Oo! — O O— — — — Q — — —
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 180 vom 5. August 1936. S. 2
Die Bautätigkeit im ersten Halbjahr 936.
Atnhaitende gunstige Sntwicttung.
Wie das Statistische Reichsamt in „Wirtschaft und Statistił/ mitteilt, hat die bisherige günstige Entwicklung des Wohnungs⸗ baus auch im Juni angehalten. Ein Ueberblick über die Bau⸗ tätigkeit im ersten Halbjahr 1936 zeigt, daß die Leistungen sowohl im Wohnungsbau als auch im Bau von Nichtwohngebäuden beträcht⸗ lich größer waren als in der gleichen Zeit des Vorjahres. Die Zahl der Bauanträge lag um 66 3, die der Bauerlanbnisse sogar um 74 33 über der des ersten Halbjahres 1935. Bei den Baubeginnen ergab sich ebenfalls eine Steigerung von 74 *, während rund 44975 mehr Wohnungen als in der gleichen Zeit des Vorjahres fertiggestellt wurden. In den Mittelstädten war die Zunahme — mit Ausnahme der Bauanträge — größer als bei den Groß— städten.
Bedeutend stärker als im Vorjahr war der Wohnungsneubau, durch den 45255 oder 82 3. mehr Wohnungen erstellt wurden. Demgegenüber verminderte sich der Wohnungszugang durch Tei⸗ lungen und Umbauten um 22 3 auf 11 342; nur noch 20 3. aller dem Wohnungsmarkt zugeführten Wohnungen waren Umbau⸗ wohnungen (erstes Halbjahr 1935 7 *.). Der Reinzugang an Um⸗ bauwohnungen stellte sich auf 7256. Von den fertiggestellten Woh⸗ nungen in Wohngebäuden waren 20 914 mit Unterstützung aus öffentlichen Mitteln errichtet gegen 9227 in den ersten 6 Monaten 1935, also mehr als doppelt soviel wie damals. Durch Klein— siedlung sind 223 Wohnungen entstanden, rund 14 . mehr als in der Vergleichszeit des Vorjahres; der überwiegende Teil (2575) entfiel auf die Großstädte.
Beim Bau von Nichtwohngebäuden waren die Leistungen zum Teil erheblich größer als beim Wohnungsbau; der umbaute Raum war bei den Bauerlaubnissen und Baubeginnen um je 29 9, bei den Bauvollendungen sogar um 121 33 größer als im Vorjahr.
Zur Erhöhung der Reichsbürgschaften für den Kleinwohnungsbau.
Nachdem die im Februar d. J. bewilligten 100 Mill. RM Reichsbürgschaften erschöpft 1 hat der Reichsminister der Finan⸗ zen im Einvernehmen mit dem Reichs- und Preußischen Arbeits⸗ minister durch Verordnung vom 15. Juli 1936 weitere 150 Mill. RM Reichsbürgschaften bereitgestellt. In einem Rundschreiben an die Regierungen der Länder hat der Reichs⸗ und Preußische Arbeits⸗ minister gleichzeitig allen mit der Durchführung des Reichsbürg- chaftsberfahrens betrauten Behörden zur Pflicht gemacht, auf eine
ärfere Auslese der Bauvorhaben hinzuwirken. Die verfügbaren kittel des Kapitalmarktes sollen vornehmlich für Kleinfiedlungen und Volkswohnungen sowie für die Wohnungsbauten für die Be⸗ dürfnisse der Wehrmacht eingesetzt werden. Darüber hinaus sollen
mit Reichsbürgschaft nur wirklich einfache und billige. Bauvorhaben efördert werden. Es wird daran erinnert, daß die Wohnfläche
Geschoß wohnungen in der Regel 15 4m und bei Einfamil jen= häusern 160 gm nicht überschreiten darf. Bei Einfamilien hãusern ist jedoch der Einbau einer , , . zur 1. Größe , n In jedem Falle müssen die Mieten und Lasten für 3. en mit geringem Einkommen auf die Dauer erträglich sein. s besteht nach den bisherigen Erfahrungen kein eifel, daß auch die neuen Reichsbürgschaften ihrem Zweck ohne Schwierigkeit zu⸗ geführt werden können.
Halbjahresergebnis der privaten Lebens⸗
versicherung. Wachsende Gesamtversicherungssumme.
Höhere Durchschnittssummen.
Das Neugeschäft der dem Verband Deutscher Lebens versiche⸗ rungs⸗Gesellschaften angehörenden privaten Lebensversicherungs⸗ unternehmungen im 1. Halbjahr 1936 bietet bei einem Vergleich mit dem Ergebnis im gleichen Zeitraum des Vorjahres werwolle Einblicke in die Entwicklungstendenzen dieses wichtigen Wirtschafts⸗
eiges. Neu abgeschlossen wurden — bei geringfügigen Veränderungen im Bestand der Verbandsgesellschaften —: Kleinlebens⸗ und Sterbe⸗
Großlebensversicherungen gelbversicherungen
Wagnisse Vers. Summen Wagnisse Vers. Summen 163 762 571 Mill. RM 1122531 422 Mill. RM 1. Halbj. 19338 174 702 639 Mill. RM. 1 003 653 404 Mill. RM
Hierzu kamen in beiden Vergleichs halbjahren gröhere Neuab⸗ schlüsse in der Gruppenversicherung. Nimmt man diese hinzu, so ist zwar die Gesamtzahl der neugewonnenen , . von 1926 88 auf 1625 098 zurückgegangen, die Gesamwe icherungs⸗ fumme dieser Abschlüsse jedoch von 127 Mill, RM im 1. Halbjahr 1935 auf 1239 Mill. RM im 1. Halbjahr 193 gestiegen.
Aus dieser Entwicklung kann der erfreuliche Schluß gezogen werden, daß die stetige Besserung der wirtschaftlichen Lage und die Steigerung des Volkseinkommens weiten Volkskreisen wieder den unmittelbaren Abschluß einer eigenen Lebensversicherung auch mit höherer Versicherungssumme gestattet. Dies beweist in ganz be⸗ . Maße das Anwachsen der durchschnittlich in den ver⸗ glichenen Berichtszeiten abgeschlossenen Versicherungssummen:
Durchschnit He Bersicherungssummen Groß Kleinleben
1. Halbjahr 19835... 3 486 376 RM 1. Halbjahr 19836... 3 658 * 402 RM
Mit der Aufwärtsentwicklung d u,, aus neu abgeschlossenen Versicht n = Hon 11348 Mill. RM im ersten Halbjahr 1834 über 1287 RM im ersten Halbjahr 1955 zu 1239,53 Mill. RM im * walbjahr 19836 war demnach bei naturgemäß geringerer anne ung des Kleinlebens⸗ und Gru n, , ,,, chãfts eutender Zuwachs in der 8e ebensverfsichzrung verbun
1. Halb. 1935
i Qu—iKiKi—. y——ͥ —“ꝛ y 3222
Retordleistungen der Kraftfahr zeugindustrie im ersten Halbjahr 1936.
Der starke Auftrieb der Kraftfahrzeugproduktion hat sich auch im nenen Jahr mit von Monat zu Monat steigenden Erzeugungs⸗ und Absatzziffern fortgesetzt. Nach Mitteilung des Statistischen Reichsamts in „Wirtschaft und Statistik“ belief sich die Zahl der Verkäufe fabrikneuer Kraftfahrzeuge im ersten Halbjahr 1936 auf insgesamt 244293 Kraftfahrzeuge im Gesamtwert von 549 Mill. Reichsmark. Davon nahm allein der Inlandsmarkt für rund eine halbe Milliarde auf; der Rest von 48 Mill. RM wurde im Ausland abgesetzt. Das an sich schon beachtlich hohe Produktionsergebnis vom ersten Halbjahr 1935 wurde damit erneut um mehr als ein Viertel übertroffen. Sowohl dem Werte als auch der Stückzahl nach liegt die Produktion im abgelaufenen Halbjahr über der Er⸗ zeugung der ganzen Jahre 1932 und auch 1933. Die stärkste Pro⸗ duktions- und Absatzsteigerung weisen Liefer⸗ und Lastkraftwagen auf, von denen über die Hälfte mehr hergestellt und verkauft wurden als in der entsprechenden Vorjahrszeit. An zweiter Stelle in der Produktions- und Absatzzunahme der letzten Jahre steht der Kraftradbau. Erst an dritter Stelle folgt die Produktion von Personenkraftwagen, die im ersten Halbjahr 1936 121 133 Wagen betrug gegen 191 424 Wagen im ersten Halbjahr 1935. Bei allen Fahrzeuggattungen hat sich der Auslandsabfatz wiederum beacht⸗ lich gebessert; er ist verhältnismäßig sogar noch rascher gestiegen als der Inlandsabsatz.
Strom⸗ und Gaserzeugung im Juni.
Die arbeitstägliche Stromerzeugung dürfte im Juni wie ge⸗ wöhnlich den Tiefpunkt erreicht haben. Gegenüber dem gleichen Vorjahrsmonat hat sie sich nach den in „Wirtschaft und Statistik“ veröffentlichten Ermittlungen des Statistischen Reichsamts um 15 * erhöht. Im ersten Halbjahr 19365 lag die Erzeugung der er⸗ faßten 122 Werke um 13 * höher als in der gleichen Zeit des Vorjahres. Für die Stromabgabe liegt das Juni⸗Ergebnis noch nicht vor. Im Mai hat die Abgabe von Strom an gewerbliche Verbraucher weiter zugenommen. Je KW Anschlußwert ist der arbeitstägliche Stromverbrauch gegenüber Mai 1895 um 18 8 gestiegen.
Die deutsche Gaserzeugung war im Juni um 1438 8 größer als im Borjahr. Im April und Mai hatte die Zunahme gegen das Vorjahr 1087 bzw. 8 84 betragen.
Das Alter der Welt⸗Handelsflotten.
London, 4 August. Die englische Zeitschrifi The Shipping World“ veröffentlicht einen interessanten Artikel über das Alter der Handelsflotten. Unter den 12 Flaggen der Hauptschiffahrts⸗ länder der Welt befinden sich 17,7 Mill. BRT. im Alter von 20 und mehr Jahren, von denen 8,97 Mill BRT. auf Uebersee⸗ schiffe entfallen. Die einzelnen Anteile dieser alten Tonnage am Ge samttonnagebestand der Schiffahrtsländer zeigt folgendes Bild:
Die ersten Zahlen zeigen den Prozentsatz gemessen an allen Schiffen, die eingellammerten Ziffern den Prozentsatz gemessen an der vorhandenen Ueberseeschiffstonnage) Griechenland 7,4 (61,2), Italien 27,3 (34.0), Spanien A,‚8 (348), Japan A, 7 (E5, 8), Dänemark 20,5 (25, 4), Frankreich 19,9 (23, 9, England
USA. 12,6 (16,3), Norwegen
Holland 9,3 (17,2) 35. Deutsch⸗
sehr günstiger Stelle. In der zahren führt USA. mit 77,4 36, zrankreich mit 52,0, Deutschland „England mit 48,2, Japan mit 47,5, Schweden mit 4 ind mit 45,6, Spanien mit 38,3, Dänemark mit 28,5 wegen mit A, 3. Die unter 10 Jahre alte Tonnage zeigi solgende Uebersicht (erste Ziffer für Ueberseeschiffe von 4000 und mehr Tonnen, zweite Ziffer alle Fahr⸗ zeuge von 100 und mehr Tonnen): Dänemark 51,9, 3,6, Frank⸗ reich 28, , 26,7, Deutschland 37,, 8w,5, Griechenland 3,7, 2,9, Holland 44,9, 40,1, Italien 20,6, 20, , Japan 30,7, 26,3, Nor⸗ wegen 60,7, 46,3, Spanien 39,9, 25,9, Schweden 41,3, 24,3. USA. 1050, 9.5, England 37,0, 34,9 26.
1483 (18,3), Schweden 12, 11,5 (18,5), Deutschland 10 land steht also hinter Ho Altersklasse zwischen 10 1 gefolgt von Italien mi mit 51,4, Griechenland
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweis der Niederländischen Notenbank.
Amsterdam, 4. August. Der neue Ausweis der Niederländi⸗ schen Notenbank zeigt ein Anwachsen der Goldbestände um 9.12 Mill. hfl. auf 651,22 (642,10) Mill. hfl. Die Inlandswechsel weisen mit 29,89 (35,dM) Mill. hfl. eine Abnahme um 5,45 Mill. hfl. auf, während die übrigen ien , mit 130,58 (12353) eine Steigerung um 696 Mill. hfl. erfahren haben. Der Banknotennmlauf zeigt mit 77i,81 C46, 29) Mill. hfl. eine Zu⸗ nahme um W. 52 Mill. hfl., was der üblichen Beanspruchung beim Monatswechsel entspricht. Im Zusammenhang hiermit gingen die Giroeinlagen um 1258 auf 8352 (ö, 20) Mill. hfl. zurück. Hierbei werden die Einlagen des Siagtes mit 28588 G7, 08), die Einlagen Privater mit 583, 64 (G68, 12) Mill. hfl. ausgewiesen.
— —
Ausweis der BIS vom 81. Suli 1936.
Basel, 4. August. Der Ausweis der Bank für Internatio⸗ nalen Zahlungsaüsgleich vom 31. Juli 1935 weist eine Bilanz- summe von 655,68 Mill. sfr. aus, die um 5, 79 Mill. ffr. ne, e. ist als die des Vormonats (661,47 Mill. sfr). Die Einlagen der Zentralbanken für eigene Rechnung haben sich um 499 von 139. 94 auf 144,93 Mill. sfr. erhöht, dagegen haben die Einlagen für Rechnung Dritter um 456 von 16561 auf 6,05 Mill. sfr. abge— nommen. Die Gelder auf Sicht erfuhren eine e um 5. 06 von 16,87 auf 21,93 Mill. sfr. Die rediskontierbgrten Wechsel und Akzepte sind um 8,36 von 3832, 8(õ( auf 324,49 Mill. ffr. zurück⸗ gegangen. Gelder auf Zeit haben sich um 126 von 389.96 auf 3870 Mill. sfr. ermätzigt, während andere Wechsel und Anlagen eine Zunahme um 1,84 von 217,70 auf 219,54 Mill. sfr. aufweisen.
Die tschechoslowakische Arbeitslosigkeit. erg 4. August. Die Zahl der Arbeitslosen in der Tschecho⸗ ere etrug Ende Juli 504 750 gegenüber 565 799 * des
ormonats. Gegenüber dem Vormonat ist die Zahl * rbeits- losen um 61 019 Perjonen oder um 108 X zurückgegangen.
———
Berliner Börse am 5. August,
Aktien unter Schwankungen erholt, Renten ruhig.
Vach dem stärkeren Kurseinbruch an den ersten beiden M der Woche wurden heute bereits Cher. Rückkäufe getätigt namentlich am Montanmarkt eine Erholung der Kurse zur hatten. Da jedoch Aufträge aus Kreisen des Publikums in nenm wertem Umfange nicht vorlagen, konnten die ersten Notiern nicht in allen Fällen aufrechterhalten bleiben. Andererseits ha aber eini , . leicht steigenden Kursen zur Notiz. Ug wiegend ist jedenfalls das Bild der Börse freundlicher. Am tanmarkt hatten die stärksten Steigerungen Verein. Stahln mit 11, Hoesch mit 4 11 und Klöckner sowie Rheinstahl je 19 XB. Von Kaliwerten waren Salzdetfurth mit 4 9 wieder stärker erholt. Ueberwiegend . lagen noch chem Werte, von denen die Farbenaktie zum ersten Kurs naü und! danach nochmals M * einbüßte. , waren Elektrowertt meist erholt, und zwar AEG um 35, um 1 95. Andererseits schwächten sich Dtsch. Atlantische ger, um 1* ab. Am Markt der Versorgungswerte war
ntwicklung uneinheitlich. Schwächer lagen u. a. Dessauer Gas 6 2, während Charlottenburger Wasser 2 *. gewinnen kon Von Autowerten waren Daimler wieder um 136 X erholt, eh waren Maschinenaktien durchweg um Bruchteile eines Proze ebessert. Schwächer tendierten Textilwerte, von denen Chris ierig und Brenier Wolle je *,. Bemberg 1 und Alu büßten. Von Zellstoffwerten wiefen Waldhof eine 2 Rige holung auf. Auch Westdtsch. Kaufhof konnten fich bei wieda größeren Anfangsumsätzen um 36 X bessern und Junghanz zu 56. Leicht erhöht waren ferner wiederum Otavi mit 4 4
Im weiteren Verlauf war die Kursentwicklung auf den
. Märkten nicht ganz einheitlich, wenn auch mangels wein
ngebots die Tendenz überwiegend erholt blieb. Gegenüber , erholten sich Farben um „, und von Mon werten stellten sich Verein. Stahl und Mannesmann um je Hoesch und Klöckner um je 5 und Kokswerke um 136 & hi Andererseits schwächten sich Harpener um A * ab. Von Elch werten waren A. E. G. um 6 und Schuckert um zi R gebe Gesfürel „. „ niedriger. Fester lagen noch Westdtsch. Kaufhof wn, Aku um , Muag um 115 und Holzmann um 11 735. Et fahrtswerte schwächten sich leicht ab, ebenso Dessauer Gas, 256 hergaben.
Die Börse lch zu überwiegend gut behaupteten Kun Das Interesse für Montanwerte hielt bis zum Schluß an, 5 sich das Geschäft in verhältnismäßig engen Gren
ährend Harpener mit 134 nach 135 schlossen, blieben Ve Stahlwerke unverändert und Hoesch 35 höher. Die Farbe erholte sich zum Schluß um * * auf 170, ebenso ko Westdtsch. Kaufhof noch um 6 auf 566 anziehen. Schmi stellten sich zum Schluß Daimler mit 1293 nach 1830.
Der Einheits markt zeigte auch heute ein nicht ganz einheitl , . Kursbefestigungen erfuhren u. a. Gebhardt & Co— Reinecker sowie Lingnerwerke um je 2 35, Allgem. Bau Len 2M und Ehillingworth sowie Wissener Metall um je 223, Hu lohe verbesserten ihren Kurs gegen die letzte Notiz um 5 25. J stadt Zucker ging um 4 2 zurück.
Die zu Einheitskursen gehandelten Großbank⸗ und Hyp. Aktien hatten entsprechend der Allgemeintendenz nach dem ei lichen Kurseinbruch am Vortage heute teilweise Kurserholunga verzeichnen. So den Dtsch. Ueberseeban um 3 * auf Meininger Hyp. Bk. um 1 28 auf 9955, Bayer,. Hyp. um auf 943, Rhein. Hyp. um 5 865 auf 1413 und Dtsch. Bk.⸗Dis um n auf 164 an. Im übrigen waren die Notierungen behan zum kleinen Teil etwas niedriger. .
Am Rentenmarkt blieb das Geschäft weiter ruhig. Al schwächte 6. leicht auf 11255 nach 118,7 an der Vortagsbörs während die hierher zu rechnenden Reichsbahnvorzüge zu ( um M 6 erhöhten Kurse aus dem Markt genommen wurden
Am Kassarentenmarkt hielt sich das def in engen Gre Pfandbriefe und Komm ⸗Obl. wurden zumeist auf letzter Basis gesetzt. Von Stadtanleihen stellten ic wieder Duisburger un und Elberfelder um 1 8 höher. 5 ige Neckar⸗Obl. konnten 35 X anziehen. In Provinzanleihen war die Tendenz überwit freundlich. Hannbversche stellten sich s — ** X und Holsteiner weise um 35 * höher, während 30er Brandenburger leicht ermi waren.
Etwas höher stellten sich 1935er Reichsbahnschätze ( sowie Hamburger Alt⸗ und Neubesitz, die um O16 bzw. (2 ziehen konnten. Von Staatsanleihen waren Wer Lübecker un 29er Meckl. Schwerin um * und Thür. von A ebenfalls um abgeschwächt. Höher stellte sich die 4 ige Reichsanleihe 1954 mit 0,30 und 4M * ige Reichspostschätze per 19 4 020. Von Industrieobligationen waren Concordia Spin und Klöckner je * sowie Farbenbonds „ z niedriger, dag u. a. Harpener 1 24 höher. j
Von den Steuergutscheinen wurden die 34 bis 36er Fi keiten gestrichen, im übrigen unverändert notiert.
Am Geldmarkt setzté sich die Erleichterung fort. Bluͤ
ändert 239 8. ö Am Valutenmarkt stellte sich das Pfund unverändert 12,495 und der Dollar etwas fefter auf 2,492.
Börsenkennziffern für die Woche vom 27. Juli bis 1. August.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkenn stellen sich in der Woche vom 27. Juli bis 1. August im Verglein
Vorwoche wie folgt: Wochenduichschnitt Mon vom 27. 7. vom 20. J. durch Aktienkurse (Inder 1924 bis 1. 8. bis 2. 7. In
bis ĩhetz S 1065)
Bergbau und Schwerindustrie tg 114,17 112, Verarbeitende Industrie .. 97,18 gb, S 96 Handel und Verkehr 107,57 107,22 1065 n Di 7
Gesamt ... Kursniveau der 41 oso igen
Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienban ken. Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit ⸗ Anftalten Kommunalobligationen . Anleihen der Länder und Gemeinden....
Durchschnitt ...
Außerdem: 6o / ige Industrieobligationen 4 00Jige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe ..
96, 5
gõ d dl 6e
g5 os g d M
96, 87
86 91 zi
8505 6.02
1019 8 28
101,97 S8. 2d
Wagengestellung für Kohle, ots und Brikett Ruhrred ier? Am 4. August 1936: Gestellt 21 961 Wag
Die Etektrolytkupfernotierung der Vereinigung für de Elektrolntkupferno le sich laut Berliner Meldung des Y.
H au 5 (am 4. August auf
esfürel um 6 und Siem
Tagesgeld erforderte 2333 X.. Der Privatdiskont blieb un
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 180 vom 5. August 1936. S. 8
Ber li n / ittel. Ein an de 15 für ohnen, rlesen 3,90 ger oße, ka , h
sh .
ehl, .
„76 bis — b ? .
; M Sorten 00 /, ilzlaffee.
uperior bi entralamerikaner a — — bis
h, 00 4,
.
jultaninen
olkereibutter gepackt 'bö,00 bis 288,00 M, in Tonnen 22,00 bis 4 00 νι, Molkereibutter gepackt 276,09 bis 278,00 A, Land⸗ tier in Tonnen 268, 00 bis 260, 00 S, Landbutter gepackt 264, 90 3 266, 00 S6, Allgäuer Stangen 20 0/0 92,00 bis 100,00 , ilsiter Käse, vollfett —— bis — — M , echter Gouda 40 9so 200 bis 1564,00 , echter Edamer 40 0 172,90 bis 184 00 6, Hier Emmentaler (vollfett) 1896,00 bis 200,90 6ς, Allgäuer omatour 20 o 112,00 bis 124,00 M6. (Preise in Reichsmark.)
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 4. August. (D. N. B.) Auszahlung London 26,60 G. 70 B, Auszahlung Berlin Gerkehrsfreh 218, os G., 218, 8ꝭᷓ B., uszahlung Warschau (verkehrsfreih 99,80 G, 10020 B. — Aus- hlungen: Amsterdam 36008 G., 361,58 B, Zürich 172, 86 G. 1ö54 B., New. York 53h25 G., SdJe35 B., Paris 3493 G., 567 B., Brüssel S9, 37 G., S9, 73 B., Stockholm 183718 G., 7367 ö. Kopenhagen 118,77 G., 119,28 B., Oslo 183, 84 G. ', 16 B. * . .
Wien, 4. August. (D. N. h Ermittelte Durchschnittskurse
Privatckearing. Briefl. Auszahl. Amsterdam 362, 94, Berlin 468, Brüssel 9,91, Budapest — —, Bukarest — — Kopen⸗ ngen 119,37, London 26381, Madrid — —, Mailand 41,82, New rk 533,60, Oslo 134,41, Paris 385,26, Prag 21,74, Sosia — —, tockholm 137,95, Warschau 100,81, Zürich 174,35. — Briefl. sahlung oder Scheck New Jork 528, 82.
Prag, 4. August. (D. N. B.) Amsterdam 16446, Berlin 2,50, Zürich 790,85, Oslo 611, 00, Kopenhagen 5s, 00, London bi,, Madrid — —, Mailand 191,00, New York 24,25, Paris zo,623, Stockholm 626,37, Wien 569, 90, Polnische Noten 445,00, elgrad 55,51 16, Danzig 457,00, Warschau 466,62.
Budape st, 4. August. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Wien b, 154, Berlin 136,20, Zürich 111,22, Belgrad 7,85.
London, 5. August. (D. N. B.) New York 5olo fis, Paris g,15, Amsterdam 738,50, Brüssel 29, 7, Italien 68,68, Berlin „47, Schweiz 15 38, Spanien 37, 123, Lissabon 110314, Kopen⸗ igen 22,40, Wien 26,56, Istanbul 6265, 00, Warschau 26, 62, uenos Aires in S 15,00, Rio de Janeiro 412,00.
Paris, 4. August. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. Deutsch⸗ nd — — London 76, 14d, New York 15,174. Belgien 255,75, anien — —, Italien 119,05, Schweiz 496,00, Kopenhagen — Holland 1050,75, Oslo S882, 75, Stockholm 392, 75, Prag — Rumänien —— , Wien —— Belgrad ——, Warschau — —.
Paris, 4. August. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, U. rkehr. Deutschland ——, Bukarest —, Prag ——, Wien — Amerika 15, 17. England I6,12, Belgien 266! /, Holland Hd30, 50, Jialien 119,10, Schweiz 495,00, Spanien —— Warschau — Kopenhagen —— Oslo — — Stockholm — — Belgrad
. .
Am sterdam, 4. August. (D. N. B.) Amtlich.) Berlin 50o, 24, London 7.387, New Jork 1475.9, Paris 9, Jos, Brüssel 24,813, Schweiz 48, ., Italien — — adrid ——. Oslo 87, 123, Kopenhagen 32, 973, Stockholm 88, 19, Prag 610,00.
Zürich, 5. August. (D. N. B.) 1140 Uhr.! Paris 20, 203, London 15,38, New York Z96s / . Brüssel 5i, 65, Mailand 24.26, 3 — — Berlin 123, Wien (Noten) 57,00, Istanbul
Kopenhagen, 4. August. (D. N. B.) London 22,40, New Vork 447,15, erlin 179,85, Paris 29,60, Antwerpen 75,40, Zürich 146.90, Rom 36.00 nom., Amsterdam 303,90, Stockholm 15,66, Oslo 112, 70, Helsingfors 9,95, Prag 18,66, Wien — —, Warschau 84,65.
Stockholm, 4. August. (D. N. 4 London 19,40, Berlin 155,30, Paris 25,55, Brüssel 66,75. chweiz. Plätze 126,75, Amsterdam 26826, Kopenhagen S666, Oslo 97, 69. Washington 387,00, Helsingfors 8,60, Rom Si, 00, Prag 16,25, Wien — — Warschau 73, I5.
Oslo, 4 August. (D. N. B) London 19,90, Berlin 161,90, Paris 26,35, New York 899, 00, Amsterdam 271,00, Zürich 180,75, Helsingfors 8,900, Antwerpen 67,0, Stockholm 1605,85, Kopen⸗ 36 89,25, Rom 31, 75 nom., Prag 16,0, Wien — —, Warschau
Mos kgu, 29. Juli. (D. N. B. 1 Dollar 5, , 1 engl. Pfund 26, 31, 100 Reichsmark 202,78.
— —
London, 4. August. (D. N. B) Silber Barren 1950, Silber fein prompt gl / i. Silber auf Lieferung 19619, Silber auf Lieferung fein 211 , Gold 188 / 7.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 4. August. (D. N. B.) B50 /g Mexik. äußere Gold —— 490ͤ0 FIrregation 10,25, 5 o/o Tamaul. S. 1 abg. 6,50. 5 o/, Tehuantepec abg. 8, I5, Aschaffenburger Buntpapier —— Buderus 115,90, Cement Heidelberg 149,50, Dtsch. Gold u. Silber 27100, Dtsch. Linoleum 172,00, Eßlinger Masch. 102,00, Felten u. Guill. 187, 00, Ph. Holzmann 186,50, Gebr. Junghans Lahmeyer 142,25, Mainkraftwerke — —, Rütgerswerke
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
nn , nnn. n e i m i h. August Geld Brief
12785 12815 o sß89 0,693 41968 42ο0
o, 143 O0, 146
zor 3 56hz
489 3h bö /d G6, S6 46 85 46.96 12455 12515
67, 93 68 07 5b h 56 1640 18644 2553 235?
169,3 169,37 15.50 I6 54 ööß5 56 it] ö, ßß; S6
1957 19551 19857 196561 dMr28 ö 67 Ges
ö, 6h Hö, 666] 5,664 h, 66 ö 57 81,08 S632 81 56s
41, 41,99 4191 41,99 a5 62,87 62,72 6234 18555 45605 4855 45, 6h 46,80 46,90 46,39 46,90 1154 11.366 11.54 11,36 AW88 2482 2,188: 2.452 64,38 64,50 64,35 64,47 81,17 81,33 81,15 81,3 32 62 32,68 33,62 33,68 16275 lb 255] 106255 10 255 1578: 13862 155758 1568
1259 T2601 L259 2s
rompt arren
.
4. August Geld Brief
12378 12.51 o 687 O06 41906 420
oM143 O45 zoör7 3565 Yig 2462 bõ d 16, 50 1251
68 d bis
1644 235
168,97 169,31 1550 15,54
Aegypten (Alexandrien und Kairo.. ... Argentinien (Buenos kö, Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de , Bulgarien (Sofia) . Canada Montreal). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland
1 agypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga
1Milreis 100 Leva
I kanad. Doll 100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund
(Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5 (Paris.. 100 Fres.
riechenland (Athen) 100 Drachm.
Holland (Amsterdam
100 Gulden Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Röm und
100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen . 9.
grad und Zagreb).
100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗ . nas). 100 Litas Norwegen (Oslo). . 100 Kronen Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen). 100 3J10ty Portugal . 00 Escudo Schweden, Stockholm
und Göteborg) .. 100 Kronen Schwei (Zürich,
100 Franken Spanien (Madrid u.
Barcelona) .. . 100 Peseten Tschechoslow. (Prag)
l türk. Pfund Ungarn (Budapest) 109 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von
und Rotterdam) .. 100 Rials Mailand) ..... 100 Dinar Lettland (Riga) . .. Oesterreich (Wien) . 100 Schilling Rumänien (Bukarest) 100 Lei Basel und Bern). 100 Kronen Türkei (Istanbul) .. Amerika (New Jork) 1 Dollar
2489 2,1931 2439 2493
Sffentlicher Anzeiger.
Bulgarische ....
— — Voigt u. Häffner —— Westeregeln — — Ilstoff Wald⸗ 5 wi ddl estereg Zellstoff
Hamburg, 4. August. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 104.50, Vereinsbank 122, 00, Lübeck⸗Büchen 77, 25, Hamburg- Amerika Paketf. 151‚,, Hamburg⸗Südamerika 44, 715, Nordd. Lloyd 16,50 B., Alsen Zement 166,00. Dynamit Nobel —— Guano —— Harburger Gummi — — Solsten ⸗ Brauerei 111.60, Neu Guinea 200,00, Otavi 31* /.
Wien, 4. August. (D. N. B.) Amtlich. In Schillingen. 5 o Konversionsanleihe 19343159 101,25, 8 o Staatseisenb. Ges⸗ Vrior. —X 65, 30. Donau⸗Save⸗Adria Obl. 60,45, Türkenlose , Oesterr. Kreditanstalt⸗ Wiener Bankverein —— Ungar. Creditbant —= = Staatseisenbahnges. 29, 00, Dynamit Nobel —— Scheidemandel A.⸗G. — —, A. E. G. Union ——, Brown⸗Boveri⸗ Werke = — Siemens ⸗Schuckert —, Brüxger Koblen — — Alpine Montan 28, 886, Felten u. Guilleaume 119.00, Krupp A.-G. Berndorf — —, Prager Eisen — —, Rima⸗Murany — — ) Skoda⸗ werke ——, Steyr⸗Daimler⸗Puch A. G. —— Leykam Joseft-⸗ thal —— Steyrermühl — —.
Am sterdam, 4. August. (D. N. B.) 70 Deutsche Reichs- anleihe 1949 (Dawes) 19 25, 54 o/ Deutsche Reichsanleihe 1965 (Joung —— 6 ,. Bayerische Staats⸗Obligat. 1945 — — To /o Bremen 1985 — —, 60 Preuß. Obl. 1952 — —, 70½ Dresden Obl. 1945 — — J70½ Deutsche Rentenbank Obl. 19569 — — Too Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 19583 ——, 70/0 Deutscher Sparkassen⸗ und Giroverband 1947 — —, T0 Pr. Zentr.⸗ Bod. Krd. Pfdbr. 19690 — —, 700 Sächs. Bodenkr.Pfdbr. 1953 — —, Amster ; damsche Bank, 124,25. Deutsche Reichsbank 0, 18. 55/0 Arbed Gulden ˖Obl. (6900 Stück ——,. J 09 A.- G. für Bergbau. Blei und Zink Obl. 1943 — — J7o/0 R. Bosch Doll.⸗Obl. 1951 — — 8 o/o Tont. Caoutsch. Obl. 1950 — —, 7oso Dtsch. Kalisynd. Obl. S. A 1950 7 909g Cont. Gummiw. A. G. Obl. 19566 — — 6 oο Gelsenkirchen Goldnt. 1934 — — 6 0½ Harp. Bergb.⸗Obl. m. Opt. 1949 19,50, 6 0/⸗9 J. G. Farben Obl. —— 70, Mitteld. Stahlwerke Obl. m. Op. 1951 — —, 70 Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd.⸗ Bank Pfdhr. 19563 — —= 70 Rhein⸗Elbe Union Obl. m. Op. 1946 19.50, Joo. Rhein. Westf. E. Obl. 5 jähr. Noten 16,25, 7 0/ Siemens⸗Halske Obl. 1935 — — 6 0½ Siemens⸗-Halske Zert. ge⸗ winnber. Obl. 1930 — — 7 Yoo. Verein. Stahlwerke Obl. 1951 — — 6h o/o Verein. Stahlwerke Obl. Lit. O 1951 — — J. G. Farben Zert. v. Aktien 42, 75, 70/9 Rhein⸗Westf. Elektr. Obl. 1950 2165/8, Coßg Eschweiler Bergw. Obl. 1952 — — Kreuger u. Toll Winstd. Obl. ——, 6 0υ Siemens u. Halske Obl. 1930 — —, Deutsche Banken Zert. ——, Ford Akt. (Kölner Emission) —, —.
Berichte von auswärtigen Warenmärtten. Manchester, 4. August. (D. N. B.) Die Käufer sind be ihren Anschaffungen weiterhin sehr borsichtig, da am Baumwollmarkt die Preisschwankungen anhalten. Verschiedentlich kamen Umsätze mit Indlen und Südamerika zustande. Garne lagen eher unregelmäßig.
Ausländische Geldsorten und Banknoten. — —
b. August 4. August Geld Brief Geld Brief
2038 20465 20,335 2046 16, iA 1623 16, is 1523 4185 4185 1366
2441 2441 2461 M141 74 Jig 5 ol ö sg5ß Is
Al 860 4156 4130. 41536 Giig Gsizg Gig Gi.
2431 24511 245 2,48 ö 4 hö nd 55 57 55 74 6 65 6 84 4666 4634 1515 17319 12445 173435 1245 18145 12245 12456
dan, ag dan ag 1635 181 1833 ig 168 31 16535 fis 53 16553
1921 19239 19821 1929 gs mhss st hö
Mes 4S83 Ms 48 geb gösed sab än
Sovereigns ...... Notiz 20 Franes Stücke .. fur Hold. Jossafs ... 1 Erna Amerikanische: 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 1 2 9. nn. 10e ; rgentinische .... ap. ⸗Peso Beigische. ..... 100 Belga Brasilianische .... 1 Milreis 100 Leva
I kanad. Doll. 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Lats
100 Litas
100 Kronen 100 Schilling 100 Schilling — — — — 100 Zloty 46,66 46,84 46,66 46, 84
100 Lei — — — —
100 Lei — — — —
100 Kronen 64,1 64,42 64,13 64,39 100 Frs. 80,99 81,31 80,97 81,29 100 Frs. So 99 81,31 80,97 81,29 100 Peseten 32,25 3241 33,28 33,42
100 Kronen?
Canadische * Dänische ...... Danziger ...... Englische: große ... 1 u. darunter ö , ranzösische ..... ollãndische ..... Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Lettländische ..... . 5 Norwegische ..... Oesterreich.: große. . 100 Schill. u. dar. Polnische. ... : Rumãänische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter 500 Lei ... Schwedische .. ... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Spanische ...... Tschechoslowakische: boo, 1000 u. 500 Kr. 160 Kr. u. darunter 166 Kronen Türkische . . . .. . . 1 türk. Pfund Ungarische . . .. . . 100 Pengö
3. Aufgebote
1. Untersuchungs. und Strafsachen. 2. Zwangẽversteigerungen.
4. Oe entliche Zustellungen,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche ,, .
10. Gesellschaften m. b. O.
11. Genossenschaften,
12. Unfall und Invalidenversicherungen.
Verlust⸗ und Fundsachen,
b. ö Auslofung usw. von Wertpapieren,.
Aktiengesellschaften,
13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgehote. 822
Der Vorstand der Städt. Sparkasse, heine i. W, hat das Aufgebot des zarkassenbuches der Städt. Sparkasse, . Nr. 4209, mit einem Einlagen⸗ tand von 12 580,57 RM am 1. Ja⸗ ur 1936, ausgestellt für den Harry vermann, Rheine, Emsstraße 32, jetzt Düren, k Nr. 2, bean⸗ gt. Der kö es Sparkassen⸗ iches wird aufgefordert, spälestens in n auf den 15. Februar 1937, vor⸗ ittags 12 uhr, vor dem Gericht, immer 12, anberaumten Aufgebots— mine seine Rechte anzumelden und
das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärun , wird. Rheine i. W., den 351. Juli 1936. Das Amtsgericht.
2820 Aufgebot.
Der Zugführer Adolf Frank, Gr. Hehlen Nr. 58, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Spar⸗ kassenbuches der hiesigen Kreissparkasse Nr. B 5763 über 132, 380 RM, ausgestellt auf den Namen des verstorbenen Ar⸗ beiters Wilhelm Frank in Gr. ,. beantragt. Der Inhaber des Buches wird 5 ordert, spätestens in dem auf den 4. März 1937, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 126, anberaumten Aufgebolstevmin seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗
buch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt wird. J Amtsgericht Celle, den 25. Juli 19356.
28821
Zum Zwecke der , des Hypothekenbriefes, der über die au Blatt Se0 jn Abt., Iil Nr. 19, 21, 23 des Grundbuchs für geen genen für die Gemeindesparkasse Großschönau ein⸗ getragene Hypothek von jetzt 1745,57 Goldmark s. A. Aufwertungsbetrag er⸗ teilt worden ist, wird auf Antrag der Gemeindes 9 Großschönau, Sa., vom 11. 6 9386 das Aufgebot er⸗ 6 Aufgebotstermin wird anberaumt auf Sonnabend, den 13. Februar 1937, vorm. 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Großschönau, Sa. Der Inhaber
des Briefes wird aufgefordert, späte—⸗ stens im Aufgebotstermin seine Rechte beim Gericht anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Briefes erfolgen wird. Grostschönau, Sa., 28. Juli 19386. Das Amtsgericht.
28823 Aufgebot. -
Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Todeserklärung folgender verscholle⸗ ner Personen beantragt worden: 1. der am 20. ke 1845 in Leutzsch bei Leipzig geborenen und zuletzt dort e ft gewesenen Amalie Augu ste verehel. Robitzsch 8 Thier; 2. des am 16. Juli 1872 in Leutzsch bei Leipzig geborenen und zuletzt dort wohn⸗
66 gewesenen Gustav Richard Robitzsch; 8. des am 2. August 1874 in Leutzsch b. Leipzig geborenen und zu letzt dort wohnhaft gewesenen Car! Otto Robitzsch; 4. der am 23. Juli 1876 in Leutzsch b. Leipzig geborenen und ih le dort wohnhaft gewesenen Ida Robitzsch; 5. der am 16. August 1878 in Leutzsch bei Leipzig geborenen und zuletzt dort wohnhaft gewesenen Lina Robitzsch; 6. der am 19. Fe⸗ bruar 1871 in Leutzsch bei Leipzig ge⸗ borenen und zuletzt dort wohnhaft ge⸗ wesenen Au guste Anna Robitzsch: J. des am 26. Juli 18656 in Leipzig ge⸗ borenen und zuletzt dort wohnhaft ge⸗ wesenen 1 Gu st av Adolf Stein. . sind: zu 1 bis 6 Marie verw. Thier geb. Grabowsti in