e e = 2a — 0 - — — —
—— — —
in ö . der Vorsitzende des fas Industriearbeiter, Abgeordneter Cianetti, bei ei . — 3 33 viel beachtete er Wer rn n e en vesentlichen, die Lohnpol nik der italienif i ü K ö. . finanziellen 6 . n e gif und „die italienischen Arbeiter seien umversöhnlich in! . Inflation, weil sie die Ueberzeugung , c 1 ö ö Lira, wie sie vom faschistischen Regime durchgeführt erde, die unzerstörbare Voraussetzung für die Erhaltung der Kaufkraft des Arbeiterlohns bildet“.
kürzlich auf einer sozialen Konferenz in ie Ci i es eine Einwanderung nicht J ein ö i d ahr fi n ö. Ausländer, die Amerika verlassen . gewesen als das zugelassene Einwanderungs⸗
en Vereinigten Staaten gezählt. Gegenwärti i — * — ** 9 rt ö ö n, . . rund 4,5 ir J ei 15 Millionen die Einbürgerung vorgenomm ir . luffasung des Um dane en e fern g istee ß wird de 1. ändische Bevölkerung in den Vereinigten Staaten im Laufe der ö . ,, . verschwinden, wenn die Re⸗ 1 r gegenwärti iti i ⸗ . . igen Politik der Einwanderungs⸗
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 178 vom z. August 1936. S. 21
X
Zur AGG Sanierung.
Zu dem von der Verwaltung der AEG ausgegebenen Kom. muniqus über die Durchführung der finanziellen RKeorganisation des Unternehmens machte Geh. Rat Bücher vor der Presse noch eine Reihe ergänzende Mitteilungen:
Was zunächst die Unterbringung der unter das Bezugsrecht fallenden neuen Aktien von etwa 24,5 Mill. anbelangt, so fallen biese grundfätzlich, d. h. bei voller Ausübung des Bezugsrechts, an die alten Aktionäre einschließlich eines fre henden Postens, den die General Electrie Co. übernimmt. Erfolgt die Bezugs⸗ rechtsausübung nicht in vollem Umfange, so wird der etwa ent⸗ stehende Differenzbetrag von den Banken und ebenfalls von der General Electrie Co. übernommen. Die letztere hat ihre Zusage bezüglich eines Betrages von 16 Mill. festgegeben und für einen eventuellen weiteren? Betrag von 5. Mill. die Garantie über⸗ nommen. Der Zeichnungskurs beträgt in allen Fällen 1063 3.
Was die Uebernahme der weiteren 380 Mill. junger Aktien durch die Gesfürel⸗Ludw. Loewe K Co,. anbelangt, so wird diese sich die erforderlichen Mittel laut der bekanntgegebenen besonderen Verlautbarung der Gesellschaft durch den Verkauf ihrer Be⸗ teiligung an der Elektrieitätswerk üdwest beschaffen. Dieser Verkauf ist an die Stadt Berlin erfolgt. Eine weitere engere Bindung seitens der Gesfürel an die AEG dürfte vorerst nicht beabsichtigt sein. ;
Die 25 Mill. RM neu auszugebenden Teilschuldverschrei⸗ bungen der AEG. sind fest von dem Bankenkonsortium über⸗ nommen worden, das seinerseits den weiteren Absatz betreiben und zu gegebener Zeit auch die Börsenzulassung beantragen wird.
Der durch die Finanztransaktion entstehende Buchgewinn, der sich auf rund 123 Mill. RM beläuft, wird etwa wie folgt ver⸗ wendet werden: Nach Tilgung des Verlustvortrags in Höhe von 57 Mill. und Bildung eines Reservefonds von 10 36 des herab⸗
a Q —
50 Jahre deutsche Hochseefischerei.
Deutschlands größter Fischereihafen Weser⸗ münde⸗Bremerhaven.
Als vor 50 Jahren von Wesermünde aus der erste deutsche Fischdampfer in See ging, begann der Aufstieg der deutschen Hochseefischerei, die heute mit einer Flotte von über 350 Fisch⸗ dampfern jährlich rund 10 Mill. Zentner Frischfische in deutschen Fischereihäfen landet und damit sieben Zehntel des deutschen Eigen⸗ verbrauchs an Fisch bestreitet. Femeinsam mit dem Aufschwung des Hochseefischfangs nahm auch die Bedeutung der deutschen , ., insbesondere des Fischereihafens Wesermünde—
zremerhaven, zu. Im Laufe der letzten 50 Jahre entwickelte sich Wesermünde⸗Bremerhaven zum modernsten und größten Fischerei⸗ hafen Deutschlands und des europäischen Kontinents.
Schon vor dem Kriege genügten der Fischereihafen J in Weser⸗ münde und der alte Hafen in Bremerhaven nicht mehr den An⸗ sprüchen, so daß man noch während des Krieges, vor allem aber n den Jahren von 1929 bis 1925 die Hafenanlagen für die Fischerei auf das großzügigste erweiterte. Es entstand der riesige langgestreckte Fischereihafen Il, dessen Bau mit außerordentlichen Schwierigkeiten verbunden war, da man die Anlagen weit ins Wattenmeer vortragen mußte. Zehn riesige Auktionshallen, die je bis. zu 30 000 Zentnern Fische fassen, moderne Salzungshallen, 60 Fischräuchereien, Bratereien, Konservenfabriken und Marinier⸗ Dnstalten, Eisfabriken usw. stehen auf seinem Gelände. Von der
n Hochseefischereiflotte sind allein 200 Fischdampfer in
= wünde⸗-Bremerhaven beheimatet. Der hier in den Anlagen,
wusteiebetrieben und Verkehrseinrichtungen iwvestierte Geldwert betragt etwa 60 Mill. RM. Die Verwaltung liegt in den Händen der Fischereihäfen Wesermünde⸗Bremerhaven GmbH, deren Finan⸗ zierung zu einem Achtel von Bremerhaven (Bremen) und zu sieben
gesetzten Kapitals, also in Höhe von 6 Mill. verbleiben für Aus⸗ saufgeldes auf
Inlageab rer rei⸗
Der evtl. ver⸗ M wird alsdann zu einzelnen Die Währungsreserve das am 30. September des Jahres endende laufende Geschäftsjahr ohne Gewinn und Verluüst ab⸗ schließen wird — der Abschluß wird etwa im Januar bis Februar der Betriebsgewinn des laufenden
der allerdings zum Teil durch die Kosten
Anleihedisagios und des Rücahlun 5,25 Mill., weiter i ( ö etrag für Ab
buchung des die Amerika⸗Anleihen ea. bungen 20 bis 25 Mill. und ein bungen auf Beteiligungen und bleibende Rest von ea. 5 Mill. kleineren Wertberichtigungen verwendet. bleibt aufrechterhalten. Da
—
inanzdebitoren.
1937 vorliegen — steht noch Jahres zur Verfügung,
der Finanztransaktion absorbiert wird.
nächst zur Rückzahlung von eigenen Schulden sowie der Tochtergesellschaften verwendet und mit dem verblei Rest zur Bildung einer Liquiditätsreserve. Durch der Schulden der Tochter der AEG an diesen na abschreibungen wieder erneut erhöhen: sich danach auf etwa 100 Mill. RM stellen. Bankschulden werden zum Teil bestehen bleiben. Im laufenden Geschäftsjahr ist der Auftragsbestand höher als in der Vorjahrszeit, bei der Abwicklung der Aufträge macht sich sogar ein zum Teil empfindlicher Mangel an Facharbeitern bemerkbar. Die. Geschäftsentwicklung ist im In⸗ und Ausland iemlich gleichmäßig, gebessert hat sich namentlich auch das Ge⸗ . in der Anlage von Zentralstationen. Beim Vergleich des Umfatzes, der im laufenden Jahre rund 300 Mill. RM erreichen wird, mit dem des Vorjahres (270 Mill) ist zu berücksichtigen, daß in der Vorjahrsziffer noch für rund 20 ill. RAM Radio⸗ röhren enthalten waren, die im laufenden Jahre direkt zwischen Osram und Telefunken abgerechnet werden; als vergleichbarer
Die vorhandenen
Vorjahrsumsatz ergibt sich also ein Wert von ca. 250 Mill. RM.
geführt, nach deren Fertigstellung Wesermünde⸗Bremerhaven zehn riesige Fischauktionshallen hat,
In den letzten Jahren ist eine bedeutende Umsatz teigerung in der deutschen Ho seefischerei eingetreten, die in erster Linie auf die . Anfuhr von frischen 3 n entfällt. Der Ver⸗ Hirn n, Ratz belief sich im Jahre 1935 auf rund 366 Mill. dfünd (cos4: 391 Mill. Pfund mit einem Erlös von 2909 E431) Mill. RM. Auch der Schleppnetzheringsfang hat eine erfreuliche Zunahme erfahren, so daß dieser Fischereierwerbszweig ö beitragen konnte, Deutschlands Selbstbelieferung mit frischen Heringen auf rund 606 3 des Bedarfs zu steigern, während noch 1915 die Eigenproduktion an Heringen nur etwa ein Fünftel des Bedarfs ausmachte. — Die Bache f e ei en, Deutschlands ist heute die modernste der Welt. Fast jedes Fahrzeug hat eine eigene Funkanlage. Die heute gebauten Dampfer haben eine Laͤnge von 54 bis 56 m, während England n Fischdampfer von 60 m 1 baut. Wenn vom 25, bis 28. September die deutsche Hochseesischexei ihr 50jähriges Bestehen feiert, mit dem das m Jubiläum des We ermünder . ver⸗ bunden ist, be eht ein deutscher Erwerbszweig die Erinnerungs⸗ feier an eine ee und. für die Volkswirtschaft sehr bedeutsame Geschichte. Es. ist das Ziel der . Hochseefischerei und ihrer führenden Männer, Deutschlands Ernährung mit Seefischen . und Deutschlands Nahrungs- und Rohstoffreiheit erkämpfen zu helfen.
Handwerkliche Ausfuhr sförderungsstelle auf der Teipziger Herbstmesse. In dem Bestreben, allen exportfähigen Handwerksgruppen die Möglichkeit zur Ausfuhr zu eröffnen ünd so die handwerklichen Leistungen für den Ausfuhrkampf zu aktivieren, wird die Ausfuhr⸗
Achteln von Wesermünde (Preußen) getragen wird. IAwugenbliclijb
— 2 —
Wirtschaft des Auslandes.
Ulttimo⸗Ausweis der Schweizerischen Nationalbank.
Zürich, 1. August. Der Ausweis der Schweizerischen Nati lugust. De S ational⸗ 1 vom 5. Juli zeigt eine weitere w ö. 9, 49 9 zh . ill. sfr., die sich auf die in⸗ und ausländischen Golddepots ziem⸗ ich gleichmäßig verteilt. Der gesamte Goldbestand hat sich damit von 1431,99 auf 1410,59 Mill. sfr. erhöht. Etwas rückläufig waren hingegen die Golddevisen, die um O,. 68 auf 3,83 (4,45) Mill. sfr ö. Das Inlandsportefeuille og im Zusammenhang mit en kö Staatsbedürßfnissen zu . um 16,14 Mill. ffr. . Me, r7 (Sig6ß2) Mill; ssfr., an. Die Wechsel der ar dt fr n . , 6 Die . um ; ; 05 ill. sfr. ab. Die Erhö ; en⸗ umlaufs um 6 auf 1292,22 (1245,94) . den ö . als am Ende der vorhergehenden Monate, ebenso der J, n,, zen um 19,4 guf 353,42 (373, 16) Mill. ffr. ; , Und . fällige Giroguthaben ., am pi d e n, (8,66) 33 durch Gold und Golddevisen gedeckt.
Die Frage der Erhöhung der italienischen Induftrielöhne.
Rom, 31. Juli. Zur Frage der nh der , , . istischen Syndikats der
Er erklärte darin
Italiens Rechnung
ö. Amerika ohne Einwanderung. Der Bundeskommissar für das Einwanderungswesen hat
Im Laufe der letzten
Im April 193 wurden 6 Millionen Ausländer in
ersonen, von
e e. keile für daz beuts hz. Frötker t. ell ngen der ber;
chirössken Dä siböerkzweige Veranstalten.
Berliner Börse am 3. August.
Aktien überwiegend schwächer, Renten still.
Nachdem bereits die Frankfurter Sonnahendbörse eine zum Teil stärkere Abschwächung der Kurse gebracht . war , an der heutigen Berliner Börse die Haltung überwiegend ,, Die Abschwächung nahm ihren Ausgang vom Montan⸗ aktienmarkt, an dem enttäuschende Ausführungen über die zu er— wartenden Montanabschlüsse verstimmten. Die Farbenaktie stellte sich zum ersten Kurse 133 schwächer auf 171. Von Montan werten blieben Harpener mit 13715 unverändert, während sich Klöckner und Verein. Stahlwerke Abschläge von M bzw. 2 8 gefallen 4 mußten. Für Aku bestand weiterhin einiges Inter- esse, so daß det Kurs der Aktie sich 11 „ höher stellte; ebenso konnten Dessauer Gas ihre Erholung zunächst um 156 8 fort⸗ , Befestigt waren überwiegend Braunkohlenwerte, von denen eopoldsgrube 2 und Ilse Genußscheine 22 3 gewinnen konnten. Ebenso hatten Elektrowerte in der Mehrzahl leichte Er⸗ höhungen aufzuweisen, die jedoch das Ausmaß von ü — y . nicht überschritten. Schwächer lagen allerdings Siemens und Lahmeyer . je 125 und Gesfürel um S z. Die Kursentwicklung der ersorgungswerte ö Außer den schon erwähnten Dessauer Gas stellten sich Elektro Schlesien 155 3, höher, dagegen dẽ Kʒ un de e um van, e. ö nigdrich, erten verloren die in der Vorwo ig ge⸗ . M. W. 1 35 und Daimler 56 5. ,, schinenaktien meist gedrückt, so Muag — 13 und Rheinmetall Bor⸗ 19 — 116.35. Auch Textilwerte waren mit Ausnahme von Aku eher schwächer, Bemberg und Bremer Wolle verloren je 1 36. Die zum ersten Male variabel notierten Christian Dierig stellten sich auf 13 5. Stärker rückläufig waren noch Gebr. Junghans, die hz ö. 26 niedriger stellten. Die in der Vorwoche lebhafter ge⸗ ö. elten . aufhof konnten den letzten Kurs nicht voll ehaupten und kamen mit 6 R niedriger zur ersten Notiz. — ,, Verlauf setzte sich die Abschwächung am Äktien⸗ . te überwiegend weiter fort. Die Farbenaktie gab gegenüber em Freitagskurs insgesamt um 136 25 nach. Von Hen , ,. gingen Klöckner . bis auf 170 zurück, erholten sich aber
später um 5 R. Auch die Harpenaktie, die anfangs behauptet la . sich einen . von ½ 3 gefallen lassen. Verein. Sta f. . e gaben insgesamt Lz und koch insgesamt 531 99 Elektromarkt gingen A. E. G. auf 38 zurück, verloren a 8 Anfangsgewinn hinaus 6 75. Auch Aku gaben gegenüber r fe, mne. ö , Verlauf 75 * wieder her t n den Kur ; i ; in. . . s von 173 ebenfalls nicht be⸗
Die Börse schloß an den meisten Märkten zu i He, ,,, . , na. 4 ö. e ö. o gingen die Kurse der meisten Montan⸗ werte weiter zurück und auch die Harpener Aktie, di
hauptet lag, mußte sich einen Abschla— ,, Nur AEG waren . Schluß . J Am Kassamarkt der Industriewerte war die Entwicklung un⸗
er. Am so über
stark. Höher lagen u. a. Verein. Ultramarin * 81 36)
Die der Gesellschaft zufließenden neuen Mittel werden zu⸗ von ,.
enden Rückzahlung esellschaften wird sich die Beteiligung den vorangegangenen Beteiligungs⸗ ie Beteiligungen werden
mie und Bln.⸗Gubener Hut je 3 und Brauhaus Nürnberg sowie werke und Breitenburger Portland Cement je *, Kronprinz Me— tall 233, Lindes Eis 4 und Zeiß Ikon 42 7 ,, Wen den per Kasse gehandelten Bankaktien konnten nur Berliner Handels. esellschaft * 2 gewinnen, während Commerzbank und Dresdner Bank je z, DD-Bank und Adca je R und Dtsch. Ueberseebanh 3r3 verloren. Ebenso gaben Dtsch. Asiatische um 11 RM nach. Uneinheitlich war die Kursentwicklung bei den per Kasse gehan— deren Hy ,
Am Kassarentenmarkt war das Geschäft heute ziemlich allge⸗ mein etwas lebhafter. Am Pfandbriefmarlt konnten a fz. Serien der Berliner und der Dtsch. Hyp. Bank um je „ oh anziehen, ebenso die Goldpfandbriefe der Braunschw. Hann. Hyp. Bk. Am Markt der Stadtanleihen lagen Elberfelder von 1938 — ½ 96, , von 26 ebenfalls „ und Duisburger von 28 M „h höher. Niedriger stellten sich dagegen 6 er Düssel⸗ dorfer und 28 er . e 1M eo. 5 9h ige Feen Obl. von 21 notierten 1 95, höher. on Landschaftl. Goldpfd. Briefen waren Ssgüer Pommer ½ und 6/ Mer dto. „ 95 höher. Schleswig. Holst. Landschaftl. Goldpf. Br. von 26 gaben dagegen um ü und von 28 um „. 6 nach. Von Staatsanleihen stellten sich Meck= lenburger „ 3 höher, die Hounganleihe z. * niedriger. Von Industrieobl. zogen Farbenbonds um „t und Harpener um 1 3 an, während SCW 36 & niedriger lagen. Steuergutscheine blieben unverändert.
Die amtliche Berliner, Devisennotierung stellte sich für das Pfund mit 18,49 etwas höher, ebenso für New York mit 249. Von den Goldvaͤluten lag der Gulden mit 169,18 etwas fester. Der Schweizer Franken mit 8124 etwas schwächer und der ö Frane mit 16,47 nahezu unverändert.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische KRÄuszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
B. August Geld Brief
123775 12,805 o 685 O 689 4194 4202
o, 143 O, 146
zoö4 3 oßh
Yig5 24190 oö 0 bh, 8 16 3605 46, g 12175 IZ, oh
67 93 68,07 56g H, is
16140 16414 2353 2367
163 95 169, 29 15315 16 52
— — —
31. Juli Geld Brief
1277 12.80 o, C83 O 687 4196 420
o, 143 O0, 145
zor Z6oßz
Yäidh 2, 485 hö b Sb, 79) 16 30 16 96 1247 12.56
67 93 68, o dg dil 16165 16445 2353 235?
168,8 169,23 1645 1552 öh 66, Hö 55 gz S6 Ga
1957 18861 1857 19561 res 630 Gs Oo
h bg. ö, 666] 5,656 5,666 6 5e sI, 8 36 37 81668
a, oo 41s 4190 41,98 se gö,s gös, ganz 1555 4755 48535. 4566 46,80 46, 90 46 30 4690 tis lis rs ü,. Iss Dh, iss, Re sa 33 64,165 64 30 64 12 zi 16 sizz si,is 81,3 33,7 33,3 33, 33.83 1647 1h43 ide, z 1öis ICs bps 15s 1259 1261 L259 1261 2488 2492] 2485 2490
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Aegypten (Alexandrien
und Kairo.... 1 ägypt. Pfd. i,. (Buenos 1 pay. pe
iret) . ap. Pes.
Belgien (Brüssel u.
Antwerpen) .. .. 100 Belga Brasilien (Rio de
Janeiro) ..... 1 Milreis Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Canada ( Montreal). I kanad. Doll Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) .. 100 Gulden England (London). . Lengl. Pfund Estland
(Reval / Talinn) .. 10 estn. Kr, Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M.
rankreich Paris. 199 Fres.
riechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam
und Notterdam). . 100 Gulden Iran (Teheran)... 100 Rials Island (Reykiavik) . 00 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) .... . 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Lettland Riga) ... 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗ ,,, Oesterreich (Wien) . Polen Warschau, Kattowitz, . .
O Litas Kronen 100 Schilling
100 Zloty 100 Eseudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken
100 Peseten 100 Kronen
L türk. Pfund 1090 Pengö 1Goldpeso
1Dollar
————
Portugal Gissabon). Rumänien (Bufarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. . p . schecholow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ¶Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork
— 31. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16, 22 4‚185 4,3206
24385 2468 568 465 ö. 6ö5 ö Hyß 4,30 4153 Gil 6G 139
2,427 2,47 hö, 47 bh. 59 46, 66 46, 84 123435 12, 475 12435 12,475
daz 16 335 168 /
1921 3561
41,66 3, Ah
3. August Geld Brief 20383 20,46 16.16 I6, 32
4185 4266
244 2,46 344 746 G 557 65 577
Sovereigns . . .... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars 89 9 9 Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar. . Argentinische . . . .. w, Brasilianische ... Bulgarische ..... Canadische ..... ö Danziger .... ö große u. darunter Estnische ...... in g . ranzösische ..... ollandische ..... talienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische . .... Litauische . . . .... Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische . . . . . .. Rumänische: 1000 Lei und neue h00 Lei unter 500 Lei... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Span lle Tschechoslowakische: 000, 1000 u. 00 Kr. 100 Kr. u. darunter ,
1 Pap. ⸗Peso
100 Belga
1Milreis
100 Leva
I kanad. Doll.
100 Kronen
.. 100 Gulden
. ; nr nn engl. Pfund
100 estn. Kr.
100 finnl. M.
100 Frs,
100 Gulden
100 Lire
100 Lire
100 Dinar
109 Lats
100 Litas
100 Kronen
100 Schilling
100 Schilling
100 Jloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 100 Peseten
100 Kronen 100 Kronen U türk. Plund
168 55
1921 hs]
al 66 2, 18
—
ab b 16 66
bt, os gl 6b S1 66 3.15
sa 1 ʒõ Js 6 98 zz 3d
einheitlich, Im allgemeinen war die Abschwächung hier nicht so felgen und Hohenlohe ebenfalls 4 255 3, Gundler ,
Ungarische 100 Pengö
ofen Lübeck (rep) und Rhein. Elektro k je 35, J. G. Che⸗ Tucherbräu je 5 5. Dagegen stellten sich Stettiner Elektrizitäts.
fluchtsteuergesetzes l ig34 Seite 599; Reichsgesetzblatt Teil 1
leitung oder Grund ; . Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die k zu be⸗
iermit aufgefor⸗ spätestens inner⸗ halb eines Monats dem unterzeich⸗ neten Finanzamt Anzeige über die den
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 178 vom 3. August 1936. S. 3
ö
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Am 531. Juli 1956: Gestellt 21 942 Wagen.
uhr revier;
m' 1. August 19836: Gestellt 20 754 Wagen. — Am
36: Gestellt 34839 Wagen.
Die Elektrolyttupfernotierung ektrolyttupfexnotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. . n 5. August auf 54,25 4M (am 1. August auf B56, 25 41) für
00 kg.
der Vereinigung für deutsche
2. August
Prag, N. B.“
Berichte von auswärtigen Den isen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
. 1. August
'6,71 B., Auszahlung
‚luszahlung Warschau
ahlungen: Amsterdam 35968 G., 3,14 B., New York 5,3045 G' 67 B. Brüssel S9, 37 G. zr 57 B., 34. 16 B.
Wien, 1. ,, . N. 2 m Privatelearing. Briefl. Auszahl.)
89, 73 Kopenhagen 11877 G.
.
Rö. 2s V., Bslo 155 Sa G.
Ermittelte Durchschnitts kurse Amsterdam 365,07, Berlin
245,00. . 447, 75,
1 7 Aus G. Stockholm
76, 00.
Budape 80, 454, Berlin 1836,20, Zurich 111,22, Zürich, 8. August. (D. N. Ba London 15,365, New Jork 306,50, Brüssel 5, 67, Madrid — —
Kopenha
ürich 146, 00, Rom 36,00 nom., zh, 65, Oslo 112,10, Helsingfors 9, 95, Prag 18,60, Wien — —,
1. August. (D. N. B.) London 19,40, Berlin eiz. Plätze 126, 16, 7,60, Washington
214,74, Brüssel 89, 8., Budapest — — Bukarest — — Kopen⸗ hagen 119,3, London 26. 82, Hork 533, 67, Oslo 184, 42, P Stockholm 137.97, Warschau 100 81, Zahlung oder Scheck New Horh Has, 88. L August: Geschlossen. (D. N. B
Madrid — —, Mailand 4
(D. N. B.) Alles
st, 1. August. Belgrad 7, 85.
11,40 Uhr.] Berlin 1283,46, Wien (Noten) 57,20,
Warschau 84,60. G. Stockholm,
B.,, 156, 0h, Paris 25,55, Brüssel 65,15, Schw Amsterdam 263,25, Kopenhagen S6, 65, Oslo 9 387, 00, Helsingfors 8, 0, Rom S1, 00, Prag 16,40, Wien — —
ust. (D. N. B) London 19,909, Berlin 161,00, 6. g9oh, 00, Amsterdam 271, 00, Zürich 180,15,
Warschau 78, 75. Oslo, 1. Au Paris 26,85, New Helsingfors 8,90, hagen S9, 26, Rom
ntwerpen 67,560, Stockholm 102,8
aris 35,26, Prag 21,74, Sofia — — Zürich 174,30. — Briefl. ö. im Pengö.] Wien Paris 20, 204. Mailand 24,20,
en, 1. August. (D. N. B.) London 22, 4, New erlin 179,365, Paris 29, 60, Antwerpen 75,40, Amsterdam 304, 00, Stockholm
31, 75 nom, Prag 16, 0, Wien — —,
1K 82, New
19,50,
Istanbul
hof .
— —
5, Kopen⸗ Warschau
Silber 274,00, Felten u. Guill. —— — Lahmeyer 143,50, 184,25, Voigt u. Häffner —— Westeregeln — —,
London, 1. August 19,50, Silber fein prompt 21/1, Silber auf Lieferung Barren Silber auf Lieferung fein 211/15 Gold 138 / 8.
, Mos kau, 27. Juli. (D. N. B) 1 Dollan 5, og, 1 engl. Pfund 25, 30, 100 Reichsmark 202, 83.
— —
(D. N. B.) Silber Barren prompt
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 1. August. äußere Gold = — . 490660 Irregation 6,55, 5 o/ Tehuantepee abg. S, I5, Aschaffenburger Buntpapier 66, 00, Bierus 116,50, Cement Heidelberg — —,
(D. N. B.) 50/9 Mexik. — — 5 0 Tamaul. S. 1 abg.
Dtsch. Gold u.
Dtsch. Linoleum 175,50, Eßlinger Masch. 103,00,
Hamburg, 1. August. Bank 104,75, Vereinsbank 123,50, Lübeck⸗Büchen 778 /g Amerika Paketf. 15, J5, Hamburg⸗Südamerika 47,50, Nordd. 1855s, Atsen Zement 167,00, Dynamit Nobel Harburger i
Ph. Ho Mainkraftwerke
— 8 Gummi ;
Neu Guinea 205,00 B. Otavi 3100. Wien, 1. August: Geschlossen. Amsterdam, 1. August: Geschlossen.
Holzmann 1323,00, Gebr. Junghans Rütgers werke Zellstoff Wald⸗
(D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Hamburg⸗ Lloyd Guano 111,50,
1
S8. 00, Holsten ⸗ Brauerei
(D. N. B) (D. N. B.)
— ; ö
ISffentticher Anzeiger.
Untersuchungs⸗ und Strafsachen, wangsversteigerungen. ufgebote, Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen,
1 2. 3. 4. 5 6
7. Attiengesellschaften,
; Tuslofung usw. von Wertpapieren.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche ,
9. 10. 11.
13.
Gesellschaften m. Genossenschaften,
Bankausweise,
12. Unfall, und Invalidenversicherungen. 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
*
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckauftrãge sind daher allein die eingereichte Druckvorlage. „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druck aufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
gegenstandslos; maßgebend ist Matern, deren Schriftgröße unter
I. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
E8303 Steuersteckbrief
und Vermögen sbeschlagnahme. Der Viehhändler . Hergers⸗ ai 1877 zu
hausen, geboren am 13. Walstedde (Krs. nnn, eine Ehefrau Elly geb.
am 10. Aug. 1890
wohnhaft in
el⸗Aviv (Palästinc), 12 chulden dem Reich eine restliche R
1
m auf den olgenden
3 859 Zi
Gemä
1951 Seite 699; 1933 Seite 571;
Seite 392, 941; 1935 Seite 850)
. der icherung
n, das inländische teuerpflichtigen zur r n e auf Reichsfluchtsteuer Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Zi des ie nr tsteuergesetzes setzende Geld
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im land einen Wohnfitz, ihren gewöhnlichen ihre Geschäfts⸗ itz haben,
Aufenthalt, ihren z; e
wirken; sie werden dert, unverzüglich,
Steuerpflichtigen zustehenden
. . rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung
Bekanntmachung zum Zwecke der füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch
dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit ö. r Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗
Leistung keine Kenntnis von de
nis trifft. Eigenem Verschulden
das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht , oder fahrlässig nicht erfüllt, wird na §5 10 Abf. 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung G8 356, 402 der Reichs⸗
abgabenordnung) erfüllt ist,
Steuerordnungswidrigkeit (6 413
Reichsabgabenordnung) bestraft,
Nach 5 11 Abs. 1 des Reichsflucht⸗ e Beamte olizei⸗ und Sicherheitsdienstes, Steuerfahndungsdienstes und des ? ahndungsdienstes sowie jeder andere Reichsfinanzverwaltung, Staats⸗
en e . ist jeder
eamte der der zum Hilfsbeamten der
ewin, geboren
i Glogau, zuletzt Bln. Charlottenburg, sKönigin⸗Elisabeth⸗Str. 39, zur Zeit in heinkinstr.,
1, von 14481, 50 RM, die am . Januar 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 v. i ür Zeitpunkt der Fälligkeit angefangenen halben Monat. ffir 2 ff. des Reichs⸗ (Reichssteuerblatt
trafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt,
und
eichs⸗
1934 wird
der nebst
fer 1 estzu⸗
n⸗
as
dieser ⸗
steht
wegen er
des des oll⸗
anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die
Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland Fetroffen werden, vorläufig festzu—= nehmen. s ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß 811 16 2 des Reichsfluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Be⸗ zirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. BVerlin⸗Eharlottenburg, 15. J. 1936. Finanzamt Charlottenburg⸗West. (Unterschrift.)
— ——— —— —
3. Aufgebote.
283183 Das Aufgebot, betr, die Schuldver⸗ schreibung der Anleiheablösungsschuld bes Deutschen Reiches von 1926 Nr. 445 287 über 25 RM sowie den el men ichn zu. dieser Anleihe Ir. 16 Rr. 25 282 über 25 RM j eingestellt, die Zahlungssperre auf⸗ gehoben worden. — 455. F. 643. 35. Berlin, den 29. Juli 1936.
Das Amtsgericht Berlin.
28306 Aufgebot. Auf Antrag des Schäfers n n, Grünewald in Lachendorf, Krs. elle, wird das Sparbuch der hiesigen Kreis⸗ ö. Lit. C 4690, g t auf den amen Marie Beins, Hohne b. Lachen⸗ dorf, aufgeboten. Der Inhaber. dieses Sparbuches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen. Anderenfalls wird das Sparbuch für kraftlos erklärt. Der Aufgebotstermin findet am 4. März 1937, 9 Uhr, auf dem Amtsgericht Celle statt. Amtsgericht Celle, den 25. Juli 1936. 28307 Die Firma P. Beiersdorf & Co. A.⸗G., Hamburg, hat das Aufgebot folgender Urkunde beantragt: Wechsel über 40 RM ohne Datum, fällig am 2. Mai 1936, ausgestellt von August Hercher in Frei⸗ burg i. Br., und tei gen auf Robert Gentz in Freiburg i. Br., Salzstr. 16. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 24. Februar 1937, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Stock, Zimmer Nr. Tos, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. ; Freiburg i. Br., den 25, Juli 1936. Geschäftsstelle des Ilmtsgerichts. AIV.
28305 Aufgebot.
Tie Städt. Sparkasse in Gernrode, Harz, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ bac Über die im Grundbuch von Gern⸗
thek von 5h ö Reichsmark — beantragt.
Gernrode ö Darlehnshypo⸗ M — zvweitausendsieben⸗
er Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. Januar 1937, vormittags 16 uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Ballenstedt, den 7. Juli 1936. Das Amtsgericht.
28309 Aufgebot. Die Ehefrau des Bauern Willi Teu⸗ bener, Elife geb. Brakebusch in Orts⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frhr. v. Cramer in Bockenem, hat das Aufgebot zur Ausschließ!ung des Eigentümers der ideellen Hälfte des im Grundbuche von Jerze Band 1 Blatt 27 eingetragenen Planes Nr. 112 „Am . zu 3 ha 99 a beantragt. ie Erben des noch als , . ein⸗ 6. aber verstorbenen Groß⸗ öters Christian Brakebusch in Oxts⸗ hausen Nr. 17 werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 25. September 19366, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihr Recht anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Lutter a. Bbge?, den 28. Juli 1936. Amtsgericht.
28308 Aufgebot. . Frau Magdalena geb. Pollhammer in Alt Phaleron, Odos Nireos Nr. 11 (Griechenland), hat beantragt, den seit mehr als 10 Jahren verschollenen Oskar Mall, mg am 3. 58. 1887 in Bre⸗ en zuletzt wohnhaft in Berlin, Steg= itzer Str. 4 bei Boeringk, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhaältnisse, die 6 nach deutschen Gesetzen bestimmen, für tot' zu erklätren. Der bezeichnete Ber⸗ chollene wird , . 31 späte⸗ tens in dem auf den 24. 2. 1937,
1, vor dem unter⸗
12 Uhr, Zimmer A 1. Berlin⸗Schöneberg,
zeichneten Gericht, IGrunewaldstr. 66, anberaumten Aufge⸗
botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ; Berlin ⸗ Schöneberg, 27. Juli 1936. Amtsgericht. (9 F. 46. 36.)
28310 Aufgebot. .
Der Rentner Johann Mostolta in Rundfließ, Kreis Lyck, hat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen Pionier Friedrich Mostolta, zuletzt wohnhaft in Rundfließ, für tot zu erklären, Der be⸗ eichnete Verschollene wird aufgefordert, . spätestens in dem auf Freitag, den
Februar 1937, vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 30, III. Stock, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ rde eng, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lyck, den 22. Juli 1936.
; Amtsgericht.
2 *
283 19] Aufgebot. in Breslau. Erbbescheinigung 31. Dezember 1
Der Rentner Karl Krug hat die Ausstellung: a) einer nach der für den S870 als tot erklärten
1917 verstorbene Arbeiter Johann Karl Gottlieb Krug und der für den 31. De⸗ zember 1878 als tot erklärte Friedrich Wilhelm Krug, b) einer Erbbescheini⸗ gung nach dem Letztgena erbe der vorgenannte
Gottlieb Krug, jenigen, welche nähere oder gleichnahe Erbansprüche als die Vorgenannten an die Nachlässe zu haben vermeinen, wer⸗ den aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu auf den IJ. November 1935, 93 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Termin anzumelden. Nach Ablauf dieses Termins wird andernfalls die Ausstellung der Erbbescheinigungen Amtsgericht Strehlen, den
beantragt.
dem
erfolgen. 17. Juli 1936.
unten, Allein⸗ Johann Karl
Alle die⸗
zu 13: Nr. 56 493 der Kreissparkasse zu Gleiwitz über 514,03 RM und 15, S6 . Zinsen, ausgestellt für Mu⸗ siker allee 52, werden für kraftlos erklärt. — 3. F. õ / 4.
Amtsgericht Gleiwitz, 27. Juli 1936.
Johann Faber, Gleiwitz, Birken=
28319
Durch Ausschlußurteil vom 25. Juli
1936 ist das Sparbuch Nr. 736 der Städtischen Pom. über Frau Ella Lössin, geb. Holzkamm, da⸗ selbst, Bahnhofstr. 32, für kraftlos er⸗ klärt. — Ja F. 19185.
Sparkasse Stargard in 1939,98 RM, ausgestellt für
Stargard in Pom., 29. Juli 1936. Das Amtsgericht.
Ee in
diejenigen, Nachlaß
werden,
14. VI. 267. 35. Amtsgericht Neukölln.
Die verwitwete Frau Marie Schwar⸗ zer geb. Olszewska ist. am 17. April i935 gestorben. Ihr letzter Wohnütz war Berlin⸗Rudow, Efeuweg 3. i Erbe nicht ermittelt worden ist, werden denen Erbrechte an dem zustehen, hiermit aufgefordert, ihre Srbrechte bis zum 15. Oktober 1936 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, andernfalls wird festgestellt daß ein anderer Erbe als das Deutsche Reich nicht vorhanden ist. —
Da ein
23316)
Durch Urteil vom 21. Juli 1936 ist
das auf den Namen des Arztes Dr. Quandt in Märkisch Friedland ausge⸗ stellte Sparkassenbuch Nr. Kreissparkasse Dt. Krone, Märkisch Friedland, über 4229 41 Reichs⸗ mark für kraftlos erklärt worden.
Das Amtsgericht Märkisch Friedland.
51 924 der Zweigstelle
Abt. 14.
Buchstabe F. Goldmark
für
28315 . . Durch Ausschlußurteil vom 29. Juli 1936 ist die abhanden gekommene, zu 1. September 1933 ausgeloste 4 * ige Schuldverschreibung vom Jahre 1937 Nr. 19 397 über 100. — der Landeskreditkasse Kassel kraftlos erklärt worden. Amtsgericht, Abt. 1, Kassel.
zum
28314 In
han u. durch
1986 für Recht erkannt; sparka 9, 385
Birkhan in Tost, zu 2 Kreissparkasse und 3,46 Frl. Anna
Zweigkasse Horneck, über
Franziska Schwierzy, worog, zu 4:
ausgestellt Emma Kopietz,
Jockel, Albert, witz, zu 7: Nr. E zu Gleiwitz über gestellt für Heinemann, Sekr., serne, zu 8:
ge . mädchen, Gleiwitz,
Reichsmark, ausgestellt
witz
Wilhelm,
hart, 12:
Knurow, zu sparkasse zu
rode Band 18 Blatt 1057 Abteilung III Nr. 2 für die Schützengesellschaft in
früher in
Witwe Anna Rosina Krug, 10. Mai
Nieder Rosen, Erben: der am
ausgestellt für Herrn
der Sammelaufgebotslache Birk—= a. hat das Amtsgericht Gleiwitz Ausschlußurteil vom 14. Juli
kassenbücher zu 1: Nr. 3) 474 der Kreis⸗ se Gleiwitz über 20029 RM und M Zinsen, ausgestellt
Nr. Abl der Gleiwitz über 99 04 RM RM Zinsen, ausgestellt für Wemmer, Slawentzitz, zu 3: Rr. 18198 der Kreissparkasse .
und 5,55 RM gZinsen, ausgestellt für Häuslerfrau Nr. 55 326 der sparkasse zu Gleiwitz üben 72559 RM, für Viktor Soika, Nr. 58 531 der Stadtsparkasse zu Glei⸗ witz über 24.25 RM, ausgestellt für Deutsch Zernitz, zu 6: Rr. 51 513 der Stadtsparkasse witz über 43,05 RM., ausgestellt Schlosserlehrling, 64 181 der Stadtspar⸗ 22,28 RM, aus⸗ Heinrich. Verw. Gleiwitz, Fam⸗Haus Inf-⸗Ka⸗ Nr. 32 151 der Stadtspar⸗ kasse zu Gleiwitz über 273 85 RM. aus⸗ n für Dendas, Hedwig, Dienst⸗ zu 9: Nr. 17531 der Stadtsparkasse zu Gleiwitz über 11,60
Nassadowski, Kontrollbeamter, Kaiser⸗Ferdinand Straße 11, Nr. 38 450 der Stadtsparkasse zu Glei⸗ z über 28,0 RM, ausgestellt für Schneider, Franz, Gleiwitz, 10 929 der Stadtsparkasse zu über 4216,15 RM, ausgestellt für Klink⸗ Maschinenmeister Rr. 45 391 der Stadt⸗ Gleiwitz über 62,99 RM, Paul Oppler,
Die Spar⸗
für Josef
374573 RM in Stadt⸗
zu 5:
zu Glei⸗ für Glei⸗
Johann Gleiwitz, zu 10:
für
zu 114: Nr. Gleiwitz
in
neten Gerich ⸗ der von der ehemaligen Mecklenburgi⸗ schen Lebensversicherungsbank A. G. in Schwerin am Versicherungsschein Nr. 70 689, auf 5h00 Æ alter Währung, am 1.5. 1917 umgewandelt in eine prämienfreie Versicherung, lautend auf 1544 A Währung, unternehmer . ʒ ö 7. 1. 1898, zugunsten seiner Ehe⸗
37
18 Durch , ,, des unterzeich⸗ s vom 24. Juli 1936 ist
1. 5. 1908 ausgestellta lautend
alter Versicherungsnehmer, Bau- Georg Moser in Trier,
rau Luise Moser geb. Thorn für den
Fall, daß der Versicherungsnehmer vor Ablauf der Versicherung sterben werde, für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Schwerin, Meckl.
F ——
4. Oeffentliche Zustellungen.
28320 Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Frau Marga Latt in Königsberg i. Pr., Hoffmannstraße 18, vertreten durch Rechtsanwalt Wöller in Berlin, gegen Apotheker Paul Latt 2417 RK. 70. 36 — 2. Mathilde Fau⸗ bel geb. Wedel in Berlin, Friesen⸗ straße 25, vertreten durch Rechtsanwalt Fagg in Berlin, gegen Kaufmann Hugd Faubel — 229. R. 11. 3 Erna Horn geb. König in Miersdorf b. Heu hen vertreten durch Rechtsan⸗ walt iethke in Neukölln, gegen Maurer Walter Horn 239. R. 35. 36 — 4. Anna Buchwald geb. Harang in Breslau, Magazinstr. 13 vertreten durch Rechtsanwalt, Rebitzki in Zehlendorf, gegen Schiffseigner Walter Buchwald — 217. R. 128. 36 — 5. Hildegard Meerlein geb. Winter in Neukölln, Kiehlufer 11, vertreten durch Rechtsanwalt Boltz in Neukölln, gegen Metalldrücker Franz Meerlein = 263. R. 243. 346 — 6. Hildegard Pukaß eb. Hoffmann in Berlin, Göben⸗ . 10, vertreten durch Rechtsanwalt lanthey in Berlin, gegen Angestellten Herbert Pukast — 272. R. 34. 36 — Lucie Betzer geb. Liedtke in Berlin, Guineastraße 4, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Beran in Berlin, gegen Eugen
—
tungshändlerin Witwe Marie Peter
Betzer — 215. . 328. 36 — 8. 4 geb. Dolinin in Charlottenburg, Kan