Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 152 vom 3. Juli 1936. S. 4
Aus weise ausländischer Notenbanken.
Paris, 2. Juli. (D. N. B. Ausweis der Bank von Frankreich vom 26. Juni 19366 (in Klammern Zu⸗ und Kbnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 53 999 (Zun. 46). Auslandsguthaben 20 (Abn. 157), Devisen in Report — (Abn. und Zun. 2 Wechjsel und Schatzscheine 22 Ses (Zun. 103), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 7411, Schatzscheine und Wechsel öffentlicher Körperschaften 13 797, diskontierte ausl. Handelswechsel 14, zu⸗ sammen 21 222 (Hun. 64), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 339, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1264, zu⸗ sammen 1603 (Zun. 39), Lombarddarlehen 3441 (Abn. 5ch, Bonds der Autonomen Amortifationskasse 5708 (unverändertz. P a ssi va. Notenumlauf S5 106 (Zun. 302), täglich fällige Verbindlichkeiten 7833 (3un. 363, dadon: Tresorguthaben 79. (Abn. I). Gut⸗ haben der Autonomen Amortisationskasse 1226 (Zun. 91), Privat⸗ guthaben 6360 (Zun. 180), Verschiedene 168 (3un. 93) Devisen in Report — (Abn. und Zun. —, Deckung des Banknoten⸗ umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 58, 10 0υ (58,47 0).
London, 1. Juli. (D. N. B) Wochenausweis der Bank von England vom 1. Juli 1936 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 439 640 (Hun. 1850, hinterlegte Noten 41 470 (Abn. 70), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 248 130 (3un. 10), andere Sicher⸗ heiten der Emifsionsabteilung 100 (unverändert), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 760 (unverändert), Goldmünzen und Barrenbestand der Emissionsabteilung 221 110 (Zun. 4780), Depositen der Regierung 9g10 (Abn. 10 140), andere Depositen: Banken 111710 (Zun. 20 8905, Private 39 770 (Sun. 2400), Regierungs- sicherheiten 110 400 Zun. 10 800), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 10 630 (Jun. 2990), Wertpapiere 15 920 (Abn. 530), Gold- und Silberbefland der Bankabteilung 960 (Zun. 10). Ver⸗ hältnis der Reserven zu den Passiven 26,29 gegen W, 66 oso, Clearinghousenmsatz 1041 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 33 Millionen mehr.
Berlin, 2. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 160 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 382, 50 bis 33,50 „6, Langbohnen, weiße, hand- verlesen 39,60 bis 43,60 M6, Linsen, kleine, käferfrei 42, 99 bis 48,00 ο, Linsen, mittel, käferfrei 4800 bis 53, 00 , Linsen, große, käferfrei 53,00 bis 66,00 ιο, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 47, 99 bis 49,00 , Speiseerbsen, Riesen, gelbe 4900 bis 53,00 ι, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zolwerbilligt 65,30 bis 7,00 , do. III, zollv. 56,8 bis 58, 00 6, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon-⸗Reis, unglasiert — bis — — AM, Italiener⸗Reis, glasiert —— bis — — A6, Deutscher Volksreis, glasiert —— bis — — M, Gerstengraupen, mittel 40,90 bis 41,00 ς, Gerstengraupen, grob 38,00 bis 39,90 S, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 34,900 bis 35,00 „S½, Gerstengrütze 34,00 bis 25,00 υο, Haferflocken 39,90 bis 40,00 gs, Hafergrütze, ge— sottene 43,90 bis 44,00 6, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50 M, Weizenmehl Type 796 31,70 bis 33,70 A, Weizen⸗ mehl, Type 465 36,0 bis 38,0 A6, Weizengrieß, Type 405 38,0 bis 42,10 A, Kartoffelmehl, superior —— bis — — “6, Zucker, Melis 69,10 bis 70,10 M (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,00 bis 34,00 „s, Röstgerste, glasiert, in Säcken 35,00 bis 37,00 S6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 44,00 bis 47,00 S6, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,00 bis Zö50,00 S6, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 „S6, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420,00 „M, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560,00 S6, Kakao, stark entölt bis — — M , Kakao, leicht entölt 172,90 bis 220,90 M½, Tee, chines. S10,00 bis 880,00 Sς6, Tee, indisch 936,00 bis 1400,00 St½, Ringäpfel amerikan. extra choice 244,00 bis 254,90 M6, Pflaumen 40/50 in Kisten 122,00 bis 124,00 , Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese z Kisten 48,00 bis 50, 00 (, Korinthen choice Amalias 54,00 bis 57,00 ½ς, Mandeln, süße, handgew., 4 Kisten 200,90 bis 210,00 ½υς, Mandeln, bittere, handgew., 4 Kisten 219, 00 bis 222,00 6, Kunsthonig in 3 kg- Packungen 70,060 bis 71,900 S Bratenschmalz in Tierces 200,560 bis — — 44, Bratenschmalz in Kübeln 200,90 bis — — 4, Berliner Rohschmalz 200,00 bis — — 6, Speck, inl., ger., 170, 0ö bis 190,00 υο, Markenbutter in Tonnen 2590,00 bis 292,00 , Markenbutter gepackt 292,90 bis 296,00 Ss, feine Molkereibutter in Tonnen 284,90 bis 286,90 S½6, feine Molkereibutter gepackt 286,900 bis 288,00 Se, Molkereibutter in Tonnen 272,60 bis 274,00 M, Molkereibutter gepackt 276,00 bis 278,00 M, Land⸗ butter in Tonnen 258,00 bis 260,00 ς, Landbutter gepackt 264,00 bis 266,90 ι½, Allgäuer Stangen 26 , 92,00 bis 100,00 (, Tilsiter Käse, vollfett —— bis — — M , echter Gouda 40 0 o 172,90 bis 184,900 (t, echter Edamer 40 0,σ 172,90 bis 184,090 , echter Emmentaler (vollfett)ꝭ 196,90 bis 200,90 S6, Allgäuer Romatour 20 υίηC 112,00 bis 124,090 6. (Preise in Reichsmark.)
,
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 2. Juli. (D. N. B.) Auszahlung London 26,45 G., 236,55 B.,, Auszahlung Berlin werkehrsfieih 215,03 G., 213,87 B., Auszahlung Warschau (verkehrsfrei)h 99, g G., 106 20 B., 100 Zloty—⸗ noten — G. — 8. — Auszahlungen: Amsterdam 359,28 G., 360477 B, Zürich 172, 566 G., 173324 B., New York 5.2695 G. bäe905 B., Paris 34,93 G., Z5,07 B., Brüssel 89, s7 G., S9, 53 B., Stockholm 136,43 G., 136,97 B., Kopenhagen 11807 G., 118.53 B., Oslo 132,94 G., 133,56 B.
Bien * Jul, (d., M. G)
; B ; Ermittelte Durchschnittskurse im Privatelegring. Briefl. Auszahl.)
Amsterdam 364,70, Berlin
215,70, Brüssel 90,45. Budapest — —, Bukarest — —, Kopen⸗ hagen 119,52, London 26,84, Madrid 68,59, Mailand 41,82, New York 533,67, Oslo 134,55, Paris 35,51, Prag 21,74, Sofia — —, Stockholm 138,10, Warschau 100,81, Zürich 175,13. — Briefl. Zahlung oder Scheck New York 528, 80. ;
Prag, 2. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 16,44, Berlin 972,50, Zürich 789,50, Oslo 608,00, Kopenhagen 541,00, London 121,10, Madrid 330,50. Mailand 190,75, New York 24, 10, Paris 159,75, Stockholm 623,50, Wien 569,90, Polnische Noten 454,00, Belgrad 55,5116, Danzig 457,900, Warschau 456,00.
Budapest, 2. Juli. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien 80,454, Berlin 136,20, Zürich 111,223, Belgrad 7,85.
London, 3. Juli. (D. N. B. New Hork 502i g, Paris 75,75, Amsterdam 736,75, Brüssel 29,683, Italien 63,75, Berlin 12,433, Schweiz 15.33, Spanien 36,514, Lissabon 110, 15, Kopen⸗ hagen 22,40, Wien 26,56, Istanbul 625,90, Warschau 26,56, Buenos Aires in S 15,900. Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 2. Juli. (D. N. B.) TSchlußkurse, amtlich. Deutsch⸗ land — —, London 75,58, New York 15,074, Belgien 255,25, Spanien 207,25, Italien 119,70, Schweiz 4941/8, Kopenhagen 3386 / , Holland 1028,90, Oslo — — Stockholm 391,50, Prag — — Rumänien — , Wien — Belgrad ——, Warschau — —
Paris, 2. Juli. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, . verkehr Deutschland — —, Bukarest ——, Prag — —, ien — — Amerika 15,074. England 75,67, Belgien 255 25, Holland 1028,25, Italien — — Schweiz 4937/3, Spanien 207,25, Warschau — — Kopenhagen ——, Oslo — — Stockholm — — Belgrad Am sterdam, 2. Juli. (D. N. B.) Amtlich.) Berlin 59. 225, London 7, 368, New York 1461/9, Paris g, 724, Brüssel 24, 82, Schweiz 48,03, Italien — — Madrid 20,15. Oslo 86, 95, Kopenhagen 32,873. Stockholm 37974, Prag 610, 00.
Zürich, 3. Juli. (D. N. B.) 11,46 Uhr.“ Paris 20,241, London 15,354. New York 36058 /, Brüssel 51, 65, Mailand 24,15, . 41,95, Berlin 123,25, Wien (Noten) 57, 40. Istanbul
Kopenhagen, 2. Juli. (D. N. B.) London 22,40, New Vork 447,25, Berlin 180,45, Parts 29, 75, Antwerpen 75,60, Zürich 146,45, Rom 36,900 nom., Amsterdam S805, 15, Stockholm 115,65, Oslo 112, 70, Helsingfors 9, 95, Prag 18,0, Wien — — Warschau S5, 03.
Stockholm, 2. Juli. (D. N. B.) London 19,40, Berlin 156,50, Paris 25,70, Brüssel 66,00, Schweiz. Plätze 127,25, Amsterdam 264,00, Kopenhagen 86,65. Oslo 97,60, Washington 387,00, Helsingfors 8,60, Rom 31,00, Prag 16,40, Wien — —, Warschau 73, 75. .
Oslo, 2. Juli. (D. N. B. London 19,90, Berlin 161,26, Paris 26,50, New York 398,50, Amsterdam MlI,„75, Zürich 131,00, Helsingfors 8, 90, Antwerpen 67,75, Stockholm 103,85, Kopen⸗ 3 89,25, Rom 31,15 nom., Prag 16,I5, Wien — — Warschau
Mos kau, 28. Juni. (D. N. B. 1 Dollar 5,04, 1 engl. Pfund 25,26, 100 Reichsmark 202,69.
ö .
London, 2. Juli. (D. N. B.). Silber Barren prompt 191 156, Silber fein prompt 211658, Silber auf Lieferung Barren 19/1, Silber auf Lieferung fein 21s, Gold 189 / 1.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 2. Juli. (D. N. B.) 50/9 Mexik. äußere Gold 1425, 43 0½ Irregation 9isg, 5 oso Tamaul. S. 1 abg. 55/3. 50/0 Tehuantepec abg. 78 / g, Ffchafinyndurger Buntpapier 67,50, Buderus 106,90, Cement Heidelberg 141,00, Dtsch. Gold u. Silber 270,900, Dtsch. Linoleum — — Eßlinger Masch. S6 50, Felten u. Guill. 132,50, Ph, Holzmann 125.25. Gehr. Junghans S8, 50, Lahmeyer 142,00. Mainkraftwerke 95,25, Rütgerswerke — — Voigt u. Häffner —— Westeregeln 125,50, Zellstoff Wald⸗ hof 148,25.
Hamburg, 2. Juli. (D. N. B.) SSchlußkurse. Dresdner Bank 95, 75, Vereinsbank 116,00, Lübeck⸗Büchen 75,00. Hamburg- Amerika Paketf. 1471/3, Hamburg⸗Südamerikg 42,50. Nordd. Lloyd 16, 00, Alsen Zement 163,50 B, Dynamit Nobel 8713 ey, Guano 104,00 B., Harburger Gummi 166,090, Holsten⸗Brauerei 112,00, Neu Guinea 200,06. Otavi 27,25.
Wien, 2. Juli. (D. N. B.). Amtlich. In Schillingen.] 5 oso Konversionsanleihe 1934159 101,50, 3 6j0 Staatseisenb. Ges. Prior. — — — Donau⸗Save⸗Adria Obl. 61,65, Türkenlose 7,60, Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein ——, Ungar. Creditbank — — Staatseisenbahnges. 28, 5, Dynamit Nobel — — Scheidemandel A.⸗G. — —, A. E. G. Union ——, Brown⸗Boveri⸗ Werke —— . Siemens⸗Schuckert ——, Brüxer Kohlen — —, Alpine Montan 27,15, Felten u. Guillegaume 115,00, Krupp A.—⸗G. Berndorf —— Prager Eisen ——, Rima⸗Muranh — — Skoda⸗ werke — —,. Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. — — Leykam Josefs⸗ thal — —, Steyrermühl — —. .
Amsterdam, 2. Juli. (D. R. B.) 7o½ Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 17,75, 5 o/ Deutsche Reichsanleihe 1965 (Joung ——, 66 osJo Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 — — Jo /) Bremen 1935 — — 6 0½0 Preuß. Obl. 1952 ——, 70/0 Dresden Obl. 1945 — — 70 Deutsche Rentenbank Obl. 1959 1778, Joo Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — 70 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — — Joo Pr. Zentr. Bod. Krd. Pfdbr. 1960 — —, 7o/o Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — —, Amster⸗ damsche Bank 119, 900. Deutsche Reichsbank 5l,5o, 50/0 Arbed Gulden ⸗Obl. (500 Stück — —, 7Tosg A.⸗G. für Bergbau, Blei und Zink Obl. 1948 —— 700 R. Bosch Doll-Obl 19651 — — 8o/o Coönt. Caoutfch. Obl. 1950 — —, To /o Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 —— 70. Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 — — 6 o/ Gelsenkirchen Goldnt. 1934 37,50, 6 0/0 Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 — —, 60e J. G. Farben Obl. —— JT On Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, 70 /o Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — —, 7 o/ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 19416 — — 700 Rhein.“ Westf. E.“ Obl. 5 jähr. Noten 16,50, 70G Siemens⸗Halske Obl. 1955 — —, 60/0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 45, 75, 70/90 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 25, 765,
a 2 —— ᷣ—ůuůiiiůi¶QiQKiN.JQQ,iUi emen Markttverkehr mit Vieh vom 21. bis 27. Juni 1936. (Nach Angaben der 49 wichtigeren Vieh- und Schlachthofverwaltungen.)
Lebende Tiere Zufuhren
Auftrieb auf dem Viehmarkt
davon zum
Schlachthof
Tiergattungen
dem Schlacht hof zugeführt
e r Har geschtn
Abnahme (-) gegenüber der Vorwoche
v9
davon aus dem Ausland )
unmittelbar Tieren
zum Fleisch⸗
markt?)
insgesamt
— 8
Minder zusammen . daß e, . Bullen
i, . (Kalbinnen) HFresser⸗ n, Schweine .... chafe ;
10021 1138 1857 5810 1147
69
29 572
138079 15 494
7995 940 1623 41419 959
63
24 495 109 466 13708
. ) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: Tiere umgerechnet, in den Zahlen mien halten.
Berlin, den 2. Juli 1936.
232 Ochsen, 1644 Kühe, 7 Färsen
3 586
2462 13195 75 1946 8 1930 1661 8037 18 1211 — 71 29 824 146188 16173
—
— .
— —
2 I
—
9h 1380 403
k —
1829
11 —
C 869
0 — d — — —
—
Statistisches Reschsamt.
7 7 M R R ) ;
geschlachteten
*
G6! Jo Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 —— J. G. Farben Zert. v. Aktien ——. JT 0ο Rhein⸗Westf. Elektr. Sbl. 1950 22 090 G6 M Eschweiler Bergw. Obl. 1952 21, 00, Kreuger u. Toll Win sth⸗ Obl. —=—— 6 0 Siemens u. Halske Obl. 2930 — — Deutsche Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) — —
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 2. Juli. (D. N. B.). Kammzüge lagen ruhi und neigten eher zur Schwäche. 64er Kette stellten sich . . Garne lagen ruhig, auch hier entwickelte sich eine Preisbewegung zu Käufers Gunsten.
.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im
Ruhrrevier: Am 38. Juli 1936: Gestellt 23 137 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deuts Cle? hirn er o hz stellte sich laut Berliner Meldung . N. 9
am 3. Juli auf 53, 00 6 (am 2. Juli auf 53, 00 M6) für 100 kg.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
3. Juli Geld Brief
12,36 12,79 Oo, 658 O, 662 41,98 42, 06
o, 139 O, 141
3M, 353
241765 21860] ö 35 55 76 6350 46,96 12.15 17.15
67,93 68, 0ꝛ
6 5,356 16455 18475 2365
2357 169, 10 169,44 15 48 15 52 5 88
6 6h 1953
1957 6728 G30 b, bh
b, 66 S6 gz
Sl. 0s 41,969 4202 2 563
3 J 1555
45, 5 46,80 46,90 11,535
1134 2158
2, 492 64,24 64, 36 81,21
81,37
3406 34,12
10 239 1631 1578
1582 L284 1,286 2.180
2, 484
—
2. Juli Geld Brief
12,745 0, 60 41,98
o, 139
3047
274 55 H6 16 56 174145
67 93 h. 465 1614 2353 169, 12 15.45 55, 8J
19,53 0,727
d, oha 80 5?
41,96 2 54 15,55 a6, 80 1153 2488 64,16 S120 3405s 10 35 1578 1,269
2, 480
Aegypten (Alexandrien und Ram,, Argentinien (Buenos ,, Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de mr, . Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg. ) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Matland)ꝰ⸗ Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ¶ Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) .. Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (issabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) r. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
UL ägypt. Pfd. 1ẽ Pap. Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
L kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden ULengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen Ltürk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
—
0, 5b 42.0z
3, G
2 bh. z 16 36 bd,
165 235
itzh 6 15,52 h J 10935
hot 81 z 4204 g ß 1 5 ab,) 13 a 2 gl, 3b za, 1636
l. ᷣ
.
2, 486
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
3. Juli Geld Brief 20,38 20,46 Is, is I6 23
4, 185 4, 205
2432 24162 2453 7457 5.565 6566 41,34 46760 O. 15 6G 156
2418 2438 oö. 38 55 66 46.56 46 34 15 1385 12 465 1714365 17 465
da 5 16335 1644 los Sz 15935
1921 1929 36e, h, a
70 4736 sei e
2. Juli Geld Brief 2038 2046 i616 16h
4185 4 Jũß
2432 2437 G Hz 41 34 0115
2416 o5 3 a6, 55 17411 1741
5.42 1635
168, 0
1921 dir
1172 6a 35
Notiz für 1 Stüc
1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Iloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen
Sovereigns ..... 20 Franes⸗Stücke . Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische . . . .. k Brasilianische . ... Bulgarische ..... Canadische . . . ... Gänische . Ganz ger.. . Englische: große ... 1 u. darunter Estnische ..... 6. KJ
2, 15 Ih bh 4260 6 1h
2 36 bö / z 46, 5] 1715 1715
h, 16 161 169, 35 1929 6,8
41 z 62a
ranzösische . .... olländische ... .. Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische ..... ö Vorwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische . . . . . .. NRumãnische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter 500 Lei... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: 000, 1000 u. S00 Kr. 100 Kr. u. darunter Tür kische U türk. Pfund Ungarische ; l00 Pengö x äueQᷣK—Qiͥͥß , . . 2 . Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für den Verlag: i. V. Rudolf Lantzsch in Berlin-Schöneberg.
1656 46 54] 4666
63, 9 gl H Sl O 35, 7
64, 28 SJ, Jh S1, 35 33,
ba, 02 SJ, 05 dl Oz 35 72
. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Attiengesellschaft. (Kalbinnen). — *) Halbe und viertel Tiere sind, in gauze .
Berlin, Wilhelmstraße 32. Acht Beilagen
(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels cegisterbeilagen)
12,775
o, 41
ais
5. Ah
Gre
3
leisss! .
zum Deutschen Reichsa
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 3. Juli
Rr. 182
Sffentticher Anzeiger.
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1936
1. Untersuchungs und Strafsa 2. Zwangs versteigerungen, en , w., gusen
effentliche Zustellungen, b. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche , , gan,
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
I. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
266 —⸗
Der gegen den früheren Rechts⸗ anwalt Dr. Erich Gerson, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, jetzt Tel Aviv (Palästina, Gordonstr. 7, erlassene Steuersteckbrief und die Vermögens⸗ beschlagnahme vom 8. 11. 1934 werden aufgehoben.
Düsseldorf, den 19. Juni 1936.
Finanzamt Düsseldorf⸗Nord. Dr. Tiet mann, Ob.⸗Reg.⸗Rat.
3. Aufgebote.
21628 Aufgebot.
Der Wilhelm Entrop, Wuppertal⸗ Elberfeld, vd. Tann⸗Str. 5, hat das Aufgebot der Schuldverschreibung über 25, — RM der Ablösungsanleihe nebst Auslosungsschein des Provinzialver⸗ bandes der Rheinprovinz Nr. 709 Gruppe 4 Lit. B zum Zwecke der Kraft— loserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 14. Januar 1937, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Mühlenstr. 34, Zimmer Nr. 69, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzuagelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. = 54 F 3136.
Amtsgericht Düsseldorft.
21627 Aufgebot.
Im Grundbuch von Arnstadt Blatt 37 sind in Abt. IIl unter Nr. 9 und 10 für die verstorbene Frau Marie Henriette Antonie Köhler geb. Um⸗ breit⸗Zahn 2250, — GM und 500 — Goldmark Aufwertungshypotheken ein⸗ getragen. Die darüber ausgestellten Hypothekenbriefe sind verlorenge⸗ gangen. Die verw. Frau Amalie Leim⸗ bach geb. Köhler in Jena, Hohe Straße 1, hat beantragt, sie für kraftlos zu er— klären. Wer die Urkunden besitzt, wird aufgefordert, sie spätestens in dem auf den 22. Januar 1937, vorm. 8 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine vorzulegen oder seine Rechte geltend zu machen. Sonst werden die Urkunden für kraftlos erklärt.
Arnstadt, den 26. Juni 1936.
Das Amtsgericht. Dr. Schramm i. V.
21629 Beschlus.
Es haben beantragt; 1. verw. Schirm⸗ machermeister Frau Maria Wieczorek ö. Paschek in Breslau, Moltke⸗ traße 14, vertreten durch R.⸗A. Dr. Götz in Breslau 5, Gartenstraße Ur. 155176, und 2. verw. Pauline Schwarzer verw. gew. Gottwald geb. Bürgel in Röhrsdorf, vertreten durch R.. Dr. Süpke in Landeshut i. Schles, das Aufgebot folgender ver⸗ lorengegangener Hypothekenbriefe zum Zwecke der Kraftloserklärung derselben:
„über die Abteilung III. Nr. It auf
Blatt 353 Hermsdorf grüss. (Grüssauz für den Schirmmacher Franz Wieczorek und seine Ehefrau Marie Wieczorek e Paschek in Breslau, Moltke⸗ traße 14, je zur Hälfte eingetragene, verzinslich und zahlbar gemäß dem Reichsgesetz vom 16. 7. 1925, vom 12. 1. 1927 aufgewertete Darlehnsforderung von 1224575 GM; 2. über die Abtei⸗ lung II Nr. 5 auf Blatt Nr. 8 Wüste⸗ röhrsdorf für die Witwe Pauline Schwarzer verw. gew. Gottwald geb. Bürgel in Wüsteröhrsdorf eingetragene, zu 5 , vom 1. Juli 1927 ab verzins⸗ liche Forderung von 2000, — Gold⸗ mark. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem uf den 16. Oktober 1936, um Uhr vorm., vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18, anberaumten Auf⸗— gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ unden erfolgen wird.
Landeshut i. Schles., 26. 6. 1936. Amtsgericht.
pam
Durch Ausschlußurteil nnterzeich— neten Gerichts vom 25. 6. 1936 sind alle diejenigen unbekannten Personen,
den, widrigenfalls die Todeserklärung.
die das Eigentum an dem in der Ver⸗ en ,,,. Nr. 11857 des Vermessungsamtes Blankenburg a. H. eingetragenen Planes Nr. 187 Kalte⸗ talwasser zu 7,71 a Größe beanspruchen, mit ihren Rechten darauf ausgeschlossen.
Blankenburg a. H., 27. Juni 1936.
Das Amtsgericht.
21630 Aufgebot.
Der Klempner Ernst Richard Mache⸗ lett l aus Helmers hat beantragt, den am 26. Juli 1845 in Helmers gebore⸗ nen Georg Franz Henning für tot zu erklären. Der Verschollene wird . gefordert, sich spätestend in dem Au gebotstermin, der am Donnerstag, den 4. Februar 1937, vormittags 1090 Uhr, Zimmer 1, vor dem Amts⸗ gericht Bad Salzungen, Abt. 1, abge⸗ halten wird, zu melden, sonst wird er für tot erklärt werden. Alle Personen, die über Leben oder Tod des Verscholle— nen Auskunft erteilen können, werden aufgefordert, dem Gericht darüber spätestens im Aufgebotstermin Mittei⸗ lung zu machen.
Bad Salzungen, den 30. Juni 1936.
Amtsgericht. Abt. 1.
21633 Aufgebot. . Die Ehefrau Bertha Amalie Gün— ther geb. Weigelt in Hamburg, Bartels⸗ straße 25, hat beantragt, den verscholle— nen staatenlosen Arbeiter Gustav Günther, zuletzt wohnhaft in Pr. Holland, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Fe⸗ bruar 1937, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu mel
erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Vex⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu
machen. Amtsgericht Pr. Holland, 27. 6. 1936.
21634 Beschlusß.
Am 20. Februar 1935 ist zu Sievers⸗ dorf die Ehefrau Louise Charlotte Gebell, geb. Lüdke, verstorben. Die Verstorbene ist geboren am 3. Januar 1865 zu Sandau an der Elbe. Da außer ihrem Ehemann, dem Rentner Otto Friedrich Wilhelm Gebell, Sievers⸗ dorf, weitere Erben des Nachlasses bis⸗ her nicht ermittelt sind, werden diejeni⸗ gen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 20. AÜugust 1936 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Ehemann der Verstorbe⸗ nen nicht vorhanden ist. Zum, Nachlaß gehört das im Grundbuch von Sievers⸗ dorf Bd. VIII Bl. 399 eingetragene Grundstück im Werte von ungefähr 2500 RM. ö
Wusterhausen ( Dosse) , 23. 6. 1936.
Das Amtsgericht.
21636 Der am 10. April 1935 in Breslau von der Firma Fritz Höpke in Breslau ausgestellte, am 15. Mai 1935 fällig gewesene Wechsel über 150. — RM, der von dieser auf die Firma Alfons Kirch⸗ ner in Ziegenhals gezogen und ange⸗ nommen worden ist, ist durch Aus⸗ schlußurteil vom 25. Juni 1936 für kraftlos erklärt worden. ö Ziegenhals. OS. S., 25. Juni 1936. Amtsgericht.
21631 ; Durch Ausschlußurteil vom 18. Juni 1936 ist der Landsturmmann Eurnst Friedrich Karl Mettke, 3. Kompagnie Landwehr⸗-Infanterie⸗Rgt. 48, geboren am 2. Mai 1894 in Soldin, Nm., zu⸗ letzt in Trossin (N. M.) wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 10. Januar 1920 festgestellt. Bärwalde (Neumark), 18. 6. 1936. Das Amtsgericht.
21632 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 24. 6. 1936 ist der am 14. 2. 1893 zu Raum⸗ reut geborene Alois Seibold, Land⸗ wirtssohn von Raumreut, für tot er⸗ klärt und als Todestag der 10. Januar 1929 festgestellt worden.
Freyung (v. W.), 24. Juni 1936.
Amtsgericht.
Berlin
4. Oeffentliche Zustellungen.
21637] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen: 1. Frau Edin Bey Ham— dun, Charlotte geb. Steffen. Köln, Volksgartenstr. 18, vertreten, durch Rechtsanwalt Steffens in Tempelhof, gegen Sprachlehrer Edin Bey Hamdun — 241. R. 1. 35 —, 2. Alma Heymann geb. Just in Neukölln, Isarstr. S, ver— treten durch Rechtsanwalt Kupsch in Berlin, gegen Faktor Adolf Heymann — 239. R. 224. 36 —, 3. Frieda Götsch geb. Urban in Charlottenburg, Sophie⸗ Charlotte⸗Str. A, vertreten durch Rechtsanwalt Möhring in Charlotten— burg, gegen Arbeiter Walter Götsch — 25. R. 72. 36 —, 4. Hans Gugl⸗ berger, Maschinenbauer in Berlin-Fo⸗ hannisthal, vertreten durch Rechts— anwalt Rumpel in Niederschöneweide, gegen Alice Guglberger geb. Kie⸗ drowsky — 235. R. 172. 365 — , 5. Marie Adakim geb. Magnus in Birkenwerder, vertreten durch Rechtsanwalt Schönrock in Berlin, gegen Arbeiter Karl Ada— kim — 211. R. 81. 36 — 6. Willy Wollner in Berlin, Britzer Str. 47, ver— treten durch Rechtsanwalt Fenthol in Berlin, gegen Helene Wollner geb. Beetz — 299. . 171. 36 —ů JT. Marga Lubinski geb. Hecht in Berlin, Parifer Str. 59, vertreten durch Rechtsanwalt Cheim in Berlin, gegen Julius Lu— binsti — 241. R. 113. 346 —, 8. Mar⸗ . Sochaczewski geb. Schönrock in
erlin, Naugarder Str. 41, vertreten durch Rechtsanwalt Hengstenberg in gegen Emil Sochaezewski r 2866. R. I45. 6 —, 9. Marta Senf geb. Braunsforth in Naundorf b. Forst, vertreten durch Rechtsanwalt Kayser in Berlin, gegen Arbeiter Hermann Senf — 286. R. 166. 36 —, 10. Gertrud Strunck geb. Ziegler in Berlin, Köpe⸗ nicker Str. 25 a, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schneider in Berlin, gegen Herbert Strunck — 288. R. 106. 36 —, 11. Emma Schweitzer geb. Ruppert in Niederschönhausen, Eichenstraße 20, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Piesker in Pankow, gegen Schuhmacher Peter Schweitzer — 285. R. 115. 36 —, 12. Franziska Leu geb. Soiron in Berlin, Tirpitzufer 64, vertreten durch Rechtsanwalt Kikath in Berlin, gegen Kaufmann Paul Len — 255. R. 118. 36 —, 13. Charlotte Lüdtke in Berlin, Prinz⸗Eugen-Str. 17, vertreten durch Rechtsanwalt Wille in Berlin, gegen Arbeiter Karl Lüdtke — 267. R. 375. 356 —, 14. Helene Austinat geb. Leon⸗ hardt in Bernau, vertreten durch Rechts— anwalt Glugla, ebenda, gegen Schlächter Fritz Otto Austinat — 211. R. Z56. 36 —, 15. Johanna Mikeska geb. Schulz in Berlin, Lübecker Str. 5, vertreten durch Rechtsanwalt Kruckow in Char⸗ lottenburg, gegen Steinmetzer Anton Mikeska 262. R. 325. 36 —, 16. Kaufmann Friedrich Dillenberg in Berlin, Bülowstr. 85, vertreten durch Rechtsanwalt Lenz in Charlottenburg, egen Elisabeth Reau (bzw. Row oder Rove) — 241. R. 210. 365 —, 17. Anna Bethke gesch. Dürr geb. Goretzki in Ber⸗ lin, Richthofenstr. 22, vertreten durch Rechtsanwalt Z3scherlich in Berlin, gegen Händler Georg Fritz Max Bethke — 215. R. 125. 35 —, 18. Pauline Salomon geb. Wanner in Berlin, Zionskirchstraße 37, vertreten durch Rechtsanwalt Perkuhn in Berlin, Rosenthaler Str. 14, gegen Kaufmann Georg Pick, früher in Berlin, Kraus⸗ nickstr. 1 , 19. Rechtsanwalt Dr. Ernst Emil Stei⸗ ner in Zürich, Rämisstraße 7, vertreten durch Rechtsanwalt Waller in Berlin, Landgrafenstraße 12, gegen Kaufmann Albert Eckstein, früher in Grunewald, Herthastraße 2. — 208. O. 50. 36 — zu 1—17 auf Ehescheidung, zu 18 auf Zahlung von 34690 RM Darlehn nebst 125 Zinsen seit dem 16. 5. 1935 und weiterer 80 RM nebst 4 25 Zinsen seit Klagezustellung, zu 19 auf Zahlung von 14 788,19 RM abgetretener Provisions⸗ forderung nebst 6 3 Zinsen seit dem J. 1. 1933 auf ein Sperrkonto „Dr. jur. E. E. Steiner, Zürich“, bei der Deut⸗ schen Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin. Sämtliche Beklagte sind unbe⸗ kannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ ericht Berlin, Grunerstraße, um
O0 Uhr, zu 5 um 11 Uhr, zu 6 um
115 Uhr, zu 7 um 104 Uuhr, zu 13 und 15 um 95½ æ Uhr, und zwar: zu 1 auf den 22. August 1936 vor Zivilkammer 41 — II. Stock, Zim— mer 7J4s76 —, zu 2 auf den 26. August 1936 vor Zivilkammer 39 — II. Stock, Zimmer 74/76 —, zu 3 und 4 auf den 29. August 1936 vor Zivilkammer 35 — II. Stock, Zimmer 55 — zu 5 auf den 31. August 1936 vor Zivil— kammer 11 1. Stock, Zim⸗ mer 19121 —, zu 6 auf den 1. Septem⸗ ber 1936 vor Zivilkammer 90 — III. Stock, Zimmer 178/180 — zu 7 auf den 5. September 1936 vor Zivil⸗ kammer 41 II. Stock, Zim⸗ mer 74s76 —, zu 8 und g auf den 9. September 1936 vor Zivilkam— mer 86 — III. Stock, Zimmer 113/115 —, zu 10 auf den 30. September 1936 vor Zivilkammer 83 — III. Stock, Zim⸗ mer 155/157 —, zu 11 auf den 30. Sep⸗ tember 1936 vor Zivilkammer 85 — III. Stock, Zimmer 191/193 —, zu 12 auf den 25. August 1936 vor Zivil⸗ kammer 55 III. Stock, Zimmer 106108 — zu 13 auf den 19. Sep⸗ tember 1936 vor Zivilkammer 62 — II. Stock, Zimmer 69/71 —, zu 14 auf den 30. September 1936 vor Zivil— kammer 11 II. Stock, Zimmer 1921 —, zu 15 auf den 5. September 1936 vor Zivilkammer 62 — II. Stock, Zimmer 69/71 zu 16 auf den 29. August 1936 vor Zivilkammer 41 — II. Stock, Zimmer 74/76 — zu 17 auf den 29. September 1936 vor Zivilkammer 15 — II. Stock, Zimmer 1921 —, zu 18 auf den 28. August 1936 vor Zivilkammer 61 — III. Stock, Zimmer 191193 — zu 19 auf den 15. September 1936 vor Zivilkam⸗ mer 8 — J. Stock, Zimmer 3031 —, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Berlin, den 30. Juni 1936.
Landgericht. 21638] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anton Peters, Amalie geb. Bösch, in Köln, Nächslsgasse 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scherer in Koblenz, klagt gegen den Artisten Anton Peters, früher in Koblenz a. Rhein, Hohenzollernstraße Nr. 145, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung wegen Mißhandlung und Zuhälterei. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Koblenz, Zimmer Nr. 134, auf den 23. 9. 1936, gu Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 22. Juni 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
A640] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ottilie Krause geb. Lyt— kowsti in Zeitz, — Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Flachsbarth in Naumburg (Saale) — klagt gegen ihren Ehemann, den Glaser Rudolf Krause, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus 8 1567 BGB. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Naumburg (Saale) auf den 25. September 1936, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Naumburg (Saale), 29. Juni 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
26411 Oeffentliche Zustellung. Gratzl Marie, Ingenieursfrau, geb. Lachhammer, verw. Hatz, in Pfaxr⸗ kirchen. Pflegstraße, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt J-⸗R. Kurländer in Pfarrkirchen, klagt gegen ihren Ehemann Josef Gratzl, zuletzt in Pfarrkirchen, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten und Kosten⸗ tragung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Passau auf Donnerstag, den 27. August 1936, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Passau, den 30. Juni 1936. Geschäftsstelle des Landgerichts.
21642
Anna Millbrodt geb. Reuter in Mannheim, K 2, 233, klagt gegen Friedrich Ernst Millbrodt, Tagelöhner, zuletzt in Stuttgart, auf Ehescheidung aus 5§5§5 1565, 1567 Abs. ? 3. 2 BGB. Zum Verhandlungstermin vor der J. Zivilkammer des Landgerichts Stutt⸗ gart am Donnerstag, 3. 9. 1936, vorm. 9 Uhr, wird der Ehemann hier⸗ mit geladen.
21643) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Gerhard Wölfle in Laimnau, vertreten durch das Jugend— amt Tettnang als Amtsvormund, klagt gegen den Musiklehrer Ernst Kaut⸗ schitsch, früher in Breslau, Bischof— straße 10a, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung der Vaterschaft und Unterhalts mit dem Antrage zu er— kennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des klagenden Kindes ist; 2. der Beklagte hat an das Kind vom 3. 3. 1936 an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 15 RM jeweils im voraus, die rückstän⸗ digen Beträge sofort zu bezahlen, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 294, auf den 3. September 1936, 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 26. Juni 1936.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
21644 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Walli Böhm, jetzt Ullrich, geb. 27. März 1927 in Swine⸗ münde, vertreten durch das Stadtjugend⸗ amt in Swinemünde, klagt gegen den Landarbeiter Wilhelm Schulz, früher in Carlstein, Post Marihn i. Meckl., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, dem Kinde, der Klägerin, zu Händen des Stadtjugend⸗ amtes in Swinemünde, 254.20 RM, in Worten zweitausendsiebenhundertvierund⸗ fünfzig 20/900 Reichsmark, für die Zeit vom 27. März 1927 bis 31. Mai 1935 als Unterhaltsrente zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Penzlin, auf den 3. Seytem⸗ ber 1936, vorm. 915 Uhr, geladen.
Penzlin, den 30. Juni 1936.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
21646
Die am 7. Okt. 1927 geb. Maria Lotte Weller klagt gegen den mit un⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden Ar⸗ beiter Karl Traub mit dem Antrag festzustellen, daß Beklagter die Unter⸗ haltsrente vom 7. Okt. 1927 bis 6. Jan. 1936 mit 3465 RM noch schuldig ist. Zur mündl. Verhandlung wird Be⸗ klagter vor das Amtsgericht Reutlingen auf 18. August 1936, vorm. 9 Uhr, geladen.
Amtsgericht Reutlingen.
21645 Oeffentliche Zustellung.
Der am 1. Mai 1925 geborene Horst Lenhardt in Sagan, vertreten durch das Jugendamt in Ludwigsburg, klagt gegen den Reisenden Aron Gutmann, früher in Sagan, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2027. — RM., fällige Unterhaltsrente von vierteljähr⸗ lich 60, — RM, für die Zeit bis zum 30. Juni 1936, aus der vollstreckbaren Urkunde des Amtsgerichts Dresden vom 26. September 1925, und zur Zahlung der Kosten zu verurteilen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur Güteverhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Sagan auf den 28. September 1936, 9 Uhr geladen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.
Sagan, den 24. Juni 19236.
Amtsgericht. 21647] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinz Helmut Thomas, geboren am 18. Juli 1934 in Bochum, wohnhaft in Rothenuffeln Nr. 279, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, Werkmeister August Rathert, Rothenuffeln Nr. 135, Kreis Minden, klagt gegen den Katastertechniker Erwin Lukas, geboren am 31. Mai 1909 in Wattenscheid⸗Günnigfeld, früher in Wittenberg, Neustr. 2, jetzt unbekann⸗