1936 / 167 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jul 1936 18:00:01 GMT) scan diff

2.2 Len

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 167 vom 21. Juli 1936. S. 2

Aus der Verwaltung.

Zunehmende Verbesserung der Gozialversicherung. Weiter steigende Beitragseinnahmen.

Die deutsche Sozialversicherung hat in den ersten Monaten des Jahres 1936 ihre Gesundung fortgesetzt. In allen Zweigen der Sozialversicherung waren nach den Ermittlungen des Statistischen Reichsamts im 1. Vierteljahr 1936 die Beitragseinnahmen erheb⸗ lich höher als im gleichen Vierteljahr 1935, während die Aus⸗ gaben bei den Rentenversicherungen nur wenig über, in der Kranken- und Arbeitslosenversicherung sogar unter denen der gleichen Zeit des Vorjahres lagen. Im Vergleich zum 4. Viertel⸗ jahr 1935 sind unter dem Einfluß der Jahreszeit die Beitrags⸗ einnahmen etwas niedriger, ausgenommen allerdings die Ange⸗ stelltenversicherung. Bei den reichsgesetzlichen Krankenkassen wurden während des ersten Vierteljahres nur rund 2,41 Millionen Arbeitsunfähige betreut gegen 2,93 Millionen zur gleichen Zeit des Vorjahres. In der Invalidenversicherung lagen die Beiträge um 105 2 über denen des ersten Vierteljahres 1935. Bei der Angestelltenversicherung waren sie sogar um 13,77 25 höher, bei der knappschaftlichen Pensionsversicherung um 13,8 33. In der An⸗ gestelltenversicherung hat sich der Ueberschuß der Beitragseinnahnien auf 31,9 Millionen gegen 23,8 zur gleichen Zeit des Vorjahres erhöht. Auch bei der Arbeitslosenversicherung hat sich ebenso wie bei den Krankenkassen der zunehmende Beschäftigungsgrad in einer Steigerung der Zahl der Versicherten ausgewirkt. Sie lag im

ersten Vierteljahr 1936 noch mit 12,1 Millionen um 800 000 höher

Getreide und Kartoffelbestãnde am Ende des Wirtschaftsjahres.

Die letzte Erhebung des Reichsnährstandes am 30. Juni 1936 über die in den landwirtschaftlichen Betrieben lagernden Bestände an Getreide und Kartoffeln sowie die gleichzeitigen Ermittlungen des Statistischen Reichsamtes über die Vorräte in den Mühlen und Lagerhäusern bringen mit ihren Ergebnissen den Beweis für die bereits bei den Erhebungen der Vormonate getroffene Fest⸗ stellung, daß die Deckung des Bedarfs bis zur Verfügbarkeit aus Beständen der neuen Ernte lückenlos durch die Vorräte aus der Ernte 1935 gewährleistet sei. Es bleibt sogar, vor allem bei Weizen, ein kleiner Restbestand, der mit in das neue Wirtschafts⸗ jahr hinübergenommen werden kann.

Tie Ernte hat ohne Berzögerung eingesetzt. Dadurch ist die geschilderte Entwicklung . begünstigt worden. Ueber den Bestand am 30. Juni gibt die folgende Uebersicht Aufschluß.

Angaben in Hundertteilen der Ernte.

Bestand Abnahme Abnahme Bestand Abnahme 30. Juni im Juni im Mai 30. Juni im Juni 1936 1936 1936 1935 1935 5 4 5

6

Roggen

an Gn: .

Bosnische Eisenb. 14 25 St

S.⸗Weizen. W.⸗Gerste 14 S.⸗Gerste . Safer 10 Kartoffeln .. 4 ö . Der Roggenbestand in der ersten Hand beläuft sich demnach an Hand der Ernteermittlungen des Statistischen dieichsamtes auf rund 340 00 t. Das sind etwa 100 000 1 weniger als im Jahr vorher. Die Abnahme in Höhe von 330 0090 t ist gegenüber dem Mai mit 370 000 t langsamer geworden, aber immer noch höher als die Abnahme im Juni des Vorjahres mit 230 000 t. Der Be⸗ stand in den Mühlen und Lagerhäusern belief sich nach den Mel⸗ dungen des Statistischen Reichsamtes auf rund 490 000 t. Vor einem Jahr waren die Bestände um 700 000 t größer. Die Ab⸗ nahme in der zweiten Hand belief sich auf rund 210 000 t, so daß der Vorratsrückgang in der ersten und zweiten Hand zusammen sich auf etwa 5h 0h t beziffert. Die Mühlen melden eine Gesamt⸗ vermahlung von 390 000 t, von denen etwa 200 000 t aus der zweiten Hand und 190 000 t aus der ersten Hand gedeckt worden sind. 145 000 t verbleiben damit als Eigenverbrauch innerhalb der Landwirtschaft, wobei die Vermahlung nicht mit berücksich⸗ tigt ist. . ; Ler Gesamtbestand an Winterweizen in der Landwirtschaft errechnet fich an Hand der Hundertsätze auf annähernd 130 0090 t. Tamit lag der Vorrat nur wenig unter dem des Vorjahres. Die Abnahme im Juni hat 150 060 1 betragen und ist gegenüber Mai um 35 000 t zurückgegangen. Im Juni des Vorjahres betrug sie annähernd 110 000 1. Die Bestände in den Mühlen und Lager⸗ häusern werden vom Statistischen Reichsamt mit 830 000 t ge⸗ meldet. Die Veränderung gegenüber dem Vormonat ergibt eine Abnahme von 230 000 t. Aus der ersten und zweiten Hand sind damit insgesamt 330 0090 t verbraucht worden. Die Gesamtver⸗ mahlung belief sich auf 355 000 t nach den Ermittlungen der Mühlen. Rechnet man die Gesamtabnahme aus der zweiten Hand für die Vermahlung an, dann sind aus der ersten Hand noch rund 130000 t in die Mühlen geflossen. Der Rest von etwa 25 000 t ist in der Landwirtschaft selbst verbraucht worden.

Wintergerste waren noch rund 25 9000 t und Sommergerste noch rund 75 G00 t, also zusammen 100 000 t in der Landwirtschaft vorrätig. Auch diese Bestände liegen nur wenig unter denen des Vorjahres Die Abnahme an Winter- und Sommergerste zu⸗ sammen betrug rund 90 000 t gegenüber 140 000 t im Mai und 75 000 t im Vorjahr. In den Lägern wurden noch 40 9009 t er⸗ mittelt nach einer Abnahme von 55 000 t. Der Gesamtrückgang der Vorräte errechnet sich danach auf 130 000 t.

Der Hafervorrat beläuft sich nach Umrechnung auf Grund der amtlichen Ernteziffern auf rund 550 O00 t gegenüber 620 000 t im Vorjahr. 2Aß Ch t betrug die Abnahme im Juni gegenüber 3580 600 t im Mai und 180000 t im Vorjahr. Aus den Lägern wurden noch 125 000 t Bestand gemeldet, das sind 20 000 t weniger als vor einem Monat. Mithin betrug die Gesamtabnahme an Hafer 295000 t.

Der Vorrat an Kartoffeln war am Stichtag nach den Meldun⸗ gen der Landwirtschaft noch mit ungefähr 15 Mill. t anzu⸗ nehmen. Das sind rund 0 000 t weniger als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Die Abnahme der Vorräte im Juni beziffert sich damit auf 2,V Mill. t gegenüber 34 Mill. t im Mai und 24 Mill. t vor einem Jahr. Die erheblich geringere Abnahme des letzten Monats erklärt sich naturgemäß aus dem Rückgang des Speisekartoffelbedarfs an alten Kartoffeln, so 24 die Abnahme wohl in der Hauptsache auf Verfütterung zurückzuführen ist.

Eine Umfrage bei den bäuerlichen und landwirtschaftlichen Mitarbeitern des Reichsnährstandes über die Krautfäule bei Kar⸗ toffeln in diesem Jahr ergab, daß der Befall im Vergleich zum

O = . 0 = .

5 16-147

als im Vorjahr. Bemerkenswert find auch die Feststellungen der Arbeitsämter über die Wohlfahrtserwerbslosen. Ende Mai wurden rund 300 000 anerkannte Wohlfahrtserwerbslose gezählt, das sind 45,7 95 weniger als im Mai 1935.

Die Aufgabe des Richters bei der Zinssenkung.

Vermittlung einer gütlichen Einigung.

Das neue Reichsgesetz über die Senkung der Hypothekenzinsen weist dem Richter die Aufgabe zu, bei den Hypotheken des freien Markes zwischen Gläubiger und Schuldner eine Einigung über die Höhe des im Einzelfall angemessenen Zinses zu vermitteln und, wenn dies nicht gelingt, den angemessenen Zins seinerseits zu be⸗ stimmen. Der Neichsjustizminister erklärt in einem Ausführungs⸗ erlaß, daß es im Sinne des Gesetzes liege, wenn der Richter dabei der Vermittlung einer gütlichen Einigung seine besondere Auf⸗ merksamkeit zuwende. Wenn die Erträgnisse des Grundstücks mit den Lasten nicht mehr im Einklang stehen, könne der Richter eine volkswirtschaftlich wertvolle Arbeit leisten, wenn er in einer Aus⸗ sprache unter Hinzuziehung aller Beteiligten die Möglichkeiten zur Erörterung stelle, durch die ein sachgemäßer Ausgleich her⸗ gestellt werden könne. Zur erfolgreichen Durchführung dieser Aufgabe sollen in erster Linie solche Richter herangezogen werden, die für die wirtschaftlichen Zusammenhänge im Grundstückswesen besonderes Verständnis haben. Gleichzeitig hat der Minister eine Statistik der auf Grund des Zinssenkungsgesetzes anhängig ge⸗ wordenen Anträge und ihrer Erledigung angeordnet.

Stark gestiegener Induftrieabsatz beim Nhoheinischen Braunkohlen⸗Sæynbitat.

Der e, , des Rheinischen Braunkohlensyndikats an Braunkohlenbriketts betrug im Monat Juni 1936 an 24 Arbeits⸗ tagen 871 472 t oder 386 311 t arbeitstäglich gegenüber S23 O67 t an 23 Arbeitstagen bzw. ee, dr,. IS86 t im gleichen Vor⸗ jahrsmonat. Der e , en satz stieg gegen Juni 1935 um etwa 3 75, der Industrieabsatz dagegen um etwa 20 36.

Die Absatzziffern der ersten sechs Monate 1936 stellen sich damit auf ere. 4,911 Mill. t gegenüber 4845 Mill. t im ent⸗ sprechenden Vorjahrsabschnitt. In den einzelnen Monaten wurden abgesetzt:

1936 1935 nuar 771 276 ↄ0b 780 ebruar 755 866 725 478 ö 7b 039 6b 556 . i 796 497 ai 1036799 Juni S823 Ob

S265 bild 10160913 871 472

.

2 ; w ra . Vile ergo cha. , für die Woche vom 27. Juli bis 1. Angust 1936. Montag. 2. Juli.

Aachen: Deutsche J, , u Aachen Garbe, Lahmeyer &

Co. A.⸗G., Aachen, 11 Uhr. .

Augsburg: Vereinigte Gaswerke Sitz Augsburg), München,

17 Uhr. .

grant e: Hessen⸗Nassauische Gas⸗A. G., Frankfurt / M.⸗Höchst, 11 Uh

r. —⸗ Meiningen: A⸗G. für Korbwaren⸗ und Kinderwagen⸗Industrie

er tr dnnn, Lichtenfels, 11 Uhr. München: Münchener Export⸗Malzfabrit München A.⸗G., München, ao. HV. 11 Uhr.

Dienstag, 28. Juli. ö. in: Deu Kreditsicherung AG., Berlin, 19 Uhr. Berlin: n, n. r , A⸗ G., Dommitzsch a. E., 11 Uhr. Berlin: Ueberlandzentrale Neubrandenburg A⸗G. Neubranden⸗ burg, 11 Uhr. raukfurt .: Voigt & Haeffner A- G., Frankfurt M., 11 Uhr, . Ea g e de e eitcn iche Dampfschiffahrts⸗Gesell⸗

aft, Hamburg, 12 Uhr. .

gein ufer er n f,, Institut A⸗G., Leipzig, 18 Uhr. Mittwoch, 29. Juli. 9g

:Askaniawerke A⸗G. vormals Central⸗-Werkstatt Dessau e n erg Friedenau, Dessau, 17 Uhr. Dessau: Deutsche Continental ⸗Gas ⸗Hesellschaft, Dessau, 12 Uhr. Essen: Ruhrgas A.⸗G., Essen, 11 Uhr. Leipzig: Union A.-G. für Grundbesitz, Berlin, 16 Uhr.

ilheim: Mülheimer Bergwerks⸗-Verein, Essen, 18 Uhr. ; München: ö Jof. Rathgeber 2. G., München⸗Moosach,

11 Uhr. 4 Donnerstag, 30. Juli. Berlin: Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik A⸗G. Rudolstadt⸗

Volkstedt, 12½, Uhr. Berlin: lie Indujtrie⸗ Unternehmungen A.⸗G., Berlin,

11Uhr. . Berlin: Westafrikanische Pflanzungs⸗Gesellschaft „Victoria“, Berlin, 1

1 r. ; ; vum. Da mpfkessel⸗ und Gasometerfabrik vormals A. Wilke & Comp., n,, 12 Uhr. Chemnitz: Tullfabril Flöha A. G. Plaue, 15 *. Uhr, Dresden: A.⸗G. für Kunstdruck, Riedersedlitz 11 Uhr. . Duisburg: Gewerkschaften Diergardt⸗Mevissen 1 - IV, Rhein⸗ H chm web Hg g fr Hamburg, 11 Uhr amburg: Debundscha⸗Pflanzung, Hamburg, hr. hamburg: Deutsche Samoa Geseilschaft, Hamburg, 1M Uhr.

Freitag. 31. Juli. Berlin: Fernseh AG, Berlin⸗Zehlendorf, ao. HV. 14945 Uhr. Bielefeld: Dürkoppwerke A.-G., Bielefeld, 12 Uhr. Dessau⸗Roßlau: Gebrüder Sachsenberg A.⸗G., Dessau⸗Roßlau, 107 Uhr. Dresden: Kötitzer Ledertuch⸗ und Wachstuch⸗Werke A.⸗G. Coswig,

1. e nnn Frucht⸗ Compagnie A⸗G., Hamburg, ä Uhr. burg: Bibundi A⸗G., Hamburg, 11 Uhr. . Ee ner , Kallwerke A-⸗G., Köln, 12 Uhr. Leipzig: Heine & Co. A.-G., Leipzig, 1 Uhr. München: Bayerische Motoren⸗Werke A. G., München, 103 Uhr.

Sonnabend, 1. August.

18 Hamburg: 1 1

Vorjahr ein geringeres Ausmaß angenommen hat und zu be⸗ sonderen Besorgnissen keinen Anlaß gibt.

Pforzheim: Kollmar & Jourdan A.⸗G., Pforzheim, 11 Uhr.

Berliner Börse am 21. Juli,

. Aktien uneinheitlich, Renten still.

Die Börse zeigte auch heute wieder dieselbe ruhi wie an den Vortagen. Nur in einigen . . regere Umsätze zustande. Der Grundton blieb indessen spei e nsn lich; da Abgabeneigung der Bgnkenkundschaft nicht . ist, und auch der berufsmäßige Börsenhaundel nur insssthi stellungen vornahm, als er kags zuvor Material übt am tte. Der günstige Bericht von den Eisenmärkten unh h gung über den anglo kontinentalen Stahlpatt lösten wird. regeres Interesse für Montanwerte aus, von denen Varg werke einen Anfangsgewinn von *,. K sogleich um 23 größerten, Hoesch waren um 5, Mannesmann um 9 bessert. Dagegen ermäßigten sich Mansfelder auf ein a von nur 6009 RM um 1 5. Zu den bevorzugten api in . die Aktien der Maschinenfabriken, da auch von . ndustriegebiet ein zuversichtlicher Lagebericht erschienen wa konnten Muag und Schubert & Salzer je 1, Verlnu schinen 5 2 . notiert werden. 1 Sonst sind noch BMW. mit einer Steigerung um! erwähnen, da der Jahresbericht weiter nachwirkt. Pon * kohlenaktien zogen Eintracht um 1, Rheinbraun um 1j ü Kaliwerte blieben nahezu umsatzlos. Auch in chemischen gi, wechselten nur kleine Beträge den Besitzer. Farben setztn . niedriger mit 170 ein, erholten sich sogleich aber auf 1IIhyj. festigt waren auch die lötzthin gedrückten Linoleumwert ] Elektroaktien zogen Lahmeyer um 135 94, an. Von den i werten fielen Westd. Kaufhof, die bereits gestern eine ia Steigerung aufwiesen, mit einem Gewinn von weiteren 159 Im Verlauf trat an den Aktienmärkten eine krãftig lebung ein, die beim Montanmarkt auf Grund der schon erm Momente ihren Ausgangspunkt hatte. Gegen den ersten; ewannen Buderus und Rheinstahl je 1 X, Mannesmann Ver; Stahlwerke 15 *. Von Maschinenwerten zogen Penn Maschinen nochmals um 25 an, Fest lagen auch Farben einer Steigerung um 1 auf 17175 *z, ferner Gesfürel und ( mit gleich hohen Gewinnen. Siemens konnten ihre Eteiger sogar um 3 9 fortsetzen. Die Börse behielt bis zum Schluß ihre feste Tenden; o die meisten Aktien zu Tageshöchstkursen aus dem Verkehr hin Westd. Kaufhof schlossen zu 5136, Vex. Stahlwerke zu 'n Siemens zu 2066 und Farben zu 1715 3. Am Kassamarkt steht die anhaltende scharfe Aufwärttz gung der Großbankaktien im Vordergrund des Interesses nur des engeren Marktgebietes, sondern der gesamten ö Ausreichende Gründe für diese kräftige Aufwärtsbewegung i . ohne weiteres nicht erkennen. Commerzbank zogen um DD-Bank und Dresdner Bank um je 27 und Handelsgeselst um 1 75 an. Auch AD CA waren 233 fester. Diese Been übertrug sich auch auf den Markt der Hyp.⸗Banken, von R Westboden mit einer Steigerung um 8e . erstmals den t stand überschritten. Deutsche Hyp. n um 3 95 an. Vm Industriepapieren sind Kronprinz⸗Metall mit einer Steigen um 6 hervorzuheben, wobei Zuteilung vorgenommen ve wi. Eschweiler Bergwerk gewannen 4, Görlitzer Vw 2 Do. Von Steuergutscheinen wurden die Abschnitte 19831 und um i 7 Pfg. heraufgesetzt. ö .

m Rentenmarkt blieb es zunächst sehr still. Reichsalt gingen um auf 11275 9 zurück. Die Umsch.⸗Anleihe ven auf ihrem gestrigen Stand. Von industriellen Schuldverst bungen wurden Hoesch * 3 höher bewertet. .

Am Kassa⸗Rentenmarkt kamen wieder nur kleinste Um zustande. Das schon seit einiger Zeit für Stadtanleihen zu it achtende Interesse hält unvermindert an. In Anbeträcz eint eiztel ten Steigerungen waren die Kursunterschiede kerze. err slerdfugs Treisf nur auf 3. S beschränkt. Fastk⸗ den Vortag allerdings eilt uur aul r d renn, Bh eschäftslos blieb es am Markt der Syp⸗ Pan , . ö. notierten Komm. Obligationen sowie aug ö. Von landschaftlichen Goldpfandhriefen . 1 . n , ,, , , nn Pommern zit, e 6 zn srmährfn,, nge hen meist auf Vortagsbasis festgesetzt. Von in nn,, ö schreibungen ermäßigten sich Aschinger um 1, wah

5 ewannen. ö. 4 * ö. fen eggeld verbilligte sich . . ö. Von Valuten errechnete sich das Pfund mit 19,49,

mit 2, 483.

1

Die polnische Ausfuhr nach Deutschland im Auguft. Durch gemeinsame Verständigung der deutschen und pon

i Sausschüsfe ist die polnische Ausfuhr nach Denhst ann k 1936 auf 60 * des vorgesehenen No

ausfuhrplanes festgesetzt worden.

die erste Vauaussteltung au der Msmest

Wie in jedem Jahre, bildet im Zusammenhang . Technischen Messe auch auf der 24. Deutschen , . messe eine der vier Hauptabteilungen. Die Ire, jedem Jahr in größerem Rahmen veranstaltet be,. Baugewerbebund Ostpreußen e. V. im Zu lam men g maßgeblichen Behörden und Stellen eine große ö. . zeigt. Ausgestellt werden Geräte, Maschinen um ö. unter denen wieder allerlei wichtige Neuheiten zu 4 Wenn auch dafür im wesentlichen wohl der Fachmann ; ö ist, zeigt die Baumesse daneben aber auch dem ,, : schritte auf dem Fachgebiet der Baumesse in der let ö; . worden find. Der Bau⸗Ausstellung sind ,, V. angegliedert. Unter dem Thema „Wohnung und . 2 besonders das Wohnungsbauprogramm des , zu präsidenten Erich Koch dargestellt. Eingehend wir ö. Baufinanzierung behandelt und besonders den mit 1 n kapital ausgestatteten Volksgenossen ein gangbarer , langung eines Eigenheimes gewiesen. ; Für n,, ö schau „Die Straße“ hat der Generalinspektor für nn Straßenwesen, Dr. Todt, einen Teil der bekannten 1 ag Reichsausstellung zur Verfügung gestellt, die . ö BWeise die Entwicklung unseres Straßennetzes erläu 39 !. sammenhang hiermit steht eine Sender chan. de c, . Ostpreußen“ sowie eine Schau über die Vautätigte bahn. ; .

Bereits jetzt hat übera : ,, Ostmesse begonnen. Im Reich sind damit öde e Mitteleuropäischen Reisebüros betraut worden, währ cu lande die ehrenamtlichen Vertreter der Deutschen Karten an Interessenten verteilen.

nos inis

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 167 vom 21. Juli 1936.

S. 3

destlose Einigung über den anglo⸗ kontinentalen

ah patt. Zuftandetommen des Inter⸗ ( nativnalen Feinblechverbandes.

zaris, 20. Juli. Die am Ende der vergangenen Woche in nis abgehaltenen Verhandlungen der Internationalen Roh⸗ (ssetportgemeinschaft Greg) haben mit solchem Ergebnis ab⸗ (schlossen werden können, daß es jetzt keinem Zweifel mehr unter⸗ ö daß der anglo⸗kontinentale Stahlpakt mit dem 8. August th wagültig seine Wirtsamteil erhält, die sich bis zun äugust 1ot0 erstreckt. Außerdem konnte in Paris bereits eine ehe bon Ausfuhrabmachungen unterzeichnet werden. Die rest⸗ en Ausfuhrabkommen werden am 29. Juli auf einer noch⸗ algen Zusammenkunft in London ihre Unterzeichnung erfahren. Auch über die Regelung der Feinblechausfuhr ist in Paris ne endgültige Regelung zustandegekommen. Der neue inter— tionale Feinblechausfuhrverband wird seine Tätigkeit am August d. 9 aufnehmen. Fir Bandeisen und Röhrenstreifen werden den englischen mnegungen folgend zwei getrennte Ausfuhrkontore gebildet faden, nachdem bisher beide Erzeugnisse einheitlich in der snernationalen Bandeisenvereinigung zusammengefaßt waren. Ie Engländer haben sich bereit erklärt, eine Kompensation in subzeng für die Ausfuhr von Röhrenstreifen, an der die belgische suppe besonders interessiert ist, zu gewähren.

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts im uihrtevier:; Am 25. Juli 1936: Gestellt 21 914 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche strolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 'm A. Juli auf 55, 25 ÆÆ (am 20. Juli auf 53, 25 ο) für 100 Eg.

Ber!lin, 20. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ ittel,. Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel- andel s für 1090 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) ohnen, weiße, mittel 3250 bis 83,50 M, Langbohnen, weiße, hand⸗ llesen 35,900 bis 43,09 Sν, Linsen, kleine, käferfrei 42.00 bis B06 4, Linsen, mittel, käferfrei 4800 bis 53, 00 „M, Linsen, soße, läferfꝛiei 53,00 bis 66,00 , Speiseerbsen, Konsum, gelbe bis 48,90 S, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 48,00 bis 00 4, Geschl. glas. gelbe Erbsen II, zolwerbilligt 65,30 bis M0 d, do. III, zollv. 56,89 bis 58,00 SJ, Reis, nur für Speise⸗ nice notiert, und zwar: Rangoon Reis, unglasiert bis 4. Italiener⸗Reis, glasiert 30 90 bis 36 50 „, Deutscher sdltzteis, glasiert —— bis AM , Gerstengraupen, mittel 39, 00 4lb0 6, Gerstengraupen, grob 8706 bis 3890 M, Gersten⸗ mmipen, Kälberzähne 33,90 bis 34,06 S, Gerstengrütze 34,00 5 zö0 „, Haferflocken 3890 bis 4006 g, Hafergrütze, ge⸗ tene 4,00 bis 44.00 M, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 4, Weizenmehl Type 7906 31,70 bis 33,70 A4, Weizen⸗ hl, Type 405 36,70 bis 38,0 4A, Weizengrieß, Type 405 6h bis 42,10 AÆ, Kartoffelmehl, superior bis s , cer, Melis 69, 10 bis 70,10 Æς. (Aufschläge nach Sorten— ßeh, Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,065 bis 34,00 (s, äägerste, glasiert, in Säcken 34,90 bis 37,00 ις, Malzkaffee, mier, in Säcken 43,00 bis 47,00 S, Rohkaffee, Brasil Superior Ertra Prime 30400 bis 35600 6, Rohkaffee, Zentral- nerilaner aller Art 340, 00 bis 472,00 Sυς, Röstkaffee, Brasil siheriox bis Extra Prime 396, 00 bis 480,00 M, Röstkaffee, mntralamerikaner aller Art 43400 bis 560,00 Ss, Kakao, stark bis A, Kakao, leicht entölt 172,50 bis 0h o, Tee, chines. 810,060 bis S886, 00 AMS6, Tee, indisch 936,00

bl h0 ι, Ringäpfel amerikan. extra choice 244,00 bis ib 4, Pflaumen 46f560 in Kisten 118,06 bis 120600 (, ltaninen Kiup Caraburnu Auslese 4 Kisten 48, 00 bis 50, 00 (, minthen choice Amalias 5400 bis 57,00 „6, Mandeln, süße, mnhem, 6 Kisten 20000 bis 210 00 ½νς, Mandeln, bittere, mem, ü Kisten 219, 0 bis 222,00 M, Kunsthonig in 4 kg- tungen 70, 00 bis 71,00 6 Bratenschmalz in Tierces 200,090

== i,, Bratenschmalz in Kübeln 200,00 bis M, sllinet Rohschmalz 200, 00 bis Mspz, Speck, inl., ger., 170, 06 löl, S6, Markenbutter in Tonnen 250, 60 bis 292, 00 (, culenbutter gepackt 292, 900 bis 29600 M, feine Molkereibutter Tannen 284,00 bis S866, 00 M, feine Molkereibutter gepackt ib bis 288, 00 S6, WMolkereibutter in Tonnen 272,00 bis ͤ b M4, Molkereibutter gepackt 276,900 bis 278,00 Æ , Land⸗ ö in Tonnen 258.00 bis 260,00 M, Landbutter gepackt 264,00 eee, , Allgäuer Stangen 26 0,/ 92,00 bis 100,00 4, ter Käse, vollfett —— bis , echter Gouda 40 oso ib tis ist, 00 4, echter Edamer 40 0 177 00 bis 164 90 sm * Emmentaler (volffett) Jos 60 bis S0 00 αι, Allgäuer matour 20 υάη 11200 bis 12400 4. Preise in Reichsmark)

i,,

Verichte von aus wärtigen Debijen⸗ und Wertpapiermãrtten.

Devisen.

hängig, 20. Juli. (D. N. B. Auszahlung London 26 56 G, 6 Aus zahlung Berlin werkehrsfiey 213,03 G., 213,87 B., nhlung Warschau vertehrsfrei) R, 86 G., 10620 B., 100 Zloty , , . B. . Amsterdam 359,28 G., 1 Zürich 17266 G., 15334 B., New York 5 2id5 G. 1 . , zh B., Brüssel Sg i G, ö. * 1 ! 6 * . B., Kopenhagen 118,57 G., 119, .

6 29. Juli. ( D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse

ö much garing. Briefl. Auszahl. Amsterdam 365,5, Berlin

ge . v0, 09), Bu Bukarest —— Kopen⸗

mille, Tonben zs, d adrid, sbs. Mailand nis, ew

. J, Oslo 134,686, Paris 35, 39, Prag 21,74, Sofia ——

kängiess Warschan 109 i. Zurich siä, 6s. Brieft. vder Scheck Nem Jork dr 96.

irg. 20. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 16,44, Berlin * iich S9,75, Oslo 610, 00, Kopenhagen 5dz 00, London Mailand 190,715, New Hork 24,13, Paris

.

9 ladrid 38060, 50, hu ict helm Ges, 50. Wien ö69, O0, Polnische Noten 450, 04 5116, Danzig 457, 900, Warschau 456 00.

. 20. Juli. (D. N. B.) Alles in Pengö.]) Wien rlin 136,20, Zürich 111,223, Belgrad 7,85.

aßen er, dul. D. R. B. , New Dort Soz. Baris se amn Hö, rz, Brüsfel zo, ot. Jlalien sz h. Berlin sen 8 beiz 15 36 Spanien 36,8iz, Lissabon 110, i5, Kopen-

365 Wien 26,62, Istanbul 625,00, Warschau 26,50

8 5,

8

Paris, 20. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. Deutsch⸗ land London 75,99, New York 15, 103. Belgien 255,25, Spanien —, Italien 119,00, Schweiz 454, 25, Kopenhagen 339.00, Holland 1628,25, Osio 382,25, Gio h ke —— Prag 62, 70, Rumänien —— Wien —— Belgrad —— Warschau —.

Paris, 20. Juli. (D. N. B.) 1Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr Deutschland ——, Bukarest . Prag ——, Wien = Amerika 15, 10g. England 75,9, Belgien 255, 25, Holland 1028,25, Jialien —— Schweiz Spanien , Warschau Kopenhagen ——, Oslo Stockholm Belgrad

1

Am sterd am, 20. Juli. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 0. 2e, London 7.383. New Jork 1461616 Paris 9, 2, Brüssel 24. 82, Schweiz 48058, Italien Iladrid Oslo 37,15, Kopenhagen 33,50, Stockholm 88, 123, Prag 616,06.

Zürich, 21. Juli. (D. N. B. 11,40 Uhr. Paris 20, 23z, London 15,366. New York 3oös / . Bruͤssel 5. 65, Mailand 1

3 41,90 nom., Berlin 12838, 15, Wien (Noten) 57,65, Istanbui

Kopenha 2 20. Juli. (D. N. B.) London 22, 40, New Vork 446, 50, erlin 179,80, Paris 29, 55, Antwerpen 75,35, Zürich 146,00, Rom 236.00 nom., Amsterdam S038, 85, Stockholm 115,665, Oslo 119, 70, Helsingfors 9,95, Prag 18,65, Wien Warschau 84 60.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

21. Juli Geld Brie

1277 12.80 ob78 O0, 682 41.93 4201

o 14Z O, 14

zog7 Joh

25 X63 doõ h bd 79 ib 39. 46, 9 E41 1256

b. 93 68,07 b 495 Hb, 60h 16,43 16,47 23563 2,357

168,59 16g, 23 15,15 156,53 ö Je ö6b, 6]

19853 19,57 Gre, Gr

voz d, zs ö er sz s

4199 4202 63 67 63,79 15 95 469 66 4680 46,90 IlI,s 11, 36 24168 2492 64,30 64,42 81,65 81,31 3397 34, 03 106 25 16,65 178 15982 1,259 1,261

24481 2, 485

20. Juli Geld Brief

12785 123515 o, 67/6; O 680 1194 4202

oM14g o, 144

dor J 65h

480 XM484 55 74 bh 86 46 30 46, 86 134155 12356

67 93 68, 7 Hih9 66 in 1645 1647 2553 25?

168, 9s 169, 3. Ih. 13 16,5 So, 35 66, 11

1953 1957 res G30

b 5,666 80, 92 81, 066

11, 96 4202 beg, s, 86 15, 95 45 65 4680 46,90 II 54 11,36 21588 2492 64,37 64,49 81,19 81, 36 33,97 36, 03 1625 19031 1578 1.9882 1259 1,261

2,482 2,486

Aegypten (Alexandrien und Kairo.. ... 1 ägypt. Pfd. ö (Buenos 1 pax. pe

1 ap. Pes. Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) .... 100 Belga Brasilien (Rio de .

Janeiro) ..... 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 10600 Leva Canada Montreal). 1 kanad. Doll Dänemarl CKoyenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . . 100 Gulden England (London). . JLengl. Pfund

tland

(Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) .

rankreich (Paris) .. ö

riechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam

und Rotterdam). . 100 Gulden Iran (Teheran)... 100 Rials Island (Neykiavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und

Mailand) .... 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien ( Bel⸗

grad und Zagreb). 100 Dinar Letland (Riga)... 100 Latts Litauen (dxowno / Kau⸗

nim; 19h 9hias Norwegen (Oslo). . 100 Kronen Desterreich (Wien) . 100 Schilling Polen (Warschau,

Kattowitz, Posen). 100 Iloty Portugal e, , l00 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm

und Göteborg) .. I00 Kronen Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken Spanien (Madrid u.

Barcelona) ... 100 Peseten Tschechoslow. (Prag) 100 Kronen Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) ) 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

21. Juli 20. Juli Geld Brief J Geld Brief

2038 2046 2038 20,46 16,16 1627 16,16 16s 4835 465 4185 4. 65

2433 2453 2434 2,4654 243 7453 7454 74h Goh 667 6615 SGö6ss 4136 4156 41,30. 413536 Glils Gizs G1iI8 Giss

2421 24411 2422 2442 5/7 bö5, 59 55,54 46 566 46, 814 46,56 12155 134175 1245 17435 17475 17345

das 5M, daz 1635 1844 163, 166 1 163,15 166

1921 198239 1921 gr, ss

70 56 Mo zan, da,, gan

Sovereigns ...... 20 Franes⸗ Stücke .. Gold⸗Dollars . Amerikanische:

1000-5 Dollar. 2 und 1 Dollar. . Argentinische . .... Belgische ... = Brasilianische ....

1Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas

100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen L türk. Pfund

Bulgarische 9 8 Canadische 9998 Dänische . . ..... Swan, . Englijche: große ... 144. darunter Estnijche k 2 2 2 9 Fianzösische DVolländische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. ugoslawische .... ttländische kitauische; 22 * Norwegische ..... Desterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische. .:. 3 Numãänische: 1000 Lei und neue 50 Lei unter b00 Lei ... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ..... Tschechoslowakische: ho00, 1000 u. S00 Kr. 100 Kr. u. darunter

1556 4683 4656

64,34 1 29 S139 3377

64 08 S0 9? S0 9? 33.63

Stockholm, 20. Juli. (D. N. B.) London 19, 40. Berlin 156,00. Paris 26, 60. Brüssel 65,715. Schweiz. Plätze 126 15, Amsterdam 263,25, Kopenhagen S6, 65, Oslo 97, 60 Washington 286, 00, Helsingfors 8,60, Rom 31, 0, Prag 16,40. Wien Warschau 73 75.

Oslo, 20. Juli. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 161,00 Paris 26,45, New Hork 397,50, Amsterdam 271,006, Zürich 130,75, Helsingfors 8, 0, Antwerpen 67,75, Stockholm 105,85, Kopen⸗= 1 S9, 256, Rom 31, 75 nom., Prag 16,75, Wien Warschau

Mos kau, 14. Juli. (D. N. B. 1 Dollar 5,0, 1 engl. Pfund 26,886, 160 Reichsmark 2602,55.

London, 20. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 1959, Silber fein prompt 21a, Silber auf Lieferung Barren 1914, Silber auf Lieferung fein 21,25, Gold 138,7.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 20. Juli. (D. N. B.) 5 Mexik. äußere Gold 1490, 4940/9 Irregation 10,45, 5 , Tamaul. S. 1 abg. 6öss. 5 oso Tehuantepec abg. S8, 85ᷣ.ñ Aschaffenburger Buntpapier S600, Buderus 111,50, Cement Heidelberg 146,50, Dtsch. Gold u. Silber 27300, Dtsch. Linoleum 17300 Eßlinger Masch. 95,50, Felten u. Guill. 139, 009, Ph. Holzmann 130,25, Gebr. Junghans 106, 15, Lahmeyer 147,00, Mainkraftwerke 96,00, Rütgers werke . 2. u. Häffner Westeregeln 128,25, Zellstoff Wald⸗ o 00.

Hamburg, 20. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 10175, Vereinsbank 119, 00, Lübeck⸗Büchen 74,50, Hamburg⸗ Amerika Paketf. 15, 00, Hamburg⸗Südamerika 44, 50, Nordd. Lloyd 16,50, Alsen Zement 164,00, Dynamit Nobel 86,75, Guano 116,09 G., Harburger Gummi 166,00, Holsten-Brauerei 110,00, Neu Guinea 210,06 B., Otavi 28, 0b.

Wien, 20. Juli. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen.] 5 oo Konversionsanleihe 193459 102,25, 3 ü o Skaatseisenb. Gef. Vrior. IX Donau⸗Save⸗Adrig Obl. 60,40, Türkenlofe = . Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein —— Ungar. Creditbant = = Staatseisenbahnges. 29, 90. Dynamit Nobel 7160,00, Scheidemandel AG. A. E. G. Union , Brown⸗Boveri⸗ Werke Siemens⸗Schuckert —, Brüxer Kohlen Alpine Montan 29, 65. Felten u. Guilleaume —— Krupp A-⸗G., Berndorf Prager Eisen ——, Rima⸗Murany 54, 56, Skoda⸗ werke Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. 209,50, Leykam Josefs⸗ thal ——, Steyrermühl 76, 25.

Am sterdam, 20. Juli. (D. N. B.) 7 o, Deutsche Reichs. anleihe 1949 (Dawes) 53 c Deutsche Reichsanleihe 1865 (Houng) 19168 60, Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 To/ 9 Bremen 1935 6060 Preuß. Obl. 1952 18160, 70½9 Dresden Obl. 1945 Jo Deutsche Rentenbank Obl. 1950 Twösa Dentsche Hyß.- Bank Fin. Pfdbr. 19563 . J 0 Deut schet Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 —— 70so Pr. Zentr.⸗ Bod. Krd. Pfdbr. 19690 —, 70 Sächs. Bodenkr⸗Pfdbr. i953 Amster⸗ damsche Bank 122, 5. Deutsche Reichsbank —— 550 Arbed Gulden ⸗Obl. (600 Stück) ———, 7olso. A.- G. für Bergbau. Blei und Zink Obl. 1948 70,0 R. Bosch Doll ⸗Obl. 1951 388 00 G., 8oso Cont. Caoutsch. Obl. 1950 —, 70oι Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 49,00, 7 9 Cont. Gummiw. A. G. Obl. 1956 . 6 0l0 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 —— . 60/0 Harp. Be b⸗Sbl. m. Opt. 1949 —, 60/0 J. G. Farben Obl. —— J 0 Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 , 70 / 0 Rhein ⸗Westf. Bod. Crd. Bank Pfdbr. 1953 —— 7 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 2A / , 7 Mο0 Rhein. Westf. E. ⸗Obl. 5 jähr. Noten —— 70/0 Siemens⸗Halske Obl. 1935 —, 6 υ! Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 2930 T0 Verein. Stahlwerke Obl. 1951 —, 68 ,o. Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 J. G. Farben Zert. v. Aktien 39, 15 ex., Lo/o Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 22, 00, Gon Eschweiler Bergw. Obl. 1952 21,25, Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——. 6 9υ½ Siemens u. Halske Obl. 2930 Deutsche Zert. Ford Akt. (Kölner Emission) —.

Banken

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 20. Juli. (D. N. B.) Kammzüäge waren eher ruhiger aber fest. Die Basis für 64er Kette beträgt 33 d. Garne zeigten eine feste Haltung.

Gesundheitswesen, Tierkrantheiten und Absperrungs⸗ maszregeln.

Tierseuchenstand am 15. Juli Geuert 1936.

(Zu sammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs- usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezkrke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Kindviehs, Pockenseuche der Schafe, 2 Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am. Bexrichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte,

in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. 96. n 2661

. W hie 6 in ö . neu verseuchten Gemeinden nd Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Gemeinden und Gehöfte mitenthalten . 20

Betroffene Kreise u sw. y

Maul⸗ und Klauenseuche (àphthae pit ooticas.

16: Langensalza 2 Gemeinden, 4 Gehöfte (davon neu 1 Gem. 2 Geh.) Weißen ee 1, 2 C 3. 47: Aalen ., 1, Gaildorf I, 1 i. I)

Schweine pest Pestis suum).

1: Mohrungen 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (neu). 2: Treubur 1, 1. 33 Allenstein 3, 8, Neidenburg 3, 4 (l, h), . (O 3 z, 5 (2 32. 7 Weststernberg J. 1. 8 Greifenberg L. Fi, , Gre fund Stadt 1,1 (, D. 11: Militsch 3, 3, Wal enburg 1, 1. 13: Neustadt O. S. 2, 2. 28: Oberwesterwaldkreis 1, 1 (i, h, Unter⸗ westerwaldkreis 1, 1 (1, D, Usingen 3, 4 (1, I). 35: München Stadt 1.2 ( I, Rosenheim 1, 1. 36: Kemnath 1, 1. 565: Mainz 1, 1. 58: Saarbrücken Stadt 1, 1 (, I. 66: Wesermarsch 1, 1.

Milzbrand (Anthrax).

6: Westhavelland 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 7:

1, 1 (neu). ,,,

N.⸗M. 8: Randow 1,ů 1 , i). 9: Rummelsburg 1,ů

(, D.

T ki 9 2 ürkische 1c Geh

LE 18,00, Rio de Janeiro 412, 00.

Ungarische .....

) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist di ö laufende Nummer aus rer n , 3 geführt.