* a
Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 146 vom 26. Juni 1938. 2. 2
en,
Deutsche Seefischerei und Bodenseefischerei
. im Mat 1936 (Fangergebnisse usw. ).
Von deutschen Fischern und von Mannschaften deutscher Schiffe
gefangene und an Land gebrachte Fische, NRohben, Wal und andere Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.
Kelche und Staatsanzeiger Nr. 146 vom 26. Juni 19368. S. 3
Die Lipperheide sche Kostüm⸗Bibliothek in der Staatlichen Kunstbibliothel ist vom 1. bis 23. Juli 1935 nur in beschränktem Umfange geöffnet. Nur für dringende Wünsche stehen die Auf—= sichtsbeamten im Lesesaal zur Verfügung.
Berliner Börse am 26. Zuni. Attien nach unsicherer Eröffnung anziehend, Renten . still.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Bankenkundschaft weiter in der Zurückhaltung verharrt, die sie schon in den letzten Tagen gezeigt hät, und das Effektengeschäft fast ausschließlich in den 31 des berufsmäßigen Börsenhandels ruht, waren die Umsätze eute als etwas lebhafter zu bezeichnen. Dabei vermochte sich zu⸗ nächst noch keine f Tendenz herauszubilden, da einigen Ge⸗ 1
winnmitnahmen auch Neueindeckungen gegenüberstanden. Vorzugs⸗ verschärft. In einer über ganz Australien verbreiteten? weise konzentrierte sich das Interesse der Käufer auf den Markt der funktede erklärte Ministerpräfident Lyons am D eiteten Rund- Montanwerte, an dem die bei Rheinstahl in Aussicht gestellte Divi⸗ Naß die japanischen Einschränkungsmaßnahmen w dendenerhöhung um 225 bei dem Papier selbst eine eg. 2** *Pige Erzeugnisse eine durchdachte Fangen hm . . ö 9 gegt! c(a⸗
Steigerung auslöste, daneben aber auch Hoesch um 11, Klöckner um lische Handelspolitik feien. Die australi ᷣ l / ö ; r. eien. ralische Regierr je⸗ doch von ihrer Politit, die zum Schutze i mn fe fen ,
13, Mangfeld um ä. Jö und 9 ,,. . e ch . .
mitzog. Diese Sonderbewegung am Montanmarkt wirkte sich nac zur Förderung des englis stralischen 5. Festsetzung der ersten Kurse befruchtend auch auf die anderen Markt⸗ worden sei, nicht , , cher en enn infa hne, gebiete aus, so daß das anfängliche Angebot schnell aufgenommen wärtige Lage liege bei den japanischen Fabrik ng fh die gegen. werden konnte und danach fag allgemein Kurssteigerungen einsetzten. der Preisunterbletung auf eine Beher schn . deren Politik Auffälliger waren diese bei Kaliaktien, von denen Aschersleben und in Australien hinziele Das australische un . Textilmarktes Salzdetfurth je 156 gewannen sowig bei Dtisch. Linoleum, die ihre sorgfältig überprüfen und keine überstür te inf werde die Lage Steigerung um 2z 36 fortsetzten. Conti⸗Linoleum waren dagegen Japan ergreifen. zten Maßnahmen gegen
erstmalig um 1½ 26 schwächer. ö Von chemischen Werten kamen Farben zunächst mit 173M, — a
arbeit aller den Raum bestimmenden Kräfte in der Landschaft d. h. nur 6 3 höher Not ; 6 ö . r b * . 6 zur Notiz, zogen dann aber bis auf 17336 gengestellu . größten Wert lege. . = an. Am Markt der Elektrowerte wurden Lahmeyer gegen letzte Ruh*r 7 fn tin 27. , . und Briketts im Die nachfolgende Aussprache diente u. a. der weiteren Klärung Notiz am 24. d. M. 2 25, Gesfürel * und Akkumulatoren gegen 1936: Gestellt 22 136 Wagen. der Krbeitsweise der Landesplanungsgemeinschaften sowie der für den letzten Kaffakurs 175 25 höher bewertet. Das schon in 5 ihre Finanzierung geltenden Beitragsrichtlinien. Der Vorsitzende letzten Tagen für Versorgungswerte bekundete Interesse erstreckte des Ausschuͤsfes, 2D Vögler, erklärte abschließend nochmals die sich heute insbesondere auf Lieferungen und Elektro-Schlesien, die
Bereitschaft der Wirtschaft zur Mitarbeit in den Landesplanungs⸗ 1 bezw. 115 3 gewannen, Kabel und Draht sowie ntoattien blieben weiter vernachlässigt; von letzteren konnten allerdings
gemeinschaften. Es sei richtig, daß sich die Behörden und die
Wirtschaft vor der verbindlichen Festlegung von Flächennutzplänen Daimler eine anfängliche Einbuße von „ . wieder, aufholen,
an einen Tisch setzen sollten. Int Anschluß daran gab Dr. Küster, An den übrigen Märkten waren nur ngch Metallgesellschaft mit
Düsseldorf, , ien ben i n ,, . * ö. ö, . 413, . , ehr off ö
Auf ie its wei ichs ür d c ban im Wirtschaftsgebiet Westfalen. Auf Grund der vorliegenden 171 und Bremer Wolle mit 4 1 * kräftiger verändert. Von
Aufbau und die Arbeitsweise der ichsstelle für Raumordnung. zn mr e te gfesfgeftesst aber den, baß die reer nee, Fchifsah dwerfe etch e Snbürg ib Reis Ferse ehen Kefer kurs erneut 11 7, höher an. Spezialinteresse zeigte sich für
Ber in, 25. Juni. Preignotierungen fů . n, 26. . erungen für Nahrungs⸗ sie Putt. e n tan i reif. des r n , nn nn,, ö für 199 Kilo frei Haus Berlin in Criginalpacdungen.) ö ,. e, 32 560 bis 3, 50 M, Langbohnen, weiße, hand⸗ , . is 43,09 , Linsen, kleine, käferfrei 42,900 bis 6 j insen mittel, käferfrei 4800 bis 53, 090 6, Linsen, . 3 erfrei 53 00 bis 66,00 M6, Speiseerbsen, Konsum, gelbe ir. . a. Are, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 4900 bis 3 . , . glas. gelbe Erbsen n, zoliverbilligt 65, 30 bis ,, . 3 rt, zar: n⸗NReis, si — — bi ĩ ins f zer, ed, el, d d, ds, er en ren, e, li ann * . —— bis — — M, Gerstengraupen, mittel 40, 00 ewonnene Er i a. . , . Hebel engrauyen, grob 38, 00 6 39,A,90 M, Gersten⸗ ; V 100 ke 1 . . nie . 3 älberzähne 34,90 bis 35,96 „t, Gerstengrütze 34,00 . . 4 . Fler fle ten 39 90 bis 40,06 s, Hafergrütze, ge⸗ ö 264 bis 44,00 , Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 496 * eizenmehl Type 7906 31,60 bis 38,50 A, Weizen · zd H , . *. , , 200 6, Kar mehl, superior — — bis — — At, . 5 68, 85 bis 69, 85 0 Aufschläge nach 2 l. Sorte el erst ,. algen irg ch 32, 5s bis 33,00 M6, 2. Sorte . , . Säcken 36, is 28,00 υσ, Mglzkaffee, 3. S . , , dn, e, ,,, . amerikaner aller Art 310 00 bis 472. 95 9 * f Sarg k bis Extra Prime 396, 09 bis . . . aller 6 4 bis S6, 00 M6, Kakao stari ,, nr, i, nn , ala, leicht entölt 1725 i eg . Tee, chines. 310 60 bis Ss, 90 Sz, Tee, indisch de . 0 ge, Ringäpfel amerikan. extra choice 24400 bis ö As, Pflaumen 40/50 in Kisten 122, 9 bis 124.00 5, . enn , . H Kisten 45, 90 bis S6, 00 , . . Amalia H0 bis 57.00 46, Mandeln, süße, handgew, F Kisten 200, 00 bis 210, 69“, g, handaew, R Kiten zr, g bis css, h, ,, ,, . 212, ho,. 22, Kunsthonig in S kg- , . hoo bis 71, 900 Bratenschmalz rn, 60 5 . A, Bratenschmalz in Kübeln ho, 00 bis — — M zerliner Rohschmalz 200,90 bis — — „s, Speck, inl., ger 170. 06 bis 180, 00 6, Markenbutter in Tonnen hh, öo bis Les e,, n , gepackt 292.90 bis 256. 0 M, feine Moltereibutte . . . bis 286,00 „, feine Molkereibutter gepackt 669 , ,. A½, Molkereibutter in Tonnen 272, 00 bis ,,, 6, olkereibutter gepackt 276,909 bis 278,00 S, Land . er in Tonnen 258, 00 bis 260, 00 6, Landbutter gepackt 264, 00 . e , . nr 20 ,½ 92,00 bis 100,00 , Käse, vollfett —— bis — — , echter o/ 172,00 his 184,00 6, echter Edamer 40 Oo 1 .
Dele ationen eine um ku verzõ 33 e rze Zeit verzögerte erwähnten Zusatzabkommenz erörtert, . — 3
Im Pergamon⸗Musenm finden gli außer Montag von rungen Bericht erstatten werden.
14 — 1? und 12-13 Uhr, in der Ausstellung „Deutsche Bauern= kunst“ im Museum für Deutsche Volkskunde jeden Mittwoch und Donnerstag von 11—12 Uhr Rundgänge statt.
Sand els tei.
schaft bestehen müsse, gerecht zu werden versucht. Tr. Jarmer zeigte im einzelnen, wie der Landesplaner auf Grund des dei ihm anfallenden umfangreichen Beobachtungsmaterials die Industrie durch seinen Rat fördern könne und bat darum, dem Landesplaner mit Offenheit und Vertrauen zu begegnen. Aus einer vernünfti⸗ gen Gestaltung der im Benehmen mit allen Beteiligten aufge⸗ stellten Wirtschtftspläne der Gemeinden könnten der Industrie große Vorteise erwachsen. Die vorausschauende Planung solle mithelfen, wirtschaftlichen Schäden und Rückschlägen möglichst vorzubeugen. Der Redner schloß mit dem Hinweis auf die große politische und völkische Bedeutung der Landesplanung. Die Füh⸗ rung gebühre dem Staat, der aber auf eine verantwortliche Mit⸗
, — —
Verschärfung der Handelsftreitt 3 ger er m, .
London, 26. Juni. Nach ei ndon, 26. Nach einer Rentermeld r haben sich die Handelsstreitigkeiten zwischen ha n , , n.
Raumordnung und Reichsplanung.
Sitzung des Siedlungsausschuffes der Bezirks⸗ gruppe Westfalen der Reichsgruppe Industrie.
In einer Sitzung des Siedlungsausschusses der Bezirksgruppe Westfalen der Reichsgruppe Industrie im Stahlhof zu Düsseldorf wurden die Aufgaben der Raumordnung und Reichsplanung be⸗ handelt. In einleitenden Ausführungen betonte der Vorsitzende des Ausschusses, Generaldirektor Eugen Vögler, Essen, die Notwendigkeit einer engen vertrauensvollen Zusammenarbeit der behördlichen Planungsstellen mit der Industrie. Die Industrie habe die Bildung der ilch enn für Raumordnung unter Minister Rerr! begrüßt und halte den Weg einer vernünftigen Dezentrali— sierung und die Vermeidung bürokratischer Regelungen im Inter⸗ esse einer fruchtbaren Arbeit für richtig. Am Beispiel des Ruhr⸗ gebietes zeigte er, daß noch manche schiefe Auffassungen über die Standortbedingungen der Industrie und über die Bedeutung der rheinisch westfälischen Wirtschaft im Rahmen der deutschen Gesamt— wirtschaft vorhanden seien.
Landeshauptmann Dr. Jarmer GReichsstelle für Raum⸗ ordnung, Berlin) gab in seinem Vortrag über „Die Aufgaben der Raumordnung und 2 einen Ueberblick über den
Re
L Fiche. 1) 2) . s 338 Breitling (Sprott) ; 27 ee 366 K Kabeljau:
Die Elertrolhtkupfernotierung der Vereinigung für deutfc
9 J ] rein ; ;
,,, fernotiz . sich laut dnnn , tte gr . Juni auf ss, ß 6 (lam 36. Juni auf Sz sS s für is E.
— *
aus dem Barentasee, von der Bäreninsel und von der Nordwesttüste Norwegens Vittling (Weißling, Merlan) Seelachs (Köhler): ö J aus dem Baren tesee, von der Bäreninsel und von der Nordwestküste Norwegens ö (Heller Seelachs) ..
In Berlin festgestellte Notierun ische ö gen und telegraphische Auszahlung, aus ländische Gelbsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Es sei nicht die Aufgabe der Reichsstelle, die Sonderplanungen der ( ⸗ d rungs erschieder inifteri Dienstste ĩ zi ö ramme der Werke für den Arbeiterwohnstättenbau in diesem ö ,, el degeiberd ben Körhehr chene Geh lernn gufrggsen, Starz. die in er rsten halli Stäbe ea. . Rü getoannen, 6. Jur. nach übergeordneten großen Gesichtspunkten zusammenzufassen. Es sei notwendig, die knappen Kapitalmittel, die für den Woh⸗ Im Verlauf hielt das Interesse für Montanwerte weiter Geld Bries Geld' ) Bri Die Reichsstelle denke auch nicht daran, der Industrie bie Ent. nungsbau zur Verfügung stehen, möglichst weitgehend auf den an. Rheinstahl konnten ihren Tagesgewinn auf 4M . Aegypten Alexandrien rief scheidung in der Wahl ihrer Standorte abzunehmen, weil sie sonst dringendsten Bedarf, den Arbeiterwohnstättenbau, umzulenken. Buderus und Klöckner gewannen nochmals je 1, Ver. Stahlwerke und Kairo.. ... 1 äghpt. Pfd. 12.765 12,7951 127 in Gefahr komme, für etwaige Rückschläge verantwortlich gemacht Blücher, Essen, gab einen Ueberblick über die neuen Be— 3 und n . 2 3 Gesucht . . J Argentinien (Buenos ö ö 85 12515 zu werden. Eine ' andere Einsteilung wäte Planwirtschaft, die der stimmungen für die Förderung der Kleinsiedlung. Trotzdem noch . n ; ., un . Aires), 1 Pap. Pes. O,678: O6 6832 O 385. O 689 Nationalsozialismus grundsätzlich ablehne. z , . . n g. . ö 9. ,, a, ,,, ö k ö , ; 685 0, Das S it P 8 it li in de de den Aufschließungskosten und bei der dringend notwendigen Ver⸗ er; zig. esitz e n , n,, . , ö. i, offen ,, . seien, bedeuteten um ,. Pfg. auf 112,69, die Umsch-Anleihe um 225 Pfg. iel zri, de 100 Belga 41,99 42,07 4200 d42,.os aneiro) ...... 1 Milreis o, 133 90,149 0,139 O0, 141
schaften; die bei den Planungsbehörden, den Reichsstatthaltern und Oberpräsidenten gebildeten Planungsgemeinschaften sollten die Gemeinschaftsarbeit aller an der Planung interessierten Stellen, darunter vor allem auch der Wirtschaft, sicherstellen. Den beson⸗ deren Verhältnissen des Westens habe man durch die Bildung von drei Planungsräumen, Westfalen, Rheinprovinz und Gebiet des Ruhrsiedlungsverbandes, zwischen denen eine enge Arbeitsgemein⸗
C — p ä .
H. V. der J. G. Farbenindustrie AG., Frankfurt, Main.
Auch im laufenden Jahr Absfatzfteigerung.
Die o. S. V. der J. G. Farbenindustrie AG., Frankfurt / M.
wies die Anwesenheit von 166 Stammaktionären auf, die 151 Mill. RM Stammaktien vertraten; ferner waren die 106 Mill. RM Vorzugsaktien Lit. B, Die z Tit. A waren wieder nicht angemeldet. Vor Eintritt in die Tagesordnung wurden den verstorbenen Aufsichtsrats- und Ge⸗ folgschaftsmitgliedern Worte des Dankes und des Gedächtnisses ewidmet, z Die S. V. verlief reibungslos. Zum Geschäftsbericht machte Geheimrat Dr. Schmitz, der en, des Vorstandes, noch einige ergänzende Ausführungen. Bei einem Vergleich mit dem Vorsahr ergebe sich in großen Zügen etwa folgendes Bild: Die Anlagewerte haben sich um 272 Mill. RM, die Vorräte um s35 Mill. RM, die Forderungen einschl. der Rechnungs⸗ abgrenzung um z und die Wertpapiere um 1 Mill. RM erhöht, dagegen haben sich Beteiligungen um 8. und Hug Mittel per Saldo um 18 Mill. RM ermäßigt. Die verbleikende Differenz von 12 Mill. RM betrifft Rückstellungen mit 2 Mill. RM, Ge⸗ winnkonto mit 3 Mill. RM und Kreditoren mit 7 Mill. RM. In den Anlagewerten ist erstmals seit dem 1. Januar 1931 eine Erhöhung eingetreten, die damit zusammenhängt, daß abgesehen von verringerten Abschreibungen gegenüber dem Hor ah; die Investitionen einen besonderen Umfang angenommen haben. Die Anlagewerte der J. G. Farbenindustrie liegen Ende 1935 mit 23 Mill. RM um rd. 80 Mill. RM unter dem Höchststand von 500 Mill. RM Ende 1929, aber um rd. 100 Mill. RM über dem Stand von Ende 1925. Die Bedeutung der Neuanlagen ist daraus ersichtlich, daß in den letzten zehn Jahren allein bei der J. G. Farbenindustrie, also ohne angeschlossene Gesellschaften, die Zugänge R. Milliarden Reichsmark betrugen. Diese Zahl beweist eindeutig, daß eine gesunde Finanzlage des Unter⸗ nehmens die notwendige Voraussetzung für die gedeihliche Ent⸗ wicklung von Werk 6 Gefolgschaft bildet. Die gesteigerte In⸗ anspruchnahme der Anlagen bedingt bekanntlich einen schnelleren Ersatz und erhebliche Ergänzungen, aber darüber hinaus hat in den letzten Jahren die Umstellung auf die deutsche Eigenver⸗ sorgung außergewöhnliche Investitionen zur Folge gehabt.
Wenn schon die internationalen politischen Spannungen in anderen Ländern die autarken Tendenzen zunehmend verstärken, so ist es klar, daß Deutschland unter Berücksichtigung seiner Zahlungsbilanz erst recht auf den Weg der Selbstversorgung gezwungen wird und diesen um so konsequenter gehen muß, als sich bisher wenigstens keine Anzeichen bemerkbar machen, daß mit einer vernünftigeren Zusammenarbeit in der Weltwirtschaft in absehbarer Zeit gerechnet werden kann.
Eine besondere Genugtuung wird darüber empfunden, daß es der J. G. Farbenindustrie trotzdem gelungen ist, ihr Export⸗
Die Vorzugsaktien
zweifellos die neuen Bestimmungen nach ihrem sachlichen Gehalt und in der Klarheit ihres Aufbaues eine begrüßenswerte Förde⸗ rung des Kleinsiedlungswesens. Es sei anzunehmen, daß sich die maßgebenden Stellen einer weiteren Verbesserung des leinsied⸗ lungsrechtes durch Bexücksichtigung begründeter Vorschläge aus
der Praxis nicht verschließen würden.
und befreundeten Gesellschaften um rd. 14 000 r. werden. Außerdem hat die FJ. G. Farbenindustrie durch große Investitionen bei den verschiedenen . erheblich zur Ärbeitsbeschaffung beigetragen. — Im laufenden Geschäftsjahr haben sich die Ümsätze weiter gesteigert. Im Interesse einer guten Ernte ist die erhebliche . im Stickstoffverbrauch volkswirtschaftlich besonders erfreulich. Auch auf allen anderen Gebieten steht die J. G. Farbenindustrie in einer steten Weiter—⸗ entwicklung, so daß die Verwaltung glauht sagen zu können, daß auch für 1936 wieder ein befriedigender Abschluß vorgelegt wer⸗ den kann. Zum Schluß dankté Dr. Sch mä tz. der gien, , und treuen Mitarbeit der gesamten Gefolg⸗
aft. Auf eine Aktionäranfrage über den Verlauf des Farben⸗ geschästs im Nahen und Fernen Osten, erwiderte Dr. von Schnitzler, daß keine wesentlichen Veränderungen gegen das Vorjahr zu verzeichnen sind. Zwar war im Herbst letzten Jahres in einigen Ländern ein spekulatives Anziehen des Ge⸗ schäfts festzustellen, doch trat der Rückgang mit der Erkenntnis, daß ernsthaft keine größeren Konflikte zu erwarten seien, wieder ein, und heute ist das Farbengeschäft wieder als normal anzu⸗ sprechen. Es ist seit Jahren bereits bekannt, daß die japanische Konkurrenz sich dort sta rler bemerkbar macht und daß infolge des niedrigen JYen⸗Kurses auch die Erlöse geschmälert werden. In e nr Hinsicht hat sich also die Konkurrenzlage ebenfalls nicht geändert.
Höhere Feuerschäben im Mai bei den privaten FSeuerversicherungsgesellschaften.
Die Schadenssummen der privaten , , schaften . im Mai mit 4276000 RM eine Steigerung um 365,41 2 gegenüber dem allerdings besonders günstigen Schadens⸗ ergebnis im Monat April auf. Der Vergleich der Schäden von Januar bis Mai 1936 mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres ergibt die annähernd gleiche Schadenssumme von 19268 000 RM gegenüber 19 274 000 RM.
Die Zahl der Feuerschäden ist mit 15 832 trotz der höheren Schadenssumme um 5,21 975 zurückgegangen. Das erklärt sich daraus, daß die privaten Feuerversicherungsgesellschaften in ihrem industriellen Geschäft im Monat Mai eine Reihe von Großbränden zu entschädigen hatten, von denen einer allein 800 000 und zwei e 590 000 RM. Schäden verursachten. In einem Falle fielen Gebäude und Mobiliarwerte in Höhe von 1060 000 RM den Flammen zum Opfer.
Unvorsichtigkeit im Haushalt ist immer noch die Schadens⸗ ursache bei den meisten kleineren Bränden. Von 33 Bränden, die von einer privaten Feuerversicherungsgesellschaft entschädigt wurden, hätten 14 durch größere Ordnung und Achtsamkeit im Haushalt vermieden werden können.
31
auf 88,65.
Am Kassarentenmarkt blieben die Kurse bei sehr stillem Ge⸗ schäft gehalten. Von Hyp. Pfandbriefen kamen die meisten Serien wie am Vortag zur Notiz, einzelne Kom. Obligationen sowie der Berliner Hyp. Bank waren um „ . gebessert, während Ligu. Pfandbriefe Schwankungen nach beiden Seiten aufwiesen (Dtsch. Hyp. minus 35). Von Stadtanleihen zogen Essener um 36, fer Berliner um v 5 an. Von Provinzanleihen waren 26er Brandenburg um Mt und 30er dto. um 5 , höher. Kasseler Bezirksverband gewannen ½z ?5. Von Länderanleihen lagen Ham⸗ burger Altbesitz erneut 6 und neue Hamburger 10 Pfg. über der gestrigen Notiz. Die 1910 fälligen Postschatzanweisungen gaben 10 Pfg. her. Von industriellen Schuldverschreibungen gehörten Lüdenscheider Metall mit 4 56 zu den am kräftigsten veränderten Papieren. Im variablen Verkehr konnten sich Reichsaltbesitz auf 1123, d. h. um 15 Pfg., erholen.
Valuten errechnete sich das Pfund in Berlin mit 12, 8395, der
Dollar mit 2,487. 2846
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweise ausländischer Notenbanken.
Paris, 25. Juni. (D. N. B.) Ausweis der Bank von k vom 19. Juni 19366 (in Klammern Zu und Ubnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbeftand 53 953 (Abn. 609), Auslandsguthaben 177 (Abn. 298), Devisen in Report — (Abn. und Zun. —), Wechsel und Schatzscheine 292 722 (Zun. 718), dauhn: neu; Schatz⸗ scheine und Wechsel öffentlicher Körperschaften 11, diskontierte inl. Handelswechsel 13 833, diskontierte ausl. R lswechsel 14, zusammen 21158 (3un. 717), in Frankreich ge örsenfähige Wechsel 298, im Ausland gekaufte börsenfähige sammen 1564 (Abn. , Lombarddarlehen 34955 (Abn. 37), Bonds der Autonomen Amortifationskasse 5708 (unverändert). Pa ssiva. Notenumlauf 84 804 (Abn. 309), täglich fällige Verbindlichkeiten 7470 (Abn. 224), davon: Tresorguthaben 809 (Zun., 8). Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 1135 (Abn. 138), Privat- guthaben 6180 (Abn. 100), Verschiedene 75 (3un. 63, Devisen in Report — (Abn. und Zun. —, Deckung des Banknoten⸗ umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold
58, 47 oά G (58,79 oc.
London, 24. Juni. (D. N. B Wochenausweis der Bank von England vom 24. Juni 1936 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 431 790 (3un. 3770), hinterlegte Roten 41 540 (Zun. 1700), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emisstonsabteilung 248 120 (Abn. 40), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 100 (3un. 40), Silbermünzen⸗ bestand der Emiffionsabteilung 760 (unverändert), Goldmünzen und Barrenbestand der Emissionsabteilung 216 330 (3un. 4470), Depositen der Regierung 20 050 (3un. 6100), andere Depositen: Banken 90 820 (Abn. 186), Private 57 870 (3un. 10), Regierungs⸗ sicherheiten 99 600 (3un. 1320), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 7640 (Zun. 2880), Wertpapiere 16459 (Zun. 120), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 950 (3un. 10). Ver⸗ hältnis der Reserven zu den Passiven 28,6 gegen 28,566 CM, Clearinghouseumsatz 728 Millionen, gegen die entsprechende Woche
des Vorjahrs 39 Millionen mehr.
Blanko⸗Tagesgeld verteuerte sich auf 255 bis 2. 35. Von
Argentinische .. .. Be Brasilianische ... Bulgarische ..... Canadische ö Dãnische ö ,,. Danziger —
Englische: große ..
Estnische
Bulgarien (Sofia) . 105 Lepa 1 360647 Canada (Montreah. 1 fanad. Doll 24175 Dänemark ( Kopenhg.) 190 Kronen 55, 6h e n ö. 3 Gulden 46,80 2 1 on 28 . ; Sil on) engl. Pund 12, 465 (Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 67.93 Finnland (Helsingf.) 106 finnl. M. 55435 Frankreich (Haris). . 100 Fres. Griechenland (Athen)
3,0653
304, Jodz m
ö 2175 383 5.77 55, 74. 55, 86 a6, h 6,8695 46,36 17565] IziS5 I23515
3 83 6, M7 1 9 4 hh 96 16, 465 16, 9 6 Holland ( Amsflerban⸗ 353 2.5357 2553 2,55?
und Rotterdam). . 100 Gulden 168371 169,05 i681 Iren Ceheran :. J6g Fial Id n . 1 Iöland (Neytiavik). 100 il. er. bo, 6 56, Gz 55655 56,1
Italien (Rom und 100 Lire 1953 19357 1953 19.57 1Jen reg Gon gs Gz
gr 109 Dinar . 56654 5,6636] 5, gef 1b dati; S6 z 1, os g. sbs
100 Litas 41901 41,99 41,33
100 Kronen 62.54 62,76 he, ng S
lob Schilling 48553 (5, 5 48,6. (, ho
100 Jloty A680 4690 46330 4690
5 100 Fcudo II535 113490 IIi,34 11,36
t 1bõ dei 2458 2492 zis8 32
l00 Kronen 6427 64.39 6437 64 49 Hasel und Bern). 100
ö e, Fꝛanken S1 0. 120 so 8 1, oa arcelona) . . 1090 Peseten 3407 34, 08s 16 33
Vichechoflen. Cpräg) 106 Irrnen 19335 10, zs le, .
„1 türt. Pfund 1558 15823 1ã5758: 1,382
Türkei (Istanbaty.
Ungarn (Budapest) . 100 Pengs ,, . 1,246 1,259 1,261 24891 2.185. 2. 189
Uruguay ( Montevid. ) 1 Goldpeso 2a Ausländische Geldsorten und V,,
Verein. Stgaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar 2,485
—
26. Juni 25. Juni 6 Geld Brief Geld Brief Sobereigns..... 20,38 20,46 20,38 20,46 20 Francs Stücke. f 16,6 1637 1616 1622 Gold⸗Dollars ... 4,185 4,205 4,185. 4.205
aun gen chen
— 5 Dollar. . 1 Dollar 2, 637 2,457 2,437 2.457 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2437 34. . 31. Pay. Peso O, 65 0,67 O, 557 OC, 677
100 Belga 41,843 4209 41,88 42.04 1 Milreis o, 1I14 0,134 0,115 0,135
00 Leva — — — — I kanad. Doll. 3 2441 2,421 2,441 45 55, 8 55,13 55,7
100 Gulden 46,66 46,Ss3 46,566 46, 4 13g
L engl. Pfund 1245 12,47 12.45 1 * u. darunter 1Jengl. Pfund 12.45 1247 1245 1249 . 100 nn, Gr, * ᷣ
echter Emmentaler (vollfett 1956, 00 bis 2665 ö — * . 0 Mb, Romatour 260 Oo 119,00 bis 124,00 A6, (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und . J Wertvapiermãrtten. Devisen.
, verkehrsfrei) 99, 8 G., 106,20 B., 109 ' zö9, 57 B, Zilrich 173335 G.
ö — —
173,04
Oslo 133, 14 G., 13426 B.,
ng itz ros isn
Stockholm 138.98, Warschau 100,81, Zahlung oder Scheck New York 53 1,35.
121,75, Madrid 331, 0h, Mailand 190,50, New
*
Belgrad 55,5116, Danzig 45790, Warschau 456,90. do, 54, Berlin 136,20, Zürich 111,223, Belgrad 7, 85.
*. J e , , . 9 27,00, W 6 Buenos Aires in 15, 0. Rio de Faneiro 12, 9. an. 26, 75
land — —,
340, 00, Holland 1026,25, Oslo — , — Paris, 25. Juni. verkehr] Deutschland — —, Bukarest — P
— — Kopenhagen —— O Am st erd am, S5. Juni. (D. N. B. [Amtli i 5d 435, London 7,43. New Hort 14716 9, a 9. I4t, an e er n Schweiz 4810. Italien — Madrid 206.20 zal 735 i n, m, Stockholm gs. 3 , Prag 5156. . Zürich, 26. Juni. (D. N. B.) 11,40 Uhr. is 2
Londön 1556. Few York 345, 75, Brüssel öh pc 313.
n dc Berlin 128, 0) Wien Noten 57. 00. Istanbul
Kopenha en, 25 Juni. (D. N. B.) London 22 ö n. 25. Juni. (D. N. B. 2,40, Vork 447,00, Hel 179.55. Paris 29,55, Antwerpen . 9 Hürich 145i. Rom zö ö nom, Limsterdan 30 35. Stockbolni II5, 65, Oslo 112, 10, Helsingfors 9, 95, Prag 1s, 65. Wien — —
„Dan zig, 25. Juni. D. N. B) Auszahlung ig, 25. (D. N. B. London 26, 52 26,77 B, Auszahlung Berlin erlebten , . Dr 6 3 loty⸗ B. — , . * New rk 5,2976 G. ir e. Paris Ic, hs Ge. „M B., Brüffel. . . 8. Wtnckhflni 13 Ge n H, Kopenhagen 116, 37 G., 11933 3,
n n ,, . Jin; , g 8) Re,. .
; ten, 25. (D. N. B.) (Exrmittelte Durchschnittsk
. in r , gh . eum nbi Amsterdam 5 il. Dl, Grussel, go, 53s. Budapest — — Bukarest — — .
w , ,
Tork 536, 16, Oslo 135,453, Paris 35, 44, Prag 21,74, Sofia .
Zürich 174,64. — Briefl.
Prag, 25. Juni. (D. N. B.) Amst ĩ 2. 25. Juni. (D. N. B. erdam 16, 38,
MY, 50, Zürich 788, 50, Oslo 611,900, Kopenhagen 544,00, e. ö. . ork 24,22, ĩ 159,624. Stockholm 627,09. Wien 569, 96, e nf fe ,,
Buda pe st, 25. Juni. (D. N. B. Alles in Pengö.] Wien
London, 26. Juni. (D. N. B.) New Yo i 26. Juni. CD. N. B. rt ö0oꝛ Mo, Par
Kn, Wnstettan. Mä, ß, Vrisfel zar, gelten oz .
47, Schweiz 15 41, Spanien 36,68, Viffabon 110,15, Kopen⸗
*
Paris, 25. Juni. (D. N. B.) Schlußkurse i
, mi, (D; N. B. amtlich. Deutsch⸗ i g Sondan 6,24. New Yort 15, i6z, Eishiln e . panien 207,26, Italien 119,0, Schweiz 495,50, Kopenhagen : lla . Stock —— . Pi Gz, So, Rumänien — — Wien — — Belgrad , 3 (D. N. B.) 1Anfangsnotierungen, Frei⸗ 2 Amerika 15,17. England 76, 23, Henin ces, gan e 1026,25. Fialien — — Schweiz 493, 50, Spanien. ae, ,. slo —— Stockholm — — Belgrad
Allgãuer
. 9. 96
Isländer auß dem Barentssee, von der Bäreninsel und von der Nordwetküste Norwegens Katfisch (Austernfisch). ... Seeteufel (Angler; . G Scholle: 1. Sorte. 1 0 49 2. Sorte.. 3. u. 4. Sorte lebend J ö,, Scharbe (Kliesche) . Butt (Flunder) .. Seezunge .. Rotzunge Limande (echte Rotzunge)
1 e en, * . arbutt (Glattbutt) . Roche. Haifisch
Lachs und Meerforelle NJ Aal (Flußaal) ... Hecht (Flußhecht) .. K . Kaulbarsch (Sturen) ... Brassen (Blei, Plieten) ... . mange), Barsch — 44 Weißfisch (Giester) .. Verschiedene
— — D O
wd k —2
— — O O Od O ODS
24 443 . Is 335 7377S Schalte re.
zusammen
ö Kaiserhummer .... Taschentrebse .. N . a 25 Krabben (Garneelen) ... 14585
zusammen] 15038
III. Andere Seetiere.
Delphine, Seehunde,
Wildenten uw. ..... IV.. Erzeugnis
eg het;
Fischrogen ö
Fischlebern
Fischtran .
Seemoos .
zusammen zusammen L= IV 2654, 5 Nord. und Ostsee 219 361 3 551,5 Boden see und Rheingebtet.
— —
100 Ke Wert in
Fische ñJ1000 RM
. . 100 finnl. M. 5,43 5, 47 5,43 5, 47 ranzösische ..... 109 Frs. 16,375 16,435 16,4 16,40 Hollãndiiche .. 3. Iö5 Höuiden ls, 2 168 5, l6ti. 166,39 Italienische: große . 109 Lire — — = lee
100 Lire u. darunt. 100 Lire 19,71 19,29 19,21 19,29 Jugoslawische .... 100 Dinar b, 64 6,681 5,69 5,68
Litauische .. . .... 100 Litas 41,57 41,83 41,59 41,75 ga, ess sz 5 62s
Warschau 84, 50.
Stockholm, 25. Juni. (D. N. B.) Londo ĩ ; ; ni. N. B. n 19,40, . Paris 26, 55, rüssel 65,75. Schweiz. Plätze ann ö, Iren gen 55. Oslo gy, 6G. Vashington . n s / 0 1, ], i . K. m 31,00. Prag 16,40. Wien — — Og l, 25. Juni. (D. N. B) London 19 9, Verlin 169 7j Paris 26,385. New York 398,59. Amsterdam 26g. j in, g. belsingfors S6. Kintwerpen ef, js, Stoctbolnr 1603 89.) ren, 636 89, 25, Rom 31, 75 nom. Prag 16,70, Wien weg Warschau
Mos kau, 22. Juni. (D. N. B) 1 Dollanß ö es zei fh eiche gar f , . T B) é gd, 1 engl. Pfund wa , ,,, ; —ᷣ — M— 1) Außerdem sind von deutschen Hochseefahrz . . . i , gelandet; in Großbritannien: 7019 42 gere nnn, n r 9. . 9 hem; 25. Juni. (D. N. B) Silber Barren prompt in den Iiderlan en: — dz im Werte von — RM. ; e in ä! * fein e,. 215/ i, Silber auf Lieferung Barren fschr = . im April gefangenen Fijchen erhielten: a) Klivp= ooo. 100 u. 00 r. 109 Kronen 1m, Silber auf Lieierung fein 2156, Gold 133/75. r . 3 Fische im, Werte von Saß Rah. b) Hisch—
IG Kr. u. darunter io R . w mehl labriken: 23 102 dz Fijche im Wert 0 In . . d. 3 . . — —— i, , ,. erte von 41 400 RM. ; , C Fortsetzung auf der vierten geite. ͤ . ü un . Neeichsamt
volumen wertmäßig zu steigern. Man erblickt es als vor⸗ nehmste Aufgabe, den so notwendigen Gütergustausch zwischen den Nationen zu fördern und damit die Rohstoffzufuhr für die deutsche Wirtschaft sichern zu helfen. Diese Aufgaben bedeuten auch erhöhte Her gniwortung für die J. G. Farbenindustrie, die nur durch weitblickenden Einsatz von Kräften und Mitteln in allen Abteilungen getragen werden kann.
Zur Gewinn- und Verlustrechnung bemerkte Dr. Schmitz, daß der Posten „alle übrigen Aufwendungen“ von diesmal 221 Mill. RM auch Ausgaben für Frachten, Zölle, Agentur⸗ und Reklamekosten enthält, die der 13 des Weltgeschäfts ent⸗ sprechen. Außerdem sind hierin die Aufwendungen mannigfacher Art für Forschung, Betrieb und Verwaltung, für Reparaturen, freiwillige soziale Leistungen u. a. verbucht. Wie schon im Be⸗ richt bemerkt, haben die freiwilligen sozialen Ausgaben allein rd. 45 Mill. RM betragen ohne Berücksichtigung der Jahres⸗ prämie an die Arbeiter und Angestellten in Höhe von 19,5 Mill. Reichsmark. Die Jahresprämie selbst ist mit ungefähr der Hälfte, nämlich mit 5,5 Mill. RM, von der Höhe der Dividende abhängig. Der erforderliche Nachwuchs an gelernten Arbeitern und An n jeder Art muß gefördert und herangebildet wer⸗ den. Dieser Aufgabe wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Im Berichtsjahr konnte die Gefolgschaftsziffer in den Betrieben
Die Weltkraftkonferenz in Washington.
Washington, 26. Juni. Vom J7. zum 12. September tagt, wie bereits angekündigt, in Washington die Dritte Weltkraft⸗ konferenz, an der sich außer 40 anderen Staaten auch Deutschland beteiligen wird. Auf amerikanischer Seite ist eine stattliche Reihe erster Autoritäten auf dem Gebiet der Wasserkraftausnutzung bereitgestellt worden, die über ihre Erfahrungen bei den großen Stauwerken der Vereinigten Staaten berichten werden, ins⸗ besondere von dem großen Projekt im Tennessee⸗Tal. Aber auch Vertreter der Gaswerke werden zugegen sein. Andere werden über Konservierung der Wasserkräfte und über das öffentliche Interesse gegenüber den Elektrizitätswerken sprechen. Fachleute für Bodenfragen sollen ebenfalls zu Worte kommen. Anschließend an die Tagung ist Gelegenheit zu einer Studienfahrt zu den großen Kraftwerken in USA. und Kanada gegeben. Die erste Tagung des Weltkraftkongresses war 1924 in London, die zweite
1930 in Berlin.
109 32
17
Abermalige Diskontermäßigung in Srankreich.
Paris, 25. Juni. Nachdem die Bank von Frankreich erst am 23. d. M, eine Diskontermäßigung von 6 auf 5 . vorgenommen hat, ist am Donnerstag eine abermalige Ermäßigung des Diskont⸗ satzes von 5 auf 4 8 , . worden. Gleichzeitig wurde der Satz für Vorschüsse auf Wertpapiere von 6 auf 5 3 ermäßigt und dementsprechend auch eine Herabsetzung des Zinssatzes für Monats⸗ gelder von 5 auf 433 durchgeführt.
—
Tschechoslowarkisch⸗italienische Handelsvertrags⸗ verhandlungen.
Prag, 2.5. Juni. Bei den hier in der laufenden Woche ge⸗ eee rn Handelsvertragsverhandlungen zwischen der eg. lowakei und Italien wurde über die Durchführung des Zusatz⸗ abkommens vom 2. April d. J. verhandelt. Da mi Hem⸗ mungen eingetreten sind, die sich der für den 1. in beabsichtigten provisorischen Inkraftsetzung in den Weg stellten, haben beide
— 0. — do —— — — — 2 —
, J 5 . e, .
esterreich.: große. . Schilli p . u. dar. 63 — — — —
Dolnkcht;;. lot 4 46, Renn ef, j Go sei y 66 ö. ab / er. und neue 500 Lei 100 Lei — — — — unter 590 Lei... 1090 Lei — 6 3 Schwe dische ..... 109 Kronen 6405 64,31 6415 64,41 Schweizer: große.. 100 Frs. S0, 86 SI, 8 So 70. 81, 2 S0, 88 81,18 80,709. 81,902
100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische ...... 100 Peseten 33,68 33,82 33,51 353,75
Tschechoslowakische:
2 9 99
ö K 6 . . 9 . 9 1 8 4
D , O N-
ü