1936 / 148 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jun 1936 18:00:01 GMT) scan diff

K. Reich und Staatsanzeiger Nr. 148 vom 29. Juni 18386. E. . E 8 st E B E ĩ J 8 9 E um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

orgebnisse der Sabatsteuerstatnsit für has erste Rechmungshalbsahr 1936 (Uprll bis September 1g38) . ; r. Berlin, Montag, den 29. Juni 1936

g 3 der Bestimmungen über die Tabakstatistik. Vorläufige Ergebnisse.

en Vertehr verbrachten Tabaterzeugnifse für das 1. Re chnumgah at jah 1935 r Die U . mjatzentwictlung im Großhandel im . Vierteljahr 1936. Berliner Börse am 29. Juni.

. Nachweis über die Verarbeitung von RNohftoffen und die in den frei Von den Tabakverarbeitern wurden Aktien freundlich, Renten ruhig.

r Won den Tabakverarbeitern verarbeitete Mengen an

Die von der Fo i ; . rschungsstelle ; Tabakverarbeiter, Rohtabat sonstigen Tabak n . in das einigen Jahren durchgefü . ge n, andel heim RKW. seit J entsprechenden Umsätzen 19: ‚. e n,, ah mn) i be len balb . versteuert ?) in er er Auland n ng nn. hen del beschrantte fh 4 ö ö. ang; eine Erhöhung k e ge de sre fir Fenn, 6 aus⸗ in⸗ Nivpen, an eher abgegeben ũ̃ ige. urch die Oe g n, , , ur wenige Ge⸗ um 5 9 bis 10 75. Ei mnees um 1 33 bis 5 3 und für März Zum Wochenbeginn waren einige Kauf der Banke

ue, n nh, . Stengeln . ersatzstoffen ,. ausgeführt Groß⸗, Ein⸗ und Ausfu r gen der Wirtschaftsgrup de e n, . in ganz ähnliches Bild zeigt die Entwicklun kundschaft einge h men, n. nn, . 2

ländischem lãndischem Ab fi llen erieugnissen ü . (unversteuert) enn n, durch . . ihrer h , nm, der Schneider . J. handel han . drr, ,,, g. . , n ,. ri, . . O. J 7 Fe 6 99 ** P 9 . 11 ! . geslehl De ) J .

; ; ö. 2 es Großhandels eine wirksame linterstit ! nn. und Kosten nehmungen allerdings ie w, h wärn hatten diese Unter- Unterbrechung meist glattgestellt hatte, mit nin faulen nuf ?

kg kg kg g Stũck Stũckł = Stück führung zu geben, konnte jedoch i ung bei ihrer Geschäfts- hebliche M satzsteiger gegenüber März 1955 bereits wieder er« lagen die Ansangsnotlerunge , dt ud au sen an schleh xhehung der orschunge stesle n , , . Fragebogen⸗ Kurz⸗ m nge ngen zu verzeichnen. Der Großhandel mit Börse. Bevorzu 39 z , . 1 der a,

ĩ on bisher 7 Gruppen auf zunächst 1 hir, 3 13e erien und Spielwaren erhöhte im Spezialpapie , ,. esese wandte G, dab! ww wder e mern

9 ) . Vierteljahr 1936 seine Umsätze um 8 8 6 Auf lle ) 1 1 ö 9 1 1pleren zl, Die chön gegen Ichluß der Vorwoche mn

S “. Auffallend ist die größerem Umfange gekanst wurden, Hierzu zählen Bm, die

ö *“ anzogen. Am gleichen Markt waren auch

ö 16 Großhandels igarrenhersteller ... 8 . . 16123158 4 844 239 414903 419 014 3 666 734 152 21 381 192 25 122 565 ; zweige, vorwiegend des z Zigaretten hersteller. ... J 21 35 zz N 6ö4 355 17 15 hh S4 hi 7 83 343 S5 5 Mg Pit thmöerden. Indessen ist es als Fol Ak aero han dels, er- übereinstimmiende Tendenz der Umsatzen wi 2 Rautabafherftell .... . . 7 383 260 8 234 14 762 12 321 S4 270 339 S3 089 691 393 3 . den sieu untersu 6 . An⸗ ß arengroßhandel kund , , . 1m 97 , ; kg k kg ; möglich, einen Ueberblick über die Sszweigen chäftszweige führten ihr im Gesamtdure m e, 4 eide Ge Daimler um * gebessert. Das ihn der letzten Woche ; e 1630 8359 1 239 63 4933 9 3. . . 63. 63. , . e snistzen hich ia i, e, , uren mr, mn,

2 ? * r . i . . ö 2 sohbr . n 3. J. ' 0 , 11. ( . ( 76 ö y NM ü an 3 21 64 35 293 nahnie des Zuch , e g, des Großhandels mit Aus— ge J , , und März zurück. Im Jrnuar da⸗ nbi 6 an r ren unter dem Eindruck der An— 5 4 1936 höher als 5 des J. agen die Umsätze des J. Viertel jahres 9 l atte der Lederhandel nur schwache Umsatzerhöhungen, der Verein. Stahl ,, Quartals 1935. Diese Ümfatzzun chu warengroßhandel sogar Umsaßtzverluste gu bern nn 9 / 8 ĩ Stahlwerke gewannen i , Klöckner und Hoesch je 15 6. zunahme Die einen ähnlichen, wenn' auch engeren neh ne , d ffir, rauniohleniverte zeigten eher Echpäächrnelgung? Eo! walen Ku:

kg

Pfeifentabakhersteller .. 5a 5 . Feinschnitthersteller ..... 2528 856 3 344 523 629 466 t 1 Schnupftabathersteller , 37816 115 363 271 . 1. . 383 dõ3 403 Sonstige Tabatverarbeiter7 .. ö 2273008 773 828 64 12 43 62 ging in vi ging in vielen, und zum Tei ; ] ? ; i ĩ n eil gerade ichti 6 Rohstoffmenge im 1. Rechnungshalbjahr 1936 7132109 1090737 18 217 ; , en inaus. g den wichtigeren Ge— ö. , fsvereinigungen der“ Schuhmacher er Gen ö . Notiz um g, Ilse Genußscheine um 1 und ; ; atten im Januar ebenfalls wesentli . e, . eintracht um l *, nach 2 Umsatzentwicklun ; . r eben alls wesentlich schwächere Umsatzzunahme ö aliakiie zu errechnen, ist ,, 2 ö. , als in den beiden folgenden . e leine , , , , . man, d n,. Recht erhebliche Umsatzerhöhungen hatten in der Berichtszeit öffneten Farben *, *, höͤhe mit . bea, g, 2 J 92n, 111 1uasse mwmuürbden iy l⸗

Ian 355 10 422 89a

) Betriebe, die mehrere Arten von Tabakerzeugnissen hergestellt haben, sind hier für jeden Herstellungezweig besonderg gezäblt. Da auch Doppelanfchreißungen beim Rohstoff verbrauch stattfinden, darf aus den verschiedenen Nohstoffpalten keine Quersumme gebildet werden. = 59) Tabakverarbeiter, die nur Halberzeugnisse herstellen oder die hergeftellten Erzeugnisse lediglich an andere Verarbeiter zur verkauft z en genannten Erhebungslücken d ; fertigen Zurichiung abgeben, und Verarbeiter, die neben der Herstellung von Halberzeugnissen oder obne eine solche Tabakerzeugnisse fowohl in Endherstellung eijeugen als auch zur verkaufsfertigen Zurichtung an rials aus den Nährstandszweigen des nnd die Großhandelszweige zu verzeichnen,“ die Warg rie H 3) Einschließlich der mit Saarsteuerzeichen in den e , . , . i fg le an 3 . ,, ihn . . kg , y . 5 ch. ; roß⸗ . , Ge r n ,, ö . , , , ,, . den ir erg nam eren g Sleuerbegünstigter Feinschnitt und 269 720 kg sonstiger Feinschnitt. In der letztgengun en Zahl sin . ,, 8 9a lagen die , ,. Jrnen wund Nheag, bei denen de J Unterscheidung dieser Mengen nach Schwarzem Kiauser, Steuer— 2 ö he nen untersuchten Groß- He da'r f um 3 . 3 . ö. mn g * air Her; e , zu berlchichtlgen ist, ca , , m,, bis 40 *, über Vorjal k än 94 e um 36 75, l aren mit gussälligen Veränderunge : * srshöhe. Auch vom Eise ann mann (4 7 *, ) gen nur noch Holß handel, für den Zah h vom Eisenwgarengroß— *), Aschassenburger Zellstoff C 1 Ichul the! . Zahlen erst für Januar und Fe J D Sllddtsch Huch . ch ul theiß liegen, konnten recht erhebli E anugar un Fehrugr vor— ) und Sübhtsch, Zucker (gegen letzte Not 94 e, . hebliche Umsatzerhöh e e heohachte e! ö Notiz * * , zu —— 9 z ; jjöhungen erzielt werden. eobachten. Lebhafte Umsätze wurhe Vtavi⸗ Mine Eine starke Abweichung von dieser allgemeinen Entwicklung die auf Grund unbestätigter , dn, n. . erwartende Ausschüt 9 ; mern ! emnachst zu schüttung erneut 1 RU gewannen,

andere Verarbeiter abgeben. und 7630 85g Kg sonstiger Pfeifentabak. ) Davon 182 541 kg Schwarzer Krauser, t i die nur auf Feinschnitt lauteten, in den freien Verkehr übergeführt wurden; eine Stück versteuert. Aus dem Zollaualand sind eingeführt und versteuert worden: 142 353 Stück höher als das des 1. , . h Qua ö . , . , ,, , Einkaufsvereinigungen der Pol— er, die eine stark sinkende Tendenz aufwiesen. Im Verlauf erhielt sich einiges Inteiesse für Spezlalpaplere insbesondere Mutowe rie, von henen 2 m nochmals . uns

enthalten, die im Saarland mit Saaisteuerzeichen, begünstigtem Feinschnitt usw. war daher nicht möglich. oder Blättchen) wurden von 18 Herstellern 1 3104112000 r . 52 kg Feinschnitt und 182 892 kg Pfeifentabat. werte Im Großhandel mit technisch ; itali h z en C ; Drogen und mit pharmazeutischen e eln gige. cr 6 Daimler sogar 36 gewannen, Farben warhe s ie y, m, üher bem Anfangskurs notlerl Von ,,,

Umsatzzunahmen in einem i is

mlatz en vergleichsweise engen R ei

, . , , . ; . Rahmen, eine Hye it einer tet

E sch Ing, die in der gleichen Zeit auch im Drogeneinzelhandel , , n, be, um 1795 9, auf, Verein, Stahlwerke 9 ansgsgewinn auf It, ü

sonstige Betriebe) für das i. Rechnungshalbjahr 19388

II. Tabatverarbeitende Betriebe, gegliedert nach der Art (Einheits betriebe, gemischte Betriebe, ——— . ] befaßten ĩ ; 8 ; . Sextern ber ä Zahl der Betriebe Von den Betrieben (Spalte 3a) arbeiteten im Laufe Zahl per am 0. Sep steigerten . Zahl Dabon i n , . . B (Spa a) f 19g beschäftigten , , e, , werden konnte. Stark abweichend davon konnte eine der am (Spalte 2 vom 1. April 1335 des Rechnungshalbjahrs mit . 10,6 95. ,,,, eri he des Großhandels mit kosmetischen 3 Mientenmant ver eichneten Rieichsaltbesitz eine Erholung ö ö 2 8 2*. = 4 ; 2 ; 2 ö 1 . m . 5 2 94 9 ] z 5 ; ; 24. * Art der tabakverarbeitenden Betriebe 9 baben am] bis 30. Seyt. 1935 män⸗ b) c) lich start wie im Nahrungsmittelgroßhandel waren im 14. Vierteljahr 1935 . n . ,. ö 1 8. . . , , war um *. „h h ; ; ; ; z i i i ü i f ; ; u 18 ; igt si e . 2 gern. iche r , 1 J rieoh ; abe ; ä ͤ hee deben Stichtag gearbeitet vollig keinem 1 bis 10 11 bis 20 21 bis 50 ol bis 100 . . . 3 . Betriebs / Heim⸗ . 6 . Um hege che in . wich igen lb hm rtf. 3 . varighel gehanbelt wurden, am ü . n,, . n, sosern sie geruht gerabt Aibeiter Aibeitern Ahbeilein Arbeitern Arbeitem Ain. arbeiter arbeiter g, erh , inn . die vorwiegend Karfümerien' unß enab? m Rassarentenmartt blieb bas Geschäst nach wie vor welter Arbeitern Arbeitern Arbeitern Abeitern gesseilten 6 sich⸗ fn 8 ,,, nns , , hene g n, dne n ne, , nn ; 2 ö Ui D achten war. In diesen Ge⸗ Ml . le zu bephbachten. Gehrückt waren n , 14 : schäften stiegen die Wareneingänge ber größeren Betri quibdationgpfanbbriefe, u, a. Bre oöw G ure. Vi⸗ lein Geschafte waren Turchschnittszahlen 26 zu , 3. Her (ben, Sladtan leihen üblen e re, . ni I. „Vierteljahr 1535 um 157, über bie Höhe ber Waren! J Berliner mit M anderersesig lier 3 mi „, unh ver . areneingange hen am kraft . Hh, ndererseits ter Vresbner mit 4 . 9. zu iftigsten veränherten HBapieren. Lanbschaftl. Golb⸗

Betriebe haben e . 1 32 3D . ö n 10 . . Hersteller nur einer Gattung ] in err n, , n mn K. (Einheits . nur 6. . wurde . um pfandbriefe unb Propinzanleihen waren e igarrenhersteller. .. 72584 ö der Lagerhaltung durchgeführt. Auffallend starkt eiterung Länderanteihen ermcßigten en waren gut sehalten. Bon igarettenhersteller. . 12753 ze, 17553, im 1. Viertelsahr auch die Ümsatz 1a waren mit zher Postschätze wen, , KHraunschwelsser uni y „. Dein schnitt hersteller. ,, h Einicnftbersnigun en gern Cann iter, bill irt eint? öher, dänn, Hart ber nüt fg, h , wum g, inleihe . R 235 mit der Umsatzen hhnickl YVn ebereinstimmung . inbustriellen 2chulbperschreibungen zogen 155 , aenkends bei einem Umsatz von allerdings nur 1 1 6, 6 . Großhandels mit J, n. , . . n ,,, des z Ilcn o Tagengelh verteuerte sich ; ; ; ? 2 are ; ge rteuerte si 2yf, g 4 a , gh. ,, . 13, SH). Von, den. , . Von, Valuten errechnete sich h Ian ml . 47, h Fhandelszweigen hebt sich durch starke n r. mit 216M erneut schwächer. 2, N, ber Vollar

Pfeitentabatherstelle r. Kautabakhersteller . · Ech nupftabalhersteller

,, Summe Hersteller mehrerer Gattungen t . ven Tabakerzeugnissen (gemischte . 23 618 · . eam m,, Paris, 27. Juni. In der 21. * In der Verwaltunggratasitzur 2 3 15rdatüsitzung ber Inter⸗ nationalen Hanbelztammer wieg ber zrusiden⸗ e . 3 5 Ente

. Betriebe): Zigarren⸗ und Pteisentabakhersteller⸗ Zigarren, Feinschnitt⸗ und Pfeifentabak⸗ . 3 3 847 Zigarren, Fein : A 8 2 karattersie ler... 1ꝶ 1ꝶ 114 usdehnung der Beförd st 1 h . J 2 A 2 na di ' 7 . Feinschnitt⸗ und Pfeifentabakhersteller 173 31 155 77 1452 d e hi or erung eller all . r n 1. nh nn. a dn 2 Be van Blissingen auf bie j z ; 7 = 5 1 led igli ine ende 9 n * vie Anzeichen hi . en w ch K f e n , 919 e Aenderun ,. ge ich n, hi⸗ e ö 1347 6 A g er en raftfahrzeugverkehr. ö. K damit jedoch keinerlei 6 e. Wiederbelebung in verschiebenen gar, en . 2 4 654 126 m 26. Juni 1939 ist das Ges e. efaßte sich sobann mit der Auf e einen unbigten. Er 6 . etz zur Aenderung des Beförde⸗ Der Werkverkehr mi fefa ; desahle lich sobann mit der Aufhebung der Sühnemaßn— ; 8 77 Des TI rungsteuergesetzes erlassen worden. Durch diese⸗ g. des Beförde⸗ dem nicht vffentli 9. mit den Kraft ihrzeugen entsyricht das Wirtschaftsleben störens beeinflußt Hmemaßn ihmen, hie Summe. U z Beföͤrderungsteuer, durch die bisher i n, ieses Gesetz wird die vertehr⸗ ist oi Jh Verkehr auf Schienen bahnen Unter Ker Aufwärts H hbeeinflußt hätten unh wohurch jetzt ble 2 f . e, em,, . ler „Wer! Auswartzbewegu bes Welthanbela ̃ P z Sonstige Betriebe 2 0 , 232 35 212 35 12 269 794 . arten, auf die . . k er ,. 99 9 ur eigene Zwede de⸗ habe e,, ng des elthanbels eine neue Fh rhe rung erfahren 36 775 ö ? 5. 2 7 . er ü 6 ñ ; x 92. 6 ehen. In das Gesetz if ie Be⸗ 6. rotz dieser unbestreitbaren Beichen d,, Gesamtsumme . · 8 8068 2002 7157 20652 2346 204 259 35 13 des 138 125 23 644 ausgedehnt ö. wa e 36 Kraftfahrzeugen H . Keriverkehr⸗ n, wen ere. . so führte der m . eitharen Zeichen der Wieherbelebung ö . . ; . i Ber temn e 28 ; a. den, son⸗ e der Redner auß, musse man jeb— seststes ] Ax h förderung auf der Schi 4 er reisgestaltung bei der Be⸗ ern nur 12 esteuerung des Lerf fern vertehrs⸗ . I. 22 4 = . e Us, 1n 1 och er t stellen hang hie ; - iene einerseits und durch Kraf Fern verkehr m , ne, ö e rn verlehrs. Ter griff internationale Bahrungslade usa . PVaGah bie seits sind so groß, d ie Rin Kraftwagen ander⸗ ist gegeben, wenn die Beförderung mit ; stungslage noch zu hen größten Kes die Einführung der Befö s 53 zeugen ? . J = orderung mit Kraftfahr⸗ Anlaß a2 I/ 4 ; grhoßzten Befürchtungen d . ͤ g der eförderungsteuer für zeugen außerh a lb eines U * 1 e ) 3 gebe Man müsse ferner feststeslenm h- ; 9 ne gewerbsmäßigen Kraftfahrzeugverkehr keine unblllige Be Rete rn, gerechnet vom n, , e, ,, n,, ,. 3 Kilo⸗ teine Fortschritte gemag ä feststellen, baß auf bfesem Gebiet stung bedeutet. * Tie Bes 2 60 1 21andort be⸗ Kraftfahrzeuges erfolgt. tiüschritte gemacht worhen sejen Tag . . 16 1 des Wertfernverlehrs ist in das Gesen m * ag vagahunbierenhe rr a fr nn fn n, mn, , ,, 5 1 n als aus ste uerpolitischen 99k plötzlichen 34h 164 ö! . 4 s. Hen Bahrungsschwankungen ihre nr ( 7 7 ö 16 hre Ur ache hahe, oer tz gere

handel mit Evel metaflwaren he rbor ——

Do 75 rungen noch der Gir der in Berichtszeitraum um 23 9. mehr absetzen konnte als im

1. Vierteljahr 1935. Verwaltungs rats sitzung ber Internationalen

83

2 2 2

N 81

O

OS— C dĩãùò

Feinschnitt⸗, Pfeifen⸗ und Kautabakher⸗

steller J 14 1 14 ' Sonstige gemischte Betriebe... . 135 31 107 3 35 3020 526 2582

8

& w 8

kurzfristig angelegte Kapital, eine Gem⸗ , zeleg Une Bewegung, bie in der Furcht . Furcht

1 4 44 ene 15154 2

icht, 6 .

r 7 1 4 9 5 dear nn, m, e,. f hir r . * 14 6 429 Friürnaen 17 za , va ken h! 13 1 1 En . 1 l 1 * ö E 4 i ne 27 ö ö 196m n 5 1 7 1891 111 12 2

ö ren ö

. . a 64 .

. * 4 96 ho tell ig me ren

es unbebinat as : 5 Unnbebit . .

26 96 39ien e 8 9

. * 2

21

der Tabathändler, Tabatwarenhändler und Inhaber von Tabaksteuerlagern nach dem Stande vom 30. September 1935 Durch die Ausdeh d ; Du r g usdehnung der Beförderungst f 3 . s. gsteuer auf den ge⸗ 1IIIa. Tabathän dler 5 erbs mäßigen Kraftfahr ,, werden die r lter rb. . aufgenommen worden. Es soll vermieden werben, dag die Ruüdtet 5 ; ; . durch die steuerliche Belastung des vermieden werden daz die Rudtehr zu stabilen Wahrungsverhmaältniss Zahl der beschäftigten Darunter (Spalte l) Zahl der Personen, Zabl der von den Von den Händlern im Nebenberuf (Spalte 2) 6 p gestaltet. ; t glastung des gewerbsmäßigen Güter? srartem Maß? ba. Sesaätt en ebsch̃esin sen und schahige in Zahl arenen er e f waren ; ommen an Beförderungsteuer, das sich aus dem ihre Güter auch im Fern berkehr fal bst zu befs the ö 3 1*Mrasthent der Internatio- abst. AB.) . beschãytigten Gast⸗ und Baus der Reichsautobahnen, insbesondere zur Berzin— j ö Schankwirte, Lebentz⸗ Trink⸗ . 6 , 2 gestellten ban gbesther i ger bell ee⸗ 2. 9 ahn ren ganbezgt sollten be . betreiben b) Arbeiter . del des Baues der Reichsautobahnen jann an dem Krafffahrze ugper— ö asten, sind t kommen wird, nicht vorübergegangen wer den. Eine Erhohung der ö 3 desgruppen auf eine enge Zusanmme are, mn bie Lan- ö? Für den 83 71 ter 5. ö * . J s ; , . , *n den Hah⸗ 26 790 273 z00 9 139 sonentrafttrggen rrsffte ober ziel Hierher nh g gef, hein e , nge, d=. „c, mit Kraftfahr engen son . zeugsteuer für neue Personenkraftfahrzeuge e nicht . ung 643 , r den In diesen Tarif ise werde man zu einen er Be uteraustauscheß ge-

III. Nachweis 1IIIb. Tabatwarenhändler 65 ; ingungen zwischen Schiene und Kraftwagen auf steuerlichem [n. ferwerlehrs mit Kraftjahrzeugen ternet 2) kaufmännischen An Vorratsverzoller ö 1 ; it Kraftfahrzeugen Unternehmen dazu übergehen, ö. ; ) die den Tabakwarenhandel Händlern (Spalte 1) neuen Gesez ergeben wird, wuchern ea i un, de. ; gehen, nalen Handelskammer halte er en b) Arbeiter z . ve ö 9 anni fung und ? r . aM a) kaufmännischen An⸗ ; gung eingegangener Verbindlichkeiten, verwe 24 n. die schweren Gefahren bieseg Justanbeg auf . schließlich Nebenberuf ch Honk, Kafec. Friseure a . hallen K ch verwendet ; es HZustantes ausmertsam machen. Me . i der Erschließu ĩ . ö. das Gel ; t ; Händler mit ausländischem Labak und 457 kling, denn Finntahmeguell1en ut ingniirung Greg und darauf hinweisen, bat kehr, dem der Ba ichs e leich u der Reichsautob j . ñ 7 37 5 65 z ; . ch ahnen in der Hauptsache zugute ,, raftfahrzeugsteuer, die heute nur Nutzkraftwagen und alte Per— Fir ben! rung systemen ber Kelt hbinarben⸗ ari ge fabi r abhalten, , , n, d, de währmumgowern mn tracht. Es ist deshalb die Herstellung er Gleich ma pigteit . w , n . 21 3 net werden Das bedingt

auslaändijchen Halberzeugnissen.

Händler mit ausländischem und inan. bischem Tabak und dgl. Halberzeugnissen 183 h3 9õ4 589 629 6 897 260 835

88 881

Häntler ausschließlich mit inländischem ban , 49 Zusammen ...... 1127 689 347 . : em 3 = 1* Gri5ütn ür * 6 lang 4 der Beförderung ste ner gewahlt worden, und verkehr am 1 Ottober 125. ten ar den Guterfern- n wender ationale noc = tung i an nur, soweit die ge werb sm dige Beförde. Verkehrzarte. sollen eri n S über die anderen ationalt nach eine internationale 1IIIe. Tabakstenerlagerinhaber agn ee, lommt. 3 1 en, wem . 2 *** ĩ . , es . nicht um eine Kraft⸗ dem Her m, nister we, de, mee, et it. Der Zeitynuntt ist chwerische Bertreter Prefessor gertit g Ch 5 Von den Betrieben (Spalte 2) versteuerten ĩ r, die denjenigen trifft, der ein Kraftfahrzeug , Aanen nnn n, e ie need gate. der n,, : ) ; 1 ne,, , gien , . 10 er Dene, , ,, j z 5 ü ĩ z uer ist derjenige, der beförder ird ode ne * nie en und ber Hertechmungtz Rechnungẽhalbjahr von über von über 4 . . Güter n. läßt. Es ist 3 einzusehen . e Den. Er wies in seinen Aasfuührungen barauf . e v0 aus den Lagern versteuert ho 000 bis 100 00 100 00 bis Ho Oοσσ0: jenige, der auf der Schiene beförbert“ wi , e, de, , n agvor mitt ber Hhardelz politi den Erfarrn. ata darauf hin, daß bie j iss 91 2 ö . * ; . ird oder auf r frre im tem, k ** 1. i fahrnngen per lerten ahr Art abgegebenen Zigarren bi ; bi bon 2 Millionen Millionen 10 Millionen Ec in Güter befördern laßt, die . charts mim t-, e, er, ,, , e. frei ersahrungen ker legen Jahre gaar nch er⸗ 6 ; . . 19 161 gen de? Serre, . m 2 2. R, Dm, een, m . e Damm * Stuck Stüc giagarren . aber derjenige, der im gewerbsmäßigen Kraft⸗ zandwerts Neichshandwerlsmeister Schmidt mu iat warn me m en gerister Cptimig- rzeugverhbeh* befördert wir ober Güter Hesörten läßt ,,,, // ö ö err , nem, r, m, n,. ö 3 ö e Der Reichsminister der 6. ist ermächtigt, ür be r Siadt des Dandwer Fran rt amm. Der Neis rtieft , ,. i, stinemse arten tes Kraftfahhse ngrftehr dl, G,, r, er,, n, , , , m eren rer deere gen, dene e d , e, Zigarrenhersteller.. 5 484 951 . 1 ganz gder teisweisfe zu erlassen. Es liche Guntlaz int Ver rte, . . . er schrantungen ent Tabatwaienhändler w , , 4 111 441918 j =. 1 elt sich um den Ortslinienverkehr mit 1 aft m. e, * . 1 ng z gene 62 i rn. , sss ; ̃ n fr n fs, n ssan. den Kraftdroschtenvertehr und ben zrändeten Auftauen, hand erts gber seimes geri e- 1 mit Perfonentraftwagen. Her hebe in mne at ach ich icht men regem, Tes Gamg⸗ 2 ĩ * n. Orte linienverlehr dient wie der Stragenbahnberlehr d, ( E In * an, es antes eine Fflicht voll . Rena 5 2. 2 . Frag n n nbhgpel heiße , von und zur Arbeitsstelle Die wirtschaftliche a . den 2 Jan, geschlosen st bleißen Tage des Krafthroschlen⸗ und Mietwagengewerbes ist ungünstig— Eten, m . 6 z z ene nnn 3 29 2 121 * . Ses fer- . z ; 28 9 HIę 21 ö g e, arg nnz wege an

werden, wenn die sichere

V *

3

*

Zusammen. 2 2 * Berlin, den N. Juni 19336. Statistisches Reichs amt. . . Tie Belastung dieser Lerkehre mit der vollen Bef a,, x erschien wirt chaftlich nicht tragbar. Aus 5 kändlichteit graße = = macher . d ei die imner⸗ ;

den wird der Reichsminister der Finanzen daher die Besörderung- . 1 2 Are, nr, gen,, rr rer er, , , en, a, gen, . gr , , , ,. auf ? 0m Hundert herak., Arten err H, e. , , den . far —— 22 OM Gagen.

Verantwortlich für Schriftleitung (Amtlicher und Nichtamtlicher Teih, Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam für den Handelsteil und den gen. M dieser 2 wrd genf rtlg os nagen heren, een . a, ,. übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Kern? Echõneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags · Aktiengesellschaft Berlin Wilhelmstraße 32. . . ir 9 ea. n. ber nn, in bu ge,. . . 6 dir einger. ö ; , Zünf Seila gen eeinschliehlich Bõrsenbeilage und eine Zentralhandels registerbeilage) satzsteuer a utomatisch fort Ei 4 Ar eren * d , n, , ne ,,.