—
heutiger Voriger Heutiger Voriger Heutiger Voriger Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
1.1 124, 5h 6 125, 7590 Lübecker Comm.⸗Bk. 3Ib — Eutin⸗Lübeck Lit. A Berl. Hagel⸗Assec. (6633 Ein Luxemb. Intern. Bk. a6 33 wn lb
Conr. Tack u. Cie. ü Westereg. Alkali M . an do. do. Lit. 8 (253 Ein z. 466 135
Tempelhofer Feld. o D BVestfälische Draht⸗
2 *
*
Terrain Rudow⸗
Johannisthal ... do. Südwesten i. L. Thale Eisen hütte. . Thörl's Ver. Harb.
2 Thür. Elektr. u. Gas 7! Thür. Gasgesellsch. Triumph⸗Werke .. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen Tüllfabrik Flöha M6
Union, F. chem. Pr.
Veltag, Velt. Ofen u. Keramik ... Y Verein. Altenburg. u. Strals. Spielk. 44 f. K Jahr do. Bautzner Pa⸗ pierfabrit do. Berliner Mör⸗ telwerke do. Böhlerstahlwke. RM per Stüc do. Chem. Charlb., .Pieilring⸗W. AG do. Deutsche Rickel⸗ werke do. Glanzst.⸗Fabrik do. Gumb. Masch. do. Harz. Portl.⸗C. do. Lausitzer Glas. do. Metall Haller. do. Portl⸗3.Schim. Silesia, Frauend. do. Stahlwerke ... do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Victoria⸗Werke ... C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke. ..
Wagner u. Co. Mf
Wanderer⸗Werke. . 6
Warstein. u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen
Wasserw. Gelsent. .. 7̃n 1g
Wenderoth pharm. Werschen⸗Weißenf. Braunkohlen. . . . Westdeutsche Kauf⸗ hof A. G. (vorm. Leonh. Tietz) ..
Deutsche Anl. Ausl. -Schein. einschl. /. Ablösungsschd. 8 o/ Hoesch Eisen⸗ u. Stahl RM⸗Anleihe bo⸗y Fried. Krupp RM⸗ Anleihe ..... J 7o/ꝗ Mitteld. Stahl RM⸗A. 7o⸗9 Vereinigte Stahl RM⸗ Anleihe Ser. B.... .... 50 / do. do. eee eee 4556 0so do. do. ——— 28924 45/1 0 do. do. 4 Zusverz. 412 0so do. d .
5o/9 Bosnische Eisenb. 14. 50 do. Invest. 14 5o⸗9 Mexikan. Anl. 99 abg. 40 do. do. O4 abg. 4M o /ο C Oesterr. Staatssch. 14
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 40/9 Oesterr. Goldrente m.
neu. Bog. d. Caisse⸗Com. 41650½ Oesterr. Silberrente 5H og Rumän. vereinh. Rte. 03 41/20 do. do. 1913 4069 do. d;, 409 Türk. Bagdad Ser. 1. 40s9 do. do. Ser. IJ. 40 Ung. Staatsrent. 1913
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 4120/O—ᷣUng. Staats rent. 1914
m. neu. Bg. d. Caisse⸗Com. 400 Ungar. Goldrente m.
neu. Bog. der Caisse⸗Com. 4005 Ung. Staatsrente 1910
m. neu. Bg. d. Caisse⸗ Com. 409 Lissabon Stadt S. 1u. 2 41Mν0-d̃dexikan. Bewãss. abg. 2 ao / ꝗ Anatol. Eisb. S. 1u.2 5o/so Tehuantepec abg... .. 41 oso do. do. . 89.2 Accumulatoren⸗Fabrik .... Algemeene Kunstzijde Unie Allg. Elektrizitäts⸗Gesellsch.
Aschaffenburger Zellstoff .. Bayerische Motoren⸗Werke J. P. Bemberg .... ...... Julius Berger Tiefbau. .. Berlin⸗-Karlsruher Ind. .. Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau. . . Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei ... Buderus Eisenwerke
Charlottenburg. Wasserwrk. Chem. von Heyden Compania Hispano S. A0 do. do. Ser. D Continentale Gummiwerke Continent. Linol. Zürich. . Daimler⸗Benz k Telegr. . .. Deutsche Cont. Gas Dessau
Deutsche Erdöl ...... ö Deutsche Kabelwerke ..... Deutsche Linoleum⸗Werke. Der g Telephon u. Kabel Deutscher Eisenhandel .... Dortmunder Union⸗Brau. Eintracht Braunkohle .... Eisenbahn⸗Verkehrsmittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr. Werke Schlesien. . .
Mindest⸗ abschlüsse
ö5000 3000
5000 3000
3000 3000 3000 3000 3000
25 St. 25 St. 500engl. 2000 5
20 000 Kr.
100001. 10000 fl. 26 000 Lei 25 000 Lei 265 000 Lei 25 St.
25 St.
25 St. 26 St. 10 00fl.
25 St. 10 000. 4K 25 St. 265 St. 500 engl. E 00 engl.
2000 2000 hfl. 3000
2100 3000 3000 2000 2000 3000 3000 2000 2000 3000
2000
060 2566 P hob Hef.
3605
Elektrische Licht und Kraft Engelhardt⸗Brauerei . . ...
industrie Hamm 1.7 Wicküler⸗Küpper⸗
Brauerei ..... J V Wilmersdi.Rhein⸗
2
H. Wißner Metall. Wrede Mälzerei ..
Zeiß Ikon Zeitzer Eisengieß. u.
asch. Zellstoff Waldhof. . 5 Zuckerf. Kl. Wanzlb. 3 do. Rastenburgl s
2. Banken.
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt ....
Badische Bank Bank für Brau⸗Ind. . Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereinsbank. . Berliner Handelsges. do. Kassen⸗Verein Braunschwg. Hannov. Hypothekenbank ..
1
2353 *
w 0 8 2 8
Commerz⸗u. Priv. Bk.
Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. M Deutsch⸗Asiatische Bk. RM per St. Deutsche Ansiedlungs⸗ Bank Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Central⸗ bodenkreditbank . ..
d
Deutsche Effecten⸗ n. Wechselbank Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe B... Deutsche Hypothekenb. Deutsche Überseeische
Hallescher Bankverein
Hamburger Hyp.⸗Bk.
Hannoversche Boden⸗ kredit⸗Bank
lleutiger
1125 11257 11254 112.775 1ol 3 eb —
102, 25——
102353 ebG- 102,5 B-1022.5 6 h- gg e- HS?/ bh
M, 25-94 = .
4. 265 - —
27
13, S- 13, 75- -
8, 95 Bd 8-9 b ö Sy- 87-8, 7I5-—
J 43,5— — 7, 2- —
203, * -204— — 5453 bo- 54,25 b 35,5 G- 35,5 355. 365, 25
1075 107 5—— 143. 144 - 113,75 b 1375 0-137 5—— 159 25-140, 13—— 153 35- 153353 b 151 75-1325 — 150, 25——
165 73- 105-—
1175-118 - 127 35 1275— 454. — gi 75 - 193 25 b 213 756. — 12639. 122, 5-122 b
19,5120 b 1264 be- 128 b
191 190 25—-— 140 3 140—d 159 337. — . kö 121575 123,56 158 35— Ibo - 00, --
lob g S5 y b
125b 6
lia zh amg ldd zr
Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗-Industrie 1. Juli.)
hem
6h 6 5b 12560 5d
135, 759 Rwe per St. Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank . ... do. Hyp.⸗ u. Wechselb. Mecklenbg.⸗Strelitzer Hypothekenbank, j.: Meckl. Kred. u. Hyp. B. Meininger Hyp.⸗Bt. .
Dldenbg. Landesbank (Syar⸗ u. Leihban h)
Plauener Bank Pommersche Bank ...
Reichsbank
Rheinische Hyp.⸗Bank
Rheinisch⸗Westfälische Bodenereditbank ..
Sächsische Bank
do. Bodenereditanst. Schleswig⸗Holst. Bk. . Südd. Bodenereditbk.
Ungar. Allg. Creditb. R Mp. St. zus oPengö
Vereinsbk. Hamburg.
Westdeutsche Boden⸗ kreditanstalt ......
Aachener Kleinh. M Akt. G. 5. Ve rkehrsw. Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke Amsterd.⸗Rotterd M Baltimnre and Dhio Bochum⸗sGelsenk. St Brdb. Städe b. L. A do, Lit. B Braunschw. Landes⸗ Eisenbahn Braunschw Straßb. 5 3 Czakath⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. ETisenbahn⸗Btr. DeutscheReichsbahn ( 7 gar. V. M. S. 1-5, Inh. gert. d. Reichs⸗ bk. Gr. 5, 144) . A-D
Voriger
112,8 112.7112, I5 b 101, 25— —
105 1027 — 157 235 G *
102.25 bg 1025-— gs, 5 8 6 3 5 54 ==
gd d- 4. —
2 75-—
15— —
14 25-146 8, 9-9 B- —
zl. 5 - 64 zb K b z zz zb y - zõ /. —
106, 75410755 b 141, 5-145. 141,3—-—
S533 S6 5-—
13663 1460 - 1405754140 b
Ib I53 & 15325-1535 b 132,5
A4. —
157 25——
165 B oz 25 & 103 25 b
118, 26-118. — 12653 126-1275 b 456 135-—
1194120,5 b
118, 5-119 118,75 G- 119-
118,75 b
126 , d les fs Jö b
191— —
— — —
13953140, 5-140 b o. D. 190— —
— 134 -
123, 25 122 —
157,75 -158— — 100-1005 b
ä äää ä /
24
Niederlausitzer Bank.
3. Verkehr. do.
Rheinmetall — Borsig ....
. Gr. Kasseler Strb. V ? ; 9 8 bB 8 Ih 6 do. Vorz.⸗Att. 10 135356 4 8691
1 14I150cb 6 14A.
burger Eisenb. . . Halle⸗Hettstedt . . . . 34 Ham bg.⸗Am. Packet
(Hambg.⸗Am. L.)
gleh e — 6
bahn Lit A.. * Hamßg.⸗Südam. D. Hannov. Ueberldw.
u. Straßenbahnen Hildesh.⸗Peine L. A Königsbg.⸗Cranz. M Kopenhagener
Dampfer Lit. O M . do. Lausitzer Eisenb. . . Liegnitz⸗Rawitsch
Vorz. Lit. X M . do. do. do. St. A. Lit. BH Lü beck⸗Büchen .... ö Luxbg. Pr.⸗ Heinr. do.
1St. — 53009 Fr. ö.
Magdeburger Strb. Mecklb.
grebe snd 133 36h. F, gb
117, 15h
psd s
do
Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Niederlaus. Eisb. M Norddtsch. Lloyd M Nordh.⸗Werniger. . Pennsylvania r 1St. — 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. 51 Rinteln⸗Stadt⸗ hagen Lit. A... do. Lit B Rostocker Straßenb. 2 Stettiner Straßb. V o Vorz.⸗Aktt. 5 Strausberg ⸗Herzf. 3 Südd. Eisenbahn .. 3 West⸗Sizilianische 124 11 1 St. — 500 Lire Lire * f. 500 Lire. Zschipk. Fin sterw., . 6 6
— — — — — — ö 6 8 88 3*
C 828 88
H
—
2 —
11 1111
—— — — — w , , 2
— — — — — — *
Jeb B 122,756
1 14215u6 B 142.15 7 Bo 5h öod 3s
83
— * 1 9 — 266
. 4. Versicherungen.
RM p. Stück. Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober.
Aachen u. Münchener Feuer. . — 113263 Aachener Rückversicherung. . .. — — „Albingia“ Vers. Lit. A — do. do. Lit. 0 — 2. Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. . 249, pb 255b do. do. Lebensv. ˖⸗Bk. — 205
Fortiaufende Notierungen.
Mindest⸗
abschlüsse 3000
Heutiger
J. G. Farbenindustrie . . .. Feldmühle Papier ... elten u. Guilleaume . ... 85 f. elektr. Unternehm. — Ludw. Loewe u. Co. ... Th. Goldschmidt Hamburger Elektrizität ... Harburger Gummi. ...... Harpener Bergbau ... .... geen n en .....
Philipp Holzmann . ...... Hotelbetriebs⸗Gesellschaft. . Ilse Bergbau. ...... Ilse Bergbau, Genußsch. . ebrider Junghans .....
131, 75- —
114611455 p 141-14 I,75-——
134 134 5—— gg em gh. 5J —
. IZ, e, 108 — 15675-13059 —
141,5— —
Kali Chemie ...... ...... Kaliwerke Aschersleben ... Klöckner⸗Werke ... .... . Kokswerke u. Chem. Fbken.
Lahmeyer u. Co. ..... .... Laurahütte .... .... ...... Leopoldgrube ... .........
102 25 1025 b 146 5-141, 5141p ,, .
Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.-G. f. Bergbau Maschinenbau⸗Unternehm. Maximilianshütte. . ...... Metallgesellschaft... ..... „Montecatini“ (zu 100 Lire)
6 ,,.
5 IS, 5ß- —
188 5389— 78S / S- S0- 79, 75-80- -
240 Iz30 56-131 141, 51425 B- 141,5
136 135 75. 136— . 136 B- 129, 75-—
Niederlausitzer Kohle ..... Orenstein u. Koppel ......
Rhein. Braunkohle u. Brikett Rheinische Elektrizitätsw. . Rheinische Stahlwerke. . ..
Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rütgerswerke. . ...... ....
Salzdetfurth Kali. ..... 69 Bergb. u. Zink Schlesische Elektrizität und
Gas Lit. B.. ...... . Schubert u. Salzer ...... Schuckert u. Co. Elektr. ...
Schultheiß⸗Patzenhofer ... Siemens u. Halske ..... . Stöhr u. Co. Kammgarn. Stolberger Zinkhütte .. ... Süddeutsche Zucker. . .....
Thüringer Gasgesellsch. . .. Vereinigte Stahlwerke ...
C. J. Vogel Telegr. Kabel Wasserwerke Gelsenkirchen Westd. Kaufhof Leonhard Tietz). Westerregeln Alkali Zellstoff Waldhof ..... ...
Bank für Brau⸗Industrie . Reichsbank
A.⸗G. für Verkehrswesen . Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A. Hamburg⸗Amerika ,. Hamburg⸗Südam. Dampf. Norddeutscher Loyd
Otavi Minen u. Eisenbahn
z8y 38, 75-39 B
ö 15, 25-— 166775. 155, 56-—
112.1125 B- 112.356 Abb / A5 Zh, 5-266, 25 —
44444569 24, * 125,5 -1247. 125, 20 b 111 75-4 36——
142— — 19434195 B
122. 1238 122, 75-123 — Iz 25 - 142575 d
1216 121 b
15 B- 147 - 1473-—
zg d 25 - zd -=
16,5 &= 1I6½υbάcÜc- —
27 B- 26543 G -26 73-26, 75- —
Halberst. ⸗Blanken⸗ do.
Dresdner Allgem. Transport,
Hamburger Hoch⸗ do. Frantona Rück⸗ u. Mitversicher.
Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditverficher. (voll)
eiß iger ,,,, Ser. 1 0.
Magdeburger Feuer⸗Vers. . . Y
do. Hagelvers. (6293 Einz.) do. (3168 Einz.) do. Lebens⸗Vers.⸗Ges. .... do. Rückversich.Ges. ..... do. (Stilcke 100, 800) National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung . Lebens versich⸗ Bank r⸗Vers. (2900 Æ⸗St.)
Fried. ⸗W. do. Schles. Feue do. do. (255 Einz.) Stett. Rückversich. 400 R M⸗St.) do. (38900 RM⸗St. ) u, mn, Vers.⸗Ges. Erfurt 9 o. Transatlantische Gütervers. . . Union. Hagel⸗Versich. Weima
do.
Kamerun Eb. Ant. SB 0 1.1 SO9d 6
Neu Guinea Comp... 0 00S 1.1 i800 0
Otavi Minen u. 3. 1.4 26, 5b t
ß vs - 168, 75-169, 250 b
139,5 139, 5 139, 25-139, 756—-—
1117 11225-11178. 1125p
1,6 0
go bh. Mr, ss or, gs B- ,,, fs gs
Berlin. Feuer (voll) zu i)9 RM) — — ⸗ do. (253 Einz.) — — Colonia, Feuer⸗ u. Unf.⸗V. Köln
100 K⸗Stücke —
(803 Einz.) do. (253 Einz.)
11
Lit. G u. D
do. (253 Einz.)
o. Ser. 2 do. Ser. 3
S! 111111
* 8
w
1111111181 IIIIIIIIIIIIII
do. do.
111IIIIIISIEIEIIIIIII
Kolonialwerte.
Mb II sh 26
Deutsch⸗Ostafrika Gef. o 4 1.1 146, oœo 35 o. d.
o] J1. 11 — 1430b
Voriger
1683. Is. 1665. 169. i683 439
155 13053 b 1575 - 1335, S- 13226 b
139, 5-140, 5—
1 ,
al, 75 * I41,75-— , = 1115011125 11253 112,5w
23 5-122, s5 p So 134 25 134,5 b 165 5-—
— — —
107 10775-1065 — 159 75 - iz 5-131 -—
2l IG - l, 5-21 75-— lob 75 -=
102 103 10254 1027765 B 3g - IAG, d p 109 16/265
137—
189— — do / - Sl, 25-79, I5- —
30 5 Io 3-— . D. , , fag pb
(I40, 136 135,75 - 136. 25-1353 1474147) 129, 76- 129 b
zo 39, - —
156, 75- 15h, 5 - 1656-—-
11253. 119, 25-11255— — 20M 205 — irh
228 B-228- -
97 d- O8. 25-97 vñe 98, 26 - 97 5
4470 443 bo
14275 14289— —
14226 191 5-194, 25 b 123, I6b
12373 123 123i 122, 75- = 6413 336-143. —
1215 13133 h
15 Bh 15 pᷣ̊.· Id Id eb (d- 5 - — 165 165— —
N 26, 75. 26. 263. 267. Kb, 6ß
113 76-112 2595
.
Deutscher Neichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 MM einschließlich 0,48 -t Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 t monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 el. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. 3
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm ehen und 55 mm breiten 3. 1,10 QM, einer dreigespaltenen 3 mm ho
2 mm breiten Zei .
Berlin 8W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier i druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche
unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. h
en und
eile 1, 4c. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
orte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
0
Nr. 151 Neichsbantgirotonto
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachung über Aenderungen und Ergänzungen der An⸗ lage 1 der Seefrachtordnung. . .
Preisbekanntmachung Nr. 3 der Ueberwachungsstelle für Leder⸗ wirtschaft vom 30. Juni 1936.
Bekanntmachung K P 158 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 1. Juli 1936 über Kurspreise für unedle Metalle.
Angebot zum Umtausch oder zur Einlösung von fälligen Serien⸗
bonds sowie zum Umtausch von ausgelosten Dollarbonds. Bekanntmachung Reichsgesetzblatts, Teil I.
Preußen.
Bekanntmachung des Polizeipräsidenten in Berlin über die Be⸗ schlaznahme von Büchern in Preußen wegen Gefährdung von Sitte und Anstand.
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Potsdam über
die Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.
Amtliches. DO eutfsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und
sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarh lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569.
Der Londoner Goldpreis beträgt am 2. Juli 1936 für eine Unze . = . , 3 139 ch 1 4, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel,
kurs für ein englisches Pfund vom 2. Juli
1936 mit RM 12,45 umgerechnet.. — RM 86,6489, für ein Gramm Feingold demnach... — Pence hbz, gb, in deutsche Währung umgerechnet.... — RM 2, 78682.
Berlin, den 2. Juli 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring. .
Bekanntmachung.
Der Ausschuß für die Seefrachtordnung hat auf Grund des 52 der Seefrachtordnung die nachstehenden Aenderungen und Ergänzungen der Anlage 1 der Seefrachtordnung fest⸗ Eesetz, die mit dem Tage ihrer Veröffentlichung in Kraft reten.
Aenderungen und Ergänzungen der Anlage 1, der Seefrachtordnung.
I. Der 5 11 des LTeils der Anlage 1 der Seefrachtordnung (S. 8) erhält folgende Fassung: „S 115. Abzeichen für Schiffe mit Ladungen von Sprengstoffen, Munition und leichtentzündlichen Flüssigkeiten.
(1) Auf deutschen Seewasserstraßen und Binnen⸗ gewässern müssen Kauffahrteischiffe, die mehr als 35 kg (Rohgewicht) Sprengstoffe und andere, diesen ähnliche r f ige Stoffe (la) oder Munition (Ib mit Aus- nahme der Ziffern 1, 2 und h geladen haben, bei Nacht im Vortopp ein grünes Licht — Dampsschiffe , . zwei Meter höher als das zweite Dampferlicht —, bei Tage eine weit erkennbare, stets ausgespannt zu haltende Flagge „B“ des Internationalen Signalbuchs führen.
(2) Das gleiche gilt für ein Seetankschiff, das leicht⸗ entzündliche Flüssigkeiten (11a, A1 und B) geladen hat oder nach Entladung noch nicht entgast worden Hin Als Fußnote * dazu wird auf Seite 8 unter Streichung der bisherigen Fußnote aufgenommen:
*) Vgl. § 13 der Seewasserstraßenordnung vom 31. Sktober i933 — RGbBl. I S. 633 — *.
2. Unter Klasse La. A 2. Gruppe erhält der Abschnitt ch des Güterverzeichnisses (S. 20) die Fassung:
„ch Schwarzpulver — Sprengpulver — (Gemenge von Kali⸗ oder Natronsalpeter, Schwefel, und Holzkohle), gekörnt oder gepreßt oder in Mehlform, sofern sie unter dem . von Stoß, Reibung oder Ent⸗ zündung nicht gefährlicher sind als feinstes Jagdpulver von folgender Zusammensetzung: 75 , Kalisalpeter, 10 35 Schwefel und 15 75 Faulbaumkohle.“ :
3. Unter Klasse 16. wird unter Ziffer 5. A des Güterver⸗ beichnisses (S. 36) als neuer Unterabschnitt g) nachgetragen:
über die Ausgabe der Nummer 62 des
Berlin, Donnerstag, den 2. Juli, abends
„g) Sprengzündhütchen, die auf 1000 Stück höchstens 150 g
Zündsatz enthalten.“
Als Verpackungsvorschriften zu abschnitt g werden aufgenommen: „g) Diese Gegenstände sind zu verpacken:
() Höchstens 259 Sprengzündhütchen sind in einen Behälter aus Blech so Inn ef, daß sich die einzelnen . auch bei starker Erschütterung nicht bewegen önnen. Jeder Behälter ist durch ein Papierband zu ver— helfen Mehrere Behälter mit einem Gesamtinhalt von höchstens 1000 Sprengzündhütchen sind durch eine Papier⸗ umhüllung zu einem Paket zu bereinigen. Bis zu. 50 derartige Pakete sind in eine widerstands⸗ fähige . von mindestens 290 mm Wandstärke so zu verpacken, daß möglichst keine Hohlräume im Innern der Kiste ö 59 jeder Schicht ist mindestens ein Paket mit einem festen Band, an dem es 3 Schwierigkeit her⸗ ausgenommen werden kann, zu versehen. K. in der Kiste sind mit trockenen Füllstoffen, wie Papier, Stroh, 3 oder Hobelspänen, auszustopfen. Der Deckel der
iste ist mit Schrauben zu befestigen. Die Löcher für die Schrauben müssen im Deckel und in den Wänden schon vor dem Füllen der Kiste gebohrt sein.
) Die Holzkisten, deren Deckel den Inhalt so nieder⸗ zuhalten haben, daß ein Schlottern verhindert wird, sind in eine starke, dichle und mit Schrauben sicher zu ver⸗ ,,, . hölzerne Ueberkiste von mindestens 20 mm
andstärke einzulegen. Zwischen dem inneren Behälter und der Ueberkiste muß überall ein Zwischenraum von mindestens 3 em , n sein. Der Zwischenraum muß mit trockenen Füllstoffen, wie Sägespänen, Stroh, Holzwolle oder eh t ne, fest ausgefüllt sein.
(3). Jede Ueberkiste 1 mit einem Plombenverschluß oder mit einem auf 6. Schraubenköpfen des Deckels an⸗ gebrachten Siegel (Abdruck oder Marke) oder mit einem über Deckel und Wände geklebten, die Schutzmarke enthal- tenden Zeichen zu versehen.
(4) Das Rohgewicht eines Versandstücks darf 75 kg nicht übersteigen.
. ,, deren Gewicht 25 kg übersteigt, müssen mit Handhaben oder Leisten versehen sein.“
* . Le t in den Verpackungsvorschriften zu Ziffer 1b), Zündbänder usw., Abschnitt (i) (S. 44 hinter dem 3. Satz einzufügen: ; „Bei Versandstücken mit einem Rohgewicht von höch⸗ stens 35 kg genügen Kisten aus gefügten Brettern von mindestens 11 mm Dicke, wenn die Kisten mit einem eisernen Band umspannt sind.“ Das gleiche ist einzufügen in den Verpackungsvorschriften . pyrotechnische Scherzgegenstände, Abschnitt (1) (S. 48) hinter em 8. Satz — hier unter Aenderung von „2th und 29)“ im 8. Satz in „g) und 2h)“ — und in den Verpackungsvorschrif⸗ ö Feuerwerkskörper, Abschnitt (19) (S. 52) hinter dem Satz. .
5. Unter Klasse Lé ist in den Verxpackungsvorschriften zu Ziffer 16), Zündbänder usw., Abschnitt (6) (S. 44) hinter „100 kg“ einzufügen:
— bei Verwendung von Kisten mit umspanntem eisernen Band und einer Brettstärke von mindestens 11 mm, aber weniger als 18 mm 36 kg —“.
.Das gleiche ist einzufügen in den Verpackungsvorschriften ö pyrotechnische 6e. enstände, Abschnitt (4) (S. 52) und 3 . A ee . (4, 1. Absatz (S. 54) je hinter ö g. 56. Unter Klasse 14 ist im Abschnitt D der Verladungsvor⸗ , (S. 59) unter 1. in der 3. Zeile in der Klammer hinter em Wort „Druckgasverordnung“ nach einem Komma einzufügen: ,, des Reichs⸗ und Preußischen Wirtschafts⸗ ministeriums“; ferner ist in der 3. Zeile hinter dem Wort „vom“ einzusetzen: „2. Dezember“.
J. Unter Klasse V ist im Güterverzeichnis, dise 1. (S. 93) in der 4. und 5. Zeile statt Gr rer air; (Scheidewasser) und Mischungen daraus, Salzsäure“ zu setzen: „Salpetersäure (Scheidewasser), rote rauchende Salpeter⸗ säure und Mischungen von Schwefelsäure mit Salpeter⸗ ihrn, Salzsäure, Mischungen von Schwefelsäure mit Salz⸗ äure.“ In der 19. Zeile ift hinter dem Wort „Perchlor⸗ säure) ?)“ einzufügen: „sowie mineralsäurehaltige Lösungen jeglicher Art (z. B. Metallbeizen)“.
8. Unter Klasse VI a irg t der Abschnitt (1) der Verpackungs⸗ vorschriften zu Ziffer 1 des Güterverzeichnisses (S. 98) die Fassung: .
(I) Chlorsaure Salze sind in starke, dichte, sicher zu ver⸗ schließende Behälter aus Wellblech oder Holz zu verpacken. Wellblechbehälter müssen mindestens 0,6 mm stark sein. Holzbehälter müssen aus Hartholz gefertigt sein; sie können aus ,, Holz gefertigt sein, wenn die Bretter und Dauben mindestens 12 mm stark sind. Bei Kisten müssen die Bretter geleimt sein. Bei Holzbehältern muß ein Ausstreuen des Inhalts durch die vollständige Aus⸗ legung der Behälter mit Pergamentpapier und durch das Einfüllen der chlorsauren Salze in mehldichte Säcke, die auch aus mindestens zweifachem zähem Papier bestehen können, sicher verhindert sein. Einer Auslegung mit Per⸗
diesem neuen Unter⸗
m r ,
Postichecktonto: Berlin 41821 1936
gamentpapier und der Sackeinlage bedarf es nicht, wenn die Salze eine Innenverpackung in verlöteten Kanistern von mindestens 125 mm starkem Zinkblech erhalten.
Sind die chlorsauren Salze patroniert in Hülsen aus starkem Papier, die an den Enden durch Zusammenfalten fest verschlossen sind, so können zu ihrer Verpackung auch starke, dichte, sicher zu verschließende Kisten aus gewöhn— lichem Holze, deren Bretter nicht geleimt zu sein brauchen, verwendet werden. Das Ausstreuen des Inhalts muß durch eine vollständige Auslegung der Kiste mit zähem Papier sicher verhindert sein. Das Einfüllen in mehl⸗ dichte Säcke ist nicht erforderlich. Die Länge der Pa⸗ tronen darf höchstens 25 em, ihr Durchmesser höchstens 5 em betragen.“
9. Unter Klasse Vb wird in Ziffer 5. des Güterverzeich⸗ nisses (S. 100) am Schluß nach einem Semikolon anstatt des n n. angefügt: „Feste Preßrückstände von Oelsamen (Oel⸗ uchen).“ ; ;
Berlin, den 25. Juni 1936. ö. Der Vorsitzende des Ausschusses für die Seefrachtordnung.
Dr. Feßler, Ministerialrat.
—
Preisbekanntmachung Nr. 3 der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft. Vom 30. Juni 1936.
Gemäß § 4 Abs. 2 der Anordnung 20 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. S vom 10. Januar 1936 und Nr. 62 vom 18. März 1936) wird folgendes bekanntgegeben:
Den fünf Häuteverwertungsverbänden, nämlich:
Verband Norddeutscher Häuteverwertungen G. m. b. H., Hamburg, ö Häuteverwertungsverband G. m. b. H., en, Allgemeiner Häuteverwertungsverband G. m. b. H., Berlin, Süddeutsche Häuteverwertung G. m. b. H., Stuttgart, Schutzverband der Häuteverwertungen Mitteldeutsch⸗ lands G. m. b. H., Kassel, ist mitgeteilt worden, daß die für den Verkauf auf den Ver⸗ steigerungen verbindlich festgestellten höchstzulässigen Preise heren, für 0,5 kg statt für 1 Pfund gelten. Die Gewichts- klasseneinteilung ist auf 1 kg umgestellt worden.
Berlin, den 30. Juni 1936. Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. Steinbeck.
Bekanntmachung KP 158 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 1. Juli 1936, betr. Kurspreise für unedle Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend aufgeführten Metallklassen an Stelle der in der Bekannt⸗ machung KP 154 vom 22. Juni 1936 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger Nr. 143 vom 23. Juni 1936) festgesetzten Kurs⸗ preise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Zint (Klassengruppe XIX): Feinzint (Klasse XIX A) . .... .... RM 21, — bis 22, — Rohzink (Klasse XIX CO) . 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 1. Juli 1936.
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
Angebot zum Umtausch oder zur Einlösung von fälligen Serienbonds sowie zum Umtausch von ausgelosten Dollarbonds.
Wir beziehen uns auf unsere Veröffentlichungen vom 10. Oktober und 16. Dezember vorigen Jahres und erweitern hierdurch m. damaliges Angebot auf die am 1. März 1936 zur Rückzahlung fällige Serie der 7 Dollar⸗Anleihe des
Anhaltischen Staates von 1926/46. Der Umtausch oder die
Einlösung erfolgt zu den in unserer Veröffentlichung vom 10. Oktober 1935 mitgeteilten Bedingungen. Ferner erweitern wir unser damaliges Umtauschangebot
auf die nachstehend aufgeführten Schuldverschreibungen deut⸗