1936 / 170 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Jul 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Nach dem Reichsgesetz über das Kreditwesen S 20 Abj. 1 Vuchst. e und der Ersten Vekanntma

Monatsausweise deutscher Kre

(ohne Sparla

Reichstommisfars für das Kreditwesen vom 26. Februar 1935 Art. ? Abs. 2 eingereichte

stitute vom 30. Juni 1936 ö

Genossenschaften /;

Beträge in Tausend RM A kti v a 5 . Gortsetzung) (Forisetzung) Attiva j ö æ . 26 v. z . . Gut⸗ Wechsel . Eigene Wertpapiere Kurzfällige Vorschüsse auf verfracht t W /— m m m, mn. ——— Betrãge in Tausend RM ö. Kassen · haben ö ; a. ,,, Forderungen Forde⸗ Forde oder eingelagerte H eee Schuldner , 3 mmm . 2 befand cuf Zallige a) b) 6) 04 333 . a) b) o) q) o) . rungen . 3 dang⸗ BVeleiligungen Grund Eigene Aktien . . 38237 es Reichs An ail rzt aus on de . einschl. . . . (deutsche Reichs Zins⸗ . Sola 336 und der Länder a r sonstige , und . . ,, . b) a) b) 8 e . ö. . 2 5 Name und Sitz und aus · ö 1d wn, ; wechsel ing⸗ 2363 , sonstige ti tal⸗ Kreditinstitute ö bard⸗ sonstige p. 0 sind us⸗· estimmten . Nicht * ö S ländische 6 6 Schecks lmit eigene ö . gesamt . ei er 66 . börsen · ö sonstige ö . sc fte R ,, ins⸗· ĩ ins-˖ gedeckt durch Hypo lei⸗ Durch⸗ Wertpapiere bäude, em ö . 2 ö ö. ie⸗ Kun⸗ 3 au = gängige 4 3 em⸗ ĩ . . ; , . . ves arevttiasitut? Sub, kun barer , ess, gr, , e, , nr n, d eren, , her, en ler, , ert Ke Cal, enn n e, e, d dn, F, d n, d, de, dr * lungs⸗ zepte an die hi 2535 ö Elche wei⸗ Reichs⸗ zinsli 68566. säuige börsen E e, Pestimmk 8. institut . orde · gegen Beteili⸗ schäfts⸗ zahltes lanz · stige . . & mittel Post · scheine von b) tepte gen Rar bis d 5523 gesamt . li gen Pant . denden bapiere biz mn] ins. Gut. gängige börsen kredite ö. 6. ö ner (Sp. 27 börsen˖ sonstige rungen Kom . ins. Sungen und SGrund— . . Aktiva Attiva J ö ( scheck⸗ bis d) der 2325 ban Reichs beleihen papiere toe gesamt len Wert gängige zeichneter u. 28) gängige 3 ge ö bei ; wer * . Gold) zonto . 3366 beleihen und der darf ö ö ö. Wert⸗ 9 . Wert,. . munal⸗ gesamt . G * . S 3—=— 5 . 2 ] er * st⸗ . 36. 82 * darf änder haben papiere i ge. pan, heiten deckung . ö . . : 8 9 16 11 12 13 14 15 6 uten sinventar 3 j . ö K 71 ü ö ö 9 30 31 32 33 34 35 35 * . . 2 1 383 8 d I N * . e) Gj nt raten ö. 1èœ1Badische Kommunale Landesbank, Mannhein 185 3791 385 20737! 1 —2 20737 19833 3512 32956 1148 148055 1371 37 6153 11 A 28 175. 26 675. . . 3. . 76021 is 65 2806 . 2 Bayer. Gemeindebank (Giro) öff. Bankanstalt, München sag 1523 151 15660 16 6860. 1947 70987 799865 6 360 12878 Siu 36 6 8s , ,, . . ö , , cho 1, , n , ga, wa. ö. 3 Berliner Stadtbank— Giroz. der Stadt Berlin w Berlin L6es 566 80 40, Ses 86 2524 86 212 zo 681 6o 321 10874 182 157 3. be one,, ö. 5 18 135 29670 18 7389 409 2288 3323 5121 1753 ö. J h . . 4 Brandenburgische Provinzialbank u. Girozentrale, Berlin 1855 2122 121 1552 1562 8571 21 972 7270 18619 24 894 1556 1796 4 16144 29 594 . . ö . ö. 804 58 376 80180 Sh8 9286 727 7508 2195 2195 5869 * . . . . 29 2 Giro. ventale (Com. Bk) t. Ostmark, Königsberg, pr. 26 203 ö . 76 . ö. 776 377 14 14 1942 7835 . 3 ö. 23 883 1788 . ö. . . ö ö ö. 4362 40582 171 2051 2784 92253 2215 2015 87 5000 . ö. . . 3 6 Girozentrale Sachsen, öffentl. Bankanstalt, Dresden. 1249 1121 8 16. 28 18; 82 23186 11 S00 36 737 38 zr4 24 780 10067 45, 4 20M löl 662 76 62 1779 617 .. 6 17351 502i 135 28 14 ss3 18 366 304 2320 2250 469 2 2 . 7 Girozentrale Schletwig⸗Holstein, Kiel... ..... 27 1060 d 1 5570 2419 8636 2 1G 19039 1049 ö. . ö. 6e 830 1196 (3205 20163 21 83 3259 3237 362M 6 ö. ö ö. ö . . . ; ge fi , 627 2s 8 zo 419 63 53 . kJ J . ö 6 1 288 8c6s es sus 27 563 26 956 11 51 s73 Ui soo 6p 40 58 150 zz 1810 1814 636 10227 3356 Un go? y W. . J . 12 9g Landeskommunalbank Giroz. für Hessen Darmstadt 46 33 9 A4 414 186 44185 1384 17 0667 15 169 . . . ö . 87 34 766 672 800 53 6 . d kJ 10 Landeskreditkasse Kassel, Kassel. .. .... 70 84 31 ses 628 3096 2016 1060 26082 5263 3766 810 1 ö . ssd 1261 Lo. 1640 1412 8 75 1360 1 J ö ö 11 Mitteldeutsche Landesbank Girozentrale für Prob. ( ; 802 2123 10195 62 1764 98 199 20 855 268 165 8707. 2 . . Sachsen, Thüringen u. Anhalt Magdeburg 223 639 8 29 8174 3174 31 736 44471 18 592 14744 12144 6677 13 301 3 Miozsi 79031 3. 45 948 1782 3850 182778 10 12 Nassauische Landes bank, Nassauische Sparkasse, Wiesbaden 904 249 244 6 5H 362 5 362 1576 1761 321 23 096 38807 804 5538711 8 25 776 14 723 66 4171 33 . 2 ö 1 . 16 S0 8 a0 166 61 12909 1738 1 ui 25 5 000 Q 61244 506618 11 13 Niedersächsische Landesbank Girozentrale Hannover 629 1118 187 bol Lo 116 19 2203090 L538 25 898 10 6671 16 601) 39 567 680 9 86 5 137 535 78 5355 24 ö. h . . a,, ö 290 O82 152 748 96579 1272 951 bo 78989 Q 7366 428 6 12 14 Provinzialbank Grenzmark Posen-Westpreußen, Giro⸗ 7052 O 266 180099 7281 52 516 3832357 Q 6476 552 4. zentrale, Schneidemühl ...... 23 bös bi bat 880 1463 1463 2489 53218 H 3 866 2370 . . ö. w . 15 Provinzialbank Pommern (Girozentrale), Stettin... 313 181 21 5129 5 129 2770 10688 6928 9604 8800 1287 918 30 44 17379 4 . . w 304 42 46971 11311 1595 1376 833 a 313 ö . 142 21 3834 14 2 Ude achentale umd Previniialbant, Dsseldorf 16 6b! , = 8883 gas 2600 21 653 45. Liss 8 co ist 334 15606 1 ste en, ssd 22727 2200 Loo 6ols] ss 21 1261 183 18 869 156 8993 163 6M 10 17 Schlesische Landesbank Girozentrale, Breslau 1. . 3989 6179 2 29 2zzu 124 24356 1699] 33 o66 17388; 7740 13599 260 8 14. ; 9 ö 9 ö. ö. 28 163 8 86 ss os! 169 os, 17216 2806 2M! 869 1633 635, Gu 1 , ö. ö. . 919 10 953 209. s 19 1736 ,, ö. wa n ö ö . . . Sa 2160 46 2 Hs . 6 63 e 6 W (6 6 = . 16 816 180 3 ; ö Abs 11 G 1518 21295 1 1s Girozentralenn) . ss Töss; Ts sss ss ah ists ges led, dos ss 1b ols ao 160 246 . Ao 980 zr os 460 213 1410 6 3 M ms, r , , = 5 634 . 0 6 e sb Lon ger s s e, Lein iss , = 2204 us 79 is 15 Deutsche Girozentrale Deutsche Kommunalbank I Berlin 18 1114 , . Les 38 J . se Ra, Ao r od s sss 3 W, e , , w Ü er sos 246 ö * ö. ö. ze Vl Sas oro zs o 191 Ss 1 s s sss o ss. s, T, , , = ,. 1h Girozentralenu). TFS T s5 boo 60] dis sida] zes sade] bo] ol Sot so ß ỹ̃ Sd 7 ls zs Fs s Ss s 1160 6 sl M, , W , = 21 2 n , , sl oe, = gol ws on zi zi I 15388 19s 16 ͤ ͤ o bs za oM ora 16a do zs Ig n N s ss, 7 , 77 rr, .

Alte veröffentlicht

i ii iii tz] xo i id iz ec azza iss bott 6 un at na zi od isis z cost iosi is oy ius asg iu ste

editin stitute

204 Kreditinstitute. ..... gien m ioo n us] z 3 oss 16 tze si uud gis sn ß 263 zs os zis 66 0 ai totes ii ig ioo ss nn og o isi uus zyz z zig o 26 zii os es cin zn

ö

6 *

Bücher tisch.

Die Verwaltungs⸗Akademie. Ein Handbuch für den Beamten im nationalsozialistischen Staat. Herausgegeben von Staatssekretär Dr. H⸗H. Lammers, Chef der Reichs⸗ kanzlei, und Staatssekretär Hans Pfundtner im Reichs⸗

und Preußischen Ministerium des Innern. Industrie⸗

verlag Spaeth und Linde, Berlin W 85.

Von dem bekannten Sammelwerk sind zwei neue Lieferungen

(41 und 42) erschienen, die das ausgezeichnete Handbuch auf drei wichtigen Gebieten vervollständigen:

Organisatorischer Aufbau der NSDAP. von Dr. Hans Fabricius, Ministerialrat im Reichs und Preuß. Ministerium des Innern, Berlin.

Anschaulich und einprägsam, dabei knapp und ohne Weit⸗ schweifigkeit wird hier ein Ueberblick über die Fülle an Tatsachen um die gegenwärtige Organisation der NSDAP. gegeben. Ein⸗ gangs betont der Verfasser, daß jede Organisation Form nur um ihres Inhalts willen sein darf, so daß der äußere Aufbau der NTSTAck. durch die volk- und raumgestaltenden Kräfte innerhalb der Partei bedingt ist und immer den politischen Notwendigkeiten des Volles Rechnung tragen wird. Von diesem Standpunkt aus läßt. Fahricius den Leser den sachlichen und den gebietlichen Aufbau der Partei, ihre Reichsleitung und ihre Hoheitsgebiete, ihre Aemter, Gliederungen und angeschlossenen Verbände und die verschiedenen Formen der Staats- und Volksbetreuung be⸗ trachten. So gelingt es dem Verfasser, ein umfassendes Bild von den mannigfachen organisatorischen Mitteln zu geben, mit denen die Partei ihren Totalitätsanspruch verwirklicht, und dabei stets das Bewußtsein wachzuhalten, daß das Wesen der NSDAP. nicht ein starres Formensystem, sondern stürmisches, organisches Leben ist. j

Arbeitseinsatz und Arbeitsbeschaffung von Geh. Regierungsrat Dr, Friedrich Syr up, Präsident der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung.

Nach begrifflichen Vorbemerkungen werden in der ausge— zeichneten Arbeit unter Heranziehung statistischen Materials ken, Aufgaben und Leistungen der deutschen Arbeitseinsatz⸗ politik unter Einbeziehung der Arbeitsbeschaffung dargelegt. Eine eschichtliche Uebersicht über die Entwicklung der reichsrechtlichen . schält die wesentlichen Entwicklungslinien zur heutigen Gestaltung des Arbeitseinsatzes heraus.

Devisenbewirtschaftung und zwischenstaatlicher Zahlungs⸗

verkehr von n, Wohlth at, Ministerialdirektor

im Reichs- und Preußischen Wirtschaftsministerium,

Leiter der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung.

Der Verfasser bringt einen straffen und klaxen Ueberblick

über die auf devisenpolitischem Gebiet in den letzten Jahren

etroffenen Bestimmungen und die Vereinbarungen mit dem

usland. In einem zusammenfassenden Schlußabschnitt wird auf

den bisherigen Erfolg der Maßnahmen, insbesondere des Neuen

Planes, sowie auf die Voraussetzungen einer allmählichen Milde⸗ rung der deutschen Devisenbewirtschaftung eingegangen.

Das Reichs⸗Urkundensteuergesetz vom 5. Mai 1936. Erläuterungs⸗ werk, Gesetzestext, Ausführungsbestimmungen und aus⸗ führlicher Kommentar mit r Uebersicht von Dr. Hans Höll, Regierungsrat im Reichsfingnzministe⸗ rium. Preis in Ganzleinen, gebunden 9,80 RM. Ver⸗ lagsgesellschaft R. Müller m. b, H., Eberswalde Berlin Leipzig C1, Postscheck Berlin 39 369.

Das 51 Seiten starke neue Erläuterungswerk des Urkunden⸗ steuergesetzes enthält unter anderem den Wortlaut des Gesetzes und der Ausführungsbestimmungen, eine Uebersicht über die Steuersätze in Tarifform (die Rechtsvorgänge alphabetisch ge⸗ ordnet), weiter eine systematische Darstellung der fi die Durch⸗ führung des Gesetzes wesentlichen Grundsätze (Zuständigkeit, Art der Steuerfestsetzung, Steuerentrichtungsverfahren, Rechtsmittel, Erstattung uswj, die allgemeinen Verfügungen des Reichs⸗ ministers der Justiz über den Vollzug des Urkundensteuergesetzes,

ämter, Gerichte, Notare,

kommen.

Somit ist dieses

erläutert dur

geb. 7.5 RM.

die Geschäftsanweisung der Steuermarkenverwalter, neues führliches Sachverzeichnis und auf, breitem R l Ausdrucksweise eine sachgemäße Erlä—

Werk ist ß wirklich vielseitig und

aum in terung des Gesetzes. at Bedeutung für

echtsanwälte, Steuerberater,

Besonders wertvoll wird das Buch der Sachbearbeiter dieses Gesetzes im R und früher selbst einmal auf Stempelsteuer praktisch bei einem war. Zur Brücke aus dem aufgehohenen Länder in das Urkundensteuerrecht des Rei rungen aus der Verwaltung und Rechtsprechung soip; , zwischen dem alten und neuen Recht festgeste ie Abweichungen grundsätzlicher Art besonders rläuterungswerk wirklich aufbauend, aus Bekanntem und Vorhandenem das Neue erwachsen la

markenverwalter, alle Behörden, Indus sehn sicherungsgesellschaften, für Baufirmen, für Handelsgesell Genossenschaften usw.; kurzum sind hier Rechtsvorgänge de lichen Geschäftsverkehrs behandelt, die für jeden wo

dadurch, daß der Ve eichsfinanzministerl

trieunternehmen,

hl in

dem Gebiete der Pren der größten Finanzämte

Stempelsteuerre ches sind die

sowie lle

hervorg

Der Wettbewerb, Wettbewerbsrechtliche Gesetze und Ane

Beispiele aus Schrifttum unt,

schen Wirtschaftsministerium. ; trage der Industrie⸗ und Handelskammer zu Dr. Günter Hecht, Rechtsanwalt, und Mar Referent. 19366. XXVI und 719 Seiten. * Vahlen, Berlin W, Linkstr. 16. Preis: kart.“

sprechung, insbesondere aus der gutachtlichen des Berliner Einigungsamtes für keiten. Mit einem Geleitwort von Werberats der deutschen Wirtschaft Ministerialdirektor i. e. R., und einer Konrad Gottschick, Ministerialrat im R

2

Wettbewerbs dem Präsiden Ernst Einführn eichs⸗ Un ]

Herausgegeben

Verlag

m Kampf um ehrbare Werbung und im Bestreb

. h en, den . Weg durch die Ueberfülle der Bestimmungen zu weisen, h das Werk „Der Wettbewerb“. Nach Zeiten stürmischer ung ist eine gewisse Klärung in den AÄnschauungen des

, , , f, d, , , . rich l rden, ke ahr 1936, ein Aufsatz über die Ertragsbesse der Aktiengesell⸗ man die Sammlung jedem empfehlen, der irgendwie an der tl Abschlußschätzungen und .

1 9 9 .

Verarbeitung oder dem Handel mit Gold und den anderen Edel—

K ittler U. Sohn Berlin 1936 260 8 eiter 1. v d d e d E E M 7. '. = Se .,

Ekammer zu Berlin, unter deren Auswertung eine zu⸗

nfassende Barstellung des gesamten heute Begleitpapiere für Ausland 59 R it * . nullende Harst geltenden Wett⸗ ür Auslandssendungen. gebunden 6,50 RM.) Mit einem Geleitwort des Reichs— 1. (Preisgestaltung, Werbung, Zugaben, Rabatte) Eine Steigerung der Ausfuhr ist unbedingt notwendig. ziegsministers und Oberbefehlshabers 8 —— 1 Jö. dem für die Weiterentwicklung ehrbgrer . soll das von der Industrie⸗ und Handelskammer zu 8 Genexaloberst von Blomberg. ö en,, wr. werden durch praktische Einzelfälle Düsseldorf soeben herausgegebene Merkblatt , Heer, Frauen kämpfen für Deutschland 8 h. j j 3 j 3 ; 3 i 8 F . ö nnd deren ref ner ten, ,,, . die 5 „Begleitpapiere für Auslandssendungen“ we n,. . ssern als Frauenrechtlerin und Sozialreferentin , , ö . , D ch Elch er if n,, . ar ge die vielen, seit einer fast erdrückenden Fin Gen rng ne. . 3 ngestellt. . nde Juli 1934 eingetretenen Aende⸗ obachtungen während der vier Kriegsiäahre wird der ank et, e 4 ö. ist für Handwerker, Industrie⸗ , ,, 6. e egg e nf gz e . . dan , , , gen ndelskammern, Handwerkskammern Innungen Organi⸗ das ; gen auf. Im übrigen behandelt Kriegsliteratur wird mit dieser verdienstvollen Arbeit? i nu. a. von hoher Bedeutung ; ö as Merkblatt, wie bekannt, die Bestimmungen über Ursprungs. Bedeutendes bereichert tore, deer, re r, ,. . z zeugnisse, Rechnungen, Zollerklärungen, Konnossemente, Markie F ken e,, , ne, mg, men, oa an

. 4, . gelt, rungen, Kon! ö Frauenfragen irgendwie interessierten Kreise dieses B ö

ö ; rungsvorschriften : ; ̃ a rn, n, , n, er. ssierten Kreise dieses Buch als 9 6. m , insbesondere den Verkehr mit Gold, e mn, ,,. und Hinweise auf die be⸗ für ihre Arbeit unschaͤtzbare Materialquelle begrüßen 2 ö der JJ n , . Das Merkblatt ist zum Einzelpreis von 0,40 RM porto⸗ gar e Tenn ig . ennie r r mio. ö pe e fei von der Industrie⸗ und Dandelskanmer zu Düssel⸗ r end mm, einsth 6 ge j orf (Postscheckkonto Köln 8606) zu beziehen.

sst zu begrüßen, daß nunmehr auch für die vi i

ö ßen, daf h für die vielgestaltigen n über die Bewirtschaftung der Edelmetalle ö 9 Zusammenfassung vorliegt, die nicht nur den Vorteil der

Bummel durch Berlin und ringsherum. Vogelschau Plan der 86 . ,. ö

Mit die euartigen Plan hat die „B. 3. am Mittag“

für die Gäste Berlins eine plastisch gezeichnete, bunte Karte 283

schaffen, auf der man mit Vergnügen die Straßen der Innenstadt

mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten „durchstreift“. Aber auch

dem Berliner selbst will der Plan fast möchte man sagen „das

Mitteldeutsches Börsen⸗Taschenbuch. Rudolf

Herausgeber: 4 , de . r de, De, Mindner in Leipzig C1. Kommissionsverlag: Rudolf

igleit, sondern auch der Handlichkei ichtli . ipz e he . e nn,, J n in Leipzig C1, Umfang 64 Seiten Preis Bild? helfen, seine Heimat richtig k l P

ich zunächst durch eine geschickte Glieder i fem. ö 6 . ae, n htig kennenzulernen. Man

h gesch Gliederung in devisen⸗ Die soeben erschienene 2. Auflage des Mitteldeutschen Börsen— ene h ö fehl ech 262 . 2 Stadt zu schweben,

. 24 e Gebäude da. Die Sehenswürdig⸗

Vorschriften und Anordnungen der Ueberwachungs ͤ ostelle mr alle aus, weiterhin durch die Art des . ö 6 alles Wichtigen, endlich durch die zusammen— un 1d geicht verständlichen Erläuterungen am Schluß jeder Jae Auch die Mitteilung der in diesem Zusammenhang steuerrechtlichen Bestimmungen und ein Verzeichnis

Taschenbuches bringt eine übersichtliche Zusammenstellung der Kursentwicklung im ersten Halbjahr 1936 aller an der Mittel deutschen Börse zu Leipzig amtlich und im Freiverkehr ein⸗ geführten Renten- und Dividendenwerte sowie auch der von Bank zu Pank gehandelten Freiverkehrspapiere. Enthalten sind ferner die Publizitätsempfehlungen der Industrie⸗ und Handelskammer

3166 sind besonders hervorgehoben, ebenso diejenigen Straßen die für einen Rundgang wichtig sind. Sonderpläne zeigen Reichs“ sportfeld, Nessegelaände, Potsdam und die Lage der = haltungsstätten * heagter, Konzertsäle, Kinos, Varietés gktabarc te) Auf der Rückseite des Plans ein „Vogelschau Gemalde⸗ der Umgebung Berlins mit Ausflugzielen. ; ö