41 Budapest, 8. August. Völkerbund bestellten Finanzberaters, Royal Tyler,
.
K
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 184 vom 10. August 1936. S. 4
Knappheit in Stillhaltepengö.
Wie aus dem letzten
sind die in den Fonds der Auslandsgläubiger e
Bericht des vom hervorgeht, ingezahlten Still⸗
haltepengö fast völlig aufgebraucht. Bis zum 30. Juni 1936 wur⸗ den an Zinsen 67,35 Mill. Pengö eingezahlt, wovon 6,63 Mill. Pengö an die Gläubiger ausgezahlt wurden. Der Saldo bei der Ungarischen Nationalbank beläuft sich auf 275 Mill. Pengö. An Tilgungen wurden insgesamt 26,67 Mill. Pengö eingezahlt, wo⸗ von 25,45 Mill. Pengs von den Gläubigern abgerufen worden
sind, so daß sich bei der Nationalbank nur noch befinden. . Die Verknappung dieser Sorte 5 * ößKoy R achfy * 9590 9 l anlaßt eine größere Nachfrage nach freien Inla
1,22 Mill. Pengö
von Finanzsperrpengö ver⸗
ndspengö, die im
Zusammenhang mit dem Fremdenverkehr benötigt werden. Wie verlautet, hat erst jüngst eine Auslandsbank von der Ungarischen Nationalbank 2 Mill. Pengö gegen Valuta gekauft.
Die Devisenlage Ungarns hat aber auch im Zusammenhang
mit de
Steigerung des Agrarexports eine weitere Besserung er⸗
fahren. Die Obst- und Gemüseausfuhr weist Höchstziffern auf;
dies führte dazu, daß die Erzeuger namentlich
Obst im Export
mit 100 v5 über den Inlandspreis verkaufen konnten. Auch die weitere Entwicklung des Agrarexportes und damit der Devisen— lage wird günstig beurteilt, zumal es der Regierung gelungen ist,
den Außerdem wird eine glänzende Mais- un wartet, die sich in der Ausfuhrbilanz gleichfalls haft auswirken dürfte.
——
Auslandsabsaetz von 7iz Mill. dz Weizen und K
sicherzustellen. artoffelernte er⸗ überaus vorteil⸗
Die Zunahme der schwedischen Industrieproduktion.
Stockholm, 9. neue interessante
August. Der Schwedische Industrieverband hat Kennziffern veröffentlicht, welche die Erweite⸗—
rung der Industrieproduktion Schwedens in der Zeit von Januar 1931 bis Mai 1936 beleuchten. Die allgemeine Produktionskenn⸗ ziffer, der die Berichte von Industrien zugrunde liegen, die zu⸗ sammen 225 000 Arbeiter oder mehr als die Hälfte aller Industrie⸗ arbeiter in Schweden beschäftigen, weist eine Steigerung von 83 für Januar 1934 auf 106 für Mai 1936 auf. Unter den Sonder⸗ kennziffern der verschiedenen Industriezweige stieg in dem gleichen Zeitraum die Produktionskennziffer der Maschinenindustrien von
67 auf 110 und die der Eisen- und Stahlgruppe
—
von 80 auf 104.
Der schwedische Eifen⸗ und Stahlverbrauch.
Stockholm, 9. August. Die Vereinigung der Schwedischen
Eisenwerke meldet in einem Spezialbericht einen
Landesverbrauch
von gewalztem und geschmiedetem Eisen und Stahl in der ersten Hälfte des laufenden Jahres von 429 500 t gegen 399 300 t im entsprechenden Zeitraum 1935, was einer Vermehrung von mehr als 7 ' entspricht. Die Zahl der in der Eisen- und Stahlindustrie
5. 26
beschäftigten Arbeiter betrug Ende Juni d. J. 2
vor einem Jahre.
328 gegen 24 769
Wochenübersicht der Reichs bank
vom 7. August 1936.
(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die
Aktiva. 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in, und aus— ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1h weich ug tt leinen,
und zwar: Goldkassenbestand .... Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banken Bestand an deckungsfähigen Devisen
.
RM 47568 000
24 524 000
z
R
.Reichsschatzwechseln 1 sonstigen Wechseln und Schecks ..
deutschen Scheidemünzen .....
Noten anderer Banken ......
Lombardforderungen... ..
(darunter Darlehen auf -Reichsschatz⸗ wechsel RM 20 000)
deckungsfähigen Wertpapieren ...
sonstigen Wertpapieren . . ....
sonstigen Aktiven J . Pa ssiva. Grunbkanitsas-⸗- Neservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds
—
.
b) Spezialieservefonds für künftige
Divi zahlung ö
) u stioe Sn c son 19 * Rü
Glagen
Letran de 1In I*Fomdos 2 . etrag der umlaufenden Noten
idenden⸗
2
Vorwoche.) RM
72 092 000
( 167 6056)
5168 000
( 1595 000) 16590 666
S8 Iz0 G5) 4512 676 666 I ö hr 6) 155 754 666
C I 278 6bch
J 13 640 000 23 1160 60606)
220 850 000 647000)
308 543 000 1562000) 526 893 000 16 355 000)
150 000 000 (unverändert)
75 273 000 (unverändert)
40 280 000 (unverändert)
358 008 000 (unverändert)
4300 955 000
C 169 923 660)
08 551 000
78 695 000)
*
— ) 214 109 0900
— 2174000)
im Inkande zahlbaren
Reichsbank vom
bards und Wert⸗
r ; RM verringert. tande an Handelswechseln und ⸗schecks 1
8 . i föhnen nere. * 4. ich fällige Verbindlichkeiten ... 1 6 erb; j 2. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich—⸗ kei *. 1 1 * 262 21 5 2 2 1 2 * 1 1 S 5 6. So Talnda k 5 w . ; ; 21 * 12 * Verbindlichkeiten aus weiterbe benen, Weh sein Rr ö ö — . . Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Augauft 1936 ert KRcRkR *r * flasser or 2 1 ugust 1193 hat sich in der verflossenen Bankwoche die gesamte r Sw * vrE III MS ES SI yy 83 2 8 5 An der Bank in Wechseln und Schecks, Lom 1 r —— w 1 Vn . 27 8 8 1 a um 222,7 Mill. RM auf 5087.3 Mill m einzelnen haben die Beständ um 110,5 Mill. auf 4512.7 Mi um 23,1 Mill. auf 43,86 Mill. n J 21 nm ; R J n. 88,1 Mill. auf 1,5 Mill. RM abgenomme , 8 * 1 . deckungsfähigen Wertpapieren dagegen um 24 * 11 2 220,9 Mill. RM zugenommen. D
papieren stellen sich bei ein 308,5 Mill. RM.
2 — 1 1 r 2 An Reichsbanknoten und
er Abnahme um 1,
ie Bestände an sonstigen Wert⸗
6 Mill. RM auf
Rentenbankscheinen zusammen sind
1724 Mill. RM aus dem Verkehr zurückgeflossen, und zwar hat
sich der Umlauf an Reichsbanknoten um
169,9 Mill. guf
4391.9 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 935 Mill.
auf 3862 Mill. RM ermäßigt. nahm um 17,1 Mill. auf 1550, 1 Mill. RM ab. Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich au
Der Umlauf an Scheidemünzen
Die Bestande der 22,6 Mill. RM,
diejenigen an Scheidemünzen unter Berücksichtigung von 2,9 Mill. Reichsmark neu ausgeprägter und 1.7 Mill. RM wieder einge
zogener auf 155,7 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen
mit 708,5 Mill. RM eine Abnahme um 78,7 Mill. RM.
Die Bestände an Gold und deckungsfähigen Devisen betragen bei einer Abnahme um 28 000 RM 77,3 Mill. RM. Im einzelnen stellen sich die Goldbestände bei einer Zunahme um 1867 000 RM auf 72,1 Mill. RM, die Bestände an deckungsfähigen Devisen bei
einer Abnahme um 195 000 RM auf 5,2 Mill. RM.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien na n, Argentinien (Buenos me,, Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de w Bulgarien (Sofia). Canada Montreal). Dänemark (Kopenhg. ) Danzig (Danzig) .. England (London). . Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik) . Italien (Nom und Mailgnn)] Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Lettland (Riga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ nas, Norwegen (Oslo) .. Oesterreich (Wien) . Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) . Portugal Eissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Spanien (Madrid u. me,, Tschechoslow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Vork)
10. August Geld Brief 1 ägypt. Pfd. 12,80 12,83 1 Pap. Pes. O 688 O 692 100 Belga 4194 4202 I Milreis o, 144 O0, 146 165 Leva 3047 30535 Lkanad. Doll 2487 2,491 100 Kronen 55,81 55,93 100 Gulden 46,69 46,90 ULengl. Pfund 12,50 12,53 100 estn. Kr. 6793 68,07 1606 finnl. NM. 5,3514 57526 100 Fres. 16,375 16,415 160 Brachm. 2553 23657 100 Gulden 168,97 169,26 1 100 Rials 15,53 15,57 100 isl. Kr. 56,06 56,18 100 Lire 19,7 19,61 19en 0730 0,732 100 Dinar 5, 654 5,666 165 ats S0 2 Sl, 08s 100 Litas . 41,99 100 Kronen 62,89 62, 94 100 Schilling 48,95 49, 05 100 Zloty 46,80 46,90 100 Escudo 11,355 11,375 100 Lei 2488 2492 100 Kronen 64,45 64,57 100 Franken 81,05 81, 21 100 Peseten 32,95 32, 11 100 Kronen 10,27 10,29 UL türk. Pfund 1,9783 1,982 100 Pengö — — 1 Goldpeso 1B2389 1,271 1Dollar 2, 488 2, 492
8. August Geld Brief 12,815 12,845
o 688 O 692 41,95 42,06 o, 144 0, 146 3, 047 3, 063 2, 490 2,494 55,sð 56,00 16 56 A6, 96 12.515 123545 67,93 68,07 5,519 5,531 16,385 16,425 23566 2? 68, 98 169,32 15,54 15,58 ob, 13 56 26 19,57 19,61 0,730 0732 5.654 5, 666 S6 57 81,68 41,91 41,99 623 59 63 01 48,95 49,05 46,890 46,90 13 9 2488 2492 64,52 64, 64 Si 31a 309 371 104275 10,295 1,978 1,982 l, 2.359 1,271 2490 2,494
Ausländische Geldsorten und Banknoten
10. August 8. Geld Brief Geld Soxereigns .. Naætiz 20,8 20,46 20,33 20 Frances ⸗ Stücke .. für 16,15. 16,2 16, z Hold. Dollgts .... 1 1 Stüc 165 46s 1, Amerikanische: . 1000— 5 Dollar. . 1 Dollar 2444 2,46 244 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 240 2,46 7 Argentinische. . . . . 1 Pay.-Peso O66 G68 Ig Belgische. ...... 100 Belga 41,390 41,96 410 Brafsilianische .... 1 Milreis o. 12 0,14 606 Bulgarische ..... 100 Leva — — ü Canadische.. .... 1 kangd. Doll. 2,129 2,449 243 Dänische ...... 100 Kronen 5h, 61 b5,83 5553 Danziger... ..... 100 Gulden 46,66 46, 8 46556 Englische: große... 1 engl. Pfund 12,455 12,505 194 1L B u. darunter 1 engl; Pfund 12,165 12,505 1243 Estnische . . . . . . . 100 estn. KDi. — — 2. . 3 9 nnn w, 5,49 545 Französische ..... 100 FIrs. 16,325 16,3865 163335 Dollaͤndische ..... 109 Gulden 168,40 169,08 16856 f Italienische: große . 100 Lire — — . 100 Lire u. darunt. 100 Lire 19,24 19,29 19.1 Jugoslawische .... 100 Dinar b, ß. 5,68 551 Lettländische 98892 100 Lats — — 22 Litauische . . . .... 100 Litas 41167 41,83 41671 Vorwegische ..... 100 Kronen 62,50 62,86 625 Oesterreich.; große. . 100 Schilling — — ö. 100 Schill. u. dar. 100 Schilling — — . Polnische . . ... . . 100 Zloty 46,566 46,81 46566 Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei — — 8 unter 500 Lei. .. 100 Lei — — ö. Schwedische ..... 1090 Kronen 64,23 64,49 6430 Schweizer: große .. 100 Frs. 80,87 31,19 80983 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 80,87 81,19 8093 Spanische ...... 100 Peseten 3172 31,84 3157 Tschechoslowakische: hooo, 1000 u. 00 Kr. 100 Kronen — — — 100 Kr. u. darunter 100 Kronen 10,4 10,45 1042 1 Türkische . . . . . . . I türk. Pfund! 1,84 1,86 1.534 Ungarische . . ... . 100 Pengö — — —
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketz Ruhrrevier: Am 8. August 1936: Gestellt 21 120 Vahn Am 9. August 1936: Gestellt 3520 Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung fürd
Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. h . August 6. s5, 00 Æ (am 8. August auf 5c, iß g.
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage,
Schlachtviehpreise an deutschen Märkten in der Woche vom 3. bis 8. August 1936.
Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in RM.
8 d— — S wd JJ ö * . * - . 5 75125 314 Kö. D Ochsen: a 140 41,6 45,0 4,0 4,0 4,0 — 4569 4,0 43,0 43,5 42,9 43,09 40 b 100 26 10,9 40,9 1 o — — 40,9 39,B,0 39,6 38,9 39,0 400 o — ; — — — — — — ö — 3830 34,0 — Bullen: ? 7 . ö. . 6 263 41,9 43,9 420 4,0 41,65 40, o 41,0 420 ; ; 8 — 390 38,0 370 — 36,9 379 — 8 ,, Kühe: ? 2 33 463 . 96 168 140,0 430 4,0 4,0 4,5 40,0 41,0 420 6, 7, ; 8 365,90 39,90 38,9 37,90 37,5 36,9 37,9 38,0 38 1313 0 339 3355 365 32 3155 335 320 zi zi zo, 26336: 313 d 270 250 25,9 20 250 240 230 25,9 — 50 2358 32,5 23,65 26 * M Färsen: b 39,9 36,5 — — 1400 39,9 38,9 40,0 — 38,0 39,09 37,9 38,09 w 6 ö. . Kälber: a 29,3 „3 80,0 829 81,9 740 72, 276, sos 185,9 76, 67,8 80,0 653 b U,g S619 765,09 50 755 66,0 61,5 755 716 63,9 720 65,5 7335 615 6 60,5 51,66 6566 66,0 68,6. 55,9 54,0 65,9 69,6 523.9 67,9 62,56 66,63 6, . . ö . Schafe: a1 157,3 50,5 — 57,0 — — 51,0 — 55,B 51,5 — — — ö 27 553 — — Q 355 — ö . 31 — . J ** M8 88 — 493 HJ 31 ö 3 28 — 15 — — a4 6a, 9 — — — — 4 J, . e 6 48.0 ws 48.5 , wo 4, — 339 480 — — — — . . Schweine: 54,5 5 356 56 57 55 33 5 ö 365 Schweine: 2 33 8. . 569 57.0 55,0 54,5 570 56,0 54,5 57,0 56,0 56,9 dn ö 54,0 53,5 56,0 55,9 353,5 56,0 55,0 55,9 55,5 bꝛ2' 8 sl, ss sho 55,9 33,9 5235 56,9 396 325 z5 0 54,0. 34,0 546 e 2 149,09 825 52,9 839 8510 s0,s8 s3,9 52.9 565 55,99 52.9 5209 525 ö 1 0 S066 50,9 8316p9 49,90 48,8 5160 50,0 48,65 51,0 50,9 50,9 505 9 . 52,0 55,5 55, 0 56,9 540 353.5 S6, 9 60 53,5 — 53,56 54,5 2 . . Zahl 1936 Reichẽdurchschnittspreise der Juli August K / ann nn, ,,, 5 398 , 6 3. 3 * . e 593 507 . . Schweine, 10-120 kg (e) k 15 51,8 51 8 513 ol
Bezeichnung der Schlachtwertklassen siehe Monatsübersicht in Nr. 159 vom 11. Juli 19836. — 1 g1 —
richtigung: In Nr. 179 vom 4. August 19365 ist unter Stuttgart, Kühe b
Berlin, den 8. August 1936.
Verantwortlich für Schriftleitung (Amtliche
in Potsdam,
für den Handelsteil und den Bier Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei ventralhandelsregisterbeilagew
Lu. Nichtamtlicher Teih, Anzeigenteil und für den V z asi r übrigen ꝛcdaktionellen Teil: — ,,,,
Fette Specksauen.
zu setzen 37,5 (statt 385,ů7).
Statistisches Reichsamt.
Sch lan
Rudolf Sant fch in Berlin- Lichtenben
; Erste Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
r. 184
Berlin, Montag, den 10. August
gortsetzung des Dandels tens.
erichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
an zig, 8. August. (D. N. B). Auszahlung London 26, 10 G.,
3. Auszahlung Berlin werkehrsfieih 218,03, G., 213,87 B., Haden häng Warschait (vertehrs rei o9 0 G, 10920 B. — Aus h g, . wen: Amfterdam d6ges G. 361,7 B, Zürich 172.56 G. e n
B, New York Szho5 G., 5. 3055 B., Paris 34,935 G, Kopen
Brüffel 80, 37 G.
1 B.
B.
zien, 8. August. (D. N. B). (Erxmittelte Durchschnittskurse
ßrivatckearing. Briefl. Auszahl.! Amsterdam 362,68, Berlin
s Brüssel So, 868. Budapest — — Bulgrest — — Kopen—
119,64, London 26,87, Madrid — —, Mailand 41, 82, New
zz3, 18s, Oslo 134,70, Paris 35,22, Prag 21,74, Sofia — — Zürich 174.09. — Briefl.
holm 13825, Warschau 100,81, ung oder Scheck New York 52s, 68.
rag, 8. August: Geschlossen. (D. N. B.)
udapest, 8 August. (D. N. B.) Alles in Pengö.) Wien „Berlin 136,20, Zürich 111,228, Belgrad 7.86.
89, 13 B, Stockholm 137563 G. ö, Kopenhagen 119,17 G., 116.53 B, Oslo 1534. 14 G.
76.06.
London, 10. August. (D. N. B.) 6, 35, Amsterdam 74050, Brüssel 29, 8, Italien 63, Si, Berlin 12,496, Schweiz 15, 43, Spanien 58, 5ß nom., Lissabon 116 18, Kopen—= hagen 22,40, Wien 2656, Istanbul 624,00, Warschau 26.52, Buenos Aires in S 15, 00 Rio de Janeiro 4123,00.
Am sterd am, 8. August. 59,25, London 7 Schweiz 8, 0, Kopenhagen 33, 10, Stockholm 38 223, Prag 609,06.
Zürich, 10. August. (D. N. B.) 111,40 Uhr.!‘ Paris 20,20, ; Brüssel 51, 70, Mailand 24, 173, „Berlin 123,40. Wien (Noten) 57, 00 Istanbut
London 15,423. New York 3067,
Vork 446, 75,
(D. N. B.)
Italien —— Madrid — —
hagen, 8. August. (D. N. B.) London 22, 40, New ork Paris 29,45, Antwerpen 75,20, Zürich 146,50. Rom 36,90 nom, Amsterdam 303, 00, Stockholm 115,65, Oslo 112, 70, Helsingfors Warschau 84,30.
Stockholm, 8. August. (D. N. 154. 75, Paris 265, 45, Amsterdam 262, 50, Kopenhagen S665, Oslo 97, 60 387.00, Helsingfors 8, 60, Rom 31,00, Prag 1625, Wien — —,
. (D. N. B) London 19,90, Berlin 160,16, Paris 26,30, New York 398, 00, Amsterdam 270, 25, Zurich 130,25, Helsingfors 890, Antwerpen 67, 60, Stockholm 163,85, Kopen hagen So, 25, Rom 31, 15 nom., Prag 16,70, Wien — — Warschau
Berlin 179,35, 9, 95ỹ, Prag 18360,
2 Brüssel 65,25, Schweiz.
Warschau 753,25. Oslo,
8. August.
New Jork 502u i, Paris
) Amtlich. 414, New Jork 1477/9. Paris 9, 107, Brüssel 24 83,
London 19,40, Berlin Plätze 126,25,
Berlin
Oslo 37,25,
Wien —
— TLahmeyer — — hof 1418,50.
Washington Bank 103,00,
Sffentlicher Anzeiger.
London, 8. August. 19169, Silber fein prompt 2116, 191/14, Silber auf Lieferung fein 2116,
132,00, Voigt u. Häffner — —
Mos kau, 2. August. (D. N. B. 1 Dollan H. O5, 1 engl. Pf 25,34, 100 Reichsmark 262, 9s. h o, 1 engl. Pfund
—
(D. N. B.) Silber Barren prompt Silber auf Lieferung Barren Gold 1384
Wertpapiere.
Frankfurt a. M. äußere Gold —— 40 Irregation —— 5 6,50. 5 osJ Tehuantepec abg. — —
8. August. (D. N. B.) 50 Mexik. Tamaul. S. 1 abg.
Aschaffenburger Buntpapier
. Buderus 113,90, Cement Heidelberg 147,90, Dtsch. Gold u. Silber 275,00, Dtsch. Linoleum 168,00, Eßlinger Masch. Felten u. Guill. 134.00, Ph. Holzmann 127,25,
Gebr. Junghans nkr 95,00, Rütgerswerke Westeregeln 121,50, Zellstoff Wald⸗
Mainkraftwerke
Hamburg, 8. August. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Vereinsbank 120,00, Lübeck⸗Büchen 76,50, Hamburg- Amerika Paketf. 15,50, Hamburg⸗Südamerika 44,75, Nordd. Lloyd
1535, Alsen Zement 167, 09), Dynamit Nobel — — Guano 13,090, Harburger Gummi — — SHolsten Brauerei 111,00,
Neu Guinea 206,00 B., Otavi 32,56. Wien, 8. August: Geschlossen. (D. N. B.) Am sterdam, 8. August: Geschlossen. (D. N. B.)
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen. . Deffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
10. Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche . 2
12. Unfall und Invalidenversicherungen,
13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
F
Ale Druckaufträge müßsen auf einseitig beschriebenem Papier
völlig druckreif eingesandt werden.
ünderungen redaktioneller
Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage.
atern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
3. Nufgehote.
s Namensänderung.
Sie alle, die es angeht:
ir David⸗Auguste Addor, geboren uiteboeuf (Waadt, Schweiz) am juni 1888, und heimatberechtigt in genanntem Ort, Sohn des Auguste⸗ ois und der Louise⸗Marianne ge⸗ ne Degiez, Gatte der Gertrud⸗Elsa braf, wohnhaft in Berlin⸗Schmar⸗ orf, Hohenzollerndamm 52, ersucht, iß Artikel 30 des Schweizerischen lgesetzes um Bewilligung, seinen men zu ändern, d. h. den Vor⸗ en „David“ wegzulassen und in unft nur denselben von „August“ ragen.
ergeht an Sie die Aufforderung, e Einsprüche bis 23. Augusi 6 beim Justiz- und Polizeideparte⸗ tdes Kantons Waadt, in . liz schriftlich geltend zu machen. Egeben in Laufanne, den 23. Juli für 3 Insertionen mit 8 Tagen im Amtsblatt des Kantons dt und für eine einzige Insertion lnem deutschen Amtsblatt in Berlin einend, dies, gemäß Artikel 26 des dt. Gesetzes über die Zivilstands⸗
j *
nisation vom 18. Mat 1911. —
ö. 51 1.
öustiz⸗ Polizeidepartement
8 Lantons Waadt ¶ Schweiz). Der Depgrtementschef:
Baup. 88 Aufgebot.
wen, Pfarrer in Blitzenreute, hat Aufgebot zwecks Kraftloserklärung
„auf den Inhaber lautenden, ken, (ir. U , Goldhypothelen- diefs des Württ. Kreditvereins e, in Stuttgart Reihe XVII R
ö! IT über 500 GM beantragt. Der r dieser Urkunde wird aufgefor— hätestens in dem auf 24. Z. Uhr, vor dem Amtsgericht 1. (Olgastr. 10, II. St., anberaumten Aufgebotstermin echte anzumelden und die Ur⸗ s borsulegen, widrigenfalls deren erklärung erfolgt. Amtsgericht Stuttgart J.
J Aufgebot . Landwirt Karl Marten in Ha⸗ n nt, das Aufgebot zur Aus⸗ . des Eigentümers des im un ) don Seesen Band VI Blatt un en Namen des Vollköters Karl en nin Hahqusen Nr, 6 zingetra— ü nes Nr. 1421 zu 36,0 a „Im ache. Hinter dem Schweins
rücken“ gemäß 5 927 B. G. B. beantragt. Der eingetragene Eigentümer bzw. sein Rechtsnachfolger wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 9. Oktober 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine sein Recht anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung vom Eigentumsrechte er— folgen wird. Amtsgericht Seesen.
29689 Aufgebot.
I. Die Witwe des Rittergutsbesitzers Waldemar von Gerstein-Hohenstein, Luise geb. Korte, 2. die minderjährige Gisela von Gerstein⸗Hohenstein, gesetzl. vertr. d. d. Antragstellerin zu 1, beide auf Rittegut Lüdershof, Post Brake, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wehling in Eisenach, haben als Erben des am 22. Februar 1936 in Berlin⸗ Charlottenburg verstorbenen Ritterguts⸗ besitzers Waldemar von Gerstein⸗ HSohenstein aus Lüdershof, Post Brake, Lippe, das Au , an Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf Freitag, den 30. Oftober 1936, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotster—⸗ mine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe— schadet des Rechtes, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur 6. den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben , ,, haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, . Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Blomberg, den 24. Juli 1936.
Das Amtsgericht.
296 90
Der Rechtsanwalt Dr. n auß Königsberg (Pr.), Schloßstr. Z, hat als Testamentsvollstrecker der am 7. März
1236 in Königsberg (Pr. verstorbenen Witwe Anng Marta Drescher geb. Lemke das Aufgebotsverfahren . Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlast⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der berstorbenen Anna Lemke spätestens in dem auf den 5. Oktober 1936, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 269, anberaumten Auf— gebotsterming bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe— schadet des Rechtes, vor den Verbindlich— keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Evben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergebt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Amtsgericht Königsberg (Pr.), den 1. August 1936.
29692 Beschlust.
Am 12. Januar 1936 verstarb zu Templin, Schulzenstraße 10, die ledige Helene Piper. Da ein Erbe des Nach⸗ lasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis 30. September 1936 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmel⸗ dung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. (4. VI. 5 / 36.) Amtsgericht Templin, 23. Juli 1936.
29691 ; Durch Ausschlußurteil vom 6. August 1936 ist der am 1. März 1869 in Stepe⸗ nitz geborene Ernst Ludwig Schulz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1909 festgestellt. Stepenitz, den 6. August 1936. Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
29693] Oeffentliche Zustellung.
Der Schausteller Kornelius Hermann Ervens in Aachen, Bergdrisch 24, Pro⸗ , ,, Rechtsanwalt Zün⸗ orff in Aachen, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Gertrud geb. Faßbender, früher in Aachen, auf 26 aus §5 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Be⸗ klagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G.-B. wegen Vernachlässigung des Haushalts und Herumtreibens ohne festen Wohnsitz. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen V dlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in
Aachen auf den 15. Oktober 1936, Sn Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 5. August 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 29694) Oefsentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hindertje Pasing geb. Schoon in Moordorf, Kreis Aurich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weißig in Aurich, giagt gegen den Ma⸗ schinenschlosser Wilhelm Pasing, zur Zeit unbekannten Ausenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus 5 1567 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Aurich auf den 15. Oktober 1936, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aurich, den 1. August 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 29696 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hedwig Becker geb. Ort⸗ lepp, Trügleben b. Gotha, Kirchstraße 7, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Fritz Nees in Mainz, Do⸗ minikanerstraße 5 ni, klagt gegen den Franz Becker, Reisender in Frankreich, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, we⸗ gen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 8. Juni 1930 vor dem Standesbeamten in Lr neee geschlossene Ehe zu scheiden, den Be⸗ klagten für den alleinschuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Ver⸗ fahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zi⸗ vilkammer des Landgerichts in Mainz auf den 23. Oktober 1936, vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Mainz, den 4. August 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
29697] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Julignne Kamutzky, ge⸗ borene Moik in Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Skopnik in Torgau, klagt gegen den Arbeiter Otto Kamutzky, früher in Wittenberg, auf Ehescheidung aus 5 15672, 1568 B. G.-B. und Schuldigerklärung des Beklagten . § 1574 Abs. 1 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Torgau auf den 17. September 1936, 9 ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 5 R 115535.
Torgau, den 6. August 1936.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
29699] Oeffentliche Zustellung. Der Dietrich Scheppan in Frankfurt
klagt gegen den Arbeiter Heinrich Bech⸗ lin, früher in Frankfurt (Oder), Wollen⸗ . 13, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Zahlung von Unter— haltskosten mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt, nämlich dem 24. Mai 1936, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers eine im voraus zu entrichtende vierteljähr⸗ liche Geldrente von g0 — neunzig — Reichsmark zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frankfurt (Oder) auf den 26. September 1936, 83 Uhr, ge⸗ laden.
Frankfurt (Oder), 4. August 1936.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 29701] Oeffentliche Zustellung.
Die am 20. Dezember 1921 geborene Toni Conrady, vertreten durch ihren Vormund, Hausschlachter Fritz Evensen in Lamspringe, klagt gegen den Arbeiter Hans Blume, früher in Bornum a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, das am 21. März 1922 verkündete Urteil des Amtsgerichts Seesen dahin abzuändern, daß der Beklagte an die Klägerin viertel⸗ jährlich 75 RM, zahlbar am 1. Juli, 1. Oktober, 1 Januar und 1. April eines jeden Jahres zu zahlen hat. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Seesen vom
18. September 1936, 11 Uhr, Zimmer Nr. 5. Dieser Antrag der
Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. 8 9 ö Seesen, den 6. August 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
29698) Gegenüber den unbekannten Erben
des am 17. 2. 1935 verstorbenen, zuletzt
in München, Belgradstr. 17, wohnhaft gewesenen Kunstmalers Hans Arndt fechten wir unsere Annahmeerklärung zu dem von dem Verstorbenen am 26. Sept. 1933 beantragen, von uns unter Nr. 204 559 polieierten Sterbegeldversicherungsvertrag wegen arglistiger Täuschung über Gefahr⸗ umstände an. Deutsche Lebens⸗ versicherung Aktien ⸗Gesellschaft Berlin⸗Wilmersdorf, Hohenzollern⸗ damm 174/177. Die öffentliche Zustellung vorstehender Anfechtungserklärung ist bewilligt. — 18. II. 184 / 36. Blu. Charlottenburg, den 5. 8. 1936. Das Amtsgericht. Abt. 18.
T2965] Oeffentliche Zustellung.
Der Hüttendirektor Fritz Tegtmeyer in Siegen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Gemünd in Köln, klagt gegen den Kaufmann Otto Winzen aus Miete und Kosten mit dem Antrag auf vor⸗ läufig vollstreckbare kostenfällige Ver; urteilung zur Zahlung von 153735 RM nebst Zinsen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf Dienstag,
(Oder), Prozeßbevollmächtigter: Städti⸗ sches . in Frankfurt, Oder,
den 29. September 1936, 10 Uhr Zimmer Bl, mit der Aufforderung, lich
8 — = e n.
— — —
— — ——