—
se,, e m/ , mee,
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 149 vom 309. Juni 1938. E. 4
Tausch C Simon, Sitz Stuttgart⸗ Bad Cannstatt (Badbrunnenstr. 10. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1936. Gesellschafter: Gottlob Tausch, Mechanikermeister, Walter Simon, Kauf⸗ mann, je in Stuttgart-Bad Cannstatt. An⸗ und Verkauf von Büromaschinen und Reparaturwerkstätte.
Imanuel G. Gsell Nachfolger, Sitz Stuttgart. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1936. Gesell⸗ schafter: Oskar Straßberger, Kaufmann, Paul Straßberger, Ingenieur, Walter Straßberger, Ingenieur, sämtlich in Stuttgart. s. 2ng .
Stuttgarter Sausverwaltungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Stuttgart (Rotestr. 14). Vertrag vom 11. Juni 1936. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Gesell⸗ schaft übernimmt die bisher vom Stutt⸗ garter Haus- u. Grundbesitzerverein e. V. Sitz Stuttgart seit Jahren in be⸗ sonderer Abteilung seines Geschäfts— betriebs geführte Verwaltung von Ein— familien, Miets⸗ Geschäftshäusern und dergleichen. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu be⸗ teiligen. Stammkapital: 26 000 Reichs⸗ mark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Geschäfts⸗ führer: Erwin Mailänder, Kaufmann in Stuttgart⸗-Degerloch, Hermann Wan⸗ derer, Geschäftsführer in Stuttgart. Dem Kaufmann Eugen Renz, Stutt⸗ gart, ist Prokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. (Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Württ. Haus- und Grundbesitzerzeitung umd den NS⸗Kurier, Abteilung Regierungs⸗ anzeiger.)
Warenvertriebsgesellschaft Mesola, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Naila, Zwüeigniederlassung Vaihingen a. F. (Engestr. , Sitz Naila. Vertrag vom 29. Januar 1934 mit Aenderung vom 14 März 1936. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Fabrikation von Textilwaren, Schuh- und Lederwaren, Handstickereien und sonstiger verwandter Artikel. Zur Erreichung des Gesell⸗ schaftszwecks kann sich die Gesellschaft an anderen gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen beteiligen oder deren Vertretungen übernehmen. Stamm— kayital Reichsmark. Sind meh führer vorhanden, so ist allein vertretungs⸗
ch u isführer: Karl Pülz,
la, Erwin Hepperle,
n in ihingen a. F. (Die
Bekanntmach n der Gesellschaft er⸗
folgen durch Tageszeitung „Frän⸗ lisches Bolt“ in Hof.
Humboldt- Deutzmotoren Aktien⸗ gesellschaft Abteilung Magirus⸗ Werke Stuttgart, Sitz Köln, Zweig— niederlassung Stuttgart (Ulmer Str. 173. Vertrag vom 10 Juli 1884 mit Nach⸗ trägen vom 13. Dezember 1899, 19. De⸗ zember 1903. 9. November 1905, 16. Ok⸗ tober 1909, 5. Juni 1912, 29. November 1913. 19. Dezember 1919, 23. März 1920, 21. Dezember 1920, 3. Oktober 1921, J. November 1922, 12. Dezember 1924, 3. Dezember 1926, 19. Dezember 1928,
. Oktober 1930, 23. November 1932,
Oktober 1934. Gegenstand des Un⸗ ternehmens: Herstellung von Maschinen aller Art, insbesondere Bau von Ma⸗ schinen und Einrichtungen für Bergbau— und Hüttenwerke, Kesseln und Eisenkon— struktionen, ferner Herstellung von Ver⸗ brennungskraftmaschinen jeder Art und ihrer Anwendungsgebiete, Vertrieb der Erzeugnisse, Vornahme von einschlägigen Handelsgeschäften, sowie jede Betätigung, welche mittelbar oder unmittelbar den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet ist. Grundkapital: 26 000 000 Reichsmark. Die Gesellschaft wird vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor— standsmitglied und einen Prokuristen Vorstandsmitglieder: Dr. Arnold Langen, Generaldirektor, Köln⸗Lindenthal, Georg Gasper, Fabrikdirektor. Köln a. Rh., Hel⸗ mut Stein, Fabrikdirektor, Köln Brauns—⸗ feld. Dr. Emil Flatz, Fabrildirektor, Bergisch⸗-Gladbach. Stelloertretendes Vor⸗ standsmitglied Karl Schünhoff, Fabrit⸗ direktor, Köln⸗Braunsfeld. Prokura haben, zeichnungsberechtigt je mit einem Vorstandsmitglied oder einem Proku⸗ risten: Carl van Erckelens, Köln-Linden— thal. Heinz Jakopp, Berlin, Woldemar Müller. Köln-Deutz, Wilhelm Schosnig, Köln-Höhenberg, Karl Schroeder. Ulm a. D., Heinrich Siep ann, das., Konrad Dieterich, das, Karl Brüstle, das, und Eugen Molfenter, das. Die Prokuristen Brüstle und Molfenter sind auf die hiesige Zweigniederlassung beschränkt. (Grundkapital eingeteilt in Inhaberaktien 23 009 Stück zu je 1000 RM, 29 284 Stück zu je 100 RM, 157 Stück zu je 300 RM, 775 Stück zu je 20 RM. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats zu ernennen⸗ den Mitgliedern., welche die deutsche Reichsangehörigkeit besitzen müssen. Die Generalversammlung wird vom Auf—⸗ sichtsrat oder dem Vorstand einberufen, und zwar, soweit nicht im Gesetz oder im Gesellschaftsvertrag Abweichendes be⸗ stimmt ist, durch einmalige Bekannt⸗ machung im Dentschen Reichsanzeiger. Die öffentlichen Bekanntmachungen der
Gesellschaft erfolgen durch einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, soweit nicht im Gesetz oder im Gesellschaftsvertrag eine mehrmalige Be⸗ kanntmachung vorgeschrieben ist. Be⸗ kanntmachungsblatt: Deutscher Reichs⸗ 8 . zeränderungen bei den Gesellschafts⸗ firmen: Dampfwaschanstalt „Schonia“ Ben⸗ der (C Wechsler, Sitz Stuttgart: Ge⸗ sellschaft aufgelöst, Geschäft mit Firma, aber ohne Geschäftsforderungen und ver⸗ bindlichkeiten auf Theodor Baumgarten, Ingenieur in Stuttgart-Münster, allein übergegangen, welcher es unter der Firma Dampfwaschanstalt „Schonia“ Theodor Baumgarten fortführt. S. E-—⸗F. Wilhelm Benger Söhne, Sitz Stuttgart: Als persöͤnlich haftende Gesell⸗ schafter sind mit Wirkung vom 1. Januar 1936 eingetreten: Wilhelm Benger und Alex Benger, Fabrikanten, Stuttgart.
Gleichzeilig sind die Gesellschafter Martha
Doertenbach, geb. Benger, Luise Benger, geb. Weiß, Heinrich Benger, Fabrikant, aus⸗ und als Kommanditisten eingetre⸗ ten. Es besteht nunmehr seit 1. Januar 1956 eine Kommanditgesellschaft. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind nur gemeinsam oder jeder zusammen mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Prokura Karl Stump und Harry Schedlich erloschen. Prokura, vertretungsberechtigt zusammen nit einem Gesellschafter, ist erteilt dem Dr. Erwin Goebel, Stuttgart.
Siegfried Feigenheimer C Co., Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst, Firma erloschen.
Albert Ebner C Co., Sitz Stutt— gart⸗Bad Cannstatt: Gesellschaft aufge⸗ löst, Firma und Prokura Oskar Heil⸗ mann erloschen.
Süddeutscher Spinnweber⸗Ver⸗ band Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Prokura des Heinrich Vogl erloschen.
Stuttgarter Siedlungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart: Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. Mai 1936 sind die 88 2 und 10 des Gesellschaftsvertrags geändert. Gegen— stand des Unternehmens ist ferner der Bau und die Betreuung von Kleineigen⸗ heimen und Kleinwohnungen auf Rech⸗ nung Dritter. Die Bauvorhaben werden im eigenen Namen der Gesellschaft durch— geführt, aber von anderen erstellt.
Lufttechnische Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hafung, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 8. Juni 1936 wurden die SS 2, 5 und 6 geändert sowie § 8 ge⸗ strichen. Beim Gegenstand des Unter⸗ nehmens sind die Worte: „nach dem System Cärrier“ gestrichen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Zum weiteren Geschäftsführer ist bestellt: Walter Sülzle, Diplomingenieur in Stuttgart.
Stuttgarter Möbelhaus, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquid, Sitz Stuttgart: Firma erloschen.
Gebr. Anders C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart: Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Juni 19365 wurde die Gesellschaft derart umgewandelt, daß ihr gesamtes Vermögen unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den alleinigen Gesellschafter Arthur Anders in Stuttgart übertragen wurde. Firma erloschen. (Gläubiger der Gesellschaft, die nicht schon Befriedigung verlangen können, können Sicherheits⸗ leistung fordern, wenn sie sich binnen 5s Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung zu diesem Zweck melden.)
C. F. Roser Aktiengesellschaft, Sitz Stuttgart-Feuerbach: Prokura Her⸗ mann Baitinger erloschen, der seitherige Gesamtprokurist Dr. Rund hat nunmehr Einzelprokura. Die Generalversammlung vom 10. Juni 1936 hat § 1 Ges.⸗Vertrag agrändert. Wortlaut der Firma: C. F. Roser Aktiengesellschaft Stuttgart⸗ Feuerbach.
Beton- und Monierbau Aktienge⸗ sellschaft Abteilung Stuttgart, Sitz Berlin: Durch Gen-Vers.-⸗Beschluß vom 14. Mai 1936 ist 5 23 Ges.⸗Vertrag ge⸗ ändert.
E. Breuninger Aktiengesellschaft, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Juni 1935 sind die 85 3 und 18 3. 3 als nunmehrige 3. 2 des Ges-Vertr. neu gefaßt, § is des Vertr. geändert und die 8s§ 18 3. 3, 19 Abs. ? und § 20 des Vertrags auf⸗ gehoben. Der. fe en § 21 hat jetzt die Nummer P. (Grundkapital nunngiehr eingeteilt in 3000 Stück Namensaktien zu je 1000 RM. Die besonderen Rechte der seitherigen Vorzugsaktien sind weg⸗
gefallen.)
Deutsche Verlags⸗Anstalt, Sitz Stuttgart: Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom 29. Mai 1936 ist 5 8 Ges⸗-⸗Vertrag geändert.
C. D. Magirus Aktiengesellschaft Ulm, Reparaturwerk Stuttaart, Sitz Ulm, Zweigniederlassung Stuttgart: Durch den von der Generalversammlung am 31. März 1936 genehmigten Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 5. März 1936 ist das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation gegen Gewährung von Aktien auf die Aküen⸗ gesellschaft unter der Firma Humboldt⸗ Dentzmotoren Aktiengesellschaft in Köln übertragen. Gesellschaft dadurch aufge⸗ löst, Firma erloschen.
Anmerkung: Die Klammern bedeuten
„nicht eingetragen“.
Amtsgericht Stuttgart JI.
Swinemünde. 20326 In das Handelsregister A unter Nr. 512 ist bei der Firma Holzbearbeitungs⸗ werk Swinemünde, vormals Wilhelm Streblow, Inhaber Dipl.-Ing. Werner Schröder, folgendes eingetragen worden: Die Firma 9 erloschen. Amtsgericht Swinemünde, 6. 6. 1936.
Völklingen, Saar. 120327 Bekanntmachung.
Heute wurde im hiesigen Handels⸗ register B unter Nr. 5 bei der Firma Röchling'sche Eisen⸗ und Stahlwerke GmbH., Völklingen, Saar, folgendes eingetragen:
Durch Gesellschafterbeschluß vom 26. März 1936 ist an Stelle des bis⸗ herigen Gesellschaftsvertrages der neu— gefaßte Gesellschaftsvertrag vom 26. 3. 1936 festgestellt.
Das Stammkapital ist ab 1. Januar 19566 von 25 — fünfundzwanzig — Millionen ih Franken auf 26 — zwanzig — Millionen Reichsmark um⸗ gestellt. ;
Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt gemeinsam durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Zu weiteren Geschäftsführern sind be⸗ stellt: a) Dipl.-Ingenieur Dr.⸗Ing. E. h. Ernst Röchling, kaufmännischer Direktor in Paris, b) Richard Röch⸗ hien kaufmännischer Direktor in Mann⸗ eim.
Völklingen, den 19. Juni 1936.
Amtsgericht. Abt. 2.
Weener. 20328 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 211 die Firma „Niissen's Blumenzwiebelkulturen, Landschaftspol⸗ der“ und als deren Inhaber Antonius Nijssen und Petrus Cornelius Nijssen, beide wohnhaft in Santpoort (Holland), am 9. Mai 1936 eingetragen. Amtsgericht Weener, 23. Juni 1936.
Weimar. 1203291
In unser Handelsregister Abt. B Bd. 1 Nr. 63 ist heute bei der Firma Heyendreich⸗Ehringsdorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ehrings⸗ dorf, eingetragen worden: Geschäfts⸗ führer ist jetzt: Kaufmann Wilhelm Heydenreich in Weimar⸗Ehringsdorf. Die bisherige Geschäftsführerin Frau verw. Elisabeth Heydenreich geb. Thurm in Weimar⸗Ehringsdorf ist verstorben.
Weimar, den 23. Juni 1936.
Das Amtsgericht.
Wismar. 20330
Handelsregistereintrag vom 24. Juni 1936 zur Firma „Wilhelm Fust“ in Wismar:
Die Firma lautet jetzt: Wilhelm Fust Söhne. Firmeninhaber Wilhelm Fust ist am 30. 1. 1936 verstorben. Gesellschafter sind: Kaufmann Otto Fust, Ingenieur Walter Fust und Schlosser Erich Fust, sämtlich in Wismar. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 31. Januar 1936 begonnen. Die Ak⸗ tiven und Passiven der bisherigen Firma sind von den Gesellschaftern mit⸗ übernommen.
Amtsgericht Wismar (Meckl..
Witten. 20331
Siedlungsgesellschaft Witten mit be⸗ schränkter Haftung in Witten, B 126: Buddenhorn ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Polizeihauptwachtmeister Otto Konrad in Witten ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Witten, den 6. 6. 1936. Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [203321
Im hiesigen Handelsregister ist in Abt. B unter Nr. 1097 bei der Firma Kur⸗ sächsischer Heimatverlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wittenberg fol⸗ gendes eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß vom 9. s. 1936 ist die Firma ge⸗ ändert in „Wittenberger Verlagsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator ist bestellt: der vereidigte Bücher⸗ revisor Aloys Misdom in Magdeburg, Hopfengarten, Birkenweg 26. Amtsgericht Wittenberg, 22. Juni 1936. Wuppertal. 20333
Am 22. Juni 1936. J. Stadtteil Elberfeld.
Abt. A: 1149 bei Firma von Baum Kom⸗Ges.: Gesamtprokura ist in der Weise an 1. Kurt Rudolph. Kaufmann in Wuppertal, 2. Willy Seiffert, Kauf⸗ mann in Köln, erteilt, daß sie, ein jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen, zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.
1224 bei Firma Himmelmann-Poth⸗ mann: Liquidatoren sind jetzt Alex Him⸗ melmann, Kaufmann in Düsseldorf, und Peter Himmelmann, Kaufmann in Wa Elberfeld, jeder einzeln zur Vertretung berechtigt.
17765 die Firma Louis Heubes ist nach Auflösung der Gesellschaft erloschen.
4648 bei Firma Richard Jacobi: Ein Kommanditist ausgeschieden, einer ein— getreten.
5462 die Firma Franz Mörth jr. ist er⸗ loschen.
6410 die Firma Fleischwarenagentur Frau Lydia Steinebach und als deren In⸗ haberin Frau Rober!“ Steinebach, Lydia geb. von Hagen, in W⸗Elberfeld. Dem
Kaufmann Heinrich Poschmann in W.⸗Elberfeld ist Prokura erteilt.
Abt. B: 438 die Firma Seidenindustrie Schniewind Aktiengesellschaft ist er⸗ loschen.
656 bei Firma Aktien⸗Gesellschaft für Bergwerksbedarf: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Mai 1936 ist Oberingenieur Rudolf Weyer in Essen—⸗ Bredeney vorübergehend zum stellvertre⸗ tenden Vorstandsmitglied bestellt.
Von Amts wegen sind wegen Ver⸗ mögenslosigkeit auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht:
H.-R. B 399, Firma F. W. Vogelsang, G. m. b. H., und
H.⸗R B 999, Firma Paul Flockenhaus, G. m. b. H.
Il. Stadtteil Barmen.
Abt. A: 184 (Ba) bei Firma L. E. Toelle Nachf.; Die Prokura von Artur Hausmann ist erloschen.
870 (Ba) bei Firma Ferd. Sehlbach K Co.: Die Prokura von Friedrich Schwarz ist erloschen.
1192 (Ba) bei Firma Leopold Bieker Nachf.: Jetzt Inhaber Ludwig Wolfertz, Kaufmann in W⸗Barmen. Dessen Pro⸗ kura und diejenige von Adolf Berger sind erloschen. .
2030 (Ba) die Firma G. Wilhelm Winterberg ist erloschen.
2485 (Ba) die Firma „Dohgg“ Deutsch⸗ Osterxeichische Handelsgesellschaft Engels &K Co. ist erloschen.
3954 (Ba) die Firma Ludwig Hoppe C Co. ist nach Auflösung der Gesellschaft erloschen.
4203 (Ba) die Firma Siegfried W Zander ist erloschen.
5942: Die Firma Artur Voß & Co. ist von Amts wegen gelöscht.
6411 die Firma Ernst Fuhlert und als deren Inhaber Ernst Fuhlert, Ingenieur in W⸗Barmen.
6412 die Firma Großanstrich Artur Spiecker und als deren Inhaber Artur Spiecker, Malermeister in W⸗Elberfeld.
6414 die Firma Albert Klein C Co. und als deren Inhaber Albert Klein, Fabrikant in Schwelm. (Siehe H.⸗R. B 847 Ba.)
Abt. B: 787 (Ba) bei Firma Ma⸗ schinenfabrik Rheinwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ehefrau Mar⸗ garete Heinen in W.-Langerfeld ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Friedrich Wilhelm Paß ist als solcher ausgeschieden. Dem Walter Böcker, Buchhalter in Wa⸗Oberbarmen, ist Prokura erteilt.
S847 (Ba) bei Firma Albert Klein Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 30. Mai 1936 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres
Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗
dation auf den alleinigen Gesellschafter, den Fabrikanten Albert Klein in Schwelm, beschlossen. Dieser führt das Unternehmen als Einzelkaufmann unter der Firma Albert Klein C Co. fort. Die Firma ist hier erloschen. (Siehe H.-R. A 6414.) Nicht eingetragen: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.
945 (Ba) bei Firma Ri⸗Ri⸗Werk Pa⸗ tentverschluß Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gustav Adolf Reinhards, Kauf⸗ mann in W.-Barmen, ist zum stellvertre⸗ tenden Geschäftsführer bestellt.
III. Stadtteil Küllenhahn.
Abt. B: 1229 bei Firmg Fleuß C Meise Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. Mai 1936 in Verbin⸗ dung mit dem Beschluß des Amtsgerichts W.⸗Elberfeld vom 28. Mai 1936 — 13 V N 3/36. — ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Zum Liquidator ist Robert Knorr, Wirtschaftsberater in W.⸗Elberfeld, be⸗
stellt. IV. Stadtteil Ronsdorf.
Abt. A: 6413 die Firma Johann Linnenbürger und als deren Inhaber Johann Linnenbürger, Maschinenbauer in W.⸗Elberfeld.
Abt. B: 34 (Ro) bei Firma Bocllen⸗ berg C Motte Aktiengesellschaft. Dem Buchhaltungsleiter Karl Gerhardt und dem Reisenden Fritz Gabel, beide in We⸗Ronsdorf, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß sie gemeinschaftlich zur Zeich— nung der Firma und Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt sind.
Amtsgericht W.⸗Elberfeld.
Tie len zig. 203341
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 150 als Inhaberin der Firma Richard Büttner Kraftfahr⸗ zeuge, Zielenzig, eingetragen worden: Witwe Martha. Büttner geb. Dobber⸗ schütz zu Zielenzig.
Zielenzig, den 22. Juni 1936.
Das Amtsgericht.
Eweibrii chen. 20335
Gesellschaftsregister.
Firma „H. Lehmann C Cie.“: Die Zweigniederlassung in Zweibrücken ist erloschen. Der Gesellschafter Heinrich Lehmann jr. ist durch Tod ausgeschieden. Die Gesellschaft besteht mit den übrigen Gesellschaftern einschließlich der folgenden Erben des Heinrich Lehmann jr. fort: Katharina genannt Kätchen Lehmann, geb. Steinlein, in Zweibrücken und deren beide Kinder: Dr. Heinrich Lehmann, Volkswirt in Zweibrücken, und Magda⸗ lena gen. Leng Thoni, geb. Lehmann, Ehefrau von Otto Thoni, Ingenleur in Zweibrücken.
Zweibrücken, den 24. Juni 1936.
Amtsgericht.
EDwickau, Sachsen. 20081
In das Handelsregister ist heute ein⸗ 9 kf e. z
Au att 1673, betr. die Firma Robert Pflugbeil, Königl. Hoflie⸗ serant in Zwickau: Robert Walter Pflugbeil ist als Inhaber ausgeschieden. Martha. Johanne verw. Pflugbeil geb. Fischer in Zwickau ist Inhaberin.
2. Auf Blatt 3229 die Firma Hardte Co. in Zwickau Emilienstraße 26). Ge⸗ sellschafter sind der Spediteur Kurt Rudolf Hardte und der Geschäftsführer Walter Hardte, beide in Zwickau. Walter Hardte ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Gesellschaft ist am l5. Mai 1935 errichtet worden. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Spedition, Gü⸗ ternahverkehr und Handel mit Brenn- stoffen) .
Amtsgericht Zwickau, den 238. Juni 1936.
Twäönitꝝ. 20336 Auf Blatt 42 des Handelsregisters, die Kommanditgesellschaft in Firma Bruno Neukirchner in Thalheim betr., ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Theodor Otto Eckert in Oberaffalter ist erloschen.
Amtsgericht Zwönitz, am 8. Juni 1936.
4. Genossenschafts⸗ register.
NRNayr euth. 203381 Bekanntmachung.
In das ö des Amtsgerichts Bayreuth wurde ein⸗ getragen:
1. Verbrauchergenossenschaft Berneck, e. G. m. b. H. in Berneck: Durch Be⸗ schluß der Gen⸗Versammlung vom B. 4. 19886 wurde 5 2 Abs. 1 des Statuts nach Maßgabe des eingereich⸗ ten Protokolls geändert. 5 2 Abs. 1 lautet nun: Die Genossenschaft fördert mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebes die Wirtschaft ihrer Mitglieder. ohne dabei — abgesehen von angemesse⸗ nen Rücklagen, Rückstellungen und Ueberschußvorträgen — selbst Gewinn erzielen zu wollen.
2. Darlehens kassenverein Lehenthal. e. G. m. u. H., in Lehenthal: ie Firma lautet nun: Spar- und Dar⸗ lehenskasse , e. G. m. u. H.
Durch Beschluß der Gen⸗Versammlung vom 29. 2. 1956 wurde die Aufgabe des bisherigen und die Annahme eines neuen Statuts beschlossen, welches vom 29. 3. 1935 datiert ist.
3. Ein- und Verkaufsgenossenschaft Lehenthal u. Umgebung, e. G. m. b. H. in Lehenthal: Die Firma lautet nun: Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Lehen⸗ thal e. G. m. b. H. Durch Beschluß der Gen⸗Versamnillung vom 9. 5. 1936 wurde die Aufgabe des bisherigen und die Annahme eines neuen Statuts be⸗ schlossen, welches vom 9. 5. 1936 datiert ist. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Betrieb einer Ein- und Verkaufsgenossenschaft zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse) Die Ge⸗ nossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemein⸗ nug geht vor Eigennutz“.
Bayreuth, den 25. Juni 1936.
Amtsgericht — Registergericht.
Bruchsal. 203391 e nne, Band 1 O.⸗3. 30, Spar⸗ und Dar ehens kasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Unteröwisheim, Amt Bruchsal. Neues Statut vom 26. 4. 1936. . h Bruchsal, den 20. Juni. 1936. Amtsgericht. JI.
Camhurz, Saale. I20340 In das Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 18 heute eingetragen: , , Camburg, ein getragene Genossenschaft mit beschränt. ter Haftpflicht in Camburg. Statut vom 18. April 1935. .. Gegenstand des Unternehmens: 1. die ,,,, auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versor⸗ ung der Mitglieder mit den für die n n, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen. Be⸗ darfsgegenständen. Vorstandsmitglieder: Bauer und Kreisbauernführer Dr. Os lar Zweigler in Kleinprießnitz, Vor⸗ steher, auer Benno Zeutschel in Schleuskau, stellvertretender Vorsteher, Landwirt Artur Scharf in Molau, Rechner. . Camburg, Saale, den 11. Juni 1936. Das Amtsgericht.
Verantwortlich . für Schriftleitung (Amtlicher und Nicht⸗ amtlicher Teil), Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange
in Potsdam; für den , . und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch
in Berlin-Schöneberg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags-⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Hierzu eine Beilage.
.
Sentralhandelsregisterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Dienstag, den 30. Juni
n
Nr. 149 (3weite Beilage)
4. Genossenschafts⸗ register.
PDarmst adt. 120341
Eintrag in das Genossenschafts—⸗
e register.
Am 22. Juni 1936 hinsichtlich der irma Verbrauchergenossenschaft Darm— tadt eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht, Darmstadt: Nach em Beschluß der Vertreterversammlung vom 24. Mai 1936 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens die Förderüng der Wirtschaft der Mitglieder mittels ge⸗ . Geschäftsbetriebs, ohne dabei — abgesehen von angemessenen Rücklagen, Rückstellungen und Ueber⸗ schußuorträgen — selbst Gewinn erzielen u wollen. Die Genossenschaft kann ihre ätigkeit erstrecken auf: a) den Einkauf von Bedarfsgütern im großen und die Abgabe an die Genossen im kleinen zu 6 . Preisen gegen Barzahlung; die Herstellung und Bearbeitung von Bedarfsgütern in eigenen Betrieben; e) die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gemäß der Sparordnung; ch) die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zweck der Vermietung; e) die Vermitt⸗ lung von Versicherungen.
Darmstadt, den 22. Juni 1936.
Amtsgericht.
HRschweiler. 120342
Eintragung im Genossenschaftsregister unter Nr. 23 bei der Firma Deutsche — Möbel — Zwecksparkasse „Vaterland“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Eschweiler vom 18. Mai 1934. Durch Verfügung des Reichsbeauftragten für Zwecksparunter⸗ nehmungen in Berlin vom 12. Mai 1934 ist der Genossenschaft der Geschäftsbetrieb untersagt und angeordnet worden, daß die Untersagung wie ein Auflösungs⸗ beschluß wirkt. Die Genossenschaft ist daher aufgelöst. Durch die gleiche Ver⸗ fügung sind die Wirtschaftsberater Dr. Ludwig Walther und Karl Rickel in
Aachen zu Liquidatoren bestellt worden.
Eintragung vom 25. Juni 1936: Durch Verfügung des Reichsbeauftragten für Zwecksparunternehmunjen in Berlin⸗ Charlottenburg vom J. April 1936 ist der 5 11 Absatz 2 der Geschäftsbedin⸗ . betreffend Erfüllungsort und
erichtsstand, geändert worden.
Das Amtsgericht Eschweiler.
Finsterwalde, N. L. 20363 In das Genossenschaftsregister unter Nr. 54 ist bei der Bezirkseierverwer⸗ tungsgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräntter Haftpflicht in Finsterwalde (Nd. Lausitz am 23. Juni 1936 eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 36. 5. 1936 ist die Genossenschaft auf⸗ Clött. Zu Liquidatoren sind bestellt: auer Kurt Mehnert, Eichholz. Ren⸗ dant Otto Lehmann, Kirchhain, N. L. Finsterwalde (Nd. Lausitz), 23. 6. 1936. Amtsgericht.
Gun rau, Bz. Breslau. I20113
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 106 eine Genossenschaft mit der Firma „Milchlieferungsgenossen⸗ 6 Guhrau, eingetragene Genoffen⸗
aft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Guhrau eingetragen wor⸗ den. Das Statut ist am 24. Januar 1936 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗ wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Amtsgericht Guhrau, den 10. Juni 1936.
Hattingen, Rur. [20114 In das Genossenschaftsregister Nr. 28 ist am 30. Mai 1935 bei der Edeka⸗Greß⸗ ndel e. G. m. b. S., Hattingen, Ruhr, lgendes eingetragen worden: a) Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Betrieb eines Großhandelsunter⸗ nehmens zum Zwecke der Beschaffung ber für das Gewerbe und die Wixtschaft der Mitglieder erforderlichen Waren; 2. die Errichtung dem Kolonialwaren⸗ handel dienender Anlagen und Betriebe ur Förderung des Erwerbes und der Klrth hel ihrer Mitglieder; 3. die För⸗ derung der Interessen des Kleinhandels. b) Durch Beschluß der Generglver⸗ 6 vom 29. April 1936 ist an ie Stelle der bisherigen Satzung das Statut vom 20. April 1936 getreten. Amtsgericht Hattingen.
HEempten, AIIgän. 20115 Genossenschaftsregistereiutrag. Baugenossenschaft Bayer. Rigi, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter daftpflicht, Sitz ö ,, Die irma lautet nach G-⸗V.⸗Beschluß vom 3. 1936 jetzt Baugenossenschaft Hohen⸗ peißenberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Kempten — Registerger. —, den 15. Juni 1936.
HKempten, Allgäu. 20116
Genossenschaftaregistereintrag.
Weidegenossenschaft Bergmangalp ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht. Sitz Markt Oberdorf: Die Generalversammlung vom 4. 1. 19356 hat ein neues Statut beschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Jungviehweide.
Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge— nossen fördern nach dem Grundsatz „Ge— meinnutz geht vor Eigennutz“. Amtsgericht Kempten — Regifterger. —
den 15. Juni 1936.
Kempten, Allgäu. 20117
Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Gröthenmühle eingetragene Genossenschaft mit unbe— schränkter Haftpflicht. Sitz Gröthen— mühle, Gde. Scheidegg: Die General— versammlung vom 30. 3. 1936 hat ein neues Statut beschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist Er⸗ bauung, Einrichtung und Betrieb einer Sennerei.
Die, Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.
Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken ünd das geistige und sittliche Wohl der Ge— nossen fördern, nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Amtsgericht Kempten — Registerger. —
den 20. Juni 1936.
Lauenhurg, Pomm. 20118
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 166 die Genossenschaft unter der Firma „Lauenburger Saat⸗ kartoffelbaugenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Lauenburg, Potüm.“, mit dem Sitz in Lauenburg, Poamm., eingetragen worden. Das Statut ist am 25. April 1936 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung des Anbaues von Saatkartoffeln durch die Mitglieder und der gemeinschaftliche Bezug und Absatz von Sgatkartoffeln. Amtsgericht Lauenburg, Pomm., den 4. Juni 1936.
Magdeburg. 20344 In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 69 ist heute bei der Genossenschaft Gemeinnützige Baugenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Magdeburg mit dem Sitz in Magdeburg eingetrazen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Mai 1936 das Statut geändert worden ist. Magdeburg, den 19. Juni 1936. Das Amtsgericht A Abt 8.
Magdeburg. 20345
In unser Genossenschaftsregister Nr. 96 ist heute bei der Genossenschaft Bauge⸗
nossenschaft für Kleinwohnungen Fer⸗ mersleben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Magde⸗ burg mit dem Sitz in Magdeburg ein⸗ getragen, daß durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 23. Mai 1936 das Statut geändert worden ist. Magdeburg, den 19. Juni 1936. Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Magdeburg. 20346,
In unser Genossenschaftsregister Nr. 188 ist heute bei der Genossenschaft Garten⸗ und Baugenossenschaft Groß⸗ Ottersleben eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Groß Ottersleben eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 24. Mai 1936 ist das Statut geändert und neu gefaßt worden. Nachgetragen ist, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juni 1933 der Gegenstand des Unternehmens dahin beschränkt ist, daß das Unter⸗ nehmen nur die in § 6 der Gemein⸗ nützigkeits verordnung und in den Aus⸗ führungsbestimmungen bezeichneten Ge⸗ schäfte. betreiben darf.
Magdeburg, den 19. Juni 19356.
Das Amtsgericht A. Abt. 8.
Marsberg. 120347
In unser Genossenschaftsregister if bei der Genossenschaft Arbeitsgemeinschaft Stadtberger Kupferhütte Niedermars⸗ berg und Umgegend, eingetragene Ge⸗ , mit beschrãͤnkter Haftpflicht in Niedermarsberg, ö. folgendes ein⸗ getragen: Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr die Bewirtschaftung von Grundstücken und Verwertung von Hal⸗ denmaterial.
Marsberg, den 22. Juni 1936.
Amtsgericht.
Melle. 20348
Im Genossenschaftsregister ist bei der Viehverwertungsgenossenschaft des Krei⸗ ses Melle, eingetragene Genossenschaft
mit beschränkter Haftpflichtf, mit dem
Sitze in Melle — Gn.-R. 4 — heute fol⸗ gendes eingetragen:
Das Statut ist am 30. 1. 1936 neu errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung von Schlacht⸗, Nutz und Zuchtvieh.
Amtsgericht Melle, 19. 6. 1936
Nguburg, Donan. 20119
Die Milchabsatzgenossenschaft Druis⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit beschräntter Haftpflicht mit dem Sitze in Druisheim ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. April 1936 und vom 24. Ma 1936 aufgelöst.
Neuburg a. d. Donau, 24. Juni 1936.
Amtsgericht — Registergericht.
Veustadt, O. S. 20350 In unser Genossenschaftsregister Nr. 66 ist heute bei der Elektrizitätsgenossen— schaft Dittmannsdorf e. G. m. b. H. in Dittmannsdorf, Kreis Neustadt, S. S., eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt; Elektrizitäts- Genossenschaft e. G. m. b. H. und hat ihren Sitz in Ditt— mannsdorf, Kreis Neustadt, O. S. Gegenstand des Unternehmens ist laut Satzung vom 28. Juli 1935 der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektri⸗ scher Energie, die Beschaffung und Un⸗ terhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Ge— räten. Amtsgericht Neustadt, O. S., den 24. Juni 1936.
Neustadt, O. S. 20351
In unser Genossenschaftsregister Nr. 55 ist heute bei der Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Kohlsdorf, Kreis Neustadt, O. S., eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist laut Satzung vom 14. Juni 1936 der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektri— scher Energie, die Beschaffung und Un⸗ terhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land- wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Amtsgericht Neustadt, O. S., den 25. Juni 1936.
Vi ederlahnstein. 206352 Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 eingetragen worden: Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatz⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht, Braubach. 1. Gemeinschaftlicher Ein— kauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes. 2. Gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. Statut vom 10. Februar 1936. Niederlahnstein, den 9. Juni 1936. Amtsgericht. j Nienburg, Weser. 20120 In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Verbraucher⸗ genossenschaft Nienburg⸗Weser e. G. m. b. H. — Nr. 23 des Registers — heute . eingetragen worden: . Das Statut ist geändert durch Be⸗ schluß vom 16. Februar 1936 und neu gefaßt. Die Genossenschaft fördert mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebes die Wirtschaft ihrer Mitglie⸗ der, ohne dabei — abgesehen von ange⸗ messenen Rücklagen und Ueberschußvor⸗ trägen — selbst Gewinne erzielen zu wollen. Nienburg⸗Weser, den 24. Juni 1936. Das Amtsgericht.
Oels, Schles. . 20353 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 122 die durch Statut vom 18. Mai 1936 errichtete Land⸗ wirtschaftliche Brennerei⸗Genossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Alt⸗Ellguth, Kreis Oels, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer landwirtschaftlichen Brennerei durch Verarbeitung und Verwertung der von den Mitgliedern der Genossenschaft angelieferten Kar⸗ toffeln auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Oels, den g. Juni 1936. Amtsgericht.
Pirmasens. 20354] Bekanntmachung.
In das i n ter wurde bei der Milchabsatzgenossenschaft Schauer⸗ berg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Schauer⸗ berg, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1935 wurde das Einheitsstatut für Milchlieferungsgenossenschaften ange⸗ nommen und die Firma der Genossen⸗ schaft geändert in „Milchlieferungs⸗ O erf; ft 6 e. G. m. b. H.“. egenstand des Unternehmens ist nunmehr die Verwertung der von
den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft ge⸗
wonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Hes ht ö ö. ö k den 23. Juni 1936. Amtsgericht. PIettenhberꝶ. 203551 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 eine Genossenschaft unter der Firma Himmelmerter Wasserleitungs⸗Genossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Himmel— mert eingetragen worden. Das Statut ist am 4. April 1936 festgestellt. Gegen— stand des Unternehmens ist die Anlage und der Betrieb von Wasserleitungen in Himmelmert und Umgebung.
Plettenburg, den 12. Juni 1936.
Amtsgericht.
It athenow. 20356
In unser Genossenschaftsregister Nr. 82, Firma Milchlieferungsgenossen⸗ schaft Garlitz eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Garlitz, Kreis Westhavelland, ist heute folgendes eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 5. Mai 1936 ist ein neues Statut an⸗ genommen worden.
Rathenow, den 19. Juni 1936.
Amtsgericht.
Stuttgart. 20122 Genossenschaftsregistereintrag vom 23. Juni 1936.
Milchverwertungsgenossenschaft Plattenhardt eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Plattenhardt: Satzung geändert durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. Juli 1935.
Amtsgericht Stuttgart J.
Trier. 201231 In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 198 als neue Genossenschaft eingetragen: „Pfrofreben⸗ genossenschaft Sauer eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Langsur“. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb, die Beschaffung, Herstellung und Veräußerung von Unter⸗ lagsschnittholz. Edelreisschnitthol; und Pfropfreben. Edelreisschnittholz darf auch an Nichtmitglieder veräußert wer⸗ den. Statut vom 265. März 1956. Amtsgericht Trier, den 18. 6. 1936.
Usingen. 20124 In das Genossenschaftsregister Nr. 17 a — Landw. Kreditverein Bezug⸗ u. Abs.⸗ Genossenschaft, e. G. m. b. H. in Wester—⸗ feld — ist heute auf Grund des General⸗ versammlungsbeschlusses vom 9. April 1936 eingetragen worden: Das Statut ist geändert. Statut vom 9. April 1936. Usingen, den 11. Juni 1936. Amtsgericht.
Es gilt das
Waiblinxen. 20357 Genossenschaftsregistereinträge. Nachbezeichnete Genossenschaften haben
an Stelle des bisherigen Statuts das
Einheitsstatut des Reichsverbandes der
Deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗
schaften — Raiffeisen — E. V. ange⸗
nommen, und zwar: 1. Milchverwer⸗
tungsgenossenschaft Schmiden e. G. m.
b. H. am 24. März 1935. 2. Milchver⸗
wertungsgenossenschaft Oeschelbronn
e. G. m. b. H. am 31. Mai 1935.
3. Milchgenossenschaft Lehnenberg⸗
Spechtshof e. G. m. b. H. am 6. Juni
1935. 4. Milchverwertungsgenossenschaft
Winnenden e. G. m. b. H. am 20. Juli
1935. 5. Milchverwertungsgenossenschaft
Bretzenacker⸗Oberweiler e. G. m. b. H
am 25. Mai 1935. 6. Milchverwertungs⸗
genossenschaft Steinreinach e. G. m. b. H.
am 24. Januar 1936. Gegenstand des
Unternehmens bei Ziffer 1 bis 6: Ge⸗
meinschaftliche Verwertung der von den
Mitgliedern angelieferten Milch in deren
Namen und für deren Rechnung. Die
Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗
schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗
glieder. 7. Darlehenskassenverein Hert⸗ mannsweiler e. G. m. u. H. am 14. Juli
1935 unter Aenderung der Firma in:
Spar⸗ und Darlehenskasse Hertmanns⸗
weiler e. G. m. u. H. 8. Darlehens⸗
kassenverein Winnenden e. G. m. Uu. H
am 11. Mai 1935 unter Aenderung der
Firma in: Spar⸗ und Darlehenskasse innenden e. G. m. u. H. 9. Dar⸗
lehenskassenverein Beinstein e. G. m.
u. H. am 29. Februar 1936 unter Aende⸗
rung der Firma in: Spar⸗ und Dar⸗
lehenskasse Beinstein e. G. m. u. H.
Gegenstand des Unternehmens bei Ziffer?
bis 9 ist der Betrieb einer Spar⸗ und
Darlehenskasse: 1, zur Pflege des Geld⸗
und Kreditverkehrs und zur Förderung
des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der
Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft
beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den
Kreis ihrer Mitglieder.
1936
Wöllstein, Hessen. 20125 In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute bei der Spar- und Darlehenskasse e. G. m. b. H. in Biebelsheim, folgendes einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 16. Februar 193 wurde das alte Statut aufgehoben und durch das n nn vom 16. Februar 1956 er⸗ setzt. Die Bekanntmgchungen erfolgen nun— mehr in dem Wochenblatt der Landes⸗ bauernschaft Hessen⸗Nassau in Frank furt a. Main. Wöllstein, den 23. Juni 1936. Amtsgericht.
5. Musterregister.
Die ausländilchen Muster werden unter Leivzig veröffentlicht.)
Ettlingen. 120361 In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 17: Hans 3schernitz, Werk⸗ meister in Ettlingen, 1 umersiegeltes Paket mit 8 Papiermustern für Man⸗ schetten für Blumentöpfe und für Deko⸗ rationszwecke, Nummern 1 bis 8, plasti⸗ sches Papiermuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1936, 16 Uhr, Ettlingen, den 23. Juni 1936. Amtsgericht.
Mannlieim. I2 96362 Musterregistereintrag vom 25. Juni 1936. Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 1 Zelluloid⸗ puppenkopf 470 40, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, angemeldet am 19. Juni 1936, 11 Uhr, Schutzfrist drei Jahre.
Amtsgericht, F⸗G. 3b, Mannheim.
Olbernh an. 20363 In das hiesige Musterregister ist am 17. Juni 1936 eingetragen worden: Nr. 234. Firma. Carl Fritzsche in Blumenau i. Sa.,, ein aus 42 Teilen bestehendes und aus Holz angefexrtigtes Olympisches Dorf in Beutel⸗, Karton⸗ und Holzkastenpackung, in verschiedenen Farben und Größen, Fahriknummer 1420, plastisches Erzeugnis, angemeldet am 11. Juni 1936, vorm. 10 Uhr 30 Min., Schutzfrist 1 Jahr.
Das Amtsgericht Olbernhau.
Senftenberg. Lausitz. [20364
In unser Musterregister ist einge⸗ tragen bei Nr. 35, Gebrüder Seiden⸗ sticker G. m. b. H., Glasfabrik, Senften⸗ berg 2, Nd. Lausitz. 2 Modelle für Be⸗ leuchtungsgläser in Netz⸗Achat⸗Aus⸗ führung in allen Form⸗ und Farbarten, Fabriknummern 5010 und 8001, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet 19. Juni 1936, 11 Uhr 15 Minuten.
Senftenberg, Nd. Lausitz, den 20. Juni 1936. Das Amtsgexicht.
Velbert, Rheinl. [20365 In unser Musterregister wurde heute folgendes eingetragen: M.⸗R. 493. Kal⸗ denberg C Ferger, Heiligenhaus, ver⸗ schlossenes Paket, enthaltend 1 Muster für KoF Hebelvorreiber Nr. 3768, 1 Muster für KoF Hebelverschlüsse Nr. 3769, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Jump 1936, 15,53 Uhr. ; Velbert, den 24. Juni 1936. Amtsgericht.
z. Konkurse und Vergleichssachen.
BEautzen. 20677
Ueber den Nachlaß des am 24. März 1936 in Bautzen verstorbenen Gastwirts Max Rucker in Bautzen, Martin⸗Mutsch⸗ mann⸗Straße 45, wird heute, am 24. Juni 1936, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Wagner in Bautzen, Lessingstraße 1. Anmeldefrist bis zum 17. Juli 1936. Wahltermin am 17. Juli 1956, nachmittags 3,30 Uhr. Prüfungstermin am 31. Juli 1936, nach⸗ mittags 333090 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Juli 1936. Amtsgericht Bautzen, den 24. Juni 1936.
Berlin. 20678
Ueber das Vermögen der Boston Films Company m b. H. in Berlin SW G68, Friedrichstraße 12, ist am 26. Juni 1936, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. — 351. X. 123. 36. — Verwalter: Rechtsanwalt
Amtsgericht Waiblingen.
Dr. Paul Adler, Berlin W 59,