Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 145 vom 25. Juni 1936. S. 2
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 145 vom 25. Juni 19386. S. 3
mm,
6tatistik der nach dem Reichsgesetz über bas Kreditwesen 20 Abf. 1 Puchstabe e und der Ersten Bekanntmachung des Reichskommissars für das Kreditwesen vom 26. Februar 1935 Art. 2 Abs. 2 eingereichten
Moanatsausweise von Sentralkassen und Kreditgenossenschaften vom 6. . 1936
Schatz wechsel u. . —— aß⸗ anweisungen . he J z ; des Reichs j u. der Länder . zinsliche
Schatz⸗
anwei⸗
fungen des
Aufgekommen sind . ;
im Mongt vom 1. April 1936 Mai 1935 bis
Handensteil. Millionen 31. Mai 1936
. 6 Berliner Börse am 25. Juni.
5 ; Aktien freundlicher, Renten kaum verändert.
Obwohl die Bankenkundschaft aus den schon wiederholt er. wähnten Gründen auch heute dem Markte fernblieb, eröffnete die Börse in freundlicher Haltung. Am Aktienmarkt waren über⸗ wiegend kleine Kursbesserungen zu verzeichnen, die durch ein ge⸗ wisses Rückkaufshedürfnis des berufsmäßigen Börsenhandels aus—
elöst wurden. Tendenzstützend haben zweifellos die wieder vor iegenden günstigen Wirtschaftsmeldungen gewirkt: Man verweist u. a. auf den erhöhten Ruhrkohlenabsatz, die günstige Gestaltung der Reichssteuereinnahmen, und auf den Reichsbankausweis für die dritte Juniwoche, der im Zeichen starker Flüssigkeit steht und damit eine Bestätigung für den günstig gewählten Zeitpunkt der Auflegung einer neuen Reichsankeihe gibt. — Im Vordergrund des Interesses stand der Markt der Montanwerte, die im allge⸗ meinen noch als „billig“ angesehen werden, und bei dem die Hoff⸗ nung auf eine Erhöhung der Rheinstahl-Dividende um eg. 13. nach wie vor eine interne Anregung bietet. Rheinstahl selbst zogen erneut um 6 2 an, Mannesmann gewannen 155, Hoesch 1 und Ver. Stahlwerke 38 2... Ca. S 3 höher wurden Braun, lohlenwerte angeschrieben; lediglich Kheinbraun erlitten, vermut— lich auf ein nicht sogleich unterzubringendes Angebot hin, einen 1 Rückgang um 4M 75. . ö öh e n ten . sogen 6 ö um 9. h 26 ländliche Zentralkassen ... 2197 öheren Eröffnung sogleich weiter um v 8 au 3 935 an. Man ; erwartet aus der zur Zeit noch stattfindenden Generalversammlung Is gewerbliche Zentralkassen .. & des Konzerns offenbar günstige Ausführungen äber die Ent⸗ 41 Zentralkassen ... 2 804 wicklung im laufenden Jahr. Gut erholt waren auch Goldschmidt mit 4 135 .. Von Linoleumwerten zogen Conti-Linoleum um Ih ländliche Genossenschaften .. 240 36 Arbeitnehmer⸗Genossenschaften 1161 161 gewerbliche Genossenschaften. 6186 212 Genossenschaften ... 7587
Bezeichnung der Einnahmen im Monat Mai 1936 RM
5 3
Beträge in 1000 RM
mar-
K. Zölle und Verbrauchsteuern e,, Tabaksteuer:
2) Tabaksteuer 29 1 3. 2 2 228 b) Materialsteuer l(einschl. Tabakausgleichsteuer) . c) Tabakersatzstoffabgabe .. ;
zusammen lfde. Nr. 18
Guthaben unzweifel hafter Bonität und Liquidität
bei Kreditinstituten
a) mit einer Fälligkeit bis zu 3 Monaten
28 129 622.18
109 386 082,02 27 900 448, 9h 1538587
1537 301 916,84
46 216 341,45 S Il0 S5 34 43 J zg dz h Mh ghd Hh rd gg g 1391 20550 176 5g g 1 2607 5b. 14 Ib 151 85 hh Jo? zd Ih god
12 567 , Hᷣ
2 94h i ol od lh z j
75 930 360 60
k ö 238 hh, 9ꝛ w 13 ᷣꝰg 7o7 . jßᷣ 6h
d oꝰ zh ol 23 230 8a 5s 1 1653 47 17 27 715 I32 35 1 85 z ll Is 188 dꝰ5 . 36 gz? gh g
2 MJ gh aj 288 Ol 16 1695 736 96 rd hd. z⸗ 26 455 36
3 66 79 1641 341,37 26 77 686
Eigene e, n,,
Gut⸗ haben auf
Reichs ⸗ bank⸗ glro⸗ und
Postscheck⸗
konto
Kassen⸗ bestand
(deutsche und aus⸗
ländische
Zahlungs⸗ mittel
Fällige Zins⸗ und Divi⸗ denden⸗
scheine
sonstige Wert⸗ papiere, welche die
Reichs⸗
sonstige börsen⸗
gängige f! vess he iche Wert⸗ papiere
ins⸗ gesamt
Sp. 9 bis 15
sonstige . gangige Divi⸗ denden⸗ werte
Zuckersteuer ... Salzsteuer. . Biersteuer
Aus dem Spiritusmonopol . Essigsäuresteuer Zündwarensteuer .... Aus dem Zündwarenmonopol Leuchtmittelsteuer . .. Spielkartensteuer ... Statistische Abgabe .. Süßstoffsteuer .... Branntweinersatzsteuer J Ausgleichsteuer auf Mineralöle (Mineralölsteuer) ,
Schlachtsteuer: a) Schlachtsteuer .. b Gchlachtan le nn,,
zusammen lfde. Nr. 33. Summe B.
Im ganzen .
* 2 bei genossen⸗ ber
bank schaft⸗ ; he di : sonstigen Reichs · Reichs lichen. Rrerkt. (Sp. 16
e⸗ bank und der leihen 3 ; beleihen Länder darf 6 instituten u. 16)
darf instituten 1a 10 1 7 . 1
bh 186
Bezeichnung
davon entfallen au solche, welche die
— *
—
sonstige Wert. papiere
zu⸗ sammen
—
de de do =
Sinne von S 16 Abs. 2 KWG)
—
ö De -= . — Q O 0D
—
6
2 2 2 1 2 t. 1 * 1 16 8
, , 8 9 9 0 , , , , . 2 ,
—
d S 88
25 678 106 291 69 686 83 596 96 861 15757
17 2703 6668 113 60? a31 59 444 14 575 I75 7o]
1169 Jo 396 582 67376
1963 iss z1 388 106 1
86 7] 3029 19 17s T , 2296 1a a6 1lis33 2606 116 12 12 6 is 698 107 03 106 goa 2 137 1741 653 895 51513 109 316 118 13755 1850 75 199 155 s
7s biz 13 919 983523
2526
—
o, o o o o 9 9 9 28 . , ,
, . .
8 62 D ——
27 523 768 31 1 669 os0,. 19
Do. d ds Gs o p] Ted Js 3g 6
16 518 699 57 do gh j
T ol 534 3 260 772 35594 74s 791 235 5
* 2 * 1 1 1 1 1 2 . 1 42 0
176 * und Dtsch. Linoleum um 136 98 an. Elektrowerte waren bis auf Siemens (4 16 „) nur wenig verändert; von Versor⸗ gungswerten gaben Dess. Gas um 19 nach. Autowerte konnten sich unter kleinen Schwankungen behaupten. An den übrigen Märkten fielen nur noch Ten fg Eisenhandel und Julius Berger mit je 4 1, Braubank mit i und Metallgesellschaft mit — 11, Bemberg und Felten mit je — 1 9 als kräftiger verändert auf. Nach den ersten Kursen wurde das Geschäft wieder sehr still, was vereinzelte leichte Abschwächungen zur Folge hatte.
Im Verlauf wurden die Ausführungen, die Geheimrat Schmitz in der J. G. Farben-Industrie gemacht hat, bekannt; sie hinter⸗ ließen allgemein einen guten Eindruck und kräftigen das Interesse für die Farbenaktie scost die bis auf 173 anzog, gab aber auch der Allgemeintendenz eine freundliche Grundnote. egen den ersten Kurs waren Rheinstahl nochmals um 3, Hoesch, Rütgers und Siemens um je A, Gesfürel und Muag um je 5, Disch. Linoleum und Bemberg um 1, Mansfeld um 1135 9 fee sert,
Am Rentenmarkt wurde die Altbesitzanleihe erneut 79 Pfg. niedriger mit 11935 notiert. Die Umsch-Anleihe ermäßigte sich um „ auf 88 6 3, späte Reichsschuldbuchforderungen gaben i 95 her. Dagegen wurden Wiederaufbauzuschläge M. 33 höher bewertet.
Am Kassarentenmarkt war das Geschäft außerordentlich ruhig. Pfandbriefe der Hyp. Banken waren unbedeutenden Schwankungen nach beiden Seiten unterworfen. Liquid.⸗Pfandbriefe lagen eher ge⸗ 18 19 20 21 drückt, Von Stadtanleihen zogen Duisburger um „ „ an, während Elberfeld und Essen im gleichen Ausmaß rn n Von Länder ⸗ 25 ländliche Zentralkassen. .. 20 332 265 106 316 235 .
ü
anleihen erlitten Hamburger Altbesitz einen gang um M 25. 28er j ach r eg . . um * . Von Provinzanleihen fi 16 gewerbliche Zentralkassen ·· 232 8 28 2234 41 Zentrallassenn. .. 190 289 267 825
der, 79ger Holsteiner Verhand mit 4 * zu r g Schutzgebiets⸗ 16 ländliche Genossenschaften .. 799 7346 2 18 543
anleihen, und zwar sowohl effeltive Stücke als auch Zertifikate, zogen um 5 Pfg. an. Industrie⸗Obligationen kamen meist auf Vortags—
36 Arbeitnehmer⸗Genossenschaften 106 567 114 334 2 882 59034 161 gewerbliche Genossenschaften . 19831 61 681 2815 362 443
basis zur Notiz. 212 Genossenschaften ... 127 19 183 361s 5717 386 535
2584 3 b81
47612 47 668
139
1) Einschließlich der aus den Einnahmen den Ländern usw. überwiesenen Anteile usw. 2 Hierin ist die von Landesbehörden erhobene Grunderwerbsteuer nicht enthalten. s) Dieser Betrag ist für das Rechnungsjahr 1935 und Vorjahre aufgekommen.
Berlin, den 14. Juni 1936.
Noch: Guthaben unzweifel hafter Bonität und Liquidität bei Kreditinftituten
Dauernde Beteili⸗ gungen einschl. der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere
Schuldner b) sonstige Schuldner
Grund⸗ stücke, Gebäude, Ge⸗ schãfts⸗ und Betriebs⸗ inventar
Rũck⸗ stãndige Einzah⸗ lungen
auf Ge⸗ schäfts⸗
anteile
Reichsfinanzministerium. 9 9 9
fest be⸗ fristete Darlehen
von der Gesamt⸗ summe (Ep. 265) sind gedeckt
von der Gesamt⸗
summe ang. in fristige Stn Ci en inegesamt Kredit, laufende (Sp. 17
. 3 institute R
. ; u = fällig dern u. 19 nnn ech (Nostro⸗ entral⸗ nung
ana ßem aer
Hypo⸗ theken⸗ forde⸗
rungen
Summe der Aktiva
Durch⸗ laufende Kredite
Sonstige Aktiva
davon Beteili⸗ gungen bei anderen Kredit⸗ instituten
insgesamt
(Sp. 21 u. 24)
ju⸗ sammen
Sp. 22 Etz)
In den ersten zwei Monaten des Rechnungsjahres 1936 sind gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres mehr auf⸗
gekommen: . an Besitz⸗ und Verkehrsteuern . 1 „8 Mill. kt und Verbrauchsteuern,.. A444Mill. RM
an Zöllen zusammen 180,2 Mill. RM.
488,ů) 413,5 2 . Bei dem Mehr an Besitz⸗ und Verkehrsteuern ist jedoch zu 748,8 663,B; bexücksichtigen, daß in den ersten . Monaten des Rechnungs⸗ 31 p j jahrs 1956 6,6. Millionen Reichsmark Körperschaftsteuer der 1. pril bis 31 Mai geen! Versorgungsbetriebe, bon denen im gleichen Zeit— e. 1066 raum des Rechnungsjahrs 1935 Körperschaftsteuer noch nicht in 943,3 S075 nennenswertem Umfange , wurde, aufgekommen sind, 686.1 56G? um die das Mehr sich vermindert.
Zölle und Verbrauchsteuern ...... mmen i ersten zwei Monaten Summen R 1 1 * ö . . ves
Tuusende Zahlungen uno Sour wen ngen wüten 1m Amur I- i ö f g. . illi f 1bß6 nach den Hleichen Kgrschristen wee in Bal äh fang. Bar , beträgt somit (ish? — S5 — 11755 Millonen
den vierteljährlichen Zahlungen handelte es sich um die Voraus⸗ zahlungen auf die Vermögensteuer.
Besitz⸗ und Verkehrsteuern.
Das Aufkommen an Lohnsteuer war im Mai 1936 um 14,2 Millionen Reichsmark höher als im Mai 1935. Das Aufkommen an Steuerabzug vom Kapitalertrag im Mai 1556 blieb hinter demjenigen im gleichen Monat des Vorjahres um 444 Millionen Reichsmark zurück. An veranlagter Einkommenstener sind im Mai 1936 18,5 Millionen Reichsmark mehr als im Mai 1935 aufgekommen.
Insgesamt ergab sich also im Mai 1936 bei der Einkommen⸗ steuer ein Mehr von (142 — 4,4 4 18,,5 —) 28,3 Millionen Reichsmark. gegenüber dem Aufkommen im Mai 1935.
Die Körperschaftfteuer hat im Mai i935 ein Mehr von 11,ů3 Millionen Reichsmark gegenüber Mai 1935 gebracht. Bei diesem Vergleich ist jedoch zu berücksichtigen, daß in dem Aufkommen für Mai 1936 3,0 Millionen Reichsmark Körperschaftsteuer der öffent⸗ lichen Versorgungsbetriebe enthalten sind. Im Mai 1955 waren dagegen von den öffentlichen Versorgungsbetrieben noch keine nennenswerten Beträge gezahlt worden.
An Vermögensteuer sind im Mai 1936 13,1 Millionen Reichs⸗ mark mehr aufgekommen als im Mai 1935.
Das Aufkommen an Umsatzsteuer betrug im Mai 1936 166,6 Millionen Reichsmark, im Mal 1935 betrug es nur 145,2 Mil⸗ lionen Reichsmark, mithin im Mai 1936 21,4 Millionen Reichs⸗ mark mehr.
An Wechselsteuer sind im Mai 1936 5,0 Millionen Reichsmark weniger aufgekommen als im Mai 1935. Diese Verminderung ist auf Abnahme der zu versteuernden Arbeitsbeschaffungswechsel zu⸗ rückzuführen.
Bei der Güterbeförderungsteuer ist im Mai 1936 ein Mehr⸗ aufkommen von 0,9 Millionen Reichsmark gegenüber dem Mai 1935 zu verzeichnen.
Das Aufkommen an Reichsfluchtsteuer betrug im Mai 1936 4,5 Millionen Reichsmark mehr als im Mai 1935
Bei den nicht aufgeführten Besitz⸗ und Verkehrsteuern war Aufkommen im Mai 1935 etwa ebenso hoch wie im Mai 1935.
Bejeichnung
Hierzu wird amtlich mitgeteilt:
Die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben betrugen in Millionen Reichsmark: . im Monat Mai insgesamt 1936 1935
Besitz⸗ und Verkehrsteuern . ...... Zölle und Verbrauchsteuern .....
Summen... und in der Zeit vom
22 3
42 530 1892 44 422
3379
24 25 26 27
30 32 33 793 591
11 602 1072 1 D. 3 25218 13312 14124 1015773
676 273646 4373 1343 3 046 280 00 1781 11974 71757 3 800 17 756 101631
174 995 16 8563 191 848
217 h525 18745 236270
21 22 66 349 71 383 16 983 379 426 S6 711 472731
Pafsiva
Gläubiger
463 001 1 004 5094 095
21 942 74 2655 382241 478 448
211 332 41277 252 609
16 607 69 h9h 360 172 445 374
10 966 2546 13 502
2769 oh ool o ges
Fr
Besitz⸗ und Verkehrsteuern.. .....
2. Am Geldmarkt verteuerte sich Blanko⸗Tagesgeld auf 2 big 50.
; Von Valuten errechnete sich das Pfund mit 12,50 etwas auch der Dollar lag mit 2,189 über der gestrigen Notiz.
m x 2 O Q O 0 O ,
Rohstoffersparnis durch gewissenhafte Rückgabe von Leergut.
Durch unsorgfältige Behandlung und ,, langes Zu⸗ rückhalten von Leergut entstehen wirtschaftliche Ra hteile, die im
fester,
Aus der Verwaltung.
Gemeinden müfsen die Oeffentlichteit über die Sinanzlage unterrichten.
Durch Erlaß an die nachgeordneten preußischen . hat der Reichs- und Preußische Innenminister zugleich im Ramen des preußischen Finanzministers Fragen der Finanzstatistik ge— klärt. Danach sind für das Rechnungsjahr 19535 von sämtlichen Gemeinden und Gemeindeverbänden Angaben über den Personal⸗
tand zu machen. Zu einer vom Reichsfinanzminister verfügten ⸗ J . kern g, der . a. fo . Interesse der gesamten deutschen Volkswirtschaft vermigden werden von Einnahmen und Ausgaben bezeichnet es der neue Erlaß als . . ist dem Lieferanten in oardnungsmäßigem Zu— bei notwendig, daß die hier in Betracht kommenden Gemeinden mit 5691 e un Jo ,,, . 6 Umstände e. gestatten, . genossenschaft⸗ mehr als 25069 Einwohnern und die entsprechenden Gemeinde— . , er. im ,. sesthe 6 Frist, wieder lichen Zentral- verbände die Oeffentlichkeit nach wie vor in geeigneter Weife 6. zugeemn, ie , i, en 1 ö 6 kreditinftituten von Zeit zu Zeit über ihre Finanz- und Kassenlage unterrichten. , ,, über die Berechnung und Rückgäl . . packungen müssen genau wie jede andere geschäftliche Vereinbarung eingehalten werden z. B. Zahlung einer Leih⸗ oder Ahnutzungs⸗ gebühr, . Rücksendung des Leergutes und dergleichen . Für die i . Rückgabe und den ordnungs mäßigen Zustand des Leerguts ist der Abnehmer seinen Lieferanken gegen⸗ über verantwortlich. Die Rücknahme beschädigten, nicht ordnungs⸗ mäßig gesäuberten und nicht pünktlich zu den vereinbarten Fristen zurückgelieferten Leergutes kann, wie die Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel mitteilt, vom Lieferanten verweigert werden. Die hierdurch entstehenden Kosten sind in diesem Fall vom Abnehmer zu tragen. Durch sorgfältige Behandlung des Leergutes werden dem Lieferanten und dem Abnehmer Unkosten erspart, die sich in der Preisbildung auswirken. Je sorgfaͤltiger das Leergut behandelt und je pünktlicher es zurückgeliefert wird, desto weniger Rohstoffe werden zur Herstellung von Verpackungs— material benötigt und können der Volkswirtschaft für andere Zwecke zur Verfügung gestellt werden. An alle beteiligten Kreise
Beträge in 1000 RM
Eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf
von der Summe b) 4 e)
a) aufgenommene Gelder und Kredite p) 9 r h men f Sp. 44) entfallen au
(Nostroverpflichtungen)
Summe b) e) (Sp. 42 u. 43)
1) 2)
feste Gelder und Gelder auf Kündigung
Bezeichnung 1 2)
bei sonstigen Stellen
Einlagen deutscher Kreditinstitute
insgesamt (Sp. 41 u. 44)
sonstige zusammen Gläubiger
(Sp. 39 u. 40)
jederzeit fällige Gelder
39 40 41 42 43 11 45 46 47
284 277 64 152 348 429
9 591 127165 195 462 217768
173 411 141193 314604
10479 96 352
Wehrmacht, Uniform und Militärburleste.
Die Reichsfachschaft Artistik in der Reichstheaterkammer er— klärt in einer Anordnung, daß noch immer Unklarheiten über die Zulässigkeit von Militärburlesken beständen. Die deutsche Wehr⸗ macht und die deutsche Uniform müßten über jede Art von Spott oder Verächtlichmachung erhaben sein. Es ist daher, wie die AUn—= ordnung feststellt, „grundsätzlich verboten, Vortragsstücke oder Burlesken aufzuführen, in denen Angehörige der Wehrmacht oder des alten Heeres eine komische Charakterisierung erfahren, und es ist ferner verboten, die Uniformen der jetzigen oder frü⸗ heren Heeresmacht zu humoristischen Darbietungen zu benutzen.
Ausnahmen können nur auf Antrag von der hel hs eh e : Artistik genehmigt werden,
b 9 36 218 781 768317
23 590 109 888
457 688 205 345 663 9633
20 070 109 067
108 724 34 024 142748
20 068 108 949 72741 3640 11381 331 468 333 660 345 041 138 198 11203 4519 15 722 460 485 462 797 478 519 245 029
Spareinlagen AuJ ßerdem
7939 4453 12392
399 480
91 848 13 436 105284
3 520 82l
348 964 171321 520 285
83 909 8983 92892
3121 341
265 ländliche Zentralkassen ... 16 gewerbliche Zentralkassen .. 41 Zentralkassen ...
16 ländliche Genossenschaften .. 36 Arbeitnehmer ⸗Genossenschaften 161 gewerbliche Genossenschaften .
212 Genossenschaften ...
mm
das wenn keine Bedenken vorliegen“. Sonstige
Im ganzen sind im Mai 1936 an Besitz⸗ und Verkehrsteuern — . 2 7 — 2 9 * 8 72 — 74,5 Millionen Reichsmark mehr aufgekommen als im Mai 1935.
Zölle und Verbrauchsteuern.
Bei den Zöllen und Verbrauchsteuern betrug das Aufkommen im Mai 1936 gegenüber Mai 1935: bei den Zöllen „der Zuckersteuer „Salzsteuer „ Biersteuer „den Einnahmen aus dem Spiritusmonopol .. „ Einnahmen aus dem Zündwarenmonopol . „ 0,5 der Leuchtmittelsteuer .. weniger 0,5 „ Mineralölsteuer ... , k 1,5 Schlachtsteuer.. 0,4
den nicht genannten Verbrauchsteuern war das Auf⸗— im Mai 19365 etwa ebenso hoch wie im Mai 1935. Zölle und Verbrauchsteuern ergaben im Mai 15956 zu— 11,0 Millionen Reichsmark mehr als im Mai 1935.
Gesamtbild. Im Mai 1936 sind gegenüber Mai 1935 aufgekommen: an Besitz⸗ und Verkehrsteuern mehr. . 74,5 Mill. RM an Zöllen und Verbrauchsteuern mehr. 1149 Mill. RM
insgesamt mehr S6,5 Mill. RM.
s, 3 Millionen Reichsmark
Bei kommen Die sammen
Staatsoper: Madame Butterfly. Schauspielhaus: Der tolle Tag
KRunfst und Wißffenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.
Freitag, den 26. Juni.
Musikalische Leitung:
Swarowsky. Beginn: 2 Uhr.
; (Figaros Hochzeit). Komödie von Beaumarchais. Beginn: .
Staatstheater — Kleines Haus: Das Kon zert. Lustspiel von Hermann Bahr. Beginn: 20 Uhr.
Werdet omiglied der N- S- Vollswohlfahrt
ergeht daher die dringende Aufforderung, ihrerseits an einer spar— . , , des Verpackungsmaterials im Interesse er gesamten deutschen Wirtschaft mitzuhelfen.
Sahres sitzung der Wirtfch afts gruppe Elektroindustr e.
Der Beirat der Wirtschaftsgruppe . trat An⸗ fang Juni zu seiner ordentlichen ahr lig ng zusammen. Die Verhandlungen wurden von Geheimrat zücher, dem Stellver⸗ treter des Leiters für das laufende Geschäftsjahr, in Abwesen⸗ 3 des damals erkrankten Leiters der Wirtschaftsgruppe, Dr.
aldemar Braun, geleitet. Nach Erstattung des Geschäfts— berichtes durch die Geschäftsführung der Wirtschaftsgruppe und nach der Erledigung der Regularien . Generaldirektor Erwin Junghans ein überaus . aufgenommenes Referat über Neue Wege der Marktordnung“. Der Beirat beauftragte einen Ausschuß damit, zu prüfen, ob und in welcher Gruppe der Elektroindustrie der von Herrn Junghans vertretene Gedanke der Schaffung von „Kalkulationskontrollen“ zur Durchführung gelangen kann. Im Anschluß an . Referat gab Ober⸗ ingenleur Urtel einen Bericht über das Thema „Heutiger Stand der Fernsehtechnik“.
Fortsetzung auf der vierten Seite.
a) mit gesetzlicher Kündi⸗ gungs⸗ frist
Bezeichnung
b)
mit besonders ver⸗ einbarter Kündi⸗ gungs⸗ frist
insgesamt
(Sp. 49 u. 60)
Sypotheken
Durch⸗ laufende Kredite
Geschãfts⸗ guthaben
Reserven
Rücklagen, Del kre dere⸗ reserven und Wert⸗ berichti⸗ gungs⸗ posten
Sonstige Vassiva
Eigene Ziehungen im Umlauf
Aval⸗·
Garantie ⸗ ver⸗ pflichtungen
und
49
50
51
54
56
57
58
59
8&6
Giro⸗ Bürgschafts⸗ verbindlich⸗ keiten aus weiter⸗ begebenen W ech seln
61
17 844 3426
25 ländliche Zentralkassen ... 16 gewerbliche Zentralkassen ..
29 675 1093
47 619 4429
77 968 14676
18 599 4425
22 151 1811
23 036 2891
793 59] 262182
43 986 470
1 83856 1220
37 891 20627
41 Zentralkassen ... 21270
30678
51 948
W644
23 024
23 962
25 930
1045773
44456
8.
58518
3 538 52776
16 ländliche Genossenschaften .. 36 Arbeltnehmer⸗Genossenschaften 161 gewerbliche Genossenschaften . 18 064
6 144 dh O49 112778
9 682 137 825 230842
2711 15 098 20988
2479 4486 27152
1934 3 305 26 250
2317 5 762 1163
48733 280 001 717577
4605
3383
405 6 585 13 342
1652
15 455
212 Genossenschaften.. . J 174378 Abgang: 1 sändliche Kreditgenosser Berlin, den 25. Juni 1936
203 971 sschaft.
378 349
dd 797
34117
31499
19742
1046311
7996
18 332
Büro des Aufsichts amts für das Kreditwesen
Speer
*
17 107