1936 / 182 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Aug 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 181 vont 6. August 1936. S. 8

4662, 4684,

4672, 1693,

4675, 4695,

4677, 4678, 4698, 46099, 4705, 4706, 4710, 4711, 4716, 4717, 4718, 4720, 721, 4722, 425, 4727, 4729, 4737, 4745, Schutz srist drei Jahre, auge meldet am 1. Juli 1936, 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 3409, wie vor, 50 Prägemuster, ver⸗ siegelt in einem Briefumschlag, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4590, 4594, 4555, 4595, 4599, 4600, 4605, 4614, 4616, 4617, 4618, 4621, 4622, 4623, 4626, 4627, 4628, 4631, 4633, 4634, 4639, 4640, 4643, 4615, 4617, 4651, 4658, 4659, 4663, 4664, 4665, 4671, 4673, 4682, 4685, 4637, 4692, 4702, 4707, 4712, 713, 4719, 4724, 4726, 4746, 4752, 4755, 4756, 4757, 4761, Schutz⸗ srist drei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1936, 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 3410, Firma Lobbenberg Blumenau, Köln, Zeppelinstr. 9, ein Büstenhalter mit verstärkter Magenpatte mit neuartigem Schnitt und neuartigen Trägern, versiegelt in einem Brief- umschlag, plastisches Erzeugnis, Geschäfts⸗ nummer 120, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Juli 1936, 11 Uhr.

Nr. 3411, wie vor, ein Büstenhalter mit besonderem Schnitt, erhöhter Rücken und Verschluß vorne in der Mitte zum Haken, versiegelt in einem Briefumschlag, pla⸗ stäches Erzeugnis, Geschäftsnummer 121, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Juli 1936, 11 Uhr.

Nr. 3412, Firma Ean de Cologne⸗ und Parfümerie⸗Fabrik „Glocken⸗ gasse Nr. 4711“ gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens in Köln, drei Duftwasserflaschen, offen in einem Paket, plastische Erzeugnisse, Fabrik-= nummern 2025, 2026, 31590, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Juli 1936, 1112 Uhr.

Nr. 3413, Firma Heyder C Cie. Kölnisch⸗Wasser⸗Fabrit, Köln, Mainzer Straße 41, Werbeaufschrift für Flaschen usw., offen, Flächenerzeugnis, Geschäftsnummer 381, Schußtzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Juli 1936, 111. Uhr.

Nr. 3414, Firma Eau de Cologne⸗ und Parfümerie⸗Fabrit „Gloen⸗ gasse Nr. 4711“ gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Köln, dreikantige Duftwasserflasche mit Zerstäuber, versiegelt in einem Paket, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 123, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Juli 1936, 9 Uhr.

Nr. 3415, Firma Rheinlandwolle Albert Neubeck Komm anditgesell⸗ schaft, Köln Lindenthal, Leichtenstern⸗ straße 4 —6, ein Mustersträngchen, und zwar Efsektzwirngarn für Handarbeits- garne Rheinland Edel Flamme —, ver⸗ siegelt in einem Umschlag, plastisches Er zeugnis, Fabriknummer 167, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Juli 1936, 9 Uhr 15 Minuten.

Nr. 3416, wie vor, ein Mustersträngchen, und zwar Effektzwirngarn für Hand⸗ arbeitsgarne Rheinland ⸗Rumpel⸗— stilzchen⸗Garn —,B versiegelt in einem Um⸗ schlag, plastisches Erzeugnis, Fabrik- nummer 168, Schutzfrist drei Jahre, an—= gemeldet am 23. Juli 1936, 9 Uhr 15 Mi- nuten.

Nr. 3417, Firma Nova Gesellschaft für Patentverwertung mit be⸗ schräntter Haftung, Köln, Horst⸗— Wessel Platz 15, ein Muster für lackierte Holzquasten in verschiedenen Farben mit und ohne Zugschnüre, in einem Paket, plastisches Erzeugnis, Fabriknummer 600 5, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Juli 1936, 11 Uhr.

Nr. 3418, Firma Ftöna⸗Nahrungs⸗ mittel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln, Sudermanasstr. 12, zwei Behälter, insbesondere für flüssige Suppen-⸗ und Speise würzen, versiegelt in einem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Geschäfts—= numntern 24736, 25736, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Juli 1936, 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3419, Firma Radium Gummi⸗ werke mit beschränkter Haftung, Köln-Dellbrück, zwei Damenregenhüte, versiegelt in einem Paket, plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 970,971, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 30. Juli 1936, 9 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3181, 1. Dr. Herve Cotten Merrill, 2. Dr. Rudolf Odermann, beide Kaufleute in Köln, Deichmanns— haus 111: Die Verlängerung der Schußfrist ist am 8. Juli 1936, 9 Uyr 3 Minuten, auf weitere drei Jahre angemeldet.

Nr. 3164, Firma Eau de Cologune⸗ und Parfümerie⸗ Fabrit Glocken⸗ gasse Nr. 1711“ gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Koln: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 1. Juli 1936, 1 Uhr 15 Minuten, auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Nr. 3170, Firma Radium Gummii⸗ werte mit beschränkter Haftung, Köln-Dellbrück: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 22. Juli 1936, 91, Uhr, auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Nr. 3180, Firma Garl Biaat, Gummi⸗ warenfabrit, Koöln-Nivpes: Für das Muster Fabriknummer 4320 ist am 25. Juli 1936, 9 Uhr 39 Minuten, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

4680, 1701,

warenfabrit, Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung in Liegnitz ein- getragen:

versiegeltes Muster, gestrickte Stumpe aus Angoramaterial zur Herstellung von Damenkappen und ⸗Hüten, Artikel 137, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Juli 1936 um 9 Uhr.

Amtsgericht Liegnitz, 13. Juli 1936.

Nürnherg. 28776 Mu sterregistereintrãge.

M. -R. Nr. 6856, Firma Johann Froescheis Lyra⸗Bleistift⸗Fabrit in Nürnberg, zwei Verpackungsmuster für Farbstiste, insbesondere für Lyrato-Stifte, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1936, nachmittags 5,30 Uhr.

M.⸗R. Nr. 6857, Fa. G. A. Glafey in Nürnberg, ein Muster eines Blocklicht⸗ glases, viereckig mit sechsstrahligem Stern auf jeder Seitenfläche, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am j0. Juli 1936, nachmittags 5, 15 Uhr.

( z, n Nr. 6858, Fa. Dr. Carl Soldan Gesellschaft mit beschräutter Haf⸗ tung in Nürnberg, ein Verpackungs⸗ muster für Dr. C. Soldans Em-⸗eukal mild nach näherer Beschreibung, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Juli 1936, nachmittags 3,20 Uhr.

M. . R. Nr. 6859, Fa. Adolf Bieringer C Cie. in Nürnberg, 31 Muster von Schuhmodellen, Fabr. Nr. 40 206 usw., wie in der Anmeldung, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Juli 1936, vor⸗ mittags 9, 30 Uhr.

M. R. Nr. 6860, Fa. Baherische Metallwarenfabrik Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung in Nürnberg, ein Muster eines Fotoständers, Fabr.⸗ Nr. 2126, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. Juli 1936, nachmittags 5 Uhr.

M. -R. Nr. 6861, Fa. Gebr. Münz in Nürnberg, ein Muster eines Füllseder⸗ halters mit Kalender, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Juli 1936, vor⸗ mittags 8,15 Uhr.

M. R. Nr. 6862, Fa. Gebr. Gold⸗ schmidt in Nürnberg, eine Zeichnung eines Likörservices „Trio“ und eine Zeich⸗ nung eines Likörservices, Trio“ mit Tablett je nach näherer Beschreibung in der An⸗ meldung, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schußtzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1936, vormittags 11,30 Uhr.

M.-R. Nr. 6863, Fa. Gebrüder Meier Metallkapselfabrik Attien⸗ gesellschaft in Nürnberg, ein Muster eines Bleistiftspitzers in einer zylindrischen Hülse, Fabr.⸗»Nr. 1439, versie gelt, Muster sür plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Juli 1936, vor⸗ mittags 7,30 Uhr.

M. R. Nr. 6864, Fa. Friedrich Beck in Nürnberg, je ein Muster eines ovalen Ringpinsels mit langem und halblangem Stiel, Fabr. Nr. 5270 und 5570, sowie ein Muster eines ovalen Fassadenpinsels, Fabr. Nr. 5980, je in verschiedenen Aus⸗ führungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. Juli 1936, nachmittags 2, 50 Uhr.

M. R. Nr. 6865, Fa. Bernhard Münz in Nürnberg, je ein Muster eines Mehrfarbenstiftes und eines Patentstiftes je mit Dauerkalender, eckig und rund, Fabr. ⸗Nr. 3779, 3780; ein Muster eines Füllfederhalters, rund und eckig, mit Dauerkalender, Drucksystem, Fabr.⸗Nr. 3781; ein Muster eines Füllfederhalters, rund und eckig, mit Dauerkalender, Dreh- system, Fabr. Nr. 3782, versie gelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange meldet am 24. Juli 1936, nach⸗ mittags 3 Uhr.

W.-R. Nr. 6866, Fa. Bernhard Münz in Nürnberg, drei Muster für Bleistiftspitzer Tierformen für normale Bleistifte passend, Fabr.⸗Nrn. 3783 3785, und drei Muster für Bleistift⸗ spitzer Tierformen für normale und starke Bleistifte passend, Fabr. Nrn. 3786 bis 3788, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 31. Juli 1936, vormittags 8, 30 Uhr.

W. R. Nr. 6496, Fa. A. W. Faber C astell⸗Bleistiftfabrit Aktien gesell⸗ schaft in Stein b. Abg., die Schußfrist ist um weitere sieben Jahre verlängert.

Nürnberg, den 31. Juli 1936.

Amtsgericht Registergericht.

Peganu. 28173

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. O. in Leipzig XN 2X, Richter⸗ straße 3, 11 Abbildungen von Damen⸗ luxusschuhen in verschlossenem Umschlag, Geschäftsnummern 3104, 31065, gos, 3107, 3198, 3109, 3110, 3111, 3112, 3113, 3114, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1936. vormittags 11,07 Uhr.

Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. S. in Leipzig N X, Richter⸗ straße 3, 31 Abbildungen von Damen⸗ lurusschuhen in verschlossenem Umschlag, Geschäftsnummern 3115, 3116 3117, 3118, 3119, 3122. 3125 3126 3128, 3131, 318. 3135, 3134 3135, 3137, 3138, 3139,

3140. 3141, 3112 31. 314, 3135, 31165,

318. 3149, 3150, 3151, 3152, 3153, 3154, Nastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Juli 19836, dormittags 1155 Uhr.

Amtsgericht Pegan, den 31. Juli 1935.

Pirmasens. (28474 Bekanntmachung.

In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:

Unter Nr. 192: Firma J. Weibel G. m. b. S. Schuhfabrik in Dahn, ein versiegeltes Paket mit 50 Ab⸗ bildungen von Modellen für Damen⸗ schuhe nebst den dazugehörigen Schnitt⸗ modellteilen, Fabriknummern 1, 2, 23, 24, 46, 47, 55, 61, 63, 73, 75, 76, 8), 89, 94, 157, 162, 164, 172, 185, 191, 193, 1565, 1568, Gos, G2 i3, Mid, 0ꝛiß, 2g, 220, 221, 222, 225, 327, 228, 229, 230, 232, 234, 257, 235, 250, 251, 255, 25, 257, 261, 265. 26, 266, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. Juli 1936, 17 Uhr.

Unter Nr. 193: Firma J. Weibel G. m. b. H. Schuhfabrik in Dahn, ein versiegeltes Paket mit 39 Ab⸗ bildungen von Modellen für Damen⸗ schuhe nebst den dazugehörigen Schnitt⸗ modellteilen, Fabriknummern 267, Al, 272, 275, 277, 2778, 285, 286, 287, 288,

297, 298, 299, 302, 307, 31s,

332, 338, 47, 3651, 362, 363,

365, 566, 368, 3760, 371, 372, 379,

381, 384. 388, 335, plastische Er⸗

zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗— meldet am 9. Juli 1936, 8 Uhr.

Unter Nr. 194: Firma Kaiser Eie., Pirmasens, ein versiegelter Brief⸗ umschlag mit 50 Abbildungen von Mo⸗ dellen für Damenluxusschuhe unter nachstehenden Fabriknummern 401027, 201066, 301116, 201165, 201075, 401276, 2601176, 261 187, 3316525, 81535, 42677, 12727, 331747, 201205, 431775, 42636, 42687, 31576, 42667, 41517, 32746, 41506, 42796, 832016, 231785, 886435, 6 165, 3316 s 6, S6 492, S32007, 42707, 16182, 452335, 31197, 431767, 331985, 431607, 431736, 331707, 331667, 231716, 231616. 431587, 231996, 34176, 4315965, ls, 1öig. 3, 1896. 331 765, Plasti sche i, ,, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1936, 19 Uhr.

Unter Nr. 195: Firma Peter Kaiser G. m. b. S. in Pirmasens, ein ver⸗ siegelter Briefumschlag mit 28 Ab⸗ bildungen von Modellen für Damen⸗ schuhwerk unter den Fabriknummern 1621 bis mit 1666, 1668 und 1649, gar s a Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 21. Juli 1936, 16 Uhr 45 Minuten.

Pirmasens, den 31. Juli 1936.

Amtsgericht.

Pirna. 28777] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 150, Firma Bereinigte Zwieseler C Pirnaer Farbenglas⸗ werke Attiengesellschaft in Pirna, ein offener Brie fumschlag, enthaltend Schliff⸗ muster für Hohlglasgegenstände aller Art, bestehend aus aneinandergereihten un⸗ regelmäßigen Vielecken in beliebiger An⸗ ordnung in polierter oder mattierter Aus⸗ führung laut Originalzeichnungen in drei⸗ facher Ausfertigung, plastische Erzeug- nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1936, nachmittags 4 Uhr. Amtsgericht Pirna, den 1. August 1936. Radeberg. 287781

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 396. Sächsische Glasfabrik Angust Walther C Söhne Attien⸗ gesellschaft in Ottendorf ⸗Skrilla, 20 Blatt Musterzeichnungen für gepreßte, durch Druck hergestellte Artikel aus Glas als Teller, Dosen, Schalen, Uhrgehäuse, Glaseinsãtze, Kabarett, u. a. m., versie gelt, Fabriknummern 2378 - 2397, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Juni 1936, nachmittags 1 Uhr 45 Min.

Nr. 397. Die selbe Firma, sieben Blatt Musterzeichnungen für gepreßte durch Druck hergestellte Artikel aus Glas als Jardinisren, Ascher, Schalen, Teller, Leuchter, versie gelt, Fabriknummern 2398 bis 2403, 2405, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1936, nachmittags 4 Uhr 15 Min.

Nr. 3958. Dieselbe Firma, 16 Blatt Musterzeichnungen für gepreßte durch Druck hergestellte Artikel aus Glas als Schalen, Teller, Vase, Ascher, Trauben⸗ spüler u. a. m., versiegelt, Fabriknummern 2406 bis 2421, Fläche nerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1936, vormittags 11 Uhr 15 Min.

Ar. 399. Die selbe Firma, eine Muster⸗ zeichnung für einen gepreßten durch Druck hergestellten Teller und Schale mit Rosen⸗ motiv im Boden, versiegelt, Fabrik- nummer 2422, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1936, vormittags 8 Uhr 45 Min.

Das Amtsgericht Radeberg.

Stuttgart. 28781 Musterre gistereintragungen vom 31. Juli 1936.

Nr. 4611. Otto Hennem ann, Stutt⸗ gart, drei Garnituren Möbelbeschläge, Fabr. Nrn. 241, 242, 243, je in Abbildung dargestellt, in verfie geltem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Juli 1936, vormittags 9 Uhr 45 Min.

Nr. 4612. Werner & Pfleiderer, Stuttgart⸗Bad Cannstatt, zwei Modelle einer Handteigteilmaschine mit breitem Fuß, daran anschlie ße nder zylindrischer Führungssäule zur Aufnahme der nach oben gehenden Gestänge und mit ge⸗ schlossenem zulindrischem, am unteren Teile konisch nach unten verjüngtem Kopf,

X 14731, Muster Lund N, je in Abbildung

Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Juli 1936, vormittags 7 Uhr 50 Min.

Nr. 4613. Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, neun Dessinmuster für Ausputz an gestrickter Kleidung, Fabr. ⸗Nrn. 14/37, 15/367, 16,37, 63 / 37, 4 37, 6s / 37, 66/37, 67/37, 68/37, in versiegeltem Umschlag, Fläche nerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Juli 1936, vormittags 11 Uhr 40 Min.

Nr. 4614. Auwaerter & Bu beck, A.⸗G., Stuttgart, Transparentfiber zur Herstellung von Koffern, offen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Juli 1936, vormittags 11 Uhr.

Nr. 4615. Franckh'sche Berlags⸗ handlung W. Keller & Co., Stuttgart, zwölf Muster Kosmos⸗Monta⸗Postkarten, Nr. 5974 47 b, zwei Muster Photoalben⸗ umschläge, Nr. 5975— 476, mit Städte⸗, Landschafts⸗, Straßen⸗ u. a. Ansichten, in versiegeltem Umschlag, Fläche nerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Juli 1936, vormittags 11 Uhr.

Zu Nr. 4291, Muster der Firma Wilh. Bleyle G. m. b. H., Stuttgart, Schutz⸗ frist bezüglich der Muster Fabr. ⸗Nrn. 2043, 2044, 20145, 2063, 2065, 2067, 2068 um weitere drei Jahre verlängert, angemeldet am 3. Juli 1936.

Zu Nr. 4322, Muster der Firma Fritz C Brenner, Stuttgart, Schutzfrist um weitere drei Jahre verlängert, angemeldet am 22. Juli 1936.

Amtsgericht Stuttgart J.

Velbert, Rheinl. Las? 82]

In unser Musterregister wurde heute folgendes eingetragen:

M.⸗R. 367, Fa. Wilh. Engstfeld, Attiengesellschaft, Heiligenhaus, am 1. August 1936, 7,55 Uhr, ist die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere fünf Jahre angemeldet worden.

Velbert, den 3. August 1936.

Amtsgericht.

Wan dshelke. 287831

In das hiesige Musterschutzregister ist unter Nr. 1I13 am 23. Juli 1936 einge⸗ tragen worden: Hans A. Gosch, Bram⸗

Ausstattung für Fischkonservenpackungen,

Fabriknummern 16, 17, 18, Flächen

erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Wandsbek. Abt. 4.

Wan sbek. E28784] In das hiesige Musterschutzregister ist unter Nr. 114 am 30. Juli 1936 einge⸗ tragen worden:

Reichardtwert G. m. b. H., Wands⸗ bek, angemeldet am 28. Juli 1936, 9, 30 Uhr, Spie gelanordnungen für Pra⸗ linenkartons, Fabriknummern 1639 und . plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei

ahre. Amtsgericht Wandsbek. Abteilung 4.

7. Konkurse ind Vergleichssachen.

Kitt ert eld. 289841 Ueber das Vermögen der Ehefrau Annemarie Krüger aus Bitterfeld, Kaiferstraße 58, Inhaberin eines Ban⸗ geschäfts, ist am 3. August 1936, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufmann A. Teutschbein in Bitterfeld, Bismgrck⸗ straße. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursfordexungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. August 1936. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin 26 2. September 1936, vormittags 96 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 17. Bitterfeld, den 3. August 1936. Amtsgericht.

Lachen. 28985 Konkursuerfsahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Moritz Glatt aus Aachen, Alexanderstr. 123 wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ terntins hierdurch aufgehoben.

Aachen, den 31. Juli 1936.

Das Amtsgericht. Abt 7.

RHerlim. 28986

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gesellschaft m. b. S. unter der Firma Großdeutsche Handelsgesell⸗ schaft m. b. H., Berlin W 62, Kleist= straße N, ist infolge Schlu ßwerteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. .

erlin., den 31. Juli 1936. Amtsgericht Berlin. Abteilung 352.

Elbing. Konkursverfahren. 28987]

Das Konkursverfahren über das Ver= mögen des Nachlasses des am 30. De⸗ zember 1935 verstorbenen Kaufmanns Bruno Kiehl aus Elbing ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Elbing, den 3. August 1936.

Das Amtsgericht.

Hameln. 1

Das Konkursverfahren über den Nach— laß des am 9 April 136 in Hameln Verstorbenen Schiffseigners Hermann Zischer wird nach erfolgter Abhaltung

dargestellt, in offenem Umschlag, plastische

feld, angemeldet am 23. Juli 1936, 8,55 Uhr, drei Muster von Etiketten als

Hermeskseil, Bz. Trier. zn Ge sch iu 66

Das Konkursverfahren, betreffend r , . . Geier in Cen ausen, wird nach erfolgter Ahr. des Schlußtermins hierdurch aa Hermeskeil, den 24. Juli 1933 *t Das Amtsgericht.

Iserlohn. 23h Tas Kontursberfghren über das g mögen der offenen Dandelsgesellschm Firma Heinrich Schreyner K . Meta ljw n ren fa brit in Iserlohn . nachdem der in dem Vergleichsem! vom 10. Juni 1938 angenomm Zwangsvergleich durch rechts kraft Beschluß vom 19. Juni 1956 bestn ist, hierdurch aufgehoben. ö Iserlohn, den 27. Juli 1938. Das Amtsgericht.

ISsęr lohn. 29 Das Konkursverfahren über Vermögen des Fabrikanten Hein Schreyner sen, in Iserlohn, Son straße, wird, nachdem der in dem. gleichstermine vom 10. Juni ig angenommene Zwangsvergleich hn rechtskräftigen Beschluß vom 19. Ju 1936 beftätigt ist, hierdurch gufgehrn Iserlohn, den 2. Juli 1935.

Das Amtsgericht.

HLLüln. Konkursverfahren. )) 80 N 140w35. Das Verfahren in das Vermögen des Kaufmanns Run Weber, Alleininhabers der Fim Stemmler Druck, Stemmler & Wehen Köln⸗Ehrenfeld, Sömmeringstraße M wird nach Abhaltung des Schlußterm aufgehoben. . Köln, den 15. Juli 1936. Amtsgericht. Abt. 80.

Schwerin, Mecklb. 2

Das Konkursverfahren über daz z mögen des Kaufmanns Willy Grosb in Schwerin wird eingestellt, well ergeben hat, daß eine den Kosten Verfahrens entsprechende Masse m vorhanden ist.

Schwerin, Meckl., den 30. Juli 14h,

Amtsgericht. Stallupönen. 234 . Be schlu.

Das Konkursverfahren über das ge mögen des Kaufmanns Hermann Rel in Stallupönen wird nach erfolgter J haltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Stallupönen, 28. Juli ig

Aachen. Bergleichsverfahren. If Ueber das Vermögen der Witwe zt Verken, Kauffrau, Inhaberin der F Sch. Bachus. Aachen. Annastraße wurde am 1. August 1936 gerichtle Vergleichsverfahren eröffnet. Verglein verwalter: Rechtsanwalt Max Vüllern Aachen. Wilhel mstr. 52. Vergleichsternit 18. August 1936, 10 Uhr, Zimmer Antrag auf Eröffnung des Vergleichen fahrens nebst Anlagen und Ergebniz Ermittlungen des Gerichts stehen auf Geschäftsstelle des Gerichts zur Cin der Beteiligten. Amtsgericht Aachen. Abt. I.

Münster, Westf. *

Münster, Albert-⸗Leo⸗Schlageter⸗tt hat am 31. Juli 1936 beantragt, über s Vermögen das Vergleichsverfahren Abwendung des Konkurses zu eröfft Gemäß 8 11 der Vergleichsordnung n der Rechtsanwalt Dr. Heine in Müh Ludgeristraße 88, Fernruf 23 X,; vorläufigen Verwalter bestellt. Münster den 3. August 1836. Das Amtsgericht.

Eivpenmstocke. 1999

Im BVergleichsverkahren über daz n mögen des Kaufmanng Johannes Friedrich in Carlsfeld. als alleinigen * der Firma L. Friedrich in Ui aus, wird auf Antrag des Berne verwalters vom heutigen Tage der min zur Verhandlung über den leichsvorschlag aus erheblichen Grim ö 115 Vergl⸗O,. 8 S7 3-9 gehoben, der auf den 7. August 1353 beraumt war und verlegt auf Frer den 28. August 1936, vormittt 9 Uhr. 56.4 Amtsgericht Eibenstock. 3. August f

Frankenstein, Sehles. * Das Vergleichsverfahren über deln mögen der Porzellanfabrik Richard in Peterwitz ist nach Bestätigung de genommenen Vergleichs durch Bet von heute aufgehoben worden. Amtsgericht Frankenstein, Schlt⸗

16. Juls 1936. 2 V. X. Isä)

8. Versciedene

Eröffnung des Salte vnnktt Silwingen für den Personenre Am 7. August d. J. wird in mn der Nebenbahn Merzig Nmn Reichsgrenze als Endpunkt dieser * der Saliepunkt Sislwingen für den b * = i. verlauf besorgt der Zugführer. Saarbrücken, den J. Auqujt

des Schlußtermins hierdurch ausgehobe —ö—

Neichs bahn direktion Saar

Der Kaufmann Artur Heidemann

Deutscher Reichsanz

59.

466

eiger

Preußischer Staatsanzeiger

Tischeint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 230 ct einschließlich , 18 ert Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle l, 90 ec monatlich. Ille Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8M 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 80 Cm, einzelne Beilagen 10 „M. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 38333. h

2

rr. 182 Reichsbank girokonto

Fnhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

mmtmachung über den Londoner Goldpreis.

dung über die Festsetzung eines Luftsperrgebietes über stteldentschland am 18. und 19. August 1936.

dnung J V.4 über die Spinnstoffzusammensetzung

n Waren für öffentliche Stellen. Vom 3. August 1936. nntmachung über eine erteilte Erlaubnis zum Betriebe Wasserleitungsschäden⸗Versicherung.

mtmachung Rb 177 der Ueberwachungsstelle für unedle etalle vom 6. August 1936 über Kurspreise für unedle etalle.

nntmachung über die Ausgabe der Nummer 72 des ichsgesetzblatts. Teil J.

Amtliches.

De utsches Reich.

'anntmachung über den Londoner Goldpreis

äß 51 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur derung der Wertberechnung von Hypotheken und igen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarth lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Londoner Goldpreis beträgt am 7. August 1936 ür eine Unze Feingold ...... 3

138

in deutsche Währung nach dem Berliner Mitte! . 26 gr. ib T n 223 . ͤ

1936 mit RM 1251 umgerechnet.. RM 86 6318, für ein Gramm Feingold demnach... Pence h3, 4345, in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2.78527. Berlin, den 7. August 1936.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.

Ver ordnung die Festsetzung eines Luftsperrgebietes über Mittel⸗ deutschland am 18. und 19. August 1936.

Auf Grund des § 13 des Luftverkehrsgesetzes vom ugust 1922 (Reichsgesetzbl. 1 S. 681) in Verbindung mit D der Verordnung über Luftverkehr vom 19. Juli 1930 chsgesetzbl. 1 S. I363) in Verbindung mit der Verordnung den Reichskommissar für die Luftfahrt vom 2. Februar 5 Geichsgesetzbl. J S. 35) und der Verordnung über das chsluftfahrtministerium vom 5. Mai 1933 (Reichsgesetzbl. l) wird folgendes verordnet: § 1.

Der Luftraum über dem Gebiet zwischen den Orten Finster— de Plauen Sayda Hof Weiden Würzburg

en Dortmund Detmold Hildesheim Braunschweig

Magdeburg Wittenberg Finsterwalde wird am 18. August von 13.50 Uhr bis 17.90 Uhr und von 20.00 Uhr bis zum August 1936, 14.00 Uhr, für alle Luftfahrzeuge gesperrt.

Von dieser Sperrung werden nicht betroffen:

a) Flugzeuge, die an der Uebung in dem angegebenen Raum

beteiligt sind, .

h) Flugzeuge des planmäßigen Fluglinienverkehrs,

Vegierungssonderflugzeuge,

ch Segelflugzeuge und die besonders dazu bestimmten Mo⸗

torschleppflugzeuge, die am Segelflugwettbewerb auf der

ö Rthön teilnehmen.

Die unter b) bis q) aufgeführten Luftfahrzeuge dürfen jedoch rend der Sperrzeit in dem angegebenen Raum nicht blind⸗ jen. Flugzeuge, die auf Flughäfen innerhalb des angegebenen nes starten oder landen, müssen in dem Luftsperrgebiet wäh⸗ des ganzen Fluges mit Erdsicht fliegen. Flugzeuge, die den Egebenen Raum ohne Landung durchfliegen, können auch über vischen den Wolken mit Sicht fliegen, jedoch nur bei ein⸗ freier Wetterlage. Ist nach der Wetterlage mit einem Blind⸗ sn rechnen, so ist auf die Durchführung des Fluges so lange iichten, bis er ohne Blindflug durchgeführt werden kann. Bei licher Wetterverschlechterung ist auf dem nächsten Verkehrsflug⸗ n zu landen.

§ 2.

un, derhandelnde werden gemäß § 31 des Luftverkehrsgesetzes t August 1922 (Reichsgesetzbl. j S. 681) in der Fassung des ss bom 19. Dezember 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 1516) mit

i bis n sßd. oder mit Dafl desiraft. sosern nicht anderen Strafgefetzen eine höhere Strafe verwirkt ist.

Berlin, den 6. August 1936. Der Reichsminister der Luftfahrt. J. A.: Fisch.

55 mm breiten 92 mm breiten Berlin 8W 6s,

unterstrichen) oder dur

Anzeigenvpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und eile 1,19 Hes, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und eile 1,85 RM.

i Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle e ilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck leinmal

ch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehohen werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Berlin, Freitag, den J. August, abends

im Deutschen Reichsanzeiger und

Anordnung ZV4 über die Spinnstoffzusammensetzung von Waren für öffentliche Stellen.

Vom 3. August 1936.

Auf, Grund der Verordnung über öffentliche Aufträge auf den Gebieten der Spinnstoff- und der Felle- und Häutewirt— schaft vom 26. Oktober 1935 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1416) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:

3 1 Werden von öffentlichen Stellen (6 2 der Verordnung über öffentliche Aufträge auf den Gebieten der Spinnstoff⸗ und der Felle⸗ und Häutewirtschaft vom 26. Oktober 1935) die in der An— lage aufgeführten Waren ö, so dürfen diese nur entsprechend den aus der Anlage ersichtlichen Vorschriften über die Spinnstoff—

zusammensetzung bestellt, hergestellt oder geliefert werden. S 2.

Die Bestimmungen dieser Anordnung gelten auch dann, wenn für die in der Anlage aufgeführten Waren bisher von den öffent— lichen Stellen andere Vorschriften über Spinnstoffzusammensetzung erlassen worden sind. Dies gilt auch, soweit der Reichswirtschafts= minister bei Einwilligungen auf Grund des § 1 der Verordnung über öffentliche Aufträge auf den Gebieten der Spinnstoff⸗ und der Felle⸗ und Häutewirtschaft vom 26. Oktober 19535 keine oder weniger weitgehende Auflagen gemacht hat.

53 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung fallen unter die . 336 6 , . , . Aufträge ebieten der Spinnstoff⸗ und der Felle⸗ und Häutewirt⸗ schaft vom 26. Oktober 1935. 9 . § 4.

Diese Anordnung rr un age nam ihrer werofsentchung reußischen Stagtsanzeiger für alle nach diesem Zeitpunkt erteilten Aufträge zur Beschaffung der in der Anlage genannten Waren in Kraft.

Berlin, den 3. August 1936.

Der Reichsbeauftragte für Seide, Kunstseide und Zellwolle. Hagemann.

Der Reichsbeauftragte für Wolle. Jeremias.

Der Reichsbeauftragte für Baumwollgarne und ⸗gewebe. K. Rinke.

Der Reichsbeauftragte für Bastfasern. Dr. Ruoff.

Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete. Kaiser.

Anlage zur Anordnung IV 4 über die Spinnstoffzusammensetzung von Waren für öffentliche Stellen.

Vom 3. August 1936.

Spinn stoffzusammensetzung Art der Ware: im e e. Gewebe: 1. Abfalldecken

Baumwollabfälle mit mindestens 3095 Reißbaumwolle 2. Abwaschtücher, Putz⸗ Baumwollabfälle mit mindestens tücher, Scheuertücher 30 90 Reißbaumwolle 3. Anstaltskleidung (auch Berufskleidung für

Ganzleinen oder Halbleinen, d. h. leinener Schuß Pfleger, Pflegerinnen, Aerzte, Kleidung für

und baumwollene Kette, letztere mit 1699 Zellwolle Kranke usw.) oder Baumwolle mit 1696 Zellwolle Anzugstoffe aus Wolle Streichgarngewebe: Wolle mit für Oberbekleidung mindestens 30 nichtbewirt⸗ schafteten Spinnstoffen, Kammgarngewebe bis 420 g Ge⸗ wicht auf den lf. Meter: Wolle mit mindestens 3099 Zellwolle oder Kunstseide, andere Kammgarngewebe: Wolle mit mindestens 1599 Zellwolle oder Kunstseide siehe Anstaltskleidung siehe Anstaltskleidung siehe Futterstoffe Baumwolle mit 1699 Zellwolle Ganzleinen oder Baumwolle mit 1699 Zellwolle siehe Flanell sie he Inlett Ganzleinen oder Halbleinen, d. h. leinener Schuß und baumwollene Kette, letztere mit 1699 Zellwolle oder Baumwolle mit 169 Zellwolle Oberstoff: Zellwolle, Einlagestoff: Baumwolle mit 1698 Zellwolle 60 09 Schurwolle mit 2599 Reiß⸗ wolle und 1595 Zellwolle Baumwolle mit 1669 Zellwolle

Arbeitsanzug Arbeits kittel Aermelfutter

Bade hosen Badetücher, glatt, s. a. Frottierstoffe Barchent Bettstoffe Bettwãäsche

Binder für den Arbeits⸗ dienst .

Blusen für den weib⸗ lichen Arbeitsdienst Brotbeutel mit Band

O

Postschecktonto: Berlin 41821 1936

Art der Ware:

16. Damast für Oberbett⸗ bezüge 17. Decken:

a) Lagerdecken u. Kran⸗ kendecken (Lazarett⸗ decken)

b) Mannschaftsdecken,

s. a. Abfalldecken Dekorationsstoffe für Inne nausstattung

„Drell (Matratzendrell usw.)

Drillich für Anzüge Flanell

Frottierstoffe Futterstoffe: a) Leibfutter

b) Aermelfutter

Genuakord Gläsertücher

Glühstrümpfe Handtücher

Hemden, Hemdenstoff Inlett (Bettstoffe) Kadettstoffe Krankenhauswäsche Küchenwäsche

Leibwäsche

Maschinenputztücher Mundtücher

Nessel Oberbekleidung Poliertücher BPutztücher, Putzlappen Rohnessel

Scheuertücher 2. Schürzenstoffe Staubtücher Taschentücher

Tischdecken

Tischwäsche

Unterlagenstoffe (Calmue) Vorhangstoffe

Spinnstoffzusammensetzung im fertigen Gewebe: sie he Bettwäsche

23 Wolle und ½ Reißwolle

50 9, Schurwolle mit 50 Reiß⸗ wolle ganz aus Kunstseide oder ganz aus Zellwolle oder kunstseidene Fette mit Zellwoll⸗ schuß Ganzleinen . oder Halbleinen, d. h. leinener Schuß und baumwollene Kette, letztere mit 1699 Zellwolle oder Baumwolle mit 169 Zellwolle Ganzleinen Wolle mit 3099 nichtbewirtschaf⸗ teten Spinnstoffen oder Baumwolle mit 1699 Zellwolle oder Halbleinen, d. h. leinener Schuß und baumwollene Kette, letztere mit 1699 Zellwolle Baumwolle mit 1695 Zellwolle

ganz aus Kunstseide oder kunstseidene Kette mit Zellwoll⸗ schuß oder kunstseidene Kette mit Baumwoll⸗ schuß, letzterer mit 1699 Zellwolle oder Baumwolle mit 1699 Zellwolle ganz aus Kunstseide ** gemvolte⸗ ,, Baumwolle mit 1690 Zellwolle siehe Küchenwäsche ganz aus Kunstseide Ganzleinen ö oder Halbleinen, d. h. leinener Schuß und baumwollene Kette, letztere mit 1699 Zellwolle oder Baumwolle mit 1699 Zellwolle oder Baumwolle mit 1699 Zellwolle und 1699 Cottonin siehe Leibwäsche Baumwolle mit 1699 Zellwolle siehe Anstaltskleidung sie he Bettwäsche Ganzleinen ö oder Halbleinen, d. h. leinener Schuß und baumwollene Kette, letztere mit 1699 Zellwolle . oder Baumwolle mit 1699 Zellwolle oder Baumwolle mit 1699 Zellwolle und 1699 Cottonin . ganz aus Kunstse ide, Zellwolle oder Ganzle inen = oder Halbleinen, d. h. leinener Schuß und baumwollene Kette, letztere mit 1699 Zellwolle oder Baumwolle mit 1699 Zellwolle siehe Abwaschtücher siehe Tischwäsche siehe Rohnessel siehe Anzugstoffe siehe Küchenwäsche siehe Abwaschtücher Baumwolle mit 1699 Zellwolle oder Baumwolle mit 1699 Zellwolle und 1699 Cottonin siehe Abwaschtücher sie he Anstaltskleidung Baumwolle mit 1620 Zellwolle Ganzleinen . 2 oder Halbleinen, d. h. leinener Schuß und baumwollene Kette, letztere mit 1699 Zellwolle oder Baumwolle mit 169 Zellwolle Baumwolle mit 1699 Zellwolle und 1699 Reißbaumwolle oder sie he Tischwäsche Ganzleinen oder ganz aus Kunstseide oder Zellwolle oder Halbleinen, d. h. leinener Schuß und baumwollene Kette, letztere mit 1699 Zellwolle oder Baumwolle mit 1699 Zellwolle oder Baumwolle mit 1629 Zellwolle und 1699 Cottonin . oder 50 090 Kunstseide oder Zellwolle mit 50 99 Baumwolle, letztere 160 Zellwolle enthaltend Baumwolle mit 1690 Zellwolle

—— 1 20

ganz aus Kunstseide oder Zellwolle

oder 50 99 Kunstseide oder Zellwolle mit

50 09 Baumwolle, letztere 169 Zellwolle enthaltend

. ne, 6 . e s 2 e. . . . ö e a,,. * 2 —— / . 2 2 8 , ? . 33 53 ** , ĩ̃ ? ö ᷓ— . * ö ö i gar. 68388 *