1936 / 150 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Jul 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 150 vom 1. Juli 1936. S. 6

Wild eshgusem. 20664 In das hies. Genossenschaftsregister ist heute zur Elektrizitätsgenossenschaft Großenkneten, e G. m n. H. in Großenkneten, folgendes eingetragen worden: ;

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1936 aufgelöst.

Amtsgericht Wildeshausen, 11. 5. 1936.

Wohlan. . 20665

Gn. -R. 78, Wassergenossenschaft, e. G. m. b. H., Heinzendorf: Durch den Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 13. Juni 1936 ist die Genossenschaft aufgelöst. Richard Sarembe, Josef De— wenter und Josef Schweizer sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Zu Liqui— datoren sind bestellt die Vanhi rie Josef Dewenter und Hermann Becker, beide in Heinzendorf. Amtsgericht Wohlau, den 19. Juni 1936.

Wrienen. Bekanntmachung. 20667

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 75 die Genossenschaft unter der Firma „Oderbrucher Gemüse— anbau⸗ und Absatzgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Neutrebbin (Kreis Oberbarnim) eingetragen.

Das Statut ist am 22. Juni 1936 fest⸗ gestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bezugs- und Absatzge— nossenschaft: 1. zum gemeinschafilichen Bezug gärtnerischer Bedarfsartikel; 2. zum gemeinschaftlichen Absatz gärtnerischer Erzeugnisse. 1. Gen.⸗R. 75. Amtsgericht Wriezen, 26. Juni 1936.

5. Musterregifter.

(Die ausländi schen Muster werden unter Leivzia veröffentlicht)

Na yreut h. 20360 Bekanntmachung.

In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Bayreuth wurde eingetragen:

1. Firma Wilhelm Kneitz L Co. Kom. Ges. in Wirsberg, ein versiegeltes Paket, enthaltend 28 Muster in Plüsch, und fwar Nrn. 253/15, 259 / 1, 260 /6, 2623 9, 2641/7 255/15 26771, 268,8, 695g, 270 7, 27156, 2729, 217 A19, 3107/9, 310817, 3109/7, 3110/6, 3113/8, 3114 / 6, 8115/ñè11, 3116/6, 311716, 3119/9. 127321. 14154111, 50108, 5014/2, 5015/9, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Tag der Anmeldung 28. Mai 1976, nachm. 6 Uhr 45 Min.

2. Firma Mechanische Plüschfabrik Türk K Kneitz G. m. b. H. in Kulmbach, ein versiegeltes Paket, enthaltend 24 Muster in Plüsch und Rips, Nrn. 2150, 3160, 2170, Hatz, ga79, gäsg, 9gli90, 500, g510, g520, 1610, lz, 1630, 1610, 3330, 3350, 3400, 3410, 3120, 3436, 31440, 3459, 576, 580, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz frist drei Jahre, Tag der Anmeldung 4. Juni 1936, nachm. ? Uhr 25 Min.

3. Firma Plüschweberei Rogler & Co. in Gefrees, drei versiegelte Pakete, enthaltend a) 5 Skizzen für Schuh⸗ mokettplüsch, 400, 41/0, 42/0, 43/0, 44/0, dazu 40 Muster, Nrn. 401 —4— 6 ,, 9— 11, 42 /1—— —5—* 9411, 1316-2 3 5 86 9 11, 4 3. 3— 4 —5—6—9—11t, PD) 11 Muster Schuhmokettplüsch, Nrn. 38/1— —5—6, 3423, 44 15—16–- 17, 1 Skizze für Schuhmokettplüsch, Nr. 37/0, dazu 11 Muster Nrn. 37 1— G = —— - 10-11, c) 5 Slizzen für Schuhmokett Nrn. 40/0, 41/0, 42/0, 430, 44/0, dazu 30 Muster, Nrn. 4777 S = 10-12 - 13— 14, 41 1 —10—-12— 13—14, 42 7— —10—1 2 —13—14, 43 / I MC- 12 - 13- 14. 44/7 -- 10-12 —13—14, 1 Skizze für Schuhmokett⸗ plüsch, Nr. 39/0, dazu 8 Muster Nrn. 39 2 - —5— 1 2 —141, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, Tag der Anmeldung 22. Juni 1936, 19 Uhr 5 Min. vorm.

Bayreuth, den 25. Juni 1936.

Amtsgericht Registergericht.

HESS en- Werden. 20668

M.⸗R. 194. W. Döllken C Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen— Werden: Bezüglich der Muster 2031 / 535. 2033 / 537, 2985 roh, 4385 112 R / 523, Mäh ßß7? 12 ist die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre am 10 Juni 1936. vorm. 11 Uhr 45 Mi⸗ nuten, angemeldet.

Essen Werden, 22. Juni 1936. Amtsgericht.

CCI dern. 20669 Im Musterregister ist eingetragen: Fabrikant Heinrich Klümpen in Keve⸗

lager, 1 Umschlag mit photographischer

Abbildung von Modellen für Christus

Weltheiland in Gips, versiegelt. Muster

für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnum⸗

mer H. R. Nr. 102. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1936, vormittags

7 Uhr 30 Minuten. . Geldern, den 19. Juni 19358.

Amtsgericht.

IICilbronn, Ve kltar.

Musterregistereintrag

vom 25. Juni 1936.

Nr. 314. Paul H. Beck, Kaufmann in

Heilbronn a. N., angemeldet am 25. Juni 1936, nachmittags 5 Uhr:

ahr

1. Re ntsandenken: Uhrenanhänger Gern rg Ausführung in Miniatur⸗ uniformachselklappe aus Stoff und Me⸗ tall und Feinmetall aller Art unter An⸗ bringung aller vorkommenden Regi⸗ ments⸗ und Kompanienummern, sowohl auf Stoff gestickt, wie auch Metallnum— mern aller Art. Das Gehänge besteht aus Metall und Feinmetall aller Art, und es werden dazu die Symbole aller vor— handenen Waffengattungen der deutschen

1 Wehrmacht und der Luftwaffe, z. B. In—

fanterie, Artillerie, Pioniere, Reiterei, motorisierte Truppen, Flieger, Flak und dergl., als Prägungen auf dem Gehänge⸗ unterteil verwendet. Geschäftsnummer 1.

2. Taschenspiegel rund in verschiedenen Größen 6— em Durchmesser, Vorder— seite aus Facettespiegelglas, Rückseite aus Metall, und Feinmetall aller Art und sonstigen Gußmassen aller Art mit Prä⸗ aungen der Symbole aller vorhandenen Waffengattungen der deutschen Wehr⸗ macht und der Luftwaffe, z B. Infanterie usw., wie bei Ziff. 1. Geschäftsnummer ? Nr. 1—5.

3. Briefpapiermappe, bestehend aus 5 Briefbogen und Kuverts. Briefbogen unliniiert, Kuverts gefüttert, 1 Linien⸗ blatt beigefügt. Bei den Briefbogen ist oben links im Eck der Originalmätzen⸗ kranz und die Originalkokarde der Deut⸗ schen Wehrmacht im Druck angebracht. Druck zweifarbig. Auf den Kuverts ist hinten in der Verschlußmitte ein Stahl⸗ helm in Originalminiagturgröße und Form eingedrückt. Die Mappe äußerlich zeigt ebenfalls wieder den Aufdruck eines Miniaturstahlhelms. darunter Mätzen⸗ kranz mit Kokarde. Geschäftsnummer 3 Nr. 1—2.

4. Briefpapiermappe in gleicher Aus— führung wie Geschäftsnummer 3, für Luftwaffe, nur mit dem Unterschied, daß oben links in der Ecke des Briefbogens der Mätzenadler, ebenfalls auf dem Ku⸗ vert hinten der Mützenadler, Mappe äußerlich der Mützenadler aufgedruckt ist. Geschäftsnummer 4 Nr. 1—2.

5. Briefpapierblockpackung die Wehrmacht, bestehend aus: rechts 20 Bogen Briefpapier in verschiedenen Formaten, links 25 Kuverts und 5 Stück Kartenpost. Briefbogen und Kartenpost links oben im Eck in zweifarbigem Auf⸗ druck des Mützenkranzes und der Kokarde. Kuverts auf der Rückseite in der Ver⸗ schlußmitte mit Stahlhelmaufdruck, wie die Ausführung Geschäftsnummer 3 Nr. 1—2. Die äußere Mappe (Einband⸗ mappe) zeigt wiederum den Stahlhelm, Mützenkranz und Kokarde aus Leicht⸗ metall oder in Druck zweifarbig und dar⸗ unter mit Eindruck: Erinnerung an meine Dienstzeit. Die äußere Mappe wird hergestellt aus Kunstleder, Leder, Pappe oder anderen Stoffen. Geschäfts⸗ nummer 5.

6. Briefpapierblockpackung für die Luftwaffe mit demselben Inhalt und in allen Formaten, jedoch Briefbogen und Kartenpost links oben im Eck mit Mützen—⸗ adler, Kuverts hinten in der Verschluß⸗ mitte mit Mützenadleraufdruck wie Ge— schäftsnummer 4 Nr. 1—2. Mappe äußerlich (Einbandmappe) zeigt den Fliegeradler in Leichtmetall auf Kunst⸗ leder, Leder, Pappe oder anderen Stoffen. Geschäftsnummer 6..

7. Briefvapierblockmappe: Inhalt 50 Blatt Schreibpapier, Dinformat und andere Formate mit Mützenkranz und Kokarde, zweifarbig bedruckt im linen oberen Eck für die Wehrmacht. Geschäfts⸗ nummer 7.

8. Briefpapierblockmappe: Inhalt 50 Blatt Schreibpapier, Dinformat und andere Formate mit Mützenadler. be⸗ druckt im linken oberen Eck für Luft⸗ waffe. Geschäftsnummer 8.

Nrn. 1, 2, 5 und 6 plastische Erzeug⸗ nisse. Nrn. 3, 4 und 7 Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Amtsgericht Heilbronn a. N.

für

HKaltennor dheim. 206721

In unser Musterregister ist einge— tragen:

Nr. 40. Aluminiumwarenfabrik Fisch⸗ bach Carl Zitzmann in Fischbach a. d. Felda, verschnürtes Paket, enthaltend ein Modell Isolierkanne Nr. 6988 in gerader Form, vielkantig mit Schar⸗ nierdeckel aus Messing lackiert, Messing vernickelt und Messing verchromter Ausführung, in den Größen *, , ii, und 2 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Juni 18936, 16,20 Uhr.

Kaltennordheim, den 25. Juni 1936.

Das Amtsgericht.

st einach, Lhiir. 20676

Im hiesigen Musterregister ist folgen⸗ des eingetragen worden:

Nr. 165. Firma AUlteste Volkstedter Porzellanfabrik. A. G. Zweignieder⸗ lassung in Neuhaus a. R. vorm. Rudolf Heinz C Co. in Neuhaus a. R., 1 Kar⸗ ton, enthaltend 4 Muster., und zwar Trachtenfiguren aus keramischem Werk⸗ stoff je in Verbindung mit einem ah⸗ nehmbaren, als Gebäckträger, z. Brezelhalter, dienenden Stab oder dergl., plastische Erzeugnisse, Schutzfxist 3 Jahre, angemeldet am 19. Juni 1936, vorm. 11 Uhr. , . Steinach, Thür. Wald, 26. Juni 1936.

Das Amtsgericht. Abt. J.

7. Konkurse und Vergleichsfsachen.

NHremen. 20984 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Schmidt, Bremen, all. Inh. der Firma Stahlhuth K Hofmeister, Ofen u. Herde ete. Handlung, Bremen, ist 366 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr, Lürman in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. August 1936 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 29. August 19236 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 28. Juli 1936, vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 22. Sep⸗ tember 1936, vormittags 9 Uhr, Ge—

richts haus, Zimmer Nr. 84. Bremen, den 27. Juni 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Ermsleben. 20985 Ueber das Vermögen der Inhaberin der Firma A. Volkhardt Nachf., Frau Luise Peter in Ermsleben, wird heute, am 29. Juni 1936, vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücher⸗ revifor Huldreich Reinhold in Hettstedt wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juli 1936 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Allgemeiner Prüfungs- und Wahltermin am 20. August 1936, vorm. 10 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juli 1936. Amtsgericht Ermsleben, 29. Juni 1936.

Freiberg, Sachsen. 20986 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Streubel in Freiberg, Post⸗ straße 5 (Wohnung: Frauensteiner Straße 50) wird heute, am 29. Juni 1936, nachmittags 13 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Herr Rechtsanwalt Dr. Ranfft, hier. Anmeldefrist bis zum 27. Juli 1936. Wahltermin am 29. Juli 1936, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 12. August 1936, vormittags 8 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Juli 1936. N 13 / 36. Amtsgericht Freiberg, 29. Juni 19365.

Leipzig. 20987

107 N Ig9gl / 36. Ueber den Nachlaß des am 29. Oktober 1935 in Leipzig, seinem letzten Wohnort, verstorbenen Installa⸗ teurs Paul Fritz Kunath, alleinigen Inhabers der handelsgerichtlich einge⸗ n Firma „Städtler K Kunath“ in Leipzig O 5, Eisenbahnstraße 95, wird heute, am 26. Juni 1936, vormittags 1136 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsan⸗ walt Gotthold Herrmann in Leipzig N 22, Menckestraße 32. Anmeldefrist bis zum 14. Juli 1936. Wahltermin am 24. Juli 1936, vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 24. Juli 1936, vormit⸗ tags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 11. Juli 1936.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 107, den 26. Juni 1936. ;

Osterode, Haræx. 20988

Ueber das Vermögen der Firma Buchhandlung Minna Schlösser In⸗ haber Karl Geffert, Buchhändler in Osterode a. H., wird heute, am 29. Juni 1936, 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Sieper in Osterode a. H. ist Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 29. August 1936. Erste Gläubigerversammlung am 24. Juli 1936, 11 Uhr, Prüfungstermin am 18. September 1936, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4. Offener Arrest bis zum 29. August 1936.

Amtsgericht Osterode a. H.

209891 Weferlingen, Proy. Sachsen. Ueber das Vermögen des Lederhänd⸗ lers Wilhelm Bernstorff in Weferlingen ist am 29. Juni 1936, 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Rechtsbeistand Paul Liebert in Weferlingen. Konkursforderungen sind bis zum 16. Juli 1936 beim Amtsgericht anzumelden. Erste lte gere n, lung und allgemeiner Prüfungstermin am 23. Juli 1936, 10 Uhr, Zimmer 1. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 16. Juli 1936. Amtsgericht Weferlingen.

20990

Wittenberge, By. Potsdam. 5. N. 2/3tz. Ueber den Nachlaß des am 21. Juni 1936 in Wittenberge ver⸗ storbenen Kaufmanns Georg Mendel ist am 2t. Juni 19366 um 17 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Bücherrevisor Zabel in Wittenberge. Konkursforderungen sind bis zum 25. Juli 1936 bei dem Gexicht anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwal⸗ ters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im 5 132 der Konkurs⸗— ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. Juli 1935, 10 Uhr, Zimmer 16, und zur Prüfung der angemeldeten

Forderungen auf den 17. August 1936,

10. Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 20, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Juli 1936. Amtsgericht Witten⸗ berge, den 245. Juni 1936.

Gotha.

Magdebur

erlin. 20991 Das ,,, über den Nachlaß des am 15. Dezember 1935 ver⸗ storbenen Uhrmachers Fritz Heidrich, uletzt wohnhaft Berlin⸗Schoöneberg, Hauptstr. 13, ist am 24. Juni 1936 mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Masse eingestellt worden. Der allgemeine . termin vom 20. Juli 1936 fällt fort. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.

Her lim. . 20092

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mg n der Arthur Delitsch G. m. b. H. i. L, Kunstanstalt für p , ,., Maschinendruck in Berlin-Eharlotten⸗ burg, Kirchstraße 14, ist infolge Schluß⸗ verteilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.

Berlin, den 26. Juni 1936.

Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.

ERremen. 20993 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Gemüsehändlerin Adele Meyer ist am 23. Juni 1936 gemäß § 202 K. O. eingestellt. Bremen, den 25. Juni 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Hunzluain. 20994 Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Fabrikbesitzers Carl Hans

Tuppack, früher in Tiefenfurt i. Schl.,

wird nach erfolgter Abhaltung des

Schlußtermins aufgehoben.

Amtsgericht Bunzlau, 24. Juni 1936.

Gotha. Beschluß. 20995 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Alwine Schuchardt geb. Grobe in Gotha, Mohrenberg 7, alleinige Inhaberin der Firma laut Schuchardt in Gotha, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben. Gotha, den 25. Juni 1936. Amtsgericht. 10. Schleußinger.

Beschluß. (20996

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Hulda Riede geb. Fenk in Gotha⸗Siebleben als Inhaberin der

nicht eingetragenen Firma Louis Riede,

Inh. Hulda Riede, Baugeschäft in Gotha⸗Siebleben, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben. Gotha, den 25. Juni 1936. Amtsgericht. Abt. 10. Schleußinger.

Hamburg. I2 0997 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft in Firma Bern⸗ hard Baron Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Hamburg, Gluckstraße 19 bis 12, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins am 26. Juni 1936 aufgehoben worden. Amtsgericht Hamburg.

Hamburg. 20998

Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 23. Februar 1935 zu Hamburg verstorbenen Kauf⸗ manns William Adolf allei⸗ nigen Inhabers der irma Louis Freund K Co., Hamburg, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Hamburg, Blumenau 58, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 26. Juni 1936 aufgehoben worden.

Amtsgericht Hamburg.

Hamburg. 20999 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma H. Haberer C Co., Export, Hamburg, Mönckebergstraße 18, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 26. Juni 1936 aufgehoben worden. Amtsgericht Hamburg.

Hamburg. ; 21000 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma J. Stern, Handel mit Tex⸗ tilwaren, Hamburg, Neuerwall 67, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 26. Juni 1936 aufgehoben worden. Amtsgericht Hamburg.

Hamburg. 121001 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Wohnungsbaugesellschaft Hamburger Grenze mit beschränkter Haftung, Hamburg, Paulstraße 111!, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am

26. Juni 1936 aufgehoben worden.

Amtsgericht Hamburg.

21002

Kaiserslautern. Kaiserslautern

Das Amtsgericht hat mit . das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ernst Halbe, Kaufmann in Kaiserslautern, Humboldstraße 7, nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsver⸗ gleich aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgexichts.

Lichtenst ein-Callnberęg. 21003 Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Glasers Ernst Emil Ham⸗

mer in Ortmannsdorf, Siedlung

Nr. SE, wird nach Abhaltung des

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lichtenstein⸗Callnberg, 26. Juni 1936.

Das Amtsgericht.

ö 21004

n ufrsaufhebung. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Kurt Schü⸗ mann in Magdeburg, Bötticherstr. 2c,

Inhaber der Firma Kurt Schümann,

Magdeburg, Lüneburger Str. 25, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 22. April 1936 angenommene

vom 20. Juni 1936 f

Zwaugsvergleich durch rechtskrä Beschluß vom 2. April 1956 bestä ist, hierdurch aufgehoben. Amtsgericht A, Magdeburg, den 24. Juni 1936.

Ostern olz-Scharmhbecle, Iàl In dem Konkursverfahren über

Nachlaß des am 6.

verstorbenen, zuletzt

wohnhaften

lung zu berücksichtigenden Forderun und zur Beschlußfassung der Gläubi über die nicht verwertbaren V mögensstücke. Amtsgericht Osterholz⸗Scharmbech den 24. Juni 1936.

Prenzlau. all Nachlaßkonkurssache Rentenempfän August Bechlem, zuletzt in Brüssow X. 1136 Schlußverteilung: Zu beri sichtigen eine Forderung von 1443 R zu verteilen 288,8! RM. Prenzlau, den 29. Juni 1936. Kluge, Rechtsanwalt, Konkursverwalter.

Priehbus. L210 In dem Konkursverfahren über d Vermögen des Tischlers Paul Kli hardt jun. in Priebus wird info eines von dem Gemeinschuldner machten ö zu einem Zwan;⸗ vergleiche ergleichstermin auf 23. Juli 1936, 190 Uhr, anberau⸗ Der Vergleichsvorschlag und die Erh rung des Gläubigerausschusses sind n der Geschäftsstelle des Konkursgerich zur Einsicht der Beteiligten nied; gelegt. . Amtsgericht Priebus, 27. Juni 1

Quedlinburg. Beschluß. II Das Konkursverfahren über das M mögen der Firma Metallwerk Ten Berlin Wilhelm Sauerbrey G. b. H., Quedlinburg, wird wegen zulänglichkeit der Masse eingestellt. Amtsgericht Quedlinburg, 24. 6. 19.

Trebnitz, Scꝓ! les. 2lss Das Nachlaßkonkursverfahren Rentenempfängers Franz Langer,

letzt in Obernigk wohnhaft, wird

gestellt, weil eine den Kosten des . fahrens entsprechende Konkursmi nicht vorhanden ist. Amtsgericht a nitz, den 23. Juni 1936. (4. N. 165 Rwichan, Sachsen. 2lss Das Konkursverfahren über das . mögen der Firma Radio Vertriebs 6 sellschaft mit beschränkter Haftung Zwickau, Schulstraße 42, wird n Abhaltung des Schlußtermins hierdn aufgehoben. . . Amtsgericht Zwickau, 23. Juni Dr. Wohlfarth.

9

In dem Vergleichsverfahren zu wendung des Konkurses über das mögen des Chem. Laborator Ch. Hoffmann in Jena, Jennerta Inh. Frau Charlotte Hoffmann Eckardt, wird gegen die Schuldn insbesondere auch gegen deren Bey mächtigten Georg Hoffmann, heute, 27. Juni 1936, vormittags 10.1 30 Min., ein allgemeines Verämm rungsverbot erlassen. Die Schul dürfen nicht an die Schuldnerin, dern nur an den vorläufigen gleichsverwalter, Rechtsanwalt Dr.! rich in Jena, zahlen. Ueber Gen stände auch des gewöhnlichen Geschi verkehrs darf die Schuldnerin nur! Zustimmung des Vergleichsverwalt verfügen. .

Jena, den 27. Juni 1936.

Das Amtsgericht. Abt. 9. Dr. Rosenfeld.

Schneid emiünl. ll

Der Kaufmann Bernhard Mitzmm in Schneidemühl, Bromberger Str. hat am 25. Juni 1936 beim Amtsgen Schneidemühl den Antrag auf Ein nung des Vergleichsverfahrens zur . kursabwendung gestellt. Zum vol igen Verwalter ist der. Kaufm! Scheider in Schneidemühl, N Markt, bestellt. (

Schneidemühl, den 27. Juni 1951

Das Amtsgericht

Licht enst ein-Calinher g, l Das Vergleichsverfahren zur Abh. dung des Konkurses über das mögen der Schnittwarenhändlerin dj Heidrich in Lichtenstein⸗ Callnh Untere Bachgasse 17, ist durch Best vom 24. Juni 1936 aufgehoben wol Lichtenstein-Callnberg, 233. Juni!“ Das Amtsgericht. ;

Striegn n. bl Das Vergleichsverfahren über Vermögen des Kaufmanns Franz j in Striegau ist nach Bestätigung

Vergleichs vom 29. April 1936

ehoben, Sachwalter: ö Preüußer in Striegau. 236. 4 Striegau, Schles., am 29. April! Das Amtsgericht. (

Bücherreh 4.41

ö.

1

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 150 vom 1. Juli 1936. S. 3

Absatz 1 Satz 1 des Gesellschaftsver⸗ trages (Grundkapital und Einteilung) beschlossen. Die Kapitalerhöhung ist durchgeführt. Grundkapital; 46 370 000 Reichsmark, eingeteilt in 450 000 Stammaktien zu je 109 RM, 5000 Vorzugsaktien J. Emission zu je 20 RM, 5009090 Vorzugsaktien JI. Emission zu je 20 RM, 13500 Vorzugsaktien III. Emission zu je 20 RM. In den Generalversamm⸗ lungen vom 23. April und 17. Juni 1936 ist der Gesellschaftsvertrag in den §s§s 14 und 16 (Aufsichtsrat) geändert. Als nicht eingetragen wird veröffent— licht: Die Aktien werden zum Kurse von 100 55 ausgegeben. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 52.

Hinelenburg, G. S. 20557 Im Handelsregister A Nr. 613 ist die Firma „Alois Wrobel“ in Hindenburg, O. S., gelöscht. Amtsgericht Hindenburg, Oberschl., 17. Juni 1936.

IHIindenburg, O. S. 20558 Im Handelsregister A Nr. 39 ist die Firma „Adolf Schiller“, Hindenburg, O. S., am 18. Juni 1936 gelöscht. Amtsgericht Hindenburg, Oberschl., 18. Juni 1936. IIof. Handelsregister. 20559

„Textilversand Christian Tau⸗ waldt“ in Hof: Inhaber: Kfm. Christian Tauwaldt. Geschäftszweig: Textilver⸗ sandgeschäft.

Amtsgericht Hof, 26. Juni 1936. HI0f. Handelsregister. 20560

„Exportbierbrauerei Georg Weid⸗ ner“ in Hof: Aus dieser off. Hdlsges. ist am 5. 6. 1936 der Gesellschafter Georg Weidner infolge Ablebens ausgeschieden u. wird seitdem Geschäft samt Firma von Gustav Weidner allein fortgeführt.

„Weidner-⸗Bräu, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Hof: Ver— tretungsbefugnis des bish. Geschäfts— führers Georg Weidner beendigt.

Amtsgericht Hof, 26. Juni 1936. HE irchheim u. LTecle. l

Handelsregistereinträge. A. Abt. für Einzelfirmen:

1. am 23. Juni 1936 bei der Firma Gottlieb Sigel in Kirchheim u. Teck: Das Geschäft ist auf Erwin Pommer, Gerbereitechniker in Kirchheim u. Teck, käuflich übergegangen, der es unter der Firma Gottlieb Sigel. Inh. Erwin Pommer, fortführt. Sohlledergerberei und Lederhandlung.

B. Abt. für Gesellschaftsfirmen:

1. am 5. Juni 1936 bei der Firma Wilh. Pfander C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kirch⸗ heim u. Teck⸗-Oetlingen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. April 1936 wurde die Gesellschaft derart umgewandelt, daß ihr Vermögen auf die gleichzeitig errichtete offene Handelsgesellschaft unter der Firma Wilh. Pfander C Co., Sitz Kirchheim u. Teck⸗Oetlingen, übertragen wurde. Die Firma ist erloschen. (Gläubiger der Gesellschaft können, soweit sie nicht schon Befriedigung verlangen können, Sicher⸗ heitsleistung fordern, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung zu diesem Zweck melden.) Siehe B 2.

2. am 6. Juni 1936: Die Firma Wilh. Pfander Co. in Kirchheim u. Teck⸗-Oetlingen: Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. April 1936, errichtet durch Umwandlung der Firma Wilh. Pfander K Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Kirchheim u. Teck-Oetlingen. Ge— sellschafter: Dr. Rudolf Pfander, Rechts⸗ anwalt in Stuttgart, und Ernst Bollin⸗

er, Werkführer in Burgstall, Kreis

avybach a. N., Herstellung und Ver— trieb von Holzwaren, Möbelbestandteilen und Schreinereibedarfsartikel jeder Art.

3. am 23. Juni 1936 bei der Firma Gebrüder Bauer in Gutenberg: In— folge Todes ist der Gesellschafter Georg Bauer, Dreher in Gutenberg, ausge⸗ schieden und mit Wirkung vom 1. Juni 1936 an Karl Bauer, Drehermeister in Gutenberg, als neuer Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Amtsgericht Kirchheim u. Teck.

Klevę. (20563

In das Handelsregister Abt. B ist bei der Firma Gustav Hoffmann Schuh⸗ fabrik Betriebsgefellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Kleve (Nr. 131 des Re⸗ gisterss am 24. Juni 15936 folgendes eingetragen worden:

Die , . des Liqui⸗ dators Eugen Hagrhaus ift beendet. Die Firma ist erloschen.

Kleve, den 24. Juni 1936.

Amtsgericht.

Hghplenꝝ 20291

In das hiesige Handelsregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:

Abt. A.

1 Am 8. Juni 1936 unter Nr. 1636 die Firma „Peter Lenz“ in Koblenz und als deren Inhaber der Handelsver⸗ treter Peter Lenz in Koblenz.

2. Am 19. Juni 1936 unter Nr. 1639 die offene Handelsgesellschaft unter der

irma. „Koblenzer Leichtbauplatten⸗ abrik Schäfer C Co.“ in Koblenz. Per⸗ önlich haftende Gesellschafter sind: 1 Hubert Neffgen, Bauunternehmer in Koblenz, 2. Kurt Schäfer, Kaufmann

in Koblenz Neuendorf. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1936 begonnen.

3. Am 9. Juni 1936 unter Nr. 1195 bei der Firma „Emil Kollerbohm“ in Koblenz: Die Firma ist erloschen.

4. Am 19. Juni 1936 unter Nr. 1292 bei der Firma „Philipp Hambach“ in Koblenz: Inhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann und n n fh Heinrich Hambach in Koblenz. Die Prokura des Ingenieurs Heinrich Hambach ist er⸗ loschen. Tem Kaufmann Philipp Ham— bach aus Koblenz ist Prokura erteilt.

5. Am 22. Juni 1936 unter Nr. 1358 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Gustav Kerckhoff“, Hagen in. Westf,, Zweigniederlassung Koblenz: Die Zweigniederlassung ist erloschen.

6. Am 22. Juni 1936 unter Nr. 1256 bei der Firma „Bankhaus Johannes Kruft“ in Koblenz: Die Firma ist er— loschen.

J. Am 10. Juni 1936 unter Nr. 1637 die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Jacob Drouven K Co.“ in Koblenz und als deren persönlich haf— tender Gesellschafter der Kaufmann Ferdinand Eduard Mann in Koblenz. Die Firma ist durch Umwandlung auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 aus der Firma „Jakob Drouven K Co. A. G.“ hervorgegangen. Die Gesellschaft hat am 10. Juni 19355 begonnen. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden.

Abt. B.

1. Am 10. Juni 1936 unter Nr. 338 bei der Firma „Jakob Drouven K Co, Aktiengesellschaftꝰ in Koblenz: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 1936 ist die Umwandlung der virtie n ei sh at auf Grund des Ge⸗ setzes vom 5. Juli 1934 in eine Kom⸗ manditgesellschaft mit der Firma „Ja⸗ cob Drouven & Co.“ beschlossen wor⸗ den. Das Vermögen der Gesellschaft einschließlich ihrer Verbindlichkeiten geht unter Ausschluß der Liquidation auf die neu errichtete Kommanditgesell⸗ schaft über. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der. Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ riedigung verlangen können, binnen echs Monaten seit dieser Bekannt— machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.

2. Am 22. Juni 1936 unter Nr. 371 bei der Firma „Holzbau Kübler, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Koblenz: Die Prokuren des Heinrich Hambach in Koblenz und des Adolf Bähsler in Köln sind erloschen. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 31. März 1936 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezgl. 5 8 Abs. 2 (Vertretung) geändert. Heinrich Hambach ist zum weiteren ordentlichen Geschäftsführer bestellt. Die ordentlichen Geschäftsführer sind jeder für sich zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.

3. Am 22. Juni 1936 unter Nr. 389 bei der Firma „F. Graemer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Ko⸗ blenz: Die Firma ist auf Grund des §2 des Gesetzes vom 9. 16. 1934 gelöscht.

Das Amtsgericht Koblenz.

HKönigsberx, Pr. 20564 Handel sregister des Amtsgerichts Königsberg (Pr.). Folgende Firma sollen gemäß § 31 Abs. 2 H.-R. B, 8 141 Abs. 2 R. Freiw⸗ Ger.⸗Ges. von Amts wegen gelöscht

werden:

Abteilung A. Nr. 253 N. Lands⸗ berger Nr. 282 C. J. Gebauhr Nr. 283 Richard Posseldt & Co. Nr. 368 L. Ehr. Wittus Nr. 383 B. Scheroschewsky & Sohn r. 391 A. Goldberg Nr. 489 Julius Dalchow Nachflg. Nr. 519 Jacob L. Heilperyn Nr. 532 H. Güttler Nr. 573 Gustav Schaefer Nr. 643 Julius Krösing Nr. 871 . F. Kurtzahn Nr. 67 F. Cziborr Nr. III S. Leo⸗ pold Nr. 765 Oscar Levy Nr. 796 P. Wolff Nr. 928 Joachim Goldberg Nr. 961 Rich. Wedekind CK Co. Nr. 964 J. H. Quatz Nachfolg. Nr. 967 Ritten⸗ berg & Taube Nr. 1779 Aron Nachmannsohn Nr. 2243 David Scheftelowitz Nr. 2662 Richard Zippel Nr. 3975 N. S. Ginzburg Nr. 4327 Schuhhaus Isaak Fe⸗ niger Nr. 5072 Moses Nemenoff —.

Die Inhaber, gesetzlichen Vertreter oder Rechtsnachfolger werden hiervon benachrichtigt. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird eine Frist von drei Monaten bestimmt. Amtsgericht, Abt. 32, Königsberg (Pr.),

den 26. Juni 1936.

Kpÿslin, 20665 In unser Handelsregister A Nr. 458 August Stebner & Co., Köslin ist heute folgendes eingetragen worden: Das Geschäft in Bublitz ist Zweig⸗ niederlassung des in Köslin fia aupt⸗ niederlaffung erhobenen Geschäfts ge⸗ worden. ; Amtsgericht Köslin, den 17. Juni 1936.

HK slim. 20566 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 478 die Firma Erich Manke, Kolonialwarenhandlung und Gastwirt⸗ schaft in Güdenhagen und als ihr In⸗ haber der Gastwirt Erich Manke ebend eingetragen worden. ; ; . Amtsgericht Köslin, 20. Juni 1936.

führer ist der Kaufmann Willi

RKHKrefeld. 20567 Sandelsgerichtliche Eintragungen beim Amtegericht Krefeld von 26. Juni 1936.

H.-R. A 3545. Walter Tschirne, Krawatten fabrik, Krefeld. Inhaber Walter Tschirne, Kaufmann, Krefeld. Der Elisabeich Tschirne geb. Dopieralsti,

Krefeld, ist Prokura erteilt.

H.-R. A 3546. Dr. Paul Koch, Krefeld. Inhaber Dr. Paul Koch, Fabrikant, Krefeld.

H.⸗R. A 3547. F. u. H. Bacher, Biergroshandlung, Osterath. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1936. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Franz Bacher und Hein⸗ rich Bacher, Kaufleute, Ssterath.

H.⸗R. A 3548. Wilhelm Böning Kommanditgesellschaft Keks⸗ und Waffelfabrik, Krefeld. Kommandit⸗ gesellschaft, begonnen am 3. Juni 1936. Persönlich haftender Gesellschafter ist Wilhelm Böning. Keksfabrikant, Kre⸗ feld. Es ist ein Kommanditist vorhan⸗ den. Dem Kaufmann Albert Fricke, Krefeld, ist Prokura erteilt.

H.-R. A 3549. Teppichhaus Hugo Paschedag, Krefeld. Inhaber Hugo Paschedag, . Krefeld. Dem Kaufmann Rudolf Paschedag, Krefeld, ist Prokura erteilt.

Langenberg, F hein. 20568

H.⸗R. B 42, Firma Wilhelm Köllmann Sohn, G. m. b. H. in Langenberg, Rhld.: S1 des Gesellschaftsvertrages ist abgeän⸗ dert. Die bisherige Firma ist geändert in: Köllmann Maschinenbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Langenberg, Rheinland.

Langenberg, Rhld., 25. Juni 1936.

Amtsgericht.

Leipzig. 20569 Auf Blatt 28 525 des Handelsregisters ist heute die Firma Ludwig Dietrichs Nachf., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (8 3, Kochstr. 115), Zweigniederlassung der unter der gleichen Firma in Dresden bestehenden Haupt⸗ niederlassung eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 29. Januar 1936 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der in Dresden⸗N., Harkortstraße 6, bestehenden, auf Blatt 23 206 des Handelsregisters für Dresden eingetragenen Firma „Ludwig Dietrichs Nachf.“, insbesondere die Aus— führung von Grundwasser⸗ und Bau⸗ werksabdichtungen aller Art, Isolie⸗ rungen gegen Wärme, Kälte und Schall, Bedachungen, bituminösen Straßen⸗ decken und so—nstigen Bauarbeiten, Asphaltarbeiten aller Art sowie der Ver⸗ kauf von Asphalt- und Teererzeugnissen, Baumaterialien eigener und fremder Fabrikation. Die Gesellschaft ist auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unter— nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie an anderen Orten Niederlassungen zu errichten. Das Stamm—⸗ kapital beträgt zwanzigtausend Reichs⸗ mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Ingenieur Hugo Steigewald in Dresden und der Kaufmann Roman Pohl in Dresden. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. (Hierzu wird noch bekannt⸗ gegeben: Der Gesellschafter Roman Pohl, Kaufmann in Dresden, bringt die ihm gehörende eingetragene Firma Lud⸗ wig rr he Nachf. mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Januar 1935 dergestalt in die Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung ein. daß das Geschäft vom 1. Februar 19356 ab als für die neue Gesellschaft geführt angesehen wird. Der Wert dieser Einlage ist auf 10 0900 RM festgesetzt. Der Gesellschafter Hugo Steigewald, Ingenieur in Dresden, hat bei der von errn Roman Pohl einzubringenden 3 Ludwig Dietrichs Nachf. ein Guthaben aus Darlehnsgewährung von 10060 RM. Diesen Betrag bringt er in Anrechnung auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.) Amtsgericht Leipzig, 265. Juni 1936.

Leipzig. l29õ 0 Auf Blatt 28 526 des Handelsregisters ist heute die Firma Automaten-Ver⸗ triebs, und Verleih⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (6 1, Kreuzstr. 2, vorher in Berlin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Novem⸗ ber 1934 abgeschlossen und am 18. Sep⸗ tember 1935 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb, die Verleihung und Vermietung von Automaten aller Art sowie die Vor⸗ nahme aller mit dem vorgenannten weck im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten. Zum Ge . ul ze in Leipzig bestellt. Er ist von den Be⸗ schränkungen des 5 181 B. G.⸗B. befreit. (Hierzu wird 59 bekanntgegeben; Bei Errichtung der Gesellschaft sind Sach⸗ einlagen entsprechend dem Gesellschafts⸗ vertrag geleistet worden. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den Deutschen Reichsanzeiger. ; Amtsgericht Leipzig, 26. Juni 1936.

Lörrach. 18930 Sandelsregistereinträge.

Vom 11. Juni 1936: „Mannheimer

Lagerhaus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Lörrach, Lörrach“: Adam Winkler, Kaufmann in Kehl, und Otto Zeugner, Direktor in Karlsruhe, sind als weitere Ge⸗ schäfts führer bestellt. Vom 13. Juni 1936: Firma „G. Schumacher, Haltingen“. Eine Kom— manditistin ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Fünf Kommanditisten haben ihre Vermögenseinlage erhöht.

Vom 15. Juni 19365. „J. F. Böhler, Lörrach“: Die Firma ist erloschen.

Vom 15. Juni 1936: „G. Schlageter Nachf. Inh. Breuer K Weeber, Lörrach: Tie Firma wird von Amts wegen gelöscht.

Vom 15. Juni 1836. Central⸗ Drogerie & Konsumhaus Höcklin & Bräutigam, Weil a. Rhein: Bie Firma wird von Amts wegen gelöscht.

Vom 15. Juni 1536: „Jofef Hefele⸗ Herrgott, Lörrach II“: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.

Vom 14. Juni 1935: „Fr. Vogel⸗ bach & Co.,, G. m. b. H.“, Lörrach: Dem Kaufmann Rudolf Meyer in Riehen ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß er mit einem Heschäftsführer oder einem anderen Prokuristen die Firma rechtsgültig zu vertreten berechtigt ist.

Amtsgericht Lörrach.

Malchin. 20571 Handelsregistereintrag zur Firma

J. F. Brunswig in Malchin am 24. Juni

1936: Die Prokura des Herrn Hermann

Brunswig ist seit dem 1. Juni 1936 er—

loschen.

Amtsgericht Malchin, den 24. Juni 1936.

Melle. 20572 Im Handelsregister Abt. A Nr. Ss ist bei Firma C. F. Harting in Neuen— kirchen heute folgendes eingetragen: Der bisherige Inhaber der Firma ist verstorben. Seiner Witwe Lina Harting, geb. Wissmann, in Neuenkirchen, Krs. Melle, ist das Geschäft bei der zwischen den Erben erfolgten Auseinandersetzung überwiesen. . Amtsgericht Melle, 11. Juni 1936.

Merzig. 20573 In das hiesige Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Aktienbrauerei Merzig zu Merzig am 24. Juni 1936 folgendes eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. März 1936 ist das Grundkapital in 1000000 Reichsmark umgestellt. Durch denselben Beschluß ist der Gesellschafts—⸗ vertrag in 5 3 Abs. 1 (Grundkapital) und s 13 Abs. 3 (Berufung der Generalver⸗ sammlung) abgeändert.

Das Grundkapital zerfällt in 2500 In⸗ haberaktien zu je 400 Reichsmark.

Merzig, den 24. Juni 1936.

Das Amtsgericht.

Miünchen. Bekanntmachung. 20574 A. Handelsregister. J. Neu eingeiragene Firmen.

1. Dr. August Riffart. Sitz Mün⸗ chen, Agnes Bernauer⸗Str. 101. Inhaber: Dr. August Riffart, Diplomingenieur in München. Vertretungen. Ingenieurbüro.

2. Parfümerie Hans Wild. Sitz München, Kaufingerstr. 1—3. Inhaber: Hans Wild, Kaufmann in München. Handel mit Parfümerien, Seifen und Toilettenartikeln.

3. Lichtspiele Hubrich Co. Sitz München, Kellerstr. 11. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Beginn: 22. Juni 1936. Gesellschafter: Rosa Hubrich, Geschäfts⸗ teilhaberin, Maria Grädinger, Land⸗ gerichtsdirektorswitwe, diese in München, Dr. Josef Hubrich, Zahnarzt in Felda—⸗ fing und Dr. Wilhelm Hubrich, Zahnarzt in Willich. Lichtspielunternehmen. Die Gesellschafter Dr. Josef Hubrich und Dr. Wilhelm Hubrich sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

4. „Falak“ Flachsaufbereitung F. P. Lampl Kommanditgesellschaft. Sitz München, Amalienstr. 771 MB. Kommanditgesellschaft. Beginn: 15. Ja⸗ nuar 1935. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Franz Paul Lampl, Kaufmann in München. Prokurist: Max Wild. Flachsaufbereitungsunternehmen, Her⸗ stellung von Handel mit Textilwaren. 2 Kommanditisten.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1. Gesellschaft für Linde's Eis⸗ maschinen A. G., Zweignie der⸗ lassung Höllriegelskreuth: Die Gene⸗ ralversammlung vom 23. April 1936 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrages nach Niederschrift beschlossen.

2. Kühlhaus Linde⸗München Zweigniederlassung der Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktienge⸗ sellschaft. Zweigniederlassung München: Die Generalversammlung vom 23. April 19366 hat eine Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrages nach Niederschrift be⸗ schlossen.

3. Gerber C Gebler Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen: Die Gesellschafterversammlung vom 30. März 1935 hat Aenderungen des Ge⸗ sellschaftsvertrags nach Niederschrift, ins— besondere die Herabsetzung des Stamm⸗ kapitals um 90 000 RM auf 270 000 RM beschlossen. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist nun der Besitz und die Verwal⸗ tung der Häuser Angertorstr. 2 und Blumenstr. 341 und 31 a.

4. Maxtin Klopfer. Sitz München: Martin Klopfer als Inhaber gelöscht; nunmehriger Inhaber? Johann Kehl, Kaufmann in München.

München, den 24. Juni 1936.

Amtsgericht.

1

Münster, Westt. 20575

In unser Handelsregister ist folgen des eingetragen:

H.⸗R. A Nr. 652 am 25. Juni 1936 bei der Firma „Wilhelm Budde“ zu Münster (Westf.) : Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

H.⸗R. A Nr. 799 am 25. Juni 1936 bei der Firma „Fritz Breuer“ zu Münster (Westf.): Die Firma ist er⸗ loschen.

H.R. B Nr. 371 am 26. Juni 1936 bei der Firma „Dr. Meyer K Weiser Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Münster (Westf.): Gemäß § 2 des Gesetzes vom 9g. Oktober 1934 von Amts wegen gelöscht.

Das Amtsgericht Münster (Westf.). Nordhausen. 205761

Im Handelsregister A Nr. 1114 ist heute bei der Firma Karl Kersting in Nordhausen eingetragen: Der Kauf⸗ mann Wilhelm Kuhlemann in Nord⸗— hausen ist als persönlich haftender Ge⸗— sellschafter in das Geschäft eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am Juni 1936 begonnen.

Nordhausen, den 25. Juni 1936.

Amtsgericht.

Oherhausen, Rheinl. I20577

Eingetragen am 19. Juni 1936 in H.⸗R. B bei Nr. 281, Firma Ober⸗ hausener Sandwerk Gesellschaft mit beschr. Haftung, Oberhausen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. August 1935 ist der Gesellschaftsvertrag im § 8 geändert. Dementsprechend sind die 13, 14, 15, 18 und 20 geändert bzw. neugefaßt; 10, 11 und 12 sind ge⸗ strichen. Walter Schiefer ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen; an seiner Stelle ist der Landwirt Friedrich Baumeister in Oberhausen-Osterfeld zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Oherhausen, Rheinl. 20578 Eingetragen am 22. Juni 1936 in H.⸗R. A bei Nr. 143, Firma Wilhelm Farfsing zu Oberhausen: Das Geschäft nebst Firma ist mit Aktiven und Vassi⸗ ven auf den Kaufmann Heinrich Farf⸗ sing in Oberhausen übergegangen. Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Oberhausen, Rheinl. 205791

Eingetragen am 24. Juni 1936 in H-R. A unter Nr. 1394 die Firma Möbelhaus Wilhelm Schnabel, Ober⸗ hausen, Rhld., und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schna⸗ bel in Oberhausen, Akazienstraße 110.

Amtsgericht Oberhausen, Rhld.

Opladen. . 20580] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 6. Juni 1936 unter Nr. 539 die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Weyer Bauunternehmung mit dem Sitz in Opladen eingetragen worden. ö

Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Witwe Karl Weyer, Martha geb. Hoppe in Opladen, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 49, 2. Bauunternehmer Wilhelm Weyer in Opladen, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 35, 3. Techniker Karl Weyer in Opladen, Quettinger Straße 384.

Dem kaufmännischen Angestellten Karl Weyer jr. in Opladen, Adolf-Hitler⸗ Straße 49, ist Prokura in der Weise erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer zur Vertretung. und Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1935 begonnen. .

Zur Vertretung der Gesellschaft sind jeweils nur zwei Gesellschafter gemein⸗ schaftlich ermächtigt.

Amtsgericht in Opladen.

Oranienburg. 29581 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 296 die Firma „Oranien⸗ burger Seifen⸗Großvertrieb, Samuel Diller genannt Reifer“ mit dem Sitze in Oranienburg und als ihr Inhaber der Kaufmann Samuel Diller genannt Reifer in Oranienburg eingetragen worden. Amtsgericht Oranienburg, 25. 6. 1936.

Pegan. Tod] Auf dem für die Firma Kurt Seidel in Pegau geführten Blatt 259 des hiesi⸗ gen Handelsregisters ist heute einge⸗ tragen worden: Die Firma ist er— loschen. . Amtsgericht Pegau, den 15. Juni 1936.

Pillanm. ,

Im Handelsregister Abt. A Nr. 66 ist bei der Firma Gottfried Friedrichs am 26. Juni 1936 eingetragen; Dem Georg Nachtigall in Pillau ist Prokura

erteilt. ö Amtsgericht Pillau.

20584

PIauen, Vogt. heute

1 In das Handelsregister ist eingetragen worden: . ; az auf Blatt 1092 (Landbezirk) die Firma Gerbeth X Co. Güterfern⸗ verkehr s⸗Gesellschaft mit beschrän k⸗ ter Haftung mit dem Sitze in Ober- losa i. V. und weiter folgendes: Der