1936 / 152 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jul 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum NReichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 152 vom 3. Juli 1936. S. d

=

Liquidation, Karlsruhe: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen. 24. 6. 1936.

4. Karlsruher Jalousie⸗ und Rolladen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Karlsruhe: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 18. Mai i936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der seitherige Geschäftsführer ist Liquidator. 25. 6. 1936. Amtsgericht Karlsruhe (Baden).

IH emberg. 21229

In unser Handelsregister B ist bei der Firma, „Betonwerk Kemberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kemberg“ am 22. Juni 1936 folgendes eingetragen worden:

Albert Bartaune ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 28. Mai 1936 ist 5 9 des Gesellschaftsvertrages abgeändert: „Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.“

Amtsgericht Kemberg (Bz. Halle).

Köln. 20927

In das Handelsregister wurde am 26. Juni 1936 eingetragen:

H.-R. A 741. „Sal. Oppenheim jr. Cie.“, Köln: Dem Heinrich Voll⸗ mar, Köln, ist in der Weise Gesamt⸗ prokura erteilt, daß er mit einem anderen Gesamtprokuüuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist.

H.-R. A 1704. „Leopold Mell⸗ mann“, Köln. Kommanditgesellschaft, die am 24. Juni 1956 begonnen hat. Es sind drei Kommanditisten vorhanden. Die Haftung der Kom⸗ manditgesellschaft für die im Betriebe der Einzelfirma Leopold Mellmann ent⸗ standenen Verbindlichkeiten ist ausge⸗ schlossen. Der Sitz der Gesellschaft ist Köln⸗Nippes.

H.R. A 7767. „Gebr. Heumann“, Köln: Frau Gustav Heumann, Elisabeth geb. Kliersch, Frau Wilhelm Faßbender, Kunigunde geb. Leyendecker, Gustav Heumann sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist Kurt Heu⸗ mann, Kaufmann, Köln, in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter und ein Kommanditist einge⸗ treten. Die neue Kommanditgesellschaft hat am 16. Oktober 1935 begonnen. Die Prokura des Gustav Heumann ist er⸗ loschen.

SH⸗R. A 11625. „Gebr. Herr⸗ mann“, Köln⸗-Bayenthal: Dem Dr. Max Stauber, Köln-Bayenthal, und der Anna Schmalbach, Köln-Zollstock, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß beide nur gemeinschaftlich die Firma ver⸗ treten können

H.-R. A 11793. „Lier ( Richter“, Köln: Die Firma ist erloschen.

H⸗R. B 1343. „Bauhütte Köln Baugesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Heinrich Liebermann, Architekt, Köln, und Hans Ostern, Bau⸗ meister, Köln-Mülheim, sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt. Karl Braun ist nicht mehr Geschäftsführer.

H.-R. B 5172. „Allianz und Stutt⸗ garter Verein Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Zweigniederlassung für Rheinland und Westfalen“, Köln: Dr. Maternus Zenner, Düsseldorf, und Dr. Kurt Scheibel, Köln, haben unter Beschränkung auf die Zweignieder⸗ lassung Köln derart Prokura, daß jeder gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist.

S.R. B 5632. „Evangelische ge⸗ meinnützige Erholungsstätte Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Juni 1936 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Gustav Dietrich, Kaufmann, Köln, ist Liquidator.

S. R. B 7146. „Reichardtwerk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Hamburg, mit Zweigniederlassung in Köln: Dr. rer. pol. Julius Hermann Gustav Karl August Rollmann, Ham⸗ burg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Seine Prokura ist erloschen.

H⸗R. B 7482. „Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft „Am Bilder⸗ stöckchen“ Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln: Karl Katzer ist nicht mehr Geschäftsführer.

H.-R. B 7699. „Spielgemeinschaft für nationale Festgestaltung Gan Köln-Aachen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. April 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Karl Loth, Kaufmann, Köln, ist Liquidator.

HS⸗R. B 78283. Kunstverlag Fischer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vertrieb von Kunstkarten und Kunstblättern. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Geschäftsführer: Arthur Fischer, Kaufmann, Köln. Gesellschafts vertrag vom 16. Juni 1533. Der Geschäftsführer Arthur Fischer ist für sich allein ver⸗ tretungsberechtigt. Sind sonst mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsfübrer in Jemeinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffent⸗ liche Bekantmachungen erfolgen durch Den Dentschen Reichsanzeiger. Das Ge⸗ schäftslokal, befindet sich Gleueler Straße 114.

SR. B. 7329. „Schumacher, Maus M Go. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Gegenstand des Un— nehmens: Bau von Kachelofen und

Reichsmark. Geschäftsführer: Karl Maus, Ofensetzer, Köln, Hans Schu⸗ macher, Techniker, Köln-Sülz, Exich Lorenz, Kaufmann, Köln-Deutz, Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 23. Jun 1936. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Oeffentliche Bekanntmachun⸗ gen erfolgen durch den Deutschen Reichanzeiger. Das Geschäftslokal be⸗ findet sich Mozartstr. 41. Am 2A. Juni 1936:

S-R. B 7408. „Orania Grund⸗ kreditvermittlung Gefellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Adam Schmitz ist nicht mehr Liquidator. Adolf Messerich, Rechtsanwalt, Essen, ist zum Liquidator bestellt. ö

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Lahr, Baden. 21230

Handelsregister Lahr B II O.-⸗8. 6: Firma Badische Essigwerke A. G. vorm. Fr. Frank in Lahr: Durch Beschluß der Gen. Vers. v. 5. 12. 1935 wurde 5 14 Abs. 1 Lit. a des Gesellsch. Vertr. abge⸗ ändert. Die Gesellschaft wird jetzt, wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, durch dieses oder dessen Stellvertreter ver⸗ treten. Der bisherige stellvertretende Vorstand Friedrich Göhringer in Lahr ist zum Vorstand der Gesellschaft bestellt, dessen Prokura ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Hermann Münz in Lahr ist Pro⸗

kura erteilt. ; Lahr, 24. 6. 1936. Amtsgericht.

Leipzig. 21231 In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 600, betr. die Firma Grundbesitz⸗Alktiengesellschaft in Leipzig: Die Generalversammlung vom 9. Mai 1936 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um vierhundertachtzig⸗ tausend Reichsmark auf sechzigtausend Reichsmark in erleichterter Form be⸗ schlossen. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß in den S8 21, 27 und 28 abgeändert worden. 2. auf Blatt 5268, betr. die Firma Otto Buhl mann in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Ernst Albin Eichhorn ist er⸗ loschen. Prokura ist dem Kaufmann Otto Dauberschmidt in Leipzig erteilt. 3. auf Blatt 18 585, betr. die Firma Buderus sche Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung Verkaufs⸗ stelle Leipzig in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung: Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an Unternehmungen der im Eintrag vom 24. Dezember 1935 Ziffer 1 und 2 bezeichneten Art zu beteiligen.

4. auf Blatt 24 286, betr. die Firma Deutsche Gesellschaft für Kleintier⸗ und Pelztierzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung C Co. Kom⸗ manditgesellschaft in Leipzig: Die Ein⸗ lage eines Kommanditisten ist herab⸗ gesetzt und die Einlage von 2 Komman— itistinnen ist erhöht worden.

5. auf Blatt 27 483, betr. die Firma J. P. Flemmig Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen. (R.⸗Ges. v. 9. 19. 1934.)

6. auf den Blättern 3584 und 7169, betr. die Firmen Franz Grummich Bergk und Adler⸗Drogerie Carl Schmidt, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, 29. Juni 1936.

Ludwigshafen, Rhein. [212321 Handelsregister. 1. Neueintragungen:

1. Kurhaus und Kurpark⸗Hotel,

Inh. Alfred Petry in Bad Dürkheim,

Schloßplatz 1. Inhaber: Alfred Petry, Hoteldirektor in Bad Dürkheim. Gast⸗ stätte und Beherbergungsgewerbe.

2. Siegfried⸗Apotheke Dr. Carl Ludwig Christ, Inh. Eduard Maas in Rheingönheim, Adolf⸗Hitler⸗Str. 81. Inhaber: Eduard Maas, Apotheker in Rheingönheim. Apotheke und Medi⸗ cinaldrogerie. Das bisher von Dr. Carl Ludwig Christ, Apotheker in Rhein⸗ gönheim, unter der Firma „Siegfried⸗ Apotheke Dr. Carl Ludwig Christ“ ge⸗ führte, nicht eingetragene Geschäft ist mit Firmenfortführungsrecht durch Pachtvertrag mit Wirkung vom 1. April 1936 auf den Apotheker Eduard Maas übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Siegfried⸗Apotheke Dr. Carl Ludwig Christ. Inh. Eduard Maas“ weiterführt. Die Haftung des Erwer⸗ bers für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers sowie des Ueber⸗ gangs der in dem Betriebe begründeten Forderungen auf den Pächter ist ausge⸗

schlossen.

2. Veränderungen: 1. Knoll, Aktiengesellschaft, Che⸗ mische Fabriken in Ludwigshafen X Rhe: Professor Dr. Karl Friedrich ö ist nicht mehr Vorstandsmit« glied.

2. Aktiengesellschaft Bad und Salinenverein Dürkheim in Bad Dürkheim: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 25. Mai 1936 wurde der Gesellschaftsverfrag in § 14 Zahl der Aussichtsratsmitglieder) ge⸗ ändert.

3. A. Haber in Speyer: Dem Carl Bauer, Kaufmann in Speyer, ist Pro⸗

Luftheizungen. Stammkapital. 290 5965

zur Vertretung der Firma berechtigt ist.

4. Schnellpressenfabrik Franken⸗ thal Albert C Eie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankenthal (Pfalz): Gesamtprokura ist erteilt: 1. dem Heinrich Reudelhuber, Kauf⸗ mann in Lambsheim, 2. dem Karl Rheinganz, Oberingenieur in Franken⸗ thal. Jeder derselben ist nur gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Zeichnungs⸗ berechtigten zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt.

5. Ulig, Unionlichtspiel⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Frankenthal: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., 13. 6. 1936.

Amtsgericht Registergericht.

,,,, (21233 In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: bei der Firma Allgemeine Gas⸗ Actien⸗Gesellschaft, mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 21 der Abtei⸗ lung B; Die Prokura des Dr. jur. Her⸗ mann Mysing ist erloschen. Dem Dr. Menno Siemens in Dessau ist dergestalt Prokurg erteilt, daß er befugt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied zu vertreten. 2. bei der Firma Hermann Schwarz in Magdeburg unter Nr. 1482 der Ab⸗ teilung A: Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umge⸗ wandelt, welche am 25. Juni 1936 be⸗ gonnen hat. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Heinrich aensch in Magdeburg. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden.

3. bei der Firma Waren⸗Versand⸗Ge⸗ sellschaft Jenrich 8 Co, mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 50l7 der Abtei⸗ lung A: Die Firma ist geändert in: Jenrich C Co. Uniformen und Aus⸗ rüstungen.

Magdeburg, den 27. Juni 1936.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

Vimptsch. 21235 Die Fa. Carl Bernhardt Baugeschäft. Zimmerei und Holzhandlung, Inhaber Albert Plümecke, Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister, Nimptsch, ist erloschen, was am 9. Juni 1936 in das Handelsregister 1, worden ist. (1 H.⸗R. A 49.) imptsch, den 23. Juni 1936. Amtsgericht.

Nordenham. 20948 In das Handelsregister Abteilung A Nr. 340 ist zur Firma Theodor Reich, Getreide⸗, Futtermittel⸗ und Brennma⸗ terialiengeschäft in Ruhwarden, heute folgendes eingetragen worden: Inhaberin der Firma ist jetzt Ehefrau Frieda Ettilie Reich geborene Uhlhorn, Tossens. Der Sitz der Firma ist nach Tossens verlegt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch die Ehefrau Reich ausgeschlossen. Nordenham, den 23. Juni 1936. Amtsgericht. Abt. 1.

Nordenham. ere g In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 24 zur Firma Blexer Dampfziegelei Aktiengesellschaft, Ell⸗ würden, unter Nr. 58 zur Firma Kauf⸗ haus Unterweser Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Nordenham, und unter Nr. 61 zur Firma Butjadinger Kaufhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nordenham, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma wird wegen Vermögens⸗ losigkeit gemäß § 2 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesell⸗ schaften und Genossenschaften vom 9. Ok⸗ tober 1934 von Amts wegen gelöscht. Nordenham, den 23. Fun! 1836. Amtsgericht. Abt. J.

Vor dhausen. 21237 Im Handelsregister B Nr. 174 ist heute bei der Firma C. A. Brennecke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nordhausen, eingetragen: Auf Grund des Gesetzes über die Auflösung von Gesellschaften und Genossenschaften vom ö n ober 1934 ist die Gesellschaft ge⸗ löscht

öscht. Nordhausen, den 26. Juni 1936.

Amtsgericht. Oppenheim. 212381 Bekanntmachung.

In unserm Handelsregister ist einge⸗

tragen worden: 1. Bei der Firma Carl Schweizer, offene Handelsgesellschaft in Oppenheim: Die unter der Firma Karl Schweizer bestehende offene Handelsgesellschaft in Oppenheim ist aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator ist bestellt der seitherige Gesell⸗ schafter Siegfried Rosenthal, Kaufmann in Mainz. 2. Bei der Firma n n. Eberwyn u Bentheim und Steinfurt, Weingroß⸗ ö in Nierstein a. Rh. Die ouise zzrllhesf u Bentheim und Steinfurt ist als per anlich haftende Ge⸗ sellschafterin in das Geschäft eingetreten. Die hierdurch begründete offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. April 1936 be⸗ gonnen. Oppenheim, den 26. Juni 1936. Amtsgericht.

Ortelsburg. 121239 In unser Handelsregister A Nr. 29

kura in der Weise erteilt, daß er ge⸗

meinsam mit einem anderen Prokuristen mann, Ortelsburg, folgendes eingetra⸗

gen: Inhaberin der Firma ist Frau

. Ludwig geb. Luckmann in rtelsburg.

Amtsgericht Ortelsburg, 27. Juni 1936.

Ort elsburg. 21242 Die im hiesigen Handelsregister A Nr. 168 eingetragene Firma David Littwack, Ortelsburg, soll von Amts wegen gelöscht werden. Dem Inhaber oder seinen Rechtsnachfolgern wird zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Ausschlußfrist von 3 Monaten gesetzt. Amtsgericht Ortelsburg, 29. Juni 1936.

Ortelsburg. 21240

Im Handelsregister A Nr. 309 ist heute bei der Firma Hugo Bunn in Ortelsburg eingetragen: Inhaber der Firma ist der Kaufmann Johannes Gauer in Ortelsburg. Der Frau Helene Gauer geb. Bunn ist Prokura erteilt. Amtsgericht Ortelsburg, 27. Juni 1936.

Ort elsburg. 121241 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 393 die dim ilhelm Lomoth, Erben, und als deren Inhabe⸗ rin der Bauunternehmer Wilhelm Lo⸗ moth in Erben eingetragen worden. Amtsgericht Ortelsburg, 27. Juni 1936.

Osterode, Ostpr. 212431 In unser Handelsregister Abt. B ist bei der Bank der Ostpreußischen Landschaft zu Königsberg i. Pr., Nebenstelle Osterode (Nir. 19 des Re⸗ gisters, heute folgendes eingetragen worden: Dem Direktor Otto Winnat in Königsberg (Pr.) ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er. nur zusammen mit einem ordentlichen oder stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied vertre⸗ tungsberechtigt ist. Er ist als Prokurist auch befugt, Grundstücke zu veräußern und zu belasten. Bankdirektor Hans Tietz ist durch Tod als stellvertretendes Vorstandsmitglied ausgeschieden. Osterode, Ostpr., den 26. Juni 1936. Amtsgericht.

Rad ebenl. 121244 In das ,, ist heute ein⸗ getragen worden auf Blatt 790 die Firma Schiemann & Co. in Radebeul. Gesellschafter sind die Kaufleute: a) Karl Schiemann in Dresden, b) Richard Weber in Radebeul als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter und ein Komman⸗ ditist. Die Gesellschaft hat am 29. Juni 1936 begonnen. Die persönlich haften⸗ den Gesellschafter dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam oder mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Die Gesellschaft haftet nicht für die im bisherigen Be⸗ triebe von Schiemann entstandenen Ver—⸗ bindlichkeiten, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderun⸗ gen auf sie über. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Koch in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter vertreten. Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Spiel⸗ waren aller Art. Geschäftsräume: Rade⸗ beul 1, Russenstraße 30. ö Amtsgericht Radebeul, 29. Juni 1936.

HR athenom. 21245] In unser Handelsregister Abt. A ist aäm 29. Juni 19836 eingetragen bei Nr. 107, Hermann Schneider, Rathenow: Alleininhaber ist die Apothekenbesitze⸗ rin Luise Schneider, geb. Dombrowsky, in Rathenow. Die . des Apo⸗ thekers Otto Ehrhardt in Rathenow ist erloschen. Amtsgericht Rathenow.

N ęmscheid. 21246

In unser Handelsregister ist einge⸗ tragen:

Am 24. 6. 1936 bei der Firma Ber⸗ Lische Stahl⸗Industrie, H.R. A 1776: Fritz Wachter, Fabrikdirektor in Rem⸗ cheid, ist in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind entweder beide persönlich haftende Ge⸗ sellschafter in Gemeinschaft oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. Ein Komman— ditist ist ausgeschileden. Die Prokura des Fritz Wachter ist erloschen.

Am 26. 6. 1936 bei der Firma F. W. Emmerich, H⸗R. A 145: Dem Kauf⸗ mann und Fabrikanten Carl Emmerich ist durch einstweilige Verfügung der 2. (Barmer) Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts in Wuppertal vom 24. 6. 1936 die Befugnis zur Ge⸗ e nen, und Vertretung der Ge⸗ ellschaft einstweilen bis zur rechtskräfti⸗ gen Entscheidung des Hauptprozesses entzogen.

Amtsgericht Remscheid.

Rosswein. . (21247

Auf Blatt 361 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Richard Uhlemann in Roßwein betr., 4 heute folgendes eingetragen worden: Der bisherige In⸗ haber Emil Richard Uhlemann ist aus- i,, Das Geschäft wird von Camilla Charlotte vhl. Biesel geb. Uhlemann in Berlin, 2. Richard Wer⸗ ner Uhlemann in Roßwein und 3. Paul Gerhard Uhlemann in Bethel bei Bielefeld als Erben des Emil Richard Uhlemann in ungeteilter Hand weiter⸗ geführt. Das Handelsgeschäft ist vom

.

verpachtet. Als Pächter ist die offene Handels esellschaft in Firma Ernst Wolf in e fen Inhaber. Die Prokurg des Johann Louis Lippmann in Roß— wein ist erloschen. Vertreter der Firma sind die Inhaber der offenen ö r et in Firma Ernst Wolf in riesen: . der Kaufmann Paul Arno Wolf in Mochau, 2. der Kaufmann Jo⸗ hannes Georg Wolf in Priesen, 8. der Kaufmann Arthur Willy Wolf in Döbeln, Ortsteil Großbauchlitz. Sie können die Firma jeder für sich allein vertreten. Amtsgericht Roßwein, 29. Juni 1936.

Ruhland. [21248 In unser Handelsregister Abtei⸗ lung B ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Gebrüder von Streit, Glaswerke, Hosena, Lausitz, eingetragen worden, daß der Kaufmann Curt Grun⸗ wald in Hosena nicht mehr Geschäfts— führer ist. Amtsgericht Ruhland, 26. Juni 1936.

Sickingen. 121249 Handelsregistereintrag: Firma Wal⸗ ter G. Schelenz, Lebensmittelgeschäft in Rheinfelden, Baden. Inhaber Walter G. Schelenz, Kaufmann in Rheinfelden, Baden. Säckingen, den 26. Juni 1936. Amtsgericht.

Salzwedel. 21250 In unser Handelsregister A Nr. 211 ist bei der Firma „Max Gerber Abben⸗ dorf“ heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Salzwedel, den 22. Juni 1936. Das Amtsgericht.

Sondershausen. [21251

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 32 vermerkten Firma Wintershall Aktiengesellschaft, Zweig⸗ , n Glückauf, Son g e , Zweigniederlassung der Wintersha Aktiengesellschaft, Berlin, eingetragen worden:

Dr. phil. Helmuth Keitel in Kassel ist Prokura dergestalt erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied vertritt.

Die Prokura des Dr. phil. Julius Haas ist erloschen.

Sondershausen, den 22. Juni 1936.

Amtsgericht. II. Dr. Bangert, Landgerichtsrat.

Steinach, Thür. 2126

In unser Handelsregister Abt. A i heute unter Nr. 419 eingetragen worden:

Die Firma Richard Beyer in Lauscha, Thür, und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Beyer in Lauscha, Thür. W.

Steinach, Thür. W., 26. Juni 1936.

Amtsgericht. Abt. J.

Treuen. . 21268 Auf Blatt 3590 des hiesig g Handels⸗ registers, betreffend die Fa. Mech. Baumwoll Weberei K. Aug. Kölbel, Aktiengesellschaft in Treuen, ist am 24. Juni 1936 eingetragen worden; Der Gesellschafts vertrag vom 9g. a, 1923 ist durch Beschluß der General⸗ ersammlung vom 9. Mai 1936 laut dotariatsurkunde von dem gleichen Tage in mehreren (die Einteilung der Aktien, die Vergütung der Aufsichts⸗ ratsmitglieder und die Verteilung des Reingewinnes betreffenden) Punkten ab⸗ geändert worden. Das Amtsgericht Treuen.

Ulm, Donau. 21261 Handelsregistereinträge vom 27. Jun 1936 bei den Firmen; Wilhelm Erb Nährmittelwerke ulm a. D. in Ulm: Das Geschäft mit Firma ist auf die Erben des hisherigen Inhabers: 1. Wilhelm Erb, ar en in Ulm, 2. Alfred Erb, Fabrikant in Ulm, in Erbengemeinschaft über⸗ gegangen. . Gebriider Bilger QOberschwäb ische Zeutralmolkerei in Um; Maria Bil⸗ er, Witwe in Biberach, ist als pexsön⸗ * haftende Gesellschafterin ausgeschie⸗ den und an ihrer Stelle Johannes Bilger jr, Kaufmann in Biberach, als perfönlich haftender Gesellschafter ein⸗ jetreten. Die Gesellschaft ist mit Wir⸗ ung vom 1. Januar 1936 an in eine ommanditgesellschaft umgewandest. erfönlich haftende Gesellschafter sind , . ilger sen. Kaufmann in iberach, Johannes Bilger ir. . mann in Biberach, Jakob Bilger, Kguf⸗ mann in Ulm. Martin Bilger sen., Kaufmann in Ulm. 6 Kommanditisten. Gebrüder Steiner Gesellscha mit beschränkter Haftung in Ulm; ztefan Benedikt ist nicht mehr Geschäftsführer. Meth Co. in Um: Eine Kom— manditistin ist ausgeschieden. Die Ein⸗ lagen von 2 Kominanditisten sind er⸗ höht. Amtsgericht Um, Donau.

Verantwortlich für Schriftleitung.

An n und für den Verlag: Ruh ij antzsch in Berlin- Schöneberg,

Druck der Preußischen Druckerei⸗- und Verlags⸗ , ,, Berlin, Wilhelmstraße 32. 4

ist heute bei der Firma Elwine Luck⸗

1. Juli 1936 bis zum 36. Juni 1937

Hierzu eine Beilage.

Berichtigung“ mitgeteilt.

Hwpenhagen 34. London 2. Madrid 8. New York 19.

JÜVockholm 28 Wien 38

der Reichsbahn,

zun Deutschen Neichs Berliner Vörse vom 2. Juli

Börsenbeilage

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1936

eutiger Voriger

heutiger Vorlger

Heutiger Voriger

kleutiger Voriger

Amtlich estgestellte Kurse.

umrechnungssätze.

ant, n Lire, 1 Leu. 1 Peleta o so am. o do. Kl. it, chlor sis 10 isnb

. Gulden (Gold) 2,00 RM. 1 Gulden

rr. B. 1,70 ARM. 1 Kr. ung. oder tschech. W. Steuergutscheine Gruppe II* i038 do. rückz. mit 1083, fäll. 1.4.35 1073 6

o. 85 RM. 1 Gulden holl. B. 1,70 RM. and. Krone —= 1,125 RM. 1 Schilling osterr. 060 RM. 1 Latt O80 RW. 1 Nubel er Kredit⸗Rbl.) = 2, 8 RM. 1 alter Gold⸗ el S 320 NM. 1 Beso (Gold) 4.00 RM.

eso (arg. Pap.) S 1.75 RM. 1 Dollar = Anleihe⸗Auslosungsscheine des

RM. 1 Pfund Sterling —=— 20.40 RM. Dinar 2 Zloty = O,so RM. 1 Danziger Gulden RM. 1 Pengö ungar. W. 0.715 RM. stnische Krone S 1,125 RM. je einem Papier beigefügte Bezeichnung M agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien ferbar sind. das Zeichen T hinter der Kursnotierung be tet: Nur teilweise ausgeführt. in * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne Angebot d Nachfrage. Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ ügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- üttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur n Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige 5 vorletzten Geschäftsjahrs.

Die Notierungen für Te legraphische Aus hlung sowie für Ausläundische Banknoten finden sich fortlaufend im „Handelsteil“.

Etwaige Druckfehler in den heutigen

rsangaben werden am nächsten Börsen⸗ ge in der Spalte „Voriger“ berichtigt erden. Irrtümliche, später amtlich chtiggestellte Notierungen werden mög⸗ schft bald am Schluß des Kurszettels als

Bankdiskont.

Verlin 4 (Lombard 5). Danzig 5 (Lombard 6. nsterdam 34. Brüssel 2. Helsingfors 4. Italien 4.

Slo 38. Paris 4. Polen 8. Prag 8. Schweiz 2.

deutsche festverzinsliche Werte.

nleihen des Reichs, der Länder,

der Neichspost,

schutzgebietsauleihe n. Nentenbriefe.

ie in () stehenden Ziffern sind der alte Zinsfuß. Mit Zinsberechnung.

heutiger Voriger

r Dtsch. Reichsanl. 27,

(6) Z Preuß. Staats⸗

4 Mectlb.-Schwer.

2. 1. 1. 1.

unk. 1937 1.2.8 101 101 t do. Reichsschatz 1935 9 n Folge U, fäll. 1. 4. 41, rz. 100 1.4. 190 933 do. 19385, auslosb., g d ö je i 1941 - 45, rz. 100 1.4. 10 96 Dt. Reichsanleihe 1934

tg. ab 1.7.34 jährl. 19 4 1.1.7 98h 96h o. Zusz 9 Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (houng⸗Anl.), uk. 1.6. 85 1.6. 12 101, Seb 6 101, 5b

Anl.2s, auslosb. zu 110 1.2.8 tos, hd sios, 5b 6 (YP reuß. Staatssch. 81, Folge 2, fäll. 1.2.32 b. 37 1.2.5 101,3 6 siol, 3b 6 n do. do. 19854, Folge 1, , rz. 100. 1. 2. 37 1.2.38 100, deb 6 100, 3 G ß do. do. 1936, rz. 100,

260. 1. 41 20.1.7 89, J G6 699, Ib a

6 (6) 3 Baden Staat M⸗Anl. 27, unk. 1.2.32 1.2.8 9eb e

. (6) 3 Vayern Staat NM. A. 27, kob. ab 1.9.34 138.9 9,75 a

on 56h rr do, Serien. Anl 3s 1

ausl. b. 1943 1.8.5 99eb 6 b

. o. Ziehg. 53) 3 Braunschw. Staat ö we Anl. as, ut, 1.5.33 1.3.9 6 65h 6 ä (s) P do. do. 29, uk. 1.4. 34 1.4. 1096b G

8) I Hessen Staal ; RM⸗Anl. 29, unk. 1.1. 365 1.1.7 Ss, J5õb 6

7 8 Lübeck Staat NM⸗Anl. 28, uk. 1. 10.33 1.4. 1094, eb 6

N MeMnl. 26, uk. 1.3. 838 1.8.9 g6,¶Jb

(e) g do. do Wg, uf. i. 1. 40 1.1. Si s

, do do. 26. ig. aba 1.4. 10 9s, 5d 6 d do. do. Ausg. 1, 2 2. A u. Ausg. 3 S. A-b jr. 5 p Roggenw. Anl.) do. do. Ausg. 1, 2 Tit. B- (fr. 5] Rog⸗ geumw Mul), Aus. 1 JL. X. Nr. 25 ff., Ausg. 2 i. K. Nr. 24 ff.. ...... fr. 8. sb a

; 969 Mecklb⸗Strel. N Ml. zo, rz. 108, ausl. 1.4.10 8Jeb 8

) . Sachsen Staat o Anl. a, nt. 1.15. 35 1.4. 100nIStb e do. Staatasch. It. s, all 1. . 37, rz. 166. 14. 10 101, h

P do.

1.6. 12 99, 8b a 1.4.10 99, 8h . Thür. Staats⸗ . Anl. 1926, unk. 1. 3. 56 1.3.49 os. Seb G

ken g. do, Riß Anl. 2) U. Lit. B, unt. 1.1. 19852 1.1.7 96, 3

3 Deutsche Reichsbahn Schatz 3 rückz. n, ällig 1. 9. 41

do. do. ag R. 1 ö rz 100, fällig 2. 1. 4 pb, ᷣb 6 3 Deuische Reicht post Schatz 19684, Folge 1, i 199, rz. 1.4. 35 100. 3h Deutsche Reichzpost Schatz ihzz, Folge 1. riccs. 100. fällig 1. 10. a5 oo g

4, (6) 3 Preuß. Landes⸗

46) do. R. 3,1, uk. 2. 1.35 verfch. O6b G 4167) 3 do. R. 5 5, ul. 2. 1. 36 verfch. 6 4E(7) q do. R. 7, uk. 1. 10.36 1.4. 10s96b a 5 (49 3 do. Liq.⸗Gold⸗

rentenbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, unk. 1. 4. 34 versch. 98h. G

rentbriefe 1.4. 10 109, 75 B

Ohne Zinsberechnung.

rüctz. mit 1123, fäll. 1.4.36 —6 rückz. mit 1163, fäll. 1.4. 37 1129b 4 rücg mit 1203, fall. 135 iz34 siizza

rückz. mit 1043, fäll. 1. 4. 34.

3,40 RM. 1 Yen 2,10 M. Anhalt. Anl-Auslosungssch. Anhalt. Staats⸗Ablösungsanl.

Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Hamburger Staats⸗Ablösungs⸗ Lübeck Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ Mecklenburg⸗Schwerin An⸗

Thüringische Staats⸗-Anleihe⸗

einschl. 1j. Ablösungsschuld in J des Auslosungsw.).

Tentschen Reiches 1i25b a Ira Seb G

o. Auslosungsscheine 6 4 Auslosungsscheine“ 111b 60 1116 40 Anleihe ohne Auslosungssch. 23 0 23, 1h 0 losungsscheine? 1126 4

leihe⸗Auslosungsscheinen ... ö

Auslosungsscheinen .... .... .

4 Dtsch. Schutzgeb.⸗Anl. ;

4H do. 4H do.

49 do. 45 do. 2

a) Anleihen der Provinzial- und

Brandenburg. Prov.

do. do. 30, 1.5. 356 4. do. do. 26, 31.12. 31

Haun. Prov. GM⸗A. do. NM⸗Anl. R. 2 B,

do. do. N10. 121. 10.348 4. do. do. 13 u. 14,1. 10.358 do. do. R. 6, 8, 1. 10.327

Niederschles. Provinz

Dstpreußen Prov. RM⸗

Pomm. Pr. G.⸗A. 28; 34

Sächs. Provinz⸗Verb.

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Kasseler Vezirksverbd

19608 *

Y do.

ö . verloste und unverloste Stücke

1906 10,9

19097) 10, 9eb a 19100

19111 10, 9ob 0 1919 10, 9h 6 10, 9b 6 191410, 9b 6 10, 5b

Anleihen der Kommunalverbände.

preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. unk. bis ..., bzw. verst. tilgbar ab.. Binsfuß

altsnen RM⸗A. 28, 1. 8. 338 41 7

Reihe 13, 1

4B u. 5, 1. 4. 192785

do. do. Reihe 71 do. do. R. 9, 1.10. 33 6

1926, 1. 4. 32 do. do. 26, 1. 7. 83

Anl. 27, A. 14, 1.10.32

do. do. 30, 1.5. 35 do. do. 35, 1. 4. 40

RM. Ag. 13, 1.2. 33 do. Ausg. 18 . do. Ausg. 14 . do. Ag. 15,1. 10.26 do. Ausg. 16.1 . Ausg. 17 . do. Ausg. 16. 216

2

w

/ 2

O 2 2 8

RMA. A. 14, 1.1. 26 do. A. 15 Feing. 1.278 do. Gld⸗A. Ait, 1. 1.328 do R M⸗A. AI. 1.32 do. Gold. ii. iz, 1.1. 37 do. RM., A. 196, 112 do. Gold, A. 20, 1.1. 326 do. NM. A. 21. 1. 1.336 do. Gld⸗A. A. 13,1. 1. 30 5 do. Verb.⸗RM Ag. 26

u. 2 9(Feing. ), 1. 1.33

bzw. 1.4. 1934 8 1.4. 10 do. do. N zi. z6

(Feingold), 1. 10. 358 1.4. 10 84, 25h 6

* . —— —— T * n , n n , 6

D 2

Goldschuldv , J ö Ohne Zinsberechnung. Oberhessen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine 5 Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine * 1 do. Ablös.⸗Sch. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗

Aus losungssch. Gruppe 12 do. do. Gruppe 2*M Rheinprovinz Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine“* ... Schleswig⸗Holsteiner Provinz⸗

Anleihe⸗Auslosungsscheinen Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗

Auslosungsscheine“? 115,25 6 115,25 6 5 einschl. ne Ablösungsschuld (Cin z des Aus losungsw.). einschl. 1. Ablöfungsschuld (in des Auslosungsw..

116, ᷣb 8 116. 5b 0

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

Belgard Kreis Gold⸗ ö. Anl. 24 gr., 1.1. 1924 6 19 1.1.7 8 Jõhb 6 do. do. 241. 1.2. 16241 6144 1.1. G6 898, 76 6

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 13 Ab⸗ lösungs sch. (in H d. Ausiosw.) 1 16h 6 11590 6

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

unt. bis..., bzw. verst. tilabar ab. ..

Aachen RMi⸗A. 29 1. 10. 1984 8 f L41082 G6 91Eh Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 25, 19911 8 4ꝶ 1.4. 10636 Augsbg. Gold⸗A. 26ñ 1. 4. 19811 7 1 ] 1.2.5 .

Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1. 6.31 7 do. Gold⸗A. 24.2. 1.35

Vochum Gold⸗A. 29,

Bonn RM⸗A. 265 M,

Braunschweig. RM⸗

Breslau RM⸗Anl.

Dresden Gold⸗Anl. =

Duisburg RM ⸗A.

Düsseldorf RM⸗A.

Eisenach RM. A.

do. Gold⸗Schatz⸗ anw. 1933, rz. b. 1. 4. 38 zu 108 3..

1. 1. 1934

1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34

Anl. 26 M, 1. 6. 31

1928 J, 1933 do. 1928 II, 1.7. 34 do. NM⸗A. 26,1981

1928, 1. 12. 383 do. Gold⸗Anl. 1926 N. 1 u. 2, 1.9. 31

bzw. 1. 2. 1932

1928, 1. 7. 33 do. 1926, 1. J. 32

1926, 1. 1. 32

1926, 31. 3. 1931

Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10.838 do. 1926, 31. 12.31

Emden Gold⸗A A. 26, 1. 6. 1931

Essen RM⸗A nl. 265, Ausg. 19, 1932

Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, 1.7.32

Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗AL2s , 1.11.38

Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32

Görlitz RM⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33

Hagen i. W. RM⸗ Anl. 28, 1. 7. 85

Kassel RM⸗A nl. 29, 1. 4. 1934

Kiel RM⸗Anl. v. 26 1. 7. 1931

Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1. 10. 83

Kolberg / Ostseebad NM, Anl. 27, 1.1.32

Königsbg. i. Pr. Gld. Anl. 1928, 1.10.35 do. do. 1929, 1.4.30 do. do. 1927, 1.1.28 do. do. 28 Ausg. 1, 1. 7. 1933

Leipzig RM⸗Anl. 28 1.65. 1934 do. do. 1929, 1.3. 35

Magdeburg Gold A. 1926, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1 6. 35

Mannheim Gold⸗ Anleihe zs, 1.10.31 do. do. 27, 1. 8. 32

Mülheim a. d. Ruhr RM 26, 1. 5. 1931

München RM⸗Anl.

1929, 1. 3. 34 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1927, 1. 4. 31

Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 do. do. 1923

ODberhausen⸗Rhld. NRM⸗A. 27, 1. 4.32

Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RM⸗A27J, 1. 11.32

Plauen i. V. NRNM⸗A. 1927, 1. 1. 1932

Solingen RM⸗Anl. 19285, 1. 10. 1933

Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933

Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931

Wiesbaden Gold⸗A A. 1928 S. 1, 1.10.83

Zwickau RM⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

Zins fuß alt neu

6 9 6 6 os h 9

Braunschw Staats bl

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)

Hess. Ldbt. Gold Hyp.

do. R. 3, 4,5, 31. 12.31

do. 1928, 1.11. 1934

Emschergenossensch. A. 5 R. A26, 1931 do. do. A. 6 R B27; 382

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 5, 1. 11.278 do. Reichs m. ⸗A. A. 6

Feing., 1929 5 do. Gld. A. J, 1.4.3185 do. do. Ag. 8, 1930 5 do. do. Aga, 1. 11.263

d. sicheraeste llt.

Ohne Zinsberechnung.

43 Landsberg a. W. R M⸗Schuld⸗ verschreib. (fr. 53 Roggen⸗ Schuldverschr.) o. Bogen ...

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. / Ablös.⸗Sch.

(in G d. Auslosungsw.)

Rostock Anl.⸗-Auslosungsscheine

einschl. /,. Ablös. Schuld ... (in hd. Auslosungsw.)

d Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditaustalten

und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk bis. . ., bzw. verst. tilgbar ab. ..

.

7b oh G 97b 6 97h G gb 6 ob 0 97h 6 97 cb 6 gb G 96, 715b 6 Komm. R. 15, 1. 10. 1929, 4. 94, 75b 6

do. R. 21, 1.1.33 1.7 94, 25b 6 84, 266 q

do. do. R. 18,1. 1.32 7

Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9. 29 do. R. 20, 1.1. 33 . R. 22, 1. 4. 838 R. 28, 1. 4. 35 . R. 24, 1.4. 35 . R. 19, 1.1. 35 . R. 26, 1. 10. 365 n 17, 1 7.

2

r = = 2 8 22 A X 2 2

Schu ldv. A. 34 S. A

Pfandbr. R. 1, 2, 7-9, 1. 7. bzw. 51. 12. 8] bzw. 30. 5. 31.12.32 do. R. 10u. 11,31. 12. 1933 bzw. 1.1.34 do. R. 12, 31. 12.34

do. R 13,31. 12. 1935 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Gold⸗Schuld⸗

versch. R. 2, 31.3. 32 do. do. R. 3, 31.3. 35 do. do. R. 1, 31.3. 32

Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 Dld b. staatl. Kred. A. GM⸗Schuldv. 25 (GM⸗Pf. ) 31.12.29 do. 27 S. 2, 1.8. 30 . 28 S. 4, 1.8.31 Pfd. S. 5, 1.8.33 Pfd. S. 6, 1.8.37 do. Schuld v. S. 1u. 3 (GM⸗Pf.) 1.5. 30 ö 5.11 do. GM Ciqu. 4855 1.1. 101 do. RM⸗Schuldv. (fr. 5h Roggw. A.) do. G Mᷣomm. S.2, 1.7. 82 do. do. do. S. 3, 1.7. 34 do. do. do. S. 1, 1.7.29

M,I5b e

M7 75h 6 N, I5õb 6

Preußische Landes⸗ pfbriefanst. G M⸗ Pfdbr. R, 30. . 30 85

do. do. R. 11, 1.7.33

do. do. Reihe 13,15,

1. 1. bzw. 1. 7. 34

do. do. RI 7, 18, 1.1.35 . do. R. 19, 1.1. 36 . do. R. 5, 1. 4. 32 . do. R. 10, 1.4.33 . do. R. 21, 1.10.35

. do. R. 22,1. 10.36 . do. R. 7, 1.7. 32 . do. R. 3, 30.6. 30 . do. Kom. R. 12,

2. 7. 1938

do. do. do. R 14, 1.1.34

do. do. do. R 16, 1.7. 34

do. do. do. R 20, 1.7. 35

do. do. do. R. 6, 1.4 36

do. do. do. R. 8, 1.7. 32 6

Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1.2. 41

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) GHyppf. N2, 1.7.32 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. R. 4, 1. 12.36 . do. R. 5 u. Erw,

1.9. 1937 . Schuldv. Ag. 26, L. 10. 1932 . 1.4. 10

b) Landesbanken, Provinzial⸗

D 8 6

*

e e en & g c c C Q, ee

————— ct en enen ien e. e cd & GQ ca ca Ce oQc

8 8 8 8 83 i

——

1209

G —— 22 2

S 2 2 2 0 0 0 kd .

ö

2 O & COQ

6 ö

2 * 0

Mit Zinsberechnung

Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1. 10.348 do. do. N. 2, 1.5. 35 do. do. R. 3, 1.8. 35 do. do. R. 4, 1.5. 86 Dt. Landes bk. Zentrale RM⸗Schuldv. Ser.

rz. 100 1 I1.6. 95 b G do. do. Ser. A, rz. 100 2 964b 4 do. do. Ser. B, rz. 100 4.

Hann Landeskrd. GPf S. 4Ag. 15. 2.29, 1.7.35 do. do. Gold⸗Pfdbr. S. 1. Ausg. 1926 do. do. S. 2, Ag. 1927,

1.1.1932 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1.7. 1935 . 1.1.7 966 0 86b a

do. do. S. 3g 1927,

1. 1. 3116 * 1.1.7 6b a ib 9

Ka ssel Ldkr. G. Pfd. R. 1

,, . 48 11.8.9 9]b G do. do. R. 7.9, 1.3.33 1.3.5 97b 6 do. do. R. 10, 1.3.34 1.3.5 6 6b a S97Ib a do. do. R. 11 und 12, .

1.1. 88 bzw. 1.3. 368 96 5b do. do. R. 4 und 6,

1.9. 31 bzw. 1. 9. 327 8.9 do. do. R. 3 und 5,

1.9. 31 bzw. 1.9. 3266 49 JI1.3. 97b a do. do. Kom. R. 1,1. 9.318 43 1.3. do. do. do. N. 3, 1.9. 33 8 8. do. do. do. R. 4, 1.9.35 3 48 1.8.

ö

Mitteld. Kom. ⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. 1. 94, 5b 9

do. 26 I. 2 v.21, 1.1.33 7 48 1.1. 94,5 6

Mitteld. Lan desbk.⸗A. 29 A. 1 u. 2, 1. 9. 348 do. do. 30 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. AlL, rz. 100,193 48 do. do. G. R. S. 5, 30.9. 33 do. do. do. S. 56-8, rz. 100, 80. 9. 1934

Niederschles. Provinz.

Hilfstasse Gold⸗Pf. R. i, 1. 1. 1936

Oberschles. Provinz. B. G.⸗Pf. M. 2, 1. 4. 38 8 do. do. Rl, rz. 190, 1.9.3 17 do. ,, Vst. A. xz. 100, 1. 10.3177

banken, kommunale Giroverbände.

1.1.7 97,15 6 9], Jõb 6 1.1.7 9], I5b 6 97, I5b a 1.1.7 97, I5b 6 97, I5õb a

pa 2b e

Ostpreuß. Vrov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. . rz. 100, 1. 10. 337 do. do. Ag. 2M. 1. 4. 377 Pomm. Prov⸗Bt. Gold 1929 S. 1 u. 2, 30.5.3453

do. do. 26, Ag. 1, 1.7.3177

Rheinvrov. Landesk. Gold⸗f. A. 3, 1.7.3935 do. do. A. 1. u. 2, 1. 4. 326 do. do. Komm. Ag. 4

rz. 100, 1. 3. 353 . do. A. 12, 1, 2.1. 317 43 . do. 3, rz. 102, 1.4. 397 1 . do. A. 2, 1. 10. 316 4

Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G. Pf. N. 1u. 3: 1. 1. 31 bzw. 3538 do. do. Kom m. R. 2. 4; 1. 1. 34 bzw. 358

Westf. Landesbank Pr. 8 Gold⸗A. R. 2 Y. 31. abz. 3. b. 1. 1. 5 do. do. Feingold⸗Anl. 25,R 1. 10. 303 49 do. do. do. 25, 1. 12. 317 48 do. do. do. 27R. 1. 1.2.3265 49 do. do. Gd.⸗ Pf. R. 1u. 2, 1. 7. 34 bz. 2. 1. 358 1 do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1. 10. 3935 4 do. do. do. N. 4, 1. 10.343 49 do. do. do. i535 Yi. 2 u. Erw. 1. 10. 357 49

Westf. PPfbr.⸗A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 do. do. 26, t. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27R. 1, 31.1.3216

Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Gldsch. R. 1, 1.7.35 Bodenkulturkrdbr.). do. do. R. 2, 1935

Zinsfuß alt neu

94, 25b 6 91h

oi, 25 i 75 dar

956 0

93 h 33 6

3 96 95, 756 95,50 95,756 95,50

976

Dtsch. Komm. Gold. 25

Giroztr.) A. 1, 1.10.31,

u. 1926 Ausg. 1, 1.4.3138

do. do. 2821 1u. 2,2. 1.33 8

do. do. 235 A. 3, u. 29,

A. 1-4, 1. 1. bz. 1.4.34 8

do. 36

do.

do. d

do.

do. do. Gold 27A. 1V, 1.1. 3235

do. do. 23 A. 1, 1.9. 2435

do. do. Schatzanweis.

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. G Pf. R j. Märk. Landsch. . . do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. do. do. S. 1 do. do. RM M⸗Schuldv. (fr. Sz Rogg. Schv.)

Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe X do. do. Reihe Bi 6 do. Lig. Pf. o. Antsch. Anteilsch. z. 59 Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Landschaftl. Centr. RWM⸗Pfandbr. (fr. 16 I Rog, B,) do. do. (fr. S5 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). .... Lausitz. Gdpfdbr SX

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pfandbr. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 65 )

do. (Abfind.⸗Pfbr.)

do. do. RM⸗Pfobr.

(fr. 5 Roggw. Pfd.)

Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. do. do. do. do. do. do. (fr. J u. gh) do. V(Abfind. Pfb.) Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. RI (Liq.⸗Pf.) Anteil scheine z. 58h DOstpr. ldsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗.z⸗Pfdbr. Anteilscheine z. 5 h DOstpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfb. f. Westpr. neu⸗ Idsch. Pap. M ⸗Pfb.

Pom. dsch. G.Pfbr. do. do. Ausg. 1 u.2 do. do. Ausg. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. neulandschaftl. f. Kleingrd. G.⸗ Pfdb. (Absindpfbr.) Prov. Sachsen ldsch. Gold⸗Pfandbr. .. do. do. 31. 12. 29 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1 2 do. do. Liqu.⸗Pfdbr. ohne Anteilsch. . do. do. RM⸗Pfdor. (fr. S b)Rogg.⸗ Pfd.) Sächs. Ldww. Krdv. G. Kredb. M2 , 1. 10.31 do. do. Pfb. R. 2 N, 1. 11. 1930

Schles. Landsch. GPf. Em. 1, 1. 4. 1930

do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. En. 1 .... do. do. Em. 2 .... do. di Gu. 1... do. do. Liqu.⸗-Pfdbr. ohne Anteilsch. . . do. d0. N M⸗Pfobr. (fr. 8 d Rogg. Pfd.) Schles wig⸗Holstein. landsch. G.⸗Pfdbr. do. do. Ausg. 1924 do. do. A. 390,31. 12.35 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926

83 v 35 0 985 h g35 a0 6310 3835 go

95 c

1935, rz. 171. 1016 i I. 4. 109894 Ohne Zinsberechnung.

Deutschedomm.⸗Sammelablös.⸗

Anl. ⸗Auslosungssch. Ser. 1 119,756 do. do. Ser. 2* do. do. ohne Auslosungssch. einschl. , Ablösungsschuld (in J des Auslosungsw.)

ch Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. .., bzw. verst. tilgbar ab. ...

3J p. St. 92, 5h 6

99h

119,ůõů 0 135 9b 222

*

94, J5b

gap r

gr pb a

va id 6 ii pa

te n een, 6 102506

628 6

ö.

or 2s a oa a

91, 10 6 940606

101,80 6 965 6 955 6 950 6

101, 25 ame

Sa, 15b

g3, 15d 3. 7560 3. 5d a