1936 / 145 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jun 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 145 vom 25. Juni 1936. S. 1

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Mr. 145 Berlin, Donnerstag, den 26. Juni 1936

Zürich, 25. Juni. (D. N. B) 111,40 Uhr. Paris 203

* J . . V. = . ꝰ⸗ 3. 3 20, 26 London 15,43 New York 307,25, Brüssel 5, 99, pi 24 9 Digdrid 4s, 6. Berlin 125,66. Wien (Goten) 87 35m gsannl

245,00. Kopenhagen, 24. Juni. (D. N. B. London 22.40 N ; 2 VB. V 22, 40, ew Vork 447,25, Berlin 179,65, Paris 29,560, Antwerpen 75 3h ,. . ö. nom., Amsterdam 302, 50 Stockholm 5, 65, Oslo 112,7 elsingfors 9, 95, Pr Wien == Warschau 84,60. ; w. ö (D. N. B.)

Stockholm, 24. Juni: Geschlossen. London 19,90, Berlin 161,25,

Oslo, 24. Juni. (D. N. B) Paris 26,35, New York 398,50, Amsterdam 269, 75, Zürich 130,25 Helsingfors 8, 90), Antwerpen 68,00, Stockholm 102,85, open . S9, 25, Rom 31, 75 nom., Prag 16, 70, Wien —, Warschau M os kau, 21. Juni. (D. N. B.) 1 Dollar 5 05 Pf 25, 38, 100 Reichsmart 203,46. .

London, 24. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prom

on, 24. Juni. (D. N. B. S vt

13 is, Silber fein prompt 21/3, Silber auf Lieferung . 1913/ 1g, Silber auf Lieferung fein 215jg, Gold 138/73.

Generalversammlungs kalender für die Woche vom 29. Juni bis 4. Juli 1936.

Montag, den 29. Juni.

Berlin: A. G. fir Verkehrswesen, Berlin, 11 Uhr. a . . ür Zellstoff⸗ und Papierfabrikation Aschaffenburg,

2 T. Berlin; A.-G. für Zellstoffe und Papierfabrikation Memel, Memel, 15½ Uhr. Berlin: Allgemeine Baugesellschaft Lenz C Co. (Kolonial-Gesell⸗ schaft), Berlin, 16 Uhr. Berlin: Bata A⸗G., Ottmuth, 15 Uhr. Berlin: Didier ⸗Werke A. G., 127 Ühr. Berlin: Eisenbahn⸗Verkehrsmittel A.-G., Berlin, 11 Uhr. Berlin: Niederbarnimer Eisenbahn⸗A.—⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Saarländische Schuh A.. Bata, Saarbrücken, itz Uhr. K Korkindustrie A.⸗G., Berlin⸗Wilmersdorf, hr. . Düsseldorf: Rheinmetall⸗Borsig A.-G., Düsseldorf, 12 Uhr. ,,, J A.⸗G., Frankfurt a. M.⸗Höchst, 1. Geisweid: Siegener A.⸗G. für Eisenkonstruktion, Brückenbau und Verzinkerei, Geisweid. 11 Uhr. Hamburg: Triton⸗Belco A.⸗G., Hamburg, 11 Uhr. ,, Rag Mühlenbau und Industrie A.⸗G., Braunschweig, 12 r. .

Die Beschäftigung der Industrie im Mai 1936.

geräten aus Holz und Aluminiumwaren und in der Uhren⸗ industrie stärker als im April erhöht. . ;

Auch die Rundfunkindustrie ist neuerdings wieder 3 be⸗ schäftigt. Andere Hausratindustrien wie z. B. die Herstellung von Beleuchtungskörpern, Stahlmöbeln und Oefen sowie die Hohl- und Flachglasindustrie vermochten sich nicht so stark wie

Die Beschäftigung der Industrie pflegt im Mai den saison⸗ mäßigen Höhepunkt des ersten Halbjahres zu erreichen; sie hat den Stand vom Mai vorigen Jahres weit überschritten. Nach der Industrieberichterstattung des Statistischen Reichsamts hat die Zahl der beschäftigten Arbeiter 26 67,4 25 der Ae e n g. kapazität im April auf 69,1 2 im Mai zugenommen. Noch stärker ; en sich ät ĩ 8 Zahl ö. geleisteten Arbeiterstunden gestiegen, nämlich von im April zu entfalten. In der ö 63,87 der Arbeiterftundenkapazität auf 65.9 33. Entsprechend in der Rorbwarenindustri⸗ hat der . gang i . hat sich die durchschnittliche tägliche Arbeitszeit von 7,57 Stunden Schließlich haben die Oelmühlen, die Fleischwarenindr ö im Vorniongt auf 772 Studen erhöht. Die Auftriebskräfte Brauereien, die Zigaretten⸗ und. 3 ö. a ö haben wiederum in den Produktionsgüterindustrien mit ausge⸗ jahreszeitlichen Gründen besonders stark die Obst un J,. prägter Saisonbewegung am stärksten gewirkt. derwertungsindustrie das Arbeitsvolumen weiter erhöhen önnen.

. ; ñ ; - . . Die Süßwaren, Kaffee⸗Ersatz und Zigarrenindustrie waren im

Im Gegensatz zu den vorangegangenen Jahren hat die Bau. Nai nach vorangegangenem Rückgang wieder stärker beschäftigt. industrie im Mai noch fast ebensoviel Arbeiter eingestellt wie im Die Tatigkeit in den err g, in der Fischindustrie und April, nämlich 7 276 der Höchstbeschäftigung. In den meisten mit in den Mälzereien ha' faisonmäßig weiter abgenommen. der Bauindustrie verflochtenen Industriezweigen hat sich dagegen ; der Auftrieb gegenüber dem Der sat . e en nn Ergebnisse der Industrieberichterstattung. Belebung dieser Industriezweige fällt regelmäßig in die ersten ! aa be . Monate ver Jahres. So ist in Tgänlen in der Pflasterstein⸗ und Zahl der beschäf⸗ ö , , Schotterindustrie, in der Zementindustrie, in den Ziegeleien, in tigten Arbeiter terstunden in J tägl. d ,. zei der Herstellung von Betonwaren, Dachpappe und feuerfesten Er⸗ in M der Arbei⸗ der Arbeiter- . 9 er zeugnissen und ö . . 3 1g . terplatzlapazität stundenkapazitat in nden industrie und in den Parkettfabriken nicht mehr so stark wie im - ; . ; ö April gestiegen. Im Gegenfatz hierzu hat das Arbeitsvolumen April Mai April Mai ö ö. in der Gipsindustrie, in der Herstellung . . 67,4 69,1 63,86 665,9 7, ö zeug und Isoliersteinen wie auch in der Holzbau und in der Sperrholzin dustrie mehr zugenommen . y r ö. die 71,4 ]73,ᷣ98 69,6 7, Sᷣõ Kraftwagen- und Kraftradindustrie ist wesentlich stärker als im April angeregt worden. 62,8 63,0 56,5 7, 55

Insgesamt ist der Frühjahrsaufschwung der saisonabhängigen 82 „os

81,5 80,8 67, 84, 3 71,5

Korinthen choice Amalias 5400 bis 57, 00 c, Mandeln, süße handgew,, 4 Kisten 200,00 bis 210,00 4, Mandeln, bittere, handgew, 4 Kisten 212,60 bis 227 06 6, Kunsthonig in z kes Packungen 70,90 bis 71,00 Bratenschmalz in Tierces 200,50 bis 46, Bratenschmalz in Kübeln 2600,00 bis s, Berliner Rohschmalz 200,00 bis Mf, Speck, inl., ger,, 170,06 bis 190,09 ο6, Markenbutter in Tonnen 2h 60 bis 252, 00 M Markenbutter gepackt 292,90 bis 29600 , feine Moltereibutter in Tonnen 284,900 bis 286,900 MS, feine Molkereibutter gepackt 286,90 bis 288.00 S6, Molkereibutter in Tonnen 272.00 bis 274,00 υι, Molkereibutter gepackt 276,00 bis 278,00 S, Land⸗ butter in Tonnen 268,00 bis 260,00 S, Landbutter gepackt 264,00 bis 266,90 6, Allgäuer Stangen 26 0 9200 bis 160,56 Tilsiter Käse, vollfett —— bis Ms, echter Gouda“ 40 9st 172,90 bis 184,00 MS, echter Edamer 40 06 172,90 bis 184,900 s echter Emmentaler (volsfett) 196 50 bis. 2b, bh „6, Ailgäner Romatour 20 C 0 119,00 bis 124,900 S6. Preise in Reichs mark.)

1 Sortsetzung des Dandetstens.

Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Juni 1936.

(In Klammern Zu und Abnahme gegen die Vorwoche)

Aktiva. RM

Goldbestand. (Barrengold) sowie in- und aus— ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Neichsmark berechnet

und zwar. Goldkassenbestand . ... Golddepot (unhelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banken 2X4 637 oh Bestand an deckungsfähigen Devisen .....

NReichsschatzwechseln ..... sonstigen Wechseln und Schecks

deutschen Scheidemünzen ....

71 034 O0 dl O66

64 RM 46 497 000

Industriezweige

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Danzig, 24. Juni. (D. N. B.) Auszahlung London 26,57 G. 366? B, Auszahlung Berlin serkehrsfrei 213 65 G., 2f3 5 &, . Warschau K G., 10020 B., 100 Zloty⸗ noten —— G.,. uszahlungen: Amsterdam 359, 900 G., zöh 4 B, Filrich 1336 G.. 163.3 K., Rich Mor gähäs G. ls B. Paris 24,93 G.; z5,07 B., Brüssel so, é G., Sh, 9s B, Stockholm 137,03 G., 137,57 B., Kopenhagen 118567 G., 119, 13 8

Sslo ne. G., 134.06 B. ien, 24. Juni. (D. N. B. Ermittelte Durchschnittskur im Privatelegring. Briefl. Auszahl.! Amsterdam r g nf 2lö5,51, Brüssel So, 54, Budapest Bukarest Kopen⸗ hagen 119.95, London 26,94, Madrid 68,48, Mailand 41,82, New Vork 535, 58, Oslo 135,065, Paris 365,45, Prag 21,74, Sofia —, Stockholm 138 80, Warschau 160,31. Zurich 17a, 82. . Briefl dh nn oder ö New r k

rag, 24. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 18,36, Berlin 972, 00, iich 788,00, Oslo 610,50, . 543,50, London 121,60, Madrid 331,00. Mailand 150,50, New Hork 24,20, Paris 159,623, Stockholm 626,00, Wien 569, 96, Polnische Noten 455, 00 Bei gi . Din ö Kg ban 56.06. f

u dape st, 24. Juni. N. B.) Alles in Pengö. i ö ö ö . . Belgrad 7 ö

on don, 25. Juni. (D. N. B. New York 502s / , Paris al, fe bann, Heis nen , r gm. 12,49, Schweiz 15,423, Spanien 36, 783, Lissabon 1101/8, Kopen⸗ hagen 22440, Wien 26, 50, Istanbul 626, 6b, Warschau 26,68, J 5 . 2 H Janeiro 412, 00.

aris, 24. Juni. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. Deutsch— land London 6,08, New Vork 15, 14, . . Spanien 207,25, Italien chweiz 4936/ ,. Kopenhagen Holland 1025,00, Oslo 381. 50, Stockholm 392,00, Prag —, Rumänien —— Wien —— Belgrad —— , Warschau ——

Paris, 24. Juni. (D. P. B) Anfangsnotierungen, Frei⸗

verkehr. Deutschland ——, Bukarest Prag Wien == Amerika 15, 144. England 6,06, Belgien 2561/3, Holland 1025,50, Italien —— Schweiz 493, 0, Spanien —— Warschau Kopenhagen —— Oslo —— Stockholm Belgrad

(D. N. B.) Amtlich. Berlin

Mannheim: Pfälzische Mühlenwerke, Mannheim, 12 Uhr.. ö Mannheim A.⸗G., Mannheim⸗Rheinau, 1 r. . 4 Meiningen: Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf, Kloster Veils—⸗ dorf, 11 Uhr.

Dienstag, den 30. Juni.

A.⸗G. für Lithoponefabrikation, Triebes, 10 Uhr. . J Berlin: Bergbaugesellschaft Teutonia A.-⸗G., Berlin, 13 Uhr. Berlin; Berlin-Karlsruher Industrie- Werke A.-G. vormals Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken, Berlin, 11 Uhr. ,, Eisenbahn⸗A.⸗G., Braunschweig, ;. ' 1215 Uhr. Berlin: Büsscher C Hoffmann A.-G., Eberswalde, 12 Uhr Berlin: Gewerkschaften Salzbergwerk Neu⸗Staßfurt 1 und Neu⸗ ; . Staßfurt II, Berlin, 1 Uhr. Berlin: k A.⸗G., Lübeck, go. H.V., 16 Uhr. ö . Berlin: Kali⸗Chemie A.⸗G., Berlin, 11 Uhr. ; ö Berlin: Orenstein C Koppel A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. . sonstigen Aktiven Berlin: Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn⸗Gesellschaft, Braun⸗ ; ö Passiva. Grundkapital ...

schweig, 121 Uhr. I Berlin; Preßluftwerkzeug⸗ und Maschinenbau A.-G. „Premag'“, 2. Neservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds . 2

Berlin⸗Oberschöneweide, 14½ Uhr. Berlin: Soteria Chemische Fabrik A.-G., Berlin, 11 Uhr. b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung

5316 oo

( 5h65 606) 6 740 666

C Ii Cho G66h 1 00 417 006 Ib 66 ooch 24 187 036

( 45 355 600)

Gesamte Industrie Produktionsgüter⸗ industrie.. .. Verbrauchsgüter⸗ industrie ... Eisen⸗· u. Metall⸗ gewinnung... Maschinenbau .. Bauindustrie ... Fahrzeugbau... Textilindustrie .. N. E.⸗Metallwaren⸗ industrie. ... Holzverarbeitende Industrie ... Nahrungsmittel⸗ industrie . Genußmittel⸗ industrie ..

72.3 7,81 57,9

84,3 82,

ö 7,48 b) .

J, os 8, 6

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 24. Juni. (D. N. B.) 50, ĩ ãußere Gold 13,75, 48 0,½ Irregation 8,40, 5 oo , 6. 3 575. 5 Tehuanteper abg. / , Aschaffenburger Buntpapier 69. 0b. Buderus 1023,50 Cenient Heidelberg 141 060, Ytsch. Gold u. Silber 268.09, Dtsch. Linoleum 186. 25 Eßlinger Masch. 87 50, Felten u, Guill. 130,00, Ph. Holzmann 120,90, Gebr. Junghans I, 0b, Lahmeher 139, 99. Mainkraftwerke bs, 50, Rütgers iberfe W Voigt u. Häffner Westeregeln Zellstoff Wald

of —. Ham burg, 24. Juni. (D. N B.) Schlußkurse. Dresdn l 24. Juni. N. B.) S 5 er Bank 93, 25, Verein sbant 115,50, Lübeck⸗Büchen 2 re rein Amerika Paketf. 15, 00 B., Haniburg-Südamer. 31, Ch, Rordd. Lloyd . . ö. . Nobel ——, Guano 50, rger Gummi 170,00 B., Holsten⸗Bra i t Neu Guinea 175,00. Otavi 216 /. 9. ö In Schillingen.]

86,8 82.8 74, 86.2 7I 6

I6,6 d2,/

Produktionsgüterindustrien in diesem Jahre ebenso stark wie im i. Vorjahre gewesen. Auch in den Produktionsgüterindustrien ohne Berlin: ausgeprägte Saisonbewegung und besonders in den Investitions⸗ güterindustrien hat sich die Beschäftigung weiter gehoben. In der Großeisenindustrie, im Dampfkesselbau, im Waggonbau, im Schiffbau, in der Herstellung von elektrischen Maschinen und Starkstromapparaten und in der Kabelindustrie ist die Zunahme stärker als im Vormonat gewesen. Im Maschinenbau und in den Gießereien hat die Beschäftigung dagegen nicht so stark wie im Vormonat zugenommen; in den N. E.⸗Metallhütten und ⸗walz⸗ werken ist die Zahl der geleisteten Stunden leicht zurückgegangen. In den übrigen Produktionsgüterindustrien, wie in der Werkzeug⸗ industrie, der Drahtindustrie, in der Herstellung von feinen Schneidwaren und in einigen Zweigen der Elektroindustrie sowie der Herstellung von Meßinstrumenten und Installationsmaterial, ist das Arbeitsvolumen kräftiger als im April gestiegen. In einigen Zweigen der Eisen- und Stahlwarenindustrie, wie der Hersiellung von Schrauben und Muttern, von landwirtschaftlichen Geräten, von Nägeln und von Bandeisen, ist die Beschäftigung im Mai jedoch zurückgegangen.

Von den Industrien, die Güter für die Produkitonswirtschaft und die Verbrauchswirtschaft herstellen, haben der Bergbau, die papiererzeugende Industrie sowie die Kartonnagenindustrie und die Buchbindereien die Beschäftigung weiter ausbauen können.

In den Buch- und Zeitungsdruckereien ist das Arbeitsvolumen jedoch zurückgegangen, ebenso mit geringen Ausnahmen in der ledererzeugenden und verarbeitenden Industrie.

Die optische Industrie hat den im April erlittenen Rück⸗ schlag mehr als ausgeglichen.

In den Verxhrguchsgüterindustrien hat die Beschäftigung im Mai den im Herbst 1934 erreichten Höchststand überschritten. Vor allem haben sich die meisten Zweige der Textilindustrie weiter belebt, die Samtindustrie, die Seidenwebereien, die Woll⸗ wäschereien und die Trikotagenindustrie stärker als im April. Nur in den Zwirnereien, den Leinenspinnereien und den Baum⸗ wollspinnwebereien ist die Zahl der Arbeiterstunden etwas ge⸗ sunken. Auch in der Bekleidungsindustrie sind mehr Arbeiter⸗ stunden geleistet worden als im April. Hier hat sich der Auf⸗ trieb in der Herstellung von Herrenbekleidung, Korsetts, Rauch⸗ waren, Wäsche und Schürzen ebenso wie in der Schuhindustrie verstärkt. Ferner hat sich die Beschäftigung in der Serien⸗ möbelindustrie, in der Herstellung von Haus- und Küchen⸗

7, 9G Noten anderer Banken ......

7,22 7, 28 7, 8 7,63 7, 59

7,30 „17

72] Iq 7,71 7,5

83,

79,6 63,8

62,9 . 38 698 000

3717 000)

219 h68 900 ( 166000 310 726 006 ( 4000

92 gos O00 ( 78 135 00)

150 000 000 (unverändert)

75 273 000 (unverändert)

40 280 000 (unverändert)

358 008 000 (unverändert)

3 945 920 000 ( 128 587 000) 738 9566 000 ( 61 308 000)

Lombardforderungen .. .....

(darunter Darlehen auf Neichsschatz⸗ wechsel RM 4000)

deckungsfähigen Wertpapieren ...

67, 5 (

do, 9,6 73, /

Ich 66,0

öl, 48,0 sonstigen Wertpapieren. .....

66, 77,

8, 72, /

63,2 77,4

I , 9 8.

Wien, 24. Juni. (D. N. B.) Amtlich. 5. Yo Konversionsanleihe 193459 1093,75. 3 0/0 Staatseisenb. Ges⸗ Vrior. IX. 64,15. Donau⸗Save⸗Adria Obl. 61,40, Türkenlose = . DOesterr. Kreditanstalt⸗ Wiener Bankverein —— Ungar. Creditbank Staatseisenbahngef. 28, 40. Dynamit Nobel 4 Scheidemandel A⸗G. W A. E. G. Union Brown-⸗Boveri⸗ Werke —— Siemens ⸗Schuckert 102,50, Brüxer Kohlen 144,00, Alpine Montan b, 0 Felten u. Guilleaume 114,50, Krupp A.⸗G., Berndorf Prager Eisen ——, Rima⸗Murany 54. 59, Skoda⸗ werke ——, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. Leykam Josefs⸗

thal 57 k

Am sterdam, 24. Juni. (D. N. B.) 70,9 Deutsche Reichs. anleihe 1949 (Dawes) 17,75, 53 o/ Deutsche heir r ah. 2 (houng —— 66 ,ίη᷑ Bayerische Staats ⸗Obligat. 1945 Lag Bremen 1935 600 Preuß. Obl. 1953 70,50 Dresden Obl. 1945 Jojo Deutsche Rentenbank Sbl. 1956 7 00 Dentscha Syp = Bank Bin. Pfd. 10383 7 Man . Sparkassen, und Giroverband 1947 J7Yo Pr. Zentr.- Bod. Krd. Pfdbr. 1960 —, 70 Sächs. Bodenkr⸗Pfdbr. 1955 Amster⸗ damsche Bank 11753. Deutsche Reichsbank —— 5 6 Arbed Gulden ⸗Obl. (500 Stück —— 7 0,9 A.-G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 19438 —— 70½ R. Bosch Doll⸗Obl. 1951 8o/o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 75/0 Dtsch. Kalisynd. Sbl. S. A 1950 48,25, 7 0,9 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1955 6 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —— 600 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 19,75, 6 oo J. G. Farben Obl. 7 9 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 70½ Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 70oso Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 L450. 79. Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 1700, 7 0 Siemens⸗Halske Obl. 1935 6 Siemens-Halske Zert. ge— winnber. Obl. 2930 70½ Verein. Stahlwerke Obl. 1951 26.35, St oo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 1733/4. J. G. Farben Zert. v. Aktien —, 7060 Rhein⸗Westf. Elektr. Sbl. 1950 21,75, g Eschweiler Bergw. Obl. 1952 21, 00, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. —— . 6 0, Siemens u. Halske Obl. 2930 Deutsche Banken Zert. Ford Akt. (Kölner Emission)

Baumesse und Bauausstellung auf der Deutschen Ostmesse.

Die Erfolge der ostpreußischen Bauschlacht und die damit verbundene gewaltige Ausweitung des ostpreußischen Bau⸗ schaffens in den ö seit der nationalsozialistischen Macht⸗ übernahme sind allgemein bekannt. Im letzten Jahr wurden neben einer Großzahl von Bauten verschiedenster Art im Rahmen der Wohnungsbauschlacht des Oberpräsidenten und Gauleiters Erich Koch in Ostpreußen fast 13 000 Neubauwohnungen ferxtig⸗ gestellt. Die Bauvorhaben 1936 dürften hinter denen des Vor⸗ sahres nicht zurückstehen. Die Baumesse und Bauausstellung im Rahmen der 24. Deutschen Ostmesse in Königsberg vom

1131 Uhr. 25. bis 2tz. August gewinnt durch diese gewaltige Entwicklung Hamburg: Bugsier⸗, Reederei⸗ und Bergungs⸗A.⸗G., Hamburg, der Bautätigkeit in Ostpreußen besonders an Bedeutung. Die 15 Uhr

hr. ö Baumesse wird in engster . aller an der ost⸗ Hamburg: Dynamit⸗A.⸗G. vormals Alfred Nobel & Co., Troisdorf, preußischen Bauschlacht interessierten Stellen in 3 Rahmen 11 Uhr. aufgebaut, Sie wird einen vollständigen Ueberblick über die Kohlscheid: Anthrazitgrube Carl Friedrich AG. für Bergbau und gesamte Bauindustrie bieten, die am Absatzgebiet Ostpreußens verwandte Industrien, ö 10 Uhr. : und an den Staaten des Ostraumes interessiert . Im Zu⸗ Kgzln: BVasalt⸗ . G. Linz, 11 Uhr. sammenhang mit der Baumesse wird eine Bauaus teh n statt⸗ Köln: Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft, Köln, 119, Uhr. finden, die einen Ueberblick über das ostpreußische Bauschaffen Ludwigsburg: Großkraftwerk Württemberg A.-G., Heilbronn / Lpuid= in den letzten Jahren geben wird. Neben einer großen ge⸗ wigsburg, 13 Ühr. schlossenen Ausstellun gif in der Technischen Halle Ludwigsburg: Kraftwerk Altwürttemberg A.⸗G., Beihingen / Lud⸗ (Schlageterhaus) wird die Baumesse und , , nn, einen wigsburg. 1175 Uhr, Geländekompley von rund 10900 Quadratmeter in Ansptuch Lübeck: Lübeck-Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft, Lübeck, 12 Uhr. nehmen, so daß sie die größte ihrer Art im deutschen Osten zu Mannheim: Badische A.-G. für Rheinschiffahrt und Seetransport, werden verspricht. Mannheim, M Uhr. . ö Deutsche Bergin A.⸗G. für Holzhydrolyse, Heidelberg, 10 23.

ö Mannheimer Lagerhaus Ges ellschaft, Mannheim, 10 Uhr. Mannheim: Rheinschiffahrt A.⸗G.', vorm Fendel, Mannheim,

* Uhr. Nürnberg: i en igt. Pinsel⸗Fabriken, Nürnberg, 119 Uhr. Schwarza; Thüringische Zellwolle A.⸗G., Schwarza, 10 Uhr. Viersen: . A.⸗ für Spinnerei und Weberei, Viersen, 11 r. die der gestern in Vuppe r lal . Nirmen: J. P. Bemberg A.⸗G., Wuppertal⸗Barmen, olgt, deutet also auf 11 Uhr. = Wuppertal⸗Elberfeld: Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken A. G., Wuppertal⸗Elberfeld, 15 Uhr.

Mittwoch, den 1. Juli.

Berlin: Vereinigte Eisenbahnbau⸗ und Betriebs-⸗-Gesellschaft, Berlin⸗Lichterfelde, 16 Uhr.

Berlin: Zinkhütte Hamburg A.-G., Hamburg, 11 Uhr. Aachen: Aachener Kleinbahn-Gesellschaft, Aachen, 11 Uhr. Augsburg: Lech⸗Elektrizitätswerke A.-G. Augsburg, 1753 Uhr. Dresden: Elektra A.-G., Dresden, 15 Uhr.

Düsseldorf: Rheinmühlen A.-G., Düsseldorf, 12 Uhr.

Erfurt: J. A. John A.⸗G., Erfurt, 11 Uhr. . Frankfurt a. M.: Hartmann K Braun A.⸗G., Frankfurt a. M.,

O) sonstige Rücklagen. a Betrag der umlaufenden Noten .. ..... Sonstige täglich fällige Verbindlichfeiten ...

An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten..

235 ) 186 247 000 (4 I IJh 66)

im Inlande zahlbaren

Sonstige Passiva

Verbindlichkeit weer w ,,, hene,

Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 23. Juni 1936 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und' Wert papieren um 182,3 Mill. auf 578,1 Mill. RM verringert. Im einzelnen aben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 157, Mill. auf 4002.4 Mill. RM, an Lombardforderungen um 3,7 Mill. auf 38, Mill. RM und an Reichsschatzwechseln um 11, Mill, auf 67 Mill. RM abgenommen, die Bestände an delungsfähigen Wertpapieren dagegen um 02 Mill. auf 219,6 Millionen RM t enommen. Die Bestände an sonstigen Wert— papieren stellen sich bei einer Zunahme um 4000 RM auf 310,7 Millionen RM. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 135,5 Mill. KM aus dem Verkehr zurückgeflossen, und zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 128,5 Mill. auf 3945,9 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 6,9 Millionen auf 378,9 Mill. RM verringert. Der Umlauf an Scheidemünzen nahm um 50,4 Mill. auf 1442,5 Mill. RM ab. Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 30,9 Mill. RM diejenigen an Scheidemünzen unter Berück⸗ sichtigung von 6,9 Mill. RM'neu ausgeprägter und 11,9 Mill. RM wieder eingezogener auf 247.2 Mill. RM erhöht. Die fremden Helder zeigen mit 739,9 Mill. RM eine Zunahme um 61,3 Mill. Reichsmar „„Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen betragen bei einer Zunahme um 93 Mill. rund 6,3 Mill. 6 Im einzelnen stellen sich die Goldbestände bei einer Zunahme um 834 900 RM auf 71,0. Mill. RM, die Bestände an deckungsfähigen 2 ag nnn bei einer Abnahme um 55 000 RM auf 5,3 Mill. Reichsmark.

Am sterdam, 24. Juni. 9M45, London 7.42, New York 147, 15, Paris 9, 15z, Brüssel 24973, Schweiz 48,123, Italien —— Madrid 30, 25. Oslo 37 35 Kopenhagen 33,123, Stockholm 88273, Prag 614,90.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

25. Juni Geld Brie

12.785 12,816 o, 685 O, 689 4200 42,08

o, 139 O, 14

304 3 6o5z

24175 2485 74 55, 56 6 8605 46350 12185 127515

6793 68, b 199 S551 16,39 1613

24. Juni Geld Brief

12,ůz75 12, 805 O, 684 O0, 688 42,00 42,08

o, 139 0.141

5047 3053

2479 2485 bo. 553 555351 16 865 4630 13,175 17505

67, 93 68, o? 54155

1616 2353

Wirtschaft des Auslandes.

n,, holländische Diskontermä .

Aegypten (Alexandrien ind Rar, in (Buenos 1p

ires ap.⸗Pes. Belgien (Brüssel u. 9 Antwerpen) . . . . 100 Belga Brasilien (Rio de Janeiro)). .... 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Canada (Montreal). I kanad. Doll Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . . 100 Gulden England (London). : Lengl. Pfund Estland

(Neval / Talinn) . . 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris). . 100 Fres.

Ausweis der Schweizerischen Nationalbank. l ägypt. Pfd.

Zürich, 25. Juni. Der Ausweis der Schweizerischen Natio⸗ nalbank vom 23. Juni 1936 verzeichnet gegenüber der Vorwoche keine namhaften Veränderungen. Dem bei Beginn der Berichts⸗ periode erfolgten Abgang von Gold in Höhe von 1,8 Mill. steht eine Vermehrung der Golddevisen um 2,9 Mill. auf 4 Mill. Franken gegenüber. Der Gesamtbestand an Goldwerten hat somit seit dem letzten Stichtag um 1,1 Mill. auf 1408,1 Mill. Franken zugenommen. Das Inlandsportefeuille weist eine Erhöhung des Wechselbestandes um 1 Mill. auf 15,5 Mill. auf, wogegen die Schatzanweisungen mit unverändert 63,5 Mill. verzeichnet werden. Auch die Wechsel der Darlehenskasse halten sich mit 56,8 Mill. auf der Höhe der Vorwoche. Die Lombardvorschüsse haben um 1,8

Erankreich vorgenommenen auf dem Fuße eine beginnende Beruhigung der Lage hin.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

25. Juni

Geld Brief

2033 2046

16, iz 16.27 41585 4765

2,437 2437 0, 57 41,88 0,115

Eröffnung einer italienischen Schiffahrts⸗ ausstellung.

Genua, 25. Juni. Der Unterstaatssekretär für die Handels-= marine Venturi eröffnete am Donnerstag in feierlicher Form die nationale 1 für die Schiffahrt. Die Ausstellung bietet einen erschöpfenden Ueberblick über Italiens Tätigkeit zur See. Bewunderung fand insbesondere die , , Beteiligung der italienischen Schiffahrtsgesellschaften, darunter der Cosulich⸗Ge⸗ sellschaft und des Lloyd Triestino.

Notiz für 1 Stad

1Dollar

1Dollar

1Pap.⸗Peso

100 Belga

.. 1 Milreis I00 Leva

I fanad. Doll.

Sovereigns ...... 20 Franes⸗Stüũcke .. Gold⸗Dollars Amerikanische:

1000-5 Dollar..

2 und 1 Dollar.. Argentinische ..... 1 Brasilianische . Bulgarische .. Canadische ...

Donnerstag, den 2. Juli.

Berlin: , n,, A.⸗G., Berlin, ao. H.⸗V. 15 Uhr, o. H.⸗V.

16 7

Berlin: Deutsche Gaststätten⸗A.⸗G., Berlin, 16M Uhr, .

Berlin: ig, ene te, Kreis⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, Berlin, 13 Uhr. ö

Leipzig: Wezel C Neumann A.⸗G., Leipzig, 12 Uhr.

3 erg: Frankisches Ueberlandwerk ? G., Nürnberg, 119 Uhr.

2,457 24157 6. 577 42601 61535

Berlin, 24. Juni. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Ein kaufspreife des . 214 2, 357 3*

Millionen auf 68,3 Mill. zugenommen. Der Notenrückfluß be⸗ ziffert sich auf 7 Mill. und hält sich damit eher über dem Durch⸗ schnitt der entsprechenden Woche in den drei Vorjahren. Der Umlauf selbst wird mit 1234,35 Mill. Franken ausgewiesen. Die täglich fälligen Verbindlichkeiten sind bemerkenswerterweise um 12,5 auf 354,9 Mill. Franken gestiegen. Am 23. Juni 1936 waren der Notenumlauf und die übrigen täglich fälligen Verbindlichkeiten mit 88,568 , durch Gold und Golddevisen gedeckt.

Vom Internationalen Kautschukkartell.

London, 24. Juni. Das Internationale Kautschukkartell wird sich am 30. Juni in London versammeln. Irgendeine Behandlung von Quotenfragen ist nicht beabsichtigt, die Tagung wird xein informatorischen Charakter tragen. Voraussichtlich werden Juli und August sitzungsfrei bleiben.

Diskontermäßigung in Holland.

Amsterdam, 24. Juni. Die Niederländische Bank hat den Diskontsatz um 7 auf 4 935 ermäßigt. Bekanntlich hatte die Niederländische Bank zur Abwehr einer wieder einsetzenden Kapi⸗ talflucht in den letzten Wochen den Diskontsatz zweimal um je 125 auf 45 7 erhöhen müssen, und zwar am 29. Mai von 2 auf 3 75 und am 3. Juni von 3 auf 47 *. Die heute vor⸗

7 Rumänische Monopolanleihe von 1929 Dollartranche.

Ende September 1935 wurde mitgeteilt, daß der Cupon der 1. August 1935 von dem in Deutschland ausgegebenen Teil der genannten Anleihe bei den alten Zahlstellen in Deutschland ein⸗ gelöst werde. Nunmehr wird mitgeteilt, daß diese Fälligkeit auch don den Stücken der Dollartranche, die in anderen Ländern zur Ausgabe gelangt sind, aus dem Besitz von Inländern unter den gleichen Bedingungen eingelöst werden kann. Für die Fälligkeit per 1. 2. 1936 wird weitere Nachricht vorbehalten.

Steigende japanische Kunstseidenerzeugung.

London, 24. Juni. i trug im April bei den Mitgliedern der Japanischen Kunstseiden⸗ Association 20,) Mill. lbs. gegen 20,11 Mill. lbs. im März 1936.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 24. Juni 1936: Gestellt 21 872 Wagen.

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

Die japanische Kunstseidenproduktion be=

Die , , , ,, der Vereinigung für deutsche

Speyer: Baumwollspinnerei Speyer, Speyer, ao. H.⸗V. 12 Uhr.

Freitag, den 3. Juli. Hamburg: Deutsche Levante⸗Linie Hamburg A.-G., Hamburg, Köln: Hehl afsch Kaufhof A.⸗G. vorm. Leonhard Tietz A.⸗G.), Köln, 12 Uhr. Sonnabend, den 4. Juli. Berlin: Deutsche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Gesellschaft A.-G., Berlin,

11M Uhr. Berlin: Gier e Weserhütte A.⸗G., Bad Oeynhausen, ao. H.⸗V. 1 r

11 ( Berlin: . 35 abriken A.⸗G., vorm. Fritz Schwartzkopf . jah. Neudamm, 12 Uhr.

& Co. F. Dessan: Kn mmh Gas⸗A.⸗G., Magdeburg, 12 Uhr.

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

i 2 .

Verantwortlich für S riftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: h . Dr. Schlange in ü . a wh

Druck d eußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.

J y Wilhelmstraße 342.

Acht Beilagen

am 25. Juni auf 53, 75 46 (am 24. Juni auf 2, 15 A) für 100 kg.

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen)

handels für 190 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 32,50 bis 33,59 MS, Langbohnen, weiße, hand—⸗ verlesen 39,900 bis 43,00 6, Linsen, kleine, käferfrei 42, 900 bis 418,900 , Linsen, mittel, käferfrei 4800 bis 53,00 M0, Linsen, große, käferfrei 53,00 bis 66,00 S6, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 1700 bis 49,90 M6, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 49, 00 bis 5300 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen IJ, zolwerbilligt 65,30 bis 67.090 M, do. IIl, zollv. 56,89 bis 58, 00 S, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon-Reis, unglasiert bis == (16, Italiener⸗Reis, glasiert bis 6, Deutscher Volksreis, glasiert —— bis sꝗ, Gerstengraupen, mittel 40,00 bis 41,00 6, Gerstengraupen, grob 38,00 bis 39, 90 6, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 34,00 bis 35,06 A6, Gerstengrütze 34,00 bis 35, 00 M6, Haferflocken 39 90 bis 40,06 gs, Hafergrütze, ge⸗ sottene 43,99 bis 4400 υν, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 265,50 M, Weizenmehl Type 796 31,860 bis zs3, 60 A, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,60 bis 38,60 Mc, Weizengrieß, Type 405 38.60 bis 42.00 M, Kartoffelmehl, superior bis 4, Zucker, Melis 68,85 bis 69, 8, 4ο. (Aufschläge nach Sorten tafel). Röstroggen, glasiert, in Säcken 32, bis 33,00 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 36,00 bis 238, 00 M6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,00 bis 47,00 ις, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,90 bis 350 00 S6, Rohkaffee, Zentral⸗ Mnerikaner aller Art 3490,00 bis 472, 00 M6, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 430,00 „S6, Riöstkaffer, Zentralamerikaner aller Art 434.00 bis 560, 060 M, Kakao, siart entölt bis AM 4, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,00 υς, Tee, chines. 810,00 bis S880, 00 ν, Tee, indisch 936,00 bis 1400 00 S,, Ringäpfelᷓ amerikan. extra choice 244,00 bis

Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Meykjavik) . Italien (Rom und ,,, . Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Nigaj . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas)

Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Eissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) J ... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten von

Ydo0 M6, Pflaumen 46s50 in Kisten 122,09 bis 124.00 (, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese J Kisten 48,90 bis 56,00 M,

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Latts

100 Litas 100 Kronen 100 chilling

100 Zloty 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken

100 Peseten 100 Kronen

U türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpe o

Amerika (New Jork)

25353

168, 13 1556 oö, S

19,ů53 0731

5,654 80.92

41, S3 62, 74 48, 95

46,80 11,34 2488

64,37 S0, 88

33,95 10,28 l, 978

l, 259

1Dollar

2, 185

168,47 1 15,54 56, 11 19,57

0, 733 5,666 Sl, 98

41,9 62 S6 49 65 a6, 90 11.36 2192 64,49 Sl, 04 34, 0! 106.30 1982 1,261

2, 189

68,21 15,50 56, 94

19,53 0, 731

5, 654 80,92 41,87 62,69 418, 95 46,80 11,335

2, 488 64, 32 80, 89 33,93 10,285

1978

1.259 2, 485

Dãnische ... Danziger Englische: große ... 14 u. darunter Estnische Finnische Französische . Holländische ..... Italtenische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische ... Lettländische .... 1 Norwegische ..... Desterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische .. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ..... Tschechoslowakische: S000, 1000 u. 500 Kr. 100 Kr. u. darunter .

UHngat ische

100 Kronen

100 Gulden

engl. Pfund ULengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M.

ibo grz.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Iloty

100 Lei 100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund 100 Peng

55,71 46,84 12,49 12,49

5,47 16,40

80,71 8071 33,59

10,42 84

12.48 12.43

5,47 16,41

168.47

1929

5533 1179 8263

46.84

64,36 81, 03 8193

25

953,

10.46 1,86