Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 150 dom 1. Juli 1936. S. 2
haven in Bremerhaven (Saupt⸗ niederlassung Berlin) folgendes ein⸗ getragen worden: Die hiesige Zweig— niederlassung ist aufgehoben worden. Die Firma ist erloschen. Bremerhaven, den 24. Juni 1936. Das Amtsgericht. Nrieg. Hz. Breslan. 20535 Im Handelsregister des unterzeich— neten Gerichts ist unter Nr. 504 ein⸗ getragen: Lubona-Likörfabrik, Schneider u. Co. Kommanditgesellschaft in Brieg seit 1. Juni 1936. Gesellschafter sind der Kaufmann Herbert Schneider und der Kaufmann Otto Sauer, beide in Brieg. Ein Kommanditist. Umgewandelt aus der im H.⸗R. B unter Nr. 21 ein— getragenen Firma Lubona-Likörfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht in Brieg. Amtsgericht Brieg, den 24. Juni 1936.
Chemnitæx. . 20536
In das Handelsregister ist eingetragen worden am 17. Juni 1936:
1. auf Blatt 5960, betr. die Firma Aesenlap-Apotheke Ernst Diener in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Ernst Albin Diener ist ausgeschieden (gestorben am 21. November 19555. Der Apotheker Walter Rehm in Chemnitz ist Inhaber. Die Firma ist geändert in: Aeseunlap⸗ Awotheke Walter Rehm.
2. auf Blatt 3444, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma G. Lorenz in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufge— löst, die Firma erloschen.
3. auf Blatt 3235, betr. die Komman⸗ ditgesellschaft in Firma Isenburg Co. in Chemnitz: Eine Kommanditistin ist ausgeschieden.
4. auf Blatt 10 349, betr. die Firma „Bau und Wohnung“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: § 6 des Gesellschaftsvertrags hat durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. Maj; 1936 folgende Fassung erhalten: Erster Geschäftsführer ist Herr Leopold Schu— mann in Chemnitz. Zweiter Geschäfts— . ist der Verwaltungsbeamte Alwin Roscher in Dresden. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Geschäftsführer gemeinsam berechtigt.
5. auf Blatt 8099, betr. die offene Han— delsgesellschaft in Firma Gärtner Spindler in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.
6. auf Blatt 11 222, betr. die Firma Emil Friedmann in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Emil Friedmann ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft über— gegangen. Gesellschafter sind: Paul Friedmann, Alfred Friedmann, Herbert Friedmann, sämtlich in Chemnitz, und Rudolf Hoyer in Neukirchen. Die Ge— sellschaft hat am 1. April 1938 begonnen.
auf Blatt 11123. betr. die Firma Böhme Fettchemie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Gesamtvrokura ist erteilt dem Kaufmann Erich Klein in Chemnitz. Er ist befugt, die Gesellschaft entweder gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer oder gemein— schaftlich mit einem anderen Prokuristen
zu vertreten. Am 22. Juni 1936:
8. auf Blatt 8159, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Brasch RNothenstein Zweianiederlassung Chemnitz in Chemnitz (Sitz in Berlin: Die Gesellschafter Dr. Hugo Fürth, Marie Bär, Elisabeth Cohen. Charlotte Tendlau. Alice Fürth, Friedrich Rothen⸗ stein, Moritz Roth und Paul Dreyfuß sind ausgeschieden. Der Kaufmann Harry W. Hamacher in Berlin-Lichterfelde⸗-Ost ist Inhaber. Der Uebergang der im Be— trieb des Geschäfts begründeten Verbind— lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge— schäfts durch Harry W. Hamacher aus— geschlossen. Die Prokura von Hans Rothenstein ist erloschen. Die Firma ist geändert in: Brasch ( Rothenstein Inhaber Harry W. Hamacher.
9. auf Blatt 4389, betr. die offene Han— delsgesellschaft L. Neumayer vorm. Beckert d Sohn Nachf. in Chemnitz: Der versönlich haftende Gesellschafter Leo— pold Neumayer ist ausgeschieden (gestorben am 14. Mai 1936). Eine Kommanditistin ist in das Handelsgeschäft eingetreten. Die Schreibweise der Firma lautet jetzt: L. Neumeyer vorm. Beckert C Sohn Nachf.
10. auf Blatt 10091, betr. die Firma Kunstseide-Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist hestellt der Kaufmann Rudolf Barth in Chemnitz. Dessen Prokura ist dadurch er— loschen. Prokura ist erteilt dem Kauf— mann Ernst Weigand in Chemnitz. Er ist befugt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem stellvertretenden Geschäftsführer zu vertreten. ᷣ
11. auf Blatt 10306, betr. die Firma Vaul Raspe in Chemnitz: Dle Firma
ist erloschen.
12. auf Blatt 10 631, betr. die Firma Verkaufsgesellschaft Sächsischer und Thüringischer Sand⸗ und Kieswerke mit beschränkter Haftung in Chem⸗ nitz-; Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 25. April 19396 find: 2) die S§ 3, 7, 10, 18 und 20 des Gesell⸗ schaftsvertrags abgeändert, b) die 88 3, 4, 12 des Vertrags über die Absatzregelung Gestandteil des Gesellschaftsvertrags) abgeändert, 8 14 des Absatzregelungsver— trags ganz gestrichen worden. Die haupt— ächlichen Bestimmungen über die Dauer er Gesellschaft (6 26 lauten jetzt: Die Dauer der Geselschaft ist unbestimmt—
Unter Einhaltung einer sechsmonatigen Kündigungsfrist kann die Gesellschaft für den Schluß eines Kalenderjahres gekün⸗ digt werden. Die Kündigung ist jedoch erstmalig für den 31. Dezember 1938 zu⸗ lässig. Die Gesellschaft gilt immer je⸗ weils ohne weiteres drei Jahre als ver— längert, wenn keine Kündigung sechs Monate vor Ablauf des Jahres erfolgt, für das eine Kündigung zulässig ist.
13. auf Blatt 10 677, betr. die Firma Emil Reinhardt in Siegmar⸗ Schönau: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Max Richard Schulze in Siegmar— Schönau.
14. auf Blatt 10707, betr. die offene Handelsgesellschaft Petzold C Co. in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Albin Töpfer ist am 18. Juni 1936 ausgeschieden. Der Gesell⸗ schafter Curt Petzold führt das Handels⸗ geschäft als Alleininhaber fort.
Amtsgericht Chemnitz. Delmenhorst. 20537
In das Handelsregister Abt. A ist am 2. Mai 1936 unter Nr. 134 zur Firma „J. H. Schaub in Delmenhorst“ einge⸗ tragen, daß der Apotheker Dr. Karl Schaub, Telmenhorst, jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist.
Delmenhorst, den 25. Juni 1936.
Amtsgericht.
Dessau. 20538 Unter Nr. 11 des Handelsregisters B, woselbst die Firma „Maschinenbau⸗ und Metalltuchfabrik Aktiengesellschaft“ in Raguhn geführt wird, ist heute einge⸗ tragen: Durch Generalversammlungs— beschluß vom 22. Mai 1986 ist 5 1 des Gesellschaftsvertrages (Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: „Maschinenbau und Metalltuchfabrik Aktiengesellschaft vorm. Gottl. Heerbrandt“. Amtsgericht Dessau, den 12. Juni 1936.
Dessau. 205391 Unter Nr. 1609 des Handelsregisters A, woselbst die Firma „Baugeschäft Fried⸗ rich Stieler Inh. Margarete Stieler“ in Dessau geführt wird, ist heute folgen⸗ des eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Baugeschäft Friedrich Stieler Inh. Dipl.-Ing. Robert Stieler“. Jetziger Inhaber: Diplomingenieur Robert Stie⸗ ler in Dessau. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten vom Maurermeister Friedrich Stieler her⸗ rührenden Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Robert Stieler ausgeschlossen. Die Prokura Robert Stieler ist erloschen. ö Amtsgericht Dessau, den 24. Juni 1936.
PDessnu. 20540 Unter Nr. 1624 des Handelsregisters A, woselbst die Firma „Carl Martin Heine
sen,, Inh. Dr. Hans Maaß, Eisenbahn⸗,
Tief⸗ und Straßenbau“ in Dessau, ge⸗ führt wird, ist heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: „Carl Martin Heine sen.“. Inhaber ist Frau Katha⸗ rina Heine geb. Marx in Dessau.
Amtsgericht Dessau, den 24. Juni 1936.
Dieburxꝝ. 20541
In unser Handelsregister A wurde unter Nr. 107 bei der Firma Leonhard Wörtche III. zu Groß Zimmern heute folgendes eingetragen:
Geschäft und Firma ist auf Peter Wörthge in Groß Zimmern mit Aktiven und Passiven übergegangen.
Dieburg, den 20. Juni 1936.
Amtsgericht.
Dülken. 20542
Infolge Sitzverlegung ist heute die Firma „Fuesers-Kaffee Gefellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dülken in das Handelsregister B unter Nr. 151 einge⸗ tragen worden.
Gegenstand des Unternehmens: Wei⸗ terbetrieb der bisherigen Zweignieder⸗ lassung Mannheim der Ferd. Fuesers Kommanditgesellschaft in Dülken, ins⸗ besondere des Einkaufs, der Bearbeitung, des Verkaufs und des Versandes von Waren aller Art, insbesondere von Lebens- und Genußmitteln.
An Stelle der abberufenen Gesell⸗ schafter Gerichtsassessor a. D. Paul Jörgens, Kaufmann zu Krefeld, und Kaufmann Max Quack zu Bonn ist der Kaufmann ö Hütter in Dülken zum Geschäftsführer bestellt.
Dülken, den 53. Juni 1936.
Das Amtsgericht.
Dülken. 120543 In das Handelsregister A unter Nr. 72 wurde heute bei der Firma Anton van de Weyer zu Radermühle b. Amern folgende Eintragung vorge⸗ nommen: Die Firma ist erloschen. Dülken, den 17. Juni 1936. Das Amtsgericht.
20263
PDũiũisselilon f. wurde
In das Handelsregister heute eingetragen:
Nr. 19993. irma Franz Platzer, Sitz: Düsseldorf. Inhaber Franz Platzer, Kaufmann in Düsseldorf.
Nr. 19994. Firma Fritz Beckmann, Sitz: Düsseldorf. Inhaber Friedrich — enannt Fritz — Beekmann, Kaufmann n Düsseldorf. Ole ihn e sen Huh d
enbü eitschriften⸗ & Buch⸗Ver⸗ lag, Sitz: Vüsselborf. Inhaber Franz ee Ossenbühl, Verleger in Düssel⸗
or
Nr. 10096. Kommanditgesellschaft in Firma Bauunternehmung Hubert Flo⸗ rack Kom⸗Ges., Sitz: i. dorf. Per⸗
A
Firma Hans Georg
sönlich haftender Gesellschafter: Peter Hubert Florack, Bauingenieur in Düsseldorf. Beginn 24. Juni 1936. Es sind zwei Kom⸗ manditisten vorhanden. Nr. 10097. Offene Handelsgesell⸗ schaft in Firmg Daller & Fieberg, Sitz: Düsseldorf. Gesellschafter: Anton Daller, Ingenieur, Franz Fieberg, Oberinge⸗ nienr, beide in Düsseldorf. Beginn der Gesellschaft: 12. Juni 1936.
Nr. 10098. Firma Werbe⸗Kreis Ernst Schmidt, Sitz: Düsseldorf, In⸗ haber Ernst Schmidt, Betriebswerber in Düsseldorf. Ferner wird belannt⸗ gemacht: Geschäftsräume: Akazienallee 1.
Nr. 10099. Offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Paul Hoyer & Co., Sitz: Düsseldorf. Gesellschafter: Paul Hoyer, Kaufmann in Düsseldorf, Hein⸗ rich Hoyer, Ingenieur in Hannover. Beginn der Gesellschaft: 27. Mai 1936.
Bei Nr. 461, R. Brend'amour K Co., hier: Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 3497, Girardet Filiale Düsseldorf, hier: Der bisherige persön⸗ lich haftende Gesellschafter Paul Girar⸗ det ist ausgeschieden. Ein Komman⸗ ditist ist in die Gesellschaft eingetreten. Drei Kommanditisten sind ausgetreten. Die Kommanditeinlagen zweier Kom⸗ manditisten sind herabgesetzt. Die bis⸗ herige Zweigniederlassung in dorf ist in eine Hauptniederlassung unter der Firma W. Girardet umge⸗ wandelt. Das von der bisherigen Zweigniederlassung in Düsseldorf be⸗ triebene Geschäft ist mit der Firma an Paul Girardet, Buchdruckereibesitzer in Düsseldorf, allein übertragen, der es unter der Firmg W. Girardet eg drr Diese Firma ist unter Nr. 10 106 bes Handelsregisters A neu eingetragen. Dem Theodor Petschel in Düsseldorf und dem Franz Thielen daselbst ist Ge⸗ samtprokura erteilt.
Bei Nr. 9008, Kurt Iserlohe & Co., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator ist der Gesell⸗ schafter Paul Skopnik bestellt.
Bei Nr. 9677, Dücker & Wickel Kom.⸗Ges., hier: Dr. Rudolf Hompertz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann i i Schaefer in Krefeld in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Bei Nr. 9865, Fr. Heldt & Co.,, hier: Die Eintragung der Sitzveglegung der Gesellschaft nach Duisburg ist von Amts wegen gelöscht. Frau Korte geb. Staackmann ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist die Ehefrau Friedrich Heldt, Grete geb. Braue, ohne Beruf, in Duisburg⸗Hamborn in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.
Düsseldorf, den 24. Juni 1936.
Amtsgericht.
2oꝛ64]
Piisseldl orf. wurde
In das Handelsregister B heute eingetragen:
Nr. 4741. Gesellschaft in Firma Grundkredit und Bodenverwertung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Düsseldorf. Gesellschaftsvertrag vom 14. Mai 1936. Gegenstand des Unter⸗ nehmnes: Die Verwaltung und der Er— werb sowie die Veräußerung von Grundstücken, Hypotheken und Forde⸗ rungen jeglicher Art sowie die Beteili⸗ gung an anderen gleichartigen oder ähnlichen Verwaltungen und Betrieben. Stammkapital: 200 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Peter Dahm, Forst⸗ und Domänendirektor in Düsselderf. Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich vertreten: 1. wenn ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, , wenn meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt sind, ent⸗ weder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. Geschäftsräume: Klosterstr. 23. .
Bei Nr. 4278, Frauen⸗Buchhandlung vormals Johannes Pfau, Buch⸗ und Zeitschriftenvertrieb Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 8. Juni 1936 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Firma ist geändert in: Frguen⸗-Buchhandlung Buch- und Zeitschriftenvertrieb Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Bei Nr. 4459, Völkischer Verlag Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Juni 1936 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert und neugefaßt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr die Herausgabe vom Reichsleiter für die Presse der Nationalsoziaglistischen Deut⸗ schen Arbeiterpartei schriftlich, geneh⸗ migter nationalsozialistischer Zeitungen, Zeitschriften, Werke und Bücher, die Er⸗ richtung und der Betrieb einer Druckerei und einer Verlagsanstalt sowie aller Ge⸗ schäfte, die damit zusammenhängen. Die Gesellschaft kann zu diesem Zwecke auch gleichartige oder ähnliche Unternehmun⸗ gen erwerben und sich an solchen be⸗ teiligen sowie Zweigniederlassungen und Agenturen errichten und unterhalten. Die Grenzen der Gaue der. N. SD. A. P. dürfen nur mit schriftlicher Ein⸗ willigung des Reichsleiters für die Presse überschritten werden. Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch die Rheinische Landeszeitung in Düsseldorf. ;
Bei Nr. 4612, Eos⸗ und Excelsior Deutsche Volks⸗ und Lebensversiche rungs⸗Aktiengesellschaft, hier: Rudolf
der Gesellschaft:
Düssel⸗·
RKutin.
Baller, bisher stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied, ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt.
Bei Nr. 4656, „Industrig“ Gesell⸗— schaft mit beschränkter Haftung für Industrieberatungen und Vertretungen, hier; Hans Haffner hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Friedrich
Levison, Fabrikdirektor a. D. in Düssel⸗
dorf, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 4674, Westland Finanzie⸗ rungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Mai 1936 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Durch den gleichen J, ist das Stammkapital um 30 0009 Reichsmark erhöht und beträgt jetzt 50 000 Reichsmark.
Düsseldorf, den 24. Juni 1936.
Amtsgericht.
Eberswalde. 20544
In das Handelsregister Abt. B ist am 18. Juni 1936 bei der unter Nr. 63 , , Firma Hermann Löwen— thal, Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung in Eberswalde, folgendes einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft wird von Amts wegen gemäß 8 2 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 (R.⸗G.⸗Bl. 914) gelöscht.
Amtsgericht Eberswalde.
Eisenberg, Thür. (20545 In das Handelsregister A ist heute eingetragen worden, daß die offene Han— e ge l gelt Trebitz C Co., hier, auf— gelöst und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Eisenberg, Thür., den 25. Juni 1936.
Euskirchen. [20546 In unser Handelsregister A Nr. As ist heute bei der Firma „Engel-Apotheke Heinrich Bolten, Großvernich“, einge— tragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Apotheke in Vernich Weilerswist, Inhaber der Firma ist der Apotheker Edmund Katzemich in
roßvernich.
Euskirchen, den 20. Juni 1936.
Amtsgericht.
Euskirchen. 20547
In unser Handelsregister B Nr. 108 wurde heute bei der Firma Arloffer . Aktiengesellschaft, Arloff, folgendes eingetragen: ö
Der Dr.-Ing. Max Rosenow aus Essen a. d. Ruhr ist zum weiteren Vor— standsmitglied bestellt. Dem kauf⸗ männischen Angestellten Theodor Weise ki Kirspenich ist Prokura gemäß § 7
des Gesellschaftsvertrages erteilt.
Euskirchen, den 23. Juni 1936. Amtsgericht.
In unser Handelsregister Abt. B ist heute zu Nr. 35 ,,, röste G. m. b. H. in Ahrensbök) ein⸗ getragen: Der Geschäftsführer Ludwig Krull in Ahrensbök ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
Eutin, den 20. Juni 1936.
Amtsgericht. Abt. II.
Friedeberg, Qu eis. 20549
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 184 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Müller und
Krieg in Friedeberg, Isgb., eingetra⸗
gen worden:
Die Gesellschaft ist zum 1. Juli 1936
aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Das Amtsgericht Friedeberg, Isgb., den 24. Juni 1936.
Ganildort. 20550
Im Einzelfirmenregister wurde heute die Firma Wilhelm Bott Werkzeug⸗ fabrik in Großaltdorf Gde. Eutendorf, Inhaber Wilhelm Bott, Mechaniker⸗ meister daselbst, neu eingetragen.
Den 25. Juni 1936.
Amtsgericht Gaildorf.
¶ Ina Md beclęæ. 20551 H.⸗R. A Nr. 116, Theodor Albring,
Gladbeck: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Gladbeck, 20. Juni 1936.
Glauchau. L20552 Auf dem für die i n Th. ng Thate in Glauchau geführten Blatt 8231 des Handelsregisters ist heute eingetra⸗ en worden: Der Kaufmann Theodor 6 Thate ist ,,, Der aufmann Wolfgang Thate in Glau⸗ chau ist Inhaber. Amtsgericht Glauchau, 25. Juni 1936. Glauchau. . ; 20553 Auf dem für die . Richard Schumann in Glauchau affiihr en Blatt 806 des 3 , ist heute eingetragen worden: Richard Gustav Schumann ist ausgeschieden. Das Han⸗ delsgeschäft ist vom 8. Juni 1936 ab verpachtet. Als Pächter ist der Weberei⸗ leiter Hans Richard Schumann in Glauchau Inhaber. Er af, nicht für die im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Amtsgericht Glauchau, 256. Juni 1936.
Gx ossenlii der. 20554
Handelsregister 5 Nr. 7, Salzschlirfer Betriebsgesellschaft m. b. H. in Bad Salzschlirf; Durch Beschluß der Gesell ae m fam eng vom 399. Mai 1936
gesellschaft
eos ]
ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bis⸗ herige Geschäftsführer Gustav Metzler ist Liquidator, er ist von dem Verbot des Selbstkontrahierens befreit. Großenlüder, den 17. Juni 1936. Amtsgericht.
Grossenlii der. Handelsregister B Nr. 1, Aktien⸗ Bad⸗Salzschlirf in Bad Salzschlirf: Cäsar Haeseler ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Großenlüder, den 22. Juni 1936. Amtsgericht.
o0õb6]
Gütersloh. 20556 In unser Handelsregister Abt. KA Vr. 334 ist am 34. Juni 1936 bei der Firma Heinrich Dopheide in Gütersloh eng rr gen, ist f Frãul ie Firma ist auf Fräulein Frieda Dopheide in Gütersloh ö die alleinige Inhaberin ist. Amtsgericht Gütersloh.
Halberstadt. 20277 ei H⸗R. A 1139, Karl Ganso, Halberstadt, ist am 23. Juni 1936 ein⸗ getragen: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Ida Ganso geb. Spillecke in Halberstadt übergegangen. Amtsgericht Halberstadt. Hamburg. 20280] andelsregister. Eintragungen. 23. Juni 1936.
S. Ahrens . A. Jalass. Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Ge⸗ sellschafter A. C. H. Jalass durch Tod ausgeschieden.
Willbrandt C Co. Das Geschäft ist von Witwe Emma Wilhelmine Amalia Merkel, geb. Mandix, und Eduard Al⸗ brecht Sattelmacher, Kaufmann, beide zu Hamburg, übernommen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. Juni 1936 begonnen. Die Vertretung der ger bat erfolgt nur durch den Gesellschafter E. A. Sattel macher.
J. Friedrichs C Sohn. Die Vor⸗ namen des Gesellschafters F. O. N. Johann Friedrichs lauten richtig Franz Oskar Nicolaus Johannes.
24. Juni.
Samburger Laboratorium für plastische Massen Wilhelm Haar⸗ strich. Inhaber: Wilhelm Dietrich Haarstrich, Ingenieur, zu Marmstorf, Kreis Harburg Wilhelmsburg. .
B. Sprengel C Eo. (gweignieder⸗ lassung In das Geschäͤft ist Dr. Bernhard Sprengel, Kaufmann, zu Hannover, als Gesellschafter ein⸗ getreten. Seine Prokura ist erloschen. Die offene Handelsgesellschaft hat am
1. Juni 1936 begonnen. Die
ĩ = 7 * n C. Ehlers, W. Sprengel und W. Hüf h
mann erteilten Gesamtprokuren bleiben bestehen.
Karlsruher Parfümerie und Toi⸗ lette seifenfabrik F. Wolff Sohn, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. (gweigniederlassung.) Durch Gesellschafterbeschluß vom 18. Juli 1933 ist das Stammkapital um 10900 000 RM auf 4 000 000 RM herabgesetzt und der Gesellschaftsver⸗ trag in den 3 (Stammkapital und Einteilung) und 4 (Geschäftsan⸗ teile) geändert.
Walther Schröter. Inhaber: Eduard Ludwig Walther Schröter, Kaufmann, zu Hamburg.
Nathan, Philipp & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. In⸗ haber ist der bisherige Gesellschafter Kurt Bambus.
„Autogen“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Wendtland Herbst. Die Vertretungsbefugnis des e, fh en, Th. W. Herbft ist be⸗ endet.
F. Reichelt Aktiengesellschaft Zweig⸗ 6 Hamburg vorm. Hasche X Woge. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 6. Juni 1936 ist das Grundkapital um 2906 000 Reichsmark auf 1 805 000 RM herab⸗ gef t Die Herabsetzung des Grund⸗ apitals ist erfolgt. Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist der ö 5 des Gesellschaftsvertrags (Grund⸗ apital) geändert. Grundkapital: 18065000 RM, eingeteilt in 510 Stammaktien zu je 1600 RM, 11900 Stammaktien zu je 1090 RM, 5000 Stammaktien zu je 20 RM und 50 Vorzugsaktien zu je 100 RM.
Lameyer X Schulz. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen, weil Handwerksbetrieb vorliegt. .
Gebrüder Buhrs. Gesellschafter: Fer⸗ dinand Friedrich Wilhelm Buhrs und Ernst Karl Richard Buhrs, beide Ewerführer, zu Hamburg. Die offene Hier he grun haf hat am 1. Januar
1936 begonnen.
Hamburg ⸗Amerikanische Packet⸗ fahrt⸗Aetien⸗Gesellschaft. In der Generalversammlung vom 17. Juni 1936 ist die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals in erleichterter Form um 143 56h o RM. auf 13 01 006 RM beschlossen. Die Kapitalherabse g i durchgeführt. In derselben General⸗= versammlung ist die Erhöhung des Grundkapitals um 34 3860 000 RM von 12 010 000 RM auf 46 370 000 RM durch Ausgabe von 43 600 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 100 RM und die Aenderung des § 5
.
un Deutschen Nei
Gweite Beilage)
entralhandelsregisterbeilage
. chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich
129386
— Nr. 159
Genossenschafts⸗ register.
emmin. . In unser Genossenschaftsregister Nr. 71 für die ländl. Spar- und Darlehns⸗ sse Nossendorf eingetragene Genossen⸗ haft mit beschränkter Haftpflicht heute lgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ Isschaft hat ihren Sitz in Nossendorf. Demmin, den 18. Juni 1936.
Das Amtsgericht. askirchen. ; 20630 In unser Genossenschaftsregister ist kute bei der Schneider-Lieferungs- und ezugsgenossenschaft e. G. m. b. H. Eus— chen folgendes eingetragen worden: urch Beschluß der Generalversammlung hm 2. Juni 1936 ist das Musterstatut genommen.
Euskirchen, den 25. Juni 1936.
Das Amtsgericht. eldern. Bekanntmachung. 20631] In das Genossenschaftsregister ist kute unter Nr. 87 die Hengsthaltungs⸗ nossenschaft Weeze, eingetragene Ge⸗ ssenschaft mit beschränkter Haftpflicht it dem Sitze in Weeze, eingetragen orden.
Das Statut ist am 4. Januar 1936 stgestellt. Gegenstand des Unter⸗ ehmens ist die Förderung der Landes⸗ erdezucht und die Haltung und Ver— ertung von Hengsten auf gemeinschaft⸗ che Rechnung und Gefahr. Heldern, den 22. Juni 1936. Amtsgericht.
cngenbach. 20632 In das Genossenschaftsregister wurde kute bei der Landwirtschaftlichen Ein⸗ d Verkaufsgenossenschaft, eingetra⸗ ne Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht in Unterharmersbach, ein⸗ tragen: An Stelle des Statuts vom 6. 19630 ist das neugefaßte vom 5. 4. ht getreten. Gegenstand des Unter⸗ ehmens ist weiter: Milchverwertung if gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ hr. Gengenbach, 25. 6. 19356. Amts— richt Gengenbach.
leiwitꝝz. 20633 In unserem Genossenschaftsregister d auf Grund der S§ 2, 3 des Gesetzes m 9. Oktober 1934 folgende Genossen⸗ Haften von Amts wegen gelöscht Vworden: Nr. 185. „Wohnungsbauhilfe“ Ge⸗
einnützige Baugenossenschaft des Mie—
rschutzvereins Gleiwitz, eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haft⸗
licht in Gleiwitz, am 23. 4. 1936.
Nr. 131. Deutsche Kreditgemeinschaft,
ugetragene Genossenschaft mit be⸗
,,, in Gleiwitz, am 5. 1936
Amtsgericht Gleiwitz, 24. Juni 1936.
Emmern, Bz. Magd eb. 20634 Im Genossenschaftsregister ist bei r. 27, „Bau⸗ und. Siedlungsgenossen⸗ haft e, G. m. b. H. in Gommern“, Uute eingetragen: Neues Statut vom J. Mai 1936.
Gommern, den 26. Juni 1936.
Amtsgericht.
Nabhbelschwerat. 20635 In unserem Genossenschaftsregister ist kute unter Nr. 4 bei der Spar- und arlehnskasse — e. G. m. u. S u iweistritz, Kreis Habelschwerdt, fol⸗ ndes eingetragen worden: Das Statut am 11. Juni 1936 neu gefaßt. Lenstand des Unternehmens ff der kktrieh einer Spar⸗ und Darlehns kasse u Pflege des Geld- und Kreditver⸗ hrs und Förderung des Sparsinnes, ir Pflege des Warenverkehrs (Bezug undwirtschaftlicher Bedarfsartikel und blatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse) nd zur. gemeinschaftlichen Benutzung n Maschinen. mtsgericht Habelschwerdt, 18. 6. 1936.
20636
Labelschwerdt. ;
. Bekanntmachung. In, unserem Genossenschaftsregister 3 N ist, heute eingetragen in Sp. 6: ö Statuts vom 23. 3. 1936 hat blgenden Zusatz erhalten: . Ausdehnung des Geschäfts⸗ irn, auf Nichtmitglieder ist zu⸗ misgericht Habelschwerdt, 26. 6. 1936.
Leęrrenberg. 20637 . Genossenfchaftsregister Band V ö 45 wurde heute bei der Firma , , 2 Herren⸗ g. e. G. m. ( 5 ? * z in⸗ tragen! H in Herrenberg, ein achat führendes Vorstandsmitglied [ tar Andreas Strebel in Herren— ig ist zurückgetreten.
Der Vorstand besteht jetzt aus: 1. Robert Strasser, Direktor, hier, 2. Adolf Herrmann, Direktor, hier, als Vorstandsmitglieder, 3. Bürgermeister i. R. Gärttner in Gärtringen, 4. Eugen Rauch, Ingenieur in Herrenberg, als stellvertretende Vorstandsmitglieder. Amtsgericht Herrenberg, 27. Juni 1936.
Landshut. IL20638 Spar- und Darlehenskasse Reisbach, eGmuH., Sitz: Reisbach a. Vils, Einh.⸗= Statut angenommen. Landshut, 25. 65. 1936. Amtsgericht.
Lrr uchi, 206391
Genossenschaftsregistereintrag vom 11. Juni 1936: „Winzergenossenschaft Blansingen Amt Lörrach e. G. m. b. H. Blansingen?“. Statut vom 16. Mai 1936. Der Gegenstand des Unternehmens ist: die gemeinsame Verwertung der von den Mitgliedern geernteten Weintrau— ben, der gemeinsame Vertrieb des von der Genossenschaft gekelterten Weines und der aus Wein und Weinabfällen hergestellten Branntweine sowie sonsti⸗ ger, Nebenprodukte, die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen.
Amtsgericht Lörrach.
Lörrach.
Genossenschaftsregistereintrag vom 16. Juni, 1936, „Eierverwertungs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H.“, Lörrach: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 10. Juni 1936 wurde das Statut geändert.
Amtsgericht Lörrach.
Main. 20641
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Obst- und Garten⸗ baugenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Ebersheim ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General— versammlung vom 21. Februar 1936 wurde ein vollkommen neues Statut be— schlossen und angenommen. Die Firma ist geändert in Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ u. Abfatz⸗Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. Bezug ö landwirtschaftlicher Bedarfs⸗ toffe; 2. Absatz aller landwirtschaft— lichen Erzeugnisse.
Mainz, den 18. Juni 1936.
Amtsgericht.
Main. (20642
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Dreschgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Mainz— Ginsheim eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1936 wurde ein vollkommen neues Sta— tut angenammen. Die Firma ist ge⸗ ändert in Dreschgenossenschaft Mainz⸗ Ginsheim eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: . Das Getreide der Mitglieder und Nichtmitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen; 2. Anschaffung und Be⸗ nutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen. ö
ainz, den 18. Juni 1935. Amtsgericht.
Messltirch. 20643
In das Genossenschaftsregister Bd. II O. 3. 53 wurde bei der landw. Ein⸗ E Verkaufsgenossenschaft Engelswies, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen: Die Genossenschaft hat sich als übernehmende laut Urkunde vom 19. Mai 1955 mit der Molkereigenossenschaft Engelswies e. G. m. b. H. als auflösende Genossen⸗ schaft gemäß den Generalversammlungs— beschlüssen beider Genossenschaften vom 19. Mai 1936 verschmolzen. Weiterer Gegenstand des Unternehmens: die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. — An Stelle des alten Statuts ist das neu gefaßte vom 10. 5. 1936 getreten.
Meßkirch, den 16. Juni 1936.
Amtsgericht.
Miinchen. 20349 Genossenschaftsregister. Bayerische Landwirtschaftsbank eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz München: Die Vertreterversammlung vom 27. April 19366 hat unter anderem Aenderungen des Statuts hinsichtlich des Gegenstandes des Unternehmens beschlossen. Dieser ist wie folgt er⸗ gänzt: Langfristiger Bodenkredit kann auch für nichtlandwirtschaftliche Grund⸗ stücke c ft werden, jedoch soll das Hauptgeschäft die Beleihung landwirt⸗ schaftlicher Grundstücke sein. Die Ge⸗ währung des Bodenkredits an die Landwirtschaft ist nicht mehr auf. Bayern beschräntt· München, den 24. Juni 1936.
Amtsgericht.
20640]
25. 6. beschränkter
Ve rlin, Mittwoch, den 1. Juli
Vaumburg, Saale. 20645
Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 48 „Bauwirt“, Bau- und Wirt— schaftsgemeinschaft G. m. b. H. in Naumburg (Saale) eingetragen: Die bisherigen Liquidatoren: Stastinspektor Lurt Lentsch, Elektromeister Richard Fernschild und der Kaufmann Fritz Henkler sind auf Verfügung des Reichs— aufsichtsamts für Privatversicherung abberufen und an ihrer Stelle der Bücherrevisor Heinrich Andresen, Bre— men, Baumwollbörse 312, zum allei— nigen Liquidator bestellt.
Amtsgericht Naumburg (Saale),
den 8. Juni 1936.
Nürnberg. 20646 Genossenschaftsregistereinträge. 1. Milchlieferungsgenossenschaft
. e. G. m. b. H. in
Petersgmünd, G.⸗R. J. 46 Roth: Die
Generalversammlung vom 10. Juni
1936 hat die Annahme eines neuen
Statuts beschlossen.
3 Milchlieferungsgenossenschaft Oberreichenbach e. G. m. b. H. in Oberreichenbach, G.⸗R. II. 17 Schwb.: Die Generalversammlung vom 7. Mai 19366 hat die Annahme eines neuen Statuts beschlossen.
5 Milchlie ferungsgenossenschaft Limbach e. G. m. b. H. in Limbach, G.⸗R. II. 29 Schwb.: Die Generalver⸗ sammlung vom 1. Juni 1936 hat die Annahme eines neuen Statuts be— schlossen.
Bei 1 bis 3 ist nunmehr Gegenstand
des Unternehmens die Verwertung der
von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Nürnberg, den 26. Juni 1936. Amtsgericht — Registergericht.
Pęitꝝ. 20647
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 31 bei der Elektrizitätsge⸗ nossenschaft Neuendorf, e. G. m. b. H. folgendes eingetragen:
An die Stelle des Statuts vom 27. Dezember 1922 ist das Statut vom 9. Februar 1935 getreten. Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie ge⸗ meinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Peitz, den 18. Juni 1936.
Das Amtsgericht.
Pillkallen. 20648
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 bei der Genossenschaft Wareneinkaufsverein Pillkallen folgendes eingetragen worden: Das Statut ist hin⸗ sichtlich der Bezeichnung der Firma ge— ändert worden. Die Firma lautet jetzt: Edeka⸗Großhandel, Pillkallen, e. G. b
Nö. Amtsgericht Pillkallen, 19. Juni 1936.
KRegensburg. (L20649
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen:
J. Bei der Firma „Spar- und Dar⸗ lehenskassenve rein Hofdorf b. Wörth a. D., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Hofdorf: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juni 1936 wurde ein neues Statut angenommen. Die Firma lautet nun: „Spar- und Darlehenskasse Hof⸗ dorf b. Wörth a. D. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditberkehrs und zur Förde⸗ rung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung.
II. Bei der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein Mendorf⸗⸗Bett⸗ brunn eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Mendorf: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. März 1936 wurde 81 des Statuts dahin abgeändert, daß die Firma der Ge⸗ nossenschaft nun lautet; „Spar- und Darlehenskasse Mendorf⸗Bettbrunn ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht.“
Regensburg. den 27. Juni 1936.
Amtsgericht — Registergericht.
It gutlingen. 20650 Genossenschaftsregistereintragung vom 19366 zur Milchgenossenschaft Eningen eingetragene Genossenschaft mit Haftpflicht: Firma jetzt: Milchverwertungsgenossenschaft Eningen u. Achalm eingetragene. Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Reutlingen.
m.
Rossla, Marz. lost In das Genossenschaftsregister ist am
25. 6. 1936 bei Nr. 12. Ländliche Spar⸗
und Darlehnskasse Hainrode und Um⸗ gegend, e. G. m. b. H. in Hainrode, fol⸗ gendes eingetragen:
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen fortan in dem Veröffentlichungsorgan der Landesbauern⸗ schaft, Sachsen⸗Anhalt: Der National— sozialistischen Landpost, Hauptblatt des Reichsnährstandes, in Berlin.
Amtsgericht Roßla a. H.
St, Wen del]. 20652
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 96 der Weidegenossenschaft des Kreises St. Wendel, e. G. m. b. H. in St. Wendel, wurde heute folgendes ein— getragen:
Die Firma lautet jetzt: Weidegenossen⸗ schaft St. Wendel, e. G. m. b. H., in St. Wendel. Gegenstand des Unterneh—⸗ mens ist die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder. Haftsumme: 40 RM. An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Jakob Naumann wurde Michel Haab, Land— wirt und Bäcker in Oberthal, in den Vorstand gewählt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. März 1936 sind die SS 1, 3, 6, 11, 14. 22, 24, 28 der Statuten geändert. Tie Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen im „Wochenblatt der Landesbauernschaft Saarpfalz“.
St. Wendel, den 16. Juni 1936.
Das Amtsgericht.
St. Wen del. 206531
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 28 wurde heute bei der Molkerei⸗ genossenschaft Oberlinxweiler, e. G. m. u. H. in Oberlinzweiler, folgendes ein⸗ getragen:
An Stelle des verstorbenen Friedrich Schwingel und des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Karl Schneider wurden Peter Marx, Landwirt, und Friedrich Larouette, pens. Bergmann und Land wirt, beide in Oberlinxweiler, in den Vorstand gewählt.
St. Wendel, den 18. Juni 1936.
Das Amtsgericht.
St. Wen del. 20654
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 50 des Remmesweiler Spar- und Darlehenskassenvereins, e. G. m. u. H. zu Remmesweiler, wurde heute folgen⸗ des eingetragen:
An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Johann Schöneberger und Johann Federkeil wurden Jakob Hins⸗ berger und Heinrich Woll, Bergleute in Remmesweiler, in den Vorstand gewählt.
St. Wendel, den 18. Juni 1936.
Das Amtsgericht.
Siegen. 20655
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 7 bei der Firma Land⸗ wirtschaftliche Genossenschaft „Eichert“ zur Urbarmachung von Haubergs⸗ gelände eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Eiserfeld fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 7. Juni 1936 aufgelöst.
Siegen, den 25. Juni 1936.
Das Amtsgericht.
Spremberg, Lausitꝝ. L20656
In unser Genossenschaftsregister ist am 27. November 1935 bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Reuthener Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft—⸗ pflicht, eingetragen, daß an die Stelle der bisherigen Satzung das Statut vom 3. November 1935 getreten ist. Die Firma lautet jetzt: Reuthener Spar⸗—⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Spremberg (Lausitz), 24. Juni 1936.
Das Amtsgericht.
Stadtoldendorf. (120657
In das Genossenschaftsregister ist bei der Verbrauchergenossenschaft Stadt⸗ oldendorf e. G. m. b. H. in Stadtolden⸗ dorf eingetragen, daß an Stelle des Statuts vom 17. Mai 1931 ein neues Statut getreten ist. Stadtoldendorf, den 30. Mai 1936. Amtsgericht.
Stendal. L20658
Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Molkexei⸗ genossenschaft Gohre eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Gohre am 31. Dezember 1935 eingetragen, daß diese durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 22. 9. 1934
unter Annahme der Satzungen vom
gleichen Tage umgewandelt ist in: Molkereigenossenschaft Gohre eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter ahh llich in Gohre. Die Haftsumme beträgt 500 RM für den Anteil. Ge⸗
ändert in: „Spar⸗
genstand des Unternehmens ist: 1. Milch verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr, 2. Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenstän— den. Amtsgericht Stendal.
Stuttgart. 20659 Genossenschaftsregistereintrag vom 25. Juni 1936. ⸗ Weingärtnergenossenschaft Roten⸗ berg eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz in Stutt- gart⸗Rotenberg. Statut vom 14. Mai 1936. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinsame Kelterung und Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder geernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Sortierung nach Lage und Qualität gemäß den von der Generalversammlung be— schlossenen Richtlinien; 2. die gemein— same Gewinnung bestgepflegter Weine und die gemeinsame Herstellung von Nebenerzeugnissen aus Weinabfällen, ferner ihre bestmögliche Verwertung auf gemeinsame Rechnung und Gefahr; 3. die Hebung des Weinbaus der Mit⸗ glieder durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen, vornehmlich durch ge⸗ meinsame Bekämpfung der Rebkrank⸗ heiten und Rebschädlinge; 4, der ge— meinsame Bezug der für den Weinbau und die Kelterwirtschaft erforderlichen Bedarfsgegenstände. Amtsgericht Stuttgart J.
Treuburę. 20660 In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem Jurker Spar⸗ und Dar— lehnskassenverein e. G. m. b. H. in Jurken heute eingetragen worden: Die Liquidation der Genossenschaft ist be— endet. Die Firma ist erloschen. . Treuburg, den 22. Juni igss6. . Das Amtsgericht.
Wansen. 20661
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2a bei der Wansener Volksbank e. G. m. b. H. in Wansen eingetragen worden:
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder. Die Ge⸗ nossenschaft unterhält eine Sparkasse.
a) Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 24. März 1936 ist an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen worden,
Wansen, den 26. Juni 1936.
Amtsgericht. —
Weiden. 20358 In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
„Lagerhausgenossenschaft Trabitz e. G. m. b. H.“, Sitz Trabitz: Die General⸗ versammlung vom 9. April 1936 hat Aenderungen des Statuts durch Ein⸗ führung eines neuen, nach näherer Maß⸗ gabe der eingereichten Niederschrift und seiner Beilage beschlossen, besonders: Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs— stoffen und Gegenständen des landwirt— schaftlichen Betriebes, 2. gemeinschaft— licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗— zeugnisse.
Weiden i. d. Opf., 25. Juni 1936.
Amtsgericht.
Weiden. 20662
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
Darlehenskassenverein Tremmersdorf und Umgebung e. G. m. u. H., Sitz Tremmersdorf: Die Generalversamm⸗ lung vom 23. Dezember 1934 hat Aenderungen des Statuts durch Ein⸗ führung eines neuen nach näherer Maßgabe der eingereichten Niederschrift und seiner Beilage beschlossen, beson⸗ ders: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar- und Dar⸗ lehenskasse nach Maßgabe des Statuts. Die Firma ist geändert in: Spar⸗ und Darlehenskasse Tremmersdorf, e. G. m. u. H. Weiden i. d. Opf., 26. Juni 1936.
Amtsgericht.
Wesermiünde-Lehe. 20359 Die in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 26 eingetragene Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ flicht“ mit dem Sitz in Köhlen hat durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1936 unter Aufhebung des bis⸗ herigen Statuts das vom Verbande länd⸗ licher Genossenschaften Hannover⸗Braun⸗ schweig e. V. herausgegebene Einheits⸗ statut angenommen. Die Firma ist ge⸗ und Darlehnskasse Köhlen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förde⸗ * rung des Sparsinns. Die Genossen⸗ nf beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Amtsgericht Wesermünde⸗Lehe, 15. 6. 1936.