1936 / 166 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Jul 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 166 vom 20. Juli 1936. S. 2 Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 166 vom 20. Juli 1936. S. 3

.

pit er ger geeie s, del , 'ertiner Dörle ant 20. Jui. Nachnahme . ie doe w fn e en. lich ist müht, die Mindestleistungen durch freiwillige Leistungen zu er— Aktien bei , . ich, Renten mn . gen l en Ora in . 6 einzusen⸗ gänzen. Nach der, sonntäglichen Unterbrechung eröffnete di den, weil diese nicht in Zahlung genon 49 32 6portplahslãche für jeden Deutschen. ö 6 V 1 e nel .

,, ,

Aus der Verwaltung. Auf Anordnung des Reichs- und Preußischen Innenministers lhesbe richt undder Bilanz von Böhtzz. zog ' dl. iin

ö ilfe zu wurde eine Echebung über die sportlichen Uebnngsstätten m n, in, eie, Serichte haben den Parte lac; chien dere e ern Deutschland . die sich auf sämtliche Gemeinden er Xe . 6 k 664 . leisten. Ein Erlaß des Neichsjustiz treckte. Hauptzweck war die rn ttlung des , , . äürnnug von Zweifelsfragen über die Rechtshilfe der für die weitere planmäßige Förderung des ue n. lãättenbaues zu 2 Käufen geführt hatte, weiter kräftig gesßmhe „dnn slärheeieichtie leer sahren hat der Fieichs sustiß, zahlen näßlge ünteriggen n fehr nntn, Tse setistisch Reich,; Haß auch diefe tte eg. 3 höher ange chien hn . e . ö, . Von dem Grnndfatz ausgehend, Amt ieilt jetz die Haußtergébnise der Crherungfhmit. Dan ach Von den Nebenwerten waren die am unnotierten Mm n ,, , Re g erichten bei der Wahrheitsforschung waren am 1. Oktober 1955, dem Stichtag, im Deutschen Reich vor⸗ andelten Deutsche Galolin auf Grund der gemeldeten lrij daß der fe zheterst s kunneé üeldedh hlt weitem Üümfange zur Ver. handen S6: Großsportgnlggen mit sss; WMinianen Ann cent k um 23 36 ie Von KLoion alpha die staatliche . . der Minister die Auffassung als unrichtig fläche. 27 89h . fänd he Turn. ünd Sho lac limit ib, 1g ,,,, ö . e en bi le zur Leist ung on Rechtshilse noch Heillionen qm, 13 550 behelfsmäßige Turn- und Sportglätze mit Er, Rm. An den übrigen Märkten gingen die KRurha bezeichnet, daß . un sogü des Gefetzes zur Sicherung der Fi, 03 und 45 171 Schulhöfe mit 47,68 Mill. am Gesamtflãche⸗ 3 . nicht bestehe, ,, . d Saat dem Führer vorbehaltene Be⸗ Gesamitfläche aller Turn⸗ und Sportplätze betrug demnach 3213 kan en gene ber eig fer, ne, man em m Einheit von . aft eben der Vorschriften über die Partei- Millionen qm. In die Großsssportanlagen (Uebungsstätten mit karren wah ggene ele fiebern zränuntohlen lum ui. stimmung üher daz in. ergangen sei. Der Minister stellt fest,; einer Fläche von mindestens 30000 qi) einbezogen sind 459 da hier AÄufträge nur spärlich eingegangen waren. gerichtsbarleit . * gige 9 der Reichskanzler als „Führer der Tennisanlagen, 85 Sonmerbäder, 14 n,, 29 ,, daß nach ö 8 2 2 . en Vorschriften erlasse, daß sie also der Pferdereitbahnen und Si Hallen aller Art. Wird die Gesamt läche 1697 * rin lich *fg hr . J VST AP. die , . enger n In diesen Sphären werde gsler Turn- und Sportplätze der Wohnbevölkerung . eL h. gingeboten waren 1 Sphäre des Parteire ö 63 Stellvertreter des Führers“ ver⸗ estellt so ergibt sich für das Reichsgebiet eine durchschnittliche Bel den Eil kerne rte nn rern nur . n, n,, der Führer , , . e der Tatsache daß der Stellvertreter Sportßplatzdichke von 4,9 m je Kopf der Bevölkerung. Das ent⸗ . . ö treten. Man ö SIbꝛnsten Farteirichter erlassenen Richt⸗ spricht etwa dem vom Reichsausschuß für Leibesübungen gefor⸗ , t n enn ede flnen des 3 46 tei erschte⸗ genehmigt habe, eine Inkraftsetzung derten Richtmaß von 5 am. . ; fläche der Heltem Sund Vela Tel han , höhen bene n linien für die ö Parteigerichtsbarkeit erblicken. Taraus Den einzelnen Ländern nach verteilt sich die Gesamtfläche ö. ee gelhn uhle? und, . 2 der , n n Her ht nach 8 6 des genannten Gesetzes zur Turn- und Sportplätze wie folgt: Preußen 206 187 Mill. * ö . em er nnen gldtiek ungen ten twichelte sich lechassle ö. fen ic o her rege, an die Parteigerichte verpflichtet seien. von Berlin . . any 8 R ad n ferner,. ban fn r hon s , ; ö en,. Württemberg 13,364, Baden 11,B284. 2 gen 8 Mi, 66 , , , Hamburg 2, 138, Meclennurg, , h auf ih ee he e it konnten Montanmarte eine weitere le 21 Millionen Krankenversicherte im Jahres⸗ schweig 3 fh, Bremen 1.186. Anhalt ?, 6. ,, , we. e n . . . 1 3656. Farben in ig auf 110 76. ö 's Statistischen Reichsamts lag der 2,950 Mill. 4m. Sti 30 ulturnhallen BMW. und Daimler ihre Steigerung um je 1. z ort, Im oh ,, e e, . . , mit . an n,. ar er hee ne en n g 6 3 Allgemeintendenz blieben Reichsbank angeboten und ahtes itt 1935 um rund 800 009 über dem des Vor—⸗ Uebung , , bd er lub J , e n g, . zs ö cb puge kommen,, bfr anch hren l nrüächegd ungen, war, samizahie der ardentlichen Turnhallen wehe tg z lh Außer weltere Steigerungen zu verzeichnen. Daimler schlosen, Versicherungen, der in den letzten Jahren r,, e. gie en? mit einer Uebungsfläche von zusammen 2,9 Mill. 22 uße , n,, n,, , n, . ist wieder wie früher in Zeiten normaler Entwig ung gestiegen. diefen ordentlichen Turnhallen wurden noch 8363 behe ffsmäßig g , e , nn, n Häftnismähi 1. Mitgliederzuwachs, nämlich um e (h je Gasthaussäle, Fabriksäle ihn hatten aber ebenfa eine ei . k n ,. und' die Betriebs- als Turnhallen benutzte Räume, wie Gasthaussäle, 3 2. . z krankenkassen aufzuweisen. Der Beitrags a

ch g35 ermittelt. Die Beziehung zur. Wohnbevölkerung er 36 en n , m r n, , ; schSaesetzlic , . . . 33 eine Uebungsfläche der ordentlichen n n , . .

im Durchschnitt aller rah se een . 6 hat sich bis Ende auf 1000 Einwohner. Das vom eiche an s h , , . des Grundlohns. Die Zahl 1 ber. . ö kuh im Fahre 1935 geforderte Mindestmaß von 100 m Turnhallenflächen je Herber dnnn n, m , ne th en 19365 um rund boo auf 5520 e fd keistungen eingeführt und wohner ist somit noch nicht erreicht. ö r ne ne,, kJ Interesses. DD⸗Bank und Dresdner Bank gewannen je in ie Steigerung wird . T. damit motiviert, daß für das lan Geschäftsjahr . die . einer höheren dende zu erwarten sei. Eine derartige uffassung dürste l dings chr zweifelhaft sein, da sich das Jahresergebnis i z wärtigen Zeitpunkt naturgemäß noch keineswegs üben läßt. Von Hyp.⸗Banken waren Meininger Hyp. lrstij in] Hamburger dyp. um 114 und Deutsche Hyp. um 1753 gebe Von den Industriepapieren zogen akobsen, Kiel, die

sichtli ine Dividendenerhöhung vornehmen werden, Er zeugungsschlacht als ethische Verpflichtung. ,,, ten Sei merksame Beobachter lagen dagegen Gerresheimer Glas um 3* .

Auf der anderen Seite aber n, r nn, nn , 9 ; 9

94

7 1336 520

854

aufgegeben. Bestellte Wertzeichen werden

dem Fleisch⸗ markt des Markt⸗ ortes (Sp. I]) 49e schlachtet zu⸗ 1597 ssel⸗

w J

ibrt geführt?)

v. I)] el zugeführt zuger u

Fleisch aus

), Dy

Wu pve ta!⸗Elber⸗

. dem Schlacht- un⸗ mittelbar

z 392 2721

779 3907 5 143

1

Markt⸗ ortes

hof des (Sp. I)

19 063 55 195

8

98). Köln a. RJ. (311), Leipzig 1 (—,

resden 1 86 8)

hof des

Markt⸗

ortes

72 165,

55 75

61 485 20

dem Schlacht⸗

M

baden

) Außerdem 27 936 4 Fieisch

nlande und 6 109 42

ü ö

32 75

318 1438

nach

Orten J

3 8

2

8

ausgeführt

nach

einem

GJ

orte der

Sp. 1

Dortmund (1641), (E210,

fleisch aus dem tuttgart (841), Wie

Y) getrieben 8 42

(

il⸗ geführt

chthöfen und 28 da gefroren. 3 2 Statistisches Reichs amt.

10) 2338 1b), Essen 84:

imitz (2340), 2

2

zerdem 49

(lo, S

eldorf (

uf

mittelbar zugeführt eegrenzschla

vrt worden. 6 A

v) 1214

S

ss

ortes

Markt⸗ (Sp. ) 144 (501), Chen

Regensburg ü

zugeführt Dresden z zz (=), D

. Orten

ch weine nach hof des 4104 117011

an⸗ deren

ebend

temen 8

Nach den Ermittlunge

geführt ugefül

8

B

63 **

. 3 f . 291 chluß war das Geschäft im allgemeinen d //)

der

Markt⸗ *

aus (6 *, g i. D. (13),

nach

einem

ort S

auf dem Vieh⸗

markt

auf⸗ getrieben

)

4353 606059 5 158 541 509 7577 529 250 d 576 562 635 49121 460 756

ortes (Sp. I) ge⸗ schlachtet zu⸗ ührt? m Seegrenzschlachtho

chlachtet 134), Bochum

dem Fleisch⸗ markt des Markt⸗

hrt gef

berg (711), Oldenbur

dem Schlacht⸗ hof des t Markt⸗ ortes (Sp. I) un⸗ ittelbar 1298 1919 2312 1968 6722

es

ürn

ö

hrt zugefü sind 844 Rinder de

S., lebend

), München 135

„3595 (565), Bochum (160), B

dem Schlach hof des Markt⸗ ortes (Sp. I) mi 113 265 117777 124 871 131 340 109 9984 (=). remen (240), Dortmund (172),

zugefü

Chmürtten Deut

. Hiervon

Lebend nach an⸗ deren

Orten

1

ausgeführt

nach einem

der Markt⸗

Seit der Machtübernahme durch den Nationalsozialismus

auch Sp. ]

orte der

hat sich daz Einkoinmen der Landwirtschaft beträchtlich erhöht. fest, daß die gebesserten 6 6 in seiner großen Vlnt Kassa Rentenmarkt warden auch heute ihn 8

z n, , ,. ch Luxusverbrauch führten. Das Lar 2 n. seine 2j w Gd, ieee ,, iegen die Verkgusserlbse der Landmhirscha üiarden RM é jeder Pfennig, den man erübrigen kann, isse 3, . Reichsmark im. Vir heft ,,,, en nn, ist ver⸗ Leistung angelegt werden muß. J 1 e,, , e, nne nn i,, 1. . . 1 . Preisschere völlig ge⸗ Untersucht nan die Entwicklung des Rerhältniss nur teilweife zi 3, höher bewertet wurdeis Jin if ö. Penn 6 versucht, den Schluß zu ziehen, daß die

nahmen und druf nn, F; 2 n eu . . waren gut gehalten. Kasseler Bezirlsverband sehm

n ts wi chwaͤ Ind“ daßß da! außerdem zu der Erkenntnis, daß die weitrernreitetessentet Tie .,, Länderanleihen lagen ruhig. Von Industrig hk ö, 3. 1 . nn, Zu. der geschlofsenen Preizschere 2 rmazigten sich Eoncordia Bergbau und Hoesch um je R, bah durch gegenüber den anderen Volks ge 6 , , ie zur Erhärtung dieser Behau g. h 2569 , , , ; . stand herbeigeführt , ö . . ö , a 33 8 a gil he . de,, sich der Satz für Blanlo⸗ Tay Gesichtspunkte unbeachtet, ganz abgeseher . ea, . Har tnffs Der Preisstand für landwirtschaftli ö ö . ; . . . lll Schließung der Preisschere üherhaunpt ,,, . ,, 366 23 Ral 1935 bei etwa 105 3 im Per auf ö K sich Pfunde und Dollar mit k werden kann. Man muß das ganze Problem aus . zien, zilin Turchschnitt der Jahre 190914. Demgegenüber steht ö. ö , , ,,. wirtschaftlichen Perspeltive hergus betrachten und darf dabei . Räerlchonrl tber Reichshauptabtellung 11 des Reichs nahrstande ge bzw. 2,482 naher . vergessen, daß die erm i,. , eat nge er ae. rie en gaben min 2 ö. 6 . ; des deutschen Volkes eine schwierige Aufgabe z . . noch nicht geschlossen. Der Reichsnährstand ga ö Tiese An gabe sich aber niht lösch, Len die and wi ,,, Lehren rnnf bern het, die Piz Erweiterte Exportmusterschau wie in früheren Fahren nicht einmal in der zagfistz derer wacht ken Gesetz von Angeßot Und Rachscage in zie Söhe schwellen im Haus des Deutschen Handwerke. in Srdinng zu halten. Wenn die landwirtschastliche K zu lafsen, weil eine solche Entwicklung, die dem Bauern allerdings 5 d der Olympischen heute wieder einen bescheidenen Reinertrag abwirftz oe ist dar, Gewinne gebracht hätte, vom allgemeinen volta wirtichast hen Anläßlich der Deutschlandschau 9. kiuuste car im keineswegs eine ungerechtfertigte Einkommenserhöhnng, . Standpunkt aus unerwünscht war. Wir kommen zu dem 8g . ist eine Erweiterung der ständigen 5 Daß dem Einzelnen Standes zu rbhicen, Grund fing Uhnwillhn ante EndznttnscchWt, was Lanhdolt habe in ungerechtfertigte; ene des Feutfcen Handidert hotwendig i e enden Kann dann entstehen, wenn die Ausgahen des Landvolkes für ern iche am Aufschwung der deutschen Wirtschaft teilgenommen, nicht der werk ein Platz in der Reihe 9. 2 Dualitẽt der ier. 6 nen , , ö Wirklichkeit entspricht. Wir ver ien ne, aber u nd . ö. 5 ien e gr ble fie, Waren. Van du haltung. . . . ; s ialistis Auffassun erpflichtungen enthält, die usterschau au . .. ein nurn, Ausbau dez landwirtschaftlichen Erzen gun gs apparat ö k e r e rm nn, ö Ünterordnung unter große maschine bis zur Bürste; vom ,, . ö. In heute eine zwingende Notwendigkeit. Alle nicht dem unmittel= Jielsezungen erfordern. Dr. J. Sohn. Zange, von kunstgewerblichen en,, . cken baren Verbrauch dienenden Einnghmen der Landwirtschaft. müssen . die Schau einen hervorragenden gutgeg! lan mäßige Fin für die Steigerung der Leistungsfähigkeit unserer Scholle eingesetzt die Arbeit des deutschen Handwerkers , un Ii werden. Diese Forderung ist von der verantwortlichen Führung . der Ausfuhr, die I die leitenden a 3. m des Reichsnährstandes oft gen betont worden Sie hat . Der 1. Reichsgartenbautag in Dresden. . gemacht haben, soll nicht den Versuch . enen n beim Landvolk williges Gehör gefunden,. In ihrer überwiegenden den die Betriebsführer des Garten- artikel zu verdrängen, sondern den, ehrehch so auhernt Mehrheit hat die Landbevölkerung die Einkommenserhöhung dazu Am 23. August 1956 werden die rich ahne einem Reichs. steigerung zu bewirken., Ter k is vor allem benützt, die in der Vergangenheit entstandenen Schäben aus- baues mit ihrer Gefolgschaft sich zum erf . hen, g stel ng einleuchtend, weil im handwerllichen rözeugm enthalten i zubesfein und durch Investitionen im Betrieb die Leistungsfähig! gartenbautag in Dresden anläßlich der . en nn,, . fäts arbeit also der“ deutsche Rohstoff nen roh leit zu erhöhen. In dieser Entwicklung können wir ein günstiges des deutschen Gartenbaues zusammenfinden. Cal ni, Beratung und die Führung durch die Ausste en. n. Zeichen für das Gelingen unferes Kampfes um die Nahrungs- Gartenbanes, Blumen- und Zierpflanzenbau, 8 stbau, Gem d fuhrfachleute, die neben fremdsprachlichen Kenntn freiheit erblicken. bau, Baumichulen, Gartengusführende, ö In, eiche kaufmännische Auslandserfahrung verfügen.

Wer denkt heute noch daran, daß die Mehrzahl der landwirt! gärinerischer Samenbau, werden sich zur grchen , schaftlichen Betriebe in der Zeit vor der Machtübernahme mit deutschen Gartenbaues in einer , 89m we nn Verlust arbeitete! Im Wirtschaftssahr 1932/35 haben nach zu⸗ in Dresden versammeln, um ihren Villen, am Wi 50 7 hre Deutsche Ho verlässigen Schätzungen etwa 60 2, der landwirtschaftlichen unseres Vaterlandes mitzuarbeiten, nee, , sten Keichs— 49 Betriebe aus der Substanz gezehrt. Das Einkommen war so Den Auftakt bildet die 9 41 *in ust findet im In diesem Jahre ist ein halbes J gering, daß auch die für die Äufrechterhaltung der bisherigen artenbaumesse am 21. August. Am 3. ig rc to! von Vesermünd? aus der erste deutsche Leistungen notwendigen Aufwendungen in vielen Fällen nicht roßen Festsaal des Deutschen ö,, . . Kreil. In diesen oh Jahren hat sich aber die mehr gemacht werden konnten. Bei längerem Anhalten solcher , Schulungslehrgang sämt . . Gärtner zu einem Faktor von größter volkswirts Verhältnisse wären die Produktionsgrundlagen der Landwirtschaft achwarte Gartenbau I C 9) und , . Greten, entwickelt. Wenn daher der junge Sew er be we umher im Lauf der Zeit vernichtet worden. Sobald sich die wirtschaft⸗ (1 B 2) sowie der Versitzenden und 9 23. 83) ochseefischerei in den Tagen vom 25. bis 26. 9 it d siche Lage bessrie, gingen die Vanern und Landwißte sßfert und. Weinbauwmgtschaft vert nde fat e er, Sonntag Erh, 6 shsähriges Bestehen feiert verknüpft damit p daran, die Schäden wieder auszubessern. Sie bemühten sich gleich bringt die große Gemeinschaftskunsgebung . ken??? hen H, Däblldhm des Wesermünder Fischereihafen mie in zeitig, durch intensivere Arbeit und weitere Investitionen den gartenbautages, in deren Mittelpan 9 6 Auf es ich dabei nicht um eine nur * oder um m kn Ertrag zu erhöhen. An der Entwicklung der Absatzziffern von stehen: Reichshauptabteilungsleiter II. Dr. . . ich fich rrischa ft iche Angelegenheit, ondern * n ng künstlichen Düngemitteln, Landmaschinen und anderen Erzeu⸗ gaben des Gartenbaues im Reichs nährstand“, . de, de, men, wenrschland 6 ein Kußerlich onm gn gungsmitteln läßt sich diese Entwicklung im einzelnen en hn fen ungsleiter III Dr. Korte: „Die Marktordnung . . . * dadurch zum Ausdruck, das eichsminister Hern g inner Ter, hsatz von Kali stieg x B. von 616 0g9 t im Wirtschaftsjahr sinnvoller n und Bedarfsdeckung ger, n,. ke das Pröteltorat über diese Jubilãumsberanstall 1932,33 auf 817 000 4 in Jahr 1934535. Bei Phosphorsäure trat leiter 1 Matthias zaidn: „Bauer und Gärtner Joer 5 . bau⸗ nommen hat eine Steigerung von zh 050 Kauf iZ 506 t, belm Stickstoff von Standes.“ Der Nachmittag ist für den Besuch der Sartenba Tie Jubiläumsfeiern ö finden i

J

Fleisch aus dem Inlande und 744 dz Fleifch aus dem Auslande, davon 496 da aus

1z gefroren. 5)

Vieh⸗ auf⸗ getrieben

Davon aus dem Ausland

15 424 132708 13 322 137 379

übeck 302 6

zu⸗

geführt? 13180 12210

NR

X

geren c!

910144 512775

gesamt 8) Davon nach Beuthen, O.

hlt und 8 595

15 399

1284 81611 1695 467 14543

ũ

Rinder (Sp. I)

(Sp. I) 20 933 18118

J

9 7 4

Inlande.

157 733 844

ch und gek

ch aus dem 2), Köln a. Rh. (1154),

et —), Beuthen, O. S

(uauulgj p) . ; ie,, e 8 X. . valid II l ͤ 1

fri

ö 71

du

11713 8169 16 2873

Fleif ö

278), Gelsenkirchen (4

Berlin lebend 4373 (geschlacht

58 7490 78 15 144

3

*

65 5

unmittelbar zugeführt

299 9711 300 17698 317 14369

242 10613 ganze Tiere umgerechnet. Y Außerdem 151 42

ölen, 19 238 da

uanng

in

dem Schlachthof des Marktortes

3 696 3 536 57 2300 59

2645 sind

2572 tel T lande, davon 1287 dz aus Seegrenischlachth

2724 2692

2

. 2 ungrinder)

tere

2

) Außerdem 886 dz

35 369 48501 2469 55 747 56 167 67 163

ortes

Sy. Ih)

zugeführt

ler

seinschl.

Lebend

A 2

J

Rinder ausgeführt

Freiburg 1. Br.

2 .

10 880 9935 44104 8539 723 74184 5

253

615

764 F

h 818 1436 329 603 531 2348 63 33 7102

BDertehr mei

9649

9183 11186 35 522 6987 458 10372 10 903 40634 8 386 755

33

öfen und 4337 dz gefroren.

44 76 2 110

778 145 60 201

50

ME

(uauniqlv) ua lazy 8

M. (1119.

959 182 33 323 1419 509

J! 26 ooꝛ 5 10 309 46 132

3710 furt a.

an*

Seegrenzschlachth

), Frank

5). 9) Nach Essen. 10 Davon nach

Wuppertal⸗Elberfeld (404).

Fleisch aus dem Au

gegebenenfalls auch Nutzvieh. Y Halbe und v 2 dz aus

auf dem Viehmarkt aufgetrieben

25 127 188 324

1410 229 100 138 110 453 140

nde und 20 120 42

353 000 t'auf 25 000 t ein. Im letzten Jahr ist der Abfatz land⸗ ausstellung vorgesehen, die durch ihre Au gu st⸗ Sonder ch an ꝛ— ochseefischerei, de wirtschaftlicher Betriebsmittel . . w, Ganz einen besenderen Anziehungspunkt bildet. Am 24. und 25. 2, . * J ondern au besonderz ausgesprochen war die Absatzbelebung? bei den finden 5ffentliche Vortrags tagungen dez eg n gech⸗ Feng! ist. Im Mittelpunkt der Jubilän Landmaschinen, deten Ankäufe von 80 Ml. Rh im Jahr 1833 nen Fachgebiete des gartenbagues (am 24. 8. . wird die Ehrung des deutschen Hochseefischer⸗

auf 200 Mill. RM im letzten Jahr anstiegen. Alle diese Maß⸗ gruppen Ciöftüan Gartenausführung und ere dels nm , f * o' Teen , wie in ben verflo ö nahmen, die man noch durch viele andere Beispiele belegen könnte, müsebau; am 25. 8. Fachgruppen Blumenbau, . * ehnten' im Kampf um die Ernährun des bent wor dienten dem inneren Ausbau der kee e rble Betriebe. Samenbau) in Verbindung mit dem a,,, 4 6 . hingaben. Ein von , nt Auch auf der Frankfurter Reichsnährstands Ausstellung konnte nährstandes statt. Gleichzeitig wird am Na et , en g. ,,,

man die Beobachtung machen, daß die Mehreinnahmen der Land⸗ die erste Tagung des 56 ründeten Rei . . en soll von dem Leben und

9

7 Essen 1 (1 284

d Jog 18 820 51 130 15 9961840 (617. Zwickau (8

57 22 38 3 26 59 51 21 41 21 606 140 92

õ 97 8 is

193 22 242 66

ch K

) Schlachtvieh,

Frankfurt a. M.

Berlin, den 17. Juli 1936.

berg ü pr (

K

. 1936.. 19835. 1955. 19357.

egensburg. ...

Saarbr

9 9 9 6 2

Breslau . K

544),

ücken⸗Burbach

chweig. ..

Bremen

tz armstadt .. z

gart

iesbaden ...

. ; h . ; ied⸗ ; ; wirtschaft eine Verwendung finden, die unseren volkswirtschaft bandes der Gartenau Ten den 3 81 i 8 und gleichzeitig wird n lichen Zietsetzungen dienen. Tie. Käufe landwirtschafllicher Hhofssgärtner erfolgen. An, beiden Tagen werden . a d,, , . . has dem Maschinen und Geräte waren dort so groß, daß manche Firmen trieb sbesichtigungen in der näheren und weiteren Begründer der deutschen . ihre Erzeugung für viele Monate im voraus verkaufen könnten.! gebung von Dresden durchgeführt. 9

J

emmingen ...

München

Summe Juni 1936...

agegen

annover .

alle a. d. S.. usum

Marktorte

D Mai

uni

(

dem Auslande, davon 17

M sinchen . uiadba Wupvertal Elberfeld

Würzburg

Zwickau aus dem Inla

Mannheim .... N

Osnabrũck

Plauen

Di

Magdebur Mainz. Stettin Stutt

W

dorf feld

Oldenbu

Nürnber April

Mär .

Koblen Köln König L. Lübeck

Hamburg ..... H

ö

Gelsenirchen ..

9

Freiburg i. Br. .. Karlsruhe

Düsseldorf ... Kassel

Dortmund.. Erfurt

Dresden Duisburg Essen

Chemni

D

Biauns

Beuthen, O. S..

;,, Augsburg Berlin.

J!