Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 158 vom 19. Juli 1936. S. 4
———
De visenbewirtschaftung.
Befreiung von Devisenbescheinigungen für aus ländische, im Zollvormerkverfahren auf der Leipziger Herbstmesse ausgestellte Güter.
Mit Zustimmung des Herren Reichsministers der Finanzen und der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung hat der Präsident des Landesfinanzamts Leipzig die Leipziger Zollstellen allgemein widerruflich ermächtigt, devisenpolitisch abfertigungsverbotene Waren, die aus dem Ausland eingehen und auf der kommen den Leipziger Herbstmesse (vom 30. August bis 3. September) . stellt werden, auch dann im Wege des Zollvormerkverfahrens ab⸗ zufertigen, wenn eine Devisenbescheinigung oder eine dieser gi gestellte devisenrechtliche Genehmigung nicht vorgelegt werden kann. Eine gleiche Maßnahme ist für ausländische Messegüter in Aussicht genommen worden, die mittels BVerkehrsflugzeugen nach Leipzig gelangen und im Flughafen dalle Leipzig in Schkeuditz zollamtlich abgefertigt werden. Diese Bestimmung bedeutet eine fühlbare Erleichterung für ausländische Aussteller der Leipziger Herbstmesse 1936.
Einfuhr von Getreide, Butter, Käse und Eiern in das deutsche Zollgebiet (Spezialhandel) im Juni und in dem Zeitraum Januar bis Juni 19306.
Januar * Juni 936 Stat. 1 Wert 1000 RM
1687 4512 230 52 2301 373 306
43183 13 746
Juni 1936
Menge Wert 42 1000 RM
27106 84 478 113 194
120798 6 484
5 510 13 182
20 904
Waren⸗
bezeichnung Menge
d 2
143 872 493795 52 577 4336 429 321 74 336 34 167 340 403
137377
Roggen .... Weizen Roggenmehl .. Weijenmehl .. Gerste zur Vieh⸗ fütterung .. Andere Gerste Ha, Milchbutter, Butterschmalz Käse (Hart⸗ und Weichkãse) Eier von Feder⸗ vieh u. Feder⸗
wild * 292 * 22 708
32 600 in 1000 Stück
53 Oö0
Statistisches Reichsamt.
262 18
in 1000 Stück 4122 365
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweise ausländischer Notenbanken.
Paris, 9. Jult. (D. N. B.) Ausweis der Bank ö. Frankreich vom 3. Juli 1936 (in Klammern Zu⸗ ö . im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Fran en. Aktiva. Goldbestand 54 341 (Zun. 342), Auslandsguthaben 21 (Zun. 1), Devisen in Report (Abn. und Zun. ö Wechsel und Schatzscheine 19 813 (Abn. 3012), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 6439, Schatzscheine und Wechsel öffentlicher Körperschaften 11709, diskontierte ausl. Handelswechsel 14, zu⸗ sammen 18162 (Abn. 3060), in Frankreich gekaufte börsenfähige Wechsel 390, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 1261, ö. sammen 1651 (Zun. 48), Lombarddarlehen 3537 (3un. do Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5708 unverändert), Vorschüsse an den Staat: 1. Gem. Art. 1 und 2 des Gesetzes vom. 23. Juni 1936 2124 Vorwoche 36, 2. gem. Art. 3 des Gesetzes vom 23. Juni 1936 1500 Vorwoche 500]. (un, 3689. Pa ssä va. Notenumlauf 86 418 (Zun. 1342), täglich fällige Verbindlichkeiten 7460 (Abn. 373), davon: Tresorguthaben 189 (3un. 110), Gut— haben der Autonomen Amortisationskasse 1214 (Abn. 12), Privat- guthaben 5958 (Abn. 402), Verschiedene 99 (Abn. 69), Devisen in Report — (Abn. und Zun. —, Deckung des Banknoten- umlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 57,87 co G68, 10 osh.
London, 8. Juli. (D. N. B). Wochenausweis der Bank von England vom 8. Juli 1936 (in Klammern Zu— und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 413 110 (Sun. 24M), hinterlegte Noten 42 490 (3Zun. 1020), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 248 180 (Zun. 50), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 70. (Abn. 30). Silbermünzen—= bestand der Emissionsabteilung 740 (Abn. 20), Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 225 600 (Zun. 4490), Depositen der Regierung 10 520 (Zun. 610), andere Depositen: Banken 6 700 (Abn. 15 010), Private 38 370 (Abn. 1400), Regierungs⸗ sicherheiten 96 760 (Abn. 13 640), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 5980 (Abn. 4650), Wertpapiere 17440 (3un. 1520, Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 970 (3un. 10). Ver— hältnis der Reserven zu den Passiven 29,85 gegen 26,29 oso, Clearinghouseumsatz 824 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 49 Millionen mehr.
Englischer Gesetzentwurf zur Abänderung
der Arbeitslosenunterstützung.
London, 9. Juli. Die Regierung gab am Donnerstag den Gesetzentwurf für die Abänderung der Arbeitslosenunterstützung bekannt, der noch im Laufe des Monats verabschiedet und am 16. November d. J. in Kraft treten soll. Die Hauptbestimmung des Entwurfs sieht vor, daß der Unterstützungsempfänger auf seine Hilfsbedürftigkeit hin geprüft werden soll, und zwar durch Organe einer neu zu schaffenden Zentralbehörde. Hiervon werden ungefähr 600 000 Personen betroffen werden. Etwa 200 000 sollen auf Grund der neuen Bestimmungen eine höhere Unterstützung erhalten, etwa 60 000 sollen in ihren Bezügen gekürzt werden. Bei den letzteren handelt es sich in der Hauptsache um nicht ver⸗ heiratete Personen uater 25 Jahren und solche Personen, die eine besonders hohe Unterstützung erhalten. Die durch das neue Gesetz notwendig werdenden Mehrausgaben stellen sich auf 750 G06 Pfund bei einer Gesamtausgabe von 38 Millionen Pfund im Jahre. Mit der Einbringung dieses Gesetzes wird eine Frage erneut aufgeworfen, die bereits einmal zu schärfsten inner— politischen Auseinandersetzungen geführt hat. Die vor anderthalb Jahren von der Regierung eingeführte Reform der Unterstützung hatte einen derartigen Entrüstungssturm im Lande hervorgerufen, daß die Regierung gezwungen war, die Maßnahmen außer Kraft zu setzen. Seitdem wurden neue Bestimmungen vorbereitet, die nunmehr dem Parlament vorgelegt werden. Es ist zwar mit Sicherheit damit zu rechnen, daß die neuen Bestimmungen von der Regierungsmehrheit des Unterhauses gebilligt werden. Trotz— dem rechnet man allgemein mit sehr scharfen Auseinandersetzungen mit der Opposition wegen dieser Frage.
——
Dis kontermäßigung in Frankreich.
Paris, 9. Juli. Die Bank von Frankreich hat den Diskontsatz von 4 auf 3 3 herabgesetzt. Der Zinssatz für die Bevorschussung von Wertpapieren ist von 5 auf 4 und für Vorschüsse auf 36 Tage von 4 auf 3 2 ermäßigt worden.
—
Die französische Schiffahrt die teuerste der Welt. — Paris, 9. Juli. Die schwierige Lage der französischen Schiffahrt wird im „Marsaille Matin“ in einigen Ziffern auf⸗ gezeigt. Danach war der Betrieb der ö Schiffahrt bereits vor dem Streik der teuerste der Welt. Ein S600. Tonnen Dampfer benötigte eine Besatzung von 4 Mann, ein englischer Tampfer gleicher Größe jedoch nur 37 Mann, ein fa den e , ein italienischer 31. Die monatlichen Ausgaben für einen Dampfer dieser Größe betrugen für den französischen Dampfer 9 0h0 Franken, für den englischen 41 00h, für einen norwegischen Il 000 und für einen italienischen 36 6660 Franken. Die auf Grund der letzten Streiks erzielten neuen Abkommen, so meint das Blatt, würden die Betriebskosten für die französische Schiff⸗ fahrt um weitere 50 , verteuern, Daher müßte die französische Schiffahrt entweder vom ausländischen Wettbewerb befreit oder auf Kosten der Steuerzahler unterstützt werden, wie es bereits zetzt in einigen Fällen geschehe.
Der schweizerische Außenhandel im Juni und im ersten Halbjahr 1936. .
Basel, 9. Juli. Die schweizerischen Außenhandelsumsätze im Monat an stiegen gegenüber dem Monat Mai um 2,1. Mill. auf 159,3 Mill, ffrs. Die Vermehrung rührt ausschließlich von der erhöhten Einfuhr her, die auf. 93,4 Mill. fro. anstieg, während die Ausfuhr auf 66,2 Mill. ffrs. . Im Mai betrug die Einfuhr 88,53 Mill., die Ausfuhr 68,9 Mill. sfrs.
Für das erste Halbjahr 1936 ergibt sich eine Gesamteinfuhr von 54,9 Mill. sfrs. gegenüber 622,8 Mill. sfrs, in der gleichen Zeit des Vorjahres sowie eine Ausfuhr von 396, Mill. sfrs. gegenüber 402,1 Mill. ffrs. in der Vergleichszeit des Vorjahres. Der Einfuhrüberschuß verminderte sich auf 145,I7 Mill. sfrs. gegen⸗ über 220,1 Mill. ffrs. ⸗
Im Monat Funi wurden aus Deutschland für 25,4 Mill. sfrs. Wasen bezogen gegenüber 25 Mill. sfrs. im Mai und 27,9 Mill. sfrs. im Juni 1935. Ausgeführt nach Deutschland wurden für 14,2 gegenüber 15,6 im Mai und 12,4 Mill. sfrs. im Juni des Vorjahres.
Abschluß der tschechoslowakisch⸗österreichischen Handelsvertragsverhandlungen.
Prag, 9. Juli. Am Donnerstag wurden die Prager Ver— handlungen über den tschechoslowakisch-österreichischen Handels- vertrag abgeschlossen und das zugehörige Zusgtzprotokoll unter= zeichnet. Der Vertrag soll am 1. August d. J. provisorisch in Kraft treten.
Preisüberwachungsstelle in Spanien.
Madrid, 10. Juli. Der Minister für Handel und Industrie legte dem Landtag einen Gesetzentwurf vor, der die Bildung einer nationalen Preisüberwachungsstelle vorsieht. . setzt sich aus technischen Ministerialbeamten zusammen und hält den Minister über die Preisbildungen auf dem Lebensmittel-, Textil“, Woh⸗ nungs- und dem Baumaterialienmarkt auf dem laufenden. Der Minister wird dazu ermächtigt, für den inländischen Handel, sowie 1 Ein- und Ausfuhr Maßnahmen zur Preisregulierung zu treffen.
Ver schärfung des Handelskrieges zwischen Japan und Australien.
London, 8. Juli. Wie aus Canberra berichtet wird, hat die australische Regierung für die Einfuhr japanischer Waren ein Lizenzsystem für 38 verschiedene Warengattungen eingeführt. Baumwollgewebe und künstliche Seide sind bis jetzl ausgenommen. Es handelt sich bei dieser Maßnahme um eine Entgegnung auf die kürzlichen Beschränkungen der australischen Einfuhr durch Japan. Der Handelskrieg zwischen Japan und Australien hat damit eine weitere Verschärfung erfahren.
e e m r O ᷣᷣᷣᷣVQ—uäiKi—i—.. D, e , 2220
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am g9. Juli 1936: Gestellt 20 579 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 10. Juli auf 55, 00 M6 (am 9. Juli auf 53, 00 υάο) für 100 kg.
Berlin, 9. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Einkaufspreise des Lebensmitteleinzei⸗ handels für 199 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 32,50 bis 33,50 M6, Langbohnen, weiße, hand- verlesen 89,90 bis 43,069 SS, Linsen, kleine, käferfrei 42,00 bis 48,90 „66, Linsen, mittel, käferfrei 4800 bis 53, 00 MS, Linsen, große, käferfrei 53, 00 bis 66,00 6, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 16,90 bis 48,90 M, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 48,00 bis 2,0 66, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zollverbilligt 65,30 bis 6,09 , do. IIl, zollv. 56,809 bis 58, 90 „S6, Reis, nur für Speise= zwecke notiert, und zwar: Rangoon-Reis, unglasiert — — bis = 6, Italiener ⸗Reis, glasiert 30 90 bis 36,50 S6, Deutscher Volksreis, glasiert —— bis — — M6, Gerstengraupen, mittel 40,00 bis 41,00 6, Gerstengraupen, grob 38,00 bis 39,90 „S, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 34.00 bis 35,00 M, Gerstengrütze 34,00 bis 36,90 „S6, Haferflocken 3990 bis 40,06 , Hafergrütze, ge⸗ sottene 43, 90 bis 44.00 S, Roggenmehi, Type 997 24,55 bis 26,59 6, Weizenmehl Type 796 31,70 bis 33,70 K, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,79 bis 38,70 4H, Weizengrieß, Type 405 38,0 bis 423, 10 s, Kartoffelmehl, superior — — bis — — A6, Zucker, Melis 69,10 bis 70,10 A6. (Auffchläge nach Sorten⸗ tafel, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,935 bis 34,900 , Röstgerste, glafiert, in Säcken 3500 bis 37,00 S, Malgkaffee, glasieyt, in Säcken 44,90 bis 47,90 , Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 30400 bis 356 00 S6, Robkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 349,00 bis 472,00 , Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,900 bis 430,00 „S, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 434.060 bis 560,06 „M6, Kakao, stark entöt —— bis — — „S, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220,09 66, Tee, chines. 810,00 bis ss, 00 6, Tee, indisch 936,00 bis 1400,00 S, Ringäpfel amerikan. extra choice 244,00 bis 26490 MS, Pflaumen 40/50 in Kisten 122,099 bis 12409 Mp6, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 48,90 bis 50, 00 ,
Korinthen choice Amalias 54009 bis 57,00 4, Mandeln s handgew. t Kisten 2090,90 bis 2109,90 1, Mandeln ö handgew, k Kisten 212,99 bis 200 (M6, Kunsthonig,
Packungen 70,00 bis 71,00 M
bis —— A, Bratenschmalz in Kübeln 200,00 bis Ali
Berliner Rohschmalz 200,00 bis — — 6, Speck, inl, ger. M
bis 190,00 A6, Markenbutter in Tonnen 290,00 bis W Ill Markenbutter gepackt 292,00 bis 296.00 „, feine in Tonnen 284,00 bis 286,00 46, feine Mol kereibutter 286,00 bis 288,00 S, Molkereibutter 2I4d,00 AMS, Molkereibutter gepackt 276,09 bis 278,00 ; butter in Tonnen 258,00 bis 260,00 S6, Landbutter gepach 9 bis. zb, gg e, Allgäuer Stangen 26 co 92, 9h bis Ihe Tilsiter Käse, vollfett — — bis — — «M, echter Hon de is 172,00 bis 184,00 M6, echter Edamer 40 dio 172,00 bis 184 ö. echter Emmentaler Gvollfett⸗ 19609, bis 290,00 6, lun
Romatour 20 ·ν 11200 bis ta4,o0 46. (Preise in gieibsn n
—
In Berlin. festgestellte Notierungen und telegraphisch Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphiiche Auszahlung.
ö 10. Juli Geld Brie
12745 12,775 o, 572 O, 676 195 42, z
ya . 3,or7 305 2476 M486 öh 6 55 68 16 56 46, 4145 124760
67,33 68,07 p.485 5, 495 1090 Fres. 16,445 16,485 100 Drachm. 2.3593 2,357
100 Gulden Il6s, )9 169, 33 105 Rialz 15.453 15.52 166 5j. Kr. 55-381 565,95
lob Lire 1953 19,57 19gen 0,726 0,728 100 Dinar. ] 5.6564 b,666 146 Tatts. 869 81.568 10b Litas. 4,97 426065 100 Kronen 2, 4. 62,66 1060 Schilling 15,95. 4565
100 Zlotꝰ 46,30 46,90 166 dscudo 1I,3065 II,335 166 dei 2183 2165
100 Kronen. 64. 16 64. 28 100 Franken 81,21 81,37
100 Peseten 34,93 34,09
100 Kronen 10,305 10,325
l türk. Pfund 1,978 1,982
100 Pengö — —
1 Goldpeso 1,269 1,271 2,4830 2, 484
1 Dollar
9. Juli Geld ij
1274 12) O67 6 41, 91
0,140
3047
2, 176 ob, 5H 46, 80 1244
br z lz lb hz gd 168, 39 16 ö 5 ka ö sß ih j
1953 Ii res iI
z, bõg z dh h gi
14196 Eh 2653 6h 1d,55 Gh 16 0 11 305 21 ot lg l zt 0z 1036 178 L260
2180
Aegypten (Alexandrien nud Rane Argentinien (Bueno , Belgien (Brässel u. Mitwerßen ö (Rio de rr), Bulgarien ( Sola) Canada (Montteal) Dänemark (Kopenhg. Danzig (Danzig) England (London) .. Estland . (Reval / Talinn) . Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Rom und , ,, Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga). . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ naß, Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (issabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich,ͥ Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona.... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul). . Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Vork)
1gypt. Pfd. 1 Pap. Pes. 100 Belga 1 Nislreis 100 Leva
1 kanad. Doll 100 Kronen
100 Gulden ULengl. Pfund
1060 estu. Kr. 100 finnl. M.
lll
Il
Aus ländische Gejidsorten und Banknoten.
.
9. Ill Geld Bij 20538 Ah 16 6 i
hl
10. Juli Geld Brief 2038 2046 Ib, 16 I6, 2 4185
2432 2,432
3. 1560 9117
2,18 356,36. 16,56 12.41 1341
1 6. J 18, 5/
1921. 3564
. a
Sovereigns. .... 20 Francs ⸗Slücke . Gold⸗Dollars ... Amerikanische: 1000-5 Dollar. 2 und 1 Dollar. Argentinische, ... g he, . Brasilianische ... Bulgarische ... Canadische . Gin, . , Englische: große .. 1 u. darunter ö . i 2 ranzösische ü Holländische .... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische ... ,, Norwegische .... Oesterreich.: große.. 100 Schill. u. dar. Hon, Rumänische: 1000 Lei und neus 500 Lei 100 Lei unter 5090 Lei. . . 100 Lei Schwedische ..... 100 Kronen Schweizer: große.. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Fr. Spanische .... . . 100 Peseten Tschechoslowakischoe ;; oᷣ0o00, 1000 u. 00 Kr. 100 Kronen 100 Kr. u. daruntsr 100 Kronen U türk. Pfund
3 Ungarische .. . . 100Pengö⸗
—
D O Q — 2 —
2
eya
ad. Doll. 190 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 190 Gulden 100 Lire 1090 Lire. 100 Dinar 100 ZRatts 100 Litas 1090 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
, , ,,
14
16 b
63 da . Sib3 33353
4
. ilage. Soritsetzung des Handelsteils in der Ersten Beileg
und für den der Schöneherg. i Ilttiengeltllt
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil i. V:: Rudolf Lantz ch in Berlin⸗ Druck der Preußischen Drugterei⸗ und Verlags= Berlin, Wilhelmstraße 92. Sieben Beilagen
rsaisterbeilust seinschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels regis
Bratenschmalz in 3 3
MI oller i
in Tonnen 2m fn
lb, 7 20h
Nr. 158
m Deut schen Reichsa
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 10. Juli
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
P Fortsetzung des andeis tens.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen. 9. Juli,. (D. N. B. Auszahlung London 26,45 G.,
Danzig,
*
5B, Auszahlung Berlin werkehrsfrei)h 215, os G., 213,87 B., uh inn Warschau verkehrsfreih 99, So G., 106 20 B., 100 Zloty⸗
— — —
Jirich 172465 G.
New
Auszahlungen: Amsterdam 359,50 G., 173, 14 B.,
York 5,2675 G.,
Paris 34,93 G., 35,07 B., Brüssel 89, i? G., 89,48 B., 36.43 G., 1836,97 B., Kopenhagen 118,97 G., 118,53 B.,
r G, 133 46 B. ren, 5. Juli. D. N. B)
Ermittelte Durchschnittskurse
Fribatelegring, Briefl. Auszahl.! Amsterdam 3635,77, Berlin
, Brüssel G, 17. Budapest inn,
hom 15891, Warschau 100,781,
ung oder Scheck New Jorl Has, dz.
9. Juli. (D. N. B.)
Prag,
London, 10. Juli. (D. N. B.)
shen 2,40, Wien 26,62, Istanbul
.
. Bukarest — —, 19.43, London 26,82. Madrid 68,24, Mailand 41,82, New Oslo 134,46, Paxis 35, 48, Prag 21,74, Sofia — —,
Kopen⸗
Zürich 174,92. — Briefl.
Amsterdam 16,40, Berlin hh, Zürich 788,25, Oslo 607,50, Kopenhagen 540,50, London ehh, Madrid 330 50, Mailand 190,75, New York 24,09, Paris Föß, Stockholm 624.90. Wien 569, 90 nom., Polnische Noten Hob, Belgrad s5 5116 nom, Danzig 457, 00, Warschau 456,06. Hudapest, 9. Juli. (D. N. B. Alles in Pengö.) Wien I6ßt, Berlin 136,29, Zürich 111,223, Belgrad 7,85.
New York 501 16,6, Paris 6, Amsterdam 36,509. Brüssel 29, 683, Italien 63,55, Berlin ‚iz, Schweiz 15 324, Spanien 36,513, Lissabon 110,15, Kopen—
ez. Gh,
Warschau 26, 56,
tenos Aires in E 15,09 Rio de Janeiro 412, 00.
Faris, 9. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. Deutsch— d — London 75,68, New York 15,074, Belgien 255,06, panien 207,25, Italien 119, 00. Schweiz 493, 75, Kopenhagen gö0s, Holland 1027,09. Oslo 380,50, Stockholm 390,50, Prag = Rumänien —, Wien — Belgrad — —, Warschau — — Anfangsnotierungen, Frei⸗
Faris, 9. Juli. (D. N. B.)
eh) Deutschland — —, Bukarest
2 *
Prag — —, Wien
— Amerika 15,074, England 75,64. Belgien 2547 / , Holland hö, Jialien — — Schweiz 493156, Spanien 207,25, Warschau — Kopenhagen — Oslo — — Stockholm — — Belgrad
In sterdam, 9. Juli.
(D. N. B.)
Amtlich. Berlin
e, London 736. New York 14616; g, Paris g, 34, Brüssel 24. 88,
the 48.09, Italien — —
Madrid 20, 178,
Oslo 37. 62,
hhenhagen 32, , Stockholm 38. 00, Prag 610, 06.
zürich, 109. Juli. (D. N. B.) 1140 Uhr. Paris 20,254, nden 15533. New York 3053 / Brüssel 51, 65, Mailand 24, lo mord dl. 73, Berlin 123,20. Wien (Noten) 57, 90. Istanbul
M
Fopen hagen, 9. Juli. (D. N. B.) London 22, 40, New
tk 4,50, Berlin 180,20,
Paris 29, 15, Antwerpen 75,55,
irch 11645, Rom 36,90 nom., Amsterdam 304.65, Stockholm
öỹcz, Oslo 11270, arihan 85, 10.
Helsingfors g, 956, Prag 18,70, Wien — —
Stockholm, 9. Juli. D. N. B.) London 19,40. Berlin 156,50, Paris 25,70. Brüssel 66, 00, Schweiz. Plätze 127,25, Amsterdam 264,00, Kopenhagen S6, 65, Oslo 97, 60. Washington 387,00, Helsingfors 8, 60, Rom 31,00, Prag 16,40, Wien — — , Warschau 73, 75.
Oslo, 8. Juli. (D. . B London 1990. Berlin 161,25, Paris 26,50. New York 398, 59, Amsterdam 271,50, Zürich 131,00, Helsingfors 8, 0. Antwerpen 6775, Stockholm 103,85, Kopen , do, 25, Rom 31,75 nom., Prag 16,75, Wien — —, Warschau
Mos kau, 5. Juli. (D. N. B) 1 Dollar 5, 03, 1 engl. Pfund 26, 24, 100 Reichs mark 202,55. .
—
London, 9. Juli. (D. N. B) Silber Barren prompt 191 6 Silber fein prompt 21,25. Silber auf Lieferung Barren 1911,19 Silber auf Lieferung fein 21,25, Gold 139,1. ;
Wertpapiere.
Frankfurt a. M. 9g. Juli. (D. N. B.) 5 0ꝭ Mexit. äußere Gold 14,00, 44 ½ Irregation O50, 5 / o Tamaul. S. 1 abg. G6. 2656. 5 0s0 Tehuantepec abg. 8, 00, Aschaffenburger Buntpapier G68, 50, Buderus 108, 75, Cement Heidelberg 142, 75, Disch. Gold u. Silber 27100, Dtsch. Linoleum 1925s3. Eßlinger Masch. 89, 75, Felten u. Guill. 134, ho, Ph. Holzmann 124, )00, Gebr. Junghans 98, 00, Lahmeyer 141,75. Mainkraftwerke 95 00, Rütgerswerke Voigt u. Häffner — —, Westeregeln 125, 50, Zellstoff Wald⸗
hof 153, 75. Hamburg, 9. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner
Bank 97,50. Vereinsbank 116,25. Lübeck-Hüchen 76 25. Hamburg⸗
Amerika Paketf. 14. 25, Hamburg⸗Südamerika — — Nordd. Lloyd 1500 B., Alsen Zement 164,00 B., Dynamit Nöbeĩ S6? / , Guano 108,59, Harburger Gummi — — Holsten⸗Braueren 111,00, Neu Guinea 213,00. Otavi 28,25. Wien, 9. Juli. (D. N. B. Amtlich. In Schillingen. 5. oso Konversionsanleihe 19345159 1091,90 3 9 Staatseisenb. Ges. Prior. IX 64,25, Donau-⸗Save⸗Adria Cbl. 60,55, Türkenlose . DOesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein — —, Ungar. Creditbant — = Staatseisenbahnges. 28,75. Dynamit Nobel — — Scheidemandel A. G. — — A. E. G. Union — Brown⸗Boveri⸗ Werke 33 00. Siemens Schuckert — Brüxer Kohlen — — Alpine Montan 26, So, Felten u. Guilleaume — — Krupp A.-G., Berndorf 110, 00. Prager Eisen ——, Rima⸗Murany ——, Skoda⸗ werke = — Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. ——, Leylam Josefs⸗
thal 4 15, Steyrermühl — —.
Am stserd am, 9. Juli. (D. N. B) 70/¶ Deutsche Reichs= anleihe 1949 (Dawes) 17.75, 54 0 . Deutsche Reichsanleihe 1965 (Houng) 18,715. 64 o Bayerische Staats⸗ Obligat. 1945 — — oM Bremen 1935 — — 6060 Preuß. Obl. 1952 13, 00, 70/9 Dresden Obl. 1945 — — Jo Deutsche Rentenbant Sbl' 1956 — —, Loo Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1955 — — 7 0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — — 70 Pr. Zentr. Bod. ⸗Krd. Pidbr. 1969 — — 790/o Sächs. Bodenkr-Pfdbr. 1955 — — Amster⸗ damsche Bank 12218. Deutsche Reichsbank —. 569 Arbed Gulden Obl. (500 Stück — —, 70,0 A.- G. für Bergbau. Blei und Zink Lbl. 1948 22, 06 B., 700 R. Bosch Doll. Obl. 1951 — — on Bont. Taoutsch. Sbi. 1955 25 0 G. 60 Tisch Kalishnd. Sön—
S. A 1950 4916, 7oο Cont. Gummiw. A. G. Sbl. 1935 — —,
Sffentlicher Anzeiger.
* *
Zert. v. Aktien
Banken Zert.
Kammz London Besu
erfolgten bei .
genommen: 1.
16. November.
9 Witterungsverhältni
6 oo Gelsenkirchen Goldnt. 19341 — — m. Opt. i949 17. 50, 6 v J. G. Stahlwerke Obl. m. Op. 19851 ——— 70, Rhein-Westf. Bod. Erd.⸗ Bank Pfdbr. 1953 — — 7 0ο Rhein-Elbe Union Obl. m. Op. 1946 . 790i Rhein.⸗Westf. Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — winnber. Obl. 2930 — — 79Y½o Verein. Stahlwerke Sbl. 1951 — — 6h Verein. Stahlwerke Obl.
— 7 —
6 0690 Eschweiler Bergw. Obl. 19352 Obl. —— 6 υά. Siemens u. Halske Shi, 2930 — —
1 I
Ford Akt. (Kölner Emission) — —
r — — — G os Harp. Bergb.⸗Obl. Farben Obl. — 70½ Mitteld.
E. Obl. 5 jähr. Noten 16,25,
706 6 0/0
Siemens⸗Halste Zert. ge⸗ Lit 1851 — J. G. Farben Wo Rhein⸗Westf. Elektr. Sbl. 1950 22, 00, 21,25, Kreuger u. Toll Winstd. Deutsch⸗
* *
nmzüge lagen eher fester; Gebote unter 37 schnittstette führten nicht zum Geschäft.
Juli
und
Serie 12
Witt sse wurde der dritte jährigen Londoner Kolonialwollversteigerung später eröffnet. Der war aber weiter rege und es zeigte sich lebhafte Kauflust, insbesondere beim heimischen 10147 Ballen in guter
zreise für Australmerinos
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 9. Juli. (D. N. B.) Für Garne bestand mehr ae, , und die Grundstimmung ;
war etwas fester. Auch
d für 6ter Durch-
D. N. B.) Wegen der ungünstigen
Tag der vierten dies⸗
Handel. Das Angebot umfaßte
i Auswahl, hauptsächlich Großbreds. Häufig Zurücknahmen Slipes. Innerhalb zugeschlagen. Die ö
gängigen Qualitäten seeland⸗Großbreds Scoureds bewegten sich zugunsten der Verkäufer und grobe Neuseeland⸗Slipes lagen stetig, beste und geringe Cap- Snow whites; feine und mittlere Merinowaschwollen und feine, mittlere und grobe Croßbredwaschwollen vom Eap waren gut be⸗ hauptet. — Für 1937 sind folgende Versteigerungen in ar, . 25. April, 4. Serie 6. Juli, 5.
wegen zu niedriger Gebote, vor allem der Versteigerung wurden sS6zsg Ballen in allen markt⸗
sowie für feine, mittlere und grobe Neu⸗
beste, mittlere und geringe Austral⸗
Feine, mittlere
i n ussicht 2 2. Serie 2. März, 3. Serie Serie 14. September, 6. Serie
Ergänzung zum Bericht vom 8. Juli 19365
Ursprungs⸗ land
Angebot
— Kreuz⸗ zuchten
im Schweiß
Kreuz⸗
zucht⸗
wasch⸗ wollen
Merino wasch⸗ wollen
1 Merinos . Schweiß
Neusüdwales . Queensland. Victoria ... Südaustralien Westaustral. Tasmania. Neuseeland *) Capes. .. Kenya .. Jamaica.
Angebot Verkauft .
1331 533 1335 145 115
5 4334 94 87 17
127 1 — 2 1—18 12 61 ir- i7 17 240 1 -= ü 15
. 1—3 15 = 141
1 r, n
10 1 381
) Slives 74 - 164
n S = 16
107 20 .
1. Untersuchungs, und Strafsachen,
2. 3. Aufgebote, 4 5 6
wangsversteigerungen.
Deffentliche Zustellungen,
Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren. 7. Attiengesellschaften.
n nn 8.
S. KZommanditgesellschaften auf Aktien. 2. Deutsche Kolonial 19. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invalidenversicherungen. 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
e Zahlungs sperre. uf Antrag des Malermeisters Theo⸗ (lnpmann in Kiel, Hopfenstraße 8, d dem Umschuldungsberband deut⸗ ö Heneinden in Berlin betreffs der nen Schuldverschreibung dieses Ver⸗ i sbuchsabe A Gruppe 53 Nr. äber ik RM verboten, an einen gen Inhaber als obigen Antrag— , mne Leistung zu bewirken, ins= . nene Zinsscheine oder einen ) sngeschein auszugeben. (456. F.
Derlin, den . Juli 1936. Amtsgericht Berlin? Abt. 456.
. ] Aufgebot. . Ir Ulufgebotssache: 1. der Witwe 3. nes Rb. Muckenheim, Altona⸗ ö. len Flottbeker Chaussee 20), 3 u manns Richard Herrmann 3 fe da 3. des Franz Schües, ö ichard Schüle, 14. der Ehefrau nir rig Schrader geb. Schües in mh Tverheckstt. 4, unter Zu⸗ * Lihres Ehemannes, 5. des Kauf⸗ uarderrmann Eduard Schües in ö ö Hammerlandftr. 189 1V, ver⸗ un die Rechtsanwälte Carl gin tsn s. Junghans und Sieve⸗ mor na, betr. Aufgebot des Sypo— über 6600 Goldmark, ltona Othmarschen Blatt III Nr. 1. wird der auf e, 12 Uhr, anberaumte uf, den 15. Sep⸗ en Ge, 2 Utzr, vor dem un ler= .. icht, Zimmer 271, vorver- de was hhaber der genannten Ur—
nin an üsgefordert, spätestens im Hie anzum fre September 1936 seine n, nnelden and die Urkunde vor—= der ii enfall die Kraftloserkläͤ⸗ ling! kunde erfolgen wirb.
gen 4. Juli 19g.
23444
ard
straße
Aufgebot.
im Grundbuch
36 000 Æ ausgeste
18, Band
Juli
Der Metzgermeister Jean Rupp in Mannheim, Augartenstraße 56, sowie dessen Ehefrau Maria geb. Fuchs haben das Aufgebot folgender Urkunde beantragt: des auf den Namen des Bern— Wollenberger, Sitzendorf bei Schwandorf, jetzt in Karlsruhe, Baden, Eisenlohr— straße 32, lautenden und über die auf dem Grundstück der Eheleute Jean Rupp von Mannheim, 197 / Heft Nr. 3504 in Abt. III /Nr. 10 eingetragene Aufwertungsbriefhypothek von 9600 GM bzw. die a Eintragung von
lten Hypothekenbriefes vom Jahre 1913. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. Ja⸗ nuar 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 264, anberaumten Aufge— botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Mannheim, den 3. schäftsstelle des Amtsgerichts.
früher
23446 Seffentliche Aufforderung. Der Versicherungsdirektor Ernst Sol⸗ lors ist am 5. September 1935 zu Köln, seinem Wohnsitze, gestorben. Da sämt⸗ liche bekannten Erben die Ebschaft aus— geschlagen haben, werden diejenigen,
berücksichtigt rührt. Auch
( Wiesloch, Rittergut
zu werden, haftet ihnen
4. Juli 1936. Amtsgericht.
bleibt unbe⸗ jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.
denen Erbrechte an dem Nachlaß zu⸗ stehen, aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. 9. 1936 bei dem unterzeich—⸗ neten Gericht anzumelden, andernfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als das Land Preußen nicht vor⸗ handen ist. Köln, den 3. Juli 1936. Das Amtsgericht. Abt. 22.
Oberpfalz, D 7 12 i
Beil⸗ 10 Lgb.
ßenthurm
worden. zember 1917
Durch Ausschlußurteil des Amtsge⸗ richts Koblenz vom 3. Juli 1936 — 11 E335 — ist der am 5. Januar 1873 zu Krefeld geborene und zuletzt in Wei— wohnhaft Ludwig Arthur Dienst für tot erklärt Als Todestag ist der 31. De⸗
festgestellt.
gewesene
Eugen
23451 Aufgebot.
Die: 1. Sofie Lydia Ruth geborene Weitbrecht, Ehefrau des Diplom-In⸗ genieurs Ernst Debus in Kornwest— heim, 2. Anne⸗Dore Weitbrecht, ledige Privatsekretärin in Stuttgart O, Gerokstraße 51, haben als Erben der am 14. März 1936 in Heidelberg ver⸗ storbenen Ernst Walter Weitbrecht, Gutsinspektorswitwe, Sofie Juliana geb. Burckhardt, das Aufgebotsver⸗
234497 A
In dem Zweck der
1936. Ge⸗ B.⸗G. 3.
23448
mögen,
Anzeige
Dus Amtsgericht. Abt 8 L.
Saarlautern, Das Amtsgericht.
Aufgebot:
Der Konrektor Franz Loyo in Saar— lautern 1, Luxemburger Ring ?, hat als Nachlaßpfleger schollenen Jakob Wegner, Apotheker, zu— letzt wohnhaft in Saarlautern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Februar 1937, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen . ergeht die ö, n testens im Aufgebotstermin dem Gericht
beantragt,
zu machen.
u erteilen ver⸗
n den 30. Juni 1936. Abt. 8.
fahren zum Zwecke der Ansschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf Donnerstag, 27. August 1936, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts— gericht Wiesloch, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzu⸗ melden. In der Anmeldung sind der
Staaten von
den ver⸗
kobs, gebore Thiel, wird f
9 Uhr, festgest
wohnhaft gewesen
usschlußurteil.
Im Namen des deutschen Volkes!
Verkündet am 22. Mai 1936. Singer, Justizangestellter,
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
Aufgebotsverfahren
Todeserklärung
Nordamerika
nen Plein. ür tot erklärt.
punkt des Todes wird der 22. Mai
ellt.
des schollenen Hubert Thiel hat das Amts⸗ gericht in Trier durch den Gerichts assessor Piller für Recht erkannt:
Der verschollene Hubert Thiel, zuletzt in den Vereinigten im Oregon in The Dalles, vordem wohnhaft in Trier, geboren in Speicher als Sohn der verstorbenen Ehefrau Katharina Ja— verwitweten
Als Zeit⸗
zum der⸗
Staate
936.
Gegenstand und der Grund der Forde⸗ rung anzugeben; urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können von den Erben nur insoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt: das Recht, vor den Verbindlichkeikeg aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen
23450
dem der M
In Zwecke schollenen
spa⸗
Ausschlußurteil. Im Namen des deutschen Volkes! Verkündet am 22. Mai 1936. Singer, Justizangestellter, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. Aufgebotsverfahren des ver⸗ hat den Ge-
Todeserklärun atthias Thie
Mmtsgericht in Trier durch richtsassessor Piller für Recht erkannt!
zum
das
Der verschollene Matthias Thiel, zuletzt wohnhaft gewesen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika im Staate Oregon in The Dalles, vordem wohn⸗ haft in Trier, geboren in Speicher als Sohn der verstorbenen Ehefrau Ka⸗ tharina Jakobs, geborenen Plein verwit⸗ weten Thiel, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 22. Mai 1936, 9 Uhr, festgestellt.
7 4. Oeffentliche Zustellungen. 23452] Oeffentliche Zu stellung.
Die Ella Gertrud Kiesewetter geb. Vorwieger in Greußen, Prozeß bevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Rudolph in Greußen, klagt gegen den Kaufmann Otto Hugo Kiesewetter, früher in Greußen, jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Ehescheidung aus z 1565, 1568 BGB. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 5 1574 Abs. 1 BGB. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 11. September 1936, 19,30 uhr, Zimmer 99, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Erfurt, den 6. Juli 19356.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
23458 Oeffentliche Zustellung.
Es klagt die Ehefrau Erna Kaluza, geb. Ortel, in Guben, Cottbuser Platz Nr. 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Bakker in Guben, gegen ihren Ehemann, den Tischler Eduard Kaluza, früher in Guben (Lausitz, auf Cheschet⸗ dung — Aktenzeichen 8. R. 134. 30 —.