1936 / 185 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Aug 1936 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 185 vom 11. August 1936. S. 2

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 185 vom 11. August 1936. S. 3

die Entwicklung der Ginzelhandelsumfahe im Juni und im ersten Halbjahr j103tz. Berliner Börse am 11. Atuguf

Das Institut für Konjunkturforschung und die Forschungs⸗ ] der U ö ; ultien erholt. Reuten ruhig. stelle für den Handel beim RKW . n 9 r , , . um, eil sicherlich auch auf eine quali⸗ Da a äßi ĩ e de, Da eim RW. gemein⸗ tative Verb . da auf der ermäßigten M amen Bericht über die Entwicklung der Einzelhandelsu ifa im Im we . e,, Waren zurückzuführen. berufsmäßigen hoe n e k kun n ö ri ten ö ö nkun

Juni und im 1. Halbjahr 1936: Texti . 1. Halbjahr 1933 waren die Umsätze im wieder eintget Rünh ati 2 S 1d ch ten . xtil⸗ und Bekleidu 936 (. einige Rückkäufe getätigt wurde e. an F f m D Die , wi, ie Entwicleng der deutschen Einzelhandels Fefe Werle h! , . . wieder fre hc 1 die c len ene über den t d der e te i eutschen Meich Anfang August 1936. n ret gn, fiber sangehaltzäe eee, secniengen nd smäöhlt aug; der Sngiiätnsbeaüs während der e fa ig g w lantzn. gn, Se er grunde den Zusammengestellt im Statistischen Reichtzamt Steigerung des r ella een an! . eich nan gen . le et sind 6 lee Sen gestrigen Kursen en waer ge e bonne ; ; Aus: ; r,, . . ö für Herren⸗ un nabenbeklei⸗ na z ö . g und die n 2 —— , , , , , ,,,, , r, ,

ö . : 1 1 5. ; egenüber dem 1. j e u den ersten Nr. i ĩ i 34 . . . ,, sich 36. ö. 3 . . . * gegenüů . dem 1. 2 b , . . zogen . Qt. ebt gut. Ar. 2 zut. Nr. J mittel CLurchschnittlich Nr. gering. Nr. S lebe gering) Vfl lle fen , n ge n Lage de uch die Umsätze des kredit n Einz 8 ö . gte Stahlwe o Pfingstfestes und der Pfün gstein tal s in' denk ien eng ,. 16583 biegen? ö , Einzelhandels, soweit er vor II5, Mannesmann um 13 . ahh . m * und Futter⸗ Klee Bewãässe⸗

ec e, 23 : n kleidung führt, haben si ün⸗ 6 ; z empfiehlt es sich, die Umsätze der M f 2 ; in , ö g führt, haben sich sehr gün⸗ stellten sich Schle 31 . Nin Spät⸗ rũh⸗ . y t jeh⸗ atze der Monate Mai und Juni bei einem stig entwickelt; nh darf man bei diesem Geschäftszweig nicht um je ie V nderd ml fem ie. Sie erh Landesteile ; 353 rũben e., . ir Luzerne rungẽ⸗ 2

Vergleich mit dem Vorjahr zusammenzufassen. Der Pfin ü ĩ ätze i i . ü ö m ĩ zu n. gstsonntag übersehen, daß seine Umsätze in der K 6 ück⸗ 8 kohlenmarkt konnten Isse Genllt kartoffel t ü liel sämlich 1935 auf den 8. Juni, in diesem Jahre auf den gegangen waren als bei 86 9. . w e md e, s nn n. i n. ö Runkeln) ö . wiesen

ö

31. Mai. Daher lagen die Umsätze im Mai dieses Fehn va, . . n nachlässigt, d

; 2. ; e ö es es ziemlich schäften. Schließlich haben auch die Umsätze j ü gt, dage ,,, K 2 2 ö 8 ,, . enen gen e n fr n 3. ,, ker ana 2 reicht de. D eine Zusammenfassung der nommen. Die Umsätze im Einzelhandel mit Hausr ĩ ; Ehen hen ö beiden Monate tritt die konjunkturelle Belebung der Einzelhanbels— ̃ zerbandf! mit Hansrat und Rehn H hem gn Cm

. nu e bun zelhandels⸗ bedarf wurden durch den Zugan r k ez. Königsberg Unssätze klarer hervor. Wie stark sich der Wiederaufstieg der deut⸗ nungen lebhaft . 34 , , . e m e,

6 1

Gumbinnen

ED Di en

1 14 4 8

6. Lahme n

8 De d r .

De de d de de S. RN Dt d de t è R”ᷣd de e d&ẽ d de O0 O G O0

schen Wirtschaft bisher in den Umsätzen des Einzelhandels aus i i * ö ĩ aus⸗ wu en Groß⸗ q 3,7 . . . 3. durch einen . mit dem . ,,, Wande; . . . 2 l. , . „Flbfahr 1932 erkennen. Damals hatten die Einzelhandels- folge der lebhäften Nack *. a,. ö gen in⸗ waren höher Berl. eL gungen „andt Berlin..

,, t lebhaften Nachfrage am Wohnungsmarkt sofort bermie— gegen niedri RW. um, Stadt .

n im großen ih „In der tet und bezogen werden, ergibt sich fast z släufig ei hlesi ö . . ersten Hälfte 1336 waren sie um rund 7 9, höher als damals steiger e ö ast zwangsläufig eine Umsatz= Schlesien u n e , gran lsurt k damals. eigerung in allen mit der Wohnungseinrichtung zufammenhän— um 3 95 pete n Sie nnr d relle g, handelsumsätze von genden Einzelhandelszw Besonders stark sind di K mm . Ende 1929 bis in das Jahr 1933 durchgemacht hatten, ist dami Einz elszweigen. Besonders stark sind die Umsätze 2 . öösli

e 1829 b. ; urch ö damit der Möbelfachgeschäfte gest die i ; n —t ö De m, zu reichlich einem Drittel wieder aufgeholt worden, wobei noch zu d 28 9, ü JJ ,

3 6 ö f ; 11 den, ) och; = ? . 8 ö h . iger ; Grenzm. Pos beachten ift, daß das Wetter in diefem Jahr! den Geschästs 3 rund 28 35 über Vorjahrshöhe und um etwa zwei Drittel über esteigerten ] Grenz l ist, daß. das Wetter in d Zeschäftsgang dem Stand des Jahres 1933 Aber i i ö. . in manchen Einzelhandelszweigen rechP' stark behindert hat Textilhau srat Xen agen. Aber auch im Fachhandel mit , Liegni ö ; hindert hat. Textilhausrgt (Teppiche, Gardinen, Möbelstoffen, Bettwaren zmann 11 Liegnitz. . 8 , Umsatzmengen aus, so ergibt sich ein han, . (besonders 9 Oefen und Herden) haben 36 um 1 bzw. M niedri und Brem e,,

. ö ö Imse rheblich zugenommen. Mit der lebhaften Bautätigkeit 3266 stigt e nd, Pn . ze y zhens e hae j z =. = z 3257 atigtei 129 5 ö. lerse fegen, inne . 3 . . 8 6 . Umsatzgestaltung im Einzelhandel 9 . Asch e ren . .

gen sie lagen. Monaten Mal und Juni 1936 um run Farben und Lacken zusammen. ie Umsaͤtze des Hausrateinzel⸗ ü ie lf eu ger r n, hie ig 10 3, im 1. He f 1 ö . mmen. Tie Umsätze des Hausrateinzel⸗ : . ger Zellsto Schleswi n ge sgniten i nnn 5 e,. Var ohe gh. Ebenso wie handels dürften auch weiterhin recht günstig verlaufen, denn die gung fast ö * e gi, a, n . . 3 . en also auch hier die Umsätze im Zahlen der Bauerlaubnisse und Baubeginne liegen bis in die Geschäft hielt 5 ganzen Linie weitere Fortschritte machen Sanne, , J 66 . ö,, ö . gen . über Vorjahrshöhe. Auch in den übrigen den letzten 3 er en eh fh hne en Eee, Da jena ö Hälfte des Jahres 1933 sin tze Lebensmittelfach⸗ inzelhandelszweigen (Drogen, Uhren, Blumen, Papier“ 1 ieß he aun i e n e heren gem 9. .

L'schäfte um fast 23 2, gestiegen. Diese Vergleiche lasfen den Schreil j j 4 lhren, Plunten, Papier- und stieß heute auch scho kleinere Nachf 46 . ö en ,, greg, nnr ; Reibwarenf hahen bie aßen ät ä ihren n . schon eine kleinere Nachfrage auf Materia Stade.. ö, w 666 ; isätz isherigen Tempo weiter . snabri 9 Weill ö ,, . . , ö auffällig ist der hohe Stand ö Büro⸗ ö K Montan an um ö größten Til au ug der Umsatzmengen ielleic aschinen⸗ und Organisationsmittelumsätze; sie w i in e Erdöl; . . anch der Qualität der abgesetzten Waren zurückzuführen ist. Roch erften Hälfte dieses Jahres? nmau⸗ z, lie waren in der gewinnen. Deutsche Erdöl zogen weiter 1 und F ö Münster i el gn . 5 2 J sten. H fte dieses Jahres ungefähr doppelt so hoch wie 1933. ber dem Anfangskurs 9 r um 1 und Farhen gu .

Als bei Lebensm. h ; uni und Noch stärker (etwa auf das 23 fach 1 . eh. Ansangslurs üm 1 * an. Stärker erhöht pn . , n n, g n , , , . . r „fache) sind in dieser Zeit die Umsätze Papier- und Zellftoffwer t. höht n Arnsbe

1413. 14 Ddes Kraftfahrzeughandels gestie Bei den W . elstoffwerte, von denen Feldmühle 1 25, Aschn , w fit . des ahrzeugh gen, Bei den Wagrenhäusern und burger Zellstoff 2 und Zellstoff⸗Wal 60 26, Aschzß Kassel , . 8 führen. In den den Kaufhäusern ist der Umsatzrückgang im Laufe dieses Fahres Am?“ 1d Zellstoff⸗Waldhof 3 25 gewinnen kon Ag . . 2 geren nn fte n de, n gi gang dieses Jahre Am Markt der Textilakkien befestigten sich Ak ; t Wiesbaden i ren ac nee säften waren ie, nit in, enbar zum Stillstand gekommen. Im 1. Halbjahr lagen die Bemb j stigten sich Aku weiter um ij 2 3 ud Juni 1936 d 62 höher als vor einem Umsätze leicht über dem allerdi . 5 ö mberg im Zusammenhang mit der festen Haltung derg , lahr. Im 1. Halbjahr beträgt die Zunahme insges . ö allerdings lehr niedrigen Vorjahrsstand; Aktie um 1* 735. Ebenfalls 3 Düsseldorf Pier, r ,, ; „betragt die Zunahme insgesamt. 8,5 ßc. bei den Warenhäusern beträgt die Zur ĩ f⸗ ü hüt , . el ei. Diese Erhöhung der Umsatzwerte ist faft ganz auf eine Steigerung ] häusern 4,3 2 . k k 23 . 6. ö. .

der der Vortagsnotiz um 25 3 höher stellte. In ö. kam die Steigerung nahezu zum . Sonst ' m ,, nennenswerten Befestigungen noch Daimler mit 1 und Sigmar nge Solzmann sowie Junghans mit je 4 133 zu erwähnen. ; ; , . die * 3 einbüßten. ö ; ö. Am Kassamarkt ergaben sich ganz überwiegend Kurss on Oberbayern .. eistungen und Aujgaben im deutjchen Wohnungs und Siedfungshan. ö

J . . . Ystafrika bis 47õ, bei Siegersdorfer Werke bis 37, bei Jun ,,,

Für die deutsche Binnenwirtschaft stehen die Fragen des seitigung des Fehlbedarfs und des Wo ze e e n me , m win 28. ü . ier

. R

Te R R-srĺJneá D d e X

Di D do do d N d d , d Q do do W

De de de de de de de de de de de de e de de de e de do de de de de D

8 A Di Dr de G d Oi do J d d [ o o o d r . 8 0

R b Rœsgm. R Pe R Re R

i ee Or Te R i Da Rr Tr e e = = e e = d

D , 9

8 9 2 d

n⸗We

8

D T d W d ö d = d G e d

De R R R& R6aeAxR - - - R- d . di , d da . Te d Te de E ö T d R & Di e, e, d Q .

e, , 8 d d e S do do D X d Di X

D d Di do d X 8 doe NW e Q do =

o w W d W = D D do de Di Xe do Te , di W di S do

de de de Te de do R' W d, ö do = d di D dir e d de . de d Ti Di A do do de

R R Rũ-coovap8 ' R e ä n n e de e & ' ä ä e de E Di E D R . D Q d, do d d ee, , Q o S S Q d. De R R rldàirc?᷑ pe e e de a = d Ra d = d S DS d R R e R RRtßr ' B Be e R e ke e e e

D DDD D MD MD e r d W ü d d do do, D d R do do & AUD MM DD d C = d D N -

—=—

8 41 12 1 1 12 o 1 1 8 ee r L = d d d d . O d de , r =

de & h dùè d deè de do N de d e R R Ni de de de do de d de de de de de de de de . de e

. . ee G R do W d, Q , . . O.

8 8 8 41 0 2 1 0 1 23 1 1 1 E S WD W = D R = .

E de RC QMQQDQMVQDMD MVD DQ D

e e R R R R RR R R R R R X R R R R R . N

o ds de de Be R Rrßrbè R - e r &

So de d R RR De R RXDNIDVœIDRDNŔÆCpuUγWƷáγí De de de R. R R R R&6Fώá̈ώsbml es e & R R de de de O , ee Di de 8 de de ds

1 o 1 12 12 0 12 0 1 1 41 41 * R * * 2 * o e

1

D 8 —— 2 D d de d R- D de E K Di

. , 0 9 .

de e e & e RR-xᷣo R Rt—LTDX&ά-62&8ꝛCw:- D N NR N N NR I N. NN. N RN. NS R N R R be R be VDNXNXDNt Ni Ni CS & R 0 0 N C0 e NR N XN NX dn NR NR0rnL¶ de de Ce Se ee de e de e O GC OO Q—Q CO OOO O 1 O O O OS C 1 M O0

C de de do do X de de do de de de de e de de de d DN d N dx RXVDNDNĩñ De be R R R R R N R R i RN N RD s & R e N &‘ & Q 0.

em , ,,,, n , , , , , ,, m , , . , , , . .

d W d d W [ D Q Do do do d do do W do TX W e D

e iw R Nĩñ S&S NR VDN &—NRñMCCCCO0

8 1 2 2 8 E 16 0 8 1 2 I ðd e E E R o de K d Q D

WENDL TNDNRXTSD N

8 de ö, . e., . , de d e ee . Te

.

k R R . de . Di Di Te

= Di Di EK W X

D de S do d, Q d e, e a d R de R on d-

de e .

Wohnungs- und Siedlungsbaus ĩ ĩ ĩ hnungsbedarfs d 5 j 1 f

Bo g S gsbaus nach wi ö . . g5bedarfs der zu⸗ 3 3. er i e . ö ö 5 3 ö. . ö. . ö. , e , . e n, . dn K 1 rr nn ; anspruchen, die Walter Fey im Sonderheft 43 des J . i 000 ungen und Siedlungen, in den folgen⸗ Gas k 9j ; ar r gi run 1

. die ö nstituts für den fünf J * ; . 19 as Löunten um 6 3 anziehen. Niedriger stellten sich Unterfranken. Konjun tui forschung * (Han seg iche no ee lng fam Insti Jahren jährlich noch rund 200 0609 Wohnungen und Sied⸗ stadt⸗ sich u. a.

. 9 sanstalt, Hamburg) lungen gebaut werd 16 si ĩ adt Zucker um 255, Kamerun um 3 und Stettiner Ch Schwaben . unter obigem Titel veröffentlicht. Si : 2 , ut werden. Dabei sind aber der Ersatzbedarf für di ĩ ; ztettiner Eh r. . k nn, , . nn ort all kommenden Wohnungen und die 2 er li nie ö . ledialich Einbei ; en ,, . eg fal ö . . ß . . noch nicht in Rechnung ge⸗ bank und Hypothekenban tin . k . shauptm Cheinnitz J Unterlagen zu umreißen. In den J 24 bis 1935 find Tel nele Ausgaben werden in den Vordergrund treten, wer iner Handelsgesellschaft! . rr, in lauten

rla . Jahren 1924 bis 1935 sind in der Fehlbedb ; wt, ö; n, wenn liner Handelsgesellschaft 35 ) und Hamb Hypotk Dres den⸗Bautzen Den tschland Rüber 3 Millione a e be. 3. 6 . er Fehlbedarf Mitte des nächsten Jahrzehnts abgedeckt und der 1 ** ef . w 1d Vamburger Hypoth-⸗ tesd für wurden rund 21 ö en . ,. . , größte Teil des Wohnungsbedarfs der zuwachsenden Haushaltungen 8 ü er g, . . . . entfielen rund 8,7 Mrd * g . , , ,,. Davon befriedigt ist. Der Schwerpunkt der Bautãtigkeit zur Deckung auf , darüber hinaus zogen Die, Ueberseebant um R. . 31

e ind 8, Mrd. RM (41 9 ? P 2 wi. 3 2 ĩ * ö 136 Mrd. RM auf private Mittel. . ö 9. zFeslbedarfs und, Les Wehnungbedarfs der zuwach enden Am Jer enmarkt war das Geschäft k ändert, An Ettemberg. (durch Neu⸗ und Umbau) stieg von rund U3 G06 im Jahre 18 . 6. ö Fehlbestandes in den Groß⸗ konnte weiter um 1 * auf 11 * 3 . e. hem Necarkreis . auf 339 000 im Jahre 1939 Söchstf ) ö. ed, e, , kleinen Gemeinden liegen müssen. Gelingt es über⸗ dungsanleihe stellte si e , ö n. . . . Kreditkrise , ,, 566 35 . ,,, a . etwa ebensoviel , n, lte J . . en , . is auf 159 0h0! * Geitk den gau . j 38 1952 er ; en herauszuführen, wie im Durch- schei , . Sten 2 r , 6. . . schnttt der letzten Jahre abwanderten, so könnte der Antesssé der nn,, , brief ĩ , keit, daß aletn dle Zahn ede een ug, hem . ö Großstädte an der Mindestbauleistung auf rund ein Viertel gesenkt Obl. wiederum sehr lier nes 3 en Pfandbriefe und Kommm l9i3) auf 195 00 im Jahre 1934 und en. r gn m J . werden, Die Mindestbauleistung der nächsten vier Jahre (iäͤhrlich Kursen. Landschaftl ge draft bei . un e rann wesi Bez. Constanz stieg Taneben wurden 15z3 rund 69 006, 193 ru d . ho dös 41 385 000 Wohnungen; ohne Erfags bedarf erfordert! einen Umsatzen eher eiwas sester s hr e g fag e gen ö Freibur ; 19h08 noch ot Go Wwahntunnen ieh in Täm 9 n 3. und Kapitalgufwand von jährlich etwa 23 Mrd. RM; des nd rund wig⸗holsteinische in ei ] u e hren b, fach fe un ö Karls ade . Kapitalaufwand in den Jahren 1924 e g n. , . . . en,. 1a . nicht höhere öffent⸗ anleihen ehre, f , , g g . 4. e, . Reichsmark entfielen rund 75 NRrd RYꝛ , , . 2 44 so wir ieser Kapitalaufwand nur durch 26er Duis , m, . j . J ; 9. . ö. eilten . 81 R 3 n . ö. d. k ö , Krediigeber aufgebracht 166 53 n n,, . ringen 2 Hauszinssteuer 1 a , ,, . ? nnen. Dies gilt, auch wenn man anni daß di . , güisunismen ergaben sie K . n n re en nt J 3,1 Mrd. aufn fon tige ofsent= sonstigen⸗ privaten Yiltel, reite mm, Q 6 fern fügi⸗ . 4* ige Reichs postschãtze stel fierung , J. i. ö.. nach der Währungsstabili⸗ und die Mittel der Industtie handelt, bei gůnstiger Bir schafts⸗ * 1 1 ige Reichsanleihe von 34 um 26 Pfg höher. 8 . bsfents ichen and Kei istẽ e 1 nn,, von der entwicklung noch weiter zunehmen können . 3 e . von 28 gab um und die Meclen oo. rn .

* ö ; geh ö . Von en O9 Wrd. privaten Wenn in etwa 10 bis 15 Jahren der E ar ze 2 2 50 na n . er e en.. . ö . RM Mittel der organisterten Kre. und der Wohnung bedarf Far? 6 =, , , , . Don Indust rie hl. zogen Farbenbonds und Klöckner i Rheinhessen . . , . ae nn, 2 Daushaltungen größtentells abgedect fein wird, werden die Au K , iburg

. de P othekenban en, offentlich⸗ re tlichen aben zur Umsi dl . 85 to, werder e . ö 2 Kred . ; J ; 26. . gaben zu istedlung und zur Auflockerung der dichtest h ü ; . . n, , sozialen Versiche rungen und den . die wichtigsten Arbeit: c: . , Sl 2 Geldmarkt machte fich noch leine Erleichterung bemerht l fielen ö isse 6 , , den gesamten Investitionen ent⸗ und Siedlungsbau sein. ö. 5 2 nungs⸗ w anko Tagesgeld erforderte unverändert 278 bis 318 . klenburg 9 2 n,. 2 2. 2,3 . WM oder eiwa 14 3 auf Eigenkapital, Frivaidis ont blieb unverandert 233 3 in der Mitte. [. k soust ige nicht näher erfaßbare Mittel. . blieb der Dollar mit 2.49 unveramn n w J , bon X in n ö 8 ꝛ; . . 226 . . auf 66 eic ndesteii 3

mwien hat sich die auf dem Wohnungsmarkt laftende Nachfrage eneralver a 2 nicging. Vie Gokbvaluten wiesen etwas festere Haltung ah a, seit Anfang 19636 eher noch weicer erhöht. Der Bau neuer Woh⸗ für die Woch. 4 er,, , ,. Paris stellte sich auf 16,40, der Schweizer Franken auf 1,5 n Birkenfeld unngen getz aber bereits zu Beginn der neuen Saison kräftig e vom 17. bis 22. August 1936. der Gulden auf 169, 17. fin. 13. 60 unvollendete Wohnungen, das sind 45 3. mehr als Montag, 17. Auguft.

im Vorjahr, wurden in das neue Baujahr i Vorlahr, wurden in das neue Baujahr übernommen. So r 1 ; e konnten im ersten Halbjahr 1936 (in den Gemeinden mit nber 3 aunschweig: Voigtländer & Sohn A.⸗G. Braunschweig, 12 Uhr. ili

50 009 Einwohnern) rund 41 * ehr W ; vohnern) rund R mehr Wohnunge ertigges zem ö 2 e, . 1535. obwohl die lim ite are k Berlin: Zinkhütte H 1 3 e. e , , 7 . ö. inter dem Vorjahr zurückblieb. Aber ar ie e r er,. Sinkhütte Hamburg A-G., Hambur 17, In Wu c f j stdnger . , , n, . Aber auch 6. Jnangriffnahme Ehemniß: Sach sischẽ Spinnt aser ö ir der nds n,, . die Fachgruppe rnstdi ne Balbsahr 1936 rund 75 Rl nichr . . e. 5 ,, . e, m, e e,, . nr handel n. Angriff e r, deen are e T,. Bohnungen als im Vorjahr in Mittwoch, 19. An nit. nn e . = s Großhan mit kunstlichen Düng ͤ genomm rden. Es ka a ch etz ; 264 . ; 8 Mitgl ĩ 29 ed .... . daß im laufen den Jahr K, een, n ie. a neh nttz , 6 fir Bergbau n , 2 fer r . . mn, ö gebaut werden als im Vorsahr. ; ; zaund Vuttenbetrieb, Berlin, ao. 5H. V. 11 Uhr heim, und Geschaftsfühter Pi ĩ f An rn aumburg-⸗-Lippe . eh lbedarf, de; ö die Zahl der Haushaltungen und er, gere n gie, ne , Tuchfabriken Lig Hern, 12 Uhr. mit den ,, 1 88, 1 e.. 6e, 6 6 Solin en are , Engels, Rauh & Co. A.-G., 1 m . mit künst lichen Düngemitteln erörtern lende 1 an an, daß, wie vor dem Kriege, rund 1 = . Linleitend wurde betont, daß der Beitrag zur Fachgruy . 21 z ö. ꝛꝛ 2 6 I 2 2 ö e . * 71 ö 1 ) e r g rern seune a. re,. bea nspruchen ö Donnerstag, 20. Auguft Kunstdünger die niedrigste Stufe des Ser n, r ö ö. Putsches Reich im August 1936. 5 2 91 ö er zu r 2 e ei i 2 es * h 8 8 B . ĩ ö. ö * . . 9 2 2 ö . 6 ** ö * , . Wohnungen k 2 9 3 en n n n Tm enn , . Berlin, 11 Uhr. e ee nn, rn, *,, bei cn gegen im Juli 1936 358 24 remden Wohnungen lebenden Haushaltungen verfüge e Rõnigsberg / 6 , Berlin, 1233 Uhr. vielfach nur Bruchteile ö . . Rugust iR! 2,8 3 8 wãrtig aber . , ,, en, ig n gegen⸗ nigs berg / Kr.: Kohlen⸗ Import . . f nur Bruchteile von Prozenten ausmache. 2 9 n gus . 2 , . , über Könige berg / Br, 25 6 und Poseidon Sÿchiffahrt⸗A⸗G., d, ,, längerer Debatten war r. Stickstoff⸗ Abit , „August 1934. .... . 3,9 = g lommen, um eine Wohnun ö 722 . l 8 te 6 mmer, e len ger, she, üg nenen (, Racderengt Teria A-. fin Samenzubht, Aschersleben, zs uhr. gr fa r asse f . n , , . . a ö n,, .. fõnnen wenn Mittel und Wege gefunden werden Freitag, 21. August Wege einer . der 1 . ver , Then. nat R en, e, n n, nnn, , mn men,, k ,, Un ie Nieten und Lasten der Neubauten weiter zu senken Berlin: All i scitats. Ge. it kũnstli ö r ; 23 h ncht beurte lt werden konnten i lter ter zu senken. gemeine Elektricitäts⸗Gesell ö . mit künstlichen Düngemittein und Reichsna wird ans ̃ ö 5 J ö , e, . ,. nen hinzukommen, an. 108 Ühr. sellschaft, Berlin, ao. S- ker, eine einheitliche , , k f Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berüchichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. wer ach den amtlichen Vorausberechnungen etwa bis 1936 rlin: Deutsche Raiffeisenb 2 ö. künstlichen i j = rer Dil . Jahres durchschnit A, ie. ö . nbank A.⸗G. i. L. unsttlichen Düngemitteln beim Großha ffen. Ii ; ge ichs 1 2 ee. gen, dere. 00 C00 betragen. In den Berlin: C. Lorenz A= G. Dee, denelzcf⸗ 1 , . Einheit ist insbesondere für die 6 n Berlin, den 8. August 19836. . Statistisches Reichsamt. 5 * Jahren wenn die schwach besetzten Geburtenjahrgänge Berlin: Victri A⸗G. Altona / Elbe, 13 Uhr. ; diesem wichtigen Wirtschafts gebiet von . ter Bedeutung

. P R de d e - ß, o O Q R RRRRJßAnGZí:ia†N enn e e de de d. R d

o K K = X.

de K K Di De P de dd - Q , DO Do de e do . d d de de

Re Re oc N Rάĩl RũĩRñtR

O O —— O O —O—— O O ex

= de de do doi de -

de C de

21 14 1 1 8 2 8 8

, 9 9 9 o 6 9 9 . 69 1 9 0

Do 82 Do

1 r Te e R e E D Di KE e e n w de S = d OD O d d d, D e D , d to S de - DN

de d Si de de ee = ee M D

de ů & do R & Die di

8.

8 d e de i

Ne R e R RN De de de Ne de de dèe de doe De de de er de be de de do De do do do do do de R de de do de de do de do d de

de R R be Rt m S Rs’mODs)æ e e R &o P de do de e dXNt, DoD DDLC DTD TD K- Ko e bo de de de de e e e de e be be

D

E = . , = T S . o e .

* 8

2 R 2

D DTD =

8e O LC Te DN

De To To de de X Rn, o R ö . .

bo de be b de do deo beo be be De de e de e o —— De do do do do d deè de

Do do de de do do de Db = de -= =

e Is Xe C o

beo = O ke =

d de d de d d Do de de de do Se e de -=

e De R c&dDU:ꝛe D Si S K.

R D R RR—Mkaβá Re di- - de

*

te de C- R es

R

n d .

Ne de e d e de N de e

te do do . de

D- .. Te To d .

e VDN RöM&άs& s 12 Se C SY d De Ce De To be d dẽe de D ö o o do bo Re b .

d d , e, a do dn w d, e, n e, e, e, . O,

e = e be 21

R

0 * V

de = De Te d de ee

ke R, Ro, e o e R s

Ado de

Te 8

bo b d de e bo be be be bo beo de do be be do de de de de e e C- R- N N d D e d d de N de R N d R NR N RCccoNìieuuyde de de

de de b de D 4328 de de bo do d de do do de de

de be do 6e NM dxᷓ RXMꝛrs æ do do do de do

K K S K- 2 K CGS S O 1 d G

ke Re Re R , d - Re & d, e e de o s D de be

e & R be be K , OD O O

Dr e Re b d

de D Re Es do = D Ne L-

de k X

*

de D b De W 2

80 8 R e 0 O e . 6

2 De de do ü,

C e O o 2

be ro bo R, e,

de de R de do DD DO Te

e S e ee ee

2.

2 10

hunschweig ...

de

* *

2 ** 282 8

de Si * 8 .

1

x X . 0 8 0 CO 00

de De D & X X D 0 0——

Re

221 623 8

des Krieges in das entscheid Seir in j ng. des Rrien d ntscheidende Heiratsalter einrücken und die Chemnitz;: Carl Hamel A. G. Si 8 Der Großhandel ; perechtigt Daushaltungsauflösungen mit der stärker ö 42 G., Sieg niar⸗Schönau, 15 ; ; roßhandel glaubt zu diesen Forberungen bercctit mee nngsaukid ungen mit der stärkeren Besetzung der höheren Dessan: Mitteldeutsche Gasgesellschast A. G., De ssau . fein da 5 dem Landhandel aus 2 Mitteln w en = ; agern, soweit er nicht selbst Lager unterhäst nit zur en Xa und damit zur

assen ansteigen, werden sie nur noch annähernd M G69 München: Vayerischer L . * * * 1 a. . D d Schi —wtts⸗A⸗ . ö 17 uh 9 chiffahrts⸗ AG, Regensburg, lastung der Industrie in absatzschwachen Zeiten und zur gen

. 2 von der Annahme aus, daß der „kanfkräftige“ arf (75) 000) bis Anfang 1949, der „sonstige“ Fehlbedarf ö , . = 8 hg, der gen Fehlbedarf Sonnabend, 22. A mäßigen Versorgung der Landw. t it e! wesem dis Anfang 1915 abgedeckt sein soll mällen ur Ba. Gesels 22 22. August. ich bei gung 1dwirtschaft mit Düngemittel 9 sein soll, so müssen zur Be⸗ Hamburg: Gesellschaft Südkamerun, Hamburg, 1234 uhr. lich beizutragen.

9