1936 / 154 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jul 1936 18:00:01 GMT) scan diff

x

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. . vom 6. Juli 1936. S. 2 : Reichs und Staatsanzeiger Nr. 154 vom 6. Juli 1936. S. 3 con Estero bis auf Widerruf Genehmigungen zur Einzahlung Verdreifachung der Zementaus uhr seit 1954. auf das Konto „Verschiedene Uebertragungen“ für Unterstützungs⸗ , en. j . Starke Kauffteigerung der Ueberseelãnder. zahlungen bis zu 20 monatlich oder? 00 Mich einmalig für Die Einfuhr von Kraftwagen weist in

8 Entscheidungen jede Person erteilt werden. Als Unterstützungszahlungen? sind angten d. J. gegenüber 2 Zeit ·

er nationalen Symbole vom 19. Mai 1988 (Re 1 8. 288). Ib ehen feht Ke bereite im berflcssenen Jaht so be. b ,n ge , ane .

aut Orund der ss 2 und A bes Celfetzes zum Schutze der nationaten Sy . J l d , g, , fe, , rn;

. e . . . bier Ibs e lte schrillen putze, hat ich auch ih 6 his urieden ehen, 56 ge fünf Manaten des Porjahreg nur auf ? öz Pall. le; belie - ; ; ; ö Tag und zen . entwickelt, Die von Januar bis einschließlich Mai d. J. r , i n e , eng rr Betrug sie in den ersten fünf Pionaten h J. 5,7 i ö. Gegenstand Hersteller Herstellungsor Entscheidende Behörde der Enz borliegenden k übeꝛ . . ö. ., 9. , . die unter das. Gesetz Über gahiu lt eli , k , wunden rßleß fr. Wiraum ö Ci h, ven Hut. m 4 um etwa? 3, Ueber die Entwicklung de mengen⸗ . 8 ; . 54 ahrgestellen von 1,515 Mill. lot 0,835 Mill. Il ö 3 1 5 z . Zementezports seit 1934 in den jeweils ersten fünf Mo—⸗ n , i r gn . . ö nn uf deß Hinten. An den Steigerung des dei ho är Tg ok e . sbertragungen, freizugeben. da sie auf atte Deutschland einen erheblichen Anteil.“ Yi Ameritaner

aten sowie über die Bezüge der hauptsächlichsten Abnahmeländer, . ö. i . denen verschiedene lleberseestaaten einen sehr bedeutenden Grund des deutsch-italienischen Transferablommen zum Teil aben durch die Errichtung von Montagewertstätten verfucht, ihren

. . ; . transferiert werden. Eine Ausnahme bon ' diesem Grundsatz ist f t 36. 9 8 Ki : g

3 . einnehmen, gibt folgende Zusammenstellung Aufschluß: ; i , . bsatz weiter zu erhöhen. S t Wir 8 3 u ässig. . Raum einneh 9 9 3 . u. 6 i . ö . rn nh, enn, , e r fee une, gem 2 chr 36 , n rn Holzhäuschen als Sparbüchse (Nachbildung von Haus Wachenfeld in Fa. Arno Pflugbeil Heidelberg i. Erzgeb. Staatsministerium d. Innern, * 24. Juni I9zh ,,. k . seines Lebensünterhalts uanbeb'n gt anf le Cisebenveif ! tit 3 air n g ri J .

Verchtesgaden) . ( . . Dresden Vo 33307 6 vollen Erträgnisse angewiesen ist j 5 8 enpuͤppen in feldgrauer Uniform Fa. Max Schilling C Zitzmann Sonneberg Kreisamt Sonneberg ! 5. Februar jh . 21 24261 ; ? . eit langem mit der General Motors“ sn Verhandlungen über die Soldatenpuppen in feldgre f ; ; Klamt ih, gusgesamt S2 195 196064 617 Die, Runderlasse. Rr. 214/35 D. St.- gl / ö Ue St., 6/36 Frrichtung, von Werkstatten für die Montage ,,

2

uropäische Bezugsländer: DSt. A/ 86 Ue. St, 34536 T.St. Ai Ue. St. (betr. Polen in' ssi g. . g. n 5365 393 59 381 57 503 (Danzig) I. Verrechnungsablommen, II. gilera lostcs n W Wagen in Polen.

Un zu l ã

t d in B t halt Fa. A. R . Frankreich.. 2 507 3 338 2 646 edelungsverkehr und JV. Private Verrechnungsgeschäfte) sind auf⸗ Bild des Führers, aus Pappe geprägt und in Bronzeton gehalten A. Kunze o. .

Buchholz A Kreishauptmann Chemnitz JB. Mai Ig and 10 044 gehoben werden. Die darin getroffenen Hestimmungen werden Ausstellung der Metall- und Elektrotechnischen

. ; . P AI Abg. neberseeische Bmezugsländer: im Runderlaß Nr. 3/36 D. St / ds Ue. Et, vom 3 Juli 1936 nduftrie in War au. Kinderfanfaren mit Hakenkreuzflagge Fa. Leo Schuh E Co. Metallwarenfabrik Fürth i. B. Regierung v. Oberfranken u. Mittel 28. Dez embin Brasilien . 2 3663 36 529 26 629 neu gefaßt und ergänzt. Warschau, , . Warschau . vom 23. September

franken, Ansbach Nr. 2276 6 . Restat;;̃ĩ 6 820 8 833 bis 11. Oktober eine Ausf ö ; . . . ; 2 . er eine Ausstellung der Metall- und Elektrolechnischen Fanfarentrompete für Kinder mit Hakenkreuzflagge Fa. Dr. Adolf Kurschner Metallwarenfabril n . er Tenn 1j , , * 6 gos 16 an . . Industrie statt. Nach einer in der „Codzienng Gazeta gan fd een 22759 Domin. Republik ... ** vom 27. Mai d. J. enthaltenen Notiz sind 22 Unterkommissionen

8 1 5j Ti j ĩ 9 i i * i dorf . ö ; 12. Febr ) D J . 69 . N 3 201 j j j X z 7 5 Fanfarentrompete für Kinder mit Hakenkreuzflagge Fa. Georg und Fritz Andreae Kinder⸗ Zirn n bruat jj Salvador. MW ebildet worden, die die einzelnen achabschnitte bearbeiten sollen. . . . , ,, Rinafabrit Welahei gandesgetwerbeamt Etutt . Wertmäßig bezifferte sich in den genannten drei Zeiträumen irtschaft des Auslandes. Ie große Zahl dieser kn e r läßt r . Ringe mit dem SS. Abzeichen (Sig-Rune) Fa. Christian auer Ringfabri elkheim , ; der Versand auf 1E Mill. R, 2,8 Mill. Riöst und z 2 Mill. Min! - daß han sih bennüihen wird, einen lhirklich em schsaFen gen heehen—

Nr. 1337 Zur Bildung einer neuen italienischen Devisen⸗ blict über ber Ibm genannten Industriezweige Polens zu geben.

Druckstücke und Matern, soweit dabei parteiamtliche Abzeichen der Verlags- und Stereotypie⸗Anstalt G. Lange Meerane Kreishauptmann Chemnitz 22. April 193 sa · 00 ö. unter ö 2. 3. er n n n, mn n, ,,, ele Co. F III l Rom, 3. Juli. Der ö euen italienschen Dien —— egen heimtückische riffe Staa ; . z 5. k Devisenbemwirtschaftunggc te gere. be w JJ Berlin. den 1. Juli 1936. Der Reichs minister für Volksaufklärung und Propaganda. Neue Runderlasse. , , , D r, d,. Am 8. Juli 16363 Gestellt ass Wagen. .

, ; richt von einer regel⸗ J. A.: Haegert. „„Berlin d. Juli 1986. Im Runderlaß Nr. gi / zs D. St. rechten. Staatsbank für ben , . Sie , en K

zll'ß Ue. St. vom 2. Juli 1935 (betr. Frankreich alte Waren- einerseits die italienische Währun schüßten und andererseits der ̃ i ini ü schulden 4 der Leiter . Reichs stelle für Devisenbewirt⸗ neuen faschistischen Regelung des ku hen den dienen ift, die eier f r ftr rn ür sern ener r e fir n haftung die Ueberwachungsstellen mit sofortiger Wirkung Devi⸗ während des Sanktionskrieges verftärkt wurde und jetzt not⸗ am 6. Jul̃ auf 58, 00 6 (am 4. Juli auf S3 0) e, füt 166 Eg senbescheinigungen ohne Anrechnung auf die . ur Be wendigerweife beibehaltet leferden müsse, Die Devisenzentrale ö. ö * i ui chez, Forderungen gegen deutsche Eimmführer dim beutsch⸗ Kern auch in ihrer neuen Hm dem Devisen- und Außenhandels— ranzösischen Verrechnungsverkehr zu erteilen, welche: J. aus der kommissar, Staatssekretär uarneri, unterstellt. Beri ö Bekanntmachung. ; Lieferung von französischen Waren stammen, die vor dem 1. August erichte von auswärtigen Devisen⸗ und 1935 von dem Verkäufer nach Deutschland zum Versand gebracht Wertpapiermãrkten.

Die aut 4. Juli 136 ausgegebene Nummer 64 des 2 lden sind und 3. nach dem 11. Februar 1935 fällig geworden Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: ö n 65 2 1 8 1 2 ( l ͤ . öl. , vier nicht 16 5 Stempel⸗ Rückgang der tschechoslowatischen Arbeits⸗ Devisen. Gesetz zur Aenderung des Beförderungsteuergesetzes. Vom 8 zusdruck „Neues Konto“ versehen werden. Tie Gültigkeitsdauer losigkeit. Dan zig, 4. Juli. (D. N. B) Auszahlung London 26, 45 G. 2. Juli 1h36. . . 1 der Deyisenbescheinigung ist bis zum 31. August 1936 zu befristen. Prag, 5. Juli. Ende Juni 1935 betrug die Zahl der Arbeits⸗ 26,55 B, Auszahlung Berlin verkehrsfrei) 215,03 G, 213 87 B. Heseg zur Aenderung des Strafgesetzbuchs. Vom 2. Juli 1936. Dieser Erlaß tritt am 51, August 1936 außer Kraft. losen auf Grund der vorläufigen Meldungen 5öß M0 Per onen, Auszahlung Warschau verkehrsfrei h, sh G., 106 20 B., 1090 Zloth⸗ Gesetz über ö K nen n ; . . ö , , , . ö . . ö. 39. ö 8e, 637 385 Personen. noten G., —— B. Auszahlungen: Amflerdam 359, 3 G. Geseß, zur lenderung des Gesetes über die Gebühren der . 2 i ; K enn, dsiter aft. Meichsstelle fü; Devisenbewirtschaftüung unter Gegenüket den bzmonat sank die Zahl der Arbeitslosen um öh. 7 B, Zitrsch 142445 G., 173.14 B., New Jork 5 g645 G. Schlachtviehmärkte, ISchluchtha u er und Fleischgroßmärkte (Fleisch⸗ Berliner Börse am 6. Juli. , J ,,, Bauanträgen die ö , ung r. , . 9 . , 7I1 415, d. h. um 11,2 33. s ih 3 eg gr g, Gj h * rf =. , . 3 markthalen. wenn , Jul 16. ; . Die Citwicklung gegen liber dem Bormonat zeigt den Cinb i l ö n . w ir nchen . n, ! ; Sine hn ig ne , fh ö H, Kopen agen 1ic r G. ii ; B. Zweites Gesetz über die Gewährleistung für den Dienst von Aktien uneinheitlich. Renten freundlich. ; ; g (an, Verschiedene Uebertragungen s8 Istituto Nazionale per Oest j Wi Oslo 132, 94 G., 133 46 B. . Schulbverschreibungen der Konversionskasse für deutsche Auslands⸗ , ö e , ,,, . . con sere leer bert en me g , nr, enn. esterre ö rtschafts⸗ Wien, ä Full. FH. J. B) lCrmittelte Durchschnit lskurse schulden. Vom 3. Juli 1936. . , t ie Bere eröffnete nach der sonntäglichen nterbrechung ö. ; ; ; ißlich nur noch zu erteilen sind, wenn einer der Fälle des Rund⸗ . im PrivgJtelegring. Briefl. Auszahl.) Amsterdam 364,28, Berlin Erste Verordnung zur Durch führung des Gesetzes über y ; ö. ö n,, w n 6 . . a , . e n, ‚gllasse Nr. 264 DSt. Abschn. , 2, vorliegt oder die Deutsche Wien, 5. Juli. Die Politische , r meldet: Im 215, 88, Brüssel So, 26, Budapest = Bukarest —— Kopen⸗ Hypothekenzinsen. Vom 2. Juli 1956. ö ursentwi g r 9 n n, , , ö latl. gelangt waren = mgeringfügig nnn r R) gesun fen n ind, Verrechnungskasse und das Istituto Nazionale per i Eambi ron Anschluß an die kürzlich durch die österreichischen und ungarischen hagen 11943, London 26, 83, Madrid 68,53, Mailand 41.82, New Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über , 9 ö. . exrial ü 1. . 1 . enehinigungen hab i dle l ml, d' (unt 13 , di r; Estzto ausdrücklich zugestimmt haben. In dem letzteren Fall hat Minister , exeinbarung über die Regelung der Weizen- Vork 583, 3, Oslo 134,44, Paris 35, 48, Prag 21, 4, Sofia Hypothekenzinsen. Vom 2. Juli 1936. an en ö. re ö ö. . , . 3 erheh lich! Cin? 4 en üigenomnlen . 1 Dibe h dign den Antragsteller zu ncht die Zustimmung des Istituto Nazionale und Mehlausfuhr nach Oesterreich im Wirtschaftssahre 1936/37 Stockholm 138 01, Warschan 10081, Zürich 174.39. Briefl k . . ö , ,. 6 le ee rtas en hörn wurden 366 Wohnungen gegen 1 im Mai 135 errichtet n 6 , ire ö gern f. P 363 in , nn 3. ire erg e nin vn. n ö ö e ß . ed N. B.) sgebühren: RM für ein Stü ĩ i geg - 636 ö gen, ; . ag , he einzur . igun ilt, so ist im Ge⸗ Juni bis 4. Juli in Wien über die Einzeldur ührung dieser rag, 4. Juli: Geschlossen. (D. N. B. dungs gebühren. 0,04 RM ö Stück bei Voreinsendung. verlief das Geschäft auch nach Festsetzung der ersten Kurse in 36 nn,, 3 gui der 4 Umbau , nehmigungsbescheid auf die Einverständniserklärungen der ge⸗· ] Abmachung verhandelt und sind am ö n , 3. Hr p ch; 4. Juli. 1 N. B.) Alles in Pengö.] Wien e ü . ö J J, , ö aue nichl dier , en nannten Stellen, ausdrücklich hinzuweisen. Ausnahmsweise f über die Regelung aller Fragen gelangt. gleichzeitig wurde durch so, A54, Berlin 136,0 Zürich 11.22, Belgrad 7,85. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich. heit n , ,, . . tee fe shon . gisen ich ö. ,, ö innen ohne vorherige Einholung der Zustimmung der Dent, eine ständige gemischte Kominisston efne Reihe von Einzelfragen „Lon deo n, 6. Juli. (D. J. B) Nem Hort 0225, Paris , ö . ö . ger, alle e e ehh r, rah Umtaumn hn gen gegen l , n mn, en schen Verrechnungskaffe und des Istituto Nazionale per i Eambi ) in einer den gegenseitigen Warenverkehr fördernden Weise geregelt. . k. k ö ö ! ) 4 k . S 5 Lisse 15, * : gewinnen; Mansfelder gaben aber 3 3, her, auch Ver. Stahl Reinzugang an Umbanwohnungen stellte . 1489 gegen 1) . hagen S. b, gien s Istanbul * 554, o mr fdr r. werte gaben, nachdem zu nächst noch zs ziger Gewinn erzielt im . Durch Kleinfiedlung sind 453 Wohnungen? gegen BHuen os zlirẽs irn gi ig g, R is fe Jane lrẽ I3 oh ö ö z wurde, suerst auf Pari und dann weiter nach. Von Braunkshlen.! im Vorjahr entstanden, dabon 5h in den Großstädtén und ih Zürich, 6 Juli ir o an urg ehr Paris 9 2a Ni tamtli es. werten find ledigli Niederlausi i 16 und Eintracht mit den Mittelstädten. 1 4 , ch ch , K . ann e e Von Den fertiggestellten Wohnungen in Wohngebäuden um Echl i j 5 j j j . a r m,. ö Se ar eser, Deutsches Reich. gegen, den letzten Kassakurs um 155 an. Am'chemischen Markt . ,,. mit i rr len g 9 . ch acht ehpre se an deutschen Märkten in der Woche vom 29. Juni bis 4. Juli 1936. ö 23, 20 90 J . . ; . dergrößerten Farb inen Anfangsverlust von 75 9, zuglei richtet gegen 155 im Vorjahr, alsoö mehr als doppelt soviel p ö eee. ; Der finnische Gesandte Wuorimaa ist nach Berlin . ö. ,, 1 9. J damgls. Beim Bau von Nichtwohngebäuden anne; ö * Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM. ö an, wer, 5 . . . zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft am 1. Juli Bei den Elektro und Tarifwerten fielen Chade Anteile, ins— . 6. sogar . . ö , nn, i. 3 ö ö ch i zo. err n ghehhdem! fte bern gol e e gh wieder übernommen. besondere Lit. „D“, die 14 RM einbüßten, als stärker rückgängig Aut. daum war, bei den Bauerlaubnissen um . 116,65, Oslo 112,70, Helsingfors R, 95, Prag 18,5. Wien —— ; t .

s * 6 * r beginnen um 75,1 9, und bei den Bauvollendungen sogar n ; auf. Elektro- Schlesten ermäßigten sich um 1, Lieferungen um f. Baube e ö ung Warschau Sh. 0ᷣö. Siemens und RW um . „6, Dagegen wurden Atkumu“ 109 3 größer als im gleichen Monat des Vorjahr. Marktorte: Stockholm, 4. Juli, (D. N. B) London 1940, Berlin

latoren, in denen geringer Bedarf nicht zu befriedigen war, 37. 9. . 156550. Paris 265, 77. Brüssel 66,00. Schweiz. Plätze 12725 . Aus der Verwaltung. höher bewertet. Gegen letzte Notiz am 2. d. M. zogen Deutsche 39

. z He wer e en ; ö - . im M ö 19zk k , . S6, 65, 6. 97, 60 I, ee ö J ö Kabel um 2 an. W. un imler ermäßigten sich um ca. j 357! 00, Helsingfors 8, 60, Rom 31,00, zrag 16,40. Wien —, Wirtschafts⸗ und Sozialpolitit der Reichs⸗ ä W, Mn den übrigen Märkten fielen nur noch auf: Aschaffen⸗ die Kraftfahrzeugindustrie al ; k.

. Warschau 73, 75.

. g Vell ö d Reichs i llen Cchsen: 5 ;

were werden gr sure ce, wsd e e, erna n, 3 * g zz

um 1 Milliarde RM. Holzmann = 17 55). Von Koloniaslwerten waren Stavi bei Produktion und Umsag fabrithewer Kraftfahrheuge lagen . 3 Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage Das Statistische Reichsamt legt soeben das Ergebnis seiner kleinem ÜUmsatz erstnals zs schwächer. i ö. Heft bon „Wirtschaft . Statistik⸗ a auf der zweiten Seite.

Dortmund Frankfurt a. M.

Hannover Magdeburg Mannheim Nürnberg Stuttgart Wuppertal

* * 882 . . ä K //

,

11

; n ; Mai, wie im neue Bullen: . ö j 9 35 ; j ; ; Ausgehend von einer Befestigung der Ver. Stahlwerke, die nach , ,. . z ls im nn ; . 0 13, 2 ; . . ö Ermittlungen über die öffentliche Fürsorge ö Deutschland J vorlibergehen den yl ee , ls g, dad: cen , gel iht er e l life m , , 1 . J 39 38 ö . . Rechnungsjahr 1955 (Jas bis zum 31. März 1935 gehth und im 101 * erreichten, und bei Rücktäufen der Kuliffe war im Verlauf ergestellt worden (Vormonat 41 116). Der Gesamtwert aller n ; ; . ersten Vierteljahr 1986 vor. Es ergibt sich daraus eine durch die eine r r nn auf der ganzen Linie zu beobachten; meist wurden h von den Fabriken unmittelbar dbgesetzten Krafifahrso a,. . Gesundheitswesen, Tiertrantheiten und Absyerrungs⸗ großen Erfolge der Arbeitsschlacht bedingte beträchtliche Ent⸗ e ö . . J 65 belief sich auf insgesamt 109,5 Mill. M, be, ) ; . . . . K maszregeln. lastung. Nach den vierteljährlichen Berichten der Bezirksfürsorge⸗ Gewinn * ih Ei i. me bildeten Reichs ban, ich 99.35 Mill. RM auf den Inlands⸗ und 10 Mill. auf den Aus 9 4 * . . . ,,, ; ; ö . verbände wurden Ende März 1935 insgesamt 2 471738 Parteien . . ö ö w . . 4 eln de lr ö ,,, do ; 28 3 21,5 241,90 21 Tierseuchenstand am 1. Juli Heuer 1936. von Hilfsbedürftigen oder 37,4 auf 1000 Einwohner laufend bar Am Rentenmarkt wurden Reichsaltbesitz zunächst ü 2, und so sientraflwagen hat mit 29 I68 * Stück eine neue Höchstz h iwsen . . (Gusammengestellt im Reichsgesundhejtsamt nach den Berichten

in offener Fürsorge unterstützt gegenüber 2 556 750 Ende De- dann sogleich nochmals 6 höher mit 1183355 notiert. Die Umsch- reicht, die um J 2 die des Vormonats überschreitet uͤnd um

der beamteten Tierärzte.)

zember 1635 und 276g 157 Ende März 19585. Zur Zeit des höch⸗ AMltihe war uẽm e 36 gedrückt. im gleichen Ausmaß gaben auch . liegt als im Mai 19356. Der Auslandsabfatz war ros ihber c 63 58 . ächstehend sind die ztamen dersgnigen Länder, Regierungs— sten Standes der Krise, Ende März 1933, standen 4671 349 Par— Vi der f bauzuschlage . Die ,,, a, . ö tarken Zunahme im Vormonat weiter günstig. Die ö. 5 . ĩ / 51, 5753 52 usw. Bezirke und, Kreise (Amts. usw. Bezirke) verzeichnet, in denen teien in laufender Unterstü d ationen waren unter Fihrung bon Hoesch (6. meist ewas Ausland abgesetzten fabrikneuen Wa en liegt mit 361, ö 45 Rinderpest, Maul⸗ und ,, Lungenseuche des Kindviehs,

in laufender Unterstützung der Gemeinden und Gemeinde⸗ fester. kraftwagen um 15 3 höher als im pril und um he 9) höher: 4 ,,,, gichalsen cee dn Here, e dees. verbände; das waren 71,7 auf 1000 Einwohner. Unter den Grup⸗ Am Kassarentenmarkt war die Grundtendenz nicht unfreund⸗ im Mai 1935. Vom usland wurden in erster Linie Kleinwah ; 31 ,, ton n e ee g ehe fg ichn es . pen der Hilfsbedürftigen hat sich die Zahl der von den Fürsorge⸗ lich, die Umsätze blieben weiter außerordentlich gering. Von und mittelgroße Wagen in stärkerem Umfange gusgenzminmst nach den inge gangen er ech , derer Berichtgtar ] e d er verbänden unterstützten Arbeitslosen weiterhin am betrãchtlichsten Hyp.-⸗Pfandbriefen sind Berliner Hyp. mit 4 Vi 36 zu erwähnen. Der Anteil der Auslandsverkäu fe am Gesamtahsatz uu . 5 waren. Die Zahlen der bertöfser en Cänch 't Gchöfte mn verringert. Wenn die unterstiltzten ö. S n r ü. Liqu-⸗Pfandbriefe waren auch heute meist leicht gedrückt. Sehr der , nach 15 35. Die Produktion von gast ten tun sassen alle wen en? vorhander , Seuchen falle gesye erte Hehofte ; . tzten ngehörigen der Hilfsbedürf⸗ fest lagen dagegen Stadtanleihen, von denen 26er Düsseldorfer, die war im Mai mit 1647 Wagen um 4 F höher als im Vor . . in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht ur tigen mitberücksichtigt werden, so betrug die Gesamtzahl der lau— einige Tage gestrichen Geld angeschrieben wurden, um 16 35 an- und um 38 9. höher als im Mai 1935. We, uin 321 ͤ erloschen erklärt werden konnte. fend bar in offener Fürsorge der Gemeinden und Gemeindever⸗ zogen. 28er Duisburger zogen um **, Emdener und Essener um 4708 Lastkraftwagen, 65 2) mehr als im Vormonat. ren, ͤ Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden bände unterstützten Personen im Deutschen Reich Ende März 1 e s an, Auch Pravinzanleihen waren dem Sonnahendstand Zunahme im Inlandsgeschäft ge ener dem, Permo ctyweine: a und Gehöfte sind in den Spalten der „insgefamt⸗“ verseuchten

i. sc ö e März 1936 egenüber gebessert. 26er Brandenburg gewannen 3, Ser 29er betrug, ist der Auslandsabsatz fabrikneuer Laftkraftwagen b e, f an, , , rund 5,1 Millionen gegenüber rund 9,5 Millionen Ende März af en 69. Von Länderanleihen ,,, 26er Thüringen 3. 9. 27 90 gestiegen und liegt um kst drei Viertel (72 3) höher h b 2 Gemeinden und Gehöfte mitenthalten. r 1953. Mehr als vier Millionen Volksgenossen konnten also dank Wer! dt), dagegen im gleichen Ausmaß niedriger bewertet. Von im Mai 1535. Der Auslandégnteil/ am stückmäßigen 64h e Betroffene Kreise usw..)⸗ der erzielten Aufbauerfolge seit der Machtübernahme aus dem Industrieobligätionen zogen Aschinger um 1 und Farbenbonds absatz beträgt 18 3. Die größte Prohuttia ns ste gern ng 4 Maul- und stiauenfeuche phihes eFlaootic) . 16: Langensalza 3 Gemeinden, 8 Gehöfte (davon neu 1 Gen.

* z 1. Kreise der öffentlichen Fürsorge ausscheiden. Die Gesamtkosten um * R an. allen Fahrzenggattungen gegenüber dem Vormonat weisen 31 5 Geh.), Weißen see j, 2 (1, 2). 47: Aalen 1, 2 (l, 2). 59: Schwerin 1.

. Si Oi 22

ö 2

888 Sw SG Si

E w Si

. ggg zahn

ö ; ; 6h. t ; omnibusse mit einer Zunahme von 35 9, auf. Der Inlandsah

der offenen Fürsorge einschließlich der Restfinanzierung erreichten . e, r ger. ö., va n, ö. 2 ist um e , der Liudlandsabsatz um 73 . . ahr im Rechnungsjahr 1935 nach den vorläufigen Ergebnissen der Er— n heren ; . stiegen. üisedutgien . ö. e, nn '

unverändert chinen und 2. ö. mittlungen rund 1136 Millionen RM oder 172 RM im Durch— ö chleppern halten sich etwa auf gleicher Höhe wie im Vorm . .

a ; j d löl . ; chnitt ĩ i . an ; Bei den Krafträdern wurden mit 9544 fertiggestellten un n ö. ö. 1: Königsberg, Pr., 1 Gemeinde, Gehdft, Mohrungen 2, sch . . . inwohner. . Krisenjahr 1032 hatten die insgesamt abgese gten Kleinkrafträdern Vormonat 66 Reichsdurchschnittspreise der JJ KneuJ. 2: Sialluiphnen i, 1 (i. I), Trcuburh 1, 1 G, h. 3: Ailen⸗ Fürsorgeverbände insgesamt 20567 Millionen RM aufzuwenden, 2 , t 12 804) neue Höchstziffern erreicht. Die Steigerung des wenig 243 Mãärkte e / stein 3, 3 (3, 3, Neidenburg 2, 3 2, 3, Oster ode i. Dstpr. 2, 2 (1, I). wäs zes je Einwohner ausmachte, Seitdem haben sich die Erhöhte Vautãtigkeit im Mai 1936. . ,, i n n ,. = w &. -= 13. 16.20. 22.27. 29. 6 = 4.7 : Keisternberg be, wilt s, ih, Balken uch i, Kosten der off Fürsor ch die Wi ö. ial⸗ ; . . 33 . n Vormongt w 39 ö. ind inn . . . ö. . ; l, I). 13: Neustadt O- S. 2, 2 (1, ij, Oppeln i, 1, Tost- dhleiwi 6 . . burn die Wirtschafts und Sozial Im Mai war die Bautätigkeit laut „Wirtschaft und Statistik“ haben. Produktion und Absatz von Großkrafträdern 6 Ochsen, volsseischige . . 15. 397 395 3983 ! ö n h 3 16, hin 3 z, 3 * . , . sregierung um rund 961 Millionen RM oder in den Groß- und Mittelstädten wiederum außerordentlich leb⸗ gegen um 16 9. und 92 3 ee n r, dem , ü Kühe, vollfseischige 9 8. ; ö 15 573 373 374 bach i, 1, München Stadt J. 2 = jj, Rosen heim J. 1, 3. 39: 45,8 verringert. Da in den Kosten der offenen Fürsorge vom haft; sowohl im Wohnungsbau als auch im Bau von Nichtwohn⸗ 5. angen. Der Anteil der Auslandskäufe am Gesamtab i Laber, mittlere (b) . J 15 ha h hi 565 6 54,6 gemnaͤth l, 1. 56: Alzey 1, 1, Mainz 1, 1 (1, . 539: Parchim Rechnungsjahr 1935 an auch die Ausgaben für die Familien- gebäuden wurden die Vorjahrsergebnisse erheblich übertroffen. ; 15 51.8 513 513 1, 1 d, 9. 60: Wesermarsch J, J.

ich bei Kleinkrafträdern von 3, 3 im April auf. 6s hn Schweine, 100. = 3) 1 ) ; ; ö 266 Die ü ü d, 76, die der Großkrafträdern von 12 3 auf 14 6 er öht. Dreirädrige & (7. . pflege enthalten sind, dürfte die tatsächliche Verminderung der Vie Zahl der Bauanträge lag für Wohnungen n, n,, . ö m eM ; ;

; . ͤ ; 5 laub 465 * über denen des Mai 1955. Es wurden f zeugé wurden im Mai um 18 mehr hergestellt und u Beze . ; , ; ͤ ; . 6 , . Kosten der offenen Fürsorge im Vergleich zum Rechnungsjahre . e me. und sogar um 2,5 ; 53 abgescht ls nn gemmonu. . I. ceichnung der Schlachtwertllassen siehe Monatsübersicht in Nr. 131 vom ,, ö. Fette Epecauen. Len * 8 n. inn. , 1939 rund eine Milliarde RM betragen. mehr fertiggestellt als zur gleichen Zeit des Vorjahrs. In den ' ] ĩ Berlin, den 4. Juli 198638 36 * ö Statistisches Reichs amt. * n e ; ;

ö

1