Zeutralhandelsregisterbeilage zum
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 184 vom 10. August 1936. S. 6
n
ö
tere 3 Jahre am 8. Juli 1936, 10 Uhr 6 Minuten, angemeldet.
3 MR. 1165. Metallwerk A. Bartosik C Co., Luckenwalde, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 7 Mustern und 19 Abbildungen von Mustern für Griffe und Knöpfe resp. einem Muschelgriff und einem Silberkastengriff, Fabrik⸗ nummern 113s23, 243/40, 243 / 12, 245/85, 247 Sch / sõ)h, 247/120, 24/40, 247117, 248/240, 248/130, 249 / 240, 249/120, 0403/75, 403/200, Mö / 1h, Orh /75. Or55 / is), 0759 gsoàd6, 05759 g 50, 0760 / ls), 0761 / 100, 0762 / 60, M64 / 180, Or6r / 5, 1467/40, 1167 240, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 39. Juli 1936, 10 Uhr 5 Minuten.
Luckenwalde, den 31. Juli 1936.
Das Amtsgericht.
Mannheim. 294115 Musterregistereintragung vom 31. Juli 1936: Rheinische Papier manufaktur Her⸗ mann Krebs, Mannheim, 19 ver⸗ chlossene Umfschläge, enthaltend 905 Muster für bedruckte Servietten, Krepp⸗ papiere, Tüten⸗, Seiden- und Karton⸗ nagenpapiere, und zwar: Goldörokat, Fabr. Nrn. 17500 9 t, 17510 / 15, 17520 26, L753 / z5, 175 10/163, 1754548, 175506, 17560 / 64, 17576 75, 1758086, 1759006, 1760004, 17605107, 1761014, 17620 /25, 17630 / 35, 17640/(45, 17650655, 17660 /( 65, 17616 72, 17636/85. 169094, 1700,03, 1770509, 1771015, 17720265, 17675. 77, 17730131, 1735/36, 1774043, 17745, 17750s53, 17755/58, 17760162, 17765 / 67, 17770 73, 1777578, 17785 / 88, 16375578, Diamantbrokat, Fabre-⸗Nrn. 15900165, 159160 13, 15920 27, 15925627, 1593036, 15940/ 45, 15950 53, 1595558, 15960 / 64, 15965/68, Goldpapier, Fabr⸗Nrn. 810, Si9, S8, 809, 822, 833, 8a 4, Silber- papier, Fabr. Nrn. 10, 919, 918, 9og, 22, g23, 924, Seidenglanz⸗-Brokat, Fabr. Nrn. 1039095, 1910005, KPM Folien bedruckt und geprägt, Fabr- Nrn. 1165054, 14660 / 64, 146 75/79, 14680, 84, 1468589, 1169094, RPM Folien geprägt, Fabr. Nrn. 11015/sig, 140360144, 11065 / 19, 110505, 14055159, Seidolynseiden, Fabr. Nin. 18550 /53, 18566 /65, 18570 75, 18580, 87, 18590/ñ95, 1860006, 18610 /15, 18626 21, 18630 34, 186 0,45, 18650564, 18660 /6ß, 1867075, 18680, 85, 1869095, 18700103, 18710, 15, 18720/‚26, 18730, 33, 18310 12, 2105/05, 170002. 1705/07, 1710113, 1715, 1720s22, 1725, 1730/33, 1735/65, 1766/2, 1715 / is, 12810342, Pergamolyn, Fabr.⸗Nrn. 13775178, 1378983, 13790/ñ983. 1379599, 13800105, 13392, 13810111, 1381213. 1381516, 1382022, 13825/27, 13830, 13840 /42, 19845/ỹ48, Perolyn, Fabr. Nrn. 1428083, 14285/⸗ 89. Pergamentyn, Fabr.-⸗Nrn. 10700103, 10705108, 10715 / 19, 10720 / 23, 1072529, 10730 /35, 10740143, 1074548, 10750j53, 10755/58, 10760163, 10765567, Ideal ⸗Pergamentyn: Fabr. ⸗ Nrn. 114235123, 1850, 1185557, 11860563, Fantasiepack, Fabr.⸗Nrn. 1545.48, 1550/53, Schrankpapier⸗Satinolyn, Fabr. Nrn. 506, 505, Flo 5s / i7. 20 ft, 525/26, 530 / 33, 535/38. Perkalyn⸗ Schrankpapier, Fabr.⸗Nrn. 150/53, 155659, 16064, Idun, Fabr.⸗Nrn. 14732ß333, Glimmerkrepp, Fabr.⸗-Nrn. 6090193, 6095 / 98, 6100 01, Fantasiekrepp, Fabr. Nrn. 1013536, 1014011, 1012526, 19130131, 10200104, 1021015, 1022922, 10225329, 10230˖/35, 10240/1441, Duo⸗ Kreppolyn, Fabr⸗-⸗Nrn. 5810 11, 2200107, 2250154, 2255s58, 22601641, 2265570, 2275178, Duokrepp einfarbig, Fabr. Nrn. 863, 836, 841, 850. Ideal-Pergamentyn, Fabr. Nr. J 8751, Goldbrokat⸗-Fries, Fabr.⸗Nr. 1000, Metall-Fries, Fabr. Nrn. 12965167, 12970, Glimmer Fries, Fabr. Nrn. 12081382, Exzellenz⸗Fries, Fabr.⸗-Nrn. 1213637, Tischläufer, Fabr.⸗ Nr. 10645146, Teeservietten, Fabr.⸗Nr. 10910113. Seidolynkreppservietten, Fabr.⸗ Nrn. 3065. 69, 500004, 500509, 5010/12, 5015/18, 5020/23, 5025 29, 5030/34, 3589, 3585, 3590/91, 8860, S875 76, 8880, S885 / 85, 8890 9 i, S895, 96 Porzellanservietten, Fabr. Nrn. 15015549, 15050154, 15055 59, 15060 64, 15065. 69, 15075s 79, 15305109, 15310 13, Rhepma⸗ Servietten, Fabr. Nrn. 1400/02, 1405/09, 1410112, 141519, 14120122, 1425/29, 1130/3. 1440 42, 1415/49, 1150552, 1455659, 1460162, 14657s68, 130001, 1305 066, 130708, Haka⸗Sewvietten, Fabr-⸗Nrn. 4630 33, 463539, 4640/43, 4615 19, 4650 52, 1655158, 4660.6, 4665 56, 4555, 442526, 4430 31, 4135. 36, 4410, 4445. Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Juli 1936, 12 Uhr. Amtsgericht, F-G. 3b, Mannheim. Rottenburg, Neckar. Musterregistereintrag
5 igust 1936:
vom 3 A
— —
— 4
Nr ⸗ Mechanische Weberei
Pausa ? in Mös 19 P
norr
294161
Schwelm. leg4l7
In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 1410, Firma A. Röllinghoff, Komm.⸗Ges. in Schwelm, 1 Brief⸗ umschlag,ů 7 mal versiegelt, enthaltend 13 Mufter von Bändern, die unter der Bezeichnung Sarrie-Borden gehandelt werden, Geschäftsnummer 2693. 2694, 26h05, 2697, öh, 2699, 2700, 2701, 2706, 211, A5, A7, 2718, Flächenerzeug⸗ nisse, . drei Jahre, angemeldet am 13. Juli 1936, 17 Uhr 38 Minuten. Amtsgericht Schwelm, 31. Juli 1936.
Sinzig. I294181 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 15. Firma Kripper Leder⸗
fabrik G. m. b. H. in Kripp / Rhein
ein Muster für Narben auf Leder, Fa⸗ briknummer 57, Nobiset, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 30. Juli 1936,
10 Uhr.
Sinzig, den 31. Juli 1936. Amtsgericht.
geit n. 29419
In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:
Nr. 788. Wünsch & Pretzsch. Kom⸗ manditgesellschaft in Zeitz, versiegelter Umschlag, Inhalt 32 Photoaufnahmen „Marke Phoenix“, und zwar für Puppenklappwagen, Nrn. 118 3, 1268, Promenadenwagen, Nrn. 3610 15110, 3610 1112, 3611, 3620 1110, 3620 1112, 3630 1/10, 3630 1112, 3650 112, 3660 110, 3669, Puppenwagen Nr. 1361, 2361, 2362, 33651, 3362, 4361, 4362, 4363, 1364, 5361, 5362, 5363, 5364, 6361, 6363, 736, 763, 7363, 736g, gzöt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Juli 1936, 9 Uhr 50 Minuten.
Amtsgericht Zeitz. 29420
Twäßnit z. ö eingetragen
Im Musterregister ist worden:
Unter Nr. 379. Firma F. A. Uhl⸗ mann in Auerbach i. Erzgeb, 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 1 Damen⸗ strumpf, Tessin für die Strumpfbranche, Geschäftsnummer 3000, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1i9gz6, vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Unter Nr. 289: Die Firma A. Ro⸗ bert Wieland in Auerbach i. Erzgeb. hat hinsichtlich des Musters mit der Ge⸗ schäftsnummer 13004 die Verlängerung der Schutzfrist auf 10 Jahre angemeldet am 4. Juli 1936, vormittags 9 Uhr.
Unter Nr. 380. Firma F. A. Uhl⸗ mann in Auerbach i. Erzgeb., 1 versie⸗ gelter Briefumschlag, enthaltend 1 Da⸗ menstrumpf mit neuartiger Fußspitze, Geschäftsnummer Ot50/N. S. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. Juli 1936, vormittags 9 Uhr 5 Minuten.
Unter Nr. 381. Firma C. A. Uhl⸗ mann in Gornsdorf i. Erzgeb, 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 11 Petinet⸗ muster für alle Artikel der Strumpf⸗ warenbranche, Fabriknummern 9glls bis 9gi21, 39175 bis 39181, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1936, vormittags 8 Uhr 50 Minuten.
Amtsgericht Zwönitz, 31. Juli 1936.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
29635 Konkursverfahren.
Ueber das Permögen des Mehl⸗ händlers Hermasn Schultze in Assel bei Stade wird heute, am 7. August 1936, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Firma Johann Johannsen, In⸗ haber Jonny Johannsen in Otterndorf und der Kaufmann Alfred Johannsen in Stade, Gläubiger des Gemein⸗ schuldners, den Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens gestellt und der Gemeinschuldner seine Zahlungsunfähig⸗ keit und Zahlungseinstellung einge⸗ räumt hat. Der beeidigte Bücherrevisor Jäger in Stade wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. August 1936 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 7. Sep⸗ tember 1936, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache im Besitz zur Konkursmasse etwas wird aufgegeben, nichts emeinschuldner zu verabfolgen
Freiburg, Elbe.
ä den G
oder zu leisten, auch die Verpflichtung
„Brügge“, abant“. „Flamburg“, Muster für Flächenerzeugnisse, t 3 Jahre, angemeldet am uli 1936, vorm 9 Uhr 30 Min. Amtsgericht Rottenburg a. R.
. — ** nthren 5
auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi gung in Anspruch nehmen, dem Kon kursverwalter bis zum 20. August 1936 Anzeige zu machen.
Amtsgericht Freiburg, Elbe.
CT Ossschünau, Sachsen [20636 Ueber das Vermögen des z. It. er⸗ werbslosen Fahrzeughändlers Alfred
Oppelt in Seifhennersdorf, Ernst⸗ Ifrael Straße Nr. 17, Pächter einer Motorrad⸗, Fahrrad- und Nähmaschinen⸗ Reparaturwerkstatt in Seifhennersdorf, wird heute, am 6. August 1936, vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursver . eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsbeistand Alwin Isrgel in Neu⸗ gersdorf, Sa. Anmeldefrist bis zum 22. August 19366. Wahltermin und Prüfungstermin am 5. September 1936, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. August 1936. Amtsgericht Großschönau, 6. Aug. 1936.
Heidelberg. 296371
Ueber das Vermögen der Frau Lina Stein Wwe. geb. Neuberger, Inhaberin eines Kurz⸗ und Manufakturwaren⸗ geschäfts in Meckesheim, Friedrichstr. 1, wurde heute, nachmittags 17,30 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Karl Lopitsch, Wirtschaftsberater in Neckar⸗ gemünd. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist sowie Anmeldefrist bis 25. August 1936. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Mittwoch, den 3. September 1936, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, 2. Stock, Zimmer 25. Heidelberg, 5. August 1936. Amtsgericht.
HRönigsberg, Pr. 2638 Ueber das Vermögen der Frau Berta Guttmann geb. Lewien in Königsberg (Pr.), Schmiedestr. 20, ist am 4. August 1936, 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücher⸗ revisor P. Falcke, Königsberg (Pr., Prinzenstraße 14. Anmeldefrist bis 36. August 1936. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am Freitag, den 28. August 1936, 1055 Uhr, Zimmer 288. Allgem. Prüfungstermin an demselben Tage um 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 20. August 1936. Amtsgericht Königsberg (Pr.).
Leer, Ostfriesl. 29639 Ueber das Vermögen der Firma Jo⸗ kann Kuiper in Leer und ihrer Inhabe⸗ rin, der Witwe des Segelmachers Hinrich Kuiper, Johanna geb. Eimers in Leer, wird heute, am 6. August 1936, 3330 Uhr,. das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Bücherrevi⸗ sor Hero van Jindelt, Leer. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 28. August 1936. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: 5. September 1936, 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 31. August 1936. Amtsgericht Leer, den 6. August 1936.
Prenzlam. Bekanntmachung. 29640
Nachdem der Schuldner den Antrag auf Eröffnung des gerichtlichen Ver⸗ gleichsverfahrens zurückgenommen hat, wird das Vergleichsverfahren, über dessen Eröffnung noch nicht rechtskräftig ent⸗ schieden worden ist, gemäß 3 99 der Ver⸗ gleichsorddnung vom 26. Februar 1935 eingestellt. Zugleich wird über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Rammoser, In⸗ habers der Firma Johannes Weiß in Prenzlau. Rönigstraße, heute, am 5. August 1936, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der am 19. Dezember 1935 erlassene Beschluß über die Eröffnung des Anschlußkon⸗ kursverfahrens durch die Rücknahme des Vergleichsantrages hinfällig geworden ist, die Zahlungsunfähigkeit des Schuld⸗ ners jedoch noch fortbesteht. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Möller in Prenzlau wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 20. Sep⸗ tember 1936 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im z 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 19. Augus 1936, vormittags 11 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Oktober 1936, vormittags gi5 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. September 1936 ist erlassen.
Prenzlau, 5. August 1936.
Amtsgericht.
R eCutlingen. 29641
Konkurseröffnung über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Maier, Reut⸗ lingen, Kaiserstr. 117, Inhaber der Firma Adolf Maier, Immobilien und Hypotheken, Reutlingen, am 6. August 1936, vormittags 10 Uhr. Konkursver⸗ walter: Bezirksnotar Lieb in Reutlingen. Stellvertreter des Konkursverwalters: Notar.-⸗Prakt. Franz in. Reutlingen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 2. August 1936. Erste Gläubigerversammlung mit Tagesord⸗ nung gemäß S5 110, 132, 134, 137 und evtl. 204 K.⸗-O. und Prüfungstermin: 2. September 19836, 10 Uhr, im Amts⸗ gerichtsgebäude, Saal 1.
Amtsgericht Reutlingen.
Siuttgarxt.
Konkurseröffnung über den Nachlaß des am 4. J. 1936 verstorb. Wilhelm Friedrich Kegreiß, Kutschers und Hämd⸗ lers in Bad Cannstatt, Taubenheim straße 62, und seiner am 11. J. 1936 derstorb. Ehefrau Karoline Kegreiß geb. Ickinger daselbst am 4. Angust 1936, nachmitt. 3 Uhr. Konkursverwalter:
9s 12
Bezirksnotar Müller in Bad Cannstatt.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. 8. 1936. Anmeldefrist bis 25. 8. 19366. I. Gläubigerversammlung mit Tagesordnun em. S5 110, 132, 134 K.⸗O. und ri ungstermin am Diens⸗ tag, den 1. September 1936, vormittags 106 Uhr, vor dem Amtsgericht Stutt⸗ gart 11 in Bad Cannstatt, Wilhelm⸗ straße 4, II. Stock, Sitzungssaal. Amtsgericht Stuttgart II.
Arnstein. Bekanntmachung. 29652 In dem Konkurse über das Ver⸗ mögen des Landwirtes Franz Bernhard Treutlein in , soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu, sind 6157,13 RM verfügbar. Zu berücksich⸗ tigen sind Forderungen im Betrage von 6435,89 RM, darunter 434,83 RM bhe⸗ vorrechtigte, so daß 100 95 fi Ausschüt⸗ tung kommen. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts Arnstein zur Einsicht auf. Karlstadt, den 7. August 1936. Der Konkursverwalter: Kohlmaier, Rechtsanwalt.
Rad HRissingen. 296431
Das Amtsgericht Bad Kissingen hat mit Beschluß vom 6. August 19365 in dem Konkursverfahren über den Nach—⸗ laß der am 13. November 1931 zu Bad . verstorbenen Frau Hulda Boltz, geb. v. Livonius, Rentnerswitwe in Bad Kissingen, zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen, zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung über nicht verwertbare Vermögens⸗ stücke, ferner zur Festsetzung der Aus⸗ lagen und der Vergütung des früheren und derzeitigen Konkursverwalters Schlußtermin auf Montag, den 7. September 1936, vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 2 des Amts⸗ erichts Bad Kissingen, anberaumt und . die Gläubigerversammlung ein⸗ berufen.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Bad Kissingen.
NRergrabern. 29644 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Anna Bäder in Bergzabern wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Bergzabern, den 1. August 1936. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
KRerlin. 29645
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Färber Werbedienst G. m. b. H. in Berlin W 15, Kurfürstendamm Nr. 177, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 5. August 1936.
Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.
NRerlin. 29646 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hans Voigt, Berlin-Pankow, Neue Schönholzer Str. 13, Allein⸗ inhabers der Firma Megadyn⸗Radio Großhandelsgesellschaft Voigt und Koch, Berlin-Pankow, Neue Schönholzer Str. Nr. 11, ist am 31. Juli 1936 mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt worden. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
NHurgstâ dt. 29647
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Konfektions⸗ geschäftsinhaber Hermann Edwin Willy Stuers in Burgstädt i. Sa. wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Burgstädt, den 6. August 1936.
Das Amtsgericht. Friedland. Meclelb. 29648 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. 6. 1935 verstorbenen Zahnarztes Friedrich Greck in Fried⸗ land wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Friedland. Meckl., den 4. August 1936.
Das Amtsgericht.
Gximma. Beschluß. 29649 Das Konkursverfahren über. das Ver⸗ mögen des früheren Haus- und Grund⸗ besitzers sjetzt Rentners) Albert Richard Holmbach in Beucha, jetzt in Leipzig, Ischochersche Str. 69, wird nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins hiermit auf⸗ gehoben. Amtsgericht Grimma, 5. August 1936.
Hamburg. 29650
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Oldenburg & Hengstler, Klempner, Mechaniker und Dachdeckerei, Hamburg, Neue Abe⸗Straße 14 —16, und Volksdorf, Eulenkrugchaussee 11, ist nach Abhaltung des Schlußtermins am 7. August 1936 aufgehoben worden. Amtsgericht Hamburg. Abteilung 45.
2965]
Herzberg, Listen. Beschlus.
Tas Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der handelsgerichtlich Andreas in Falkenberg aufgehoben.
Herzberg (Elster), den 7. August 1936.
Das Amtsgericht. Granel, Gerichtsassessor.
— ——
HE in. Vermögen des gaufma Daube, Inhaber eines . in Köln, Friesenplatz 25, soll nn verteilung erfolgen. Massebestand beträgt 1689,23
Dagegen treten ab: Die Vergi Mitglieder des Gläubigeraug wie die noch nicht erhobenen kosten. Zu berücksichtigen sin Reichsmark der Klasse J und 1378,57 gh
i ö,, auf de
schreiberei des Amtsgerichts s
teilung 87, auf. . Köln, den 28. Juli 19365.
Der Konkursverwalter
Dr. Carl Krautwig, Recht
Nordenham. fahren über das Vermögen R
Bahnhofsstr. 9. wird das zi mangels einer die Kosten des Zn deckenden Masse eingestellt. Nordenham, den 30. Juli ihk Amtsgericht. Abt. II,
Prenzlau.
In dem Konkursverfahren in Vermögen des Maurermeistet Fiedler in Prenzlau, Aktenzh Amtsgerichts Prenzlau 3. NIR Schlußverteilung stattfinden. G berücksichtigen: gemäß §z 6i Ziffer 1 der C.⸗O. J gemäß 5 61 Ziffer 2 der K. O. gemäß F 61 Ziffer 4 der K.. gemäß S 61 Ziffer 6 der KO h
1j Zur Verfügung stehen 219930 daß an die Gläubiger gemi Ziffer 1 K. O auf deren festgesl derungen 15,97 * entfallen. 3 zeichnis ist auf der Geschäftts Amtsgerichts Prenzlau niedennh Prenzlau, den 6. August 1j Der Kon kur sve rw alten, Dr. Möller, Rechtsamt Roding. Betanntmachun Das Amtsgericht Roding hät! schluß vom 4. Juli 1936 daz t verfahren über das Vermögen Handelsgesellschaft Gebrüder Hoch- und Tiefbauunternehm Roding als durch Schlußvert endet aufgehoben. Amtsgericht Roding Geschäftsstelle des Konkursgu
Sangerhausen. Beschluß. Das Konkursverfahren über mögen des Kaufmanns Carl ll Sangerhausen wird aufgehoben
1936 geschlossene Zwangsvergsh rechtskräftigen Beschluß von Tage bestätigt und der Schlußtt
gehalten ist. ; ; sen, den 3. Auglst
Sangerhausen, Das Amtsgericht.
Berlin. ö
Die Leopold Gadiel C Co gt Berlin C 2, Königstraße 2 29. Juli 15356 das Vergleicht zur Abwendung des Konkurse Vermögen beantragt. Zum i Verwalter ist der Handelt i. R. Paul Minde, Berlin dorf, Hundekehlestraße 11, bell
Verlin, den 5. August 1936. Geschäftsstelle des Amtsgericht
Abt. 352.
Berlin. . ⸗ Das Vergleichsverfahren bel mögen des. Ingenieurs u Alleininhabers der Fa. Km Radio? Großhandlung, Bln. Hallesches Ufer 6, ist am 31. nach Bestätigung des Verglet hoben worden. Der Schulghn der Ueberwachung durch eln walter unterworfen. Amtsgericht Berlin. Abt
Bekanntmachun Vermögen Sänger, N
Gär lit. Das über das manns Reinhard S handelsgerichtlich eingetragn Reinhard. Sänger, Tah)
6 in . O. Vergleichsverfahren zur hn, Konkurses ist ch Bestin angenommenen Vergleiche hoben. — 14 VN 335. . un Amtsgericht Görlitz, 5. All ——
116 t re. 4 Der Lehrer und Landwirt h penbeck in Klötze hat den ö Eröffnung des Vergleich nen rückgenommen. Das Amt beraters Stto Brinkmann vorläufiger Verwalter ist 3
Klötze, den 6. August 19Rzi⸗
eingetra⸗ genen Firma Karl Andreas Inh. Dora (Bez. Halle) wird nach Abhaltung des Schlußtermins w. in Oschersleben (Bode)
eines heute aufgehoben.
Amtsgericht.
—
Oschersleben. Das Vergleichsve Vermögen der Firme gerichtlich bestätigten f . ; Il
Oschersleben (Bode) !, Das Amtsgericht
In dem Konkursverfahren j
Der der
zu die aufgelaufenen. Zinn!
bevorrechtigte zn
frechtigte Forderung der Klas J Schlußverzeichnis liegt zur Ein r
In Sachen, betr. das an
manns Franz Zingsheim, Nn
der im Vergleichstermin am
2
J
1
Dentscher Neichsanzeiger
97
* 77 59. *
. * . . i ö 66 . . ,. .
. Preußischer Etaatsanzeiger.
Tenn an sedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post HM einschließlich 0,43 QM. Zeitungegebühr, aber ohne
Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 QM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser 30 Gal, einzelne Beilagen 10 Mul. Sie werden nur
gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: A9 (Blücher) 3333. J
monatlich 230
Ausgabe kosten
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 3 mm hohen und oh mm breiten
M mm breiten ; Berlin SM 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein⸗ seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
3. 1,10 MM, einer dreigespaltenen 3 mm hohen und
eile 1,5 RM. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle
welche Worte etwa durch Fettdruck einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
— 2
Verl in, Dienstag, den 11. August, abends
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. O
Postscheckkonto: Berlin 41821 1936
—
T. 185 Reichsbankgirotonto
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
mtmachung über den Londoner Goldpreis. nutmachung der Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung om 10. August 1936. auntmachung KP 179 der Ueberwachungsstelle für unedle heetalle vom 10. August 1936 über Kurspreise für unedle sletalle.
Preußen.
anntmachung des Regierungspräsidenten in Düsseldorf über e Einziehung von Vermögenswerten zugunsten Preußens.
Amtliches.
Deutsches Reich.
ekanntmachung über den Londoner Goldpreis
äß 51 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur nderung der Wertberechnung von Hypotheken und stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). der Londoner Goldpreis beträgt am 11. August 1936 für eine Unze . G in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel, kurs für ein englisches Pfund vom 11. August 1936 mit RM 12,51 umgerechnet .. für ein Gramm Feingold demnach in deutsche Währung umgerechnet. ...
Berlin, den 11. August 1936. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Döring.
z8 h 64,
RM 86,6318, pence h3, 4346,
M 2m G53.
D . .
—
Bekanntmachung vom 10. August 1936.
Auf Grund des 1 Abs. 2 der Zweiten Durchführungs⸗ rordnung vom 24. Juli 1935 zum Gesetz über die Devisen⸗ wirtschaftung vom 4. Februar 10416) wird hiermit angeordnet:
§5 1.
Die Bekanntmachung der Reichsstelle für Devisenbewirtschaf⸗ ng vom 13. November 1935 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 269 hm 16. November 1935) wird wie folgt geändert:
1. 582 Abs. 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:
„(I) Die Verordnung findet außerdem auf alle anderen Waren tschechoslowakischen, französischen, italie⸗ nischen, polnischen, Danziger und litauischen Ursprungs Anwendung.“
2. In 52 Abs. 2 ist statt „I47 b . gereinigt oder zugerichtet (geschlissen usw. )“
hcchlissen usw.) 1476 Bettfedern: gereinigt“. 8. 82 erhält folgenden Abs. 4: „(h Die in 5 2 Abs. Za der Verordnung neben anderen Ausnahmen enthaltene Ausnahme für Waren im Werte von nicht mehr als 10. — RM, die im Land⸗ straßenverkehr — ausgenommen den Güterfernverkehr — eingebracht werden, gilt nicht für Waren litauischen Ur⸗ sprungs. § 2.
ö 5 1 Nr. 1. und 2 dieser Bekanntmachung treten am August 1936, 5 1 Nr. 3. tritt am 25. August 1936 in Kraft.
Berlin, den 10. August 1936. Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung. Wohlthat.
Bekanntmachung KP 179 der Ueberwachungsstelle für unedle Metalle vom 10. August 1936, betr. Qurspreise für unedle Metalle. . Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗
Nachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr.
[ chtprytise für unedle Metalle (Deutscher Reichsanzeiger [if 11 vom 26. Juli 1935), werden für die nachstehend e ihrten Metallklassen an Stelle der in den Bekannt⸗ mchungen Kß Is vom d. Auhust 1335 (Teuischer Reichs Heger Nr. 180 vom 5. August 1936) und KP 178 vom
ugust 19365 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 183 vom
1935 (Reichsgesetzbl. J
8. August 1936) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗ preise festgesetzt: Blei (Klassengruppe III):
Blei, nicht legiert (Klasse IIA) ..... RM 21,25 bis 22,25 Hartblei (Antimonblei) (Klasse II B)... , 23,15 , 24,75
Kupfer (Klassengruppe VIII): Kupfer, nicht legiert (Klasse VIA) .... RM öc25 bis 56,25
Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X):
Rotgußlegierungen (Klasse IC B)... .. RM 54,75 bis 56,75 Bronzelegierungen (Klasse X C9 ..... RM 77,75 bis 80,75
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 10. August 1936.
Der Reichsbeauftragte für unedle Metalle. Stinner.
Preußen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens vom 26 Mai 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 295) in Verbindung mit 5 1 der Verordnung zur Durch⸗ führung des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom ö. Mai 1933 (Gesetzsamml. S. 207) und des e über die Einziehung vlks⸗ und staatsfeindli zen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. J S. 479) werden nachfolgend aufgeführte Vermögenswerte mit der Maßgabe zugunsten des Preußischen Staates eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung der Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger diese Vermögenswerte Eigentum des Preußischen Staats werden.
Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.
a) Sekte „Neue Erde“. (Menschenfreundliche Versamm⸗ lung) in Neuß: 36 Stühle, 8 Bänke, 1 Tisch, 1 Bücher⸗ schrank, 1 Küchenschrank, 6 Gardinen (Stores), 4 elek— trische Lampen und 1 Garderobenbrett;
b) Sekte „Engel des Herrn“. (Menschenfreundliche Ver⸗ sammlung in Wuppertal-Barmen; 30 Stühle, 1 Schirmständer, 1 Tischchen und 1 Podium;
c) Frankenberg Ludwig aus Düsseldorf, Grunerstr. 30, verstorben am 23. Februar 1936 in Halle: 1 Radio⸗ apparat, Nora⸗Netzempfänger, 2 Röhren S30 W, 1Nora⸗Lautsprecher L26.
Düsseldorf, den 8. August 1936.
Der Regierungspräsident. J. V.: Bachmann.
Nichtamtliches.
Verkehrswesen.
CLuftpost nach Mordamerika.
Die nächste Fahrt des Luftschiffs „Hindenburg“ nach Nord⸗ amerika beginnt nicht — wie vorgesehen — am 15, sondern erst am 16. Augu st in Frankfurt (Main). Postschluß beim Bahn⸗ postamt 19 Frankfurt (Main) am Sonntag, den 16. August 18.0. Sämtliche Sendungen Verkehrs- und Sammlerpost) die mit den Fahrten des Luftschiffs „Hindenburg“ befördert werden, erhalten ben' Abdruck eines Sonderstempels, dessen Stempelbild bei jeder Fahrt gewechselt wird. Nähere Auskunft erteilen die Postanstalten.
Aus der Verwaltung.
Die Prüfungsgebühren für die akademischen Prüfungen. Reichseinheitliche Neufestsetzung.
Die Prüfungsgebühren für die akademischen Prüfungen in den Hochschulverwaltungen der Länder sind so verschieden, daß eine reichseinheitliche Neufestsetzung dringend erwünscht ist. Dies um so mehr, als inzwischen einheikliche Prüfungsordnungen für Land⸗ wirte, Volkswirte, Kaufleute und Handelslehrer für das Reich ergangen sind. Der Reichserziehungsminister hat daher die Prü⸗ , . mit Wirkung vom 1. Oktober dieses Jahres ab neu the et und zwar wie folgt: Theologische , 60 RM, Diplomprüfung für Volkswirte 100 RI. für Kaufleute 100 RM, für Handelslehrer 100 RM, für Landwirte 39 RM Vor⸗ prüfung) und 60 RM (Hauptprüfung), Prüfung für praktische Vandwürte, Vorprüfung 20 RM und Hauptprüfung 49 RM, gärt⸗ nerische Diplomprüfung 30 bzw. 60 RM, Prüfung fir Brauerei⸗ und Brennereitechniker 20 bzw. 40 RM, Prüfung ür Brauerei⸗ und Brennereiingenieure 20 bzw. 60 RM, Prüfung für Zucker⸗ fabrikingenieure 60 RM, Prüfung für versicherungswissenschaft⸗
liche Sachverständige, für eine Klasse 60 RM, für zwei Klassen 380 RM, Seminarabschlußprüfung in Bürowirtschaftslehre 60 RM, Prüfung für Diplomingenieure 40 bzw. 80 RM. In dringenden Einzelfällen können die Gebühren ermäßigt oder erlassen worden.
Kunst und Wissenschaft. Spielplan der Berliner Staatstheater.
Mittwoch, den 11. August. Schauspielhaus: Hamlet von Shakespeare. Beginn: 199 Uhr.
Staatstheater — Kleines Haus: Das kleine Hofkonzert. Musikalisches Lustspiel von Verhoeven und Impekoven. Beginn: 20 Uhr. ;
Hag delsteil.
Mai / Juni⸗Umsätze der Waren⸗ und Kaufhãuser.
Da in diesem Jahre das Pfingstgeschäft im Mai, im vorigen Jahre dagegen zum weitaus überwiegenden Teil im Juni lag, sind die Einzelhandelsumsätze der beiden Monate einzeln nur schwer mit dem Vorjahr vergleichbar. Infolge der Verschiebung der Pfingsteinkäufe werden die. 2 der beiden Monate daher am besten zusammengefaßt mit dem Vorjahr verglichen.
Die Umsätze der Warenhäuser lagen — nach dem Bericht des Instituts für Konjunkturforschung im „Ueberblick! — in den Mo⸗ naten Mai und Juni 1936 um 4,8 *, über Vorjahrshöhe. Dabei haben sich — wie bereits in den vorhergehenden Monaten — die Umsätze der verschiedenen Warengruppen nicht gleichmäßig ent⸗ wickelt. Die Nahrungs⸗ und Genußmittelumsätze sind weiter zu⸗ rückgegangen: sie lagen um rund 6 * unter Vorjahrshöhe. In den anderen Warengruppen sind die Umsätze gestiegen, am stärksten in Hausrat und Möbeln (11,R3 33). ;
Für das erste Halbjahr ergibt sich eine leichte Zunahme der Warenhausumsätze um 2695 gegenüber der gleichen Vorjahrszeit. Die Umsatzschrumpfung, die noch bis zum Ende des vergangenen Jahres zu beobachten war, hat also keine weiteren Fortschritte mehr gemacht; die Lage hat sich vielmehr etwas gebessert. Be⸗ trachtet man die Umsatzgestaltung in den verschiedenen Waren⸗ gruppen, so zeigt sich auch hier, daß die Besserung im wesentlichen von den Umsätzen in Textilien und Bekleidung sowie in Hausrat und Möbeln getragen wird. Die Nahrungs- und Genußmittel⸗ umsätze waren in der ersten Hälfte dieses Jahres um 9 * niedriger als 1935. Damit unterschritten sie den Stand von 1932 um rund 44 755. In Textilien und Bekleidung lagen die Warenhausumsätze im ersten Halbjahr 1935 um 5 „, über Vorjahrshöhe. Die Umsätze
290 der Textilfachgeschäfte haben aber in der gleichen Zeit stärker — um rund 7 — zugenommen. Besonders deutlich tritt der außer⸗ ordentlich niedrige Stand der Warenhausumsätze bei einer Gegen⸗ überstellung mit 1932 hervor: In der ersten Hälfte 1936 waren die Textil- und Bekleidungsumsätze der Warenhäuser um 19,4 3 niedriger als im ersten Halbjahr 1932, während die Umsätze in den Fachgeschäften im gleichen Zeitraum um reichlich 20 3 zugenom⸗ men haben. In Hausrat und Möbeln lagen die Umsätze der Warenhäuser im ersten Halbjahr 193335 um rund 6 * über Vor⸗ jahrshöhe, waren damit aber um 18,5 2 niedriger als im ersten Halbjahr 1932.
Die Umsätze der Kaufhäuser waren in den Monaten Mai und Juni 1936 um 3,6 95 höher als vor einem Jahr. Etwa ebenso stark (um 3,7 75) haben die Umsätze in Textilien und Bekleidung zugenommen, auf die der weitaus größte Teil der Kaufhausumsätze entfällt. Wie bereits in den vorangegangenen. Monaten haben sich die Hausrat- und Möbelumsätze der Kaufhäuser relativ sehr günstig entwickelt. Sie lagen in den Monaten Mai und Juni um fast 147, über Vorjahrshöhe. Diese Zunahme dürfte vor allem damit zusammenhängen, daß in diesem Jahr erheblich mehr Woh⸗ nungen als im Vorjahr fertiggestellt worden sind. In den „Son⸗ stigen Waren sind die Kaufhausumsätze weiter zurückgegangen. Sie lagen im Mai und Juni 19366 um 8,4 35 unter den bereits sehr niedrigen Vorjahrsumsätzen, was — wie verschiedentlich an dieser Stelle erwähnt — mit der Verkleinerung und Auflösung von Abteilungen außerhalb des Textil⸗ und Bekleidungs⸗ sowie des Hausrat- und Möbelgeschäfts zusammenhängen dürfte.
Das erste Halbjahr 1936 schließt für die Kaufhäuser mit einer Zunahme der Umsätze um 43 * gegenüber der gleichen Vorjahrs⸗ zeit ab. Bei der wichtigsten Gruppe — Textilien und Bekleidung — sind die Umsätze um 4,4 25, gestiegen. Damit haben sie auch hier längst nicht so stark zugenommen wie die Umsätze der Textilfach⸗ geschäfte. Gegenüber 1932 waren die Textil- und Bekleidungs. umsätze der Kaufhäuser im ersten Halbjahr 1935 um rund 9 35 niedriger. Die Hausrat⸗ und Möbelumsätze der Kaufhäuser lagen in der ersten Jahreshälfte 1936 um 12,7 *, über der 6 höhe. Damit überschritten sie den Stand des ersten Halbjahres 1952 um 7,7 255. Diese Abteilungen haben — wenn auch im ganzen nur abgeschwächt — an der starken Umsatzsteigerung in der Haus⸗ rat- und Möbelbranche während der letzten Jahre teilgenommen, wobei freilich nicht vergessen werden darf, daß der Anteil dieser Waren am Umsatz der Kaufhäuser im ganzen nicht sehr bedeutend ist. Im Jahre 1986 belief er sich auf etwa 11 .
—