1936 / 159 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jul 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger n, den,, 9 S r st E B E i 1 a 9 E Schuldners vermieden werden. . , Das neue lettlãndische Gewerbegeset. n Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

sshypotheken . 2 . 42 . e n, , ö ,, a 2 5 übrige e d tr tlasser s Bewillin⸗ ĩ durch Versicherung sondern sinngemäß auch für alle übrigen Hypotheken. vom Ministerrat erlassene 9 as Bewillign x. 159 . Berlin, Sonnabend, den II. Juli 1936 r . r

, , he „Versicherungen / TDireltor . verfahren aus und bietet eine Handhabe zur dauernden stian gard hat für die Behandlung der , ,, ö Ueberwachung der gesamten Industrie und des Handwerk nien aufgestellt, die allen Mitgliedern der Wirtschaftsgrnh Beiratssitzung der Industrie⸗ und Handelskammer Durchführungsbestimmungen werden vom Finanzminister J

Beffentlich- rechtliche Versicherung“ zur

Privatversicherung.“ und fen u Berlin. bekanntgegeben. Damit sind vom 1. August an nicht mr? 2 Beachtung empfohlen worden sind: kündbar werdenden Aufwer— In einer ö der Industrie⸗ und Handelskammer gründungen, sondern auch technische Erweiterungen a Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Reich Anfang uli 1936.

Danach soll u. a. bei fällig oder . . ͤ ö 3 ; tunge ß , ge sn hinsichtlich der her n gerung, e , nr. referierte Syndikus Dr. Splettstoeßer, deiter der Auftrags stellungen anmeldepflichtig, wobei es dem Handels- und Imi gehenzes Entgegenkommen e m n an bela dn Neuord, stelle Berlin, über die Tätigkeit der ö,, ö departement freisteht, in die Betriebe einzugreifen, wenn a Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt. Bypothek angẽ n ig , Festschreibung auf eine Neuordnung . i nn, , staatliche Interesse erfordert. Verantwortliche Betrieb ö werden. Wo dies nich mög h der , , eff llscher Aufträgen im Werté von 23y, Mill. können, abgesehen von jedesmal amtlich zu bewilligenden Anfang Juli war der Stand der Saaten: uren äs rache oder wa der ,, ö. . r erf Reichsmark mitgewirkt habe; in den ersten sechs e, . 56 nahmefällen, nur lettländische Staatsangehörige sein, i. Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Rr. 3 mittel (durchschnittlich, Rr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering langfristigen ) ö ner gelahsen werden. Ferner laufenden Jahres habe sich dieser . n l bei . Ver Landessprache beherrschen. Länder : Syd sowelt ver retbar, still enn, n werden, wo das Grund- erhöht. Auch die Einschaltung er Auftrags . c Win Som Win Som⸗ Win Som⸗ ö Wiesen Be⸗ soll die Kündigung nur dort; . ich bei wohlwollender Be⸗ gebung von öffentlichen Aufträgen an das Handwerk bzw. : und t lauch mit Erbsen Spät Früh⸗ Futter. Klee ö ltück oder die Person des Schuldners auch er mer ter mer Dei ter⸗ mer⸗ Acker⸗ Zucker⸗ rüben Kohl. Mohr— a n, n wässe Vieh⸗ a (auch mi e⸗ p rungs⸗ weiden

2 iete 3 esliefer s . werks sei im Steigen. ' urteilung ficht, mehr, das, Mäandesttmoßrün KJ n n ee, ,, , er gel. ö. ö Landesteile mich ung Hafer aller ohnen Wicken tar. ar. i , 8. nach den Grundsätzen einer 1 soll die Rück-! der letzten Jahre bei der Vergebung öffentlicher Aufträge durch⸗ Berlin, 10. Juli. Wöchentliche Notierungen R ; ͤ Art toffeln rüben en, rüben rüben 2 waffe. rune verwaltung , , 3 is die gleichen Voraus⸗ gesetzt hätten, seien mit dem 6 April 1936 in der BVerdingungs⸗ Nahrungsmittel. Pfeffer, ichwarz, Lampong, ausgew. 1j oggen Weiten Weizen) an rung wie sen forderung nur insoweit ter gn . die Welterbelassung der ordnung für Leistungen niedergelegt worden. Diese Verdingungs⸗ his 196.55 6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. . 3 aj . en fen Bedingungen vertretbar, so emp- ordnung sei kein Gesetz, sondern trage den Charakter einer Dienst⸗ o, 00 S, Zimt (Kassig), ganz, ausgew. 430,90 bis 5 jn Hypothek nur , Kündigung' bekanntzugeben, unter anweisung. Sie bedeute jedoch einen wesentlichen Fortschritt gegen. Stein jalz in Säcken 206 36. bis 23 s0 e, Steinfaiz in H . . . Verlngerung der Hypothek angeboten über der bisherigen Regelung. Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten 2, 0 bis 24,20 , 6 in Säcken 22,46 bis 2g) g Bez. Königs berg 3 wlchen Bedingungen ,,. es nicht als zweckmäßig bezeichnet, der Verdingungsordnung für Leistungen sei das Auftragsstellen⸗ Siedesalz in Kackungen 24,00 bis 25,30 6, Zückersirup, f , gumhinnen .. werden . ö. . der Sypothet unter veränderten Bedin⸗ wesen einer Neuorganisation unterzogen worden. Als besonders Eimern S9, 00 bis 9h, 00 J, Speisesirup, dunkel, in Einien h ; Allenstein. .. zunächst die Fortsetzung, der r diese Bedingungen notwendig habe sich die Schaffung einer einheitlichen Organisa⸗ bis Jö, ) 6, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von p VBestpreußen

8 c

E Dr Sir de - O ee e.

5

8 7 7

N dĩe R & O O MO0ß O O

6 *

R R NR

8 . ee e . . . .

d e e

N be b . Dẽe R N . K E M , N C O

P X6to-sacerers e e ie = = D O Oi de

R R⸗TærrVἑώdas”ß– L S . S

9 9 9 R iάs,ꝗ e . 8 Q 8

*

2 2 2 2 3,90 2, 2, d 2, 8 2 2

1E Di Di de e & R

N N RNRñ«—AX ⁊ß· O O00 MO 1

. . e erst dann, wenn übe l 3 c . , ; ü . h t gungen vorzuschlagen und erst di Kündigung auszusprechen. Es ktionsform der J der Reichsausgleichsstelle erwiesen, 78, 00 bis Sa, 90 M, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimem Etadt Berlin-. f ; h

keine Einigung erzielt wird, Kündigung aus j ; ö n,, 3 ; kunft i ; m ,, . 2 Lintritk in Verhandlungen über die als Außenstellen des eichswirtschaftsministeriums in Zukunf 123 und 156 Rg 756, 00 bis Se, 0 44, do. aus getr. und st Bez. Potsde wird J wird, zunächst ; einmal ah el ich he ,, „Bezirksausgleichsstellen/ führen. , Die . bis S6 60 „s, Pflaumen konsiture in Eimern . 6 leg grant furt . ene JJ zurückzuzahlen. Für die Ver⸗ Bezirksausgleichsstelle lehne sich an die Wirtschaftskammer ihres gz, 99 bis 106,00 s, Erdbeerkonfiture in Eimern von . Stettin ... k bestehender Hypotheken kann eine einmalige Bezirks an, wodurch eine weitgehende Einschaltung auch des Hand⸗ 110,00 bis 126,90. M6, Corned Beef 1256 lbs. per Kiste = Köslin .:. 3 Heblihr, , e der Vorkriegszeit im Real treditgeschäft üblich werks und der Organisation der gewerblichen Wirtschaft ö „Ss, Dt. Büchsenfleisch 1056 45,90 bis 50,00 (, Mann ,, Posen⸗We war,” vereinbart werden. Diese kann bei Festschreibung auf licht werde. Die bereits im ganzen deutschen i, , dur Spitzenmarken, gepackt 19409 bis 198,00 „s, do lose 16 Dres ian . mindestens 10 Fahre bei Hypotheken bis 35 990 RM bis, zu i . geführte Neuorganisation der Bezirksausgleichsstellen stehe für den As, Margarine, Spezial marken, gepackt 172,00 bis ij) gegn 1 betragen, bei Shpotheken bis sh 000 RM, bis zu 116 33. und . Wirtschaftsbezirk Berlin noch aus. Es sei zu hoffen, daß auch für do. lofe 17200 bis M16, Margarine, Konsum, gep. lj , . Hypotheken über 50 060 RM. bis zu 125. Für geringere 9. das Wirtschaftsgebiet JJ einheitliche Be⸗ = 6, Speiseöl, ausgewogen 140,00 bis 157,0 6. (Pus , ,, 9 I0sährige Festschreibungsfristen sollen entsprechend. ger ge hn e. zirksausgleichsstelle in Anlehnung an die Wirtschaftskammer Reichsmark.) Merseburg bühren gelten niit der Maßgabe, daß für e, , ö. on ge Brandenburg geschaffen werden. . ö . Festschrelbungsfristen Gebühren nicht erhoben werden so . Höher Im Anschkuß hieran berichtete Syndikus Lorenz über die als die angeführten Gebühren sollen nicht vereinbart werden, ö Arbeiten des Olhnipigausschusses der Berliner Wirtschaft, dessen be sheim nicht bei längeren als 16jährigen Festschreibungsfristen. In allen Federführung bekanntlich bei der Industrie⸗ und Handelskammer ,,

* . 6 5 . snoro 111 4 Til⸗ 12 7 j ii eeigneten Fällen soll bei Verlängerungsvereinbarungen der Ti Berlin liegt. Der Referent warnte eindringlich davor, über— 2 2 ; ( , Die Zahlung der Fest⸗ . e gen un ö wirtschaftliche Ergebnis der Slympi— Berliner Börse am 11. Juli. ö.

shunothef der Vorz egeben werden. ö gungshypothek der Vorzug gef , ,, , ö tschaft! 55 schreibungsgebühr soll nicht vor Abschluß der Verhandlungen ver schen Spiele zu setzen. Da es keinerlei Anhaltspunkte gebe ab⸗ Osnabrück

Tanlesten ollen so, nießrig Pie gesehen von den Anmeldungen der Gäste in den Hotels sei in Weitere Befestigungen am Montanmarkt. Ruhige Rentemit Aurich...

P R R&-sQβðauÜ̈G A QM Do di K L. S Di Di 29 o D d 8 R Q Q Q do d W e e , Q,

*

A AAM NDdDd R N NN MNtñM

⸗CG& &&. o b . R R6N, R xs

*

*

7 9

2 , 4 =

8 2

Ce de & K e O &

8 8 Di S d NM A QAdo M

8 d e e e AM d QW Q AMANN TNC DVD ND DVQNDo Do Do

bo R b ⸗! R R b R R R&8

9 2

* * * E * 6 . *

8 3

& R R&Æ8· 0 R 2

2,5 2, 0 2,5 2,6

*

bẽ C C

8 D D Q Vb ĩe &, & , & & A Di D ee oi ee ie Di Oi E Di E. & , d X o Di L- e K be -

. b R ñCVuuuuu

* * =

N d b N N N N N NN N N N b Do

R8WÆÆu & R R R.ĩnc9 bu

* =

*

7 5 8

80 D MD VDO QQ O DO

r N N NN RRR NR Nᷣ NN N Nã“6 d & B R K P N R P NN RCDNñòD Si S SCG G O—ä , G Gi LK 1 -

R' R R

rennt

6 * R *

e R R R t R r b NN N Q G N t

* *

= 8

*

3 2 2 2 2, 9 2 2 2 2

M * * 6

& R R Rsb ' B de e R NNĩtNXNᷣ N DNRNtDNNñ*

& R R R NR RRS

Schleswig Hannover.

V do d

20 io E Di & & e,

8m A S S R e S d 8 O

R R R —.FJðVo o N N N N NR N NR DN

& R & e R R R R R R- R N

Rs8av⏑QuuaáuRrwoouW RR X eᷣo- lẽ aꝛ „Ü- Oi de o Q de . , de . ee ee O ee.

S N CS.

R & 8e &e & 80 & C LL

65 8

* 86

*

9 2,9 2,7

8

1 1 1 1 8 5 J 1

R P Rt6-+ayEwk ars

S R ʒ:XX R iðVQCyfn

O 2D Q DO DQ QW D Q 8 d O bd QO QDI

R de ee, d X Q O 0 8 Q 8 8 , id Or O 8 8 Di Di Te de de . e- . e o sol⸗ R R K K R A NMDbiMDDdMVNNMDNQNUD

R R R :e R R RI & ρσ R X R&8"arePN&CT2xæ

langt werden und etwa entstehende Taxk so ni . . ö. ögli ehalten werden. Den eigentlichen Taxkosten sollen Be⸗ ele ö . , ehrlich id . . r er k i gesondert . in. Rechnung . . . n, nn, . ö. 5 im . darauf n e n ,, . . Schließlich soll von K Zinsen an, alle nur denkbaren Bedürfnisse der Olympiagäste so preis , ö. anstelle giner bisher . ö. . ö. damit das Zufammen, würdig wie möglich zu befriedigen, um auf diese ö. dazu. bei. Mn enn dern. JJ ufd den in eine Vorauszahlung, derlelben, H oder auch nur Er- zutragen, namentlich die Ausländer von der Leistungsfähigkeit der ö . 66 der Zins zahlungen für ö Iinglast im Interesse des ] deutschen Wirtschaft zu überzeugen. zielten. Auch Mannesmann und Laurahütte setzten je Düsseldorf. J ö Hoesch und Klöckner je „t 3 höher ein. Aber auch an den iht ö —— Märkten herrschte ein freundlicher Grundton, da von der Im , kundschaft weitere Kaufaufträge eingetroffen waren, die n a, dings nicht mehr den Umfang des Vortages annahmen. Sigmaringen hältnismäßig ruhig verkehrten Braunkohlenaktien, Deutsche lt W 8 t d 8 Q usl andes kamen 2 95 ah, an. Bei den ö ö. ach . ch egeln (4 1) keine nennenswerten Veränderungen fessstsl im Oberbahern' ? irt af e . . chemischen Markt 1 5 F 9, höher mit 16 mn n ö ündi j ʒsi j Rütgers waren weiter um 76 erhöht. ö. ] , ö ö. ö 2. barungen pro forma zu kündigen. Die französische Regierung hat s en weitkäenh ner bech dem geftrigen zi ** Neue Bestimmungen für die , gleichzeitig bestimmt erklärt, daß es sich bei dieser Maßnahme e . , . . von Oelkonzessionen im britischen Kolonial eich um keinen ö,, Alkt handele, fondern um einen Ent— ,, n,, , e n,, , ,, i ,, fürth . und Siemens um 1 3 nach. Von Versorgungswerten mn interfranken

London, 10. Juli. Wie das Kolonialamt bekanntgibt, ist das Frankreich in bezug auf die Löhne und die Arbeitszeit getroffenen D. Tenn darm rkan! Kr een nn n , i be . . p, Gew, ö . Seltonʒefftonen an Ausländer und Maßnahmen eine entsprechende Auswirkung auf die Preisverhält⸗ 3 . höher bewertet, während Säü Schwaben .. , . i e. britische Kolonialreich aufge- nisse des französischen Marktes haben könnten, Die französische 3 und J w ].

ö ,, an Ans lander werden in Zukunft Regierung sei sich nach wie vor der Wichtigkeit der schweizerisch⸗ , . gefragt und M z. . chen k ,,, , solcher Länder gegeben werden, französischen Handelsbeziehungen bewußt und hoffe deshalb, daß ,, ij . . ; ö hee e üg und GHesellschaften die gleichen bor Ablauf der Kündigungsfrist am 30. September 1936 eine , ö , .

stchen. Die Mehrheit der Angestellten derartiger Ge. Verständigung erzielt werden könne. ,,,, ,. an mi bie hen , Then hci . . wannen 1, Aschaffenburger M 75. Von n,

, . . Berger 15 . . damburg· Sid an enberg .... 65 ) . *s 6 Bo 19 . lier er En. Die 2 '? ö . . J. e ; . 3 ai. . Flotte Durchführungsverordnungen zum tschecho⸗ des ö ir ni h ieee Interesse für dug HJ , stowatijchen Staatsvvmrteidigungsgesetz. , n, , n n,, J ö Juli ierschienen in der Gesetzessamm⸗ gewannen gegen den ersten Kurs ' mug . ,. 1 Donaukreis.. ö GU der w 3 die Kurse fast unverändert. Farben notierten 16 J

u r i ösischen kischen Regierung zum Staatsverteidigungsgesetz. Die wichtigste ; ö ber zr Ke ;

Beratung en e,, im fran sch bie ff e g n il n ern, , des Staatsverteidigungs⸗ ey . . . . . . m eck bez. dan tan ö abine , gesetzes durch Festsetzung der kriegswichtigen Betriebe, Als „kriegs⸗ ,, ö. irteh! ; ; 3 .

Paris, 19. Juli, Im Kabinęttsrat vom ö 1. wichtig“ werden nahezu sämtliche Industriebetriebe bezeichnet. , , Cinheitskursen gehandelten Attien zun n e, , . Landwirtschaftsminister Monnet beauftragt, die Soözialgesetze der Kriegswichtige Vetrieb . auch Gas-, Wasser⸗ und Elektrizitäts⸗ sich Muhle c hch! gane in weden ge, Vent ; J

22 20 Do Do

80 do0 & Q DO QX D&G, d & -

6&0 dd O, O Db OO Q X X be & e i R & & & K ie & E- e-

R R RI RNάMcXEsr & R C R

0 7

ö

5

3 2 2, 8 2 2 2

R R&sώꝘnnnánnnn R 0 Rũ-Gά6B'tiũàβa

= * = * .

JJ .

o R b⸗üö&R &!FVs E R RN

8 9 9

20 ĩde ee e c & de Ee &

de de ee ee . Ro 8 W do do R do

RCVu˖eure Ss

O 0

R JW K R, es 1 0

RiOo 0 b R RᷣRs2&. 8 dr Xe D Q Q

N N R Re

N N N

* 5 * * * 6

RßFeo s e N N N NR

R Xñ&& . F D ee

* * Sr M Q do do do & Do

R Rάtiάdem' b

R * 6 *

8 Dr de Q

*

2,6

2,7 0

2

CV D N N DN N T

D R be Rs & Rĩ¶3c -s

** 8e E 0 20 8 Do

E Di Te

R R t⸗*20 1 ee e . .

8e do S di d D

R R R R R R R œt

r K K Rxã - Sr O K O DM 0 DO. R re E R M SG K d Q N M

*

R r N & N]

R 6TCTvuuu . R Re 8e

x R&Nb! o 8 DO F

ae e

de o = * .

B

E d i & Nd d

Do io & & Di K- & de RE e Qn &

=

. 0 . do ee O R X

*

ᷓX R IJ

R R

R R

R Rƶo

=

Dm d do do d Ro = do O.

w 4 2 w / 2 5 , 9 9 9 0 9

1 . 1 14 1 2 1 1 2 1. 1 4 1 1 14 2 1 1 8 1 8 0 1 14

ö .

8

=

R X R Rũsaђynbg—' be . G . . . .

=

[ d 0 R-xZVhZaotzfpß

0 O O0 b R & CS O ο! E OC

3 5 2,6

e b

*

w 8 83 S m Di Sr R x D do DO

d e e

e

ox

*

8 D W d r e

2, 7 7

6

de de Se & NME E

C ĩd de o K do ds R RXávworoDrv 00

x 8 R e

B

R N t S O

*

, . R R

ö

.

* * *

R R Rt ό8esde,. D e X e .

R -ñ; &

. W E .

*

p Rsasaz̊oQr'ũsico R,, sv«é R K A W do X S D R R C to xs

*

de d do W QW Q

2 2,7 2, 8 2 2

Ee ee, e,; O O K D C M de N N b bb b b

* *

C 2e ie S d id - O L-

E Dr . . O D be io - - L

8 d Do 8 Sw r do r

*

te ĩò e & ĩò C io

Di de D S E de

R R-ãa¶ðß́s S R R = R &

R R R

R R R.όaiJ

1 N e e R R 8 Do Q x e s , e s 20 O e bo R RR Oo O OO O de dr E de . D de Le e

= *

9 a , , 9 , , d o O 9 o O O ,, , r R R DNtͥꝶßwṽ e e N C

ie XN . i L-

x R XN R R & O bo or b

2

2,7

6 2, ; 2,7 2,7 2

RXRñsᷣ6

e s O

x dr de de XCR R e

ö

R R-i⸗c e e

b RDaep:rgs Di, D 8 D.

J

r 228 D

16 de de e . , o =

d

8 bid

7 8

de RK d, D e 0 8 8 R =

2

2,7 2.7 8

2 2,5 2,4 2,5 2, 6

2,

R

R R

*

R R&sC2a R R & C. D N b b b

2D W Do do DC DG DO

*

8e S d 8

R N N de O C bd

1 R R&ũ&dWaW R 20 8

Xe

= 2 = = 6

db & & X Q, i is Rp & R NRñẽ᷑ Re R R ά L= De e = e

*

R Rado R e ee O de .

* 24 1

2 2 1

12 1 1 8 1 2

Xe er R⸗R&-C.ÆNvvὴse

D Di Xi 8 S8

2 8

. F de . . . E 8

5

R XB

*. R 6 6 B *

S re Po e R Ræꝙ—s C K G L. O

3 8 22D

8 e D

R R- ⸗dlꝛ' e de C-

RR X D O 0 R K T,

*

R RñL . 0 Or

8 e, . 8 de e, .

R⸗B m R n Röß & 2 8 Dr R⸗ R R ß

. 8 8 TD S 8 D R R 0

6

= 2 E

N RX R R t R Rni . Oo Erk G R X6testc-f E 2 id Se L= e 7D

Di de de E. E R R

D M b

R R

0 X Xe ö X 8 Di de R = O O. e R X X

. re . x BRI de C S e de .

de SR o ß. D

8 S de W Sr

* * St M n O O O M0

2e Or . O .

6

S R R R

d R

6 65 5

.

o & ĩe & DX

D TD T & es &s

*

2 2 2,5 2 2

*

b b e .

x 820 R R / 6

* 6

d WSD DS Di

Re R R R R R tVJöꝰ R RX -s pe R&ũX2

=

R & R * do Xe ĩc i

6 6

1 o 14 1 1

. L S 8 R R ό8o0a

O C t,

X R

SR MO O,

X *

o R Rũ̈gs⸗i

R =

O C b

R R&n·,Jen

R 2 T * XX E Or Si O be o e e 2

= *

Regierung und insbesondere die Einführung von Einheits rahmen⸗ werke sowie ate Verkehrgunternehnningen, gefundheitlichs An— j neut n ,. verträgen auch auf die Landarbeiter anzuwenden. Die Vorberei⸗ selten i ö ferner ö die für den bank um 1.2. Fester . n K, tung dieses Gesetzentwurfes soll in Zusammenarbeit mit den Land⸗ gemeinsamen Ankauf und Verkanf von Rohstoffen geschaffen wur— stigen Dalbiahres bericht . ö . . ben, . wirtschaftskammern erfolgen. Des weiteren wurde der Landwirt⸗ den. Durch die Verordnung werden auf alle betroffenen Indu⸗ DD-Bank mit * und ö. ner Ban . . ö. . ö eon. scaftsminister mit der Ausarbeitung einer, (Gcsetz⸗ͤbarlagz be. strien folgende Bestimmungen des Sigatzperteidigungsgefetzes Papieren zogen Ver, n , Tah igen gaben i ] Si urg traut, die den landwirtschaftlichen Erzeugern infolge der Wirt⸗ ausgedehnt: Ausländer dürfen ohne vorherige Zustimmung der und Deutsche Spie glas um je 5y 2 an. Dagegen ; , -. schaftskrise zur Rückzahlung ihrer Schulden einen größeren Spiel⸗ Militärverwaltung nicht beschäftigt werden. Die Zustimmung Kindl gegen letzte Notiz um ,, hr stis. Di Altbest einhessen raum lassen soll. Ferner wurde die Schaffung einer Versiche⸗ kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Am Rentenmarkt . . . 9 . i h . rungskasse gegen landwirtschaftliche Schäden beraten. Ferner dirfen in allen für die Stgatsverteidigung wichtigen eröffnete zu unverändert 112370, mi enn de,, g. ; Ünternehmungen „staatlich unzuverlässige Personen“ nicht be⸗ buchforderungen ,, je , . die i enbur ö 1 2ονάάs ösischen schäftigt werden. Wer aal unzuberlässig“ ist, bestimmt die schläge um z ö nie . angeschr . ö Ründigung der schweizerisch⸗französische politische Behörde. Auch Besitzer oder Verwaltungsorgane einer Anleihe blieb unverändert, laum nenn unn

5 i eas wicht ürfen ni ĩ tlässi sa⸗ irkt waren k Handelsübereinkunft. kriegswichtigen Unternehmung büärfen nicht staatlich unzuverlässige Auch am Kassa⸗ Nemten mar en mnndg nn, w, pi Bern, 10. Juli. Die französische Regierung hat dem Bundes— Per onen sein. Wenn einem Unternehmer angezeigt wird, 16. Kursveränderungen en e r geg bsh n n rn '. ĩ . rat mitgeteilt, daß sie sich gezwungen sehe, die schweizerisch« einer oder mehrere seiner . politisch unzuverlässig fen brig e ö ei e , , Ce num R, . französische Handelsübereinkunft vom 29. . 1934 mit ihren sind, ohne daß er sie sofort entläßt, kann die Zwangsberwaltung ,,, ö renne chen, pan hie . Zusatzbestimmungen sowie die später abgeschlossenen Verein- über seinen Betrieb verhängt werden. . arg, ,, wien ih uschweig ... chaftlichen Goldpfandbriefen waren Ostpreußen . ö gedrückt, Sachsen dagegen etwas fester. 0 lagen ruhig. Auch in Länderanleihen kamen n, e l j ' 3 ** i 1936 zustande; dabei gaben 29ger Hessen um M 36 . ware HN Marktverkehr mit Vieh vom 28. Juni bis 4. Zuli 1936. Mecklenburg-Schwerin im gleichen Ausniaß ge z. . (Nach Angaben der 489) wichtigeren Vieh und Schlachthofverwaltungen.) . Schnldverschreibungen wurden meist wi . andelt. ö ö. 3 6. et j Blanko-Tagesgeld erforderte unverändert. 335 7 K ö k . Von Valuten 4 sich das engl. I ldd ih mmbura, ai . . Zu (b. bow, geschlachteten fest, auch der Dollar war init 2415, anziehend, ra⸗Lippe Tiergattungen Auftrieb davon unmittelbar davon Abnahme ( = g 6 3. Franken unter Druck ständ. und auf dem zum dem Schlacht aus dem insgesamt gegenüber zum gie sch⸗ ,

Viehmarkt. Schlachthof hof zugeführt Ausland?) . der 6 markt) . . eutschesz neich im Juli 1936

. ð teils in der Ersten hegen i * Fortsetzung des Handels ken im Juni 1938 .... auf der zweiten Seite. J 26

Dult z ; 356

x De e

8

6

d

O 1 E

Si

8

8

*

s

8 & de O 62

4

81 2X

6

o PDM

2,5 2, 2, 7 2,3

=

e o

R d, e D de o de i . 2 D N . 0

e R 00

e

w

XR . O d e 0, . do C Xr

X NĩMNñ be

*

de

6 ADD RR HMKe e R e e . C C-

8e D Di D e Ce 8 —*—— e * * de C & T - D 1D

de 0 * X

** Ade K D *

3,

*

.

o De O . 2 8 69

8

X

9

E de d , ee dhů , Do

2 2, 9 2,9

& e e ee 86 K

X 8 Ddr MW D d

2,9

*

de X C O = 000 Ot R R zs r C Oi 6K 8 ü

*

Re R&tnCz

3,0 3,0 2

8

de, o e

69 . 8 0 2 ** 3

*

e * *

X * ** 8 deo 90 .

3,4

E * ü 5

2, 8

DE 821 D 81 * 0 Po

2

2 * de w 2 de w 2 8 8 de

2,7 2,2

22

TX 8 x 25 0 do 80 0 3

83

LD 8 * 82

D 2

D Si

de d 1

12202 8 628 3786 3 067 135065 g67 7160 82 2664. 1757 58 3 7295 4716 2935 238.

ö 155 1133 75

. 69 h 2 *

7368 23 315. 256

; 157 396 166 249 4755 1966

; 12 761 12 573 dis V

SS SSS = S e , . D 0 Q =

Rinder zusammen, ...

, ,,, , . , Färsen (Kalbinnen) ,,

1

—— ——

ĩ igt n , . Uebersicht bedeutet ein Strich —, daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben sehlen oder nicht vollständig gemacht sind oder „geurteilt werden konnten. die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.

3. i far Schr fue igenteil ' Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil 13 i. V.: Rudolf Lantzsch in . i i⸗ 14 ; R . 2 * . ö . Breubich g eu g fr in feat ee! Berlin, den 8. Juli 1936. Statistisches Reichsamt. *) Beuthen, O. S, hat nicht berichtet. ) Darunter auf Seegrenzschlachthöfe: 147 Ochsen, 2381 Kühe. Halbe und viertel . 3 Tiere sind, in ganze Tiere umgerechnet, m den Zahlen mitenthalten. .

Berlin, den 10. Juli 1936. Statistisches Reichsamt. leinschließlich Börsenbeilage und eine Zentral

1*14N*ÆttI*t*

. .

handelsreziseh