1936 / 169 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Jul 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 169 vom 23. Juli 1936. S. 2

Handbelsteil.

Die Leipziger Herbst⸗Baumesse. 30. August bis 8. September.

In der großen Reihe der Regierungsmaßnahmen, die in den letzten 373 Jahren stärkster wirtschaftspolitischer Aktivität auf den verschiedensten Gebieten durchgeführt wurden, mußten die Förde⸗ rungsmaßnahmen auf dem Gebiet des Wohnungs- und Siedlungs⸗ wesens hinter den anderen großen, vor allem auf ,, Gebiet liegenden Aufgaben naturgemäß zurücktreten. Während die Zahl der Wohnungsumbauten, deren Förderung die ersten Reichsmaßnahmen galten, im Jahre 1832 nur 28 000 betrug, stieg sie im Jahre 1933 auf 68 000 und im Jahre 19834 auf 129 000 an. An neuen Wohnungen wurden im Jahre 1932 rund 181 090 ge⸗ baut, 1934 rund 195 900 und im vergangenen Jahre annähernd 20 605. Schon im Jahre 1933 war ein Bedarf von rund 1 Mil⸗ lion Wohnungen vorhanden, der ö. trotz der Regierungsmagß⸗ nahmen infolge der starken Zunahme der Eheschließungen nicht verringerte, sondern sogar noch vergrößerte. Die Aufgabe auf dem Gebiete des Wohnungswesens ist daher durch die Notwendig⸗ keit der Schaffung von mehr als 1 Million neuer Wohnungen in den nächsten Jahren gekennzeichnet. ;

Aus kleinsten Anfängen ist die Leipziger Baumesse binnen weniger Jahre nach dem Weltkrieg die Plattform geworden, auf der die Aussteller zum Zwecke des Verkaufs ihre Erzeugnisse, Ma⸗ schinen und Apparate zur Schau stellen. Darüber hinaus bietet die Messe gute Gelegenheit, die neuesten Fortschritte und For— schungsergebnisse der Wissenschaft in Verbindung mit der Aus⸗ wertung durch die Bauindustrie als Schau der technischen Bau— wirtschaft kennenzulernen, so daß auch der technische Sachver⸗ ständige, selbst wenn er nicht Kaufender ist, stets neue Anregungen, Kenntnisse ünd Belehrungen in gedrängter und übersichtlicher Form erhält. Die Möglichkeit des einwandfreien Vergleichs und des Meinungsaustausches, den die Messe bietet, gibt dem Fachmann innerhalb der Fülle der zur Schau gestellten Gegenstände eine einzigartige Gelegenheit der Belehrung.

Es sei, um ein Beispiel anzuführen, nur auf die große Anzahl der angebotenen Baustoffe mit nur geringen Unterschieden und der damit zusammenhängenden schweren Uebersichtlichkeit und Fest⸗ stellung der besten Baustoffe hingewiesen. Der Wohnungsbau kann in dem eingangs gekennzeichneten Umfang und Zeitmaß nur be⸗ wältigt werden, wenn die Baustoffe mit äußerster Sparsamkeit ausgewählt werden. Hier die richtige Entscheidung zu treffen, gibt die Leipziger Baumesse die beste Gelegenheit und vermittelt dem Interessenten einen guten Ueberblick über die einzelnen Gebiete des Bauwesens, die in ihrer Vielzahl nur kurz angeführt werden können: Mauersteine, Klinker, Leicht- und . Dachziegel, Dachpappen, Zement, Leichtbauplatten, Isolierbauplatten, Bims⸗ bauftoffe, Asbestzement, Edelputz, Baukeramik, Straßenbaustoffe, Marmor, Travertin, Naturstein, Bauglas. Holz, Sperrholz, Fur⸗ niere, Türen, Fenster, Baubeschläge, Metalldächer, Gerüstbau, Ver⸗ dunkelungsanlagen, Oefen und Herde, Gasgeräte, elektrische Ge⸗ räte, sanitäre Einrichtungen, Zentralheizungen, Lüftungsanlagen, Fußbodenbeläge, Wandbekleidungen, Feuerschutz, Luftschutz usw. Die eingehende wissenschaftliche Durchdringung des Bauwesens in den letzten Jahren hat weitgehende Fortschritte für die Praxis gezeitigt und zu interessanten Lösungen auf den einzelnen Gebieten der Bautechnik geführt, die in den Hallen 18, 19 und 20, auf einem großen Freigelände und in der Halle Stahlbau auf dem Aus⸗ stellungsgelände der Leipziger Messe gezeigt werden.

Besondere Aufmerkfamkeit wird auf der bevorstehenden Leip⸗ ziger Baumesse 30. August bis 3. September den beiden großen Hauptaufgaben des Wohnungs⸗ und Siedlungsbaues ge⸗ widmet: einmal dem Bau der Kleinsiedlungen (Heimstättensied⸗ lung), und zum anderen der Förderung des Volkswohnungsbaues. Aus diesem Grunde waren auf der Frühjahrsmesse 1936 auf Ver⸗ anlassung des Sächsischen WirtschaftsMinisteriums zwei Muster— anlagen für Volkswohnungen und Kleinsiedlungen auf dem Frei⸗

Der deutsche Schiffbau im zweiten Vierteljahr 1936.

Weiterhin guter Auftragseingang bei den deutschen Werften.

Der Auftragseingang bei den deutschen Werften im zweiten Vierteljahr 1935 war nach einer Zusammenstellung des „Ham⸗ burger Fremdenblatt“ weitaus größer als die abgelieferte Tonnage. Dabei überwogen die Bestellungen der deutschen Reeder die vom Ausland hereingenommenen Aufträge. So hatten die Werften zur Jahresmitte 1936 einen Auftragsbestand von 184 Schiffen mit 682 296 B.-⸗R.-⸗T. Unter den Auslandsaufträgen be⸗ findet sich das zirka 18000 B.-⸗R. T. große Fahrgast⸗Motorschiff „Oslofjord“ für die Norske Amerika Linje, Oslo, für die A.⸗G. Weser in Bremen, ferner Tankmotorschiffe, Frachtschiffe und Fischdampfer. Für deutsche Rechnung wurden 26 Schiffe mit 34 552 B.-R. -T. fertiggestellt, während für ausländische Rechnung 11 Schiffe mit 42 777 B.-R. -T. zur Ablieferung kamen.

Die deutsche Bleierzeugung im Juni 1936. 3. Die deutsche Erzeugung von Original⸗Hüttenweichblei stellte sich, wie uns die Wirtschaftsgruppe Nichteisenmetall-Industrie, Berlin, mitteilt, im Juni 1936 auf 11331 t gegen 11152: t im Mai 1936. An Hartblei wurden im Juni 1936 385 t gegenüber 7611t im Mai 15936 erzeugt. /

Devisenbewirtschaftung.

Verrechnung über Asti und im Wege privater BVerrechnungsgeschäfte.

Mit Runderlaß Rr. 105/ũ36 D. St. 42/86 Ue. St. vom Juli 1936 hat der Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirt⸗ schaftung Ergänzungen des RE 67136 D. St. 22/86 Ue. St. vom 14. Mai 1936 erlassen. Die Anlage 3 dieses RE betr. Waren, für deren Ausfuhr nach den außereuropäischen Ländern, mit denen ein Zahlungs- oder Verrechnungsabkommen nicht besteht (ausgenommen die Länder in Mittel⸗ und Südamerika), Zahlungen aus Aski und im Wege privater Verrechnung unzu⸗ lässig ist wird um nachfolgende Waren ergänzt: aus 757 d: Photographische Apparate und Zubehör sowie Schul⸗ und Heim⸗ kino⸗Aufnahme-Apparate; aus 891 EA4: Chirurgische Instru⸗ mente einschl. der Veterinär-Instrumente. Bei beiden Positionen gilt der Ausschluß jedoch nur für USA.

292

diu Commerce fag en Dieser gemeinsame Ausschuß so

gelände der Baumesse erstellt. Die Absicht war, durch die beiden Musteranlagen der Oeffentlichkeit vor Augen zu führen, daß die Durchführung von Kleinsiedlungen und Volkswohnungen mit be⸗ scheidenen Geldmitteln möglich ist. Diese Musteranlagen können auf der bevorstehenden Herbstmesse unter sachkundiger Führung besichtigt werden. Die Sonderschau „Aus dem deutschen Siedlungs⸗ werk, der die Halle 18 des Ausstellungsgeländes * Verfügung steht, zeigt Ausschnitte aus der Bekämpfung der Wohnungsnot aus allen dentschen Gauen in den Jahren von 1918 bis 1936.

Im Rahmen der Herbstbaunesse wird in diesem Jahre vom Deutschen Werkbund im Auftrage der Reichskammer der bildenden Künste eine Ausstellung „Kunst und Kunst andwerk“ durchgeführt. Den Anlaß zu dieser Äusstellung gab die Forderung des Reichs⸗ propagandaministers Dr. Goebbels, bei allen Bauaufträgen einen angemessenen Betrag der Bausumme für die künstlerische und kunsthandwerkliche i , der Bauten zu verwenden. Die Ausstellung bezweckt, Möglichkeiten für die Anwendung künstle⸗ rischer und kunfthandwerklicher Leistungen beim Bau aufzuzeigen, und soll Anregungen geben, die für jeden Einzelfall in der Praxis eine besondere Lösung verlangen. Die gezeigten Beispiele ver⸗ körpern die Gesinnung und den 32. in dem heute dem, deutschen Künstler und Kunsthandwerker Aufgaben für seine Mitwirkung an der Ausgestaltung des Baues erwachsen und werden von der Gemeinschafisarbeit der am Bau . Architekten, Bild⸗ hauer, Maler und Kunsthandwerker ein eindrucksvolles Bild geben.

„Kunst und Kunsthandwerk am Bau.“

Ausstellung des Deutschen Werkbundes in Ceipzig

Die Ausstellung „Kunst und Kunsthandwerh am Bau“, die der Deutsche Werkbund im Auftrage der Reichskammer der bil⸗ denden Künste durchführt, wird am 30. August 1936 im Rahmen der Leipziger Herbst⸗Baumesse eröffnet. Die Ausgestaltung der Ausstellung ist mehreren Gruppen von Architekten übertragen worden, denen jeweils besondere Aufgaben gestellt sind. Die von Professoͤr Kurt Frick, Königsberg, und Architekt Curt Schiemichen, Leipzig, geführte Gruppe gestaltet die große Halle und den Haupt⸗ raum mit einem Mosaikbild, einigen aufgestellten Großplastiken und drei Glasfenstern, von denen je eines in Glasschnitt, Glas⸗ mosaik und Glasschliff ausgeführt ist. Das in Keramil gehaltene Eingangsportal, ein Rednerpult und schmiedeeiserne Gitter und Kronen vervollftändigen die Einrichtung des Hauptraumes,. Eine zweite . unter Führung des Architekten Dipl.-Ing. Willem Bäumer, Vaihingen (Enz), hat die Inneneinrichtung der Wohnung eines Architekten mit Vorplatz Wohnraum, Sitznische und Arbeitsraum als Gegenstand gewählt. Architekt Gerhard Langmaack, Hamburg, mit seinen Mitarbeitern zeigt eine ländliche Gastftube und das Zimmer eines Erbhofbauern. Die Gruppe Professor Fritz Norkauer, Weimar, stellt Beispiele der Innen—⸗ einrichtungen von Gemeinschaftsbauten aus, und zwar den Eß⸗ raum in einem Schulungslager (Architekt Baurat Schulte⸗ Frohlinde, Baubüro der DAF. , Berlin), den Treppenflur einer ländlichen Schule, das Prüfungszimmer in einer Handwerks⸗ kammer (Architekt Döllgast, München) und einen festlichen Raum ö Brandi, Göttingen). Einen Versammlungsraum der SJ. sowie ein Trauzimmer zeigt die Gruppe Dipl.-Ing. Architekt Josef Op gen Oorth, Köln.

Ergänzt wird die Schau durch eine große Zahl, von Auf— nahmen vorbildlicher Beispiele der Verwendung kunsthandwerk⸗ licher und künstlerischer Arbeiten am Bau,

Die Gesamtleitung der Ausstellung liegt in den Händen des Vorsitzenden des Deutschen Werkbundes Dr. Gretsch, Stuttgart, dem Professor Frick, Königsberg, als künstlerischer Leiter der Ausstellung, und Architekt Schiemichen, Leipzig, der die baulichen Arbeiten leitet, zur Seite stehen.

Wirtschaft des Auslandes.

Eine Einheitsorganisation von Induftrie und Handel in Frankreich.

Paris, 22. Juli. Eine in Paris abgehaltene Tagung der Präsidenten der , Handelskammern und der großen nationalen und regionalen Wirtschafts⸗ und Berufsverbände hat die Gründung eines Comits d' Entente National de ' Industrie et

min⸗ destens einmal jährlich zu einem nationalen Kongreß zusammen⸗ treten, im . auch zu außerordentlichen Sitzungen, um die Interessen von Industrie und Handel zu wahren.

Erfassung der Seidenvorräte in Italien.

Mailand, 22. Juli. Zwecks Erfassung der Vorräte und eventueller Beschlagnahme der aus der Kampagne 1935 ver⸗ bleibenden Seidenbestände wurde durch ein Gesetz angeordnet daß . Seidenkokons aus 1985 und den früheren Jahren sowie ie Kokons ausländischer Herkunft bis spätestens 26. Juli beim nationalen Seidenverband anzumelden sind. Ebenso sind auch die Mengen von roher, gesponnener, einfacher, doppelter und gedrehter Seide aus inländischen und ausländischen Kokons anzumelden. Die Kauf- und Verkaufskontrakte, die vor Veröffentlichung der Verordnung abgeschlossen, aber noch nicht ausgeführt worden sind, müssen ebenfalls angemeldet werden.

Erhöhte polnische Kraftfahrzeugeinfuhr.

Warschau, 22. Juli. Die J ur Motorisierung des polnischen Verkehrs haben in den ersten Monaten des laufenden Jahres zu einer erheblichen Zunahme der Einfuhr von Kraft⸗ wagen geführt. Während von Januar bis Mai 1935 Kraftfahr⸗ zeuge im Werte von 21. Mill. Zloty nach Polen importiert wurden, belief sich die Einfuhr in den ersten fünf Monaten 1936 auf 5,6 Mill. Floty. Am polnischen Kraftwagenimport ist Deutschland erheblich beteiligt.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 23. Juli 1936: Gestellt 20 522 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernottz stellte sich laut Verliner Meldung des „D. N. B.“ am 23. Juli auf 54,00 S (am 22. Juli auf 5t, 00 d) für 100 kg.

früheren Jahren bemerkbar gemacht. Die Damen⸗Ober

Berliner Börse am 23. Juli.

Aktien nachgebend, Renten wenig verändert. Die im gestrigen Verlauf zu beobachtende eindeuti wärtsbhewegung an den Aktienmärkten erfuhr heute nu 461 Teilgebieten eine ,, Im allgemeinen wa 1 uch der berufsmäßige Börsenhandel bestrebt, Glattstell winnrealisationen vorzunehmen. Diese s

ü 1 i tets na Börse zu beobachtende Entwicklung änderte jedo

. t 1 de gen unt llarer llzog

3.

zweifellos 9 1 29

e Besttehin zunächst zy zu rückgingen. rüch au ig Rhein ahl

hemist n sogle

werten erm

Lahmeyer mit 2M, Schuckert und Gesfürel mit je 1 Licht Kraft mit 1 stärkere Einbußen. Dagegen 4 Thüringer Gas erneut 27 höher bewertet. Von den un liche Kursbewegung aufweisenden Kabelaktien sind Deutsche jn mit. 4 14, Felten dagegen mit 1M 95 zu erwähnen übrigen fielen mit über 1 3 hinausgehenden Veränderungen . . ö . ih. Eon beit 69 inoleum (— 13 eldmühle ( und mn . 3. ö 6 . =. Alkumulnn Zu Beginn der zweiten Börsenstunde setzte an den M märkten eine allgemeine Abschwächung ein, die von hh 1 damit motiviert wurde, daß in der Presse Warnungen dot an übertreibungen erfolgt sind. So gaben Holzmann gegen ersten Kurs um 2M, Daimler um 1355, Stolberger Zink m! Hoesch und Siemens um je 1, Ver. Stahlwerke und Gesfürnh je M. 96 . Farben ermäßigten sich his auf 166. Gegen Schluß der Börse zeigte sich fast auf der ganzen Rückkaufsbedürfnis, so daß die niedrigsten Tageskurse um t bis „J überschritten wurden. Gedrückt blieben lediglich meyer, die nochmals 1 verloren. Nachbörslich war es still. Am Markt der zu Einheitskursen gehandelten Atien litten Bankaktien heute allgemein einen Rückschlag. DDönh und Dresdner Bank . sich um je 143, Commerzban 15 7. Dt. Asiatische gaben um 2 RM, Dt. Uebersehh um z. nach. Hypothekenbanken waren kaum veränden. Von Industriewerten sind mit größeren Abweichungen gegen Vortag J (4 4), Vereinigte Harzer . : (4 4M) und Gerresheimer Glas (4 3 *), andererseits Rent ( 4) und Schles. Portlandzement 3 38) zu erwähnen. Am Rentenmarkt eröffneten Altbesitz zu unverändert 1k Die Umsch. Anleihe notierte wieder 88. Zinsvergütungesch wurden etwa 10 Pfg. höher bewertet. Am Kassa-Rentenmarkt wurden Hyp--Pfandbriefe teh M z höher bewertet, so die Papiere der . Hhp h und die der Preußischen Pfandbriefbank, Von Liqu. Pfandbrit fielen nur noch Westboden mit 4 38 3 auf. In Stadtanle erfolgten nach der anhaltenden Steigerung der 16 Realisationen, denen fee ße leichte Kurseinbußen die KR waren. Elberfelder verloren s, Duisburger 25 95. Von in schaftlichen Goldpfandbriefen sind 8er Pommern mit hervorzuheben. on Länderanleihen zogen neue Hamburger! i0 Pfg., Thüringer Altbesitz mit Auslosung um ü und gleichen Ausmaß auch 27 er Bayern und 29 er Hessen an. Industrie⸗Obligationen ermäßigten sich Farbenbonds um 1 während Aschinger 29x 6 bewertet wurde. Blanko-Tagesgeld ftellte sich auf 2x3 27 25. Von Vin errechnete sich das Pfund mit 12,48, der Dollar mit 2,6.

Berliner Börse am 1. Auguft geschlofen Aus Anlaß der Eröffnungsfeier der Qlympishhen en bleibt, wie der Börsenpräsident bekannt gibt, die Berlin . am Sonnabend, den 1. August 1936, für jeden Verkehr geshsis Gemäß 5 5 der „Bedingungen für die Geschäfte an der ven Wertpapierbörse“ findet an diesem Tage eine Lieferung niht

Die Bekleidungsindustrie im Im.

Die Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie gibt fh . über die Juni⸗Lage der ihr angeschlossenen Jachiun eraus: , . .

Die Umsatzentwicklung in der Bekleidungsindustrie i. ordentlich stark von der Saison abhängig. Die Betleidu fan weift während der einzelnen Hochzeiten im Jahr außermnth ohe Beschäftigungsspitzen auf und entsprechende Tiefpinlte . tillen Zeit. Der Juni liegt für fast alle Gruppen der f ungsindustrie außerhalb der Saison, so daß der Umstt m . ung unter den giffeyn der Vormonate liegt. Trotz salsonftillen Zeit lagen bei der Mehrzahl der einze nme gruppen die Umsätze über denen der angenen Jahre. Die ,, Zeit Jahre nicht in einem so starken Abfall

tgleichs den ergleichsmonate de; at sich uh ij . s Umsatzes wie n n belleinm

ö . Industrie konnte in der Kleldergruppe noch eine Reihe ben

orders in Komplets und Kleidern aus einfarbigen und bann

Nachordih Oberbellenn Rollelijn Etjelsn 9 ĩ Jum

Ein

Stoffen buchen. Die Mäntelgruppe erledigte Gabardinemänteln. Im übrigen war die Damen⸗ Industrie im Juni mit der Anfertigung der neuen, . die , heschäftigt. Dle Abnehmer der er Herren⸗-Oberbekleidungs-Industrie nahmen im Vagerergänzungen vorwiegend in Sportanzügen bor ö. Geschäft brachte der Juni der Beru ekleidungsindustrie. Der Herford⸗Bielefelde dem europäischen Ausland Lüster⸗ und Leiner Befriedigend lagen die ,, noch in der industrie. Für die gesamte t Saisonpause zwischen Sommer- und Wintersachen. ö. nsch wurden die letzten Nachorders auf Sommerwa inn auf Sporthemden in Popeline und Charmen e⸗O i. Die Umsätze in der Damenwäscheindu erh aisonpause 36 als in den Vergleichsmonaten . . Jahre. Die Rilschen, und Weißwärenindustrie hat 9 ute ng, n e fies b, dircheg zie il Damen Stroh- und Filzhutindustrie. Bevorzugt rte gi, bessere Artikel. Auch der Export lag im allgem e ej . und Wollhüten war der Auftrags ein gn gil ori ach dem europäischen Ausland konnten ebenfa 60 Kralhsn untergebracht werden. Saisonstille . . in ; inbuftrie, während die Hosenträgerinbustrie noch . ; Nachgeschäft in Sportgürteln un Ira chin tra rn, 6 Im großen und ganzen hat sich, wie bereits ge agt Datu ue nicht voll ausgewirkt.

um

md Straffachen.

äscheindustrie bringt . 1 besolt

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 169 vom 23. Juli 1936. S. 3

rlin, 22. Juli. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ . Ein kaufspreise des , nta Ls für 100 Kils frei Haus Berlin in Originalpackungen) weiße, mittel 3250 bis 33,59 M6, Langbohnen, weiße, hand⸗ n 36,560 bis 4300 , Linsen, kleine, käferfrei 42,900 bis Linsen, mittel, käferfrei 4300 bis 53,00 M, Linsen,

ue, füf

R ilker,

jeh, Fisgerste, giert, in 3 Extra

öh 00 sb,

ultaninen

Berichte von auswärtigen Den isen⸗ und Wertpapiermãärkten.

Devisen.

Danzig, 22. Juli. (D. N. B. Auszahlung London 26,53 G. z 8, Auszahlung Berlin werkehrsfreih 21303 G., 218,87 B. luczehluöng Warschau (verkehrsfreih 99 80 G., 100.20 B. Aus lungen: Amsterdam 359,08 G., 360,58 B, Zürich 172,66 G. st d, New York 53745 G., 5,2965 B., Paris 34,93 G. t 8, Brüssel 89, 18 G., 89,48 B.,, Stockholm 136, 18 G., zi Bd, Kopenhagen 118,42 G., 118,88 B, Oslo 135 29 G.

Bien, 22. Juli. (D. N. B.) (Ermittelte Durchschnittskurse m Privatelegring. Briefl. Auszahl. . Amsterdam 368, 75, Berlin 5, Brüssel 89, 94, Budapest Bukarest —, Kopen⸗ hen 110,36, London 26,81, Madrid 66,7, Mailand 41,82, New port s3z26, Oslo 134,40, Paris 35,35, Prag 21,74, Sofia —, uthol'm 137,9, Warschau 100,81, Zürich 174,48. Briefl. hahlung oder Scheck New Jork 527,48.

Frag, 22. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 16433, Berlin hh, Zürich 789,15, Oslo 609,50, Kopenhagen 542, 00, London i Madrid 330,50, Mailand 190,75, New York 24, 12, Paris shiös Stockholm 625,50. Wien ö6d, oh, Polnische Noten 447,50, öelmnd zö,ßt 16, Danzig 457,900, Warschau 456,25. duda pest, 22. Juli. (D. N. B.) Alles m Pengö.] Wien ät, Berlin 136,20. Zürich 111,223, Belgrad 7,85.

London, 253. Juli. (D. N. B.) New York 5025sig, Paris , Amsterdam 738,50, Brüssel 29, 43, Italien 63,63, Berlin cbt, Schweiz 156353, Spanien 36,55, Lissabon 110.15, Kopen—⸗ fen 2340, Wien 26,62, Istanbul 625,90, Warschau 26,66, tuenss Aires in 8 15, 00 Rio de Janeiro 412,00.

Paris, 22. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. Deutsch⸗ bd ——, London 75,913, New York 15,11, Belgien 255,26, hanien ——, Italien —, Schweiz 494,255, Kopenhagen W abolland 1038, o. Oslo —— Stockholm —— Prag S RHumänien , Wien —— Belgrad —— Warschau geln tte r dam, 22. Juli. (D. N. B.) Amtlich. Berlin Ur, London 7,338, New York 14616, , Paris 9, 3, Brüssel 24 823, ede; 4,09, Italien —— Madrld Oslo 37. 123, thenhagen 32,97, Stockholm 38, 073, Prag 610, 00.

e

ol B.

Zürich, 2s. Juli.

London 15,36), Madrid 41,96, 245,00.

Kopenha

9 447,900, Berlin 179,80, ürich 146,15, Rom 36,906 nom

(D. N. B.) 11, 40 Uhr.! Paris 20,23, New York 3057s Brüssel 51,62, Mailand 24,10, Berlin 123,20, Wien (Noten) 57, 45, Istanbul

gen, 2. Juli. (D. N. B.) London 22, 0, New Paris 29,565, Antwerpen 75, 45, „Amsterdam 303,90, Stockholm

11566, Oslo 11210, Helsingfors 95, Prag 18, 5, Wien ——,

Warschau 84,70. Stockholm,

156,90, Paris 25, 66 Amsterdam 263, 25, Kop

387, 00, Helsingfors Warschau 73, 75.

Os lo, 22. Juli.

Paris 26, 45, New Helsingfors 8,90,

hagen 89, 26, Rom 3

76, 00. Mos kau, is.

22. Juli.

li. (D. N. BA London 19, 40, Berlin Brüssel 65,75. Schweiz. Plätze 12675, enhagen S6, 656, Oslo 97, 60. Washington

8,60, Rom 31,00, Prag 16,40, Wien

(D. N. B) London 19,90, Berlin 161,00,

ork 398,00, Amsterdam 271, 00,6 Zürich 130,75, ntwerpen 67, 5, Stockholm 102,85, Kopen⸗ 1,75 nom., Prag 16,15, Wien Warschau

Juli.

26,08, 100 Reichsmark 202,62.

.

oe e Ten, 22. Silber fein prompt 216 /, 195g, Silber auf Lieferung sein ci

Frgagꝗtfurt a,. M vn, äußere Gold 45 0υά Irregation 102 5 C Tehuantepecr abg. 68,00, Buderus 1147,

66 / g

Juli.

(D. N. B.)

Wertpapiere.

Juli.

Silber

(D. N. B.) . 5 ö. ,, . affenburger Buntpapier ) Cement Heidelberg 150,00, Dtsch. Gol

Silber 271,00, Dtsch. Linoleum 175,00 ger , er ict. ,.

Barren

Silber auf Lieferung 1s, Gold 138/16.

(D. N. B) 1 Dollar H, os, 1 engl. Pfund

rompt arren

5 ö. Mexik.

1Labg.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Aegypten Alexandrien und Kairo.. ... Argentinien (Buenos , Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro)). .... Bulgarien (Sofia) . Canada (( Montreal). Dänemark Kopenhg. Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / alinn) .. Finnland (Helsingf.) K (Paris). . riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran)... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) .... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Rigay ... Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) ĩ Norwegen (Oslo) .. Desterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Vissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. Barcelona)... Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

Pap. Pes.

Amerika (New Vork)

1 agypt. Pfd.

100 Belga

1Milreis 100 Leva

L kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar 100 Lats

100 Litas 100 Kronen 100 Schilling

100 Zloty 100 Esetdo 100 Lei

100 Kronen 100 Franken 100 Peseten 100 Kronen türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1Dollar

Geld

123775 o, Sys al. 9a

on

Y 76 16 6 13476

67 93 h, 455

16135 2355

168,51 15,13 bö. g

19353 ha

b, oha 6 5?

41, 9 62 * 0 18, 5 46,80 11 555 2485 6,32 S1, 18 zz, 9 16 355 1978

1269

2, 484

25. Juli

9, 143

Brie 12, So5

o, 682 42,02

91d

3, ohh

266 böõ / v Ib 5 12 5656

68 h. bh 161656 2357

169, 15 15,52 bb. 06

1957 hr

5,666 dl, 08

42.02 5 8? d 5 46, 9 II. hd 216? bi 44 S1, 34 33,98 16, 365 18?

.

Geld

12A 765 0,678

41, 9s

0,143

3 o]

Y oh h 46 56 19,165

67 93 h/ 195 16425 2 355

168,71 15,48 55, 90

195 *g

b, oha S6 5

41,94 62 5ᷣ 15.965 46.80 11,525 24158 6427 oJ, 14 3392 16 255 1578

L269

2, 488

2,481

22. Juli

Brief

12, 795 0, 682

42 0j

o,¶145 dohʒ 26

a6 9

124166

68 o h Hoh 16 165

255

169,05 15,52 bb, 02

19357 reg

5. bb6 81, 68

4202 hd 77 Ig. 46,90 113345 2192 bi. zy 81,30

33,98

10,305.

1, 982 1,271 2,485

24

Felten u. Guill. —— Ph. Holzmann 182,25, Gebr. Junghans

J 1

Lahmeyer 149,75,

Mainkraftwerke

6,50, Rütgers werke

135, 99, Voigt u. Häffner Westeregeln 128,50, Zellstoff Wald⸗

hof 154,00.

Hamburg, 22. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 10790, Verein bant 121,00, Lübeck⸗Büchen . Hamburg⸗ Amerika Paketf. 155/.,, Hamburg⸗Südamerika 46,75, Nordd. Lloyd 1725, Alsen Zement 165,900. Dynamit Nobel

118,9, Harburger Gummi

Neu Guinea 205,00 B. Otavi 29, 50.

Wien, 22. Juli.

(D. N. B.)

s o Konversionsanleihe 193459 191,50, 3 Yo Prior.

4 *

Donau⸗Save⸗Adria Obl.

00. Oesterr. Kreditanstalt⸗Wiener Bankverein Creditbant Staatseisenbahnges. 29,50. Dynamit Nobel ——, Scheide mandel A-G. —— A. E. G. Union —, Brown⸗Boveri⸗ z Siemens-Schuckert 112,00, Brüxer Kohlen —, Alpine Montan 29,55, Felten u. Guilleume ——, Krupp A.⸗G., Berndorf Pra er Eisen 241,00, Rima⸗Murany 54,65, Skoda⸗ werke —, Steyr⸗Daimler⸗Puch Il. G. 208, 75, Leykam Josefs⸗

Werke

thal —,

Steyrermühl —.

60, 75,

S7 5b,

166,00, Holsten⸗Brauerei Amtlich. In Schillingen.)

Guano 111,60,

taatseisenb. Ges.

*

*

Türkenlose

Ungar.

Am sterd am, 22. Juli. (D. N. B.) 70,9 Deutsche Reichs⸗ anleihe 1949 (Dawes) 18,50, 58 o/ Deutsche Neichsanleihe 1965 sHhoung) 1875, 64 o/9 Bayerische Staats-⸗Obligat. 1945 Tosg Bremen 1935 600 Preuß. Obl. 1952 13,25, 700 Dresden

Obl. 1945

7oo Deutsche Rentenbank Obl. 1959 —,

Toso Deutsche Hyp.-⸗Bank Bln. Pfdbr. 1953 70 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 Joo Pr. Zentr⸗Bod. Krd. Pfdbr. 19690 70o½ Sächs. Bodenkr.⸗Pfdbr. 1955 Amster⸗

damsche Bank 122,50. Deutsche Reichsbank

5 0/so

Arbed

Gulden ⸗Obl. (600 Stüch ——, 7 Yo A.- G. für Bergbau. Blei

und 8 0

ink Obl. 19453 —— JT5Y½ν R. Bosch Doll - Obl. 1951 40,09 G., ont. Caoutsch. Obl. 1950 7600 Dtfch. Kalisynd. Obl.

S. A 1950 48g, Zo Cont. Gummiw. A. G. Sbl. 1958

6 0 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 40,50, G8 o/ Harp. m. Opt. 1949 19,00, 6 9 J. G. Farben Obl. 7

Hergh g bl. o Mitteld.

Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 —, Jo / Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. Bank Pfdbr. 1953 70/0 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946

„Joo Rhein.⸗Westf. E.⸗Obl. 5 jähr. Noten 16,50, 70 /o

Slemens Halske Obl. 19565 —, 60; 0 Siemens⸗Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 70½¶ Verein. Stahlwerke Obl. 1651

65 o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951

3. 6.

Farben

Zert. v. Aktien 41,25, 7 oo Rhein⸗Westf. Elekt r. Obl. 1950 22.50,

6 09 Obl.

Banken Zert. —— Ford Akt. (Kölner Emission) —.

Eschweiler Bergw. Obl. 1952 21,75, Kreuger u. Toll Winstd. 6 90,80 Siemens u. Halske Obl. 1950 —, Deutsche

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns ...

20 Franes⸗Stücke 61

Gold⸗Dollars Amerikanische:

1000-5 Do =. 2 ,

rgentinische . Belgische . .. Brasilianische Bulgarische . Canadische .. Dänische ... Danziger ...

llar.. llar ..

9 9 9 968

9 o 0 9 0

Englische: große ... 1 u. darunter

Estnische . .. i , . Französische . Holländischen.

Italienische: große. 100 Lire u. darunt.

Jugoslawische Lettländische . Litauische . . . Norwegischen.

Oesterreich.: große. .

100 Schill. Polnische . . .

u. dar.

Rumänische: 1000 dei und neue 500 Lei unter 500 Lei ...

Schwedische

Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt.

Spanische Tschechoslowaki S000, 1000 u. 100 Kr. u. da Türkische ... Ungarische ..

sche: O0 Kr. runter

Notiz für 1 Eric

1èDollar 1Dollar 1Pap.Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

166 Dinar 100 Lats

100 Litas

100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling 100 Zloty

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten

100 Kronen 100 Kronen L türk. Pfund

100 Pengö

23. Juli

Geld

20,388

16, 16 4185

2436 24136 dh

41 56 0119

2424 od / z 46 66 1244 17 14

. 16 35 168 9

1921 35

1 Jo ga

1666

64,10 J O6 S1 O6 ʒ3 5

Brief

20,465

16 27 4 T6

24156 74166 g. 57 41 g6z 0. 1g

2444 7? 46 57 1715 1345

57 16 4355 165 0

1929 5338

41 t 5

46 8

64, 36 81,32 81,32 83, 72

22. Juli

Geld

20,38

16, 16 4185

2433 2453 5 55 41 86 6119

2, 421 5 45 46, 56 12,43 1745

diaz 16 35 los gh

19521

53531 1 Jo 215

16 56

Brief

20,46

16,22 4,205

2, 453 2155 5 h 41 56 6. 159 2441 5 46 84 1747 17417

5,17 15155 166597

19,29

5,68 41,86 62,69

46 84

64,31 51 25 S1. 38

33,72

1047 186

Sffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen. 2. Zwangs versteigerungen.

4. Deffentliche Zustellungen,

5. Verlust⸗ und Fundsachen, .

6. Auslofung usw. von Wertpapieren. 7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

9. Deutsche k

10. Gesellschaften m.

O.

11. Genossenschaften,

12. Unfall- und Invalidenversicherungen.

13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

Angaben

ständige und benutzt

gemacht zu

. Untersuchungs⸗

an desfentliche . bindung mit Strafsache gegen den Kauf⸗

un Luuno Valter Seelos! 6 unttälni es, in Hamburg, zuletzt 1 NMönckebergstraße 11. jetzt jd 31 Aufenthalts (Glied und unn, wird der . Jacoby g 6 dauptverhandlung auf ur * 17. Auguft 1936, . 9 das Hanseatische Sonder⸗ inte n nrg 36, Sievekingplatz, Ihstügebäude, J. Stock, Zimmer klagt. geladen. Jacoby wird an⸗ nn inson ch mehrere felbständige ibm einschaftlic mit anderen, fort⸗ 1 un and elnd. in den Jahren dss unrichtige und Ünvdoll—=

oder einer Du nungen erforderlich sind;

bis 19355 auslädische und Forderungen in

gung der

dem . Reichsbankanstalt Verlangen haben, dische

derer Weise als nach

tatsächlicher

für sich Genehmigungen zu erschleichen, die nach dem 5. über die Devisen⸗ bewirtschaftung vom 4. 2. 1955 in Ver⸗ der Verordnung über die Devisenbewirtschaftung vom 23. 5. 1932 der Turchführungsverord⸗

II. gemeinschaftlich mit anderen, fort⸗ gesetzt handelnd, 1. in den Jahren 1931 Zahlungsmittel auslandischer Währung, die sie in anderer Weise als auf Grund einer schriftlichen Genehmi⸗ Devisenstelle erworben haben, nicht jeweils binnen drei Tagen nach Erwerb der örtlich zuständigen angeboten verkauft und übertragen zu . im Jahre 1935 über auslän- 35. gd br ni dh und , in ausländischer Währung, die in 1 § 2 Abs.

Art

haben, um

III.

.

und auf

an⸗ 1 des

to31 der

.

mit

gemeinschaftlich mit

fortgesetzt handelnd. 1925 1935 1. zum eigenen Vorteil vor⸗ sätzlich bewirkt zu haben, daß Steuer⸗ einnahmen verkürzt wurden Jahre 1931 ausländische Zah tel und Forderungen in auslän Währung, die den Wert von 269 übersteigen, nicht bis zum 10. Oktober örtlich zuständigen Reichs⸗ bankanstalt angeboten und auf Verlan⸗ gen verkauft und übertragen zu haben, 56 in den Jahren 1933 und 1934 De⸗

hlun

Devisengesetzes vom 4. 2. 1935 erworben worden sind, ohne Genehmigung der Devisenstelle verfügt zu haben; gemeinschaftlich fortgesetzt handelnd, in den Jahren 1932 bis 1934 rechtswidrig Termingeschäfte über ausländische Zahlungsmittel ab⸗ geschlossen zu

anderen, in den Jahren

2. im

visen, die am 1. 6. 1933 einen Wert von mehr als 200 RM hatten und an⸗ bietungspflichtig waren, aber vor dem

anderen,

gsmit⸗ discher M

Abs.

636 vors it!

im Werte

1 der

emeinscha

von

23. 5.

1. 6. 1933 der Reichsbank nicht ange⸗ boten worden sind, nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist dem zuständigen Finanzamt angezeigt zu h emei if mit Morgenstern ich in der Vermögenssteuererklä⸗ rung 1931 steuerpflichtige Gegenstände insgesamt mehr als 3000 RM einer , Rechtspflicht 1. zuwider nicht angege Verbrechen und Vergehen, nach zu 1: 5 42 Abs.. 1 Ziff. 7 des Ge⸗ setzes über die Devisenbewirtschaftung v. 4. 2. 1935 (RGGBl. 1 S. 106) in Ver⸗ bindung mit 5 386 Abs. 1 Verordnung über die schaftung v.

S. 231);

aben;

en zu haben; strafbar

iff. ed hc wont 1932 (RGBl. 1 zu II: 1. 55 35, 42 Abs. 1 Ziff. 6 des Gesetzes über die Devisen⸗ bewirtschaftung v. 4. 2. 1935, Art. 181 Durchführungsverordnung v. 4. 2. 1935 (RGGl. 1 S. Verbindung mit 8s§ 33, 36 Abs. 1 Ziff. 6 der Verordnung über Devisen v. 23. 5.

114) in

der dieser

RGBl.

18.

925); 8 15 der Verordnung denten v. 19. 9. 1931 über Altisnrech Bankenaufsicht ö

1932, Art. 18 1 Abs. 1 der Durchfüh⸗ rungsverordnung v. 23. 5. 1932 zu die⸗ ser Verordnung (RGBl. 1 S. 238); 2: 58§ 9 Abs. 2, 42 Abs. 1 Ziff. 3 des Gesetzes über die Devisenbewirtschaf⸗ tung v. 4. 2. 1935; zu III: 11, 386 Ziff. 5 der Verordnung über Devisen⸗ bewirtschaftung v. 23. 1. 1932 §8 396 der

zu IV;

Reichsabgabenordnung;

und

;

2. 10. 8. 65 1

üder

es Rei

2. 16 Ziff. 1, 18 Abs. 1 Ziff. 6 der Verordnung des Reichspräsidenten über die Devisenbewirtschaftung v. 1. 8. 1931 (RGBl. L S. 421); Art. J § 1 Ziff. 1 der 6. Verordnung zur Durchführung er Verordnung vw. RGBl. 1 S. 5833 § gif. 2, 2, 38, 8 Abs. 1 des Gesetzes gegen

errat der deutschen Volkswirtschaft v. 12. 6. 1933 (RGBl. J S. 360) in der Fassung der Verordnung v. 16. 10. 1934 ö n chspräst⸗

1931 Abs. 1

Steue