Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 143 vom 23. Juni 1936. S. 2 Reich s⸗ und Staatsanzeiger Nr. 143 vom 23. Juni 1936. S. 3
ᷣ
l
und
üũrfelzucker
J 5
weniger als 70 vy
Jo bis go võ
Stangen ⸗
Im Mai 1936 . — 396 4044 8514 In den Vormonat. — 7264 3960 61 008 509 068 2884 hob 184
om 1. Sept. 1935 bis 31. * 1936 7 660 794 69 522 572 47 3 287 569 16
Vom 1. Sept. 1934 bis 31. Mai 1935 oss 414] 73 154
202 1841 z85 918] 43 199! 8 830 6 60ꝛ 23229 5791 3 498
386756
492 932 1 608 491 324
verarbeitet worden
Petrieb der Zucker⸗, Starkezucker ⸗ und Rübensastfabriken im Monat Mai 1936. Vetannt anntmachung Vertr i . . etung ihrer Mitgli i ; 5 26 . , und wirtschaftspolitischen Rubenzuckerabläufe grade von rungs⸗Gesellschaft Phönix in Wien. Vom 15. Juni 1936 . 2 Sprottenfischerei in der Ostsee. Vom 17. Juni ; 3 Juni 1c, Steuer aufficht bedarf teines begründeten Antafses r. ssig zu halten. Da man jedoch schon seit Wochen mit einer d 2 rungsverordnung zum Gesetz übe 1. Zuckerfabriten mit Rübenverarbeitung. r Verbrauchergenossenschaften. gründeten Ankasses gesetzliche Vorgussetzung sei, daß alf kits Rhein stahl auf 8 gesetz zung sei, daß also ein ahl auf Grund der schon gestern erwähnten Abf . l Abschluß⸗ In den Vormonat. 98 7 2402 O17 76 ö und ausgeführt ie S ; ; satzes J i , , , , geführt, daß die Steueraufsicht nicht nur darüber! n Umsatzes zur rel fr chen Am chemischen Markt konnten Farben . 7 ⸗ bis 31. Mai 1935 ston Szoi13I2 212370 8s 251] 7o oꝛagsa oiz Jos! 65 aza B s8z00 7 404850612 84a as oꝛol 3 26 9, e , . . h . er, . e, erfüllt worden sind. Die g6 an st alten. ie würde i orbengende und verhütende Tätigieir, Von Versorgungswerten gaben Wasserwerk Gelsenkirchen den übung de j übri H e. ; 4 72941 474 741 806 461 81 M1 20 657 60 400 g der Steueraufstcht eines be. übrigen Märkten sind mit auffälligen Veränderungen nur noch ührt Legati ä zao gyn führt Legationssekretär de Je az!ay Leon die Geschäfte der Kunst und Wiss er. Anderers i ; ndererseits ve ĩ ; sj enschaft. , 6 Vormonat. 98 o7o zo 28 14 r , , ö — 9 ha? 20 387 bb 1650 io 62 735ßᷣ 588 00 166 964 S9 106 21 bl8 839 472 340 810 . k aus: Der tolle Tag gFißhos Hochzeit, Komödie zogen erneut im glei bis 31. Mai 1935 rom S30 11319 28084 26 Uhr. ⸗ ins gleichwgshsmaß an, Schwächer lagen dagegen benen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet. e, ; Fliederungen de ichs ; 9 . Reichsverkehrsgruppen nicht ohne weiteres Spielzeit⸗ Ende der Staatlichen Schauspiel e. Am Kassarentenmarkt wurden einige Hypothekenbankserien 1 gewonnen i f ⸗ Heinungsberschieden heiten zu werden. Störungen, die sich daraus in der letzten Spielzeitwoch itwoche täglich gegeben. geitabschnitt Kartoffelstarke Andere Stãrke⸗ Starke en gebot heraus, so u. a. in Duisburger, die allerdings nur um * *. Zucker Rohe gZuckerrüben⸗ n(n n Innungen und Zusammenschlüssen darau hingewirkt werde, d . erde, da Die Wiedereröffnun i g der Staatlichen Schauspiele fi ĩ . eich trockene feuchte traten chauspiele findet zu bis 0.26, to. Liquid. Pfandbriefe um 0,45. Von den Pommern anleihen ruhig. Die Jounganleihe zog um 7. „. an. Die indu?
Zuckerfabriken. i — Die am 22. Juni 1936 aus II. Es sind gewonnen worden: ,, Teil l, en the t gegebene Nummer dz des Midlichten die leitenden Stellen ven ö. ; eh. K— Berli . 2 rlaß des Führers und Reichs ; en, die auch die Fersönlichkeiten besetzt wer⸗ ner Rübenzuckerabläufe kommissar für das Saarland. e dn n, . den Reichs- Aufbau des , Führerstellen im organischen . Bõrse am 22. Zuni. V lier . Roh ucke Attien etwas schwächer, Renten freundlich er⸗ entzucker ohzucker Gesetz zur Aenderun . ꝛ g der Gesetze zum Schutze der N ̃ l ord ⸗. wied ö 3 Rüben 3 ö . Aus der Verwaltung. ede, weren, genen, ul mäßig sühermägen zr zucker aur. Stron ; * Gesetz gegen erpresserischen Kindesraub schwächungen, die sich wohl im mog ent hen aus . ‚. belt Bur r ler gere ne n . ö 1936. Nach der Abgabenordn le en. V ͤ ererdnung, des gabe, darüber zu wachen nu gg die In nzmter die Auf- Kärcnn Ktonsoliöiexungsanleihe gerechnet hatte und die entspre nungen. om 16. Juni 1936. a,,, n z euerflucht oder in sonstiger orsorge schon an den vorangegangenen Börsen Je, . ĩ e bisher die Ansicht vertreten, d ; bedeutend. A F . ,, daß für die Aus⸗ m Montanmarkt waren lediglich Harpener mit — 11 3 Umfang: ½z. Bo , Anhalt vorli 8. b oper 356 981 . 1 — 1 5499 — 1 1 8616. 51 20 37 . g: .z. Bogen. Verkaufspreis: 0)! legen nu ßte, daß durch S 3 rwart 36 Sand Ten 23 H asd 6s Ss i 63 soöt s5zss 10 333 7056 oö] zoz 19 36 2955 sö Ire eh,, ostwersen. finüghmen verkürzt worden ze Serge ger est Lietz. len n eds Cnsesnnordgn, Fraihhlennperten e Dom j. Sepl. 133 Berlin NW 40, den 23. Juni 1936 eich finanz hof hat sich ,, bie zl. Jai J535 98 oro 202 117410] z36 880 7179 4867 zog 19 536 3 O36 os , . w ö . io 241 oa6]z ons sa9! 338 441] 103551 637! zaz 830 Kw e n iii Irn el icht unte eliege nden. Personen künftig . an fangliche Einbuße von z.. jogleich um yé „ vert ö üge leisten, sondern auch zu prüfen Bei den Elektrowerten erlitten Deutjche Atlanten 12. 2. Raffinerien und Melasseent zucker un Mi 2 j V s erzie ; zz znr Wool Ca gls. 6g] 191 413. 3 seo] 33. se A gos e sist zb Lz zes R X , n ssd , es, on chtamtliches. ,, / bol S0 36 6M i 355 Lö I 355 is 25 N 3 283 6 780 29432 831 2680 ö Deutsches Reich. zung bor! Tabu chwach gen Autcaktien, van denen BMätz6. um 3 und Der Mexikanische sche Gesandte Andreu Almazan hat rf. Julius Berger unb Dortm. Union?“ n Zellstoff and Katlhof tnt Unigh ge, gu, e chaffenturgez 13 oz ol 298 Jom] 685 181 7403 29 1661 488 287 bocsandischaft. mit je — 14 und Junghans mit — 135 3 3. Zuckerfabriken ü ber haupt ¶ IJ. und 2). Spielpla ̃ n der B — . ; um z * und Bremer gli 6s zu (ogJ 6e ge. 6 lil. 20 oę. Es ssd. 833, o e G, me, den gs h gh? l so R' 2329. 407 727 2 822 1435. 877 Verk erliner Staatstheater. ,, . zh 1 gs zah 3 654 a6 85 858 23 605 13 881 00333 134 22 226 3 57295 atusb er ehrswesen. Staatsoper: La Travi m. . Sept. 1033 ufbau d ig rav igt en isttglische Leitung: Bri : n . Ferres bo 2b ns zo4 106 a0 2060 1383 167 82 S0 966 28 93a 14 3s 73036 gb 22 374 3 66 6&! Der Rieichs 3. K. beendet. ers s, G. einn, ö Költbe Leitunz: Bricher- sgingen in, Zarb see uuf irie, s,, gegen be erffen j h — rsminister st ü ; . c zo zzo] S1 oais 2071 401 z32alto as obalz 3z4/ 2zo a oꝛz 619] 84 368 29 oz 732 126 395 oo Erlaß fest, daß die Durchführung des , n e, . RWE. mit 6 und St i j j ö i ⸗ . S . Gesamte Herstellung in Rohzuckeiwert berechnet i 16 43 784 da, dagegen vom 1. September 1934 bis 31. Mal 1935 noch ein Bestimmung äber Innungen ode ist. onne für Renate. Lust⸗ , beer, , , , 16 537 231 4. Bei dieser Berechnung sind die unter L angege 3 J J D e we g dengel: . ie Umsch⸗Anlei ä — 2. Stärtezuckerfabriken und Nübensaftfabriten. überhemmlen werden töten, Es sei nicht seine Absi ů . . ö meer, , rr. —— —— der Minister, derartige wirtschaftliche Betrieb e ah igt, so erllart Die Staatlichen Schauspiele schli ᷓ ies j In den Räbensaftfabriten sind ,, Autorufe, i n ,, ,,. ö zeit am 30. Juni. e schließen ihre diesjährige Spiel⸗ o u. a. Berliner Sh Teri assen usw, zu e g gen, Derartigen Jusa nne fl fen ö. tole Xn hi 6 Ersolgzs der Neninszenierung von „D . 1 . , n edle, Hine n aan ; Neu „Der fand hr? . ; r notiert. Liquid. gewonnen worden verarbeitet worden n . . e e en , , 9 Hochzeit, deren bisherige Vorstelkungen aug k . ö 6 . . ᷣ zes Verkehrs ergeben könnt — ,,,, Maisssatk gtorische und erzieherische Maßnahmen . , ,, ,,, fiene aus bleibt das erfolgreiche Lust chgab . f n nzert“ neben „Sonne fur Renate⸗ , Haächtaben. 26er. Essen ware ; in den Betrieben lucker. luder juder zucker ; nnn ö enaie / aufs dem Spiel.! er erh ner r el ee nerin, H, gerne erfeldg, um . ö ane ln scher fir feibe, ehtzuse Rüben ed r mesr Ge sil in ihre Satzungen das Verbot der Beratung, Veireuung unh den Slhmpisete gn, as Be , enable fd r r , Ban h iz g5 v en Spielen statt. . n war die Ausgabe 1ñ um * 3. ü j ⸗ ; gedrückt. Am Markt d ä ö k anleihen wurden die seit Tagen gesuchten irn . 2 1142 1711 1764 29079 314 2227 4595 37 89 1787 41769 ö . H M0 mw 5 S ꝛ kö ,, 6 3233 E E E J. k wurden meist auf Vortagsbasis Blanko-Tagesgeld war mit 2 bis . ä bis 2x5 und z. T. darunter haben. Von Valuten errechnete sich das Pfund mit 2
J. Es sind verarbeitet worden: Verbrauchszucker mit einem Reinheitz⸗ Gese ꝛ e m, Schutz des dentschen Heschäfis der Lebensversiche— r Nahe ta mittels len . . Der Ain. und Pertzuf von Wertpapieren vollzog sich auch he geitabschnitt a gs ö aller schollenfischerei, der Flundernfischerei in der stsee und der * ollzog sich * heute * dem Bestreben erklären, sich für die Zei ö ür die Zeichnung der neuen Reichs- . ö Führers und Reichskanzlers über die Stiftung von Diensauszeich if len. . te uszeich⸗ eise Steuereinnah x: Zweite Verordnung zur Aendern men zu Unrecht verkürzt werden. Der Reichs⸗ Var, war das aus diesem l ng der Ersten Durchfüh⸗ n — 3 ,,, z 1ichfüh⸗ übung der allgemeinen Steuergufsicht das Vorliegen eines be. Und Ver. Stahlwerke mit — 1 * stärker gedrüct . . während anderer⸗ . . 2 gy 669 84 1. . oh 8s) 388 773 — 36 88 sgebühren? ö Im Mai 5e rio] ir io] D liodch e G I sch dungsgebühren: 0, 3 RM für ein Stück bei Voreinsendung in einem neueren Urteil rteil erneut mit d Angeb. S861 238 2 6434 644 581 1 747 4a 58 S885 16 180 it der Steueraussicht befaßt gebot von nur 6000 RM zustande kam. Kaliwerte blieben mangels zom 1. Sept. 1934 Vom l. Sept 16 zu 19 109 10 10. — auf nur unbedeutendes Angebot, eine Einbuße von 2 575. e ᷣ 6 dio n V3 6d 1 767 Soi 75 ig 20 õ7⸗ ö sianzhzf, emmt. deshalb zu dem A „ nichriger angeschrleben wurden. An de zz4 76 1 414 56 1 420 327 36 07 9764 7 199 24836 663 2 838 624 099 Berlin am 16. d. M verl = ) ada Me. verlalsen. Während seiner Abwefenheit n, rwähnen. Braubank und Reichsbank gaben 111 bzw. 116 8 Mai 19836 . — 496 063 . J,, 2 6e, oe ih io en sss 16h bös Haß sr Fille is zoi si in ar as s3d ss 3ĩ fahrtswerls flaule später' a. Vom 1. Sept. 1934 Schauspie Kurs um „ „ an, Schuckert waren Uni Sz „, erholt, Si 1è 972 2093 zo9 626] 98 4311 14 boo m4 og / osslzꝛ 421] a8 5 18] 3 8o8 gz6 Berkehne wen be n n , Siemens m Mai 1936: bz 199 da, vom 1. September 1935 big 81. Mal 1836 , semeinen abgeschlafsen ist! Es fehle nur spiel von Erich Ebermaycr. Beginn: 20 uhr chlüsse, die wi ĩ (. n ; . J irtschaftliche Aufgaben erfüllen, welch? bon! den Dr är s e unn Tann fahle ä weiter zu iz. n enheien. schuldbuchforderungen la s J gen etwas schwächer. In den Stärkezuckerfabriken sind jedoch leicht die ahr inne zu Quellen von Rei ; eibungen ünd verkauft gewesen sind, wird „Der tolle Tag“ am Gendarmenmarkt Zentralbod entralboden — 0,40). Auch in Stad ; ⸗ Rubensaste ori d . in Stadtanleihen kam etwas An⸗ Stãrke⸗ Getrocknete Ninister wünscht deshalb, daß in . Linie bei solchen plan erzeugte schaftlichen Goldpfandbrief 8 id T , feuchte trockene Stoffe Form olbpfandbriefen ermäßigten sich Sstpreußen um 615 und Hamburg erneut je 5 * höher bewertet. Sonst lagen Länder⸗ 171163 3 215 219736 157 745 67 33838 17321 . 70 479 15 538 87784 423 116 5 573 28 799 1 125 416 349 339 6 Dollar mit 2,488.
Im Mai 186 .
*
Vom 1. Sevtember 1934 bis 31. Mai 1935 sondern unmittelbar zu Rübensaft verarbeiteten Rüben sind bei den Rübensaftfabriken nachgewiesen.
) Die in den Zuckerfabriken nicht auf Zucker, Statistisches Reichs amt. Ansprache des RNeichsverkehrsministers. ——
Berlin, den 22. Juni 1936. w — — — Die diesjä rige Wasserwirtschafts ; . der Deutsche ; tschaftstagung des Reichsverbandes Hierauf folgte ei ĩ ö. . . . . , . 2 e einer Begrüßungs le ,, ,. , Berlin, mit eiter der Thüringi J . Wolf, 2 ꝛ füh en Zucht ßungsansprache eröffnet, in der er dis Wahl Thü mar, über ö,, 700 Min Neue Reichsanleihe. — ill. RM 41,½ o, Reichs sch . atzanweisungen.
ringens fü ie dies ähri ; — ens für die diesjährige Tagung damit begründete, daß der Anschließend führte Oberbaurat ipl Herbert Kys m 1 ber y .
bersicht über den während des Monats Mai 1936 in den freien Verkeh e = 6 . mitteldeutsche Raum mit ' seinen stri . 9 ĩ großen Industrieanlage d Vorstand des Thi ng einen reichen Bodenschätzen neuerdings lagen. un ind des Thüringenwerkes und der 9. Sbere⸗S ͤ ugs stark ihn das Blickfeld mar, über das . „Bie Wa sserer ud k , . e. Durchführung der von der Reichs regierung nen Aufgaben, begibt das Deutsche Reich 7 ĩ 2 90 Mill.
—— — — — ̃ — In den freien Verkehr übergeführter versteuerter Zucker!) Unversteuert ausgeführte Zuckermengen ?) nn, ö Rübenzuckerablãufe Rübenzugerablãufe Rübenzuckerablãäufe . die dem iel . arndt . f 3 m . . u, a. aus, die Aufgaben der Saaletalsperren Ibenzug ; ubenzu ; ö , ! andwirt ĩ ĩ * ⸗ in der ien Hochwasserschutz, Zus ir. ichs . J,, ef; DNRüben ate, andere Roh⸗ e dene. andere Anderer hben alte andere r nn ft n. , sei es in der winnung nal ef gere . an die Elbe und Ge⸗ , m. 4165 „ige auslosbare Reichsschatzanweisungen . ö ristalli⸗ , Stärke / Fester 9 . , eien Zusammen kristallisierter or ff . r ö. vor großen k 3 ö en . betrauten Stellen 6 . 9 ö ; . ue. 987 *. Die Laufzeit der ae, ne,, det en inanzamts⸗ l en d z erbrauchs⸗ ] en d ärke⸗ en d 5 im ** ; l tagen, deren baldi aß Hochwãs e, . . orgen, ahre, begi g. ö. Crzeitznlsfe mlt einem zucker Stärke ju ger aut , , einem Spalten Zucker 5 mit einem n, ar nen, n, olkswirtschaft . nicht mehr ,, , den Unterlauf der Saale jedes eh i e, . 1. Juli d. J. Von 1913 ab wird Reinheitsgrad zucker 9 bis 12 k einheitsgrad irre,, 9 6 . n . zur . der beiden e, . . 3 2 . , deer . , , Schatzanweisungen zum jutter von mehr besitzt, deren Wässer die mitteld ebixge und Wälder ganze Einzugsgebiet ausgedehnter Hochwaffer⸗ und er . i 9 werden, so daß die durchschnittliche Lauf⸗ Dart, dem! Jushsnümen erh eutsche Ebene befruchten sönnen. dienst setzt die Betriebsleltung in den St n und Wettermelde, zeit neun Jahre beträgt. 200 Mill. RM dieser Sch is gm, ö eiten des Reiches und der Länder eine Vorentlastung des Stausees and, gegebenenfalls auch sind bereits fest gezeichnet Schatza nweisungen ; h werde in absehbare ĩ 8 f ; ausees vorzunehmen, um Hochwässer ab⸗ 4h 5 et worden. Die verbleibenden 500 Mi über Stauraum . n. arer Zeit der Saalelauf zufangen. Bei dem derzeitigen, noch unreguliert 4 Reichsmark werden durch d ö en 500 Mill. Reiches der Fall sei en ie es an keiner anderen Stelle des der Elbe könne erreicht werden, daß von 6 . Stromzustand stehende Anleihek ; as unter Führung der Reichsbank Kafferwir chat . eben einer großzügigen Verbesserung der Damburg auch in ungünjtigt r r er Saalemündung bis ; ; Aleihekonsortium zum Kurse von 983 99 ö ; gebe sich noch zusätzlich ei fi igsten Niedrigwasserjahren eine Tauch- lichen Zeichnu — ä * zur öffent⸗ quelle, d ; ine starke Energie- tiefe von 80 em nicht unterschritten wi — ; chnung aufgelegt. Die Zahl inf l . ö , Strom versorge. Auch der regulierung soll eine re. . 6 . Niedrigwasser⸗ auf zugeteilte e,, ne meg durch die Zeichner f idkanals werde die thüringische Wirt- die Wasserwirtschaft den Vorang habe und . en, , . 23. Juli bis 5. Oktober d. J erfolgen ö * er . und 20. A j . und zwar am 23. Juli ugust je 80 3 und am 16. September und 5. Oktober
haft nicht unberührt ö 20 3 er n assen, . der Anschluß Thüringens mehr in den Sommer und Herbstmonaten erseits di Werrg nach der! Weser heute nicht mehr lg nk. GSpltzenlasten in der n , , nn g, . je 20 65. Frühere Zahlungen sind zul s ; n sind zulässig. Der Lauf der Stück⸗
Ferne liegend betrachtet zu werden brauche. auftreten, sei das Bleilochs K dierauf hielt der Reichs . in Verbind Flellochlpgrren raftwerk als Jumpspeicherwert zinsen beginnt mi i ; — und . indung mit einem A ĩ ; ginnt mit dem 1. i i i , n e, , d,, , , , . t , in der den Albflußverhältnisfen bei der Spei ang: Zeichnungsfrist la w banzer eh n, elne ; Vorsitzenden des,. Reichsver⸗ nisse Sbeicherung ungbhängig zů ingsfrist läuft vom 26 Junibi Juni des u. a. s ausführte: D machen. Ueber den zukünftigen. Verbundbetri i n n . bauämter dest don d uh. ie Hauptaufgabe der Wasser⸗ d f —ᷓ öder gieb der Bleilßch. und ö n . tändigen Pflene d 3 er Hohenwartetalsperre in kraftwirtschaftlich in ; wässer, einer Arbeit . ständigen Pflege der Flußläufe und Ge⸗ Bestimmtes noch nicht sagen i e gin scht la e. i , , d g, n. . 5 nur 2 e, ,,,, Vi. Dr. Schacht zur neuen Reichsanl ih rden, den wir heute vor uns sehen. V Arbei t wertung verhältnismäßig geringer Wasser ᷣ ; i ee dae, fie m , w f e . en. Bon dlesen Arbeiten die erh erstehe ne ermengen ohne ein Aus⸗ In einer Presseb ig tet lender erfahrt ' gleichbetten und ohne besondere Regelung erhalt 3 rechen, f, der der Reichs hantpräs in der Regel weni t werden, t der Fernerstehende Sberregierungs⸗ J. Dr Cech che au Th denn, . ö Kö — 8 gierungs⸗ und banrat Georg Bränn, B . h aß der Auflegung der neuen Reichs . größen W sserlönn . ist leicht g f anzunehmen die mitglied der A. G. Obere Saale, sprach ü Rorktands. im Hettage nen Jos Mill. ch r. fi ichs k enn ung ausglbamk ten, einseitig zuügun len der Schiffahrt war etalsperre. Rach ihrer Isprach äber din Baiz der hohen. xingeizden hatte, wies er zunchff akk n e , , die Verkehr fü f aut. Demgegenüber möchte ich betonen, daß der Bleilochsper I Fertigstellung werden zusammen mit e . Konfolidier ; stganff Sit. rote nd glei der fort. , , h,. . tonen, der Bleilochsperre rund 100 Mill. cbm Wasser aufgespei nsolidierung der kurzfristigen Verse seüßen Wasferläufen oder Wa en Funktionen ist, die den denen nach Abzug des eisernen B ser aufgeskeichert, von Reiches aus den Arbeitsbescha . , llu obe M* en oder sser traßen obliegen. Die primare schußwa bzug s rnen estandes 350 Mill. cbm als Zu⸗ eder Volksgenoss fü Heng, e ssahmen hin. Fast ein b , 1 e m ,, , n, n, zugsgebiet genügende V nd bleibt es, für sein Ein⸗ talsperre werde rund 50 kin unt n. Die Hohenwarte⸗ den Maßnahmen der Deutschen Reichsregie a. aus, habe aus nl nn en ügende Vorflut und damit für die Anlieger günstige 706 ; m unterhalb der Bleilochsperre und rund Machtüberna d benden egie rung; die seit de- künsmhglichteiten des ! R. ge Jo06 em oberhalb des Dorfes Hohenwarte erri im en fertschreitenden Alu s i hadenverhütun u schaffen. . . ö I ange von 31 km an . . 65 k een, k. ö 2 erhalte bei einer mit Wasser bedeckten Fläche Anleihe an d , , , , en Kapitalmarkt herantritt, um ö . sich die Mittel zur
In den Vormonaten;. 3 3. ; Vom 1. September 1935 bis 31. Mai 19365. 182 305 1926 237 377 177 824 · 158 9860! — 172 20] 142151 do oꝛð S 5591 77 633] 357 835 87971 32747 i 644 242 Wasserwirtichafts tagung in Saatfend.
Stärke zuckersirup
Fester Stärkezucker
Taufende Nr.
von von mehr 3 u. 4 von 7o = hh vH als 5 vH 70 = 9h vo als 9h vo RM d z
d 2 ͤ 10 13
ͤ
— 0
21 — 1247
422 238 1144 622 820 143 883 — 144064 221 116
190273 — 1561 667 47218 1608 885 h2 bah
20 080 409 2 554 389 17798 2579 649 314 3 3653 314 3 3 26
660 349 76 465 742 104
ö. 389 787 — 409110 ö. 4630 108 19871 . 7958 65. 17403 8 146 ö Münster . 183 416 868 191 368 Nordmar .... 481 015 147 518 125 Nürnberg.. 395 649 — 395 649 . 152 376 3 218 087 11164 3 230 925
2 1418611 2405 1 36. 3
— —
d Brandenburg... Darmstadt. ... gen., Düsseldorf.. .. Hamburg... Dannover 9 4 9 * Karlsruhe... aße,
J,, Königsberg veipzig . Magdeburg München
s 412
11riikn n 0 8
— — D Sed es 3 C , e de = 11
—
28dĩd3 c ö 2 O0
— — 2
.
— — — — So — —
*
Schlesien Stettin .. 67 505 37 131 779 774 — 938 g937 938 937 17 324
Stuttgart. Thüringen. 44711 — 5. Weser⸗Ems 502 — 10 5338 6786 KBürz bung * 58 15 — 121 863 — 1221863 . thaltung und den Ausbau d ; 7 ; gewandte ittes. ᷣ u der Wasserläufe vom Reich auf⸗ von 700 ha ei 6 — s ᷣ . . ,, . J . , ; . üitestem Sinne aus n für Landeskultur in als Fahrstraße ausgebildet. Mit den Arbei . ö griff zu nehmenden Vorhab ; benden oder 8 beiden dei ausgegeben. Hier berühren sich die Aufgaben der d «Mit den Arbeiten sei im Februar be⸗ schaffen. Pflicht ei aben auf diesem Wege zu be— 4 480 239 222 618 8755 wann em Reich für die Pflege der ka rwirt gonnen worden. s Bauzeit seien die Jahre 1935 = 39 v Kraft eines jeden Volksgenossen sei es daher, si rtlichen Zentralstell j erwirtschaft verant, gesehen. Die gesamten Baukosten für die Sp 35 398 vor- Kräften an der Zeichnung diefer Anle! aher, sich na Reichs arbeit itralstellen. Durch die enge Zusammenarbeit des 956 J ö ; ie erre mit sämtlichen udem als ein e, , nleihe zu beteiligen, die si — sministeriu i j ohen . tebenanlagen seien auf 31,5 Mill. RM ver in sehr günstiges Anlagepa ö ; hi7 071 24 810 639 2026 ö fir ee f, mr r mn rt r. ö e n n,, e . von Ie le ira Krieg ken gr r n , . . . ausgleich und damit auch d ößte ĩ . ui erkehrsministerium, über die Um“ dentli tcweil der Geldmarkt zur Zeit im Zei ; freut mich, daß Si er größte Nutzeffeki erreicht. gestaltung des natürlichen Abflußvorganges du 4. m- ordentlicher Flüssigkeit steht, wie sich dies zeichen außer⸗ bis 31. Mal 1955 8 326 9664 649 3 638 278 2os 86 bas 12013 590 9 8093 Ihnen ein n 6 . . fir Hen orträgen, die e en behandelte ie ger f tor ang . J marktsätzen zeige. sich dies aus den niedrigen Geld⸗ . I 68a 136 zz 33 54 15 tr ellen auch Gelegenheit 22 6 53 ee n e gl erh gens 23 ! 1 Weser in den . m . . 9 2 sodann ausführlich auf die ö ; l Anstér oberen Saale zu besichtigen, und si von ĩ en und nach dem Seehafen Bremen. In dem anwei n der Anleihe ein. Die Laufzeit der Schatz⸗ ) Der aus dem Aueland eingeführte versteuerte Zucker ist. mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüberstehenden Zahlen miten t halten. * Die er ier, i g, überzeugen ken, die 33. rg ee Ci n, ö. . , . des eingeschränkten ein 6 er e n r da von 1943 ab jedoch jedes 80h stimmen mit dem tatsächlichen Verbrauch nicht überein, weil die er . Verbrauchs zucker in großem Umsange versteyer auf auswärtige Lager abfertigen, der in den meisten Fällen noch nicht verkau br dern er . rn im Stillen zum Nutzen und zur Wartha gegeben. Dieser en g. 6. . bon Minden bis Nennwert ausgelost . rages, der Schatzanweifungen zum eebäfen und in Freibezirke gebrachten Mengen. — ) Berichtigte Ergebnisse. ide nd ö * . 3. . . etwa 600 tebis nach dem Hafen Wali de , ,. 2 von nur neun , — 82 e e e, esjährige werden. So darf ich hoffen, daß die zu bringen, während nach Fertigstellung der i 26 emessen als die Laufzeit der bi as länger Rerltaßung, des zieschsverbandes den genzüischten lehr— . der ile ef 5 ö a. 3 1 ö , nn. n, die verbleibenden 500 Mill. RM werde ö ‚ n durch
') Einschließlich der auf Zollager, in die Jollausschlüsse der deutschen Statistisches Reichs amt. reichen Verlau ne j h ö . men wird. Strecke 1000 t⸗Schiffe mit 2 im Tiesgang verkehren können. ein unter Führung der Reichsbank steh ichsbank stehendes Anleihekonsortium
Berlin, den 2X. Juni 1936.
d V
iini JJ
J JJ l
de e d de S dðð - O
Im Mai 1936. ... 1545 261 1528
Vom 1. September 1935 95) 5) i ie Henn rss. , o 7oi 16238 350 Ia 6 6 A6 382 2ib 2s 126 1827 09 108612 715 33 26 99 — .
Dagegen: Im Mai 1935. ... S806 1145 508 6 545 35 2935 11
1. September 1934 Vom i Eqcgtempę⸗ ba 25 346 261 203 131 357 1 286 907 806 oo
ö0 998 24 0720530 125269 96 269