Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 184 vom 10. August 1936. S. 2 — . Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 1841 vom 10. August 1936. S. 3
.
Verkehrs wesen. Berliner Vörle am 10. Augus Die Leipziget Messe — ein Spiegelbild der Arbeitsbeschaffung. Wirtschaft des Auslandes.
Der Seeverkehr des Hafens Hamburg Im Warenausgang hat sich die bereits im Borjahr ein⸗ tte e netnlter eelonhh nr eönun erhlt. Renten K Ausweis der Schweizerischen Nationalbant. 2 getrelene Steigerung im ersten Halbjahr 1936 in erfreulichem Zum Beginn der heutigen Börse war die T hat in vergangenen Jahren die Leipziger Messe als das kann durch keine besfere Zahl demonstriert werden als durch die mm e e ö 9g Tende Man h B 8. A im ersten Salbjahr 1936. Maße fortgesehzt, so daß der erhoͤhte landwirtschaftliche und ge⸗ heitlich, aber eher schwächer. Das Geschäft hielt sich 16 sunkturbarometer der deutschen Wirtschaft bezeichnet. Und in ., ahl der Kunden in den Textil⸗Einzelhandelsgeschäften. Nati * z uigust. . BGoldbestand der Schweizerischen Die steigende Belebung der deutschen Wirtschaft und die . , . ee , kö sichergest t 9 36 35 . stellten sich zun achst eren e. 24 . 36 , . 63 d . . 9 enen . ,, . e, Re er. Ilu 4 — ,. une e; 3 , som 3 e 2 e 1 9 werden konnte. Die Zunahme gegenüber dem jahre, die werke „, Klöckner M, 3 ̃ gte . rioden wieder, dur er Leipziger Herbstmesse für ihre geschäftlichen Erfolge unbedingt ̃ . . d onnte e Zunah tel 9 orjahre, di ö ä, Harpener R und Rheinstahl 11 unkturpe Spekulantentum hervorgerufen, aber nicht durch eine . N, l len ,, . . n, n ,. ul . zugenommen. Die Hauptzunahme liegt bei den aus—
Maßnahmen von Staat und Wirtschaft, zur Deckung des erhöhten 25 Mi r 79 34 - ; ᷣ ; ĩ j ; ; 21 3 Devisenbedarfes die Ausfuhr zu fördern, haben dem Hafen Ham—⸗ a. . , k . 5 . den h en! tar enn ere, Wirtschaft beeinflußt wurden. Die Leipziger Gegebenheiten dazu sind von sesten der Aussteller hinsichtlich der säöndischen Golddepots, was wohl mit den der Schweiz wieder burg im ersten Halbjahr 1936 einen beachtenswerten Verkehrs- schen Exßorthandels mit der eier rn Exportindustrie zuzu- nicht behauptet werden? So sun d Jeglicher Aufnahmen it r chene nicht mehr das Barometer eines konjunkturellen Vieiheit des Angebots und der Neuheitenauswahl vorhanden stärker zuströmenden Fluchtgeldern infolge der politischen Wirren aufschwung verliehen. Der hamburgische Seeverkehr erreichte im e , ist. Auch bezüglich der Ausfuhr ist es . 6. einigte Stahlwerke schon ) 6 zweiten dunn ö Ab, sondern ein Spiegelbild der deutschen Arbeit und Zahlreiche Herftellerfirmen, die zur Frühsahrsmesse 193 das erste zusammenhäugt. An Holddevisen wurden 1,04 Mill. ffrs. ab— ersten Halbjahr 1835 nach Angaben dss Handelsstatistischen amtes rsten Halbjahr 1836 gelungen, steigen den an! l . im Sonnabend Schluß notiz. V Bin k s⸗ enter é unn an auf wirtschaftlichem und politischem Gebiet. Es ist des. Pal ausstelltelr, haben angesichlz dieser Entwicklung ihre Staͤnbée Legeben, wodurch der Bestand auf 279. 3 Müll. ft.; zurück, in Hamburg eine Höhe Lon 10,6 Will. 4 gegenüber 9. Mill, Verkehr mil Üebersec, zu gewinnen. An der Zunahme! gegenüber und Dt. Erdöl 3 1 6 ohlen cherten waren h wußchnnicht sonderlich schwer zi sagen, was die Leipziger für die Herbftmesse 4036 erheblich velgrößert. Verittfichtigt nan. Jing. Das Jnlandszzortefeuille zog in olge erhöhter Ansz,rüche in der gleichen Zeit des Vorjahres. Das bedentet eine Steigerung dem Vorjahr waren haupi Ech ich Fer waren, , 21 niere Höher In? . 6. ö riger, , . Ilse Genußschein n BVekleidungsniesse an Ümsätzen' im Herbst bringen baß der? Einzelhlndel von Ber vergangenen r e n, keine den, Bund und Bundesbahnen um S595 auf 150,8; (67,77) um 15 ill oder, is. Wich gegenüber den erften Halb. 'in Söekzcrumng nn glg ich sher n äenfen n, , hienenswerten Lager zurtzghehglten ha., daun muß sich auf ber Fillen nend, die, Besbsels ner Tarkebnst fe, ih, lgng— jahren 1934 und 1933 ist eine ähnliche Steigerung des Waren— . ; . ĩ ,, e mn . . verlor „ b;. Wie Umsätze auf der letzten Leipziger Frühjahrsmesse . Leipziger Herbstmesse ein Geschäft in einem guten , ent⸗ e,. rückläufige Bewegung um 33 Mill, auf 46,5 (16,6) Mill. ffrs. un , n ö lie . . 15 . Auß während Conti Kn cin n K j piele ,,, er e er 9 . Die Ueber wigeln. Die Leipziger Ptesse ist nicht mehr das Spiegelbild irgend , n , ntsprechend der mengenmäßigen Bewegung des Außen⸗ j F z ̃ pm, . ö en. Ch zäre vereinzelt sicher nicht so stark gewesen, wenn man ) tollierbare , , , d, nn,, . . (143) Mill. sfrs, ab. Der Notenumlauf, der um 26,25 handels des Deutschen Reiches warm an diefer günstigen Ent— Die Neuzulaffungen von Kraftfahrzeugen im Juli 1936 . 6 abgeschwãächt, der Rückgang iel 1 r einen Blick auf. die Gin der Grundlagen . i dan en nn ge, , , Mill. auf. 1265, 4 (1292,27) Mill. sfrs. k ist um knapp wicklung sowohl der Wareneingang als auch der Warenausgang 17 3 mehr als im Juli 1935. versorgun mn. 3. nihe tr; Licht u. Kraft 153 3. Dagegen eutschen Wirtschaft getan hätte. Das vergangene Jahr schloß schaftlichen Wiederaufbaus ö 35 Mill, sfrs höher als dersenige zur gleichen Zeit des Vorjahres. beteiligt. Insbesondere hat der hohe Rohstosfbedarf der deutschen Im Juli warden s 4 Kraftsahtzen st cbenso viel wie *r . ,. überwiegend stwas höher ein, doch ging . rin nzelhändel mit' einem ernenten Umfaßplus 6 ; Die täglich fälligen Verbindlichkeiten, die einen ausnahnisweife Indusfrie eine bedeutende Erhöhnng des Wareneingang, um jm , a , uns f, , 3 . fa . 9 ; 8 63 . aum üher 36 . hinaus. Von Autowerlen 1 und 1933 ab. Im Jannar dieses Jahres konnte „Die Umstellung der deutschen Textilwirtschaft in den Roh- hohen Zugang von 64,53 Mill. auf 415,10 Gös, 13) Mill. ffrs auf— ze Mill t ader 173 3 seit 1933 bewirkt, während die Maß des Vorjahrez, ne5n „ih ö ö . . . hen 3 . 6 eus zunächst mit 155 33 höher an, gaben schh ene nl(inzelhandel eine wertmäßige a , von stoffen, eine Umstellung, die aus der technischen Entwicklung der weisen, liegen damit Um 64 Mill. ffrs über dem Stand des Vor— nahmen des Reiches zur Sächerstellung der Ernährung des deut⸗ 3931 , 6 ö ö 6 , 44 . Bewinn alsbald . wieder her. Am Markt der Mast Tääenüber dem Januar 1935 verzeichnen, wobei die Zahl der Klturvölker hergus nicht nur in Deutschland, fondern auch in roh⸗ jahres. Schon in der Vorwoche, am Monatsultimo, war die Be— schen Volkes aus eigener Scholle einen,. Rictgang der Lebens.! Juen än irre. . , . . or⸗ m,, 2 und von Bauwerten Jul. Bergung en. Kunden durchschnitlich 3, „5 höher lag. Im Februar stoffreichen Ländern zu beobachten ist, bringt, man kann fast sagen, anspruchung durch die, Privatwirtschaft geringer als sonst. mittelzufuhren um 38 Mill. t oder 15,? * seit 1933 zur Folge 79 346) und an n a, 1791 3 . kö 6 alls] X. Von Textilwerten gingen Bemberg um 55 9, gil, len . Umsätze um 1445 3 höher als im Februar 1935 bei täglich so viel neue Anregungen und neue Ideen, daß auch auf Notenumlauf und täglich fällige Verbindlichkeiten waren am hatten. Dagegen gelang es, die Ausfuhr von industriellen Fertig⸗ Tasttraftia . . 79 9 ib 606 . rn, . , . Dierig um 3 *. Sonst sind noch zu erwähnen durchschnittlich um 10 63 höheren Kundenzahl, im März der Leipziger Herbstmesse der Kreis der Neuheiten außerordentlich T. August mit 86,31 (6777j , durch Gold und Golddevisen gedeckt. waren erheblich zu fteigern' und damit“ die Zahl der im Anzfuhr— ,, . ge. e ie dreirä 3 Fa . sogar noch eine 9 und, Aschaffenburger Zellstoff. mit einem Kursgewinn n . höher im ersten Vierteljahr insgesamt um 1095 höher stark sein wird. Das aber wiederum wird den Textil⸗Einzelhandel * geschäft tätigen Arbeitskräfte in starkem Maße zu heben. So er— e,. di ibn n n fen X. 36 . 6h , . ü , sowie Hotelbetrieb, die sich 135 3 höher sielltfn iss, Rich deutlicher ist diefe Umsatsteigerung zu erkennen, in ganz besonderem Maße veranlassen, die Herbstmesse zu be— ; ; ĩ höhte sich der Versand von Fertigwaren über Hamburg seit 1933 laffungsziffer . t 3. . rue em in grun * Zu⸗ , kamen zunächst „. S höher zur Notz, inn n man das erste Bierteliahr 1933 gleich Hundert setzt. Die . und diese Tatsache ist auch dafür mitentscheidend gewesen, Steigende Außenhandelsziffern der Schweiz. um 0,27 Mill. oder 37, 255. Dabei ergab sich im Zusammen⸗ , . öhte sich! di . . , ö. en Ergft.! jedoch diesen Gewinn nicht aufrechterhalten. 244 nutsleigerung im Textil-Einzelhandel betrug dann gegenüber aß in, den letzten Jahren die Zahl der ausländischen Besucher Basel, 8. Angust. Die Umsätze im schweizerischen Außen⸗ hang mit dem Ausbau des Verrechnungs- und Zahlungsverkehrs Mach men r 1 t 3 . neu zug assenen sa, . Im Verlaufe blieb das Geschäft weiter sehr ruhig. J aelsten Vierteljahr 1923 in diesem Jahre 325 3. Die Le- der Leipziger Messe ständig zugenommen hat. Auch das Ausland handel im Monat' Juli find gegenüber dem Jun sowohl beiꝰ der eine bedeutende Verlagerung der Rohstoffzufuhren von den über⸗ 2 . fee r 6 erg adi . or) . 3 . oe da- tung wurde jedoch eher etwas freundlicher. Gegennbè; dern ögtöit des Beschäfts auf der Leipziger Frühsghrsmesse spiegelte interessiert sich wieder für deutsche Leistungen und deutsche Quali= e ehe als auch bei der Ausfuhr gestiegen“ Die Einfuhr war seeischen zu den europäischen Ländern. So stieg der Empfang aus . 1 . J, ö . e,. der Zulassun⸗ Notierungen stellte sich die Farbenaktie wieder etwas n ( die deutsche Kaufkraft wieder. Die Umsätze sind in diesem tätsware. Die Schwierigkeiten, die der Export an sich bietet, sind mit 95,3 Mill. ffrs. um 1,9 Mill. höher als im Juni die Ausfuhr Europa seit 1933 allein um 0, 69 Mill. t oder 27,7 6, während aus ih a 9 . . un ö. en ö ern über 200 cem 1651. nach. vorübergehend 15425. Von Montanwerten h hre weiter gestiegen im April um 7.3 3, gegenüber April bekannt. Trotz alledem haben sich deutsche Leistungen und deutsche mit 66,5 Mill. um 6,3 Mill. höher. Verglichen mit dem Juli des Rebersee nur Gs Mill. t oder 44 7, mehr enngingen. Im Ver= Hubra ein nahme um 8 auf ergeben. 6h Vereinigte Stahlwerke, Hoesch und Harpener um je j n 5, im Mai 1233 75 über Mai 1935. Die starke Maisteigerung Energie im Ausland wieder durchgesetzt. Es sind nicht mehr alle. Vorjahres zeigt der Einfuhrhandel eine Verringerung um 143 fehr nit Außerenropa wurden dagegen hänptsächlich infolge Aus— olen, da egen gaben Klöckner um ebensoviel nach. Elehnm at auf das Pfingstgeschäft zurückzuführen. Der Juni brachte . Abnehmer, die deutsche Ware kauften, als Kunde auf Mill. sfrs, hährend der Export eine Besserung um 5,5 Mill. ffrs geftaltung der Kompenfationsgeschäsfte bemerkenswerte! Ausfuhr— waren cher rückläufig, so Schuckert um M und Genf n elbschwächung. Betrachtet man aber Mai und Juni zusammen, em deutschen Markt. Dafür sind eine Reihe neuer ausländischer en,, In den ersten fleben Monaten des laufenden Jahres steigerungen erzielt, die allein G35 Mill. ü oder 3844 3, betrugen, Kunst und Wißfsenschaft 2» „,. Daimler büßten von ihrem Anfangstermin weiter um lagen die Umsätze ganz erheblich über denen der beiden Abnehmer Kunden der deutschen Industrie, Im Erpert haben stellte sich die schweizerische Einfuhr auf 6373 Mill. ffrs. gegen— einc Zunahme, die sast vestlos anf? Kosten des Gärdhagcschastet — ein und sbenso mußten Aschaffenhurger ze , wieder 4 ichen Monate des vergangenen Jahres. Der Juli dürfte sich während der letzten beiden Jahre erhebliche Verschiebungen über 73522 . ffrs. in der gleichen Zeit des Vorjahres, während ging, das seit dieser Zeit eine Einbuße um 0,54 Mill. t oder Spielplan der Berliner Staatstheater. Dte. Erdöl konnten ihren anfänglichen Verlust von 19 9 nfalls noch eine Umtsatzsteigerung gebracht haben. Und in die ergeben. Aber das ist nicht das Entscheidende, sondern entscheidend die Ausfuhr auf 463,3 gegenüber 14161 Mill. ffrs. anftieg. Dem⸗ 18, g erlitten hat ö ausgleichen und darüber hinaus noch z, 9. gewinnen 6 ndenz dieser aufsteigenden Kurve werden sich die Umsatzwerte ist, daß sich hier für die deutsche Industrie ein neuer Stamm entsprechend verringerte sich für das laufende Jahr der Passiv—⸗ Ein Vergleich des ersten Halbzahresergebnisses 1936 mit dem ; enstag, den 11. August. waren Westd. Kaufhof um *, Dessauer Gas um z. und 9. kommenden Herbstmesse 1936 einpassen, die in ihrer Beschickung von Auslandskunden heranbildet, der von deutscher Ware dann saldo auf 1745 Mill. ffrs. gegenüber 286,1 Mill. ffrs. zur gleichen des orsahres zeigt. daß nicht allein die Rohftofszufuhren um sSchauspielhgus: Der toll! ag Kiggros Hochzeit, Komödie im, 33 . erholt. Größeres Juterefse begegneten Han Erbftmese 135 ibertrefsen und sogar den günstigen Stand Rhicht lassen wird, wenn die Snglitäten das versprechen, was der Seit des Horsahrez. Tie Bezüge aus Tentschig nd Kettußen im C46 Mill. oder g. s g, gestiegen sind, fondern auch in der Er— von Beaumarchais. Beginn? 26 Ühr. bereits zum ersten Kurse 1 3, hatten gewinnen können nn Frühjahrsmesse 1736 erreichen wird. Die ständige Umsgtz⸗ deutsche Kaufmann anbietet. Nicht zuletzt ist es auch die Ordnung Monat Juli 26, Mill. ffrs. gegenüber 5,4 Mill. ffrs. im Juni möhrungswirtschaft ist eine Vermehrung der Einfuhr um Staatstheater — Kleines Haus: Der Ministerpräsident Verlauf weiter um nochmals 175 9. anzogen. Die im N erung im Textil⸗Einzelhandel seit dem Jahre 1953 ist aber des deutschen Marktes, die viele neue Kunden gebracht hat. Auch und 29 Mill. ffrs. im Juli 1935. Die Ausfuhr nach Deutschland G, 29 Mill. t oder 16,6 3 eingetreten. Schauspiel von Wolfgang Goetz. Beginn! 20 Uhr laufe Kö Grundstimmung blieb bis zum sl t auf irgendeine Konjunktur mit unbekannten Ursachen zu⸗ für die Leipziger Herbstmesse 1936 haben sich wieder viele aus- stellte sich auf 13,2 Mill. ffrs. gegenüber 147 Mill. bzw . erhalten. Namentlich konnten Montanwerte eine eite thuführen, sondern ausschließlich auf die Gesundung der dent⸗ ländische Kaufleute angemeldet, die sich deutsche Qualitätswaren 11,3 Mill. ffrs. ; ; ö holung verzeichnen. So stellten sich Mansfeld weiter 3, Mam en Wirtschaft, auf die seitens der . mit allen Mitteln ansehen wollen. Wenn das Interesse auch nicht immer unmittel—
mann 5, Rheinstahl 3 sowie Klöckner und Har förderte Steigerung der Kaufkraft und auf die Beseitigung der bar zu einem Kauf führt, dann ist doch aber die propagandistische 3 ö. ß. öher. Auch die Farbenaktie konnte weiter . . . beitslosigleit. Wirkung so stark, daß die Exportbemühungen außerhalb der Messe— Weiterer Ausbau der chemischen Industrie Ungarns. tellte sich schließlich mit 165. 6 3 über Sonnabendnoti ) Die gleichen günstigen Entwicklungsziffern sind auch in der häuser erheblich erleichtert werden, Gerade auf dem Exportgebiet Budapest, 8. August. Die Peter Nitrogen-Kunstdüngerfabriks chlossen zu 12967 womit sich der Tagesgewinn dieses n m der beschäftigten Arheiter, in der Textilindustrie zu beob- wird, ein großer Teil der Aufträge nicht am Messestand abge: A.-G., die in rascher Reöhenfolge ihren Erzeugungstereis aus— . 336 R beläuft. Am Rentenmarkt blieben die Kur ien, in der Entwicklung der Zahl der geleisteten Arbeifsstunden schlossen, sondern in den eigenen Kontoren. Aber die Nesse at gedehnt hat, beabsichtigt . auch eine Aetznatron⸗ sowis ein tem Seschäst Unverändert. Rachbörslich blieb es ilk in der durchschnittlichen täglichen Arbeitszeit. Die Gesamt, die Verbindung gebracht, die dann zu einem Abschluß führte, Die Chlorfabrik zu errichten, um den Vedarf Ungarns an biesen beiden Am Kassaindustriemarkt überwogen Knrsbefestigngei en der Arbeilstofen ist um die Mitte dieses Jahres auf Gemeinschaft der Textileinzelhündler wird weiter die geschilderte wichtigen chemischen Stoffen zu decken. An der Gründung dürfte ; . ö . ug, Fraustadt Zucker 336, Dortmunder Flklien hr Pillionen zurückgegangen, Da die Textil- und Vekleidungs, günstige Sage auf der Messe auch von sich aus fördern. Die Fach- sich auch die Sungaris gunsthungerfahrit beteiligen. Eine gewisse Der Arbeitseinfatz im uli 1936 dieinecke je 3A Sarotti 336 Z, Chemische Produtte- Milch, g Mitre in einem großen Teil ihrer Fachzweige ein Saifen. grußpe, Textileinzelhandel veranstaltet im RNahmen der Herhst⸗ Interessengemeinschaft, die zwischen den beiden Unternehmungen 8 Waggon und Stettin Elektrowerke je 215 233. Auf der an werbe ist, läuft die Beschäftigungszahl deshalb nicht parallel messe eine Tagung, auf der Direktor Behrens von der Textil⸗ vereinbart' worden zu sein scheint, wird dadurch bestätigt, daß der 144 000 Arbeitslofe weniger. ö als schwächer zu erwähnen Enzinger Union un K der aligemeinen Beschäftigtenziffer, aber die Auswirkungen meßhäuser G. m. b: H⸗WKeipzig, Bezirksfachgrußpenleiter Haus- Jeneraldirektor der Peter Rittogen Kunstdüngerfabriks A.-G. . . . . . h n , Grünau und Berliner Kindl Stanimprioritäten in allgemeinen Abnahme der Arbeitslosenziffer kommt voll und burg, Leipzig, Präsident Tengelmann, Berlin, und Dr. Hellmann, jüngst in die Direktion der Hungaria Kunstdüngerfabrik gewählt Im. Juli hat sich, wie die Reichsanstalt berichtet, der Arbeits- der starken Beschäftigung des Baugewerbes im Berichtsmonat 6 dt. Stock & Co. verloren gegen letzte Notiz 43. z aich der Textilmwirtschaft zugute. Die steigende Kauftraft Berlin, sprechen werden. wurde. einsatz weiterhin sehr günstig entwickelt. Die Zahl der Arbeits— auch weiterhin ,,, Die J Die Kurs entwicklun m, m , ,, e,, m, 82 8 83 2
Tat spiegelt
ie
——
der am Einheitsmarkt notierten 6 , , ,
losen fiel im Berichtsmonat nochmals erheblich, und zwar um und Glasindustrie blieb in g eichem . K . ö 6 4 . Schlachtvie n preise e,, . Marten 26 49 . Ju 19369. 9 urg um ef ö 2
141 009 auf 1170 080. Damit ist sogar der Stand der Arbeits⸗ In den mehr konjunkturabhängi ielt die günsti .
1006 auf 1. Damit 9 ; gigen Berufen hielt die günstige J ; so wie Qn
e, ö. . k 1 9 94 . n ng . 91 an ,. ö neben ö. . . 1 ö. 356 ,, . . ar, . * Durchschnittspreise für 50 Kꝶ Lebendgewicht in Reichsmark.
ritten. Bie idliche Bezirke und ö zer indnustri⸗ ränkung der Feierschichten die Belegschaften teilweise noch ö. gde, w, nt je . Auch h — — K . J . k .
ellen Bezirke sind arbeitslosenfrei. Die an sich schon niedrige Zahl etwas erhöht werden. J r i shelen na nten Hatten un gage 3 zuwg ö ö 35 ö ü ö nn, ie an ich schon niedrige Im Braunkohlen⸗ und Kalibergban war gelmäßige Notierungen au fzuwessen. Oe Bu lle — i ? . ö.
3 ,, um schlieft nämlich, auch diesenigen der Beschäftigungsgrad faifonmäßig schwächer, ohne , auf die 33 liel. H * und Dt. Centralboden sowie I in Ochsen ller Kühe Färsen Kälber Lämmer, Hammel und Schafe k
. , , ,, im Arbeitseinsatz, Stärke der Belegs jaften zurückzuwirken. Die Betriebe der Eisen⸗ Am en, 3. ö estdeutsche Boden verloren dagegen 1.
ist, gerade . ,,,, zwangsläufig verbunden und Metgllindustrie konnten bei anhaltend gutem Auftrags— Altbesitz kor ,, blich, das Ge schäft erenfal anßerst zu
gähnnng mite rfaßt . os waren und deshalb bei der eingang ihre Belegschaften weiter verstärken. Der Bedarf an . . an, sich 2. fes gurf L133 leicht befestigen,. nn
. ,, . . ö ach und Hilfsarbeitern hat sich weiter stark gesteigert. Fast alle . e. 36 . 2 Umschuldungsanleihe mit dd under Märkte
. , i er ehen, Arbeits loser wird Bettiebszweige stellten Arbeitskräfte ein. Lediglich die Land— urschenn . 5 nvorzüge stellten sich *. höher. Die Enn
. schaft steis vorhanden sein, um den not- maschinenindustrie zeigte saisonmäßig eine kleine Abschwächung. 19 ine blieben unverändert, lediglich die 36er Fälligkeit in
em i ö. ste , . in nerhalb der Wirtschaft durchführen zu Zur Befriedigung des Bedarfs an Fachkräften mußte der zwischen⸗ gestri chen. ᷣ
i o k k . . ö in Anspruch genonmmen werden . An af
hlichen Sinne. Daz c eM lrbeitslosen- daß es in allen Fällen gelang, den Änforderu in f .
0 , . . 0. ö , . . g. f ngen in vollem , enen denen einige ostpreußische, pommersche und fit
W gh en nne 6 ö ,. ei der jetzigen günstigen Von den Konsumgüterindustrien weist das Spinnstoffgewerbe er ö etwas schwächer, lagen. China, mehr Hefschäft , gungslage wer vermittelt werden können, obgleich einen sich bessernden Beschäftigungsgrad auf. Vollwäschereien 26 1 . hen . , . ä d. nien
. stellten. ener kamen M g hh
beste mitt⸗ ge⸗ beste beste jüngere
Mast⸗ ere Nastlä Mas ĩ ; Mast . ringere Mastlämmer Masthammel un
und Saug⸗ Saug⸗ kälber kälber
son⸗ stige voll⸗ flei⸗ schige
gering
ge⸗ nährte
Sgemãstete
Saug⸗
tälber Stall- Weide⸗ Stall Weide⸗ mast mast mast
Schlachtwerts Schlachtwerts
jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige
oder ausgemãästete mittlere Mastlmmer ältere Masthammel
jüngere vollfleischige
höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige
oder au gemästete höchsten
gemästete höchsten vollfleischige, aus⸗
vollfleischige, aus⸗
ssarentenmarkt hatten Pfandbr. und Kommunglg nur allergeringste Umsätze zu verzeichnen, ebenso landschaftl. Ge
8
b
2 = X 8 * * do
D S8 8 S 856 8 8 C Sr Sr O S —
E de de Do X- .
D
— —
die Betriebsführer ihre Anforderun en im all i ĩ n ü i 5 1 ; * gemeinen ta * n⸗ ⸗ m E j 5 . g 7 s 1 k ein U d käm ereten nahmen Einstellungen vor. Flachs röstereien dagegen Hagener V 0. gsburg 8 )
geschränkt haben und auch Kräfte einstellen, auf die sie in früheren konnten infolge des durch die Erzeugungsschlacht erheblich ge⸗ niédriger zur Notiz. In ae m . 94 zerlin g 3 anleihen war die Kursentwitn uthen .....
Jahren nicht zurückgegriffen hätten stei F ; e ,. ; w— ,, . leigerten Flachsanbaues zahlreiche Arbeitskräfte einstellen und inder n d '. GJ 33 im Juli hat kündigten einen baldigen weiteren , h an. fan, das . , Bren. Stactsgnleihe von in , än , , ,,, , he,, n, rer e ö. Baugewerbes und der Metallindustrie beigetragen Es war in kmhdernitcht. Har Weesen lerdentndnst'it Keschifttgt, Tie der, gaben Aschinger um 3 und Harb nie * n,.
. 2. ö . r . gen. 58 ; ; Ying s um 1 9 nach, das Rresl vielen Bezirken nicht möglich, den gestiegenen Anforderungen di s ,, . Berl eidun gs ge e rbe lagen auch in, der stillen Karen Klöckner un 36. befesl ö ö ö . 1 KJ , , n, ge 9 eser Sommerzeit in diesem Jahre sowohl in der Maßarbeit als au 8, , . kJ, , , , ,
k , . . ; verkehr weit⸗ ältnismäßig hoher Stamm an eitsłrã e . r . ; sich aul , gehend in Anspruch genommen werden, der unter diesen Verhält= ö werden , . von dor her n . ö n g e en fe e er, r, ,,
J ö. — 1 all 9 9,
— — — — —
— —
838
— —
—
l
— —
3 8 — — OD O 11 ** 2 838338 8 1115311 22 — 11.8 81 E K LK CL OI
—
O — — d — — N C
— —
— —
— —
OD X n . . . , d
8 S*
S8. S8
O S
.
8 * 8 8 — *
E .
— —
— —
—
83 2 23 — 2 E D
8 2
& 8 & &
8 R X X
D D S — 0
—
— —
— —
S8 E SSSSEESS
2 713 O S oO O
—
i n ei e i ü ü ü G Gig
e e D D o o C O deo
8 d — X e = O 3 1 D Dir SD d D D e d d T D d D n O d d di e O d T o
8D D DSD D D D Di e D d OS d
21 S1 — E D . o bo r 2 —
28 Z&SEEREG& ER, 222Q 882228228 8ZSZ22RSSRSRSSSFSSS&S8 t / w 4 7 7
D * 8
nissen von Monat zu Monat an Bedeutung zunimmt ĩ ĩ i
2 e. . 1 ] . iedereinsetzen der Saison gerechnet wurde. Di ö . nt 6. 64 ö K Bezirle Brandenburg nicht getäuscht. Während un . kee g de ern , 3. ie her anf h und füt bie benen ar, , fiinf J e e n, 19 373), Rheinland Bekleibungsarbeiter sich im Juli nur gering veränderte, sank fie JJ , . 1. zuweisen hatten. Die erneute Verringerung der Arbeitslosenzahlen 9 *g ae n e n , 3e, mn, mn, klin hemd . :
hatte eine entsprechende Entlastung der Unterstutzungseinri , j . in. J zer ßungseinrich⸗ Auch I3⸗ Schn ; tungen zur Folge. D a ,, . äm Hol- und Schnitzftoffgewerbe war d R . 33. zel burg ... n ire mFolger Sie Zahl der Unterstützungsempfänger in der nach Arbeitskräften für die , Arbeiten ks fg . . n ,, ö 14 ö 1 3 3. ö its na iff. VII der Mn arlsruhe ....
Arbeitslosenversicherun ing um 23 000. 4 i j ; 9 g. ging 3000, auf 141 000, in der Auftrieb geht in der Hauptsache von den Betrieben des Bau— führungs⸗Verordnung zum Einzelhandelsschutzgejetz gehalten,. Fel 95 . esetz gehalten. i
—
82 de — 8 D do S do O
1 —
1
— —
— —
*
E
2 * *
—
—
—
8e 8E 8E
—
— —
.
EIIIEII
— — — —
2
EJ
8
*
58
O
C C
d =
Di R en, do eo
—
8. * S* ö 90
— — — — re, ,. — — —
88 8 83 8 8 8 8 X 8 8 * 5 2837333888 A333232232233
—
164 1 111 z. 11
66 . —
88 —— —2— C OD — S1
—
14 * 8
1
.
—
Si CO CO — — 2 — OC C0
— *
— —
838
—
Si O 88
—
* . Q
—
— —
— —
—
Qa AW 8 O S S SSS SSSSSSSSg8
— —
8 — D D L D e = Rd , do s . O
— .
865
— —
— —
4
— —
11. 111IAII
1 1 1 .
— 1
D D TD d d S de D O
— —
86 di 8 * 2X 22 81 8 de * * X O . 62 8
— —
Krisenfürsorge un 58 O0 auf 522 G00 zurück. Die Zahl der arbeits— j sosen anevlgirnten Wohlsshrtäerm enn! . nebengewerbes aus, während Fachkräfte der Möbelindustri ; ; d , ,, tandsarheiten waren am Stichtage bei Notstandsmaßnahmen“ Kiten, tongten der Arbeits einsatz gebesfert hat. Sinne der Wirtschaf ,,, ,,
. , thands ? j ᷣ ; ; tschaftsgruppe Ei del li n, noch 86 045 Arbeiter beschäftigt. Der ö li, Im Gast⸗ und Schankwirtschaftsgewerbe wirkte sich die Hoch⸗ , ,. ; nzelhandel liegt, daß jungen, öl Bormonat betrug rund . k saäsgät än, del Hädern und Krurerten aus und il zu . . ö ie rr hung rr n grö, unter io berg, Pr.
In den einzelnen Berufsgruppen und Wirtschaftszweigen ge⸗ erheblichen Kräftebedarf an Köchinnen, Zimmermädchen und wurde, ergibt fin r en g. Uebers . gin Bwvbözig staltete sich der Arbeitseinfatz wie , . Pustigem Bedignungspersonal. In Berlin gaben die Olympischen red chi, un 6 ,,, ee af e gr, In der Landwirtschaft brachte der Beginn der Erntearbeiten gh cle die sem Beru fazweige inen besonders starken Auftrieb und e gc enn e ., 3 664 14 ine weitere Steigerung der bisher schon äͤußerst lebhaften Nach- 5 zu einer, außergewöhnlich regen Vermittlungstätigkeit. stungssteigerun us a. n, ,,, ,, , , . g des Einzelhandels flegend bezeichnet hat. Zahl , ,, a m , , 3 dem die Lan i een gl hire eg er r m ch 2 ö 510 rufsgruppe Landwirtschaft nicht Rs aß ; ar. m Rei annähernd zum Ausdruck. Vielmehr beruht auch der Abgang an wäden zu Jeichs bahnarhesten und zu Wasserschutzarbeiten zahl? ; zl . J . bei . ,, . daß die Zahl d beitsl ) . ö ö. len, ,. . . 7 . X auf diesem gestiege ü. j * der arbeitslose . itteilun 366 en
der Landwirtschaft, denn zur Deckung des wr gf ,, 65 . . insgesamt um 15 147 zurückging. Die günstige irn nge, Juli 1936 5 ,, , , ,, 5. j irgendwie verfüg garen Krafte zur cgegrifser flame tem esser . vor allem den kaufmännischen und Büuͤroangestellten sowie Nominalkapital . n mi zusammn wm Stillegung von öffentlichen Arbeilen. Hierdurch fanden auch zahl. den technischen Angestellten zugute. , ,, m,, ,,, , reiche ältere Arbeltslose aus anderen . Deschgftig ing. 6 Mill. RM vorgenommen und 29 Kapitalherabsetun Im Baugewerbe führte die Inangriffnahnme neuer Vanvor— um zusammen 9i,3 Mill. RM. 53 Aktiengesellschaften mit ei
. . . , Zur Nachwuchs frage im Einzelhandel. Nominalkapital von 129 Mill. RM wurden aufgelöst, dau 9. 1 erstrebt, die Ja angeiffnahme neuer bern e em , 8. ö. i . jr z , , ö . e e n,, . ) .
. zerfü hznden Sr s 2 . breitete ric 9 Reichs- und? ; in z ; x s a —ͤ e. . Fir hg ts m inister habe in n e d , Mill ichn ,, . i lb. — , n Ugülgs 9 1 ttender ie F ch ru 90 a ., . 9 ö hni ti)
ertigstel ; e Fachgruppen und Fachuntergrü zar ? J ö n, k . ö. Einzelhandel bei der der nr n, e , , met . . wurden 209 Gesellschaften m. b. S., 1224 Einzelfit Regenperiode wurden alle Arbeiten im Gange gehaiten rage , a g rg en anzusehen und bei der Prüfung dieser Frage 1. n ,,, ,, en uni 1hzs = 3 ungelernte Arbeiter konnten für Ernkearbeiten eingesetzt . msn er, n n. 33 ea d m, 64 den Ti irn n , . Heselllchaften m. b. H. Darunter a ui lh : 6 . 36,6 ö. 36,8! 4077 365 30,3] 23. 1 41,5 39.56 35,9 67.5 3a. en. ö z . ö. Schreiben des Vn altes daß die m egen gelöscht), 1384 Einzelfir und ersonalle ö / J 5 . / . . / . . / . . 1. Die Indußtrie der Steine und Erden, die ihren Bedarf an n, , 2 erm ene e e seien, ist nicht er⸗ schaften (darunter 26 von Amts e n e, . 16 Geeichn d Fette Specksauen: Berlin 53,5; Breslau 2,0; Hamburg 53,6; Hannover 535; Magdeburg 53,6; Stettin 52,3 — 3) 1. Monatshälfte. — ) 2. Monatshälfte. — ) Durchschnittspreise von den 16 mit“
ͤ gutachtung von Tatbeständen im nossenschaften. chneten Märkten. Berichtigung: In Nr. 1659 vom 11. Juli 1936 ist unter Aachen, Bullen b 40,0 sstatt 40,2); unter Zwickau, Bullen b 38,0 (statt 38,!) zu setzen. — Berlin, den 7. August 1936. Statistisches Reichsamt.
— — 1
D D do S d d e d O
—
D
—
— —
1111 1141
— —
23833823822 2 28 RE SEEEE2
1 1111 111
* 3 *
D 2
2 333832383822 O O s S OC OO cn CO
21 *
— M .
Dagegen:
41,3 37,2 31,1 23, 42,8 38,7 608 de, — — — 55,8 a8 83,6 5,9 43,51 — 1 — — 1 — 51,2 50,2 50,5
Arbeitskräften bereits im Frühjahr zu decken pflegt, blieb dank ulassungsverfahren, also auch um die Frage der außergewöhn