Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 181 vom 6. August 1936. S. 2
.
Für die Veröffentlichung: Der Tempelbezirk im Altbachtal zu Trier wird der Preis nach Erscheinen auf Anfrage mitgeteilt. Die Preise für die einzelnen Bände der Reihen Berichte der Römisch-Germanischen Kommission des Deut— schen Archäologischen Instituts, Materialien zur römisch⸗germanischen Keramik, Germanische Denkmäler der Frühzeit, Kataloge west- und süddeutscher Altertumssammlungen sind verschieden und werden auf Anfrage mitgeteilt. Unsere Sendungen gehen im allgemeinen unter Nachgebühroder gegen Postnachnahme. Die Postgebühren werden in Rechnung ge⸗ ö Berlin M 40, Scharnhorststr. 4, den 31. Juli 1936. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Bekanntmachung.
Die am 4. August 1936 ausgegebene Nummer 71 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:
Gesetz zur Aenderung des Gesetzes, betreffend die privatrecht⸗ lichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt. Vom 29. Juli 1936.
Zweites Gesetz zur Aenderung und Ergänzung des Luftver⸗ kehrsgesetzes. Vom 29. Juli 1936. . ; .
Anordnung über die Aushebung für den aktiven Wehrdienst im Jahre 1936. Vom 29. Juli 1936.
Verordnung über Zolländerungen. Vom 31. Juli 1936.
Umfang: „ Bogen. Verkaufspreis: (15 RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0, 63 RM für ein Stück bei Voreinsendung.
Berlin NW 40, den 5. August 1936.
Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.
Preußen.
Der bisher kommissarische Landrat Eckert in Rathenow ist endgültig zum Landrat ernannt worden.
Michtamtliches.
Deutsches Reich. Der Königlich Britische Botschafter Sir Erie Phipps ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Botschaft wieder übernommen.
Verkehr swesen.
Wechsel in der Teitung der Reichspostdirektion Stuttgart.
Der Präsident der Reichspostdirektion Stuttgart Oetinger ist mit Ablauf des 30. Juni wegen Vollendung des 65. Lebensjahres in den Ruhestand versetzt worden. Oetinger trat am 5. November 1889 bei der Württembergischen Postverwaltung ein. Hier wurde er 1913 zum Postrat, 1930 zum Oberpostrat und 1924 zum Ab⸗ teilungsdirektor befördert. Am 1. April 1932 wurde ihm unter Er⸗ nennung zum Präsidenten die Leitung der Reichspostdirektion Stutt⸗ gart übertragen.
Zu seinem Nachfolger ist der Ministerialrat im Reichspost— ministerium Dr. Auer unter Beförderung zum Präsidenten er⸗ nannt worden. Präsident Dr. Auer wurde am 5. Februar 1881 in Waiblingen geboren und trat 1899 in den höheren Postdienst bei der Württembergischen Post- und Telegraphenverwaltung ein. In den Jahren 1919 bis 1932 war Dr. Auer im Reichsfinanzministerium tätig, wo er am 1. April 1922 zum Ministerialrat befördert wurde. Am 1. Januar 1933 trat Dr. Auer zur Deutschen Reichspost zurück. Hier leitete er zuletzt als Abteilungsdirigent im Reichspostministe— rium das Postbeförderungswesen.
Olympia⸗Briefmartkenblatt der Kieler Segel⸗ wettkämpfe.
Während der Segelwettkämpfe in Kiel vom 4. bis 14. August 1936 wird bei den dort eingerichteten Sonderpostämtern ein Blatt mit dem Aufdruck „Sonderbriefmarken der Deutschen Reichspost für die XI. Olympischen Spiele 1936 Segelwettkämpfe in Kiel“ zum Preise von 2 RM verkauft. Auf dem Blatt ist ein vollständiger Satz von 8 Olympia⸗Briefmarken aufgeklebt. Auf Verlangen werden die Marken mit dem Sonderstempel des betreffenden Postamts ent⸗ wertet. Schriftliche Bestellungen hierauf nimmt auch das Postamt Kiel 1 entgegen.
Aus der Verwaltung.
Die Hypothekenzinssenkung der öffentlichen Körperschaften.
Der Reichsfinanzminister hatte unter Bezugnahme auf das Ge⸗ setz über Hypothekenzinsen vom 2. Juli 19365 die nachgeordneten Stellen ermächtigt, Hypothekenschuldnern des Reichs auf ihren An⸗ trag frühestens vom 1. Juli 1936 ab Zinsermäßigung in gleichem Umfang einzuräumen, wie sie den Gläubigern der freien Hand durch das Gesetz über Hypothekenzinsen auferlegt worden ist. Gleichzeitig ersuchte er, in allen Fällen, in denen das Reich Hypothekenschuldner ist, zu prüfen, ob die Voraussetzungen für eine Zinssenkung gegeben sind und gegebenenfalls das weitere gemäß dem Gesetz über Hypo⸗ thekenzinsen zu veranlassen. Im Ministerialblatt des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Innern wird jetzt ein Runderlaß ver⸗ öffttWMntlicht, in dem die Kommunalaufsichtsbehörden, Gemeinden und Gemeindeverbände ersucht werden, den Erlaß des Reichsfinanz— ministers durchzuführen.
Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater. . Olympia⸗Festspiele 1936. Freitag, den 7. August. Schauspielhaus: Die Orestie von Aischylos. Beginn: 1915 Uhr.
Staatstheater -Kleines Haus: Das Konzert. Lustspiel von Hermann Bahr. Beginn: 20 Uhr.
Sonderausftellung im Deutschen Museum aus Anlaß der Olympischen Spiele.
Im August und September wird im Untergeschoß des Deut⸗ schen Museums in den Sälen, die an das Pergamonmuseum an⸗ stoßen, eine Ausstellung unter dem Titel „Sport der Hellenen“ veranstaltet werden. Dank dem Entgegenkommen vieler in⸗ und
ausländischer Museen kann eine besonders ch. Zahl griechischer Bildwerke, die den antiken Sport veranschaulichen, gezeigt werden. Auf Vafenbildern fieht man die Jugend des alten Griechenland in der Palgestra bei vielen Uebungen, die uns allen heute noch geläufig sind und die den Kern der olympischen Wettspiele bilden. Wettlauf, Waffenlauf, Ringen, Faustkampf, Speerwerfen, Diskus⸗ wurf, Reiten und das Rennen der Viergespanne ist in diesen Zeichnungen mit der ganzen Spannung, mit der sie der Zuschauer
einst erlebte, festgehalten. Bronzen in verschiedener Größe morreliefs und Statuen von Kämpfern und Siegern verw digen das Bild, auch n, Sportgerät wird nicht seh⸗ es nicht selten den Toten mit ins Grab gegeben wurde größergs Modell vom heiligen Bezirk von Olympia und ein; vom Gymnaseon von Pergamon im Vorraum der Aue werden dem Besucher ein Bild von den örtlichen Verhn der alten Olympiaden vermitteln.
Sand ei stei-
Das deutsch/ liauische Warenabkommen unterzeichnet.
Am 5. August 1936 ist in Berlin im Auswärtigen Amt ein deutsch⸗litauisches Warenabkommen unterzeichnet worden, das den gesamten Warenverkehr zwischen den beiden Ländern auf der Grundlage der Gegenseitigkeit regelt und einen Neuaufbau des in den letzten Jahren unterbrochenen Warenaustausches unter Be⸗ rücksichtigung der beiderseitigen wirtschaftspolitischen Erfordernisse vorsieht. Die Zahlungen für den gegenseitigen Warenverkehr werden auf dem Verrechnungswege . der deutschen Ver⸗ rechnungskasse und der Lietuvos Bankas in Kowno abgewickelt werden. .
In dem Hauptabkommen sind beide vertragsschließenden Par⸗ teien übereingekommen, in Fällen künftiger Schwierigkeiten mit⸗ einander in Verhandlungen einzutreten, um in gegenseitiger Ver⸗ ständigung eine befriedigende Lösung zu suchen. Es . zu ö Zweck beiderseits ein ständiger Regierungsausschuß eingesetzt worden. :
Das ganze Vertragswerk besteht aus mehreren Abkommen und umfaßt zugleich eine veterinärpolizeiliche Regelung zwischen Deutschland und Litauen, ein Abkommen über die Arbeits⸗ erlaubnis der beiderseitigen Staatsangehörigen in ihren Ländern sowie insbesondere eine umfassende Neuregelung des Grenzver⸗ kehrs zwischen Deutschland und Litauen, der bekanntlich seit ge⸗ raumer Zeit unterbrochen war. ; ö
Deutscherseits wurden die Verträge vom Reichsaußenminister Freiherrn von Neurath und dem Führer für Handelsvertragsver⸗ handlungen im Auswärtigen Amt, Botschaftsrat Dr. Hemmen, litauischerseits vom litauischen Gesandten in Berlin Dr. Saulys und dem Ministerialdirektor im litauischen Außenministerium J. Norkaitis unterzeichnet; sie sollen baldmöglichst ratifiziert werden. Die zunächst auf ein Jahr geschlossenen Waren- und Ver⸗ rechnungsabkommen werden aber bereits vom 15. August ab, das k vom 25. August ab, vorläufig in Kraft gesetzt werden.
Beide Regierungen begrüßen mit Genugtuung, daß nach schwierigen Verhandlungen ein Vertrag geschlossen worden ist, der für das Wirtschaftsleben beider Länder von Nutzen werden kann. Ueber diese rein wirtschaftlichen Gesichtspunkte hinaus ist aber das Abkommen beiderseits bewußt vor allem in der Absicht geschlossen worden, dadurch zu einer Entspannung der beiderseitigen Be⸗ ziehungen beizutragen und insbesondere die politischen zwischen beiden Ländern zu fördern.
Eine Vereinbarung mit Belgien zur Leipziger Herbftmesse 1936.
Um das Verfahren im Geschäft mit Belgien auf der Leipziger Herbstmesse 1936 (30. August bis 3. September) zu erleichtern, ist eine Vereinbarung getroffen worden, die vor allem die reibungslose Abwicklung des Einkaufs derjenigen deutschen Waren bezweckt, die den belgischen Kontingentsbestimmungen unterliegen. Die belgischen Einkäufer melden über ihre deutschen Lieferanten die getätigten Ab⸗ schlüsse dem Leipziger Meßamt, das die entsprechenden Auftrags⸗ papiere mit seinem Kontrollstempel versieht und an die zur Messe in Leipzig vertretene Deutsch⸗Belgische Handelskammer weiterleitet. Die Kammer wird dann die nötigen Schritte unternehmen, um die Durchführung der erteilten Aufträge zu ermöglichen. Die oben er— wähnte Abstempelung erfolgt im Meßamt, Markt 4.
Ausreichende Ausführungsfriften bei öffentlichen Aufträgen.
Auf die nachteiligen Auswirkungen unzureichender Aus⸗ führungsfristen bei der Vergebung öffentlicher Aufträge weisen der Reichs- und Preußische Arbeitsminister und der Reichs⸗ und Preußische Wirtschaftsminister in einem gemeinsamen Rund⸗ schreiben an die obersten Reichsbehörden und die Landesregie⸗ rungen eindringlichst hin. Danach müssen bei der gegenwärtigen Arbeitslage ee Arbeitsanhäufungen in einzelnen Unter⸗ nehmungen oder Wirtschaftszweigen unter allen Umständen ver⸗ mieden werden, weil geeignete Arbeitslose vielfach nicht mehr vorhanden sind und die kurzen Ausführungsfristen daher nur durch Heranziehung anderwärts beschäftigter Facharbeiter oder durch Arbeitszeitverlängerungen eingehalten werden können. Dagegen . aber dringende Gründe des Arbeitseinsatzes und des lrbeiterschutzes und die etwaigen Rückwirkungen auf das Lohn⸗ und Preisgefüge. Auch aus Gründen der Wirtschaftlichkeit sollten den Betrieben grundsätzlich langfristige Dispositionen ermöglicht werden. Nach Möglichkeit 6 die öffentlichen Aufträge in arbeitsstille Zeiten gelegt werden. Im Interesse der Sicherstellung der deutschen Rohstoffversorgung sollen unter allen . Auslandsaufträge den Vorrang vor den öffentlichen Aufträgen erhalten. Die Beschaffungsstellen sollen erneut angewiesen werden, in die Lieferverträge einen entsprechenden Vermerk aufzunehmen, wonach die Auftraggeber verpflichtet werden, sofort die Verlänge⸗ rung der Lieferfrist für den öffentlichen Auftrag nachzusuchen, falls bei Einhaltung der für den öffentlichen Auftrag vorgesehenen Frist die Ausführung oder die Hereinnahme eines Auslandsauftrages bei der Lieferantin selbst oder bei einem ihrer Unterlieferanten unmöglich gemacht wird. —
Aus den vorgenannten Gründen bitten die beiden Reichs⸗ minister dringend, auf ausreichende Bemessung der Ausführungs⸗ und der Angebotsfristen bei den Vergebungen besonders zu achten. Zwar müßten bei denjenigen öffentlichen Aufträgen, die wegen ihrer Dringlichkeit keinen Aufschub vertragen, . Ünzuträglich⸗ keiten in Kauf genommen werden; Vergebungen mit übermäßig kurzen Lieferfristen sollten aber ausschließlich auf die Fälle be⸗ schränkt bleiben, in denen sie aus zwingenden Gründen unab⸗ weisbar nötig sind.
Sener alversammlungskalender für die Woche vom 10. bis 15. August 1936. Montag, 10. August. Cottbus: Niederlausitzer Bank A.⸗G., Cottbus, ao. H.⸗V., 16 Uhr. Dienstag, 11. August.
Mittwoch, 12. August. Bremen: Bremer Vulkan Schiffbau und Maschinenfabrik, Vegesack,
15 Uhr. Bremen: . Bremer Kolonial⸗ und Handels⸗A.⸗G., J .
Brom or
Donnerstag, 13. August.
Freitag, 14. August. Essen: Rheinische Stahlwerke, Essen, 16 Uhr.
Hannover: Deutsche Grammophon-⸗A.⸗G., Leipzig⸗Wahren, h r
Sonnabend, 15. August. Frankfurt / M. Flesch⸗Werke A⸗-G. für Gerbstofffabrikation chemische Produkte, Frankfurt / M., 10 Uhr. Leipzig: Leipziger Immobfliengefellschaft A.⸗G., Leipzig, 10)
Devisenbewirtschaftung.
Freigabe von Sperrguthaben für Besuch
der Deutschen Ostmesse.
Durch RE. 115ñ36 D. St. Ue. St. wird festgestellt, daß
u Kongressen und Tagungen im Inland als nichtgeschaj
eisen anzusprechen sind. Für die Kosten dieser Reisen i demgemäß eigene Sperrguthaben, die dem Antragsteller ihrer Entstehung an zustehen, gemäß RE. 1654136 D. St, egeben werden. Diese Vergünstigungen gelten auch für die 6 ler und Besucher der Deutschen . in Königsberg Künftig können für die Aussteller und Besucher der Ostmesse eigene Sperrguthaben, Vermögenserträgnisse Warenforderungen zur , der Reise⸗ und Aufenth kosten freigegeben werden. Das Gleiche gilt für alle Messeß (Standmieten, Werbebeiträge usw.)
Wirtschaft des Auslande
Französische Großhandelskennziffern.
Paris, 5. August. Die Großhandelskennziffern für Fram weisen zwischen dem 27. Juni und dem 1. August Erhöhungen So ist die allgemeine Kennziffer, die für 45 verschiedene Arti rechnet ist, von 372 am 27. Juni auf 389 am 1. August gestiegen, Kennziffer für einheimische Erzeugnisse von 415 auf 4535, die Lebensmittel von 396 auf 421 und die für Industriematexialien 351 auf 361. Dagegen sind in derselben Zeitspanne die Kennzs für die . von 500 französischen Aktien von einem Durchst von 154 au 20 französischen Bankaktien von 110 auf 99.
önigẽhn
Srankreich ersucht um Erneuerung des 40⸗Mill.Pfund⸗Kredits.
London, 6. August. Wie der „Daily Expreß“ erfährt, die feen f e Regierung am heutigen Donnerstag um die neuerung des ihr im Februar von einer Londoner Bankengm ewährten Kredites in Höhe von 40 Millionen Pfund Sterlinz enen. In ihrem Finanzteil schreibt die artiges Ersuchen zweifellos einen ungünstigen rufen werde, zumal die Zukunft wachsende Beforgnis auslõöse.
——
MNücktritt des Vertreters des Völterbunde in Oesterreich.
Den Haag, 5. August. Der Vertreter des Völkerbund Oesterreich Rost van Toningen, der seit dem Jahre 1931 finanziellen Wiederaufbau Sesterreichs im Auftrage des Vi bundes überwachte, hat in einem Schreiben an den Gen sekretär Avenol den Völkerbundsrat ersucht, ihn ab 1. Oktober seinem Amt zu entbinden. In seinem Schreiben an den V bundsrat begründet Rost van Toningen seine Haltung damit die Oesterreicher ihre gesamte Finanzverwaltung wieder in al Hände genommen hätten. ; ö.
Unter solchen Umständen sei die Anwesenheit eines ausli schen Finanzkontrolleurs in Oesterreich überflüssig, und es? unberechtigt, einen Zustand aufrechtzuerhalten, für den Voraussetzungen fehlten. Zudem sei die Lage Hollands den schwierig geworden, daß Rost van Toningen als hollämnm n, es für seine Pflicht halte, seine Arbeitskraft völlig in
ienst des Kampfes gegen die zerstörenden Kräfte zu stellen Holland von innen und außen bedrohen.
Fortsetzung des Handelsteils auf der vierten Seit
indruck hen
Tierseuchenstand am 1. August (Ernting) 1936
(Zzusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Bert der beamteten Tierärzte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regie usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, ind Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindh Pockenseuche der Schafe, ö eschälseuche der Pferde, Schw pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelch nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu mt waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gy in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nich erloschen erklärt werden konnte. ;
Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemer und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ versen Gemeinden und Gehöfte mitenthalten.
Betroffene Kreise usw.)
Maul⸗ und Klauensenche (Aphthae epizooticae). 16: Langensalza 1 Gemeinde, 1 Gehöft (davon neu ] 06 43: Rochlitz 1, 1 (1,ů I). 47: Gaildorf 1,2 (—, 1). 60: Weserm , 6, . Schweinepest ( Pestis suum). 13 Königsberg, Pr., 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Mohr 1, 1. 3: Allenstein 2, 2 (, 17, Neidenburg 1, 1, Osterode i.
) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ 96 Bezirke 1 entsptechende laufende Nummer aus der nachstehenden R aufgeführt.
138 n,, und die Kennziffer für die Kurse
Zeitung, daß ein!
des französischen Fra
Mannheim
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 181 vom 6. August 1936. S.
1. h. 53 8. Kreistierarztbezirk 1, 1 (1, I). 6: Beeskow Storkow H. 7: Lebus 1, 1 (1, 1). 8: Greifenberg 1. 1, Stralsund (li,). 11. Mintsch 3, . 15 Suirfurt l. (. H). 28, Ober- waldkreis l, 1. 306: Grevenbroich⸗Reuß 1, 1 (1, I. 35: München
2, München 3, 3 (3, 3), Rosenheim 1, 1. 58: Saarbrücken M4, Saarbrücken 2, 2 E, 23. 60: Wesermarsch 1, 1. 63:
11. nbüttel 1, 1 (, D. Milzbrand (Anthrax). Niederbarnim 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Teltow 1, 1 (1, ,),
„nl di, 1. 8: Pyrit n, 1 G, 15. 6: Fummelsburg 1, i.
den Stand der Rinderpest, Maul⸗ und Klauenseuche, Lun
14: Oschersleben 2, 2 (2, 2). 15: Mansfelder Seekreis 1, 1 (1, I), Querfurt 1, 1. 20: Harburg⸗Wilhelmsburg Stadt 1, 1 (1, . 21: Stade 1, 1. 23: Norden 1, 1 (1, ). 39: Aschaffenburg Stadt 1, 1 (1, D. 50: Offenburg 1, 1 (1, ). 59: Schönberg 1, 1 (1, I.
Tollwut (Rabies). 3: Johannisburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Neidenburg 2, 2, Ortelsburg 4, 4. Osterode i. Ostpr. 3, 3. 11: Guhrau 6, 9, Militsch
4, 4, Namslau 1, 1 (1, I, Oels 1, 1, Trebnitz 3, 5. 13: Rosenberg i. O.⸗S. 1, 1.
Tabellarische übersicht
und Geflügelcholera am 1. August (Ernting) 1936.
Tollwutverdacht (Rabies).
1: Braunsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Gerdauen 1, 1 (neu), Labiau 1, 1 (1, D. 2: Goldap i, 1 (1, I), Stallupönen 1, 1. 3: Osterode i. Ostpr. 1, J. 7: Guben Stadt 1, 2 (—, , Königsberg i. N.-M. 1. 1. 10: Dtsch. Krone 1, 1. 11: Guhrau 3, 4, Trebnitz 3,7 — 1). 183: Oppeln 2, 2, Rosenberg i. O. S. 1, 1 (1, 1. 15: K l, 1. 20: Fallingbostel 1, J. 36: Weiden Stadt 1, 1
/ * Geflũůgelcholera (Cholera avium).
1: Heilsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 5: 9. Kreistierarzt⸗ bezirk l, 1. 13: Beuthen⸗Tarnowitz 1,7, Rosenberg i. O. S. 2, 2 (2,9).
genseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweinepest, Milzbrand, Tollwut
Rinderpest Pestis bovina
Maul⸗ und Klauenseuche
Aphthae epizooticae Länder⸗
Lungenseuche des Rindviehs Pleuropneu- monia bovum
contagiosa
Beschälseuche der Pferde Exanthema coitale paralyticum
Pockenseuche
der Schafe Rotz
Malleus
Schweinepest
Pestis suum
Milzbrand Anthrax
Tollwut Rabies
Geflügelcholera
Cholera avium
davon neu
und Regierungs usw.
davon neu
ins⸗
gesamt insgesamt
davon neu
ins⸗ gesamt
davon neu
ins⸗ gesamt
davon neu
ins⸗ gesamt
insgesamt
davon neu
davon neu
ins⸗ gesamt
davon neu
davon
6 insgesamt
insgesamt
Bezirke
Gemeinden
Gemeinden Gemeinden Gehöfte emeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden
Kreise
Gemeinden
Gemeinden Gehöfte Gehöfte
Gemeinden Kreise
Gehöfte
Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gehöfte
Kreise
Gehöfte Kreise
C Gemeinden
Gemeinden
Gemeinden
— Gehöfte
2 65ehöfte
ñqsKreise Kreise
* —
2
Gehöfte G Behöfte 8 Kreise X Kreise
—
*
—
8 *
2
—
2 —
— Ni
D821
de
X
8
. de
— *
DN
8 S
28
2
—
2823
2 2 — 87 2 221 82 88 2 O0 82 O E 42 E — = b 8 22. E E E 86 . 2 * O0 * O 2 2 867 * 8 do
1 — 8 —
Preußen. Königsberg Gumbinnen Allenstein . Westpreußen . Berlin Potedam . Frankfurt.. Stettin... lin Schneidemühl Bree lau.. Liegnitz .. Oppeln .. Magdeburg Meiseburg rt, Schleswig .. Hannover. HYildesheim Lüneburg Stade Oenabrück Aurich. Münster Minden . Arnsberg Kassel . Wiesbaden Koblenz .. Düsseldorf . Köln . Trier. Aachen Sigmaringen
11 11111
, . 6 8 , , , 9 , , ,
w JJ . 1111 11
11 1 ö 111 2 . ö
o , 0 9
herrn
Oberbayern.. Niederbayern und Ober⸗
ö raben
öfen Chemnitz
Dres den⸗Bautzen Leipzig nun- Württemberg. leckarkreis ⸗— Echwarzwaldkreis Jagstkreis . Donaukreis
Baden ..
Fonstanz . Freiburg. ulsruhen.
ͤ ] ͤ
Thüringen
hessen Starkenburg. Dbeihessen .. NRiheinhessen . Damburge. Eaarland ... HMietklenbnrg ..
Eldenburg. ....
Landesteil Oldenbung . ⸗ Lübeck .. z Birkenfeld
/ l n l
1 4 11 11
*
ö J . ö ö 1 n I ö 1 nn n 1 1 n 6 n 1 1 1 1 nn 1 ö 1 nnn 1 111 n ö 4 1 4 11 111 1111111 2 ö 1 11 211111
l ͤ ͤ l ͤ l l l ͤ ͤ l l ͤ ͤ l l ᷣ Se
l ͤ ͤ ͤ l l / ͤ l ͤ ͤ l l l l l ͤ l l l 823
1 1 11141 114141 . 1 1111 111 1 111 — 1111 44 — 11 1 1 — 1 1 11111— 11 — — 1801 II 121 mn
LL 111 111
111 11111111.
— — — —
. 11 1 Hein t = 11 11111181111 l l ts
dd J 1
111 J 18112
1 1 1 11111 1 8
1 11111 111111
II . 1 1111 —1 1111128 4 n 1 1 11118 1 1 1 111118 1 111111 r 11 1 1 8
11 i e
D —— . 82 1 1 1 — 1
—
ͤ l l l l l l 11
66 1 . 6 1 1 11411 1 l — ö ö kö 1 11111 11111 11 — 1 11111
114 144 1411 621 1111 1444 111 1414 1641 ii . 66 ö 11 11 P 11M 11111
l
l
l
l . 11 LI — 1 — 1111 11 — .
ͤ
l
l
l
ͤ
121 121 1 1164 111 11 1 111
41
11
111 111 . 1164 111 1 1111
1 . 11 — . 1 — . 111 — ö 111111 11 111 ö
eut⸗
am 1. 8. 1935.
Vom 1. Januar 1. August 1936.
7 . 164 3658 avon Bestand aus 1935
303 561 139 203
bis
y Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch
am J. 8. 1936. 2 4 9 am 16. 7. 1936 256 ö 336 45 188
F o
2 1 vorläufige
.
rtgeschriebene
.
* ö
nicht berücksichtigten Ergebnisse.
Ergebnisse.
1 h ee —
836 383.
—
De — — —
C X l1IIIIIII
8 E X — D di e. C nF e — & — 0 d de
8
36 373 385.. 4967 . 1 . 3 33. . i...