1936 / 161 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jul 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Namen des Reichs zum Abschluß und zur Aufhebung sämtlicher R einer Genehmigung nach dem Einzelhandelsschutzges Begründung Verträ ö 91 z 3 2 2 * 7 . ö tzgesetz al5 . 92 ö. ; M ; ge, zur Abgabe aller Willenserklärungen und zur Vornahme einer Genehmigung im Sinne der Sperranor . masschau der de Messest j j 336. ö

zum Gesetz über die Vorführung ausländischer Filme vom Aller Rechtshandlungen berufen, die in ihren Aufgabenkreis fallen. lulturkammer. 34 solchen Fällen a eine Li e Lejtung ö. ich e . Tepnlinbustrie. ö 66 e rigen , . der Mesle in In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphisch 11. Juli 1936 (Reichsgesetzbl. 1 S. 551). Besondere Ausnahmen erklärt der Minister. So bedürfen die Grund des Einzelhandelsschutzgesetzes erst dann gelt fse ing u iftakt der Reichstagung der RBG 25, Textil t. geringen kosten, die eine Zesc inn wer 569 ö , , e. Auszahlung, ausländische Geidsort d 9 wil. 1930 Reichsgesetzbl.! S. 215), Treuhänder der Zustimmaung des Reichs ar heitsministers für Ver⸗ dem betreffenden Antrag auf Genehmigung nach deri hem se Reichstagung der Reichsbetriebsgemeinschaft 2 „Textil“ Ring⸗Meßhauses untergebrachten zie g, gi een * . . e, .,

* 3 „träge von grundfätzlicher Bedeutung, für Miet⸗ und Pachtverträge, anordnung der Reichskulturkammer stattgegeben ned ̃ Hersfeld r. eingeleitet durch die e f iiß der schließt die Arbeit ab. z e⸗Messe macht, Telegraphische Auszahlung.

schau der deutschen nd zu der zahlreiche Partei⸗

14. Juli 13. Juli

Das Gesetz vom 15. Juli . ̃ das die Vorführung ausländischer Filme in K einfeitige Berpflichtungserklärungen und einseitige Verzichterkläds Soweit dagegen für die Führung eines Ein zelhande ln j 2 Wahrung der kulturellen Interessen 36 dent. en M 9 . rungen und Anerkenntnisse. lediglich die Mitgliedschaft bei einer Kammer in der . 4 und Behördenvertreter, führende Männer der Textil⸗ , ö mit enz aeg . kammer Voraussetzung ist, sind bei der Entscheidung kee inn wit, die Treuhänder aus, den deutschen Textilgebieten ge— Was ist ei jj j Geld ĩ ; j , e en eden Antrag nach dem Einzelhandelsschutzgesetz neben den Industh „en waren, unt neue Gesichtspunkte für die Arbeit in zer as ist ein Gütezeichen? Se Brie Geld Brief und Handelskammern auch, die zustandigen Stellen der zul. EFund nene Anregungen zu erhalten. Der Leiter der Reichs Gütebedingungen sichern Wertftoff⸗ und Waren⸗ U ägypt. Pfd. 125765 12,795 125775 12305 ũte. ö * M9 2, ( (9 ,

Das Gesetz wird durch insgesamt sieben weifelsfra m Si ts schutz. . ; Das Gesetz 3 felsfragen bei inzelhandels kammer zu beteiligen. Für Bahnhofsverkaufsstellen n lh ubegemeinschaft, Pg. Stock, betonte in seiner Rede u. a., daß Das Reichskurgtorium für Wirtschaftlichkeit teilt mit: Nur J

ergänzt, deren letzte am 24. Juni De, n. x ; —ᷣ ö J t Für Bal ; sg ock,

15, ,,,, , , Reichs- und Preußische Wirtschaftsministet hat in einem stimmt, daß bei der Bedärfnisprüfung guch die Aeuße Schau sei, dem Laien dq ̃

1935 ergangen ist Siebente , e r n,, r erg einige Zweifelsfragen . ne ee, nf han en mln . fr e , auf e nn, ge sse her ann, fil nuf, e r g fr fn ngk i

ausländischer Bildstreifen Reichs min ö 2. ! Den ischland geklärt. Soweit von einer der Reichskulturkammer ange chlossenen Verkaufsstellen, in denen nur die der Het eideperorci. lj . . uuslandischen Stoffen jede Konkurrenz aufnehmen 1 . einwandfreie Werkstoffe und Güter sind wi ich!

treffen über den Umlauf ausländischer Filnie, in . ) * Stelle eine Errichtungs- oder Uebernahmesperre erlassen worden worfenen Waren vertrieben werden sollen, werden inn Kasungsschaun solle ferner Vermittlerin zwischen den . triebene Ansprüche an Werkstoffe , , z loo Belga 11498 4206 4200 c2οo

jeweils für ein Spieljahr omi; Juli des laufenden bis ist, bedarf ein kulturkammerpflichtiger Einzelhandelsbetrieb sowohl!! unmittelbar vom Getreidewirtschaftsverband entschieden. un ien und den Werktameraden fein. Der n e Volksgenosse schaftlich gesehen, zur Verschwendung , r. slrei

30. Juni des nächsten Kalenderjahrs) Bestimmungen, ,, . aber die Erzeugnisse der Arbeit deutscher Menschen nicht nur aber auch, wenn unsere Arbeit und unsere . ö 5 B 2 2166 g 9, gt

Regelung, die sich bewährt hat. x * nnen, sondern sie auch kaufen. und Waren hineingesteckt werden, die den üblichen , . 8 ; 19 64 K

l z Die Leistungsschau ist ein buntes Bild deutscher Wertarbeit. der Verarbeitung und des Verbrauchs nicht siar he lier n . 82 5236 2, 5

Riohstoff bis zum Fertigfabrikat ist allem, was die Textil- dieser einfachen, klaren Erkenntnis fußt die Gütebewegung 3 D 166 er 66 n,. n. , ' . ? / 0,9 R

Alle Länder mit hochentwickelten ö haben . 1

nan g. icharti donti ese er Verordnungen n . inzwischen gleichartige Kontingentgesetze oder ⸗Veror 5 3 e . ö z z J ö ; n 9 8 E sstrie im Rei wvorbringt, Raum gegeben. Die schlesischen geht in der Weise voran, daß in Gemein sarbei iar 46,430. 46,90. 9 . . ö 6 ö marbeiter zeigen ihre ar eite n if schöne nl eh , Kreise einheitliche, der Dr fr gert ö ostaen l engl. Pfund 12.465 12.495 12,175 12,505

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 161 vom 14. Juli 1936. S. 2 U . ! Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 161 vom 14. Juli 1936. S. 3

—— 1

a. a. O. S. 393. Ausführungsverordnungen

erlassen. Verschiedene Länder haben den Absatz ihrer Film⸗ todukti ; en Abschluß i ter⸗ . produktion durch den Abschluß von Filmabtommen un e hen, i 9. inhei : . einander zu sichern gesucht. Die stetige Weiterentwicklung und er ,, ea nnn, nr, Auch die * a . ö. Verarbeiter und Verbraucher und der Lei— (Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 67.93 68, 6793 68 07 Hebung der nationaken Filmindustrien mit ihrer gesteigerten . . u r rb n ite se ir n n e g, ö . Gütebedingungen 63. B. ,,, Hei ngf hh Cent gl, di, äs bä, hg, Filmtätigkeit, die von den Regierungen aller Länder gefordert Der Blutsgedanke die Voraussetzung aller des Milchwirtschaftlichen Weltverbandes, welcher im Jahre 1 ie schwäbischen Textilwaren, vom fertigen Kleidungsstück 9 ten, einfache He ere, , . e mn, r,, hei (6 aiich. ibo Fres⸗ 16 ls s, len, 16. wird, führt allenthalben zu einem Ueberangebot von Filmen. 2 ö 2. in Brüssel gegründet wurde, stattfinden. Die Aufgaben die Rolle für die Handarheit, Vollkommene Erzeugnisse finden tung arbeitet mit Unterstützung der n r, n dieser Rich⸗ in , . ö 100 Drachm. Vö53 öh? 23653 Y Da diese seit Jahren beobachtete Entwicklung immer weiter bäuerlichen Agrarpolitik. n Verbandes sind: Die Milchwirtschaft zu fördern und die an . mi den Aachener⸗Euskirchener und Hersfelder Tuchfabriken. schaftsministeriums und des‘ Werberat . . es Reichswirt⸗ 69 msterdam bai inter sterten bree aler inder zn gener nam er wissen g er e , die ch ch Industrie einen breiten der Reichsausschuß für gie erben , . eee ien, 323 . e. 6 ö 6. 169,7 169,41 Die e eig in t 1 3 z ö. * RD 2 . * 5 e ö 3. 8 2 ; J, ja 3 5, 537 ö 30 . ; zeig unter. Fülle Kleider, Kostüm-, Daß eine Ware solchen gemeinschaftlichen Gůtebedingungen Seöland (Nieyklavik; . 100 i6s. Rr. 566,56 ö 3 .

fortschreitet und ihr Ende oder auch nur eine Konsolidierung Reichs minister R. Walther Darrs auf dem und, praftischer Arbeit zu vereinen. Unter anderem soll nen Rein. stel⸗ und Kompletstoffe aus reiner Wolle, ane , oder entspricht, wird in zunehmendem Maße durch Gütezeichen nach Italien (Rom und

der Verhältnisse nicht absehbar ist, muß Deutschland auch . ; ; h . —ͤ ll die c ne rseit⸗ 1 i n n und künstlerischen Gründen und Gautag Heffen⸗Naffau. . ö. K . Nilchiongrese enn an der , ; *. t rden. on den bisher im allgemeinen im Abstand von n Feide neden gf , . Mischungen sowie die kunstvollen außen hin gekennzeichnet. Gütezeichen sind also Gemeinschafts⸗ Mailand) 100 Zi 19.53 1935 982 3 sinnisse der eg, hitzen und. Posamentenindustrie, zeichen. Wie der Werberat ürzlich feststellte, wird ͤ . henne es leo lle, fe,

er heimischen Filmerzeugung ein gewisses. Ver⸗ Aus Anlaß des Gautages der NSDAP. Hessen⸗Nassau hielt Jahren abgehaltenen Kongressen fand der letzte im Jahre 1631 n ; chen Filmen auch der Agrarpolitische Apparat eine Tagung ab, die ihre beson⸗ Rom und Mailand statt. Wh vermittelt die Leistungsschau in Hersfeld ein umfafsendes weiten Kreifen der Wirtschaft Und ber Verbräuch schaft das W ö .. 33 . n umfe ten Rreis⸗ af cbraucherscha s b der Erzeugnisse einer für die deutsche Volkswirtschaft „Gütezeichen“ als Inbegriff gewissenhaft ö gent. 100 Dinar 5,654 5,6666 5,654 5,666

zum Schutze d ein hältnis zwischen den hereinkommenden ausländische und der deutschen Eigenproduktion ö Die Beibehaltung hee n , 6 6 ö. e , 3

der bestehenden und in' Jahre 1933 durch Einfügung eines Reichsbauernführers R. Walther Darrs gewann. Nach kurzen Be⸗ n * ; w f 1 der , grüßungsworten des Landesbauernführers Dr. Wagner sprach SErfte Vorschätzung der deutschen Getreideernt , ,, mn . ; nn, ng Landgraf vom Reichsamt für Agrarpolitik. Das Wesen der Anfang Suli 1936. A bf j sißelne Firmen ich Warnzeichen eintragen laffen oder über die Vorführung ausländischer Bildstreifen vom 28. Juni nationchsozidlistischen Agrarpollttt, sös führten er eingangs aus, be⸗ , 6. Der satz von Werbemitteln auf der Warenzeichen benutzen, die sie selbst als Gütezeichen bezeichnen 100 Litas 41,97 42,090 41,90 9 1933 ReichsminBl. S. 361) den Bedürfnissen des stehe in der Erhaltung? der arteigenen bäuerlichen Lebens gesetze . . , Anfen Neichs⸗Werbe⸗Messe. 3. daß in Gemeinschaftsarbejt vereinbarte Gütchedingungen ibo Kronen 62356 63 ,, a r nationalsozialistischen Staates angepaßten Kontingentregelung Nach der Machtergreifung seien zu diesem Zwecke zuerst prattische ttiftt che e gen nn, , ben . . n. Das Leipziger Meßamt gibt in einer klein Arbeit Ur . ven Der Werberat wird daher dahingehend Einfluß nehmen, 100 Schilling 18.55 (9.65. 45,35 45, H

aher bis auf weiteres geboten. aßnahme r dorde ; —̃ bäuer⸗ j 332 * . über den Abs— Werbemi , S „Gutezeichen“ kün s ist daher bis auf teres gebot ͤ . Maßnahmen erg fe worden, dann aber habe man in der bäuer⸗ Durchschnittserträge je Hektar: folgen ig iber den Absatz von Werbemitteln auf 31 9 . . ah . deß Vortes „Hütejeichei, künftig nur söichen e Aus Zweckmäßigkeitsgründen wird diesmal von einer liechn Geschichte nachgeblättert und gefunden, daß sich bis zu den . . s' interessante AÄufschlüsse über die . n, n. . , die A lusstellung, Durch. , . 1639. 640, 639. 46, nochmaligen Verlängerung des Gesetzes aus dem Jahre 1930 steinernen Zeugen des Kermanentunts zurück immęr wieder der Vorschäßung Cndgültige Ernittun Hnen zer Leipziger Herbstmesse (Beginn Fo n. h k ö. ul beg gun kestinnmter Gütekedingun gen, durch 16h greudo 1133 1113, 1, inn abgesehen und die notwendige Regelung auf eine neue gesetz— e l von ö. n e nen ö . . . 6 . ick wird. Die Herbstnteffe, die an der Wende der e, hatte . . . ö. 100 Lei 2488 2,492 2488 2492

, n , . eispielen aus der Geschichte verschiedener Völker erläuterte der monate zum belebten Herbst⸗ unt ; cha, f, , 66 . mien des Werberats . liche Grundlage gestellt. . Renn er e chtiz ten er en , n, dn, , 103 ar 9 V ö. ö. 34. . lieg sei der deutschen Wirtschaft vom 1. November 1533 in Warenzeichen und Göteborg) .. 100 Kronen 64,27 64,39 6432 644d! (Veröffentlicht vom Reichsministerium für . Ein Netz von lebensfähigen He n fe, mit bestem Blut Sommerroggen 12,9 139 Eh Einzelhändler und Hrohhi dier ng err , . Rund . amtlich nicht nachprüfbare Angaben, die auf die Güte . (Gin . ; Volksaufklärung und Propaganda.) ei die Voraussetzung zur Schaffung krisensicherer Keimzellen vl⸗ Winterweizen an 21, ) 1 aus allen Gauen werden zum Ser bst . ö up . ** . ginwe en, beanstandet und ihrg Streichung verlangt. . 9 Bern). 100 Franken 51,ů17 1,35 51, 8 81,34 . kischen Lebens. VBesonders der politische Führer müsse den Bauern⸗- Sommerweizen 264 Ih u Hazu kommt noch ber Bh . ,. ö er⸗ i, . wird das Reichspatentamt mit Rücksicht darauf, daß in panien (Madrid u.

, , mn, , nn, . ko, 6 ö ö. e. . veiten Verkehrskreisen unter einem „Gütezeichen“ ein Gemein- 1 . 100 Peseten 33,97 34,93 33,95 340 0] den Lebensgesetzen des Bauerntums vertraut sein. Wintergerste. 26,9 , 244 ö ehsführer auf der Reichs⸗-Werbe⸗Messe ö. 3 3 e rg en l n . , , n,, Kontralle ir r ga 1 g 1 1g, ,, ngo ; 3 e i ; Ersolg, den. erstanden wird, „Gütezeichen“, di 3 —— ürk. Pfun O78 O98 97 9586 106 de, mitelaussteller auf der Reichs- Werbe⸗Messe im Frühjahr diefen Erwartungen wenler Verkehrskreise nicht 6 nnn ie 4 ,, e 166 153 Iss J. ontevid. oldpeso 1,269 1,271 1,269 1,271

Bekanntmachung KP 165 Danach ergriff, von herzlichem Beifall begrüßt, der Reichs Sommergerste' . Reichsleiter R. Walther Darrs Hafer... 19,5 y 1, G fiten Ce Gefolgschaftsmitglied zoo zicht Kuftkäge ain! mehr ö . Verein. Staaten von

der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 13. Juli ö das ö . 3 3 ; r. reise l alle. schilderte, wie er in den Jahren des Niederganges zum Nachdenken intermenggetreide. 18986, betr ö . unedle Metalle über die tieferen Urfachen des Verfalls und die Möglichkeit einer Sommermenggetreide .. 18,1, 1II565, Ame 4 Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ Errettung angeregt worden sei und schließlich den einzigen We . ; . . . ; . mmm, ——— e . . mimmmmmtemmmm merika ( Itew Jork) 1 Dollar 2, 430 2,484 2482 ö s g ang nzig 9g ; ; —Q¶QK——r— . . 2486 wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. gr Rettung in der rafsischen Erneuerung gesehen habe. Den , n e,, i J Richtpreise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger auern als Matexialisten hinzustellen, sei grundfalsch, denn im Cet. (, 2 ; , , 2 . ö Nr. 171 vom 25. Juli 1935), werden für die nachstehend ia, 1e tn . . . k ö. Bauer ö ,, , dirtschaft des AMuslandes. ö ,, . bis 4, Ausländische Geldsorten und Banknoten. aufgeführten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt- sei Materialist nur insofern, als er, seinen, Hof seiner Sippe er- jahri 96353 1 . a Gn 99 . y (Aufschläge nach Sorten⸗ . ö . 2 . . 25. Inni 19365 (Deutscher Reichs⸗ . 6 J Glagbe an die 3 *. . 3 , ,, , 9 K Verwaltungsratsfitzung der 3833. ker err n g fen, 6 . ; n. 309 bis 3400 M, 14. Juli 13. Juli . , , 87 ggg. zauern gab mir die Kraft zu meiner Arbeit“, führte Reichsleiter ) . ; g . . zäcken 34, is 37, 00 S, M ; ( ĩ anzeiger Nr. 1456 vom 26. Juni 1936), P 157 vom 26. Juni Darrs n. Nur gun ,, edanten J verstãdterte Unter Zugrundelegung der für Ende Mai 1936 ermittelt ne, 13. Juli. In der am Montag abgehaltenen Sitzung glasiert, in Säcken 4390 bis 47, 00 S6,6, Rohkaffee, Brasi ĩ Geld Brief Geld Brief 1956 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 147 vom 27. Juni 1936), Deutschland wieder erkennen 9 es ein Bauerntum braucht. Anbauflächen wären nach, den Anfang Juli, 1936 abgegeben auwaltungsrgtes der B) 3. nahm, zum ersten Male der bis Ertra Prime zotzoh bis zh od 6, Hiohlaffer r . y 61 20,5 20,45 20,35 2046 KP 163 vom 8. Juli 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 157 So stelle der Blutsgedanke dle größte agrarpolitische Wirklichkeit Schätzungen nachstehende Getreideerntemengen zu erwarten: perneur . Bank von Frankreich, Labeyrjie, dessen Be- amerikaner aller Art 340,00 bis 4572.00 , Röstkaffee Brat 9 ö 16,18 16,22 16,185 1622 vom J. Juli 19336 und Kb 154 vom 16. Juli 1535 (Deutscher dar. Keine wirtschaftliche Maßnahmie könsie allein bas Bäuerntum ö Vorjschãtzung 2. , Kerze in die vorhergehende Sithing am. . bis LU Juni Superior bis Ertrg Prime zos, zo. wis zo od mn Giöittens n Pan,, „Miss 20 4185 20s Reichsanzeiger Nr. 159 vom 11. Juli 1935) festgese a. ; , . 5 . . , ll. Er dankte dem Präsidenten Dr. Trip für die Be⸗ Zentralamerikaner aller Art 43460 bi 4st, Amgrilanische: . Reichsanzeiger Nr. 15 1. Juli 1936) festgesetzten Kurs- xetten. sondern die Voraussetzung aller bäuerlichen Agrarpolitit— . J Ikli *. emitzuig ing und versicherte, daß unter seiner Lei , . ; is 560, 00 ς, Kakao, stark 1600 = 5 Dollar. . 1 Dollar 2432 z preise die folgenden Kurspreise festgesetzt: J und bleibe der ,, In . w leder 56 1935 Nittel 1601] schmen Beziehungen die e,, nen, . 220, h0 J . ö ö 172,00 bis 2 und 1 Follar. . 1Dollar 234155 2 * 36 ö . 6. . 7 ill. z ö 3. 9. 1 r mg. C,, . . ) 5 ) ) 21 . 93 66 61 , 2 z ] , Kupfer (lassengruppe Vin: , e n, ö 2 , . , r e gm Mengen in Mill. t 1. fart gefahrn würden und daß er sich gerade im bis 140060 (6, Ringäpfei. amerikan. N, . . D ir. e , gä645 C66ß6 6.547 6667 Kupser nicht leger ige din, ,,, ficht se as big sr t ne bene n, nn,, mn, , een hen ; . ,, ö . von der internationalen Zu⸗ ö , Pflaumen 406s560 in Kisten 118,0 bis 124.00 , ö 2 , 4184 42,90 41,84 42.09 Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X): deln deuische Zn tun its aufgabe sei. Der Verkörperung des Blut⸗ Winterweizen. ö emen der Bank von , des ar en * K t Kisten 48,09 bis 56, 00 6, Bulgarische 2 35 k * ö R . . . 8 . a 3 ö . 1 J ; 9 * ö. ö . k Rotgußlegerungen KClasse x B) ...... Rh ss, = bis 6, ,,,, ,, k shrige Sommerreise nach den Vereinigten in ehr. handgew.,, E Kisten 3h go bis . . k Canadische ...... J kangd. Doll,. 242 244 2421 2441 Bronzelchzetungen iche CJ. Kiht dösas bis 236 Feßercenk' len? Kn held meisten irn. ö . . . hat, nahmen alle übrigen Rotenbankpräst⸗ handgew, E Kisten 212 0 bis 222700 „, Kunfthonig in . , . .. 10 Kronen 55,45 55,57 55555 5572 ginn (älassen gruppe Xx): ö Ii er Sitzung teil. Norman wurde durch den Direktor Packungen 70,06 bis 71,90 Bratenschmalz in Tierces 200, 50 r, . . 100 Gulden 46,66 46,84 46566 46,3] Zinn, nicht legiert (Klasse X A) ; an' szo, bis 25o,— Bier einscheide sch auch das dentsche Schiff. Damit stehe der Käfer 6. e n, . 1 Bis * Bratenfch nälz in Fatühchnäacho bo Free Wb, kGnglssche: greße ai. ena n l,, , n, a,. ,, se X w ] 35 Serern ferm deglih' den hoffen e Feen g ffiziersn mn elt chelken, Relttermen ggetreide. J . er Bank im vexrflossenen Monat haben sich Berliner Rohschmalz 200,00 bis tx, Speck inl, ger, 170 06 6stni u. darunter J engl. Pfund 1245 1247 1244 1245 n ,,, . ; ö ö n n, n , , ,,,, ö. h. utwickelt. Das Goldelearing wird im vermehrten Maße bis 196,00 6, Markenbutter in Tonnen zH 60 bis 282,0“ stnische .. ..... 100 estn. Kr. ae Mischzinn (Klasse TXB) .... ) so,. d & n die Uu ö. , führ . . ommermenggetreide .. a . Ken, was auch in einer Erhöhung der Golddepots zum Markenbutter gepackt 292, 090 bis 296, 00 M fei Molter? 6, 53 4 10 sinnl. M. 5,43 5,47 5,43 5,47 ö ö D / ö ,, . ö. . ;. k 3 . . bern e e he, . ö ih ae,, 3. 3 die Transaktionen mit einigen in Tonnen 284 66 bis 266, 00 M feine k i . Frs. 1637 16,43 16,355 16 435 R 56 bis 20, . ; nden Jahre, ,, ein. voraussichtlich etwa 13,43 Mill. t Brotgetreide (i935 1227 Mil en Stagten gesteigert werden. Die von der Gelte! 256, 90 bis 58 90 s, Mölkereibutter in 2 ; w Hulden flös 5s l65, 33 fiös, 63 16535 . - e lo kg' Rest Jnhalt Jeder Bauernführers selle wissen, daß mir, unssre fluffatererfitlan und Mittel 19h 't 1g, str zitili. H und gas hill , Helen mug, im Pia geuchmigte Dividende; die bereits am 400 ( MNoltereibutt sbutter inn, Tonnen 272,09 bis Italienische: groe 100 Rire 2e. . ö. Lötzinn (Klasse Tx DP) .... .... . Rat 230, biz T5 0. müßten, wenn unsere Enkel eine gesicherte Zukunft erleben sollten. Hafer (8,77 Mill. t und 924 Mill. th und 1,62 Mill. t Menggette . 1 Konto bereitgestesst wurde, . butter in Tonnen Se re h ed od r Taff n . . J . 33 1, darunt. 190 Lire 19,29 19,21 19,29 z rteilung. Die ökonomische und finanzielle Zb bis 266,90 6, Allgäuer Stangen 264 92,060 bis 1690, 5h z, ö 6 18 . .

2 lt 1 5 . e rer E le ne 1e e * 1 . / 41, 41,82

RM 19, 55 bis 20, 5o ö . ; n se 100 kg Rest⸗Inhalt. XI. Milchwirtschaftlicher Weltkongreßz 1937. Jahren nicht vorliegen) dürften etwa 1347 Mill , . mit dem Ersuchen, die BIZ. seitens der Zen. 178,00 bis 84, 00 , echter Edamer 40 o 172600 bis 184 95 . J 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ Als größtes Ereignis für die deutsche Milchwirtschaft, die deut⸗ zl Mill. 1 Gerste und Hafer und 1,02 Mill. t Menggettzi 1 ö ch mehr als bisher mit Zahlenmaterial zu unter. echter Emmentaler (vollfett 195,0 bis 20, h „6, Aflgänér Vorweg che. . lg Tren 245 62,598 62.43 6274 öffenntlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft . Moͤlkereifachleuke und Wissenschaftlicher, sowie für die ge⸗ erwarten sein. Insgesamt 46 sich demnach die ,,, H . . . Romatour 20 ά⏑= 112,00 bis 124,0 4.6. Preise in zeichsm n , . große. . 1099 Schilling

e n , . amte Landwirtschaft dürfte der Xl. Milchwirtschaftliche im Reichsgebiet auf etwa 2358 Mill. t, also etwa 1,8 Mill 6 . gab einen Bericht über die Arbeiten des ; ö 0 Schill. u. dar. 100 Schilling e, , . Berlin, den 13. Juli 1936. Weltkongreß im August 19377 in Berlin betrachtet als . der endgültigen Einteermittlung im Vorjahr festzel 3 , die vom schweizerischen Bundesrat ,, joo 100 Iloty 46, S843 46, 66 : ĩ ö . Diese i i ir worden ist. . ungen gegen eine ü . 2 umänische: ei ; Der Reichs beauftragte für unedle Metalle. werden iese internationale Veranstaltung wird auf Anregung s [ beg e e de. due e . Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und und neue 500 Lei 1009 Lei 6 Stinner. un mn , P me,. 3 , n n, über den der holländischen Zweiten Wertpapiermãrtkten. er sed kei. 199 I 4 öde e n . esetzentwurf über die Verlän erung des . ische .... 100 Kronen 64,31 41 ändischen Bank zur Notenausgabe fowie über Den isen. 3 2 3 16 32

ö 1. . 1

100 Peseten 33 77

igen Industrie. ungen aufgefaßt“ ü l gung gefaßt“ Es würde der Gütebewegung Abbruch tun, 100 Latts S0, 9 1, 08 80,52 81,08

2 2 do 2 6

1

9 9 9 . 8 9

. * * * ö

i ü ĩ 2 t et 8 d weiten Bt e hen 1. l Papieren „zurückgeblieben“ betrachtet. In der zwe , nihrung der Sffen-Markt-Politit. Die August⸗ und Sep⸗ Danzig, 18. Juli. cd. . B) Auszahlung London 2 53 G, Sram sch.

Druckfehlerberichtigung. Berliner Börse am 14. Juli. stunde . ein . Höchstkurs . . . al, bingen fallen, falls nicht befondere Umstänbe eintret 26,68 B C 1 * 3 Niede . ö 2 ) 2 2 In der in Nummer lö59 des Deutschen Reichsanzeigers und Attien und Renten freundlich. Sonderbewegung in Farben. lagen auch Braunkohlenwerte, von denen Eintracht ne nnn Ker Berwaltungs rat trist wieder ar . 68 B, Auszahlung Berlin werkehrsfrei)h 215 05 G., 213 87 B.., Tschechoflowakische: Preußischen Staatsanzeigers vom 11. Juli i936 veröffent— 3 ö ! ö ; g ö . u e,, 1e ö 2 n ,, 8 6 ee mn . deutsche . bestand anf he e sb der. y Varichan, verkehr rein s G, c H. ih Fioty- Scl Co u oo Kr, 199 Fronen lichten „Anordnung Rr. 35 der Ueberwachungsstelle! für Entgegen den Erwartungen eröffnete die Börse in recht . nt um 3 3. ö . en wurden ar Ine m gn e tg Geheimer? Finanzrat Vo ct r Hen er mhm e,, , G / —— B. 3 Amsterdam 360, 50 G., 100 Kr. u. darunter 100 Kronen Kautschuk und Asbest“ muß es in 8 6 Abf. 1, Zeile 4 statt freundlicher Haltung. Wenn auch die Kursgestaltung zunächst . n wen gr eachtete ö. . lk . Bankdirektor von Schröder. Sie hat Basel am J 355 B., 8 172,85 G, 17354 B., New York 5.2505 G., Türkische ... .. . . I türk. Pfund „Regeneratoren“ richtig „R egenctulan . nicht ganz einheitlich war, da die Kulisse auf Teilgebieten in Fort⸗ har ot a, . ; . u. a. eg. 6. höher , . enz Fal mittag wieder verlassen. e, . gris 34,93 G., 35,07 B., Brüssel S9, 42 G., 89, 8 B., Ungarische ...... 100 Pengö ö. 4. ; setzung des schon gestern bekundeten Glattstellungsbedürfnisses schl Die Börse behielt e, . Schluß ihre Eelte gende e n M 84 holm, 13 „08 G, 13562 B., Kopenhagen 11872 G, 1189, is . weitere Realisationen vornahm, so setzte sich doch nach den ersten sch . zu einem ö,, , , , . erer gem 5 . eam. * ö 366 Gr 184118. ; etc e e e i O —ùQàà¶ , , „„ „„ „„ „„ „„, ,,,, Notierungen eine allgemeine leichte Befestigung durch. Diese . ö bis auf 1068 erholt, Daimler zogen auf 1*, wigengesten ö . ö 13. Juli. (D. N. B). (Ermittelte Durchschnittskurse auf an. . a n ming üung für Kohle, Koks und Briketts im , , Friess. Auszabl.! Amsterdam 865,96, Berlin Zürich 146, g. Rom 36,900 n A 30415 S 44, Brüssel ö.'22, Budapest Butgrest Kopen Höhe, Seid uh Heinen gil gi er ge eln . . * . 9 8 ) , rag h . ien

nahm ihren Ausgang in einigen Sonderbewegungen. Zu diesen ; . 32 ü n,. , n,, . Nachbörslich galten Farben 172 Geld. Der Tagesuntsih. Am 15. Juli 1936: G zählen Farben, dig bei lebhafteren Um J 6 6 höher mit auf 33 Mill. RM beziffert. In Vereinigten Stahl werken gill estellt 20 8 Wagen. hagen 119,62, London 26,87, Madrid 68,07, Mailand Ai 82, New Warschau 84. 75 ö

i ch i69 * einsetzten und dann in schnellem Anstieg einen Kurs von i,. ) ; ; Nichtamtliches. 10. 3 e n . Die . . Schiffahrtsaktien in, . bis 70h 00h RM um, Aktien sind Notde ö kleltrolytk ö 5 . tägl. Paris Rö, Prag 21,74, Sofia === Stockhol 18 Juli Deutsches Reich waren heute gut erholt, so Hapag um 156 und Nordd. Lloyd um Von den zu Einheitstürsen gehandelten Attien inden roltttußferngtiernng der Pgreinigung für dentsch' Steckböolm iss. Warichau 10981. Zuͤrich 174, sh. Briefl, 15655, P , eich. 1 g, Der? glbgabchrnc hak böllig nachgelassen, anf, ermäßigter Föchse'fischrei. mit . . agdeh arge Mühlen un, nem un , stellt⸗ sich laut Bersiner Meldung des D. J. B.“ Zahlung oder Scheck New Jork Sas, 6s. . ̃ 4 wre, e ene F, me hiess w,.

; e ö wre denb eg. l oö, ho 0 (am 18. Juli auf 53 M0 c) filr 165 Ee. 9 8 . al Juli. (D. N. B.) Amsterdam 16,44, Berlin r n . , n, 83. 97, 60. Washington ? 65, Zitich Is 6s, Old sid; h, Kopenhagen 43 Hh, Cord Känh, , , n mn, m, w,, , n. ö 00, 00, arschau 73. 75. x ;

Der Botschafter der Union der Sozialistischen Sowjet⸗ Basis war starke Rückkaufsneigung zu beobachten. Aber auch . 3 9 . . . et⸗ ; ö 93 ; Werke mit je 4 3 3 hervorzuheben Schwächer lagen; republiken Suritz ist nach Be . J sonst war ein allgemein freundlicher Grundton festzustellen, der 16 hh . *Das ; e. Tetung der 2 . 4 , . und hat die zweifellos durch 9 ff en, . Wehe! ir vollen Wwe. die gegen letzte Notiz 18 . verloren, wobei das ih in 1214509, Madrid 330.50, Mailand 190,75. New York 24, is, Paris SSIo, 15. Juli. (D J ö,, vieder ubernommen. Zeichnungserfolges auf die neue Reichsanleihe sowie die weiteren , wurde . Slanzstoff ermäßigte Sehr fest lag En 13. Juli. Preisuotierungen für Nahrun 16 6 , g, . cr db. Wien oh do, nom; Polnische Roten Paris 26, 35. New hrt ö 9 6 363 a , e e b e e , , ,,,, , e , . , 6 Berlin am 16. d. M. verlassen. Während seiner fördert wird. on Montanen setzten Harpener . und, Mannes, : ee. 365 Nieberseebent l weiße mül,süihm frei Haus Berlin in Originalpackungen.) 80 klin 136 7. Weich 11 22. es gn, Kengö.] Wien dagen Sg, ß, Rom Si, s zrag 1675, Wi 3 Abwesenheit führt Legationssekretär Circovis di j nnn , g, höher! ermttcwereln igt? Stahlwerke erlitten bei anzogen, wobei stepertierung, erfolgte. Deutsche Ucherlsän bh ,, e, mittel zz, 5 bis 3, sg , 8 ackungen) S0, 454, Berlin 156, 2. Zürich 111,223, Belgrad 7.35. 7 1 „IS nom. Prag 1675, Wien Warschau . führt Leg 6 die Geschäfte z 2 höher ein. reinigte ahlwerke erlitten bei wahrken 6 z, Vercinsbank Hanlburg in Rachwirkung dess Bg tel ä 0 bis z äg M, Langbohnen, weiße, hand= Lond ; . . 76 00. 2. h ! 4 64 y. ir nr mm B nnn Je bis 43,00 dier im ? don, 14. Juli. (D. N. B.) New York 502u / ö ü . ö , 5. ö. st eine leichte jahresberichts 135. Die Großbankaktien sowie die yy / n e mssen mittel, , . . ö. ö, Amsterdam 38,00. Brüssel 291, Ille o ohr . 25 296 6 1. 3 & * S 1 Dollen do, 1 engl. Pfund Weiter gelacht wurden Branmsohlenwerte, so daß Lnntracht waren nur wenig verändert. : 10k d en 60 bis Ce d 6, Gpeiscerbsen. Kol sum in 8 12,46, Schweiz 15.363, Spanien 36,65, Lisfabon 110, 5, Kopen a ichsmart 202,47. . , , Aus der Verwaltung. 1. fortsetzen konnten. Am Elektro- und Tarifaktienmarkt sind die n seit ein ein gi begehrten Stadtanleihen, von . . 6 , . II, zoliverbilligt 66,30 bis Paris, 13. Juni: e hide n e gr. London, 18. Juli. (D. N. B) Silber Barren prompt Vertretu Schuckert mit 4 *, RWE. mit K * und Thüringer Gas mit Elberfelder 36, Eisenacher „, Eindener . h. gewannen, aid Mert, und zwar“ R is some, Reis, mur für Speise⸗- Am sterd am? 15 Juli. D. R. B.) Amtli Berli 1dr Silber fein Krompt 21425, Silber auf Lickerung Barren ertretung des Reichsfiskus durch die Treu . 66 hervorzuheben; schwächer lagen Gesfiürel um P Siemeng, Favor ftärker befestigten Duistärger und, Diseidsis ga, ieren Mer, graf fon „eis unglgsiert bis S9 as, London 5, Nein Jork iasm6 ka Yo n nig, ,, iss, Silber auf Lieferung fen zin, Gold täs /s; händer der Arbeit. , . . Gas um je 5 *. Auf ein Zufallsangebot, N je . z wieder her. Von landschaftl. Gold andn / ö glasiert = pi g il Ie 3, . 30. 50 M, Deutscher Schweiz 48,04, Italien Madrid 26. 17. i ö. ; Der Reichs- und Preußische Arbeitsminister hat die Vertre— ö nicht 6g i. w, war, ermäßigten sich Dt. LZino— Ser Pommern mit 4 M und einzelne Sachsen erien . hi n n Cn Gerstengraupen, grob 37 n, mitte 300 Kopenhagen 32, 95, Stockholm z6, 05, Prag SiC oö. . Wertpapiere. tung des KReichsfistus durch bie Trend die eum um 278 , während Conti⸗Linoleum unter Berücksichtigung zu erwähnen. Provinzanleihen lagen freundlich, hles 0 Kälber; al 26 ö is 38,90 6, Gersten⸗ Zürich, 14. Juli. (D. N ñ ,,, ,, ,, nn, d, d, ,, n, ,, , den dend de,, , ce bisen weiee e si e e snnee, fen, eee hel, waere fh , t, bein Verträgen, bei si 3 ni Schweri n. ̃ schreibin Ei hr. en 38890 bis 40, ergrütze, id 1 9. a 664 2410, außere Go i : 8 ,,, , , de, ne , en, ,, nn,, ' e , , d e e b hi, eh, d ber, s, . ee, , . ge Dienstbezüge im Rahmen des Verwaltungs— Auch im Verl ; ; ö 6 = re r, . , Reichsaltbestz! He öenmehl Type 796 31,70 bis S3, 70 A, Wei * Buderus Cement Belbelbera 113 753 * 3 . Auch im Verlguf erhielt sich das Interesse für die Farben- verändert. Im variabten Verkehr erholten sich Reich- e (os 36.79 * * ) 3 33,0. 1. Weizen- Kopenhagen, 18. Juli. (D. N. B ilber ö , n , 2 sind die Treuhänder im J aktie, die man in Börsenkreisen als im Gegensatz zu den Übrige 9 ; 36.70 bis 38,70 4, Weizen 5 in 1* (Sz N, B. London 240, New Silber 25450, Disch. n i WM übrigen ] 112,70. = . zengrieß, Type 405 ork 446, 75, 18 . 50, ch. Linoleum Eßlinger Masch. S976, gensatz z g Y 5 Her 179.90. Paris 29, 65, Antwerpen 75,50. Felten n. Guill. Izö, 30, Ph. Holzmann 1266, Gebr 8