1936 / 139 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jun 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Sentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 138 vom 17. Juni 192 6. S. 4

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schwalbach, folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Oktober 1935 ist das Mußsterstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften Raiffeisfen e. B. in Ber⸗ lin eingeführt. . Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns. 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Abfatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse). 3. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. Saarlautern, den 25. Mai 1936. Das Amtsgericht.

St. Inghert. Geno ñfenschaftsregister. Im Gen. Reg. Bd. I Ziff 10 wurde bei dem Konfum⸗- und Spar⸗Verein des Eisenwerks Krämer in St. Ingbert e G. m. b. H. mit dem Sitze zu St. Ingbert eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gen⸗-⸗Vers. vom 5. 4. 1936 ist das Musterstatut des Reichsbundes der Dentschen Verbrauchergenossen⸗ schaften e. VB. in Hamburg eingeführt. Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ kauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu günstigen Preisen gegen Barzahlung. Die Anschrift der Gen. lautet künftig; Verbrauchergenossenschaft Eisenwerk Krämer. St. Ingbert, den 10. Juni 1936. Amtsgericht, Registergericht.

Schleswig. . 17420 In unser Genossenschaftsregister Nr. 148 ist heute bei der Genossenschaft Elektrizitäts⸗-Genossenschaft, e. G. m. b. H., in Osterhavetoft“ folgendes ein⸗ getragen: J Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. April 1936 aufgelöst. Schleswig, den 10. Juni 1936. Das Amtsgericht. III.

Schõ nanu, Katz hach. Ii] In unser Genossenschaftsregister Nr. 8d ist heute bei der Spar und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Tiefhartmanns⸗ dorf eingetragen: Neues Statut vom 25. April 1936. 9 Amtsgericht Schönau atzbach), den 7. Mai 1936.

Sing em. 7423 Genoñenfchaftsregifter. Genoffen ĩcha fte reꝑistereinträge: Bei der d , Ein- and Berkaufsgenossen⸗

tren a. d. A. e. G. m. b. H. a. d. A. (Gen- Reg. IV)): menänderung gemäß Beschluß der Seneralversammlung vom 24. Mai 1935. Gegenstand des Unternehmens: Gemeinschaftlicher Einkauf von Ber⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landw. Betriebs, gemeinschaftlicher Ver⸗ kauf landw. Erzeungnisse, Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, Dreschbetrieb. Ferner laut Vertrag vom 24. Mai 19836: Verschmel⸗ zung mit der Milchgenossenschaft Beuren a. d. A. e. G. m. b. H. in Beuren und mit der Dreschgenossenschaft Beuren a. d. A. e. G. m. b. H. in Beuren a. d. Aach als aufnehmende Genossen⸗ schaft; die Milchgenossenschaft und die Dreschgenossenschaft sind dadurch auf⸗ gelöst und deren Firmen erloschen. Singen a. H., den 5. Juni 1936. Amtsgericht. Z.

17424

angenommen. Amtsgericht Springe, 29. Mai 1936.

Stade. 17425 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 5 eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse Caen, Kr. Stade, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Oldendorf, Kreis Stade, heute eingetragen worden: „Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Abfatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse). „Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 3. April 1936 ist das Statut geändert und neugefaßt worden.“ Amtsgericht Stade, 8. Juni 1936.

Verden, Aker. 17426

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 40 bei der Molkerei⸗Ge⸗ nossenschaft Neddenaverbergen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neddenaverbergen fol⸗ gendes eingetragen worden:

1, die Genossenschaft ift durch Gene⸗ ralversammlungsbeschluß vom 29. März 1935 in eine solche mit beschränkter Haft⸗ flicht umgewandelt worden. Die Firma

iT7al9] erfetz

Schutzfrist 3 Jahre,

Neddenaverbergen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ 2. der Gegenstand des Unternehmens umfaßt jetzt auch die Bersorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarssgegenständen sowie die Abgabe der im Betriebe anfallenden Oelmengen an die Genossen und die Be⸗ schaffung und , einer Kar⸗ toffeldämpfungsanlage. Amtsgericht Verden, Aller, 11. 6. 1936.

Viersen. . 17427

In das Genossenschaftsregister Nr. 11, Spar- und Darlehnskasse Viersen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, wurde eingetragen; Das Statut vom 27. 3. 1927 ist durch ein neues Statut vom 3. Mai 1936

t. Viersen, den 8. Juni 1936. Amtsgericht.

Wor miclĩt i. . iI 28 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Sied⸗ lungsgenossenschaft e. Wormditt, eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. Mai 1936 ist an Stelle des alten Statuts das neue Statut vom 24. Mai 1936 getreten.

Amtsgericht Wormditt, 10. Juni 1935.

5. Mnfterregister.

KBergen, Kr. Hanau. 17420]

In das Musterregifter ist eingetragen: Lfde. Nr. 5. Lederwarenfabrikant Wil⸗ helm Schuh, Enkheim, Modell einer Ledertasche, Fabriknummer 532 / 24, angemeldet am

10. Juni 1936. Amtsgericht Bergen, Kr. Hanau, den 12. Juni 1936. hlingen. 17430 Musterregistereintrag vom 12. Juni 1936: Nr. 2065. Firma Wilhelm Renz. Möbelfabrik in Böblingen, ein versiegel= tes Paket, enthaltend 1 Lichtpaufe und 4 photographische Abbildungen von 6 Modellen, plastische Erzeugnisse, Fabr⸗ Nrn. 93 —– 93, Modell- Nrn. 3017 Seh, 3020, 3021, 3024, 3025, 3026. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 10. 6. 1936, 12 Uhr. Amtsgericht Böblingen. Emmendingen. 17431 Mnsterregister S3. 20. Firma Aluminiumwerk Tscheulin G. m. b. H. in Teningen, 23 Geschmacksmuster OsternMuster offen, Fabriknum⸗ mern Ostern 5023, 5028, 5 Mo, 5031, 5568, 5569, 5570, 5572, 5573, 5574, 8046, 8047, S0 ls 5, S6 17, S618, 8619. S621, 8622, 8623, S624, für Flächen- und plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1936, vorm. Su Uhr. Emmendingen, den 11. Juni 1936. Amtsgericht. II.

Gehren, hir. 17432

In unfer Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: , Paul, Kauf⸗ mann, Böhlen, Thür. Wald, Gewebe aus Sisalhanfgarn in Verbindung mit anderem Stoffgarn, knu r 5190, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Juni 1936, vorm. 11,12 Uhr. ö

Amtsgericht Gehren, Thür., am 12. Juni 1936.

Landsberg, Warthe. Il74] In unser Musterregister ist unter Nr. 53 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Lemke & Co. in Landsberg Warthe) eingetragen: 1 versiegeltes Paket mit 1 Mufter (Modelh für Damenluzusschuhe, plastisches Erzeug⸗ nis, Fabriknummer 2567, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1936, 12,10 Uhr. ! Landsberg (Warthe), 10 Juni 1936. Das Amtsgericht.

V. Gladbach. 17433 Musterregistereintragun gen.

Am 23. 5. 19836. M. R. 2073. Firma Achter C Ebels, M. Gladbach, angemel⸗ det am 15. Mai 1936, 1 Uhr 26 Mi⸗ nuten, ein offener Umschlag mit 12 Stoffmustern, Fabriknummern 32 24. 32/31. Originalausfall, 2s24, 7952. 2/31, 79/1, Stückausfall, und Nr. 74/6, 66/16, 7414, 66ñ / 7, 7415, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre.

Am 26. 5. 1936: M⸗R. 2079. Firma Heinrich Simons, Baumwoll⸗Bunt⸗ weberei⸗Ausrüstung, M⸗Gladbach, an⸗ gemeldet am 25. Mai 1936. 10 Uhr 30 Minuten, 1 versiegeltes Paket mit 6 Mustern in Baumwollstoff Morgen⸗ rockstoff , Fabriknummern 532, 534, 536, 338, 540, 542, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.

Amtsgericht M.⸗Gladbach.

Stanfen.

Musterreg. Nr. 9. Ernst Hirtler, Seifenfabrikant in Heitersheim, ein Eimer für Waschpulver „Weißer Flie⸗ der“, plastisches Erzeugnis, Geschäfts⸗ nummer 663 729, Schutzfrist 19 Jahre, angemeldet am 10. Inni 1936, nach⸗ mittags 3 Uhr.

Staufen, den 10. Juni 1936.

17436

meldet am 9. Juni 1996, 12 Uhr

G. m. b. H.,.

schiedenfarbigen Biskofefolien, plastische

Fabriknummer

Waldbrõl. 17437] Bekanntmachung. In das hiesige Musterregister ist am 25. Mai 1936 unter Nr. 19 bei der Firma Ern & Wills, G. m. b. H. in Brüchermühle, eingetragen worden: 1Muster für Rasterklingenpackung, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 6 M. R. 106/36, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. April 1936, vorm. 8 Uhr 30 Min. Waldbröl, den 11. Juni 1936. Amtsgericht. Walsrode. 17438 Bekanntmachung.

In unser Musterregister ist bei der Firma Wolff und Co. Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien in Walsrode einge⸗ tragen:

1. unter Nummer 9: 1 Paket mit 50 Modellen, offen, Fabriknummern 65 bis 114, Geflechte aus Streifen von ver⸗ schieden farbigen Viskofefol ien, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

24 Minuten.

2. unter Nummer 10: 1 Paket mit 35 Modellen, offen, Fabriknummern 115 bis 149, Geflechte aus Streifen von ver⸗

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Juni 1936, 12 Uhr 24 Minuten.

Amtsgericht Walsrode, 9. Juni 1936.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Dresden. 17697

Ueber den Nachlaß des am 9. Mai 1936 verstorbenen, in Dresden⸗A.—, Cossebauder Str. 7, wohnhaft gewesenen Kohlengeschäftsinhabers und Ingenieurs Peter Gottfried Heinrich Amelang, der unter der eingetragenen Firma Emil Kühnel Inh. Heinrich Amelang in Dresden⸗A., Cossebauder Str. 5 un Bahnstraße 12, den Handel mit Kohlen betrieben hat, wird heute, am 13. Juni 1936, nachmittags 13 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Lokalrichter Johannes Reichel in Dresden-A. 16, Elisenstraße 61. An⸗ meldefrist bis zum 6. Juli 1936. Wahl⸗ termin: 10. Juli 1936, vormittags 9g.20 Uhr. Prüfungstermin: 2. Juli 1936, vormittags 9, 45 Uhr. Offener Arreft mit Anzeigepflicht bis zum

6. Juli 196. Amtsgericht Dresden. Abteilung IV. 17698

Presdcl em.

Ueber den Nachlaß des am 22. März 1935 verstorbenen, zuletzt in Dresden- A., Hassestraße 7, wohnhaft r. Rei⸗ senden Carl Georg Paul Ginella wird heute, am 13. Juni 1936, vormittags F. 45 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Johannes Laemmerhirt in Dres⸗ den A. 1, Gerichtsstraße 20. Anmelde⸗ frist bis zum 6. Juli 19836. Wahlter⸗ min: 19. Juli 1936, vormittags g, 15 Uhr, Prüfungstermin: W. Juli 1936, vormittags Ry30 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum

6. Juli 1936. Amtsgericht Dresden. Abteilung IV. Hannover. 17699

Unter Ablehnung des Antrages auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses wird über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Sarnighausen in Hamburg, Gras⸗ keller 18, alleinigen Inhabers der Firma Hermann Bartels, Fahrradgroß⸗ handlung in Hannover, Ludwigstraße 20, heute, am 12. Juni 1936, 17 Uhr, das Anschlußkonkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Gerdes in Hannover, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 13. Anmeldefrist bis zum 17. Juli 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung mit der Tagesordnung der ss 110, 131 und 182 der K.O. am 3. Juli 1936, 19 Uhr, Prüfungstermin am 7. August 1936, 9 Uhr, hierselbst, Volgersweg. 65 (früheres Seminar), II. Stock, Zimmer 151. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Juli 1936. Amtsgericht Hannover.

HKiͤÿln. Konkurserẽffuung. 17700] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Toni Becker, Inhabers eines Herren⸗ wäschegeschäftes und einer Schreibstube, Köln, Eigelstein 61, ist am 10. Juni 1936, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Bungarten in Köln, Rorbertstr. 26 (Fernspr. A1 387. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Juli 1936. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 8. Juli 1936, 16 Uhr, und allgemeiner Prüfungster⸗ min am 22. Juli 1936, 10 Uhr, ,n, 233, an hiesiger Gerichtsftelle, eichenspergerplatz. Köln, den 10. Juni 1936. Amtsgericht. Abteilung 78.

n, Pomm. 17701 Ueber den Nachlaß der am 25. Mai 1936 in Lauenburg / Bomm. verstorbenen Frau Sarah Casper ist am 9. Juni 1936, mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter ist der

muß den Besitz der Sache und die For⸗

d N 4 / 865.

Pomm. Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1936. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Juni 1936. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 1. Juli 1936, g Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 17. Lauenburg / Pomm. , den 12. Juni 19566. Amtsgericht.

Fe at henom. 17702 Neber den Nachlaß des am 26. Januar 1936 verstorbenen Bankdirektors a. D. Paul Güssow aus Rathenow wird heute, am 13. Juni 1936, 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Otto Knappe in Rathenow, Forststraße 38. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1936 beim Gericht an⸗ zumelden. Termin zur Beschlußfassung äber Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Berwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls die in S5 132, 134 und 137 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände zur Prüfung angemeldeter Forderungen: 19. Juli 1936. 19 uhr, vor dem Amtsgericht in Rathenow, Bahnhofstraße Nr. 19, Zimmer Nr. 66. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Schuldner verabfolgen oder leisten und

derungen, für die er aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung verlangt, dem Verwalter bis zum 29. Juni 1936 an⸗ zeigen. 6. N. 3. 136.

Amtsgericht Rathenow.

Reiehenan, Sachsen. 17703 Ueber das Vermögen der Textil⸗ und Lebensmittelgeschäftsinhaberin Marga⸗ rete Schäfer in Weigsdorf wird heute, am 15. Juni 1936, vormittags 11,30 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt K. Kleinert, hier. Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1936. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 15. Juli 1936, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Juli 1936.

Amtsgericht Reichenau / Sa., den 15. Juni 1336.

Ronnehur g. 17704 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Theodor Friedrich Adalbert Lobe in Pölzig ist am 13. Juni 1936, 11530 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Zschiegner in Gera. Konkursfor⸗ derungen sind bis zum 31. Juli 1936 beim Amtsgericht anzumelden. Erste Gläubĩgerversammlung: Montag, den 13. Inli 19836, vormittags 16 Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: Montag, den 7. Sep⸗ tember 1936, vormittags 10 Uhr, im Amtsgericht, Zimmer Nr. 1. Nie⸗ mand ö. an die Erben etwas hergus⸗ geben oder bezahlen, was er der Kon⸗ kursmasse schuldet. Wer etwas schuldet, was zur Konkursmasse gehört, muß es dem Konkursberwalter bis zum 31. Juli 1936 anzeigen, auch wenn er sich aus der Sache abgesondert befriedigen will.

Ronneburg, den 13. Juni 1936.

Das Amtsgericht. Pröhl.

Saarxbriüche en. 17705 Aon kursverfahren.

Ueber das Bermögen des Albert Lor⸗ scheider, Inhaber einer Radio⸗Repara⸗ tur⸗Werkstaͤtt in Saarbrücken, Metzer Straße 198, wird heute, am 12. Juni I936, 12. Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Zuhorn in Saarbrücken wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. ĩ sind bis zum 15. Juli 1936 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in § 122 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angmelde⸗ ten Forderungen auf den X. Juli 1936, 10 Üühr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Heudukstraße 12, Zimmer 62, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuld ner u' verabfolgen oder zu leisten, auch die erpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den . für welche . aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen dem Konkursverwalter bis zum 21. Juli 1936 Anzeige zu machen.

Saarbrücken, den 12. Juni 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 18. 177906

Trebnitz, Schles. ;

Ueber das *, des Gastwirts Walther Boltz aus Sbernigk, z. Zt. in Breslau, Hummerei 17, wird heute, am 13 Juni 19836, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Ernst Hoffmann in Ober⸗ nigk, Krs. Trebnitz. Frist zur Anmel- dung der Konkursforderungen bis ein⸗ schließlich 6. Juli 1936. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 15. Juli 1936, vormit⸗ tags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 2X2. Juli 1g5g, vormittags 9 ug,. vor dem Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 17. Offener Ärrest mit Anzeigepflicht bis

6. Juli 1936 einschließlich. Amtsgericht

Konkursforderungen

Wu ppertal-EIbertelld. 17707 13 N 46/36. Ueber den Nachlaß des am 30. 7. 1935 zu W- Elberfeld, Moritz⸗ 2. 8, seinem letzten Wohnsitze, ver⸗ torbenen Kaufmannes Heinrich Aufen-= anger jr. wurde am 13. 6. 1936, 10,95 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Vorberg in W-⸗Elberfeld. Wortmann— straße. Frist zur Anmeldung der Forde— rungen bis 9. 7. 1936. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. 7. 1936, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 39. 7. 1936, 10 Wr, beides Zimmer 106. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. 7. 1936. Amtsgericht W-⸗Elberfeld.

Ritter teld. 70s] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 24. Januar 1935 ver⸗ storbenen Kaufmanns (Zigarrenhänd⸗ lers) Fridolin Langer in Bitterfeld wird a) die Vornahme der Schlußverteilung genehmigt, b) Schlußtermin auf den 29. Juni 1936, 95 Uhr, Zim— mer I, anberaumt. Schlußrechnung und Schlußverzeichnis find auf der Ge⸗ schäftsstelle niedergelegt.

Bitterfeld, den 11. Juni 1936.

Das Amtsgericht.

Festenberęg. . 177091 Konkurs David, Festenberg 1 N 23366 —: Termin zur e fung nach⸗ träglich angemeldeter Forderungen ist an⸗ beraumt auf den 19. 7. 1936, Syz Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Schöffensaal. Amtsgericht Feftenberg, 6. 6. 1936.

Hagen, Westf. 17710 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Egen zu Hagen ist durch Schlußverteilung beendet und wird hierdurch aufgehoben. Hagen, den 11. Juni 1936.

Das Amtsgericht. Hagen, West. 17711 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Rohstoffgenossenschaft der Sattler u. Polstexrer eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht i. 8. zu Hagen ist durch Schlußverteilung beendet und wird hierdurch aufgehoben. Hagen, den 11. Juni 1936.

Das Amtsgericht.

Lei prig. ö 17712 Das Konkursverfahren über den Nach- laß des am 11. Tezember 1934 verstor⸗ benen Handelsvertreters Holm Hans Zumpe, letzte Wohnung in Leipzig C1, Hindenburgstraße 45, alleinigen Inha—⸗ bers einer Auto⸗ und Industriebedarfs-⸗ artikelhandlung unter der handelsgericht lich nicht eingetragenen Firma „Hans Zumpe“, ebenda, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 168, am 12. Juni 1936.

Vienburg, Weser. J 177149 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bankiers Heinrich Roth⸗ schildt in Nienburg. Weser, wird das Verfahren wegen Mangels an Masse eingestellt. . Amtsgericht Nienburg (Weser), 13. Juni 1936.

Preussisch Friedl land. M765] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Richard Schewe in Peterswalde ist Schlußtermin auf den 14. Juli 1936. 11 * Uhr, vor dem Amtsgericht Pr. Friedland an= beraumt. ; Pr. Friedland, den 12. Juni 1936. Das Amtsgericht.

Mec ke Ib. 17716 Juni 1936 12 Uhr Mi⸗ nuten, ist beim hiesigen Amtsgericht der Antrag der Firma Georg arder in Laage i. M. auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens zwecks Abwendung des Konkurses eingegangen. Gemäß 511 der Bergleichsordnung wird der Rechts anwalt Dr. Bartelmann in Güstrow zum vorläufigen Verwalter bestellt. Laage i. Meckl., den 13. Juni 1986.

Amtsgericht.

Laage, Am 2.

Tilsit. Urn Das Bergleichsverfahren über da; Vermögen des Geschäͤftsinhabers Erich Jankowfty, Tilfit, Hohe Str. 9. ist nach Bestätigung des Vergleichs am 10. Juni 1956 aufgehoben worden. Tilsit, 2. Juni 1596, Amtsgericht.

Forgan. ö li⁊ id

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Lucas in Torgau wird aufgehoben, nach⸗ dem der im Termin vom 6. 6. 1936 angenommene Vergleich bestãtigt wor⸗

den ist. ö Amtsgericht Torgau, 11. Juni 1936.

Verantwortlich I für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil) Anzeigenteil und für den Verlag: Präfident Dr. Sch ange

in Potsdam; für den Handelsteil und den 6 edatrioncllen Teil: Rudolf Santzsch

in Berlin⸗Lichtenberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

antet jetzt: „Molkerei⸗Genoffenschaft

Amtsgericht.

Rechtsbeistand Bundt in Lauenburg

Trebnitz, den 13. Juni 1956. (4. N. 5/ 86)

Wilhelmstraße 32.

eiger

Preußischer Staatsanzeiger.

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1, J0 M

O

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 MK einschließlich 0, 48 M 1

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstab

die Anzeigenstelle 8M 68, Wilhelmstraße 32. 6 . ö Ausgabe kosten 30 Gy, einzelne Beilagen 10 „e. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗-Nr.: A9 Blücher) 3333.

monatlich.

Nr. 139 Reichsbankgirokonto

Snhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntmachung über Genehmigungen gemäß 8 8 des Luft—

schutzgesetzes. Berichtigung der Anordnung Nr. 2 der Papier vom 15. Juni 1936.

Bekanntmachung KP 152 der Ueberwachungsst ü g k 2 b gsstelle für unedle Metalle vom 17. Juni 1936 über Kurspreise für unedle

Metalle.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Berlin, den 18. Juni 1936.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Bekanntmachung. ; Gemäß 8 8 des Luftschutzgesetzes vom 26. Juni ö. widerruflich genehmigt r ö Juni 1935 sind

1. der Firma „Deutsche Metalltürenwerke August Schwarze A-G. in Brackwede i. Westf. der Vertrieb der am . .

A 140245 bei dem Staatlichen M ialprü 3 6 Dahlent geprüften chen Materialprüfungsamt Berlin⸗

ö . em breiten und 186 em hohen Gasschutztür mit 2, der gleichen Firma der Vertrieb der am 265. März 1936

X 110 2446 bei dem Staatlichen tialprü j Dahlenr geprüften chen Materialprüfungsamt Berlin⸗

3 em breiten und 197 em hohen Gasschutztür mit 3. der Firma Brander Farbwerke, Chemische Fabrik G b Se in Brand-Erbisdorf der Vertrieb 6h . ion 2592 I135 bei der Chemisch-Technischen Reichsanftalt in

Berlin geprüften „Dichtungsmittel Brandekt flüssige Anstriche für Mauerwerk

Farbiges Brandekt Brandekt 8 (Spachtelkitt zum Abdichten von Löchern,

Vissen, Fugen im Mauerwerk) als Di ; ö Schutz räume“. Nals Dichtungsmittel für

Berlin, den 16. Juni 1936. Der Reichsminister der Luftfahrt. J. A: Wagner.

ö FSehlerberichtigung.

Die Anordnung Nr. 2 der Ueberwachungsstelle für . (Gerstellung von ,, 9 fol r, vom 15. Juni 19365 (Deutscher Reichsanzeiger

6 fn . wird wie folgt berichtigt: § 2, atz?, muß es statt „gelt ö.. gelten auch Teilungen“ ehen GJ Berlin, den 17. Juni 1936. Der Reichsbeauftragte für Papier.

Dr. Loos.

; Bekanntmachung KP 152 er Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 17. Juni

ö . betr. Kurspreise für unedle Metalle.

Auf Grund des § 3 der Anor chu ge stell. für ö Metalle . . 6 für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger gens? om 25. Juli 1935), werden für die nachstehend auf⸗

hrten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗

Ueberwachungsstelle für

O

Anzeigenpreis 55 mm breiten k

erlin Wilhelmstraße 32. seitig beschriebenem Papier völlig ist darin auch anzugeben unterstrichen) oder durch

hervorgehoben werden sollen. Befristete A ũ . . ei vor dem Einrückungstermin bei . d g n, , , .

für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen *

eile 1,19 Rut, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und 3 S5 Ge. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ druckreif einzusenden, insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

der Anzeigenstelle eingegangen sein.

wonnerstag, den 18. Juni, abends

Berlin,

Poftscheckkonto: Berlin 41821

preise festgesetzt:

. Zink (Klassengruppe XIX): Feinzink (Klasse XIX A) Rohzink (Klasse XIX O) ...... V

J Zinn (Klassengruppe XX): Zinn, nicht legiert (Klasse XX A) Banka⸗Zinn in Blöcken Mischzinn (Klasse XB)

I, 25

2 ,

je 100 kg Sn⸗Inhalt

Lötzinn (Klasse TX D) je 100 kg Sn⸗Inhalt

2. Diese Bekanntmachun öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 17. Juni 1936.

Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.

Nichtamtliches.

Nummer 27 des Ministerialblatts des Reichs- und Pr Ministeriums des Innern vom 17. Juni . an , Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 8. 6. 36 Einberuf. v. Versorgungsanw. RdErl. 9. 5. 36, Verwert. ent⸗ behrl. gewordener Reichs⸗ u. Nationalflaggen. RdErl. 9. 53. 36 Veröffentl. d. Reichsbehörden als Sonderbeil. zu den Reg. Amts⸗

30 Jahre Großfunkstelle Nauen.

Shre Bedeutung im Weltnachrichtenverkehr.

Anläßlich des 30jährigen Bestehens der Großfunkstelle Nauen fand eine Pressebesichtigung statt. Direktor 533 . Telefunken gab einen Rückblick über 33 Jahre Arbeit in Nauen und schilderte die Entwicklung Nauens aus einer der Telefunken , Versuchsstation zu der heutigen Großfunkstelle. Nauen fei einer der Kernpunkte für die Weltgeltung der deutschen Funktechnik deren Arbeit hier ihren Ausgangspunkt habe. Nachdem bon einigen Ingenieuren, die vor 30 Jahren bei der er n e, , . hatten, einige Erinnerungen an die Entstehung von auen gegeben worden waren und dabei auf die großen Schwierigkeiten er ganzen Entwicklung hingewiesen worden war, sprach Oberpostrat Mirecki über hie Bedeutung der Großfunkstelle Nauen im Weltnachrichtenverkehr. Er wies einleitend darauf hin, daß die Großfunkstelle Nauen mit ihren Anlagen am 1. Januar 1932 in den Besitz der Deutschen Reichs alt ne eg, af und nur eine große Maschinen⸗ und Kraftstation ei, während sich der eigentliche Telegraphierbetrieb im Haupt⸗ Telegraphenamt Berlin abwickle, mit dem sowohl Nauen als auch die dazu gehörige Empfangsstation Beelitz mit einem vieladrigem Kabel verbunden seien. Nach der Uebernahme der Großfunkstelle habe die Deutsche Reichspost die vorhandenen Einrichtungen unter Aufwendung erheblicher Mittel wesentlich verbessert und erweitert. Vorhanden seien jetzt: 2 Langwellensender für Wellen von 13 006 bis 18000 m mit 3 großen Antennen und 15 Kurzwellensender für Wellen zwischen 15 und 70 m mit 37 Richtantennen. Besonders hervorzuheben sei die Neuaufstellung von 3 starken Kurzwellen— sendern von 59 kW. Leistung, die den Wirkungsgrad von Nauen wesentlich erhöht hätten. ie große Antennenanlage, die an 12 Masten aufgehängt ist, von denen 2 die außerordentliche Höhe von 265 m haben, wurde, wie Oberpostrat Mirecki weiter aus⸗ ir rn ene , erneuert. Der zum Betriebe der Sender er⸗ forderliche Stark trom (täglich 10 0090 kwh) wird dem Ueberland⸗— netz entnommen. Die Richtantennen für die Kurzwellensender, die wahlweise f die Sender geschaltet werden können, sind für die steigenden An orderungen des Verkehrs vermehrt worden. Zu ö. ufhängung sind 2 eiserne Türme vorhanden. Mit diesen etriebsmitteln werden jetzt 15 Funklinien, 8 Fernsprechverbin⸗ dungen und 3 Bildfunklinien betrieben. Funktelegraphenverkehr besteht mit New Jork, Kairo, Buenos Aires, Hsinking in der Mand⸗ churei, Batavia, Nagoya in Japan, Rio de Janeiro, Manila auf den Philippinen, Santiago de Chile, Mexiko, Bangkok, Teheran Schanghai, Beyrut, Maracay in Venezuela. Die längsten Ver⸗ bindungen überbrücken rund 12009 km. Fernsprechverbindungen bestehen mit Buenos Aires (2 Linien), Rio de Janeiro, Bangkok Maraeay, Kairo, Manila und Nagoya; Bildfunkbetrieb' mit New e Buenos Aires und Bangkok. Außerdem läuft über Nauen tändig das Zeitzeichen (mittags 13 Uhr und nachts 1 Uhr), die

nachungen KF 149 vom 1. Juni 1956 (Deutscher Reichs=

Seuchenmeldungen für die Schiffahrt und der Transocean-Presse⸗

anzeiger Nr. 133 vom 11. Juni 1936) und KP 151 vom 15. Juni 1936 . Reichsanzeiger Nr. 137 vom 16. Juni 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗

1 1 1 1 1 2 1 21 1 RM 21,25 bis 22,25 „ls, 25

Rah Ag, bin as,. 240, n 250, As- , 238,

RM 109, = bis 20, je 100 kg Rest⸗Inhalt 9 9 9 9 RM 21s, bis 238,

RM 19, = bis 20, . je 100 kg Rest⸗Inhalt. tritt am Tage nach ihrer Ver⸗

blättern. RdErl. 10. 6. 36, Flaggenhissung durch Pri personen. Kommunalverbä . hin 5. 5 3 6 rung d. Schwimmsports auf d. Lande. RdErl. 8. 6. 36 Steuer- verteilungen für 1936. RdErl. 8. 6. 36, Junirate d. Reich s⸗ wohlfahrtshilfe. RdErl. 10. 5. 36, Wertzuiwachssteuer. RdErl . 6. 36, Steuerstatistik. RdErl. 11. 6. 36, Maßnahmen 3 etreuung nicht untergebrachter Jugendlicher Gemeindebestand u. Ortsnamen⸗-Aenderungen. Wohlfahrtspflege u Ju g endwohlfahrt. RdErl. 9. 6. 36, Familienunterftůützung. R Polizeiverwaltung. RdErl. 5. 5. 36, Bekämpf. Zigen nerplage, RdErl. 6. 6. 36, Bekämpf. d. Zigennerplage. RdErl. 3. . 36, Anbring. v. Plomben an Wildbret. RdErl. 3. 6. 36, Schutzpol-Hundertschaften. RdErl. 8. 6. S6, Bezirks⸗ übernachtungsgeld f. Kraftwagenführer d. Gend. RdErt. 1 5 36, Beförderung d. staatl. Pol⸗ Vollzugsbeamten auf öffentl. Be⸗ ,,,, Zu besetzende Gend. Oberm-⸗Stellen. . . H. 36 Kriminalist. Ausbild. v. Gend. Beamten. . Erl. 10. 6. I36, Ausbild. d. v. d. Preuß. Geh. Staatspol. einberuf nwärter d. einf. mittl. Pol. Bürodienstes bei staatl. Vol. Verw. . RdErl.; 1I. 6. 36, Leit. bei d. Bekämpf. v. Bränden u. anderen k BPersonenstandsangelegenheiten. dErl. 6. 6. 36, Aushänd. d. Buches „Mein Kampf“ bei Eheschließ ö Blinden. —Staatsangehörigkeit, Pa ß- u. Fre m . o lizei. RdErl. 8. 6. 36, Dt.⸗tschech. Uebernahmeverkehr. Erl. 11. 6. 36, Entlass. v. Wehrpflichtigen aus d. Staats- angehörigkeit u. Beschränk. bei Ausstell. v. Heimatscheinen. . RdErl. 11. 6. 36, Verrechn. d. Umzugs⸗ , usmw; d. Med. Beamten u. Beamten u. Angestellten d. staatl zesundhzeitsämter., Jzidérl. 11. 6. 36, Mitwärt. d. privaten glerzte bei d. Durchf. d. Ehegesundheitsges. RdErl. 13. 6. 36 Anrechn. freiwilligen Dienstes in d. Wehrmacht auf d. Studien zeit. Uebertraghare Krankheiten d. 20. Woche. Veterinär- e, mee. genheiten. RdErl. 8. 6. 36, Durchfuhr poln. Klauen⸗ iere. Neuerscheinungen. Stellenausschrei⸗ ö gen v. Gemeindebeamten. Zu beziehen durch alle Postanstalten, Carl Heymanns Verlag Berlin Ws, Mauerstr. 44. Vierte lpä hnlich 1665 RM für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 2.20 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt. ̃

Ver kehrswesen.

ständig 2 Sender bereit, die täglich 10 000 Wörter in deuts 65 . . 1 = V= . 8 ts er, r , , . 3e. e , Sprache in die Welt wn. inden. sonders die deutschen Schiffe auf See bedienen si . ö . k Unermüdliche Sorge der Deutschen Reichspost sei es, der deutschen Wirtschaft für den Funkfernmeldeverkehr 261 den Ant lande einen durch Schnelligkeit und Sicherheit ausgezeichneten Betrieb zur Verfügung zu stellen. Die Funktelegramme nach Uebersee würden daher im Betriebe der Deutschen Reichspost über⸗ all mit Vorzug behandelt. Stets werde die Deutsche Reichspost bemüht bleiben, die Großfunkstelle Nauen, deren Stimme als Künder des neuen Deutschlands in der ganzen Welt gehört werde, in ihren technischen Einrichtungen dem neuesten Stande der Funk⸗ ann, . 3 ö der gute Ruf, den sie wegen ter vorbildlichen Betriebsabwicklung jetzt in der W ie erhalten bleibe. R

Verlegung des Poftamts Berlin NW s7⁊. Das Postamt Berlin NW 87 wird am 27. Juni nach Dienst⸗

schluß von Beusselstr. 1—2 nach Levetzowstr. 11 Agricolastr. 2 verlegt werden.

Post⸗ und telegraphenwissenschaftliche Halbwoche.

Vom 18. bis 20. Juni veranstaltet die Reichspostdirektion Berlin im Benehmen mit der Verwaltungsakademie Berlin im Hörsaal' 122 der Berliner Universität eine post⸗ und telegraphen⸗ wissenschaftliche Halbwoche. Hieran nehmen rund 650 Beamte Arbeiter und Angestellte des Reichspostdirektionsbezirks Berlin und verschiedener benachbarten Bezirke teil. Außer den fachlichen werden auch Vorlesungen weltanschaulicher Art gehalten. Am 18. Juni vormittags behandelt der Gauschulungsleiter im Gau Groß Berlin der NSDAP. Karl Scheller das Thema „Führer⸗ gedanke des Nationalsozialismus“. Nachmittags spricht der Leiter der Reichsbetriebs gemeinschaft Verkehr und öffentliche Betriebe Georg Körner über „Die Schaffung einer neuen Sozial- und Gesellschaftsordnung“. Am 20. 6. schließt der Reichskulturwalter, . 86 1 Hans Hinkel die Halb⸗ doche mit dem Vortrag „Um die Gestaltun ionalsozialistis ehm , g g staltung nationalsozialistischer

Hochbetrieb im Seedienst Oftpreußen.

9 Sahrten wöchentlich. Sonnabend der erste OSS. ⸗Zug.

Um den hohen diesjährigen Anforderungen befriedigend zu

entsprechen, veranstaltet der Seedienst Ostpreußen 2. nah

bruch? der Berliner Schulferien am 23. Juni ab bis Ende Äugust

dienst. Für diesen Auslandsdienst der Transocean-GmbH. stehen

9 Fahrten wöchentlich, die von den Motorschnellschiffen „Hause⸗