleichfalls bemerkens. daß eine Aenderung der Währung in Frankreich unvermeidlich visen betragen bei einer M 7558 Mi ingf hat, ist der Absatz nach der Mehrzahl der übrigen Länder, insbe⸗ wert . geblieben, obwohl bisher mit einer ziemlich erheblichen i. eine direkte Aenderung für die Schwei fur Folge haben Im ö stellen sich ,,, ö. , 6. K ö , ,. 102,85, Kopen⸗ sondere nach Frankreich, Italien, Desterreich, Rumänien, Schwe⸗ Zunahme wenigstens der landwirtschaßftlichen Produktion zu rechnen müßte, weil die schweizerischen Banken ihre Valutatransaktione⸗ Böoöhh RM auf 70. Mill. RM, die Destän de? n bech n n m a n,, Juni 2 68 ien ——, Warschau 75,75. —̃ den, der Tschechoslowakei und Ungarn, gesunken. ist. Das ist nicht nur ein weiterer Beleg für die wachsende indu⸗ über Paris ausführen, und weil die Nationalbank in der Regel Devisen bei einer Zunahme um 2) 0h hh an, d , 506, 100 Reichzntart Nb 19 N. B.) 1 engl. Pfund 25,39, 1 Dollar 17. Juni 16. Juni Ausf im Mai 1936 strielle Nachfrage und die weit fortgeschrittene Liquidation der Vor. die Devise Paris zur Goldzahlung verwendet. Diese Meinnm . ; * Geld Brief Geld Brief usfuhr im Mai räte, sondern zeigt auch, daß sich die Agrarerholung in Zukunft ist unxichtig. Wenn in Frankreich die . des Goldverkehr⸗ 28 z . . Sovereigns . ..... i 20,36 Was 20335 20,4 Warengruppen: April Mai Jan. / Mai weit mehr auf höhere Ernten und eine stärkere Ausnutzung der im Lande eingeschränkt werden sollte, so entstände daraus für Lit agengestellung für Kohle, Koks und Briketts im ondan, 16. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 Francs- Stücke. ü 27 16 36 g p ; stuhr re dier: A 1916/1 Silb 216 . p J 16,16 1622 1616 16,23 landwirtschaftlichen Produktionskapazität als auf Restriktionsmaß⸗ siche er: Am 15. Juni 1936: Gestellt 23 853 Wagen. 1his i Slleer . 4 K , Barren Gold⸗Dollais ... ü 4„äi85 4öä6s] 4185 4365 16 ein s, Go / Amerikanische: ö 6 ö 63

Ern ã swirts ĩ . : Schweizerische Nationalbank die rein technische Frage, we I. een, , e,, Mill. RM) nahmen stützen können wird. . . . andere Devife (England, Vereinigte Staaten von Amerkka) sie zut g Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche 9 . „Genuß⸗ und Fut⸗ Neue Schwierigkeiten sind freilich im Goldblock aufgetreten, vor Zahlung verwenden wolle. ; leltrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ W j 1000-5 Dollar.. 2,436 2,456 2,436 2,456 3 ö , . . allem in Frankreich, wo die angespannten Finanzverhältnisse und In der Finanzkommission des Nationalrates ist das Gerücht am 17. Juni auf 3,50 S (am 16. Juni auf 82 6h a fur 166 . . ertpapiere. 2 und 1 Dollar. . . 4 . . . ire, 9. 6 tierisc᷑ . . die politische Entwicklung im April abermals zu einer Währungs- erwähnt worden, die Währungsabwertung sei im Bundesrat be⸗ „Frankfurt a. Me 16. Juni. (D. N. B.) 65 0n)9 Mexik. Argentinische. . . . . 1 Pap. 66s 56861 5555 556581 ) . el tierischen 3. ö. und k haben. ö schlosfene Sache, es handele sich nur noch um den Zeitpun Berlin, 16. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs- . . . ö. fo Irregation 8, 5, 5 o/o Tamaul. S. 1 abg. Beigische . .... J 1138. 42361 aiςν Q ) Rehrungomittel pflanz⸗ ( ö ö. in allem tritt die Weltwirtschaft aber unter Ich habe darauf geantwortet und will es auch hier u, nittel. (Einkaufspreise des Lebens mitterkein s. hh ß B . abg. 725. Aschaffenburger Buntpapier Brasilianische ... 6,1165 61351 G 1I5 IGI35 en 16 ö. n, n 54 ö. verhä tin is m äß ig gun stzi gen Bedingungenin das Daran ist kein Wort wahr. Die Nationalbank hat letzter Tan handels für 10 Kilo frei Haus Berlin in Drihrn lb, n.) Gib. 3 21 300 Cement Heidelberg , Dtsch. Gold u. Bulgarische ... .. 100 Leva eee a. 2 tan ) , . J Jahrs ihres Aufsschwäüum gs, dessen Anfänge vom den schweizerischen Banken das am 20. Juni 1935 eingego u ge bohnen, weiße, mittel 300 bis ho . , . ö er 26400, Dtsch. Linoleum isi, 5o Eßlinger Masch. Canadische .. . . . . J kanad. Doll, 242 244 2422 2442 Gewerbliche Wirtschaft. 368,2 365,0 März 1333 und dem , ,. Umschwung der deutschen Wirt, Zentiemen agreement in die Erinnerung gerufen, Kauf 66 berlesen 40, 0 bis 450 S6, Linsen, ksein? fäferfrei M* O00 al . un uz . 134,75, Ph. Holzmann 1351, 90, Gebr. Junghans Dänijche ...... . I00 Kronen 55.355 5530 55355 55135 a) Rohstoffe 31.4 305 . zusammenfallen. Denn mit der Wandlung in der dessen die Banken sich grundsätzlich der Mitwirkung, Vermitt . Hob 6, Linsen, mittel, käferfrei 49,00 bis 53 00 6, ei f Fön ahmeyer 140,50. Mainkraftwerke 99. 00, Rütgerswerke. Danziger . . . . . . . 100 Gulden 1655 4634 4655 4634 J ; irtschaftspolitit der Goldbiockländer ist die Vorbedingung für oder sonftigen Ünterstizung von Tranzaktignen enthalten i öoße, käferfrei Ss h bis 66, J0 „6, Epeiseerbsen, Konfum e. on . 6 u. Häffner ——. Westeregeln 131, 00, Zellstoff Wald⸗· Englische: große . . . Lengl. Pfund 12.47 1251 12465 12565 ͤ ) ; f i. 1 E u. darunter 1engf. Pfund 1347 1251 1346 17565

370 36) ; , ö ; die Einbeziehung der letzten großen Industrieländer in den welt- die als Währungsspekulation anzusprechen sind Darunter falle Hh bis 49 06 SP, Speis i e als, . . . . . seerbsen, Riesen, ; i Bel der Bedeutung diefer beispielsweife Vorschüsse gegen Gold, Ausführung von Terni Koh , Geschl. glas. gelbe Erbsen . . . Band . ,,, ier een , k . ö n g . 7 J „SO, . * „OG, rg⸗ 2 9 nnl. . . 4 5,44 5, 48 . . 16,z,0 16,7 16,295 16,355

2. Enderzeugnisse . 190,6 196,5 nationalen San delsben J,. . ! i d ziehungen, die sich schon seit dem letzten in fremder Währung. ö iwecke n ; * . ! bis heute die Goldwäßrung I „r Kotzen her göäsngorh el un er? Zei teh dit enn is bd . Dnnghn ot. Gen, Felsnbishe ,,,, lch iden iö'ßd 1663 iöhzs' 16;

b) Halbwaren

) Fertigwaren 289,8 297,7 wirtschaftlichen Aufscht b J. Vorerzeugnisse . 99,2 101,2 Lander als Ve hwung gege en. g 23 ö J ö 6. 2 2. Werten zugs. und Abfaͤtzgebiete würden auch die inter⸗ geschäften in Devifen, Vorschüsse gegen Verpfändung von Werten bio t, do. IIj, zollv. S6, 8o bis S8, 00 i ü z . do. III, 56, O0 6, Reis, nur für Speise⸗- Amerika Paketf. 14,50, Hamburg⸗Sü i ; ! 14,50, g⸗Südamerika 29, 50 B., Nordd. Lloyd

Zusammen 1 -I 365,95 372, Herbst bemerkenswert gebessert haben, einen kräftigen Auftrieb Die Nationalbank hat ö „Italiener⸗Rei i II. Gold und Silber.... 133 1409 erhalten. Diese günstigen Aussichten dürften jedoch nicht darüber aller Konseguenz durchgeführt ünd (kräftig verteidigt, ö Volls reis, glasiert y . . 8 6 . „Harburger Gummi —— FBolsten Brauerei 111,575, Italienische: große . 100 Rire Die Handelsbilanz schliezt im Mal mit ei Aus fuhr hinwegtäuschen, daß auch das dritte Jahr des weltwirtschaftlichen Bundesrat, der selbstverständlich mit größter Aufmerksamkeit sen bis . 0 M, Herftengra en, K a l . 3e. ü n 174.069 B. Otavi 22, 25. 109 Lire u. darunt. 100 Lire 24 6. . 2 n n 6 ließ 6m Yin n enen us fuhrü er- Aufschwungs mit einer unbefriedigenden Bilanz abschließt. Umso Wandlungen und Ereignisse des internationalen Vährnungsn Hauen, Kälber ahne 34 ho. bez . n,, . en⸗ „Wien, 16. Juni. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen. Jugoslawische .. . . 100 Dinar 5,64 5.88 5,64 5,68 chu von 35 Mill RM; gegenüber ill. RM im April ab. In bedentsamer ist es daher, daß entscheidende Vorbedingungen dafür, verfolgt, hat diese Politit gebilligt und unterstügt sie, e, ö, o s, Haferflocken? 39,5 bis ao 4 engrütze 3400 5 0 Konversionsanleihe 1934j59 102,50 3 9 Skaatseisenb. Ge. Letiländische .. .. . 100 Jatts . se. . s en ersten fünf Maongten. des laufenden Jahres war die Handels- daß der weltwirtschaftliche Konjunktüranstieg weiter anhält, ge⸗ darin bis heute immer einstimmi gewesen. Er glaubt auch 6 httene 43, ho bis 44, 00 66, Roggenm hi, 2m Hafergrütze, ge,. Prior. IX 63, 15, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 61,10 *), Türkenlose Eitauische .. . .. . . 166 Litas 1150 4163s 47 433 . mit 121 Mill Ri aktiv, während die gleiche Zeit des geben sind. Zunächst ist rein ökonomisch die gegenwärtige Kräfte mit der Nationalbank, daß diese Politik der Gesamtheit 86 50 , Beiʒenmehi Zhpe . 1h hi ö. 3907 . bis d6. Oesterr. Kreditanstalt- Wiener Bankverein —— , Ungar. Norwegische ..... 100 Kronen 62.57 62388 6250 62365 k noch einen Einfuhrüberschuß von 166 Mill. Re konstellgtign der Weltwirtschaft noch durchaus haussegiinstig. Die Schweizer Volkes am besten diene. mehl, Type 455 36,30 big 35 zo , k . = Staatseisenbahngef. 30. j5., Dynamit Nobel . GDesterreich,; große. . 166 Schilling ; ; . 8. / 9 ö ; ; k ö ö 1 . , S u K ' ö P 1 ' 6. Im einzelnen sind im Außenhandel des Mongts Mai folgende , ,, e Beilage er Gn o e ü nn, 6 . D bis . , y 1, Grũrer J . 6. 18) a ins 16 56 16 5 16 36 468 Veränderungen hervorzuheben; Im Bereich der Ernährungswirt-⸗ Vereinigten Staaten, haben sich wichtige Aufschwungskräfte, wie Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilag hieh, Röstroggen, glastert, M 66 . . Sorten! Alpine Montan 2735 Felten u. Guilleaume —— Krupp A. G. Rumänische: 1gooö Lei j z . 364 schaft war die Einfuhr insgesamt um 12,3 Mill, Rh geringer. die private Investitionstätigkeit, erft vor kurzem wieder zu ent— , IIstgerste, glatktert, n Gacen z f En . is 33,09 6s, Berndorf —— Prager Eisen —, Rima⸗Muranh Skoda und neue 500 Lei 100 Lei Abgenommen hat der Bezug von Nahrungsmitteln tiexischen Ur- falten begonnen, die Verfassung der Kreditmärkte ist trotz der ver= slasiert, in Säcken 44,00 bis 7, 0M Me al kaff O e, Malzkaffee. werke ——. Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. . Levkam' Fofefs⸗ unter 500 Lei... 100 Lei sprüngs um 63 Mill. RM. Hiervon entfallen 25 Mill. RM auf hältnismäßig langen Dauer der bisherigen Belebung noch immer ö ö Verantwortlich: ; saentil is Extra Prime 304,9 bis g3 0 oh 6 Brasil Superior thal —— Steyrermübl Am 15. Juni 59,50. Schwedische .... . 100 Kronen Fleisch, 12 Mell. RM auf Butter, 14 Mill. RM auf Schmalz aufschwungsgünstig, und die Spannungen, die sich. da und dort für Schriftleitung (Amtlicher u. Nichtamtlicher Teil), Anzeige merikaner chern irt Ji, o hig ; . ohkaffee. Zentral⸗ Am sterd am, 16. Juni. (D. R. B.) J7o69 Deutsche Reichs Schweizer: große .. 106 Frs und 1,9) Mill, RM auf,. Eier. Die Einfuhr von Tran war dagegen aus der Beengtheit der Außenwirtschaft ergaben, dürften sich im und für den Verlag: ; uverior bis Extra Prime zyt Oo vi ö. Röstkaffee. Brasil anleihe 1949 (Dawes) 54 o ο Deutsche Reichsanleihe 1965 160 Frs. u. darunt. 106 Frs. um 157 Mill. RM höher als im April. Bei Nahrungsmitteln Zuge der nun etwas stärkeren Zunahme des Welthandels Präsident Dr. Schlange in Potsdam; 2 entralamerikaner aller Art 434 0 6 , A6, Röstkaffeec, Coungg) —— 66 0 Bayerische Staats ⸗Obligat. 1945 ——. Spanische 100 Peseten pflanzlichen Ursprungs belief sich der Rückgang , auf wenigstens nicht mehr verstärken. Vor allem ist jedoch zu be⸗ für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: fnölt big ,, ahn ; leicht A, Kakgo, start To, Bremen 1935 —— 600 Preuß. Obl. 1952 1325, 70, Dresden Tschechoslowakische: 6. Mill. RM. Gesunken ist im Rahmen der Saisontendenz vor achten, daß viele Länder in den letzten Jahren zumindest die Rudolf Lantzsch in Berlin-Lichtenberg. Doo 6, Tee chines⸗ Sid Go bis 9645 8 . 172090 bis Obl. 1945 Joie Deutsche Rentenbant Sbl. 1956 bo 00, 1000 u. S00 Kr. 100 Kronen , , von Südfrüchten . Mill. RM). Stärker Grundelemente einer systematischen Konjunkturpolitit entwickelt Druck der Preußischen Druckerei und Verlags Altiengesellichnñ 6 1406 00 g, Ningapfei ar, . extra j . , n Hyp-Bank Bln. Pfdbr. 1953 —— 70 Deutscher 100. Kr. u. darunter 100 Kronen ermindert war ferner aber auch die Einfuhr von Hülfenfruͤchten haben und imstande sein dürften, durch eine entsprechende Kredit⸗ Berlin, Wilhelmstraße 32. Eu A, Pflaumen 40s50 in Kisten 12200 bis 124090 2. Sil al ö , r n,, in 2 1h Pfund n ; 2 . 1953 —. Amster⸗ 1 2 eng

(— 2,0 Mill. RM) und nichtölhaltigen Sämerei 1,5 Mill. d Arbeitsbeschaffungspoliti i junkt twicklu weit⸗ * 2 ultani ; ; ; chtölhaltig ereien ( 5 Mi un rbeitsbeschaffungspolitik 9. Konjum uren ö. ng 9 . Fünf Beilagen aninen Kiup Caraburnu Auslese J Kisten 48,90 bis 0, 00 M, damsche Bank 117,50, Deutsche Reichsbank 5 o/ 9 Arbed

Reichsmark). Steigerungen der Einfuhr sind bei Weizen und, gehend zu beeinflussen. . ö z . Rohtabak zu verzeichnen. 8 ! Leeinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandelsregisterbeilag *