Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 164 vom 17. Juli 1936. * 4
i —
Weiterer Goldzufluß bei der Schweizer ischen Nationalbank. m
ürich, 16. Juli. Der Ausweis der Schwe iz eri hen National- kö 5 nl zeigt ein weiteres Anwachsen des ,,,. um 15,10 (6, 17 Mill. ffr auf 1428531 Mill. sfr. Die Abnahme . Golddevisen um O, 14 Mill. auf 3, C65 Mill. ffr ist dagegen gänzlich unbedeutend. Beim Inlandsportefeuille setzte sich die , , der Schatzwechsel in stärkerem Maße forte so daß der eren. Wechselbestand um 13,91 auf 81,19 Mill. Lr. zu rüdging. ö 3 zeitig verminderten sich die Wechsel der Darlehenskasse ,. ; Mill. auf 52,85 Mill. sfr und die Lombardvorschüsse um 6 auf 73.97 Mill. ffr. Der Noteurückfluß setzte sich mit 19.47 Mill. sfr fort, so daß sich am 15. Juli noch 1250.72 Mill. sfr in nn n, befanden. Die täglich fälligen Verbindlichkeiten. stiggen stär er als in der Vorwoche an, und zwar um. 23.57 (6.50) Will, sfr auf 36h, 8F? Mill. sfr. Votenumlauf und täglich fällige Verbindlich= keiten waren am Stichtag mit S8, 32 (57,63) 3 durch Gold und
Golddevisen gedeckt. k Zeichnungsergebnis der tichecho⸗ Staats verteidigungsanleihen. beträgt die nn n , n.
fü die Staatsverteidigungsanleihen 34343 815 e. nungen auf die Staatsver teidigungsauleihen 439 : — Davon ne auf die 47½ „igen Titres 2174 821 ooh, oder 63,2 2, des gezeichneten Gesamtbetrages und auf die 3 igen Titres 1264 594 ke oder 36,8 56. Die Schlußsumme der Zeich⸗ nungen ist noch nicht gezogen.
ungarns Außenhandel im Suni. Budapest, 16. Juli. Ter Wert den im Juni nach Ungarn ein⸗
'füßren k Waren betrug 31,7 Mill. Pengö gegenüber 264 Mill. J ꝛ Da der Wert der aus⸗
Pengö im gleichen Monat des Vorjahres. t ; . Varen im gleichen Zeitraum 37,3 (29, ) Mil; eng betrug., schloß die Handelsbilanz im Juni mit einem Slug fuhr; überschuß von 2,6 G, 4) Mill. Pengo. In der zrsten Hälfte ö. laufenden Jahres betrug der Wert der Einfuhr Ilg. 6 73.5) 1 Pengö, dersenige der Ausfuhr 216,1 (192, h) Mill. Pengö. Die Außenhandelsbilanz der ersten Jahreshälfte schloß somit mit einem Passivum von 35 Mill. Pengö gegenüber einem Aktivum von 19,6 Mill. Pengö in der ersten Hälfte des Vorjahres. ;
Im ersten Halbjahr 1936 hat sich gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres besonders die Einfuhr von Mais, Dolʒ rohem Mineralöl, Eisenerz, Roherz sowie Maschinen und Apparaten erhöht, während die Einfuhr von Kammwolle und Kammgarn zurückgegangen ist. Auf der. Ausfuhrseite hat sich der Versand an frischem Fleisch, Rindern, Pferden, Federn und Eisenbahnwaggons erhöht, während die Ausfuhr von Weizen, Roggen
beträchtlich ö end 6 ; Malz, Schweinefett und Speck zurückgegangen ist.
Sinzelheiten des neuen ungarischen Stillhalte⸗ abkommens.
Budapest, 16. Juli. Das neue Stillhalteabkommen Ungarns mit den westlichen Bankgläubigern ist am 15. Juli in Kraft ge⸗ treten. Neben englischen und amexikanischen sind diesmal auch die schweizerischen, französischen und holländischen Banken und Bank⸗ häuser dem Abkommen beigetreten. Die in Pengö zu leistenden Zinsen bleiben für die bankgarantierten Schulden mit 4356, für die sonstigen Schulden mit 5 3 festgesetzt. Die jährliche Tilgung beträgt 3 35, doch können die Industrieunternehmungen und die kommerziellen Schuldner mit Zustimmung der Ungarischen Na⸗ tionalbank freiwillige Rückzahlungen vornehmen, wobei zur, Trans. ferierung der Kapitalabschlagszahlungen erweiterte Möglichkeiten in Form von zusätzlichem Export und Fremdenverkehr gegeben worden sind. Den schweizerischen Banken wurde das Recht ein⸗ geräumt, Toristenschecks an dritte Personen in der Schweiz zu verkaufen. Die kurzfristigen Schulden, auf die sich das Abkommen bezieht, belaufen sich in ungarischer Währung auf rund 400 Mil—
lionen Pengö.
e 0 0 g 2 O O 2 x2 2 2 ᷣ—K—K—i— eœ¶ʒ¶ / em,
Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juli 1936.
(In Klammern Zu- und Abnahme gegen die Vorwoche.)
Aktiva. RM
Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus—
ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu
1392 Reichsmark berechnet... und zwar:
Goldkassenbestand .
Golddepot (unbelastet) bei
ausländischen Zentralnoten⸗ . banken . 24 524 000
Bestand an deckungsfähigen Devisen ....
3 b)
Das bisherige slowakischen
Prag, 16. Juli. Bis heute
72 037 000
( 1602009
RM 47513000
5092 000 1695 000)
26 390 006 ( 3h 100 660) 341 097 600 31 263 006) 2602 145 066 ( A6 833 G06)
Neichsschatzwechseln .. sonstigen Wechseln und Schecks .. deutschen Scheidemünzen. ....
Noten anderer Banken...
. 42 044 000 (4 245 006)
2l9 80ꝛ 000 6 000)
zlo 226 006 360 060)
haz hd 006 1 h 74 G66
150 000 000 (unverändert)
75 273 000 (unverändert)
40 280 000 (unverändert)
358 608 000 (unverändert)
4129 922 000
( 883 G7 000)
804 735 000
( 41167000)
Lo mbardforderinzen.
(darunter Darlehen auf Neichsschatz⸗ wechsel RM 22000)
deckungsfähigen Wertpapieren...
sonstigen Wertpapieren. ..
(
sonstigen Aktiven
n Passiva. — Grundkapital .
Neservefonds: ah gesetzlicher Reservefonds ?..
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden zahlung ..
3 . .
c sonstige Rücklagen. ... Betrag der umlaufenden Noten... . „Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ...
= 4 eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ eee,
—
9 9
1 203 60 0090 (4 9318000)
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM — —. Erläuterungen. Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 15. Juli 1936 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wert⸗ papieren um 69,9 Mill. auf 4339,65 Mill. RM vermindert. Im
Sonstige Passiva
9 , .
um 34,72 Mill. auf 4341,1 Mill. RM und an Reichs 264 Mill. RM abgenommen, orderungen um 4,2 Mill. auf 42,0 inde an deckungsfähigen Wertpapieren ho0 RM auf 219, 8 pieren bei einer Abnahme
An Reichsbanknoten und
um 39,1 Mill. auf,
zugenommen.
Rentenbankscheinen z banknoten um 83,1 M
erhöht. Der Umlauf
zogener au mit 804,7 Mill. RM Bestände an Gold einer Zunahme um
Bestände an Lombardf Die Bestä— ꝛ stellen sich bei einer Zunahme um 76 und diejenigen an sonstigen Wertpa um 20 000 RM auf 310
Verkehr zurückgeflossen, und zwar
1496.4 Mill. RM ab. Die bankscheinen haben sich auf 24,6 an Scheidemünzen dagegen unter Reichsmark neu ausgeprägter und 2, auf 202, Mill. RM erhöht.
eine Zunahme ur und
die Bestände an deckungs 5,1 Mill. RM zugenommen.
ill. auf 4129, 9
an Rentenbankscheinen dagegen um an Scheidemünzen en
. n gf RMill. R au usammen sin ö ill. a . hat sich der Umlauf an Reichs⸗ Mill. RM ermäßigt, derjenige 1,4 Mill. auf 331,53 Mill. RM ahm um 389,1 Mill. auf Bestände der Reichsbank an Renten⸗ Mill. RM verringert, diejenigen Berücksichtigung von 3,3 Mill. Mill. M Die fremden Gelder zeigen m 41,2. Mill. RM. Die deckungsfähigen Devisen betragen bei 271 000 RM n n,. ö ö sahen die Goldbestände um 102 009 auf 72,0 Mill. un 7 fähigen Devisen um 169 000 RM auf
8
wieder
schatzwechseln dagegen die lill. RM
ill. RM
dem
einge⸗
Ruhrrevier:
Wagengestellung für 5 en 16. Juli
Die Elektrolyttupfernotierung Elektrolytkupfernotiz stellte s am 17 Juli auf 55, 20 M (
ich laut Ber
Kohle, Koks und Briketts im 1956: Gestellt 20 869 Wagen.
der Vereinigung für deutsche liner Meldung des „D. N. B.“ am 16. Juli auf 53, 25 M für 100 ke.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo. .... Argentinien (Buenos , Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Maneir)y)⸗y) Bulgarien (Sofia) . Canada Montreal). Dänemark (Kopenhg. Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (9Helsingf.) Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran)... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien). Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Eissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona)... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Vork)
) 100 Kronen
l ägypt. Pfd. 1' Pap.⸗Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva 1 kanad. Doll
100 Gulden Lengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 i681. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar 100 Latts
100 Litas 100 Kronen 100 Schilling
100 310oty 100 Eseudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
17. Jul Geld
12376 o, 6? 41,92
o, 142
3.047
218 oö, dz 46 80 12.16
6793 5, 1h 16456 2355
168,93 159,27
15.18 55 88
19,53 0,726
5 hh⸗ S6 52
41, 9h 62 65 18, g5 46,80 11352 2488 64. 24 81,17 34,03 106 25 1578 1269
2, 480
Brief
12,79 o, 6
42,00
o, 144
35 063
2182 oh. I a6, 96 12749
68 0! d bo 161450 2357
16 5 o6. 05
1957 G es
h, 666 81 68
4203 3 7g 1d. O5 16,90 11534
2492 6d. 36 81.33 34,09 163
19552
27
Geld
12755 o, 673 41,91
o, 142
3647
24178 oh ol 16. 80 1251455
7 93 h 485
164735 2353
168,86 15,48 56, 86
19553 Mrs
h, 654 80.92
11, 93 3 66 18. h 46,80 11.51 2488 4,22 sl, 14 z4,0l 16, 285 1578
269
2, 484
2, 478
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
16. Juli
Brief
12,785 0,677
41, 99
o 14
5 obʒ
218? oh J ab, o 123, 185
6 dr 9h 16 165 2367
169,20 15,52 hö, 98
19,57 0,728
dj bbs 81 68
2 ol 5 72 48 06ᷣ
46,90 11,33 2492
64,34 81, 30 34,07 10,305 1,982
1,271 2, 482
Sopereigns ...... 20 Franes⸗ Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 2 und 1 Dollar.. Argentinische ..... Beigische ...... Brasilianische . Bulgarische .. Canadische ... Dänische .... Danziger . . .... Englische: große ... 14 u. darunter Estnische .. ..... a k Französische . .... Holländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische ..... Litauische . . . . ... Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schi. u. dar. Polnische ...... Rumãänische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter 500 Lei ... Schwedische . . ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: 000, 1000 u. S0 Kr. 100 Kr. u. darunter Tür kische ...
einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und -⸗schecks
Notiz für
1 Siück
1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso 100 Belga 1 Milreis 100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden
engl. Pfund U engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty
100 Lei
100 Le
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen L türk. Pfund
Geld
20,38
16,16 4,185
2132 24135 . g ß 41,6 01s
242 55,45 46 56 17 135 17,4355
h, 42 16355 168.51
1921 3 5a
4 71 aw
a6 3
64, 0ꝛ go gh 0 gh zz, h
Ungarische .. ...
100 Peng
17. Juli
Brief
20,46
16,22 4, 205
2, hz 2452 h, ohh 41, 92 0,138
244 hö, Hb 46, 84
13 466 17 166
.
16 446
169, 19
1929 5j
413? 2 d 16 a
6,28 8131 13
ö zʒ
Geld
20,38
16, i6 4, 185
243 243 5 545
4176 0. 18
242 od 1 a6. 56 17419 1745
h, 42 16 375 loõd 1
1M 6a
14139 e 3
64 oo
16. Juli
16536
zo d6 0 5 dg r
Brief
20,46
16.2 4, 205
2.45 2h Hoh a1 32 6158
2,4 bb gz a6. 3 1216 17 16
. 16 az 1631
1529 h
al S .
16 8a
6a, 26 81, 280 S1 2 zg yl
Berlin, 16. Juli. Preisnotierungen für Nahrung
mittel, (Ein kaufspreise des Lebensmittelein
handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Driginalpadun e Bohnen, weiße, mittel 82,50 bis 33,50 M, Langbohnen, weiße 4 verlesen 39,60 bis 43, 69 M, Linsen, kleine, käferfrei . 48,00 M, Linsen, mittel, käferfrei 4300 bis 53, 00 (, 6. große, käferfei 53, 0 bis 66, 00 „6é, Speiseerbsen, Konsum h 46, 00 bis 48,00 „66, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 485 . 52,090 S, Geschl. glas. gelbe Erbsen 1I, zoliverbilligt 653) y 67,00 A6, do. IH, zollv. 56,89 bis 58, 00 i, Reis nur für Spe zwecke notiert, und zwar: Rangoon Reis, unglasiert — . — — ISe , Italiener⸗Reis, glasiert 30 99 bis 30,50 (0, euhs
bis 41, 0 46, Gerstengrauhen, grob 3700 bis A8, 00 6. Gerssn, graupen, Kälberzähne 353-00 bis 34,00 e, Gerstengrütze zn bis 35,90 S6, Haferflecken 8 90 bis 4000 Sc. Hafergrütz. sottene 42,60 bis 4400 6, Reggenmehl, Type or 2455 g zh, 50 p, Weizenmehl Type 156 zi bis z, 0 6, Weir mehl, Type 405 36, 10 bis 38,70 M6, Weizengrieß, Type j 38, ij bis 42, 10 M6, Kartoffelmehl, superior — bis — . Zucker, Melis 69,10 bis Jo, 10 6, (Aufschläge nach Sonn tafel Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,90 bis 340 Röstgerste, glafiert, in Säcken 34,00 bis 37,00 ge, Mal zlast glasiert, in Säcken 43, 00 bis 47,00 6, Rohkaffge, Brasil Supenn bis Extra Prime 304500 bis 356.90 A6, Rohkaffee, Zentn, amerikaner aller Art 340, 00 bis 412.00 „M6, Röstkaffee, Int Superior bis Extra Prime 396,00 bis 420.00 6, Röstkaff, ZJentralamerikaner aller Art 43400 bis 560, 00 S6, Kakao, sun entöält —— bis — — M4, Kakao leicht entölt. 178,0 iz 220,00 M, Tee, chines. 810 00 bis 880, 0 s, Tee, indisch z s bis 1400, 00 M6, Ringäpfel amexikan. extra choice 244 00 ij hn 00 , Pflaumen 460s50 in Kisten 118,06 bis 12560 Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 48,99 bis 5b, h) s Korinthen choiek Amalias 5400 bis 57,00 (6, Mandeln, siß, handgew., E Kisten 200090. bis 210,00, c, Mandeln, bitten handgew.,, F Kisten 2120 bis 222, 00 6, Kunsthonig in 112 Packungen 70, 0h bis 710 ς , Bratenschmalz in Tierces Mn bis — — S, Braͤtenschmalz in Kübeln 200.00 bis —— 4 Berliner Rohschmalz Woo bis — — 41, Speck, in!, ger. ß bis 190,)0 co, Markenhutter in Tonnen 29000 bis 390200 Markenbutter gepackt 2920 bis 296.00 M6, feine Molkereihitn in Tonnen 284, 9h bis 28699 , feine Molkereibutter gepah 286, 90 bis 38800 S6, Mölkärcibütter in Tonnen 22 bz 74 00 6, Moskexeibutter gepackt 216,00, bis 218,00 e, Amn butter in Tonnen 2568,90 bis 26000 ,, Landbutter gepackt zh bis 266. 00 S6, Allgäuer Stangen. 60/0 92,00 bis 160.64 Tilsiter Käse, vollfett. bis — — , echter Gouda (h 112.060 bis 184, 00 6, echter Edammer 40 do 172,09 bis 18 (64. echter Emmentaler (Holffettf, 196,50, bis 209090 (6, Alhzu Romatonr 20 os 12,00 bis 124,00 A. (Preise in Reichsmaih)
Berichte von auswärtigen Dehisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Dane
Danzig, 16. Juli. (D. N. B. Auszahlung London 26469 26,59 B, Auszahlung Berlin verkehrsftey 213.063 G., 21387 Auszahlung Warschau (verkehrsfrei) 980 G. 10020 B., 109 3h noten — G, — B. — H Amsterdam 35923 360, /e B, Hilrich 17756 G.; 157334 B., New Hor öh 5,2505 B.,, Paris 34,93 G. 35,07 B., Brüssel 89, 12 G., 804468 Stockholm 136,53 G., 137,67 B., Kopenhagen 118,17 G., 118638 Sslo 133 0 G., 183,56 B.
Wien, 16. Juli. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittztn im Privatekegring. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 363,58, Ber 214,93, Brüffel Fb, 16, Budapest —— Bukarest — = khh hagen 119.46, London 26,83. Madrid 6738, Mailand 41,89, Mu Jork 532,71, Oslo 134,51, Paris 35,43, Prag 21,74, Sofia * Stockholm 138.95, Warschau 109 31. Zürich 174,89. — Bij Zahlung oder Scheck New Nork 52 93. ⸗—
Prag, 16. Juli. (D. N. B) Amsterdam 1642 el 971,59, Zürich 789,25, Oslo 608350, Kopenhagen 541,50, Lunhh 121,20, Madrid 330 50, Mailand 190,15, Nen Norl 24,1, . 159,75, Stockholm 625,99, Wien 5ög9, 90, Polnische Noten Glll
Belgrad 55 5 ig. Danzig 457.90, Warschau 466,00. 1 Budapest, 16. Juli. (D. N. B.) Alles in Peng. R S0, 454, Berlin 136,29, Zürich 111,22, Belgrad J, 85. J London, 17. Juli. (D. N. B. Nem York hz ig / Bln Iö5, 79, Amsterdam 737,59, Brüssel 29.72, Italien d Kd, dei 12345, Schweiz 15.334, Spanien 36,575, Lissabon 11015, bu hagen 22, 40, Wien 26,59, Istanbul 624,90, Warschau 2 Buenos Aires in E 15,00. Rio de Janeiro 412, 00ꝰ. Paris, 16. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. 8 land —— , London 75,27. New York 15. 073 Belgien 2j Spanien S307, 25, Italien 119, 00, Schweiz 4033/8 Lopeihn ==, Holland 1023700. Sslo —— Stockholm 392 t 62, 70, Rumänien — , Wien —— Belgrad — — Warschau Baris, 16. Juli. (D. N. B.). 1Anfangsnotierungen verkehr. Deutschland — —, Bukarest — . Prag . Amerika 15, 08, England 56,82, Belgien 25690, d
eee, n Spanien 207, ö 2 n
— — .
1 9
1027,00, Jialien —— Schweiz 4941 /, —— Kopenhagen — Oslo — — Stockholm — —
Anulich. Ba ichn Oslo
Amste rd am, 16. Juli. (D. N. B.) 59, 22, London 7.374. New Jork 146, 15. Paris 9,3. Schweiz 48,076, Italien — — Madrid 20, 16. Kopenhagen 32,66, Stockholm W, 00, Prag 610, 00.
Zürich, 17. Juli. (D. N. B.) „11140 Uhr. ö London 15,35 New York 305,25, Brüssel 5, 623, Nai n Madrid 41,95, Berlin 123, 30. Wien (Noten) 57, 60. 8
,, 224, Kopenhagen, 16. Juli. (D. N. B.) London 6 . York 447, 00, Berlin 180, 90, Paris 29, 70, Antwerp ah Zürich 146,265, Rom 3600 nom, Amsterdam 304, 40, 6 . Oslo 112, 10, Helsingfors 905, Prag 18,0, arschau 85, 09. Kö . Stockholm, 16 Fuli. (D. N. BW London . 9 166 d,. Paris ö, s63ß. Brüssel Ss hö, Schweiz län Amfterdam z68 15, Kopenhagen sößb, Dsio pöd, Bans . elfi gier⸗ 6.60, Rom. 81,00 Prag 1640, Waͤrschan 73, 135. ! . fn l Bal ses, git. CR K. WM London 4 ,, Paris 26, 45, , Zo8, 50, Amsterdam 371, Jö, . int Helsingfors 8 96. Antwerpen 67 76, Stockholm. 102 / gut hagen S9, 26, Rom 31, 5 nom, Prag 6,15, Wien — 76,00. 51 . l engl. M Moskau, 11. Juli. (D. N. B) 1 Dollan 6, y, 265,22, 100 Reichsmark ⸗ 202, 4ß
är Schriftlei j ür den dat Verantwortlich für Schriftleitung, Anzeigenteil und für 2 * i. . u d . f Lantzsch in Berlin. Schs neben sgs Druck der Preußischen. Druckerei⸗ und Verlags ⸗Aktieng
Berlin. Wilhel nstraße 32. Sechs Beilagen
isterbeil (einschl. Börsenbeilage und zwei Zen kialhandelsregistet
Volksreis, glasiert — bis — — M, Gerstengraupen, mittel n *
Reuer-
ae
ar. 164
; SErste Beilage m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
. Berlin, Freitag, den 17. Juli
Jortfetzung des Danderstens.
thal — —,
gondon, 16. Juli.
Frankfurt a. M., 16. Juli.
(ere Gold ..
6
ber Ilten U. Pöl, I,
s 15) C0L
mb urg, 16. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner ; i oh, Vereinsbank 119,00, ir dr n err Samburg; Di, , Go, Rhein. Westf. E.⸗Obl. S jähr. Noten 16,50, Siemens⸗Halske Obl. 19535 — —, 60 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 — — 70 Verein. Stahlw. Obl. 1951 24 25 G., 6z oso Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 19,00, J. G. Zert. v. Aktien —, J oο Rhein⸗Westf. Elektr. Gbl. 1950 22,90, Go Eschweiler Bergw. Obl. 1952 21,00, Kreuger u. Toll Winstd. „G oso Siemens u. Halske Obl. 2930 — — Deutsche Zert. — —, Ford Akt. (Kölner Emission) — —
1 sp duineg 216, 00. Otavi 28 0.
Bien, 16. Juli. (D. N. B.) Amtlich. [(In Schillingen.) h JGonversionsanleihe 19344659 102,900, 3 9 Staatseisenb. Ges— r. 1 —-X 65,10. Donau⸗Save⸗Adria Obl. 61, 20, Türkenlofe „ Desterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein — —, bötbant — — Staatseisenbahnges. 29, 15. Dynamit Nobel 699. 00, hedemandel A⸗-G. — — A. E. G. Union — , Brown⸗Boveri-⸗ Siemens ⸗-Schuckert —— , Brüxer Kohlen — —, Montan 28,65, Felten u. Guilleaume — — Krupp A.⸗G.,
83 1
ke hne
(D. N. VB.) é Eilber fein prompt 21,25, Silber auf Lieferung Barren ö, Silber auf Lieferung fein 21,25, Gold 138/11.
Wertpapiere.
— 44060 Irregation — — 5 o Tamaul. S. 1 abg. zog Tehuantegec abg. 926, Aschaffenburger Buntpapier , Buderus 111,25, Cement Heidelberg 143, 75, Dtsch. Gold u.
M6 00, Dtsch. Linoleum 175,25 Eßlinger Masch. — —, Guill. 136,00, Ph. Holzmann 126,75, Gebr. Junghans Lahmeyer 144, 00. Mainkraftwerke 95 35, Rütgers werke Voigt u. Häffner — — Westeregeln 127,75, Zellstoff Wald⸗
era Paletf. 14.00, Hamburg⸗Südamerika 49,00, Nordd. Lloyd Alsen Zement 162, 00, Dynamit Nobel — —, 35, Harburger Gummi — — FSolsten Brauerei 11. 50 B.
Sæber Barren prompt Mleihen 1
Obl.
(D. N. B.) 5 00 Mexik.
Gulden ⸗O
Guano
Obl. Banken
ö
Ungar.
Brad
Am sterdam, 16. Juli. MHoung) — — 1945 —
Berndorf — — Prager Eisen —— Rima⸗Murany — — Skoda⸗ werke — —, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 209,00, Leykam Josefs⸗
(D. N. B.) 70½ Deutsche. Reichs⸗ 54 o/ Deutsche Reichsanleihe 1965 : 64 0so Bayerische Staats-Obligat. 1945 — Log Bremen 1935 ——. 60½ Preuß. Obl. 1952 — —, 70/0 Dresden 7Joso Deutsche Rentenbank Obl. 1950 ; oso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 —, 70oso Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — — J 0½ Pr. Zentr.⸗Bod. Krd. Pfdbr, 1969 — — J7oso Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. i953 — — Amster⸗ damsche Bank, 122.90. Deutsche Reichsbank 52,50. 56/ Arbed ĩ (600 Stück — — 7 0so A.-G. für Bergbau. Blei und Zink Obl. 1948 20,9060 G., Too R. Bosch Doll.-Obl. i951 ——
Steyrermühl — —.
149 (Dawes) — —
bl.
8o/o Cont. Caoutsch. Obl. 1950 30,00, 7oö / 9 Dtsch. Kalisynd. Sbl— S. A 1950 485118, 7 0 Cont. Gummiw. A. . . 60/9 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 39,50, 6 0½ Harp. Bergb.⸗ Sbl m. Opt. 1949 19,50, 6 0½ J. G. Farben Obl. — 7 600 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 ——, 7J0so Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 — — 70,0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
(D. N. B.). Garne lagen sehr fest; auch Merinotkammzüge konnten sich im Preise bessern, , ,
ford, ., Jh.
Australmerinos in allen
waschwollen sowie feine
1
einer Notierung von 321 d für 64 er Kette. unverändert, ließen aber auch Ansätze einer Befest
Lon don 16. Juli. (D. N. B. ie F dies jRhrigen k 32 von 19559 Ballen in guter Auswahl. sich lebhafte Kauflust geltend, al wegen zu hoher Forderungen hä Versteigerung wurden 8738 Ballen zugeschlagen.
und grohe Neuseeland⸗Croßbreds, beste,
. , ö. n. Croßbreds mittlere und grobe Neuseeland⸗Slipes sowie best Snow⸗Whites hatten stetige . .
Ergänzung zum Bericht vom 15. Juli 1936
Croßbreda blieben igung erkennen.
ortsetzung der vierten 81 te heute ein Angehot J. Bei zahlreichem Befuch machte lerdings wurden Merinos im Schweiß ufig zurückgenommen. Innerhalb der en. Weiter fest lagen
Qualitäten, feine, mittlere mittlere und geringe Austral⸗ Merinowaschwollen vom Kay waschwollen vom Kap. Feine, und geringe Cap⸗
marktgängigen
und mittlere
Ursprungs⸗
and Angebot
7 0so
—
Merinos Kreus
Schweiß Schweiß
Kreuz⸗ zucht⸗
wasch⸗ wollen
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Neusüdwales. Queensland. ,,, Südaustralien Westaustral. Neuseeland ) G
Angebot ... Verkauft ...
Farben
Sffentlicher Anzeiger.
— —
12218
114 —214 15 4 11 —171 91h 114 —13
13— 6 185
92-17
4 - 14
199327 135 6
)Slipes 8-16
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,
,
U
4. Oeffentliche Zustellungen, ö Verlust⸗ und Fundsachen, 7.
3 3.
Aktiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapieren,.
8. Kommanditgesellschaften auf Akti 9g. Deutsche Kolonial . . 10. Gesellschaften m. 6 S.
11. Genossenschaften,
12. Unfall ⸗ und Invalidenversicherun 13. Bankausweise, . .
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Untersuchungs⸗ nd Etrafsachen.
NJ Beschlus .
15 Grund des § 412 Absatz bindung mit 3 473 der Reichsab⸗ enodnung neue Fassung wird auf nd von S5 283 und 284 der Straf⸗ sejoddnung die Beschlagnahme des mnten inländischen Vermögens des 2. Dezember 1891 geborenen Kauf⸗ ns Josepy Majerowiez, zuletzt ln⸗Charlottenburg, Kantstraße 141, sihaft, und seiner Ehefrau Recha serobicz, hiermit angeordnet. erlin- Charlottenburg, 15. 7. 1936. jinanzamt Charlottenburg-⸗Ost. Auftrage: Dr. Graf von Mede m.
l . Steuersteckbrief nd Vermögensbeschlagnahme. m zu Würzburg am 29. April 1892 tene Lederhändler Eugen Hirsch, t wohnhaft in München, zur Zeit wästina, schuldet den Reich eine elluchtitener von restlich 13 256 zmart, die am 15. April 1986 gewesen ist, nebst einem Zuschlag dns. für jeden auf den ö zäligleit folgenden angefangenen in Monat. 7 s Ziff. 2 ff. der Reichsflucht⸗ srorschriften⸗ — Reichssteuerblatt * so, Reichsgesetzblatt 1931 n l Reichs gesetzblatt 19321 S. 571, m gesetzblatt 19834 1 S. 392, Steuer⸗ unf geses S5 14, 43 (Reichsgesetz⸗ . S. des). — wird Hiermit Lundishe Verniögen des Stener= . Sicherung der Ansprüche sfluchtsteuer nebst Zuschlägen, ö 36 F 9 Ziff. J a. a. S. festzu⸗ 2dstrafe und alle im Steuer⸗ en herfahren entstandenen und 9. n Kosten beschlagnahmt, i hiermit an alle natürlichen lichen Personen, die im In⸗ hen Kohnsitz haben, ihren ge⸗ a ö Aufenthalt, ihren Sitz, ihre uz oder Grundbesst haben, ee t ahlungen oder sonstige ö, sen den Steuerpflichtigen zu wie e werden hiermit . Meriglich, spätestens innerhglb am als m unterzeichneten Fi⸗ * . nöeige über die dem Steuer⸗ . zustehenden Forderungen umhenglnfkrüche zu machen. i . Veröffentlichung dieser Be⸗ hen ö zum Zwecke der Erfüllung itt ferner flichtigen eine Leistung ch. 3 10 Abs. 4 der Reichs⸗ h gegen orschriften hierdurch dem . 6. nur . ö wenn nrüß er zur Zeit der Leistun ⸗ . von der h ce n, an hund daß ihm auch kein Ver⸗ ä der Unkenntnis trifft.
4 in
Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗
wenn er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen.
den obengenannten Steuerpflichtigen, falls er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen und ihn gemãß §11 Abs. 2 der genannten Vorschriften un⸗ verzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vor— zuführen. — R. F. VI 39.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird na 5 19 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuer⸗Vor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung G8 396, 402 R.⸗A—-⸗O)n er⸗ füllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (5 413 (R.-⸗A.⸗O.) bestraft.
Nach § 11 Abs. 1 der genannten Vor⸗ schriften ist jeder Beanite des Polizei⸗ oder Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗ dungsdienstes und des Zoll fahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der
beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, vevpflichtet, den Steuerpflichtigen,
Es ergeht hiermit die Aufforderung,
München, den 17. Juni 1836. Finanzamt München-Süd.
anwalt Dr. , . Lin Essen, Schubert⸗ straße 41, hat im Auftrag der Frau Julius Herzberger Witwe und des Testamentsvollstreckers Alfons Herz⸗ berger das Aufgebot zum Zwecke der
Grundbuch von Lindau-Hoyren, Band XIII Seite 306 Blatt 686 Abt. III Nr. 111 für die Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H. in Ulm zufolge Urkunde des Notariats Neu Ulm, Geschäftsreg. Nr. 686 / 32, eingetragenen, mit 10 3 verzinslichen Grundschuld zu 25 000, — Reichsmark beantragt. Die Grundschuld ist lt. Abtretungserklärung der Ge⸗ werbebank Ulm e. G. m. b. H. in Ulm an Frau Cäcilia Herzberger, geb. Kassel, abgetreten worden. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, bis späte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 16. September 1936, vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 1 des unterfertigten Gerichts anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die ,,, derselben erfolgen vird.
Lindau⸗Bodensee, den 14. Juli 1936.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Ausschließung des Gläubigers der im
Seitdem fehlt jede Spur von ihm. Es ergeht daher an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
25076 Aufgebot. Die Landwirt Emil Klotz Ehefrau, Veronika geb. Frick, in Harresheim⸗ Wittenhofen hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Bruder, den Kellner Anton Frick, geboren am 20. Januar 1882 in Harresheim⸗Wittenhofen, zuletzt wohn⸗ haft in London, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Januar 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Uber⸗ lingen, JI. Stock, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Wufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht anzuzeigen. — 1 F 2.36. Amtsgericht überlingen⸗Bodensee, den 8. Juli 1936.
n
1
Anleihe Gr. 11 Nr. 47293 über 25 RM und Gr. 8 Nr. 52 921/22 über
3. Aufgebote.
25069
Das Aufgebot vom 19. 3. 1936, betr. die Schuldverschreibungen der Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1935 Nr. 1828293 über 25 RM und Nr. 1609 7211722 über je 100 RM
owie die Auslosungsscheine zu dieser
je
00 RM, ist eingestellt. (456. F. 470. 35.)
Berlin, den 10. Juli 1936. Amtsgericht Berlin.
23 06s
w Kreisspar
gebot Sparkassenbuches r ig Zweigstelle Wadern Nr. 1390 uber
Untermorscholz, 6 des Buches wird aufgefordert,
neten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
Aufgebot.
Maria Maus aus vertreten durch die asse in Wadern, hat das Auf⸗ es angeblich verlorengegangenen der Kreissparkasse
Die Krämerin
ein Aufwertungsguthaben von Zeit 391,18 RM. lautend auf den amen von Maria Maus, Krämerin in beantragt. Der In⸗
ätestens in dem auf den 15. Oktober 936, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗
und das Sparkassenbuch
Wadern, den 3. Juli 1936. Das Amtsgericht.
nem zen en nen steht das Ver⸗
es Vertreters gleich.
0
259070 7 mit Beschlu
Bekanntmachung. Das Amtsgericht Lindau⸗Bodensee
25071 Aufgebot. Die Preußische Staatsbank (Seehand⸗ lung) in Berlin W 8 hat das Aufgebot der verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefe über die in dem Grundbuche von Wulsdorf Bd. XII Art. Nr. 503 Abtei⸗ n III Nr. 13 und 14 für die Antrag⸗ stellerin eingetragenen Darlehnsforde⸗ rungen von 2400, — RM und 4000, — Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 10. Februar 1937, 12 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wesermün de⸗G., den 29. Juni 1936. Das Amtsgericht.
25074
Das Amtsgericht Bremen t am 11. Juli 1936 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Auf Antrag der Ehefrau des Wohnungsverwalters a. D. Paul Alten⸗ hain, Mathilde geb. Rapmund, Duis⸗ burg⸗Beeck, Weststr. 5', wird der am B. November 1871 in Köln geborene Richard August Rapmund (Rapp⸗ mund) aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 9. Fe⸗ bruar 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichts⸗ n hierselbst, Zimmer Nr. 84, an⸗ eraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Nach den angestellten Er⸗ mittlungen ist der Verschollene am 6. August 1892 von Bremen nach San Franzisco ausgewandert. Er soll Anfang
vom 14. Juli 1936
lgendes Aufgebot erlassen: Rechts⸗
Schöneberg, Münchener Str. 24 — 9. F.
25077 Aufgebot.
Der Eisendreher Karl Theobald in Kaiserslautern hat den Antrag gestellt, seinen in Amerika verschollenen Onkel Peter Jakob, Musiker, zuletzt wohn⸗ haft in Oberweiler⸗Tiefenbach, für tot zu erklären. Der Verschollene wird da⸗ her aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. März 1937, vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Wolfstein, den 13. Juli 1936. Amtsgericht.
25072 Aufgebot.
Das Aufgebotsverfahren zur Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragen als Nachlaßpfleger: 1. Rechts⸗ anwalt Rudolf Möller, Berlin, Augs⸗ burger Str. Al, für die Erben: a) der Unterstützungsempfängerin Anna Kro— ker, Berlin, Steinmetzstr. 17 — 9. F. 51/36, —, b) der eleute Herbert Reppen und Margarete Reppen ge⸗ borene Hirsch, Berlin⸗Schöneberg, Baye⸗ rischer Platz 10 — 9. F. 50 / 86 c) des Syndikus Walter Lindemann, Berlin-
4536 — 4) der Hedwig Klein geborene Renner, Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ kee S1 — 9. F. 54/36 — e) der Anna Sohmann, Berlin, Goltzstr. 29 — 9. F. 55136 —, S des Justizsekretärs Her⸗ mann Kutzner, Berlin-Steglitz, Peschke⸗ straße 20 — 9. F. 5836 —; 2. Rechts⸗
Dezember 1892 noch einmal an seine Eltern nach Bremen geschrieben haben.
Dorothee (genannt Emmi) del Fabro geborene Rink, Berlin⸗Friedenau, Rhein⸗ gaustr. 2 — 9. F. 60/86 — Die Nach⸗ laßgläubiger mögen ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätestens im Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht am 30. 10. 1936, 12 uhr, Zimmer A 1, unter Angabe von Gegenstand und Grund der Forderung und unter Beifügung ur— kundlicher Beweisstücke in Ur⸗ oder Ab⸗ schrift anmelden. Wer sich nicht meldet, kann (unbeschadet des Rechts, vor Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden) von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Zur Anmeldung sind auch die Gläubiger, deren Ferderung dem Nachlaßpfleger bekannt ist, verpflichtet; dagegen werden Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften und An— sprüche aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen von der Wir⸗ kung des Aufgebots nicht betroffen. — 9 Gen. IId. 36. Berlin⸗Schöneberg, 3. Juli 1936. Das Amtsgericht. Abt. 9.
25078 Aufgebot.
Der Preußische Fiskus, vertreten durch den Regierungspräsidenten in Liegnitz, hat als Erbe des am 18. April 1935 in Polkau verstorbenen Kauf⸗ manns Max Ringk das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Max Ringk spätestens in dem auf den 2. Sep⸗ tember 1936, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gexicht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen.
Bolkenhain, den 19. Juni 1936. Amtsgericht. .
25075 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Schlemmer in Essen hat in seiner Eigenschaft als Nachlaßverwalter des am 14. März
anwalt Zelle, Berlin, Potsdamer Str. 69, für die Erben der Wwe. Friederike
1933 in Essen verstorbenen Justizober—