1936 / 183 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Aug 1936 18:00:01 GMT) scan diff

1 OI O O- G 0

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 183 vom 8. August 1936. S. 2

öf e tsi r Um⸗ Darauf öffnete der Vorsitzende den verschlossenen schlag mit . Kennwort „Linarolo“ und stellte als Verfasser

der gekrönten Preisschrift fest: Hermann Meinel. Markneukirchen (Sachsen), Albertstr. 23.

Bekanntmachung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volls⸗ und siaatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 MReichs⸗ gesetzbl. 1 S. 479) wird folgendes Vermögen des sich im Aus⸗ lande gufhaltenden Redakteurs Dr. Kurt Geyer (früher in Berlin Tempelhof, Berliner Str. 18, wohnhaft) zugunsten des

zreußischen Staates eingezogen:

ö wichen Grundbuch kann er, Kreis Rügen, Band III, Blatt 24 in Abt. III unter Nr. 3 für Dr. Erwin Brettauer eingetragene Hypothek von 3000. RM, die zur Zeit dem früheren Grundstückseigentümer Dr. Geyer, bisher in Kloster auf Hiddensee, jetzt unbekannten Aufenthalts, zusteht.

Stettin, den 3. August 1936. Der Regierungspräsident. J. V.: von Alt⸗Stutterheim.

Michtamtliches.

Verkehrs wesen. Bildtelegraphendienst mit der Tschechoslowakei.

Zwischen Deutschland und der Tschechoslowakej ist in diesen Tagen der Bildtelegraphenverkehr eröffnet worden. Es nehmen an dem Verkehr auf deutscher Seite alle öffentlichen Bildtelegraphen⸗ tellen, auf tschechoslowakischer, Seite die öffentliche Bildtelegraphen⸗ telle in Prag teil. Die Gebühren, die nach zwei Stufen berechnet werden, betragen bis zu 120 gem Bildfläche (Stufe D 17,50 RM und über 120 dem bis zu 234 dem Bildfläche Stufe II = 20409 Reichsmark. Am Bildtelegraphenverkehr mit der Tschechoslowakei nehmen auch die privaten Bildtelegraphenstellen zu den für sie geltenden Bedingungen teil.

70 Millionen RM spart Deutschlands Wirtschaft am Mittellandkanal.

In knapp zwei Jahren Inbetriebnahme

bis zur Elbe.

Ein Plan zu einer gewaltigen Verkehrsverbesserung in Deutschland, der schon dem Großen Kurfürsten und Friedrich dem Großen vorgeschwebt hatte, für den auch Napoleon 1. 1811 Ver⸗ messungen hat durchführen lassen, naht sich nun allmählich seiner praktischen Erfüllung. In knapp zwei Jahren ist die Inbetrieb— nahme des Mittellandkanals bis zur Elbe zu erwarten. Dr, Heim⸗ Berlin weist aus diesem Anlaß in der Zeitschrift für öffentliche Wirtschaft darauf hin, daß die Arbeiten planmäßig fortschreiten, und daß mit dem Anschluß des Kanals an die Elbe im Frühjahr 1938, mit der Fertigstellung des Elbübergangs und dem Anschluß an den Ihlekanal im Jahre 1940 gerechnet werden könne. Die einzigartige Bedeutung des Mittellandkanals liege darin, daß er die Brücke zwischen dem landwirtschaftlichen Ssten und dem industriellen Westen des Reichs bilde, die außerdem fit jede gewünschte Querverbindung ermögliche. Die neue Wasserstraße wirke zeit- und kostensparend. Es sei berechnet worden, daß der

14 8 2 1 8 8 2 9 Die Textil⸗ und Belleihungsmesse in Leipzig vom 30. August bis 3. September 1936.

Vom 30. August bis zum 3. September findet die . Leipziger Herbstmesse mit der Textil- und Bekleidungsmesse stait, die in erweitertem Umfang nicht nur an Zahl der Aussteller, sondern auch der Ausstellungsfläche einen Ueherblick über den deutschen Textilmarkt geben wird. Wer die Leipziger Messe bereits einmal besucht hat, weiß, daß es kaum eine bessere Markt— orientierung gibt. Aus allen Spezialgebieten der Textilwirtschast stellen so viele Firmen nebeneinander aus den in kürzester Zeit eine rasche Orientierung über Neuheiten, Preise und Qualitäten möglich ist. Das gilt nicht nur für das Textilgebiet, sondern auch für fast alle Wirtschaftszweige. Ein Blick ins Nachbarfach orientiert zu gleicher Zeit über die Entwicklung anderer Indu⸗ strie⸗ und Liefergruppen und gibt viele Anregungen für das eigene Spezialgebiet. Da neben den deutschen Industriegruppen auch zahlreiche Kollektivausstellungen anderer Länder in Leipzig stattfinden, gewährt Leipzig einen Ueberblick über große Teile des Weltmarktes. Welche Bedeutung eine solche Marktorientierung für jeden Kaufmann hat, weiß der zu schätzen, der bereits die Vorteile aus dem Besuch Leipzigs gezogen hat.

Die Textil⸗ und Bekleidungsmesse auf der Leipziger Herbst⸗ messe umfaßt die wichtigsten Gruppen der Textilinduftrie und der Bekleidungsindustrie. In recht großem Umfang wird die deutsche Kunstseidenindustrie vertreten sein, die anhand Unzähliger Modelle die Anwendung der Kunstseide auf den verschiedensten Gebieten der Textilwirtschaft zeigt. Das große Gebiet der kunstseidenen Kleiderstoffe mit den unzähligen Möglichkeiten der Mischung mit anderen Rohstoffen und der reinen Verwendung von Kunstseide mit einer Reihe neuer Web⸗ und Färbtechniken wird von der Kunstseidenindustrie erschöpfend behandelt werden. Man wird die Verwendung von Kunstseide und Zellwolle in der Unterbekleidung, in der Innendekoration, im modischen Zubehör, kurzum muh allen Textilgebieten sehen. Der Saison entsprechend wird auf der erbst⸗ messe in großem Umfange die Strick und Wirkwarenindustrie und die Wollwarenindustrie vertreten sein. Die Strick- und Wirk⸗

warenindustrie wird in ihren Erzeugnissen nicht nur neue Muster,

sondern auch viele neue Modelle zeigen. Die Wollgarnspinner haben sich von jeher darauf spezialisiert, nicht nur ihre neuen Garne vorzuführen, sondern auch für die Abnehmer Anregungen für Verarbeitung zu geben. Es werden nicht nur neue Vorlagen gezeigt werden, sondern auch neue Handarbeitstechniken. Bas Gebiet der Handarbeiten hat gegenüber früher eine außerordent— liche Erweiterung erfahren. Man beschrantt sich nicht nur auf die obligaten Kissen und Decken, sondern man zeigt die Anwen⸗ dung besonderer Handarbeitstechniken für Bekleidungsstücke, wie beispielsweise Capes, Jacken, Kleider, Kappen, Handschuhe, mo⸗ disches Zubehör zur Bekleidung der Dame oder auf dem Gebiet der Wintersportbekleidung beispielsweise Kappen, Schals und Handschuhe als Garnituren, Pullover, Pullunder, Strickjacken, Strickwesten usm. Die Anregungen, die die Wollgarnspinner den Abnehmern geben, sind so vielseitig, daß der Verkauf von Hand⸗ arbeitsgarnen nicht nur erleichtert wird, sondern daß mit Hilfe lagen und der gedruckten Anweisungen erhebliche Umsatz⸗

der Vorl

deutschen Wirtschaft nach Fertigstellung des Mittellandkanals

jährlich etwa 76 Millionen Reichsmark an Beförderungskosten er⸗

art würden. Insgesamt erwarte man nach den Berechnungen . Schatzungen . Kommission von Fachleuten für ö Mittellandkanal einschließlich dessen Südflügel einen Anfangs⸗ verkehr von etwa 12 Millionen Tonnen Güter je Jahr von denen etwa * in westöstlicher und M in ostwestlicher 6 gehen würden. Der industrielle Westen werde an erster ö. e die Massengüter Kohle und Koks, Eisen und Eisenwaren ö. den Mittellandkanal leiten. Allein an Kohlen und Koks wür en 6 Millionen Tonnen erwartet. Als Rückfracht aus dem . würden die Kanalschiffe vor allem land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse führen. Man erwarte dabei u. a. Holzfrachten von

einer Million Tonnen.

Aus der Verwaltung.

Keine Beschäftigung ohne Arbeitsbuch. .

Mit dem 31. August 1936 ist die Einführungszeit des Arheits⸗ buches beendet. Durch eine Verordnung des Reichsarbeits ministers, die in diesen Tagen zu erwarten ist, wird daher bestimmt werden, daß ab 1. September 1936 kein. Arbeiter oder An gestellter des arbeitsbuchpflichtigen Personenkreises mehr beschäftigt werden darf, der nicht im Besitz des Arbeitsbuches ist. Wer diese Vorschrift nicht begchtet, ob Unternehmer oder Betriebs führer. Arbeiter oder An⸗ gestellter setzt sich der Gefahr einer Bestrafung aus. Deshalb werden Arbeiter und Angestellte, die das Arbeitsbuch ungeachtet der wiederholten Bekanntmachungen und Hinweise noch immer nicht beantragt haben, letztmalig aufgefordert, den Antrag bischlen nigt beim zuständigen Arbeitsamt zu stellen. Wer Zweifel hat, ob er arbeitsbuchpflichtig ist, hole sich Auskunft beim Arbeitsami.

Kunst und Wissenschaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der geit vom 3. bis 16. August.

Olympia⸗Festspiele 1936. Staatliches Schauspielhaus. Sonntag, den 9. August: Der tolle Tag (Figaros Hochzeit).

inn: 20 Uhr. ö n Das Glas Wasser.

Montag, nn 10. August: 20 r. ; z Dienstag, den 11. August: Der tolle Tag Gigaros Hochzeit). Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, den 12. August: Hamlet. Beginn; 1935 Uhr. Donnerstag, den 13. August:; Die Orestie. Beginn: 19½ Uhr. Freitag, den 14. August: Thomas Paine. Beginn; 20 Uhr. Sonnabend, den 15. August: Fau st J. Beginn; 19 Uhr. Sonntag, den 16. August: Fau st II. Beginn: 19 Uhr.

Staatstheater Kleines Haus. . Sonntag, den 9. August: Der Ministerpräsident. Beginn: 20 Uhr

hr. . Montag, den 10. August: Das kleine Hofkonzert. Beginn:

20 . . . Dienstag, den 11. August: Der Ministerpräsident. Beginn: 20 Uhr. ; . . 12. August: Das kleine Hofkonzert. Beginn: 20 Uhr. Donnerstag, den 13. August: Das Konzert. Beginn: 20 Uhr. Freitag, ven 14. August: Das kleine Hofkonzert. Beginn: 20 Uhr. Sonnabend, den 15. August: Das kleine Hofkonzert. Beginn: 20 Uhr. Vom 17. August bis einschließlich 21. September finden in beiden Häusern keine Aufführungen statt.

Beginn:

steigerungen beim Einzelhandel erzielt worden sind. Auf dem Gebiet der Innendekoration wird die Gardinen-, Teppich- und Möbelstoffindustrie die Entwicklung eines neuen allgemeingültigen Stils zeigen. Man wird zunächst die Weiterentwicklung in der Ausmusterung der Kretonnes und Chintz sehen. Zum Teil ist man zu klassischen Mustern zurückgekehrt. Aus Quasitätsgründen ist man in stärkerem Maße wieder zu Handdrucken übergegangen. Auf dem Gebiet der schweren Dekorationsstoffe wird man viel neue Webarten und neue Muster sehen. Im Material findet Kunstseide in recht erheblichem Umfange Verwendung. Die Gardinenindustrie hat durch neue Techniken ebenfalls neue Wir⸗ kungen erzielt. Grobfädige Tülle werden in neuen Knüpfarten gezeigt. In feinfädiger Ware wird man interessante Ausmuste⸗ rungen in Voiles und Marquisettes sehen. Als Ergänzung ber Innendekoration zeigt die Teppichindustrie neue Wege. Von den Gegensätzlichkeiten und den lauten Mustern ist man abgegangen und bringt geschmackvolle gedeckte Muster, die sich dem neuen Stil der Innendekoration anpassen.

Die Bekleidungsindustrie wird mit Damen-Oberbekleidungs⸗ artikeln, mit Herren⸗Oberbekleidungsartikeln und mit Berufs⸗ kleidung vertreten sein. Der Berufskleidungsindustrie wird eine Reihe neuer Artikel zeigen, die praktisch und zweckentsprechend und dabei gefällig in der Form sind. Recht groß wird auch die Wäsche⸗ industrie mit Damen- und auch Herrenwäsche vertreten sein. Die Zahl der Neuheiten ist in diesen Gruppen recht groß.

Das textile Kunstgewerbe stellt nicht im Textilmeßhaus aus, sondern im Rahmen der Kunstgewerbeausstellung im „Petershof“ und „Grassi⸗Museum“. Auch hier setzt sich ein neuer Stil durch. Das Kunstgewerbe geht nicht nur eigene Wege, fondern hat sich auf praktische Bedarfsartikel in kunstgewerblicher Ausführung um⸗

estellt. Man wird auf der Herbstmesse recht viel kunstgewerbliche Bekleidungsartikel und Innendekorationsartikel sehen; dazu tritt das gesamte Gebiet des modischen Beiwerks.

Internationaler Kongreß des Lebensmittel⸗ Einzelhandels in Hamburg.

In den Tagen vom 15. bis 18. August wird in art der

2. Kongreß der Internationalen k des Lebensmittel⸗ Einzelhandels n der Lebensmittelhändler aus aller Welt in der Hansestadt vereinigen wird. Der Kongreß wird am 15. August mit einem Empfang der a n. durch den Ham⸗ burgischen Senat und einem . egrüßungsabend ein⸗ eleitet werden. Am Sonntag, dem 16. Au ust, wird die feierliche röffnung des Kongresses in der Musikhalle erfolgen. An dieser Sitzung werden Reichsstatthalter Kaufmann und Regierender Bürgermeister Krog mann teilnehmen. Der Präsident der Internationalen Vereinigung des Lebensmittel-Ein elhandels, J. Lauri (Schweiz), wird die Eröffnungsansprache . Die Arbeiten des Kongresses werden an 18. ,,. ihren Abschluß finden. Für den 19. August sind die Kongreßtei nehmer durch den Regierenden Bürgermeisler Krogmann und den Senat der Freien und Hansestadt Bremen zu einem eintägigen Besüch nach Bremen i n worden. Im Anschluß daran finden auf Wunsch der Gäste noch Fahrten in die Lüneburger Heide und in den harz statt.

Berliner Börse am 8. Augu

Aktien anfangs stärker erholt. Renten unverãnder

Die Börse eröffnete heute zunächst in etwas freun Haltung. Insbesondere konnten die an den letzten Tagen! gedrückten Werte Kursbesserungen erzielen, die sich im An von 1— „, in einigen Fällen auch darüber hielten. 3

war aber die , n, nn nicht ausgesprochen tt, daß in einigen Fällen die ersten Kurse bei den folgenden Un nicht voll bee, . werden konnten. Am Montanmarkt j sich Verein. Stahlwerke 156 25, Hoesch 23, und Harpener! höher. Mannesmann konnten zum ersten Kurse 27 7. gen 66 jedoch bald z von diesem Gewinn wieder hen h onnte die Farbenaktie, die ii zunächst mit 166 um 15 stellte, diesen Gewinn nicht voll behaupten. Die zweite Non lag * wieder niedriger. Stärker erhöht waren TDtsch.!

die um 4 anziehen konnten. Dagegen setzten Eintracht n ;

kohle um 2 und Rheinbraun um 43 niedriger ein. 6 büßten am Kalimarkt Westeregeln 133 275 ein. Von chen Werten waren Goldschmidt und Kokswerke um je 3

Rütgers stärker um 3373 9 erholt. Bei den Gummi- und Ling .

werten ging die Erholung bei Harburger Gummi bis zu) bei Dtsch. Linoleumwerke bis zu 3Y½ 25. Elektrowerte stelln ebenfalls überwiegend höher, doch nahmen die Ku rs steigen hier geringes Ausmaß an. Lediglich ö stellten 3“ und Gesfürel um 15 9 höher. Von Versorgungen notierten HEW. und RWE. 14 und Dessauer Gas n Daimler Benz waren um 235 erhöht, während sich VBMi v. niedriger stellten. Von Maschinenaktien konnten s

gegen gaben Rheinmetall-Borsig um z und Schubert K um 1 5 nach. . Von Bauwerten waren Holzmann um 1786 93, erholt, wih ich Berger um 3 , niedriger stellten. Textilwerte lagen chwächer. Nur Aku waren anfangs um . erholt jedoch von diesem Gewinn bald wieder her. Sonst ich Westdtsch. Kaufhof wieder um 176 15 höher, sowie d ie 11 RM gewinnen konnten. Im weiteren Verlauf konnte sich die relativ feste Ann , nicht voll behaupten, die überwiegend durch zin ückkäufe des berufsmäßigen Börsenhandels zustande gelin war, während Publikumsaufträge in nennenswertem Um nicht vorlagen. Von ihrem Anfangsgewinn mußten Mannen „5, Klöckner und Harpener 176 3 wieder hergeben. Ih konnten Verein. Stahlwerke sich noch weiter um 36 3. ern Die Farbenaktie verlor im Verlauf ebenfalls die Hälfte Anfangsgewinnes, von dem also noch 3 erhalten blieh. Elektromarkt konnten sich AcEG. bei 38 33 behaupten. Sin verbesserten ihren Kurs weiter um 5 , während Gesfüͤrn dem 133 Rigen Anfangsgewinn wieder 1 33 hergeben mi Auch, Lahmeyer, die anfangs 3 z. höher gelegen h schwächten sich wieder um 133 ab, Sonst waren noch K, Dessauer Gas um 55s, Daimler um Rü. Rütgerswern Muag um je 11 abgeschwächt. Andererseits konnten ihren Anfangsverlust von M 8 ausgleichen und Westdsch j hof zu ihrem ersten Gewinn von 155 3 nochmals ? / s hinz Am Schluß blieb das im Verlaufe erreichte Kursniden, rößtenteils über dem gestrigen Schluß, aber unter den .. nfangsnotierungen lag, gut behauptet. So stellte fi Mannesmann und Verein. Stahlwerke die letzte Notierung n um 25 . höher. Klöckner konnten wieder um 5 eh anz

während Hvesch um nz ., nachgaben. Die Farbenaktie blin

16575, d. h. M 70 über Vortagskurs, behauptet. AEG stellte zum Schluß auf 38355 nach vorher Wr, dagegen gaben Lahm nochmals um * 3 nach. . J

Am Kassamarkt überwogen bei weitem die Rückgänge, R bei Zeiß Ikon auf 47 , Gladbacher Wolle auf 4573, Dh und Verein. Glanzstoff je 376, Chem. Albert auf 8ü, bei; berg⸗List und Gebr. Goedhard sowie Kollmar K Jourdan auf stell ten. . lagen Schlesische Berg Beuthen um 2 4.

Am Rentenmarkt blieb das Geschäft unverändert. Mh notierte zum gestrigen Kurse 11255. Komm.⸗Umschuldg. eben unverändert.

Am Kassarentenmarkt blieb die Umsatztätigkeit sehr Mn Pfandbriefe und Komm.⸗Obl. wechselten bei kleinsten Umschn letzten Kursen den Besitzer. Schutzgebiete waren teilwei 104 15 Pfg. und 35er Reichsbahnschätze um 2. höher. Von? anleihen schwächten sich 2er Duisburger um und Emdem wie 28er Koblenzer um je 3. ab. Industrieobl. waren chen überwiegend schwächer. So verloren Farbenbonds . und l sowie Leipziger Bier je 6 23. Staatsanleihen tendierten eitlich. Während 37er Preußenschätze um O0,20 und n

taatsanl. um nachgaben, stellte sich Braunschweiger e anleihe sowie Lübecker und 28 er Meckl. Schw. je S5 In Steuergutscheinen traten keine Veränderungen ein. Tag eld stellte sich unverändert auf 27 —3 75. Der Prihg kont blieb ebenfalls unverändert 276 6.

Bei der amtlichen Berliner Devisenotierung blieb der? mit 2,432 uwerändert, während sich das Pfund leicht auf befestigte. Die Peseta gab auf 32, io nach gestern 82,50 nach den Goldvaluten schwächten sich der Gulden leicht auf. 16gzi der franz. Franc auf 16,4045 ab, während der Schweizer F mit 81,19 nach 81,18 etwas fester zur Notiz kam.

Abschluß der Danzig⸗polnischen Branche verhandlungen für das Wirtschaftsjahr 1936 Wie von zuständiger Danziger Seite mitgeteilt wird am 6. 8. 1934 zwischen der Freien Stadt . und der Reh Polen geschlossene Uebereinkommen über den Verkehr mit Cn nissen der Landwirtschaft, des Gartenbaues und der Fischer ein weiteres Jahr, das heißt bis zum 9. August 1937 berln worden. Die Unterzeichnung des Abkommens in neuer sh 6 unmittelbar bevor. Das Abkommen regelt grundsatlit erkehr mit Milch, Viehprodukten, Fischereierzeugnissen toffeln, Brot, Eiern, Roggen und Futtermitteln zwischen z und Polen. Hierbei handelt es sich sowohl um den Verlchl Polen nach Danzig als auch von Danzig nach Polen je nch der einzelnen Erzeugnisse. ö Auf Grund dieses Uebereinkommens sind auch für daß. Wirtschaftsjahr entsprechende Brancheübereinkommen zu den beteiligten Danziger und polnischen Wirtschaftskreisn schlossen worden. Außer dem Brancheabkommen werden nn Vereinbarungen unterzeichnet, die den g ern gen Verlch Käsen sowie den Ver h; von gewissen Fischen und din nissen von Danzig nach Polen regeln. Somit ist in allen Au die das Uebereinkommen betreffen, eine Einigung erzielt

Einzelhandelstätigkeit von Großhandelsunterneh Vertegung von Sinzelhandelsgeschäften

In letzter Zeit sind einige neuere Entscheidungen zu ö des ,,, ergangen, die im Einzelhan 8

achtung verdienen. andelk sich einmal um dle Frah

Großhandlungen, die gelegentliche Verkäufe an den letzten

braucher tätigen, insoweit als Einzelhandel sverkaufs stelt Sinne des Einzelhandel chutzgesetzes zu betrachten sind hat die Arbeitsgemeinschaft der Industrie⸗ und Handelslin übereinstimmend mit der Auffassung des Reichswirt ministers mitgeteilt, daß auf offene Verkaufsstellen die n ausschließlich auf ben Verlauf an gewerbliche Wiederb⸗ der Weiterverarbeiter beschränken und Einzelverkäufe Ie Verbraucher vornehmen, das Einzelhandelsschutzgesetz Amn

um 2M 3 und Orenstein C Koppel um 2 33 höher . ö

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 183 vom 8. August 1936. S. 3!

; s nicht darauf an, in welchem Verhältnis me, on,, Ein: ertauf an letzte Verbraucher zu den . Verkauf an gewerbliche Wiederverkäufer oder ö stehen. Es genügt, daß überhaupt Einzelver⸗ U. Verbraucher vorgenommen werden. le anderen Zweifelsfrage bei der Verlegung von sir eeschäften hat das Preußische Oberverwaltungs⸗ . Entscheidung vom 20. 6. 1935 . genom⸗ ein cer Entscheidung feen e n m fe reie Ge⸗ ( u. a. voraus, daß die bisherigen, jetzt als Ver⸗ benen Verkaufsräume fortan in dem Handels⸗

betreffenden Unternehmers nicht mehr als „Verkaufs⸗ mmenbet werden. Das schließt aber eine anderweitige . Nutzung dieser Räume seitens des Unternehmens

egung

ü

n aufgege

kinftrumente auf der Leipziger Messe. „ejt Frühjahr dieses Jahres gültigen Gliederung der ge, irt n, 7 die Neuaufnahme von Musikinstru— ellngen auf der Leipziger Messe nur noch das Meß— hof Petersstraße 2 in Frage, welches 1927 1939 ö und das neuste Meßhaus Leipzigs ist. Die e. . der Musikinstrumenten⸗Industrie und des Musik⸗ en macher-Handwertz sind zum größten Teil im sechsten s des „Petershofes“ zusammengefaßt, wo außerdem die ö Nusil der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel in der 6 nne Beratungsstelle für ihre Mitglieder einrichten wird. ino hat man, soweit es sich dabei um die abge⸗ Räume handelt, mit schallsicheren Wänden und Decken zverschlägen ausgestattet, um eine störungsfreie Vor— r Instrümente zu ermöglichen. Es werden im Peters— ijchrigen Leipziger Herkstmesfe Go. Augnst bis 3 Seh—⸗ reicher Auswahl die folgenden Erzeugnisse ausgestellt: nd Pianos, Akkordeons, Bandoneons, Konzertinas, Kofferappargte, Pauken, Trommeln, Röhrengeläute, mente, Blockflöten, Cellis, Domras, Klarinetten, Mund⸗ 3, Saxophone, Ukulele, Geigen, Gitarren, Lauten, en, Sfreichbässe, Violin⸗ und Cellobogen, Saiten, Bemerkenswert ist die, dies malige lebhafte Beteiligung Erindustrie, die hauptsächlich Kleinklaviere zeigt.

9 9 evisenbewirtschaftung. renverkehr mit den Außenbesitzungen

der US2l. in Westindien. einen neuen Runderlaß Nr. 11936 D. St, 51 / 86 Ue. St. 3 der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung vom 1936 werden 9 Bestimmungen des Runderlasses 116/86 36 Ue. St. auch auf den Warenverkehr mit folgenden kungen der Vereinigten Staaten von Amerika ange⸗ suerto Rico und Jungfern- (Virgin⸗Inseln (St. Croix, as, St. Jean). Dafür werden die . 35 / 36 35 Ue. St. (soweit dieser Puerto Rico betrifft), 8s / 86 865 Ue. St., 114ñ36 D. St. 47 / 86 Ue. St. mit sofortiger aufgehoben.

tschaft des Auslandes. glisch⸗argentinischen Handelsvertrags⸗

verhandlungen.

n, 8. August. Die britische Regierung hat entsprechend hörigen Monat erfolgten Air g n gg des Handels⸗ Runiciman im Unterhaus den englisch⸗argentinischen rxtrag zum 7. November gekündigt.

kotwendigkeit für den Abschluß eines neuen Handels⸗ ergab sich aus dem Beschluß der Regierung, im Herbst besvorlage über die Einführung eines Zolles auf die he Fleischeinfuhr einzubringen. Die Verhandlungen mit in sind bereits sei teiniger Zeit im Gange. Das alte Ab⸗ har von der Mehrheit der Regierungsanhänger wieder⸗ schärfste kritisiert worden, weil es sowohl die ein⸗ Landwirtschaft als auch den Handel innerhalb des Reiches beeinträchtige. Von englischer Seite wurde jetzt nfür die Einfuhr von Rindfleisch ein Zoll von R Pence und eine bestimmte Einfuhrquote vorgeschlagen.

Erhöhung der belgischen Einfuhrzölle auf Steinkohle?

Brüssel, J. August. Wie verlautet, sollen demnächst die Ein— fuhrzölle auf Steinkohle erhöht werden, wodurch der Zoll von 10 fres. für industrielle Steinkohle und von 16 fres. für Haus— brandkohle auf 18 bzw. 23 fres. gebracht werden soll. Sowohl die industriellen Kreise als auch die Importeure stehen den erwogenen Maßnahmen ablehnend gegenüber.

x .wc —ᷣ2 . Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf

Britisch⸗Indien: 100 Rupien 754 Pfund Sterling,

Niederländisch⸗Indien (niederl-⸗indische Gulden): Ber—⸗ liner Mittelkurs für telegraphisch⸗ Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam zuzüglich ½ G, Agio,

Palästina alästing S funde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London zuzüglich 3 0/ Agio,

Südafrikanische Union und Süd west-Afrika (süd— afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra— phische Auszahlung London: . abzüglich

s5so Disagio; Abgabekurs: abzüglich ½ M, Disagio,

Australien (australische ‚, Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 206/90, Disagio,

Neu seeland (neuseeländische Pfunde); Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 195, 0, Disagio.

Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung und sind für Umsätze bis RM 5500, verbindlich.

Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300,

1Belga 1 Dollar Krone. 1 Gulden 1 Schilling ; 1 Cesti⸗ Krone . O, 66 1Markka ... C06

für Posten im Gegen⸗ wert über RM 300,

109 Belgas. 1Dollar. 100 Kronen. 100 Gulden. 1 in ö 100 Eesti⸗Kro 100 Markka . 100 Franes . 1 . 100 Gulden 1 Lira. 100 Lire. 1 Litas. 100 Litas. 1ẽ Frane. 100 Franes

one. ; 100 Kronen. 1 Schilling. 100 Schillinge

Belgien .. Canada.. Dänemark. Danzig. England. Estland . innland rankreich olland . talien .. Litauen .. Luxemburg. Norwegen . Desterreich . Polen ... Schweden. Schweiz ö. panien.

S ö Tschechoslowakei

Ver. Staaten von Amerika.

D882 2 D o o

e

1510ty .. 100 Zloty .. 1 Krone .. 100 Kronen. 1ꝗ Franken. 100 Franken 1 Peseta. 100 Peseten . 1 Tschechen⸗ 100 Tschechen⸗

Krone .. Kronen 1Dollar. 1 Dollar.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier: Am 7. August 1956: Gestellt 21 969 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernottz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 1. . August auf 54,75 6 (am 7. August auf 54, 5 M6) für

Berlin, J. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Einkauf spreise des Lebens mitteleinzei⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.)

Bohnen, weiße, mittel 32 50 bis 383,50 „, Langbohnen, weiße, hand. verlesen 39,00 bis 42, 00 6, Linsen, kleine, käferfrei 42,00 bis 18, 00 M, Linsen, mittel, käferfrei 48 00 bis 53, 090 AM , Linsen, große, käferfrei 53, 00 bis 66,00 „, Speiseerbsen, Kon sum, gelbe 46,90 bis 48,99 „S4, Speiseerbsen, Riesen, gelbe 48,907 bis 61,09 M, Geschl. glas. gelbe Erbsen Il, zollverbilligt 65, 30 bis 0g d, do. Ill, zöllv. 6,8) bis Ss, 0 „Me, Reis, nun für Speise= zwecke notiert, und zwar: Rangoon-⸗Reis, unglasiert 25,50 bis 26 59 S6, Italiener⸗Reis, glasiert 31, 00 bis 32,00 M, Deutscher Volksreis, glasiert —— bis , Gerstengraupen, mittel 39, 90 bis 41,00 , Gerstengraupen, grob 37,06 bis 38.00 „S, Gersten⸗ graupen, Kälberzähne 33,00 bis 34,00 M, Gerstengrütze 34,00 bis 35,00 Sς, Haferflocken 38,90 bis 49,00 MS, Hafergrütze, ge⸗ sottene 42,99 bis 4400 S½ς, Roggenmehl, Type vo7 24,55 bis 265,50 M6, Weizenmehl Type 790 31,70 bis 33,70 A6, Weizen⸗ mehl, Type 465 36,70 bis 38,70 „, Weizengrieß, Type 405 388, 0 bis 42,10 4M, Kartoffelmehl, superior bis —— MS, Zucker, Melis 69,35 bis 70,35 Hs (Aufschläge nach Sorten⸗ tafel), Röstroggen, glasiert, in Säcken 33,905 bis 34,00 „M, Röstgerste, glasiert, in Säcken 384,90 bis 37.00 S6, Malzäffee, glasiert, in Säcken 43, 90 bis 47, 00 (H, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 304,90 bis 86606 A6, Rohkaffee, Zentral⸗ amerikaner aller Art 340,00 bis 472,00 , Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime S9, 00 bis 430,0 AM, Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 434,00 bis 560,00 S, Kakao, stark entöält —— bis „M, Kakao, leicht entölt 172,00 bis 220, 09 ι, Tee, chines. 310,00 bis S86, 06 „S6, Tee, indisch 936,00 bis 1400,00 6, Ringäpfel amerikan. extra choice 260,00 bis 270, 00 A, Pflaumen 40/50 in Kisten 118,09 bis 126.00 S, Sultaninen Kiup Caraburnu Auslese F Kisten 47, 00 bis 49, 00 4, Korinthen choice Amalias 53 00 bis 5h, 00 „, Mandeln, süße, handgew.,, E Kisten 195,00 bis 265, 90 „„, Mandeln, bittere, handgew, E Kisten 210,50 bis 226,00 M, Kunsthonig in J kg- Packungen 70,00 bis 71,00 , Bratenschmalz in Tierces bis —— , Bratenschmalz in Kübeln bis A6, Berliner Rohschmalz bis A6, Speck, inl., ger,, 170, 06 bis 190,00 , Markenbutter in Tonnen 290,00 bis 292,00 , Markenbutter gepackt 292,090 bis 29600 S, feine Molkereibutter in Tonnen 284,90 bis 286,90 S½, feine Molkereibutter gepackt 286,00 bis 288.00 Sς, Molkereibutter in Tonnen 272.00 bis 7I'o0 6, Molkereibutter gepackt 2765, 90 bis 278,00 M, Land⸗ butter in Tonnen 258, 00 bis 260, 00 MS, Landbutter gepackt 264,00 bis 266,900 S, Allgäuer Stangen 26 0 92,90 bis 100,00 , Tilsiter Käse, vollfett —— bis „s, echter Gouda 40 0). 1300 his 184,00 cis, echter Edamer 40 9) 173, 00 bis 18400 4, echter Emmentaler (vollfett) 196,00 bis 200,00 MS, Allgäuer Romatour 20 112,00 bis 124, 00 . (Preise in Reichsmark.)

Bev in . ug, Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 1860,90 bis 190,50 6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 210 00 bis V0. 00 S, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 430,60 bis 456, 00 46, Steinsalz in Säcken 26036 bis 25,80 M, Steinsalz in Packungen 2,00 bis 2420 , 6 in Säcken 22,40 bis 22, 89 4, Siedesalz in Packungen 24, 090 bis 25,230 S, Zuckersirup, hell, in Eimern S9, 90 bis 96,00 S6, Speisesirup, dunkel, in Eimern 59,00 bis 70.900 6, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg 400 bis S0, 0 6, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 126 und 16 kg 76,06 bis 82, 00 4A, do. aus getr. und fr. Pfl. S200 bis S6, 00 S, Pflaumenkonfiture in Eimern von 125 kg ge, 00 bis 190,900 6ο6, Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg 104,90 his 108,90 ς, Corned Beef 1266 lbs. per Kiste bis = 16, Dt. Büchsenfleisch 10 6 45, 00 bis 5o, 0 4, Margarine, Epitzenmarken, gepackt 194,090 bis 198, 00 46, do. lose 194,00 bis —— M, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172, 00 bis 176,00 6, do. lose 17200 bis M6, Margarine, Konsum, gep. 112,00 bis D 6, Speiseöl, ausgewogen 140 00 bis 157, 0 6. (Preise in Reichs mark.)

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, JT. August. (D. N. B) hoer Kammzüge 171 4, 64 er Durchschnitt⸗Merinotammzůge 327 4, 5oer Durchschnitt⸗Eroß⸗ bredkammzüge 15 4.

Manche ster. T. August. (D. N. B) Der Grundton war weiter ruhig, da sich das Interesse auf die bevorstehende Veröffent- lichung des Büroberichtes richtet. Die Nachfrage nach Geweben hat sich etwas verstärkt. Auch in Garnen war die msatztätigkeit ziemli gut. Water Twist Bundles notierten 107/16 d per Ib, Printers Clot 24 / 9 sh per Stück.

Braustoffverbrauch, Vierversteuerung usw. im deutschen Zollgebiet in hen Monaten April bis Juni 1936.

Vorläufige Ergebnisse. )

——

Nach den Brauereibetriebsgegenbüchern, Zucker⸗ (Farbebier⸗)Verwendungsbüchern und Biersteuergegenbüchern sind im Rechnungsjahr 1835 in den Brauereien

t ᷣ—tKQue«—p—

//

verwendet worden

steuerfrei abgelassen und versteuert worden

Landes finanzamts⸗

bezirke Gersten⸗

malz

anderes Malz

Einfachbier

Schankbier

Vollbier Starkbier Bier

ins⸗ dabon ins⸗

Farbe⸗ bier ö gesamt suntergärig gesamt

gie toffe )

davon ins⸗ untergãrig

davon ins⸗ davon im

gesamt untergärig gesamt suntergärig ganzen

Doppelzentner

Kilogramm

Hektoliter

3

4 h 6 7

11 12 ? 15

. j 180 610 enbuxg .. 36 548 stadt 30 145 n. 45 672 ö 66. der 83 215 91 103 41377 b9 610 35 415 66 274 84 490 318 538 169 707 34 801 220 724 75 030 28 143 112 704 51 871 35 574 119006

2 12 42 8 13 2 2 . 14 8 8 8 2

. , 9 . , , a, * K ,

1924 355 753 2084 51 866 184 103 194 435 36 351 10406 1892 ö44 980 206 268 4078 25 612 77 108 952 1304 6 400 8 111346 413 1060 411 bl 70038 12975 28 926 15 1472 3 18276 3 652 h 482 32 31 839 8 h42 4h65 109 132 894 273 794 191 80 316 3 86h 129241 351 251 1654 3391 21 b64 6182 1570 47968 796 212 0949 15735 2593 218 13 843 2693 3 862 716 6415 1680 357 267 344 h 301 34382 24 134 413 222 7373 409 2177 682 179 72 802 4 868 8276 372 129 476 653 1331 409 649 2485 1735

8 2 83 8

111

11

de 2 *

1007900 190279 160 392 283 b46 472 025 280 260 400 533 423 986 235 608 303 551 196322 371 160 4893 316

1 626 465 80 347 196 973

1151335 435 921 . . 213 757 618 938

0b 72s 144 95 158 935 257 351 rn, 4650 372 53s ol 437 20 hoh 255 36s 273 246 Mh 39 345 214 35 5s 1617 525 S4 io 184 3935 1161 377 z6h lo 141 488 do hd 266 5? Soo zo S hh

941 676 163 214 169 401 267 289 465 384 278 488 371 205 422181 229 577 298 584 187708 368 0984 466 789 15641290 877 159 191 607 1126989 399 421 155 015 593 156 265 529 212 295 h91 421

O0

2

2935 329 1936790

nmen im J. Rechnungsvierteljahr 1936. gen im 1. ech n err 189868.

13 947 18 854

2302677 81 485 311 997 2236 0599 82313 323 112

In den Ländern Bayern und Württemberg ist die Veiwendung von Zuckerstoffen zur Bierbereitung unzulässig.

Berlin, den 7. August 1936.

10972149 10777 692

10111656 o gdöz ho

10 566 292 10 350 180

Statistisches Reichs amt.