Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 163 vom 16. Jult 1936. S. 4
—
Wirtschaft des Auslandes.
J (Fortsetzung.) Erläuterungen Vincent Auriols zum Sesetz⸗ entwurf für die Bank von Frankreich.
Paris, 16. Juli. Im Finanzausschuß der Kammer gab Finanzminister Vincent Auriol am Mittwoch. nachmittag nähere Erläuterungen zum Reformgesetzentwurf für die Bank von Frank⸗ reich. Ein Antrag auf Vertagung der Aussprache wurde vom Ausschuß zunächst mit 238 gegen 13 Stimmen abgelehnt. — 34 seinen Erläuterungen führte Finanzminister Vincent Auriol u. a. aus, daß die Regierung zur Verhütung jeglicher Spekulation vom 16. Juli ab jede Transaktion von Aktien der Bank von Frank— reich ohne Erlaubnis der Regierung bis zur endgültigen Verab— schiedung des Reformgesetzentwurfes durch beide Kammern unter⸗ sagen wolle. In der Leitung der Bank seien bisher Handel, Indu⸗ strie und Landwirtschaft nicht ausreichend vertreten gewesen. Die Zusammensetzung des Generalrats der Bank sehe daher für die Zukunft eine größere Berücksichtigung dieser Berufsstände vor. Tie Generalversammlung werde sich nicht mehr wie bisher aus den 200 Hauptaktionären der Bank zusammensetzen, sondern jedem Aktienbesitzer offenstehen. Die Gouverneure und Unter— goͤuverneure der Bank würden nicht gezwungen sein, IGroß⸗ aklionäre zu sein, sie würden in ihrem Gehalt den höchsten Staats⸗ beamten gleichgestellt werden, dürften jedoch während ihrer Amts— zeit nicht Teilhaber in oder an privaten Gesellschaften sein. Der Hauptgrund für die sofortige Behandlung der Vorlage sei die Unterbindung spekulativer Manöver. — Nach den Ausführungen des Finanzministers ging der Finanzausschuß auf die einzelnen Artikel der Vorlage ein. Abgesehen von geringfügigen Abände⸗ rungsvorschlägen wurde die gesamte Vorlage des Reformgesetzes für die Bank von Frankreich vom Ausschuß angenommen.
ee , 0 m, , . , , . m r , , , Die Arbeitslosigkeit in der Welt.
Seit drei Jahren veröffentlicht das Internationale Arbeits⸗ amt in Genf vierteljährliche Statistiken über die Arbeitslosigkeit. In den meisten Ländern, für die Zahlen zur Verfügung stehen, ist im Laufe dieses Zeitraumes die Arbeitslosigkeit regelmäßig zu⸗ rückgegangen. Die für Ende Juni 1936 ermittelten Zahlen lassen erkennen, daß die Besserung der Arbeitsmarktlage in den meisten Ländern anhält.
Verglichen mit dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres ist die Zahl der Arbeitslosen zurückgegangen in Deutschland, Australien, Belgien, Canada, Chile, Dänemark, Danzig, Irland, Estland, den Ver. Staaten, Finnland, England, Ungarn, Japan, Lettland, Neu Seeland, Norwegen, Polen, Schweden und in der Tschechoslowakei. Außerdem zeigen die Meßziffern des Beschäfti⸗ gungsstandes, daß sich in Luxemburg und in der Südafrikanischen Union die Zahl der Beschäftigten erhöht hat. Dagegen hat die Arbeitslosigkeit in den Niederlanden, Rumänien und in der Schweiz zugenommen. In Oesterreich, Belgien, Frankreich und Jugoslawien läßt sich aus den veröffentlichten Zahlen die Ent⸗— wicklung des Arbeitseinsatzes nicht klar erkennen.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 15. Juli 1936: Gestellt 20 865 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotie rung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 16 Juli auf 53,25 6 (am 15. Juli auf 53, 25 ½) für 100 kg.
Berlin, 15. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ handels für 190 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Bohnen, weiße, mittel 32,50 bis 33,50 M, Langbohnen, weiße, hand- verlesen 39,90 bis 43,00 S, Linsen, kleine, käferfrei 42,00 bis 48,900 M6, Linsen, mittel, käferfrei 48, 00 bis 53, 00 „Sς, Linsen, große, käferfrei 53,90 bis 66, 00 (6, Speiseerbsen, Konsum, gelbe 46,90 bis 48,900 AMS, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 48,00 bis 52,00 A6, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zoliverbilligt 65, 30 bis 67, 09 t, do. Ill, zollv. 56,80 bis 58, 00 S, Reis, nur für Speise⸗ zwecke notiert, und zwar: Rangoon-Reis, unglasiert — — bis — — 6, Italiener-Reis, glasiert 30 00 bis 36,50 S, Deutscher Volksreis, glasiert — bis — — M , Gerstengraupen, mittel 39,00 bis 41,90 40, Gerstengraupen, grob 37,00 bis 38,90 S6, Gersten— graupen, Kälberzähne 33,90 bis 34,00 M60, Gerstengrütze 34,00 bis 35,90 6, Haferflocken 38.90 bis 40,06 M6, Hafergrütze, ge⸗ sottene 42,99 bis 4400 6, Roggenmehl, Type 97 24,55 bis 25,50 , Weizenmehl Type 796 31,70 bis 33,70 A, Weizen⸗ mehl, Type 405 36,0 bis 38,70 6, Weizengrieß, Type 405 38,70 bis 42,10 „M, Kartoffelmehl, superior —— bis —— M6, Zucker, Melis 69,10 bis 70,10 M. (Aufschläge nach Sorten tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,095 bis 34,900 (, Röstgerste, glasiert, in Säcken 3400 bis 37.00 S6, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 43,900 bis 47,00 S, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,90 bis 356, 00 S6, Rohkaffee, Zentral⸗ Amerikaner aller Art 340,00 bis 472, 00 M6, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 396,09 bis 430,00 „S6, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560,00 S6, Kakao, stark entölt bis — — M, Kakao, leicht entölt 172,060 bis 220,00 eM, Tee, chines. S10, 060 bis 886, 00 S6, Tee, indisch 936,00 bis 1400, 900 ½, Ringäpfel amerikan. extra choice 244 00 bis 2ö4 0 M, Pflaumen 401560 in Kisten 118,90 bis 126,00 Mb, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslefe Kisten 48,00 bis 50,00 6, Korinthen choice Amalias 5400 bis 57,00 ô, Mandeln, süße, handgew., E Kisten 200,900 bis 2io, 00 ο, Mandeln, bittere, handgew., F Kisten 212,00 bis 222,00 es, Kunsthonig in 3 kg- Packungen 70,06 bis 71,00 M Bratenschmalz in Tierces 200, 0 bis — — M ½, Bratenschmalz' in Kübeln 200,900 bis — — 46, Berliner Rohschmalz 200,00 bis — — t, Speck, inl., ger., 170,00 bis 190,90 S6, Markenbutter in Tonnen 290,90 bis 292,00 , Markenbutter gepackt. 292, 00 bis 296,00 M½υς, feine Molkereibutter in Tonnen 284,900 bis 286,00 Ss, feine Molkereibutter gepackt 286,90 bis 288, 90 6, Molkereibutter in Tonnen 272,00 bis 27400 6, Molkereibutter gepackt 276,00 bis 278,00 MS , Land⸗ butter in Tonnen 258,00 bis 260,00 S6, Landbutter gepackt 264,00 bis 266, 90 6, Allgäuer Stangen 20 0,uο 92,00 bis 100,90 6, Zilsiter Käse, vollfett — — bis — — MW, echter Gouda 40 0/9 172,00 bis 184,00 6, echter Edamer 40 0/o 172,90 bis 184,00 6, echter Emmentaler Gollfett) 196,90 bis 200,90 S½ς, Allgäuer Romatour 20 άη& 11200 bis 124, 00 s. (Preise in Reichsmark.)
/
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 15. Juli. (D. N. B) Auszahlung London 26,49 G. 26,5h B, Auszahlung Bexlin Lerkehrsfieh 215.03 G., 213, 87 B., Auszahlung Varschau verkehrsfrei) 99, 89 G., 1060,20 B., 100 Zloty⸗ noten —— G, —— B. — Auszahlungen: Amsterdam
360,92 B,
359,18 G., Ungarische
Zürich 17266 G., 173,34 B., New York 5.2695 G. 5.2905 B., Paris 34,93 G., 35,97 B., Brüssel 89,22 G., 89. 58 B., Stockholm 136,53 G., 137.97 B., Kopenhagen 118,17 G., 118,63 B.,
Sslo 135,04 G., 133.56 B. ! Ermittelte Durchschnittskurse
Wien, 15. Juli. (D. N. B.) . im Privatelegring. Briefl. Auszahl.. Amsterdam 363,71, Berlin
215,00, Brüssel So, 12, Budapest — — Bukarest — — Kopen⸗ hagen 119,34, London 26,81, Madrid 67,52, Mailand 41,82, New
York 532, 13, Oslo 134,37, Paris 35,40, Prag 21,74, Sofia — —
Stockholm 137,91, Warschau 100,81, Zürich 174,53. — Briefl. Zahlung oder Scheck New York 527,35. . Prag, 15. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 1643, Berlin 972, 00, Zürich 789,50, Oslo 608, 59, Kopenhagen 541,50, London 121.20. Madrid 230,50, Mailand 190,15, New York 24,11, Paris 159,75, Stockholm 624,50. Wien 569,90 nom., Polnische Noten 447,50, Belgrad 55,5116, Danzig 45700, Warschau 456,25. ; Budapest, 15. Juli. (D. N. B.) Alles m Pengö. Wien S0, 454, Berlin 136,20. Zürich 111,223, Belgrad 7,85. . London, 16. Juli. (D. N. B. New York 502is ig, Paris Jö, S2, Amsterdam 737,50, Brüssel 29,703, Italien G63, 58, Berlin 12,459, Schweiz 156 35, Spanien 36,59, Lissabon 119 15, Kopen- hagen 22, 4, Wien 26,56, Istanbul 624,99, Warschau 26, 5ß Buenos Aires in 15,00, Rio de Janeiro 412, )00. q Paris, 15. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. Deutsch⸗ land — —, London 75,85, New York 15,085, Belgien 255,25, Spanien 207,25, Italien 119,00, Schweiz 493,50, Kopenhagen 339,50, Holland 1628,75, Oslo 380,25, Stockholm — —, Prag — — Rumänien ——, Wien —— Belgrad — —, Warschau — —.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
16. Juli Geld Brie
12,785 0, 677 41,99
o, 144
36055
2,1862 5. 75 46 96 12156
68. 0 5 196 16, 465 2357
169, 20 15.52
16. Juli Geld Brief
12,75 12,78 o, 73 O, 677 41,95 42, 04
o, 44. O43
ot 3,053
24174 24178 55 5h 5571 16 86 46, gö 1245 1218
67,93 68, 0? HiSß5. 5,496 1614235 163465 2355 2357 69,02 169,36 15.45 16,5 55. 54 65. 86
1953 19,57 ö res. Ges
5 6h. 5, 666 S6 57 81,68
41,93 42301 ah, Ss, 6g 165 15 ö a6, 30 46,90 131 1133 258 Ye 64, 1g 64. 31 81,12 81,28 34 00 34, 0sʒ 1d 35 Io 1's I 382 L269 J27I1
2, 478 2, 482
Aegypten (Alexandrien und Kairo Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de ö,, ; Bulgarien (Sofia) . Canada (Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . Italien (Nom und ,,,, Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) . Vorwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und . 3 Schwei) (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)
12,755 o, 673 41.91
o, 142
3.07
2178 oh bl 16 80 12 166
67,93 . 165 16125 25355 168, 86 15,18 55. 86
19,53 0, 726
d 5a S6 5?
141,93 62, 60 1555 46, 80 11.5 2158 64,22 S1, 14 34 0l 10. 235 1,578 1,269
2.478
UL ägypt. Pfd. 1ẽPap.⸗Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
L kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen
L türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
27 218
— —
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
15. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16, is 16 32
4,185 4,205
243 2.45 743 245
565 5 665 1134 4266 ö
2416 2,436 oh. 395 5556 6, 65 46,84 124115 19,155 171415 17455
Ha GMs 16575 16 435 lös z' 16838
1921 1929 hn, hs
1,569 41,36 e 66 e, o
16. Juli Geld Brief 20,3ę 20 46 16,16 16,22
4185 44765
2443 2745 65 46
14176 0.118
242 5 1 16, 56 15412 1747
5,42 16375
los, 14
1921
366 11 69 e, 66
Sovereigns . . .... Noti⸗ 20 Franes⸗Stücke .. für Gold Vollar3 . ... I 1 Stüc Amerikanische:
1000 —– 5 Dollar. . 1 Dollar
2 und 1 Dollar. . 1 Dollar Argentinische . . . .. 1 Pap.⸗Peso Belgische. .. . ... 100 Belga Brasilianische . . . . 1 Milreis Bulgarische .. l00 Leva Canadische ... I kanad. Doll.
I00 Kronen
Dänische .... 100 Gulden
Danziger .... Englische: große. . . engl. Pfund Uengl. Pfund
14 u. darunter 100 estn. Kr.
8 . 100 finnl. M.
6 . 1141 Französische ..... 100 Frs. 100 Gulden
Dolländische ..... . Italienische: große . 100 Lire 109 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische . . .. 100 Dinar ettsändische . . . . . 100 gatts Litauische .. 100 Litas Vorwegische ..... 100 Kronen Oesterreich.; große. . 1090 Schilling 100 Schill. u. dar. 100 Schilling Polnische .. 100 Iloty Numãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 5090 Lei... 100 Lei Schwedische . . . . . 100 Kronen Schweizer: große .. 100 Fis. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Spanische . . . . . . 100 Peseten Tschechoslowakische: 000, 1000 u. S00 Kr. 100 Kronen 100 Kronen U türk. Pfund 100 Pengö
245 7415 d 66h 4192 0138
244 hö Hz 46 34 123 165 1746
D 16, z 165,7 1929 5565 af 35 da 63
1666 4681] 146566 4684
3, 97 S0 ha 0 954 z5, 66
ha, 2sb 51,25 51,75 33, 5
10, 43 84
100 Kr. u. darunter Türkische ...
Paris, 15. Juli. verkehr.! Deutschland — —, Bukarest — —, — — Amerika 15,98, England 75. 82, Belgien — — — 1028,50. Jialien — — Schweiz 493, 5. Spanien 207 25 Wu — — Kopenhagen — — Oslo — — Stockholm — .
Am sterdam, 15. Juli. (D. N. B.) Amtlich. 59, 20, London 7,374. New York 1461, , Paris 9, 723, Schweiz 48,023, Italien Madrid 20, 16. Kopenhagen 32,923, Stockholm 38.02, Prag 610,90.
Zürich, 16. Juli. (D. N. B.). IK 1,46 Uhr.) Paris 9 London 15,316 New York 305,25, Brüssel 5, 633, Mailand zj Digdrid di, 95. Berlin 125.3. Wien (Noten) S7 sß. 1 245, )0. vnn
Kopenhagen, 15. Juli. (D. N. B.) London 224 Vork 447, 90, Berlin 180, 15. Paxis 29,10, Antwerpen 5 Zürich 146,3, Rom 36,90 nom., Amsterdam 304,70, Stotz 1165, 65, Oslo 112, 10, Helsingfors 9, 95, Prag 18, 0, Wien Warschau S5, 00.
Stockholm, 15. Juli. (D. N. B.. London 19 6. 3h 156,50. Paris 25,65. Brüssel 66,900, Schweiz. Plätze 9 Anssterdam 263,75, Kopenhagen 86,65. Oslo 97,60. Bahn 387,00, Helsingfors 8, 60, Rom 31,00, Prag 16,40, Wien) Warschau 73, 75.
Oslo, 15. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin ff Paris 26,45, New Jork 398,50, Amsterdam 271,75, Zurich z Helsingfors 8,0, Antwerpen 67,75, Stockholm 103,58, ihn hagen 89,25, Rom 31, 15 nom, Prag 16,15, Wien — — Umm 76, 00.
Mos kau, 10. Juli. (D. N. B) 1 Dollan 5, O2, 1 engl zi 25,22, 100 Reichsmark 202,48. —
—
(D. N. B.) Anfangsnotieru ; Prag 23 1
.) 8 Brel Ee
Oslo gj
.
London, 15. Juli. (D. N. B.) Silber Barren pu 19,15, Silber fein prompt 215/13. Silber auf Lieferung Bam 19,75, Silber auf Lieferung fein 215/13, Gold 139 —
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 15. Juli. (D. N. B.) 5 o Mn äußere Gold 15,25, 4909/0 Irregation 10,60, 5 o /o Tamaul. S. in 6,75. 50/0 Tehuantepecr abg. 9, 00, Aschaffenburger Buntym 68,00, Buderus 111,00, Cement Heidelberg 144,00, Dtsch. Ga Silber 276,00, Dtsch. Linoleum 1785/3) Eßlinger Masch. z Felten u. Guill. 136,00, Ph. Holzmann 1255/3, Gebr. Junhsn 101538, Lahmeyer 143,00. Mainkraftwerke 95,25, Rütgerepg 131,50, Voigt u. Häffner — — Westeregeln 128,00, Zellstof n hof 153,00. — *) ex. 9 0 Div.
Hamburg, 15. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse. Dran Bank 98,50, Vereinsbank 120,0, Lübeck-Büchen 74 50, Hamm Amerika Paketf. 145), Hamburg⸗Südamerika 46,50, Nordd. gh 16,5, Alsen Zement 161,75, Dynamit Nobel 88,00, Gin 113,0. Harburger Gummi 166,90, Holsten⸗Brauerei l Neu Guinea 212,00 B. Otavi 28,75.
Wien, 15. Juli. (D. N. B.) Amtlich. (In Schillim 5 oo Konversionsanleihe 1934/59 101,00, 3 0½ Staatseisenb. Vrior. J—X 64,50, Donau⸗Save⸗Adria Obl. 61,25, Türlens — — Desterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein — Creditbant — — Staatseisenbahnges. 29, 90, Dynamit Nobel gh Scheidemandel A.-G. — — A. E. G. Union — Brown ⸗an Werke 38.00. Siemens-⸗Schuckert 110 25, Brüxer Kohlen — Alpine Montan 28,70, Felten u. Guilleaume — —, , Krupy A4 Berndorf — — Prager Eisen ——, Rima⸗Murany — — El
werke — —, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 209,00, Leykam Io
thal —— Steyrermühl — — ö
Am sterdam, 15. Juli. (D. N. B.) 7 069 Deutsche Re anleihe 1949 (Dawes) 17,75, 55 o/ g Deutsche Reichsanleihe n Moung) 19,00, 65 ooo Bayerische Staats⸗QObligat. 1915 = Too Bremen 1935 — — 6 0½9 Preuß. Obl. 1952 13, 00, 7oso Dtetß Obl. 1945 — — Joo Deutsche Rentenbank Obl. 1959 — Too Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 — — 70so Deußj Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — — 700 Pr. Zentr.⸗Bod⸗ Pfdbr. igs9 — — Joo Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1953 — * Im damsche Bank 122, 00. Deutsche Reichsbank —— . 590 M Gulden ⸗Obl. (606 Stück — — 7 oo. A.-G. für Bergbau, und Zink Obl. 1948 22,00 B., 70/ R. Bosch Doll-Obl. 19513 8oso Cont. Caoutsch. Obl. 195090 — —, 7To½ Dtsch. Kalisynd. S. A 1950 48,50, 7 o Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19565 — 6 9½ Gelsenkirchen Goldnt. 1934 38,50, 60/0 Harp. Berg m,. Opt. i949 — — Golo J. G. Farben Obl. — . . u Ui Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —— 790 Rhein. Westf. Vmhh Bank Pfdbr. 1953 — —, 7o½ Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Oh —— 7 oo. Rhein.“ Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 1625 Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 6 0υ Siemens-Halske Zet winnber. Obl. 2930 — —, 70/0 Verein. Stahlwerke Obl. 15 6 Co. Verein. Stahlwerke Obl. Lit, O 1951 — *. J. 6m Zert. v. Aktien 41375, 7 o Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1h. 6 o, Eschweiler Bergw. Obl. 1952 21, 00, Kreuger u. Toll n Obl. —— 60 Siemens u. Halske Sbl. 2930 — — Qi
—
Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) — —
Berichte von auswärtigen Warenmärlten.
London, 15. Juli. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der n diesjährigen Londoner goionia swllverstelsger ung kamen Ballen zum Angebot, von denen 8583 Ballen verkauft 6. ĩ heutige Auktionztag brachte wiederum einen großen Bestkh
Auswahl war gut und bestand hauptsächlich aus dre ich Surge nghmen blieben unbedeutend. Es herrschte lebhafte n Hautwollen von Neuseeland waren im Preise behauptet, , schneeweiße Kapwollen. Die übrigen Sorten zeigten sest behn
Preise.
Ergänzung zum Bericht vom 14. Juli 1936:
n Merinos . im n
5. zucht⸗ wasch⸗ wollen
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Ursprungs⸗
an Angebot
Schweiß Ehn
5— ,,, 16-195.
—— 12 = 16 5 3 . t
Neusüdwales . 12 — 20 Queensland
Victoria ... Südaustralien Westaustral.
Tasmania .. Neuseeland *) Falkland ... England ...
Angebot ... Verkauft ...
163 26 23 33.
13 30 186 26 18 33
lor 16
9) Slives 6.
Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und fü i. B: Rudolf Lantz sch in Berlin-Schöne
Druck der Preußischen Drugerei⸗ und Verlags- Aller Berlin, Wilhelmstraße 32. Sieben Beilagen
; Sragisterbeilus (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registe
m Deutschen Reichsan
r. 163
SErste Vorschätzung der deutschen Getreideernte auf dem
Erste Beilage
Winterroggen
Sommerroggen
Winterweizen
Sommerweizen Spelz
zeiger und Preußischen Staatsanzeiger
DVerlin, Donnerstag, den 16. Juli
— ———
1936
Halm zu Anfang Zuti 1936.
Wintergerste Sommergerste
Hafer
em,, Sommer⸗ menggetreide
Win ter⸗ menggetreide
uder und Landesteile
Anbau⸗Hektar⸗ fläche
Anbau⸗ Hektar⸗ fläche ertrag
1000 ha 42
ertrag 42
fläche
Anbgu⸗ Hektar⸗ ertrag
Anbau⸗ Hektar⸗ fläche ertrag
42
Anbau⸗ fläche 1000 ha
Hektar⸗ ertrag
42 42
Anbau Hektar⸗
Anbau⸗ fläche 1000 ha
Hektar⸗ ertrag
42
Anbau⸗
fläche ertrag flache
Hektar⸗
Anbau⸗ Hektar. fläche ertrag
1000 ha 42
Anbau. Hektar⸗
ertrag fläche ertrag
K 1
Prob. Osspreußen. Stadt Berlin. .. rob. Brandenburg Pommern... Gren jm. Po en Westpreuß piob. Niederschlesien .. OPberschlesien ..
Sachsen. Schleswig ⸗Holstein Hannover.... y ,, ,, vSessen⸗Nassau. Rheinprobinz .... hohenzollerische Lande
ẽ 9 49
n
1 1 1 7.
einn. ‚hsen 6 *. Jsittemberg .. den . sningen . . sie h.. burg. . Eclenburg .
1 1 1 1 0 0 1 . ᷣ öS
do d = = — 2X
benburg . mnnschweig emen . galt. 2 .
hell 6090 ö. kaumburg⸗-Lippe. ,,
18,ů
180 18 172 18. 154 185 1835 194 157 1535 2604 261 3156 157
177 21 5
do
145
13, 1235 1456 1453 1235 144 155 149 155 155 157 164 153 154
147 150 132 155 145 155 163 1456 156 195 125 15. 1653 1355 28.5 145
X O, = O 9 B do do C — O
— To bo . , J-, , O,
—— — — — C ——— C D O
O — — S * r 63
— —
— —— d d , Z .
Om —— — — — ——
—
— de 8 8
—
C . do. O
2c, 205
22, 2
1838 1559 26 335 1532 265 193 213 39589 3335 183 197 253 147
b, 18,
—— d = K 111111 1111111
* S So
—
2 O * Eä* O
—
SI 1III21 .
—
O O C 2 = .
—
— de = —— Sr r
de . de do D
D — M= E 2 — E82
l l
—
— —
. D & s
—=—
—
— * —— 8 e
—
C = C LS OG S OO O
— —
— — 8 Oo de t O de do
— 6 E OW 3811 ö 2 11
—
—
8183828 sII1III1 sI III
b a, 131, 93
21,8
20,3 153 215 31,5 362 325 2135 34,5 31,4 205 15.1 159 265
de —
— DO t O
— de x 22s R de . * 865 —— 1 0 — 2
—
O OO C OO
—
—
—
w de es G d Q , ,- d =*
— 6 —
X88 886 o — 2 DQ Q — O,
—
e Re e SSS 8
—
S XR 8
—
OO O 0 de
de do do —— — — —— O O 0 —
8
— 2 00 O
—
— 2 =
19,9
19,8 1250 18,8 209 16, 21,5 21,3
—
8
ö
e- — — Odo = O
1
— —— — — — O0 c
w— — D ce , od, - = =.
—
— — — O Dd N , TO Do O DR, O de -W- -
—
— do Rã — dio deo — — — d N ND =
S
D 886
D
de Oo O M
— —
—
oO OM «
—
— bĩi eo d 0 O O D
— O N CMC
— D OR .
Do DMM. OD Odo, D
0 =
—
d — N= — — Nd — 8 2823
— —
—
Ddĩã‚ ddeòů« O — 2d M =
88
—
6
—
De d, O
SSR SE x O — C —
— —
N = N — — — — — — —
d dẽ 8 SS — —— —720
— 288 *
— — O —
—
8 — de — ——— 00 — — — — D O c bNω
— D — —— 2
— — —
— — 88
K ——
— W — O00 t M E
—
de ö 8e — C 0 O
Deutsches Reich 1936
Deutsches Reich Juli 1936 ohne Saarland Dagegen: hdg. Ernte 1935 ohne Saarland Mittel 1930 / 35 6 ö.
ischiäzing Juli 1936 ..... ; „1936 ohne Saarl.
dziltige Ernte 1935 ohne Saarl. fel lgz0 / 35 ohne Saarland ..
44373
4472 1415.
de
C1 0
8 361,2 5 z
73912 öör 5
Berlin, den 13. Juli 1936.
* 82 6 2 2 w E * E 2
so94 16,6
22,3
20,4 21,7
7235 365
16,9 105,
13,
Gesamternte im Deutschen Reich in 1000t 4553, 1558.5
4278, 5 4104,90
z66 9 zö67
388, 554.3
1155 115
1227 1153
82 do E L
26
26, 4
11352 1153555
1001, 63
Statistisches Reichsamt.
— —— O
B — 2 — On
O
D
8 8 8 de O — — — 3 2
D 2 22 . E de * 82 — de
9
— ———— — —— — — Offentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen. 1 g. gien
effentliche Zustellungen, * Verlust⸗ und Fundsachen,
7. Aktiengesellschaften,
Auslofung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaft Akt 9. Dentsche ö .
10. Gesellschaften m. . Genossenschaften,
Unfall ⸗ und Invaliden versicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote.
der Aufgebotssache des Landwirt
mur Matthies in Neubrüch wird
Ausgebot vom 175. Juni 1936
szehoben.
sigericht Burgdorf i. Saunover, den 13. Juli 1936.
El, Aufgebot.
Landwirt Theodor Matthies in it hat das Aufgebot der Attie der suckerfabrik Sehnde mit einem ninert von 300, = R
Hienbuch der Aktien
mne unte
ber der
neiens in
f lden 1
Ha . Aufgebot. . Neumühl in Hom⸗ utheltäerrhein, vertreten durch die 4 FHant und Disconto-⸗Gesell⸗ rah, Duisburg, hat das Auf⸗ . ra Altien der J. G. Farben⸗ 6 G. Frankfurt a. Main, im it n von insgesamt 3400, — RM, ln s oe é inmmern 256 Jö öl süeßlich 256 425, beantragt. Der neten; er Urkunden wird aufgefordert, ] 6 dem auf den 189. März häor mittags 11 Uhr, vor dem mieten Geri t zu Frankfurt nin aber seldstra e 3, Zimmer 10, th , Aufgebotstermine seine szumelden und die Urkunden
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ , el der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 8. Juli 1936. Amtsgericht. Abt. 41.
24834 Aufgebot. Die Karl Lampert, Gesellschaft m. be— schränkter Haftung in Bruchfal, vertreten durch die Deutsche Bank und Disconto⸗ Gesellschaft Zweigstelle Bruchsal, hat das Aufgebot des 47 2 früher 8 Is) Gold— pfandbriefs der Frankfurter Hypotheken⸗ bank Reihe 3 Buchstabe C Nr. 3158 über 1000 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1937, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht zu Frankfurt a. M. Klapperfeldstr. 5. Zimmer 10, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 8. Juli 1936.
Amtsgericht. Abt. 41.
241835 Aufgebot.
Der kaufmännische Vertreter Alfred Breitung in Bamberg, Markusplatz 16, hat das Aufgebot von: vier 55 9. (4 igen Goldpfandbriefen der Frank⸗ furter Pfandbriefbank Alktiengesellschaft mit den Nummern: Em. XI Lit. P. Nr. 11 375, Em. XI Lit. V. Nr. 49 344 und 49 315, Em. XI Lit. M. Nr. 29 176 und eines 6 (;sJ 2igen Goldpfandbriefes der genannten Bank mit der Nr. Em. XII Lit. N. Nr. 2153 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird , spätestens in dem auf den 18. März 1937, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu Frankfurt a. M., Klapperfeldstr. 36, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
, . a. M., den 8. Juli 1936. Abt. 41.
Amtsgericht.
23943
Das Aufgebot folgender Sparbücher ist beantragt: 1. der ehem. Städt. Spar— kasse zu Leer: Nr. 37 660, 2. der ehem. Kreissparkasse, Leer: Nr. 16 606, 1660, 2217, 14 799, 3. der ehem. Zweigstelle der Kreissparkasse Weener in Bunde: Nr. 104, 642, 9g78. Termin zur Ver— kündung des Ausschlußurteils am 23. Januar 1937, 190 lühr.
Amtsgericht Leer, 27. Juni 1936.
24836 Aufgebot.
Die Ehefrau des Kaufmanns Henich Heinrichs Friedländer, Etie geb. Meiseles, in 98 (Polen), ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Notar Zylka und Dr. Knoblich in Beuthen, O. S., hat das Aufgebot der verloren gegangenen Briefe über die im Grund⸗ buche von Gelsenkirchen Band 13 Blatt Nr. 649 in Abteilung III unter Nr. 11, 12 und 15 für die Ehefrau Kaufmann Henich (Heinrich) Friedländer, Etie geb. Meiseles, in Gelsenkirchen Getzt in Chrzanow) eingetragenen Posten, näm⸗ lich: a) Hypothekenbrief vom 18. August 1937 über 15900 (fünfzehntausend) Goldmark Darlehn (Urkunde vom 16. August 1932), b) Grundschuldbrief vom 27. Juni 1933 über 5000 (fünf⸗ tausend) Goldmark Grundschuld (Ur— kunde vom 9. Mai bzw. 21. Juni 1938), ) grun un vom 27. Juni 1933 über 5009 (fünftausend) Goldmark Grundschuld (Urkunde vom 9. Mai bzw. 21. Juni 1933), beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Novem⸗ ber 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Gelsenkirchen, den 26. Juni 1936.
Das Amtsgericht.
24837 Aufgebot.
Der am 5. November 1891 in Strie⸗ sen b. Dresden geborene Georg Bern— hard Rother, der am 25. Mai 1910 von Laubegast b. Dresden nach Nord— amerika ausgewandert ist und zuletzt im Jahre 1919 in Irvington 9j 3. gewohnt hat, ist verschollen. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Sarfert in Dresden⸗A., Amalienstr. S1, als Nach⸗ laßpfleger für diejenigen, welche Erben der am 26. April 1934 in Dres⸗ den verstorbenen Ottilie verw. Rother eb. Hauck werden, wird der Ver⸗ . aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, der auf den 20. Fe⸗ bruar 1937, vorm. 11 Uhr, be— stimmt wird, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Str. 11, Zim⸗ mer 99 a, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, wer— den aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ botstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. — 59 F 6 / 5.
Dresden, den 11. Juli 1936.
Das Amtsgericht. Abt. III.
24838 Aufgebot.
Am 13. März 1926 ist in Porschwitz, Kreis Wohlau, der frühere Müller⸗ meister Gustav George, geboren am 23. Oktober 1838 in Porschwitz, Kraut— mühle, verstorben. Da Erben bisher nicht ermittelt sind, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zu— stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 30. September 1936 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden; andernfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe, als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 250 RM.
Steinau (Sder), den 10. Juli 1935.
Amtsgericht. 9
—
24839
Der Kuxzschein Nummer S802, der Ge= werkschaft Hohenfels mit dem Verwal⸗ tungssitz in Hohenfels bei Algermissen, lautend und im Gewerkenbuch einge⸗ tragen auf den Namen Heinrlch Plel in Weißenthurm, Bezirk Koblenz, wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Hildesheim, 9. Juli 1936.
i —— t
4. Oeffentliche Zustellungen.
24840] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeitersehefrau Minna Gertrud Mätzig geb. Bergmann in Schlegel Nr. 42, Amtshauptmannschaft Zittau, Prozeß bevollmächti ter: Rechtsanwalt Dr. Michel in Sstritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rein- hard Ernst Mätzig, unbekannten Auf— enthalts, zuletzt wohnhaft in Schlegel Vr. 42, Amtshauptmannschaft Zittau, Sa., auf Grund von 5 1568 B. G.-B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Bautzen auf Diens⸗ tag, den 15. September 1936, vor⸗ mittags 96 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Ge— richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Ein— wendungen gegen die Klagschrift der Klägerin und den Gericht mitzuteilen.
autzen, den 13. Juli 1936. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
24841] Oeffentliche Zustestung.
Die Schiffsmanipulantensehefrau Irene Kinskofer in Hamburg 19, Bis- marckstraße 24/1II, vertreten durch Rechts⸗